“ 1 a1 1 „ Roggen loco 48—50 Rihlr. — 1 298: . 1 8 1“ 18 8 5 ersonen ablehnen lassen; er selbst sei mit ihm nicht zusammeng, . 11“““ Farben⸗Waaren. Indigo. Die Quartal⸗A itt⸗ b E. “ 8. E — sa. sich 8 ar Nichts verstanden, namentlich e — pr. August 50 — 51 Rthlr. Bf. 1“ woch X-22 Schluß. Vorgekommen sind 13,942 8 1an-9n8 8. Z.met. . 5. —2 e. nnn- . . “ n nicht, seine Leute herbeizuführen. 8 * Iwee 281 1.—2 “ verhr. — 2 E11“ 2vö 85 — 3500 K. Madras⸗ und Kurpah⸗, und 2 K. 11111““ 17 Donnerstag den 5ten August. 8 wesen, habe ihn aber nicht gesehen. 5 ann sei er 1 2br Rüböl loco 1152¾ thlr. BF G. 8 8 8 1“ 3 ila⸗, a n e. neue und die übrigen in früheren Auctionen ein⸗ —-— — 2 16,e. ¹ 88*9 ,7 mage, dezseten shesn8. eZnen vn *† 88— - Herbst 119% Rthlr. Üf. ½ G. 16 —2 vessescrng EE e 11A.“ “ 1“ — na olen alle seine Angele? . 1 Kanal-Li zu den Mai⸗Preisen gekauft; die Preise gingen dare - älia Uacr “ — E“ riffe einen unangeneh Eindruck auf di 1— b ann nach Swiniary, und von da nach Srebrna⸗Göra, um am 8 isten. -er . gingen darauf aber allmälig her⸗ 8 11111414“*“*“] 9 en unangenehmen Eindruck au ie großen Gutsbesitzer gemacht. Man muß aber hoffen, daß Josef, mit den Talenten die er besitzt, und letzteren Orte die Leute zum Zuge nach Rogowo zu bewegen. An⸗ d “ passirten am 1./2. August: 493 Wspl. Roggen, S. vns leniehgang 8. 1 8 6 Pee. herausstelle und bis zum 1 R Erlaß d h 18 Gegen diese, die übergroße Flächen Lardes in Besitz haben und 8 abge⸗ den Gefühlen, 1 seine Erzie ung ihm eingeflößt haben muß, das gute wesend seien gewesen: Albin Malczewski, Mikorski und ein Unbekann⸗ Vvoh 6. r- 8 38 Cir. Mehl, 169 Wspl. Rapps. den 3315 K zurũ Agelogen 3002 K r und während der Versteigerung wur⸗ Italien. 2 Laj 8 rla * Progovernatore. — Neapel. Die Ruhe⸗ schaffte Feudalherrschaft im Stillen auf sehr lieblose Weise fortsetzen Theil ergreifen und die Stütze unserer Familie werden wird. Halten Sie Der hier vorgestellte Sadowski habe den Wuchs, aber nicht die n Geschäften ist heute nichts bekannt geworden. verkauft (was 33⁄ 199 aͤngerufen “ de 9 88 störungen in Calabrien. — seteor. — Genua. Erd⸗Umsegelung. —8 die gesetzlosen Bestrebungen hauptsächlich gerichtet. Der letzte ihm einmal all diese Vortheile vor.“ 54 K., hh , mit ein⸗ — — inter hat die Noth und Armuth in Calabrien sehr 3. Die Schilderung des älteren Bruders ist nicht besonders vortheilhaft. hr gesteigert. Im
Augen des Letzteren. Den hier vor estellten von Garzynski habe er Königsberg, 2. Aug. (C 3 chließt), wovon mar 1 — b EI11 — . vo. zu CSrebrua⸗Göra nicht gesehen, es 8 aber dort von einem von Gar⸗ ex. 888 . partieen eee n en ’n bübscher Bna⸗ Cernnhg, 2000 K. —5 S809ln g wial hisüs Ein Brief aus Napoleon Bonapartes Ingenndtntn. Jahre 1845 überlieferte sich der Räuberhauptmann Dalarico mit sei⸗ — se —7, ichs 2 n „ vesgzeg⸗ halfeg, Sorise 2— . hon d. 8 pe . als 3 — E111“ e7 ⸗ rstellun : er wu 8 . of, sondern bac. Ieochen habe er di Instructio ür den Reai — eser Beren e Ladungen 4₰⁴ 102 — 106 Sgr. verkauft wurden. * sind. Auctions ⸗Preise: Bengal⸗, f. blauer 5 Sh. 9 Pce. ⸗ Vermischtes. T““ d* FF 89* nach Lypari gebracht, welche Abobkat, dann Votschafte — Kom, Prin 2 König. Zu Srebrna⸗Göra habe er die uctionen für den Regierungs⸗ „der nur ein Auftrag von auswärts zu sein scheint, Sh. 2 Pee., f. viol. 5 Sh. a 5 Sh. 6 Pce., m. und gut viol. 3 Sh. Eisenbahnen und Dampfschifffahrt. Bromberg. Die Stargard⸗ Insel er nie mehr verlassen darf. Wenn nun die neapolitanische Re⸗ Und nach langem Exil in Amerika kehrte er schwach an Körper wie an
gierung Dalarico und seine Leute dort mit Menschenfreundlichkeit und BGeist, nach Italien zurück, schleppte sich eine Zeit 1. noch in Florenz
bezirk Bromberg ausgearbeitet und an Mikorski, Albin Malczewski fand gar keine Kauflust statt, und mußten mehrere Partien schon zu Boden 8 8 2 4 Sh. 6 Pece., ord. 2 Sh. 9 Pce. a 3 Sh. 6 Pee., f. gef. 4 Sh. Posener Bahn. — Würzburg. Main⸗Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft b 24 Sh. 6 Pre., m. und gut gef. 3 Sh. a 3 Sh. 6 Pee. sehr ger. und b 4 Milde behandelte und überhaupt nach anderen Prinzipien verfuhr, hin und starb dort im Juli 1841, einige Monate vor seiner vortrefflichen
und den Unbekannten vertheilt. Die Instruction habe von der Con⸗ genommen werden. Man erwartet in den nächsten. Wochen bedeutende Zu⸗ 8 1 9 8 * 4 2. , 2 2„ „ 7 2 22 2 2 2 ord. 2 Sh. 2 Pre. a 2 Sh. 9 Pee., Bruch für den inländischen Bedarf 8 als die frühere römische Regierung mit dem in Civitavecchia schmach⸗ Gemahlin, die in der Stadt, welche so vielen 1 gewährte,
; . 7. . 3 suhren von Volhynier Wei Von R — centration zu Rogowo und zur Deckung der elben von einem Schein⸗ 2 „Weizen. Von Roggen fanden keine neue Zufuhren 8 g ders hein⸗ statt und der frühere Bestand wurde meistentheils geräumt, von Anfang zu 2 Sh. 6 Pce. a 3 Sh.; Madras⸗, f. 2 Sh. 9 Pce. a 3 Sh. 6 Pere. n. T“ tenden Gasparoni, so ist es gar nicht unwahrscheinlich, daß die neue seit langer Zeit ein stilles Asyl gefunden hatte und, dur anhaltende Lei⸗ — Arno, des Som⸗
angriff auf Bromberg gehandelt. Der Unbekannte habe den Angriff 95 — 100, später 5—99 S Speff 9 1— hööö Z 2 5,9,ꝙ 8 Mosoc⸗ ; nEae b9 7 zu 85—90 Sgr. pr. Scheffel. Gerste feh 81,52 bis f. m. 2 Sh. 3 Pce. a 3 Sh. 6 Pce., ger. und o S 1 ZC“ 2 8 1“ . 2 9 22¹ 38 1 ö2* ausführen sollen. Matheus von Moßzezenzki habe an Nichts Theil Bkeiten zu 70 — 72 Sgr. vernehft. geker ö 2 Sh.; Kurpah⸗, 8 und 2 2. 174 v “ pese. dve bes pes HAtalisn“ Bande, statt ihren Tod durch Hunger oder Kugeln zu finden, es den an das Zimmer sefesselt, ün Palazzo Serristori am Arne — Benonmmen, Seeee . Vorrath. 2 Sb. 2n2- e. c. 37 S= 52 C,28 N. .1 Sh. Nom, 21. Juli. Der an Grasselini's Sweit getretene Pro⸗ ebenfalls vorziehen werde, sich baldigst behufs ähnlicher Verbannung ng . nngch 1. 3653 8 olan heet le . Die Wlfe 47 Von Srebrna⸗Göra sei er nach Swiniary zurückgekehrt. Aus Stettin, 3. A 8. w I“] Fettwaaren. Thran gut preishaltend: von Südsee⸗ ist vieles ge⸗ governatore Morandi hat nachstehenden Erlaß an das Volk bekannt zu überliefern. 3 1 Prinzessin Charl se everen hen 2 . er die sngah öes Versehen habe er die Instruction für den Kreis Wongrowiez zu Russ. 43 bg”7435 Rübst 81 Noggen bleibt es sehr stille; in 10 0.80 pf. kauft worden zu 24 Pfd. St. 10 Sh. a 26 Pfd. St. 10 Sh.; Dorsch⸗ zu gemacht: Der Sommer trägt noch immer einen deutschen Charakter: die von Phee, anen snes Flfea Ragien nf⸗ vamnen sishen En 1 8 8 42 d b v 8 8 6 - — 8 82 2 2 3 89 28 8 9 9 8— 1 1 2ℳ „ 6 „„ 8 8 9 4 Holle 1 g d . 1 Srebrna⸗Göra zurückgelassen. 3 8 oösterirt; 82 pf. pr. E. E“ pr. August zu 44 Rthlr. 27 Pfd. St. a 27 Pfd. St. 10 Sh., Robben⸗ 27 Pfd. St. 10 Sh. a 27 „Als Se. Heiligkeit uns zur Uebernahme eines Amtes berief, dem nicht Wärme ist erträglich, und macht sie Miene, emporzuwachsen, so kühlt reifens in den romagnotischen Aufstand 8 Jahres 1831 zu Forli ein 8 Zu Swiniary habe er dann noch Instructionen für die südlichen geleben. . pr. Septbr./ Oktbr. zu 45 Rthlr. angetragen, 42 Rthlr. nur Pfd. St. 15 Sh. für blassen, die anderen Sorten 23 Pfv. St. enur bie Sicherheit und Ruhe dieser Stadt allein, sondern größtentheils die ein kurzes Gewitter die Atmosphäre. Das Land prangt in prächti⸗ srühes Ende fand. — An jenen Bischof von Ardhün, Talleprand's Vorgän⸗ Kreise bis zu seiner Verhaftung angefertigt. Spiritus in loc0 16 ⅞ c bezahlt, pro Septbr. /Oktbr. 17½ 9 G 19 Sh. 8. 26 Pfeo. St. Mit russischem Talg hat es sich etwas des ganzen Landes anvertraut ist, da verschwand einigermaßen die Furcht, gem Laubschmuck; nirgends sind verbrannte Flächen. In den höheren ger, war der junge Bonaparte durch Marbeuf empfohlen, der dem Vater für Auf Vorlegung der bei seiner Verhaftung in Beschlag genom⸗ Rübot n 1en 1092 9 11 Fühlde s Ertr „rbr⸗ „ ge E “ ziemlichem Belang haben diese Woche stattgefunden unsere Kräfte möchten nicht ausreichen für den guten Willen, dem landes. Gebirgen liegt noch immer viel Schnee, im Matese⸗Gebirge sind alle die ihm geleisteten Dienste sich dankbar bezeigen wollte. Carlo Buonaparte menen Asservate erkennt von Mieroslawski die Richtigkeit der betref⸗ bezahlt. 8 Mlr. Van 18 ss 2 Fra 4 1*& b ““ u“ Allein im 1 fürstlichen Vertrauen würdig zu entsprechen, wenn wir die nie genug zu Schluchten über 5500 Fuß damit gefüllt. starb 1785. Damals blickte Napoleon auf Frankreich noch nicht als auf fenden Angaben in der Anklage an. b 4 3 Frage noch nicht bedeutend. Die Abschlüsse auf Lieferung lobende Liebe zur Ordnung erwogen, welche der größte Theil der Römer Ein sehr schönes Meteor ließ sich (Mitte Juni) in Potenza und sein Baterland. „Der Himmel hat ihn sterben lassen“ schrieb er, „und an * Breslau, 3. Aug. Weizen, weißer, 3 , 4 ½ bis 4 ⁄8 Rthlr.; A welchem Orte! In fremdem Lande, dem seine Existenz gleichgültig war.“
haben sich gemehrt, und man hat 46 Sh. 9 Pece. a 47 Sh. für f. peters⸗ während der jüngsten Ereignisse an den Tag legte. Der heiße und thatkräf- Montepeluso blicken, zwei feurige Kuͤgeln, durch einen Streif verbun⸗ Fdeeer eb “ 6868s 3 2 1 3 8 † 88 icht viel über ein Jahr nach em Datum dieses Briefes wurde der
In Bezug auf das darunter befindliche Billet mit C. L. sagt er gelber 3¼ 4 bis 4 9 2 burger gelben Licht⸗ bewilligt. Läheen, der üngden Eeunseh dis ößzencliche: nur, daß dasselbe bei ihm gefunden sei, er aber nicht wisse, wer es 8 Roggen 8-S Seen eer Zufuhr fester und eine Kleinigkeit höl Metalle. Britisches rohes Eisen ist nicht mehr so gefragt und nigehtige . ne zu ee E11 den, durchzogen funkensprühend in rothem Glanze und mit Geräusch Jüngling Seconde⸗Lieutenant im vierten Artillerie⸗Regiment und ging als geschrieben. 13, 1¼ bis 2 Rthlr Zufuh und eine Kleinigkeit höher, etwas billiger zu kaufen: 71 Sh. a 71 Sh. 6 Pecc. für Nr. 1 im Clode uns regiert, zu gehorchen, war uns gewisses Unterpfand, daß g Idie e 218 die Atmosphäre. vsr. 993 Fher Fellermann Belagerung Lpon⸗s ging Dann auf Vorlegung des sub Nr. 5 der Anlagen abgedruckten Gerste, neue, 38, 44 bis 50 Sgr und 69 a 70 Sh. baar für gemischte Nummern; Waliser und Stafford⸗ rung der Sicherheit, auf den Schutz der Bürger und die Achneng der g. sete — — G . Manifestes, Hafer, alter, 48, 50 bis 52 88 neuer 32, 34 bis 36 Sgr shire⸗ notirt man noch 85 ⸗„ 105 Sh. Nach gewöhnlichem waliser Stan⸗ gerichteten Bestrebungen durch einen glücklichen Erfolg gekrönt e. Sellen ööö1““ Juli. (W. Z.) Im hiesigen Hafen wird ei )— Vermischtes daß dasselbe im Jahre 1835 redigirt, Auno 1836 erschienen sei. Raps eiwas mazter 95, 87 8 Sgr. „ 1 gr. geneisen war die Frage weniger lebhaft als früher, und es sind Verkäufer zeigte die Geschichte ein Volk, in dem, wie heute im unsrigen alle Klassen schöner D reimaster gebaut, welcher den Namen „Pius IX.“ führen wird. 28 8 Auf Vorlegung der bei ihm gefundenen Instruction: Alle übrigen Artikel sind ohne Veränderung. de ngs 8 Pfd. 5 Sh. Es zeigt sich auch weniger Frage nach Schienen⸗ der Bürger mit so edlem Wetteifer in der Absicht sich einigten, See Fürsten Das Schiff wird auf Kosten der Missions⸗Gesellschaft in Lyon er- Königsberg, 390. Juli. Ueber das neue Königsthor, dessen Bau 8 1 3 Eisen zu 8 Pfd., 5 a 8 Pfd. 10 Sh. Zink nominell 20 Pfd.; es haben und dem Vaterlande zu dienen. Der römische Adel sparte weder Mühe baut, um im nächsten Herbste unter dem Kommando eines Königlich immer mehr vorschreitet, enthalten die Preußischen Provinzial⸗ sardinischen Marine⸗Offiziers eine Erd⸗Umsegelung zu unternehmen. Blätter Folgendes: „Die Königsstraße, die sonst eine Aussicht ins Freie ntion un 1 darbot, ist jetzt durch einen großartigen Thorbau geschlossen, der in der
Den ersten Theil erkenne er an, nur Nr. 5 enthalte einen Theorie⸗ Hall G 1 b 8g 1 b 1½ 8 8r 4 9 Th 8 Halle, 1. Aug. Von Getraide hatten wir die ganze Woche, bis in den letzten acht Tagen keine Umsätze stattgefund ; die Bü ilte freudi 1 dFe — . 8 G ganze Woche, acht Tagen gefunden. noch Opfer; die Bürgergarde eilte freudig und 2
satz, in Wahrheit hätten nur 4 Provinzen gemacht werden sollen. gestern, wo etwas mehr da war, nur schwache Zufuhr, der Preis des neuen — Von Ostindien sind in voriger Woche zugeführt worden: 5981 Pack. anze Heer und das Lohps der C bi g und muthig zu den Waffen; das Seen ge. e ine Erd⸗Umsege unter
Den zweiten Theil (Instruction für Kreis⸗Ofsizier rke Roggens war bis 70 Rthlr. in die Hö en ai Kaffee, 8321 Sä Sä 50 Sä ganz 5 Lorps der Carabinieri erwarben sich in der Treue und Es wird im Interesse der christlichen Civilisation und des Handels⸗
er nicht an. Gegen Pofen habe kein “ 1 1 enne dic8gen Rürut Kg “ ““ ging u Fefee. 82t Säcke Zucker, 10,738 Säcke Reis, 450 Säcke Pfeffer, 50 gegen s militairische Diszizlin Sompaihie und Liebe beim Verkehrs die wichtigsten Punkte der neuen Welt besuchen und es sind Breite 84 Fun mißt und durch zwei schräg eeetast s 8, en sich
Rüegessg. 2 b kea 111“ . r ein g 8 - 1 G ehr haben. Bezahlt ist fur⸗ “ 8 2. 1 olke; kurz, jede Klasse der Bürger hielt sich so daß sie sich um di ie⸗ rei ) Passaaiere zu dieser wei 8809 3 noch weiter ausdehnt. In der Altmark giebt es solche Thore die als
Scheinangriff zur Beschäftigung der Truppen gemacht werden sol⸗ Weizen 84 a 94 Rthlr.; Gerste, neue, 48 a 50 Rthlr., alte 40 a 42 Rthlr.; Von Westindien sind in voriger Woche zugeführt worden: 528 Fässer rung und das Vaterland preiswürdigen Ruhm 1rbb 8718h a ehie⸗ bereia , Paslen es 8 C Fahrt eingeschrieben, auch h massive, viereckige Thürme aufstreben und mit Wappen und Figuren ge⸗ geh Waaren dahin mitgenommen werden. Die Reise ziert sind. Das Unterscheidende besteht nämlich darin, daß bei ihnen die
Hafer 30 a 36 Rthlr. Zucker brit. Pflanz., 9973 Fässt Ki Zucke 8. 757 üterli G Sr. Heiligkei schaff Rthlr. 5 8 —., 9973 Fässer und Kisten Zucker fremder Pflanz. 7573 Trost dem väterlichen Herzen Sr. Heiligkeit verschaffte. Wi 2 . 1 h. 1 7 Heilig schaff Vir haben tausend geht direkt nach Oceanien, wo es die Missionare mit Büchern und offenen Bogen halbkreisförmig, hier dagegen spitzbogig sind. Der mächtige
len. Der Angriff gegen die Festung sei ein Roman. Eine sicilia⸗ nische Vesper sei nie beabsichtigt worden. Spiritus ist bis 32 Rthlr. herunter gedrückt, was bei der schönen Quart. und Säcke Kaffee fremder Pflanz., 25 Tons Farbholz. b Ursachen für die von den Römern uns gegebenen Beweise der Liebe und für sonstig il Berufe gehörigen G 2 ettz 8 1 8 igen zu ihrem Berufe gehörigen Gegenstaͤnden ans Land zu setzen Thorweg in der Mitte und zwei Pforten an den Enden bilden die Durch⸗
—
1 S . s Aussicht zur Kartoffelä s Ko 8 b 8 1 . 1 1 e
Auf Antrag des Staats⸗Anwalts wird der Angeklagte befragt, lj sich zur Kartoffelärndte und dem zu schwachen Konsum nicht zu bil⸗ 2 Liverpool, 29. Juli. Umsatz 5000 B., sämmtlich amerikan., wo⸗ 8a Pest ncet, vi dem sie uns ehren, erkenntlich zu sein. So großem beauftragt ist ü Zwis f ir i Sei i was er gegen die Verhandlungen in der Voruntersuchung, von de⸗ Mit Rüböl war es still, wenig angeboten und nichts verlangt; von 2000 B. an Spekulanten. Gestrige Preise fest behauptet. Feis milt und so 8 nach Kräften zu entsprechen, versichern wir auftragt ist. gänge. Zwischen Pforte und Thor sehen wir auf beiden Seiten unter zwei nen er gegenwärtig abweiche, anzuführen habe? 188 Rthlr. 8 „wenig ang 5 und nichts verlangt; loco Vom 30. Juli. Die Berichte von Amerika zeigen einen Ausfall v ene güe 78-- zu sein, die ihres Landes Wohl aufrichtig großen Spitzbogen je zwei Fenster, welche die Wache und das Zoll⸗Amt Er sagt: 1 Für Delsaamen 78—80 Rthlr. b 8 von 282,000 B. in der Zufuhr gegen voriges Jahr. — Verkauft heute “ uf, 8 8 ht zu erzielen ist ohne Achtung der Gesetze und 8 ““ 3 erleuchten. Ueber den unerschütterlichen Kreuzgewölben dieser Seitenflügel daß die Pr ; 5 hlr. bez. 5 — 6000 B. Die Preise vom vorigen Freitag wurden völlig behauptet. 8 öö Achtung zu verschaffen und jeden Grund oder Ein Brief aus Na oleon Bonaparte’'s Ju end. bildenden Wohnungen läuft ein Gang mit Zinnen, dessen Ende links und rechts daß die otokolle nicht in seiner Gegenwart angefertigt seien, daß Hamburg, 3. Aug. Ueberseeische Einfuhr: Von C 70 Gi 8 1 v- 8 V Vorwand für Tumult zu entfernen angewiesen sind, welchen das Lausch 8 Jug ein kleines rundes Thürmchen abschließt. Bis zu einer Höhe von 65 Fuß später, wenn er dieselben gelesen, ihm Abweichungen von seinen kuls Cassia, 1 sste Moschus 20 siisten Oel, ü dge.11ah g 8 Stockholm, 28. Juli. Getraide. Börsenpreise: Weizen 25 a auf unwahre Stimmen, als wären sie wahre, oder 1 Niccols Tommaséo theilt in seiner höchst reichhaltigen Samm⸗ erhebt sich der Mittelbau über dem Thore, der gleichfalls oben einen Zin⸗ Angaben aufgefallen seien, daß er dieselben aber unterzeichnet, weil Rhabarber, 248 ¹, 105⁄2, 257¼˖ Aisten de⸗ “ Fässer 27 Rthlr., 16 a 19 ese. 14 ½ Rthlr., Erbsen ordnungslosen, ohne einen gesetzlichen noch vernünftigen Zweck veranlaßten lung der Briefe des korsischen Generals Paoli (Lettere di Pasquale de'] nengang zeigt. In drei Spitzbogenblenden an der Maäuerftache ho⸗ man 2 ihm mehr auf eine Dar stellung der Wahrheit rücksichtlich der Honig, 276 Pipen Rum, 1107 Kisten Zucker; von New⸗York 24 Ballen 18 a 20 Rthlr., Hafer 7 a 7½ Rthlr., Alles NGZ. pr. Tonne. G . EI “ könnte. Den Personen jeder Klasse zugänglich, zog. leens 1840) ein bis dahin ungedrucktes Schreiben des funfzehn⸗ die in Lava⸗Malerei ausgeführten Wappen von Samland und Natangen, hatsachen, nicht aber auf Persönlichkeiten angekommen sei. Baumwolle, 551 Stck. Blau⸗Farbeholz, 41 Ballen 1 Kiste Felle, 25 Fässer Answürtige Börsen . 1 8 ets und gern, wie die Klagen Aller, so auch den Rath der jährigen Bonaparte an seinen mütterlichen Oheim, den Abbé Josef Fesch, kleine Fenster und darüber drei Sandstein⸗Statuen, von denen jede 8 Fuß Der Staats⸗Anwalt abstrahirt vorläufig, d. h. so weit die Sache Firniß, 153 Stck. Cedern⸗ und 53 Stck. Mahagoniholz, 135 Fässer Honig b 31 8 8 8 8 “ 8 guten Bürger anhören; wir werden uns Tag und Nacht bemühen, daß diese mit, welches er von dem Chev. Luigi Baldelli, Rath am Königlichen Ge⸗ hoch ist. König Friedrich I. wird unter ihnen die Mitte einnehmen, ihm dee Cxhans asgenealt abstrohich voreaufcge, a . s, en der Bek⸗ 189Scernen Jalszer, 309 äser Roggenmehge a Küen ee PeeMe eßtn das Berter dü Herthege beareeehe sh ene . “ gescrie⸗ zur Stit dnig tcne dergehenerarden seen Marigeaf Eeenazu⸗
8 8 2 Ver⸗ 29 Fässer P 276 Tösser 225 Ti 2ꝙ††.ãĩ2 E Del, 3 % 4o. 34 ¼. Pass. —. nsxg. —. Zinsl. —. Poln. —. Preuss. Pr. Sch. —. Schändlichen und Störer der Ordnung ve idigt sei f w 8 bene Brief ist interessant genug, um ihn in d. Bl. zu geben. der Stifter der Albertina, stehen. An den Modellen zu vie en Standbil⸗
nehmang ze eers-2 8n FHe. zugegen gewesenen Personen. 439 Faste ö b Faser 85 1g 85 vsr B Süsehasg. 4 % nuss. Hlope 90 7%. Regierung die ganze Strenge der Gesetze fallen verehesn gt. e f cerdi⸗ „Mein lieber Dheim Mianne, den 15. Jel1781. — Ich schreibe dern, welche der historischen Wahrheit so getreu als möglich dargestellt wer⸗ a. ““ “ 8g Ferichtlichen Haupt⸗Ver⸗ Wallfischbarden; von Hu 1 761 Bunde 1G Pl sen Eif 68 ⁄5 Bl Pfb. Antwerpen, 30 Juli. Zinsl. —. Neue Anl. 17¾ 8 mit unsere Mühewaltungen wirksam seien und unser aufrichtiges Interesse Ihnen, um Sie davon in Kenntniß zu setzen, daß mein lieber Vater auf] den sollen, arbeitet egenwärtig der Bildhauer W. Stürmer in Berlin, bei 2 — 5 5 b 3 Platten Eisen, 40 Bunde 5 Augsburg, 31. Juli. Beyer. 3 % Obüg. 93 ¼ G. do. Bank-Actien für Roms Wohlfahrt nicht nutzlos, so fordern wir von den Römern Ruhe der Durchreise in Brienne war; er ging nach Paris, um Marianne (Elise) dem sie duͤrch die Gnade des Königs bestellt wurden, ein Schüler Schwan⸗
handlungen vorgelesen und dann, 2 Uhr, die Sitzung geschl — . bung geschlossen. Kisten Stahl; von London 677 Ballen Baumwolle, 1 Fa Cochenille G 7 3 % ; 3, G 1 % 1 7 di ; 1 je Wi sj j valer’'s. Hoch und fest springen an den Enden die bezinnten Thürme her⸗ Handels- und Bärsen-Nachrichten. (C68,Sü dea Nees e esas s dha Pelniat, 56 paneae. vlern S 59 07½. 1077 A Gehorsam gegen die Porgeseßten und Achtumg der indioiduelle Hngt Madchen, die Ste gesehen baben; Erseren hahenhine sahrnjne sis Jazee Fiofsen vatzetche has dejen durcennen g aenn anin scnale Gorge ze g 88 Sprup; von Amsterdam 10 Füsser Bleiweiß, 48 Saee Kaff 8 Fasf 8 Frankfurt a. M., 2. Aug. 5 % Met. 107 ¼. 107 ½. Bank-Act. 1960. der Bürger. Ruhe also, Ruhe, o Römer! Ordnung, Mäßigung; die Re⸗ alt und 3 Fuß 11 Zoll 6 Linien groß; im Latein ist er in der sechsten Fenstern vorbeigeh in? erbin ung. urch ie Pforten ühren male Gänge zu Bern lin, den 4. August 1847d Indigo, 95 Gonges Reis, 329 Flasch Sal EE’I’ - ee, 8 Fässer Stiegl. 88 ½. Integr. 56 ½. Poln. 300 Fl. L. 97 ¼. do. 500 Fl. 81 ½. gierung überwacht eure Sicherheit; sie weiß bereits zur Genüge, um euch Klasse und wird die verschiedenen Unterrichtszweige durchgehen. Er zeigt den hinteren Mauern mit Schießscharten, die einen viereckigen Hof, 60 F. breit, ein⸗ Imländische Fonds: Pfandbr ees-, Kommunal- Papiere und .“ Bong 788 hen Salzsäure, 186 Stck. Eisenbahn⸗ Span. 5 % 20 ½. 20 ⅞. 3 % do. 25 ½. 25. Bexb. 93 ⅜ . Taunus Actien 350 ½. 350. aufrichtig zu sagen, daß ihr ruhig sein könnt und müßt; sie arbeitet mit . viele Anlagen und guten Willen, so daß man hoffen darf, daß er ein tüch⸗ schließen. Am Thor des Hofes stehen Pfeiler in gothischem Geschmack, und Ggeld-Cburse. 2 p. u. 352. größten Anstrengung auf dieses Ziel hin; seid einig mit ihr, wie ihr es tiges Subjekt werden wird. Er befindet sich wohl, ist stark, lebendig und vor ihm wird die Zugbrücke den Wehrgraben überspannen. Der früher ge- St. Petersburg, 18. (30.) Juli. Noch immer stockt das Getraide⸗ Hamburg, 2. Aug. Bank-Actien 1600 BF. Bngl. Russ. 106 ¼. 106 ½. je waret, die Ruhe und öͤffentliche Ordnung werden dann vollkommen und lustig, und für den Anfang ist man mit ihm zufrieden. Er spricht recht nannte Thorbau, mehr breit als tief, enthält 4 geräumige, viereckige Ge⸗ 21aer. Geld. Gem. 27 EE Geschäft, und so lange wir so flaue Nachrichten vom Auslande erhalten, Hamb- Berg. Actien 95. 94. Magd. Wittenb. 85 ½ Br. Hamb. Berl. 106 ⅛. 106 ½. in kurzem gefestigt sein.“ b h gut Französisch und hat das Italienische anz vergessen. Uebrigens wird mächer. Durch die Pfortengänge gelangt man zur Wache und zum Zoll⸗ 31 931 92 ½ e e. 3 ½ 9 „1 ist auch an eine Besserung nicht zu denken. Man sprach heute von sehr nas- Alt. Kiel 111 110 ½. Glüekst. Elmsh. 60 Br. Rendsb. Neum. 96 G. Kopenh. — Der Allgemeinen Zeitung wird aus Rom vom 21 er zu gegenwärtigem Brief einen Zusatz schreiben; ich sage ihm nichts, da⸗ Amt und aus diesen in zwei andere Räume, die mit Schießscharten nach LE—— 11 sem Wetter im Innern, was wohl die Inhaber im Innern etwas zurück⸗ Rotbech. 77. 76. Meckl. 72 ⅞. 72. 8 . Juli geschrieben: 8 21. mit Sie sein savoir faire kennen lernen. Ich hoffe, er wird Ihnen jetzt dem Hof versehen sind, so daß, wenn der Feind über den Wehrgraben ge⸗ ” 89 — x 3* haltender machen kann, jedoch schwerlich, so lange die Frage vom Auslande London, 30. Juli. Cons. 3 % 88 ⅛. 5. Belg. 95. 91. Neue Anl. 22. 21 ½. Viel Lärmen um Nichts! Jener Minardi, dessen durch ei öfter schreiben, als da er zu Autün war. Daß mein Bruder Josef Ihnen drungen, in den Hof eingebrochen ist, er von drei Seiten her nach allen S: 8 1 3 ües darniederliegt, von großem Einflusse sein wird. passive 5. 4 ¾. Aueg Sch. 15 ½. 14 ¼. 2 ½ % Holl. 57 ½ ½. 4 % do. 90 ¼. k. 8 J es manhs EEEEbb1 plötzlich nicht geschrieben, davon bin ich überzeugt. Wie sollte er auch? Meinem Punkten beschossen werden kann. Das imposante Werk verbindet riesige Berl. Stadt-Obl. 3 ¾ 93 Pr. Bk-Anth.-Sch — Ro gti 5 r 9 8 . 8 b 1 “” r 8 entstandenes Gerücht erzeugtes Phantom vorigen Montag von einer schrek⸗ 898% schre; 52 e über 8 ör it zierli ü b 3 ⁷ 93 ½ 92 ½ ggen notirt man 21— 20 Ro., und bei ganz kleinen Partieen, port. —. Engl. Russ. 112 ½. 111 ¼ Bras. 85.84. Chli 92 ¼, ½. Mex. 19 ½. 18 ⅛. kenerregenden Volksmenge verfolgt wurde, ist eber fel 81 lieben Vater schreibt er nur zwei Zeilen, wenn er's überhaupt thut. In Stärke mit zierlicher Ausführung. Der Grundbau besteht aus sauber ear- ¹ 5 9 welche die Russen kauften, mag dazu etwas gemacht sein, allein würde man pera 36.34. latz gewesen. Drei Tage vorher soll v- stgenommen, noch am —Wahrheit, er ist nicht mehr derselbe; nur ich höre oft von ihm. Er ist in beiteten, genau an einander passenden Granitblöcken, von Sandstein sind die 8 3 atz g . Tage her soll er nach Neapel abgegangen sein. der Klasse der Rhetorik und würde sich hervorthun, wollte er arbeiten, denn Ausmündungen der Gliederungen am Thorgewände und die Schlußsteine
102 ¼ 101¹ ¼ Friedrichsd'or. d 11 - 6 8 eegn. en Verkauf einer starken Partie forciren wollen, so müßte man bed Leipzig, 3. Aug. Leipz. Dresdn. Act. 118 Br. Sächs. Bayer. 88 ⅛ Br. ziemlich erhärtete F 1 i ke 8 — - 93 923 And. Golqm i5 eh Uinhger ohziben⸗ P „ ß eutend f03 nr. 8s; 8 bie. 59 K. Narri⸗ 8 b enai nans zasszena gehagees,ceigsa den daß ber keinem der Ver⸗ der Herr Prinzipal hat meinem lieben Vater gesagt, im ganzen Kollegium der Bogen, das Uebrige besteht aus zum Theil besonders geformten Zie⸗ I keaban 1 Roggenmehl, gesiebtes, 21 ⅛ a 22 Ro., gewöhnliches soll zu 17 ½ 233 Br. Berl. Anh. ELt. A. 117 Br. Lt. B. 106 ⅞ Br. Dess. Bank-Act. 101 Br. 8. Münzforten, ffe größere Geldsummen, am wenigsten in frem⸗ gebe es weder in der physischen, noch in der rhetorischen, noch in der philo⸗ geln. Der Bau, dem eine mittelalterliche Würde aufgeprägt ist, hat bis 194¼¾ Ro. abgegeben sein. Auch dazu sieht man keine Käufer. 8 1 Paris, 31. Juli. 5 % Rente fn cour. 118. 15. 3 % do. Hn cour. 77. 25 n Münz saeten, gefundrn erfen satc, daß dieselben meistens Personen sophischen Klasse Einen, der mit so vielem Talente begabt sei wie er, und jetzt wohl noch nicht seine ganze Höhe erreicht. Zu bedauern ist es, daß er Ausländisohe Fonds. In weichem Weizen sh etwas zu 34 Ro. emacht, bessere Sor 38 1“ der arbeitenden Klasse, Harvater allerdings auch Faentiner mit abgelau⸗ Keiner mache eine so gute Uebersetzung. Was den Stand betrifft, dem er schräg gegen die Richtung der Königsstraße steht und demnach nicht in ich 1 3 LTT11“*“ sers eteen (Teleg. Depesche aus Köln, vom 4. August.) fenen Polizeischeinen, sind, so kann man nicht umhin, die ganze sich widmen will, so ist, wie Si wissen, der geistliche der erste, den er ge⸗ gleichem Maße einen Theil der Festung und der Stadt bildet.“ weichen, hält man aber auf 36 Ro. Kubanka 35 Ro. nominell zu notiren. “ 3 2 .— 8 intli Verschwö 7 M. für ei einer „ EvS EBe g. on ü — Poln. neue Pfdbr. 4 — Hafer, 6pud. 13 ½ Ro 5 Amsterdam, 2. Aug. Int. 57 46. — vermeintliche Verschwörung vom 17ten d. M. für ein in irgend einem wählt hat. Bei diesem Entschlusse blieb er bis heute, wo er dem Könige 1 S 8 — 8 ZZT68 ; London, 31. Juli. Cons. 88 ⅞ baar. 89 Reck Sinne oder auch blos von panischem Schrecken erzeugtes Gerücht zu hal⸗ ienen will. Darin hat e reren Gründen U. t. Erstens, wi München, 28. Juli. (Münch. Ztg.) Herr Ernst Mahner, der do. Part. 500 Fl. 4 — 3 Vorrath ist von allen Sorten Getraide wenig am Platze, jedoch treff 2 1 baar. 89 Rechn. “ 1 9 n erzeugles 1 h' dienen will. Darin hat er aus mehreren Gründen nrecht. rstens, wie Verkuüͤnder der Urbotschaft der Gesund v Faßsin 4 bis 5 gesch „ 95 ½ do. do. 300 Fl. — bald neue bedeutende Tranaporte ein. Weizen 8” istens öI Amsterdam, 2. Aug. Am Kornmarkt sind alle Getraide⸗Arten ge⸗ ten. So groß ist die Gespensterfurcht und Geisterseherei, daß Personen mein lieber Vater bemerkt, hat er nicht Muth genug, die Gefahr eines emünder der iir otschaft der Gesundheit, hat in 4 bis geschlossenen Vor⸗ 40. Stieglitsz 2.4 A 95 Hemb. Pewer-C*s. 3 abgegeben und dürfte von dem - 8 1 “ auf Lieferung wichen. 126 pfd. bunter polnischer Weizen 472 Fl., 116 pfd. rigascher Rog⸗ vorhanden sind, die behaupteten, jenen Minandi gebunden gesehen, an sei⸗ Kampfes sich auszusetzen. Seine schwache Gesundheit erlaubt ihm nicht, lesungen im Paradinsgaetten und in vielen Gratis⸗Belehrungen am Monop⸗ do. v. Rothsch. Lst. 111 ¾ do. Staats-Pr. Anl. — 8 . Verkauf übrig sein - intreffen kann, wenig zum hiesigen gen 215 Fl. ner Entwaffnung eigenhändig theilgenommen zu haben und dergl. m. Da⸗ die Beschwerden eines Feldzuges zu ertragen, und mein Bruder betrachtet teros großen Beifall und eine ansehnliche Anhängerschaar erworben. Mit do. Poln. SchatzO. ½ 83 ¾ 1clsnd. 25 71nt. 2 4 Talg gine nicht rasch ab und hae, gelben g. 8 ö F 11114X“A“ bei darf man aber nicht glauben, daß die Enttäuschung jetzt schon allge⸗ den Militairstand nur von Seiten der Garnisonen. Ja wohl, mein lieber letzterer hat er auch mehrere belehrende Ausflüge in die Umgegend gemacht, 3. do. Cert. L. A., ½ 95 ½⅔ Kurh. Pr.0. 40Th. — 3 Ro. willi 9 16 8. W g d 1 nch onnte loco gelben Licht⸗ zu 135 Meteorologische Beobachtungen. mein sei; ganz im Gegentheil fangen die öffentlichen Blätter jetzt erst an, Bruder wird ein trefflicher Garnisons⸗Offizier sein: wohlgebildet, mit leich⸗ so daß ihn dieselbe nunmehr ungern scheiden sieht. Er reist heute nach is rhes Fisgeg H n Ro. hacl n. nö auf 137 Ro. gehalten. alle jene von uns in den letztvergangenen Tagen verzeichneten Gerüchte mit tem Sinn, folglich zu frivolen Komplimenten geeignet, durch seine Talente Augsburg und will dann über Nürnberg nach Frankfurt a. M. gehen. 96 Neue Bad.4035 Pl. — d as he nominell 85 Ro. “ 3 1847. MNorgens Nachmittags der feierlichsten Salbung vorzutragen und mit neuen auszustaffiren. Will immer befähigt, sich in der Gesellschaft gut zu nehmen, ob aber in einer Seine Vorlesungen haben am 25sten mit einem Autodafé geschlossen, die Ser. anf findet fortwährend P 1 1 fähigt, 88 2 1— Evsenbahn - Al Rei v8 1- an. Frivehten Frage, und Preise sind höher zu notiren. 3 Aug. 6 Uhr. 2 USr. 10 Ubr. Beobachtung. man doch blutig rothe Kreuze und die Buchstaben 8 S, die man Sangue] Schlacht? Daran zweifelt mein lieber Vater. akademische Jugend hat darin ihr Pfeifenwerk geopfert; auch ein Schnür- enbahn-Actien. 8, 8 100 Ro., gekappter 107. Ro., Ausschuß 88 Ro., gekappter — und Sacchegsio (Blut und Plünderung) interpretirt, an vielen Thüren an⸗ Ou'importe’ à des guerriers ces frivoles avantages? (sic.) mieder ist ins Feuer gewandert. Als Testament hat der Urgesundheits⸗ . Ro., Halbrein⸗ 78 a 80 Ro., gekappter 90 a 95 Ro.; gekappte Sor⸗ Luftdruckk. .. 335,19“1 Par 331,92“„Par. 335,22“"Par. Auellwürme 7,80 H. gemalt gefunden haben, während in Wahrheit ähnliche unverständliche Zei⸗ Inue sönt tous ces tresors sans celui du courage? 48 Apostel seinen Jüngern den bestimmten Willen hinterlassen, daß dieselben en sind fast ganz geräumt. Luftwärne. + 16,6 R. † 227* + 16,00 Plusswärme 17,6“ K. chen von reisenden Knopfhändlern vor einiger Zeit an die Thüren ihrer X ce prix fussiez-evous aussi beau- qu*Adonis, szur gegenseitigen Belehrung über des Meisters Grundsätze und zur Ermun⸗ + 10,3" n. Bodenwärme 18,59 R. Kunden gesetzt und dann von Manchen aus Scherz bei guten Freun⸗ Du Dieu mème du Pinde eussiez-vous P'éloquence, sterung im treuen Festhallen der angelobten Lebensweise wenigstens einmal 9 wöchentlich zusammenkommen möchten.
2822892=— —x—-
Abends Nacb einmaliger
Hamb. I ..9383... h- 2 7 9 °R L . 3 ; Amst. 193 5 a ½3. “ 1 Thaupunkt.. .. + 10,2 n. + 79 Lond. 38 ¾ a ½; Paris 414 — 407. 8
. .“ 8 u“ ⸗ Paris, 31. Juli. Die Staatspapiere sowohl als die Eisenbahn⸗ Actien waren an der heutigen Börse wieder sehr schwach. Die Zprozentige
—
NPts. M. Pr. B. do. Pr. A. B. 8 BRBHRhein. Stm.
do. Prior. 4 1610. Prior. Berl. Hemb. 4 3 E11“ do. v. St. gar.
do. Pror. 4 ½ (s Sächs. Bayr. Berl. Stett. 4 8 1 2 Sag.-Glog. Bonn-Cöln. 5 do. Prior. Bresl. Freib. 4 St.-Vohw. do. Prior. 4 do. Cöth. Bernb. Cr. Ob. Sch. Dresd. Görl. Düuss. Elberf. do. Prior. Gloggunitz. Hmb. Bergd. Kiel-Alt. Lpz. Dresd. Löb. Zittau.. DMIagd. Halb. Magd. Leipz. do. Prior. M. Sobl. Mk. 4d0. Prior do. Prior. Mrdb. K. Pd. 0. Schl. Lt. A do. Prior..
Dunstsättigung. 70 pCt. 31 pCt. 72 PpCt. Aus-üinstung ¹i,006 Rb. den worden sind. Was ist denn nun aber faktisch von Oue sont tous ces dons sans celui de la vaillance! bezogen iederachlass allen den Vorgängen, die seit dem 15ten d. berichtet werden? Zweitens hat er eine für den geistlichen Stand passende Erziehung er⸗ Regensburg, 17. Juli. (Allg. Ztg.) Die hiesige Steinröhren⸗
. dee 8 L6 23,22 Dies reduzirt sich etwa auf folgende Thatsachen: die auf ein halten; die Sinnes⸗Aenderung kommt sehr spät! Der Herr Bischof von bohrerei der Gebrüder Rehdach liefert steinerne Röhren 68G,2 müefn⸗ 8 Rente, die mit 77.30 eröffnet hatte, schloß mit dem Course von 77.25, 8 1 0 E e Ulgemein verbreitetes Gerücht von einer Verschwörung erfolgte ur⸗ Autün würde ihm eine fette Pfründe gegeben haben, und er wäre gewiß und Brunnenleitungen. Das Material zu denselben wird aus den Sand⸗ Tagesmittel: 335,110Par. 4 18,4“ n.. + 95“ B.. 58 pcCt. 080. lötzliche Bewaffnung der Bürgergarde, Urlaubs⸗Ertheilung (nicht Bischof geworden. Welcher Vortheil für die Familie! Der Herr Bischof steinbrüchen von Eichstädt, Kelheim, Riedenburg, Frauendorf und Beilngries
Wetter bheiter. bezogen.
Wolkenzug
nachdem sie sogar einen Augenblick auf 77.20 zurückgegangen war. Sie s z ssellini wr s ; ist also um 10 %¾. gegen Festgin gesunken. Die Se Mente dagegen Entsetzung) an Mons. Grassellini mit der Weisung, sich zu entfernen, der von Autün hat das Mögliche gethan, um ihn zu veranlassen, bei seinem bezogen. Die äußere Zurichtung und die Glätte des Bohrloches der 3 bis schloß heute zu dem Course von 118. 15, also um 5C. höher, als gestern. Königliche Sch iel ieser auch Folge geleistet, indem er nach einem kurzen Aufenthalt in Gen⸗ früheren Entschlusse zu beharren, indem er ihm versprach, es solle ihn nicht 4 Füß langen Röhren ist wahrhaft bewundernswerth, und amtliche Prüfun⸗ Mit Ausnahme der Actien der Eisenbahnen von Rouen, Marseille und 8 Konig iche Schauspiele. zano sich nach Neapel begecn hat, Einzug des Kardinals Ferretti in dem reuen. Es hilft nichts; er ist nicht zurückzubringen. Ich würde ihn loben, gen, welchen dieselben in Prag, München und Regensburg unterlagen, ha- Vierzon, die heute noch weiter mertlich sanken gegen die gestrigen Course, Donnerstag, 5. Aug. Im Opernhause. 90ste Abonnements⸗ lugenblick, wo ein Ees 8 der Bürger sich zum Wachdienst stellte, wenn es entschiedene Neigung für diesen Stand wäre, den, schönsten von ben dargethan, daß sie ganz auf gleiche Weise wie gußeiserne Röhren ver⸗ sind die Actien aller anderen Bahnen nur wenig gegen gestern gefallen. Vorstellung. Auf Höchstes Begehren: Der Seeräuber. Vorher: Antritt seiner neuen . 9 88 EbE den 1n d., rastlose Thä⸗ allen, und wenn der große Urheber der menschlichen Dinge ihm, indem er wendet werden können, ja unter gewissen Verhältnissen vor diesen noch Au comptant ist die Zprozentige Rente um 20 C., die Sprozentige um Männertreue. Anfang halb 7 Uhr. tigkeit desselben, gute H 1 er 1 die Ordnung zu erhalten ihn bildete, so wie mir eine entschiedene Vorliebe für das Militair gegeben manchen Vorzug haben. Die Versuche mit der hydraulischen Preßpumy 15 C. gefallen; Actien der Bahn von Marseille nach Avignon um 15 Fr. Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren weiß, Abwesenheit fäcsa⸗ 5 8 aber sortwährende Stö⸗ hätte. Drittens, er will eine Austellung; ganz gut, aber in welchem Corps?] haben zunaͤchst erwiesen, daß sie der Gefahr des Berstens in keiner Weise von 560 auf 555, Havre um 6 Fr. 25 C., eben so Vierzon, Nordbahn Opernhaus⸗Preisen verkauft: 8 rung der sisaEncrhlacsc. 8 sozialen Fven. durch unermüdete Aus⸗ In der Marine etwa? Aber erstens weiß er nichts von Mathematik und ausgesetzt sind, während andere amtliche Untersuchungen speziell auf die Vor und Orleans um 5 Fr., Lyvon um 3 Fr. 75 C., Bordeaux um 2 Fr. 50 C. Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr 1 streuung von Gerü hten gegen . eg Namen irgend eines Individuums, würde zwei Jahre nöthig haben, sie zu erlernen; zweitens verträgt seine züge der Steinröhren vor den gußeisernen Röhren und auf die Verkittung de und Straßburg um 1 Fr. 25 C. Dagegen ist Lvon⸗Avignon um 1 Fr. i 8 ” 8n g 4eeaezn 11““ das man dem Volke verdächtigt hat, za glreiche Reclamationen gegen solche Gesundheit die See nicht. Also im Geniewesen? Er braucht vier bis einzelnen Röhrenstücke gerichtet waren. Dieser Kitt erwies sich denn auch 82 1 in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur Verunglimpfungen und eine beunruhigende Schwäche der Behörden, fünf Jahre, das Nöthige sich anzueignen, und nach dieser Zeit wird er so festbindend und so verhärtet, daß er vom Marmor oder Sand
—
52=I=V=5e= 2,—
Prior. Thüringer. [WIL. (c. o.) do. Prior. Zarsk. Selo.
Quit. Bog. 18 25 C. gestiegen. Versailles (r. U.), Rouen Tours⸗Nantes und S Fn 1 S. — eW. 9 3 „ T ntes und Straßburg⸗ 39; R — 1 6 8 8 1 . 1“ b 8 8 4 % W “ Basel wie gestern. Bank⸗Actien ohne Veränderung. In sdsaa Ps. Tribüne, 1 Rthlr. 10 Sgr.; im Parquet und in den Logen. 8. “ 8 welche 8 Zügen begen sges und 8 Pferde laufen lassen, bis sie müde nichts sein, als Eleve. Uebrigens glaube ich, daß vom Morgen zum Abend stein weggemeißelt werden mußte und selbst dann noch Stückchen des Stei X.⸗.NMa ⸗⸗ 30 83, 6. pieren wurden gar keine Geschäfte gemacht, und die anderen ausländischen ten Ranges 1 Rthlr.; in den Logen und im Balkon des dritten Ran⸗ sein werden, unterdessen sich begnügend, ihnen im freundlich⸗zutraulichen arbeiten mit seinem leichten Sinn unverträglich ist. Dasselbe Hinderniß nes mitriß. Der Vorzug vor den Steinröhren beruht aber besonders dar⸗
Eing. * ⸗—
X
Papiere erlitten keine Veränderung in den Coursen. Belgische 5proz. von ges, so wie im Parterre, 20 Sgr.; im Amphitheater 10 Sgr.; in Ton allerlei Schmeichelhaftes zuzurufen, was allerdings zur Folge hat, daß wie beim Geniewesen findet sich auch bei der Artillerie, mit der Ausnahme auf, daß sich hier kein Brodations⸗Produkt erzeugen kann. Dagegen zei Herl. Anb. B.45] m106 ¼ bz. 11842 stehen jetzt 100 ½, belgische Bank⸗Actien 8.30, se - Rente den Fremden⸗Logen 2 Rthlr. 1 8 E. nefasessthe. ace hesache schen werden, 1ee fort⸗ jedoch, daß er in anderthalb Jahren Eleve, in eben so lange Offizier sein ten 'die in Prog ausgegrabenen Eisenröhren ihre ganze innere Oberflãch B.b. Luadw. 8 3 101.60, rouener Anlehen 99 ½, piemontesische 1150. Im Königlichen Schloß⸗Theater zu Charlottenburg: Die Jäger. g. Sr und Stelle vüderboft v faceig e gfer die kann. Das ist aber Alles nicht nach seinem Geschmack. Nun wohl denn, mit halbzollhohen, gelbbraunen, warzenförmigen Erhöhungen bedeckt, deren London, 30. Juli. Getraide. D 3 Thei Anfang 6 Uhr. 8 ) „ und mit welchen die Aeu⸗ ohne Zweifel will er in die Infanterie. Das begreif ich: er will den Rindensubstanz sich bei näherer Prüfung als Eisenoxyd⸗Hydrat, mit Graphi 60. IIIee e größere Theil der am Mon⸗ Bi fer 9 slung sind bis Donnerstag, Mitt 1 Uhr Ferungen derer, die nicht blos unterrichtet thun, sondern wirklich unterrich⸗ ganzen Tag unthätig sein, er will auf der Straße umherschlendern gemengt, ergab. Unter und in diesen vorragenden Erhöhungen erschein 8 eer dügischen Zufuhnen Fe unserem heun en Markt „ vles zu vheeseeg . Seggeddausts 8 Hetu 6g 88 tet “ Se. des Z“ und Staats⸗Secretairs (battre lepave) Was ist aber am Ende ein kleiner Infanterie⸗ aber der Graphit als schwarze, schmierige Masse Gleichzeitig war die Bohr do. Thür. V.) „unplacirt, da die Faktoren nicht im Stande waren, selbst mehrere im Billet⸗Ver⸗ aufs⸗Bürea 2 68 G zu stimmen scheinen. Ersterer wenigstens hat geradezu geäußert, daß er bis ffizi G von vieren ein schlechtes Subjekt. Das ä ier 7 1 r Rö Magd. Wiu. 30] 85 ¾ v⸗ S.Hennge niednger 29 die Mentsgs, regse ve-c. z ee — Die Tage der Perseseng sbanst Abends im Schloß⸗Theater zu Charlotten⸗ 8 119 für eine wohl eine Veranlassung, aber lein Fundament Pesner., n. ert 1 ber 1Vater, noch 2ke, es meine Mutter lach hier und da ngesrihan,1ed 8segan wenszrnee Sonas vin
½ 8. Imeeklenb. . 8 äuf remden Weizen, obschon sehr unbedeutend, fanden zu unre⸗ burg an der Kasse zu ha en. 1 habe gewinnen können.“ noch mein Onkel der Archidiakonus, denn er hat von seinem Leichtsinn und diese Röhren nur eine sehr beschränkte Dauer haben Bei Steinröhren, deren 101 “ 8 ö“ 73 ½ — d2 r besoae⸗ h 29 “ 8 b üg 1e. . Freitag, 6. Aug. Im Schauspielhause. 128ste Abonnements-⸗ 8 “ ee Verschwendungssucht schon kleine Pröbchen abgelegt. In Folge dessen ese gan überdies 89 leichter als die .anpe;ens nenen it, hat
1 .St. Pr. , g he, doch erkehr beschränkt. Vorstellung: Das Versprechen. Hierauf: Die Drillinge. Neapel, 20. Juli. (Allgemeine Zeitung.) Obschon wird man einen letzten Versuch machen, ihn zum geistlichen Stande zu be⸗ man sedoch diesnicht zu befürchten. Stellt sich nun durch diese S.Reee 1 8 i ür die
do. Et. B. 8 a 9 4 — 3 4 , „ 8 . 7 1 , . 8 1. 8 . 2 7 102 ½ b⸗z. ». B. Starg. Pos. Hafer geht bei 1 a 2 Sh. p. Or. niedrigeren Preisen langsam ab. man hier von keinen neuen Erzessen in Calabrien hört und Je⸗ stimmen, sonst wird mein lieber Vater ihn mit sich nach Korsika zurückneh⸗ mancher Vortheil der steinernen Röhren schon im Allgemeinen 1 zu haben. Da wird man denn suchen, ihn serleitungen heraus, so erscheinen sie noch ersprießlicher für Gasleitungen
Ptsa. Mgdb. 8 — — 217 (Schluss der Börse 3 Uhr.) .“ Mehl flau. Berrantwortlicher R 8 “ überzeugt in 3 u 28 b . A 8 3. Juli wird i . “ erantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. dermann überzeugt ist, daß es den energischen Bemühu men, um ihn dort unter Augen — — den n, 1, 1 * Die Course 39 Shenbahn.-Actien woren Deute aum Theil e . b- 9 vom 8 Tult wird in Uebereinstimmung mit den G 8 f 3 der Gendarmerie — das 898 reich beid A. sch bes ügnges vabe Advokaten zu machen. Ich schließe, indem ich Sie bitte, mir ihre da ihre große Festigkeit die Verhütung des Springens bei Gas⸗Entzündun⸗ b U Ur. beschränk twas eren newyorker Berichten Folgendes gemeldet: Die Zufuhren von St. Im Selbstverlage der Expedition. 8 — g er Sicikien besitz ,5b b b ben würdig zu machen, wird ichts b 3 l zu wünschen, daß esser, der Umsatz sehr beschränkt. 8 — Louis und Louisville sind enorm und werden für die nächste Zeit so blei⸗ Gendarmen, und Kaiser Nikolaus zählte dies Truppen⸗Corps zu den Gense zu bewahren: mich derselben würdig zu machen, wird meine wichtigste E. fast mit Sicherheit annehmen läßt. Es wäre wohl z diese Steinro Getraide-Berich 1 ia den, da der Vorrath daselbst sehr groß ist. Wir notiren Mehl 27 Sh. 1 1 schönsten und bestorganisirten, welche er in E Pslicht sein. Ich bin mit tiefster Verehrung, mein lieber Oheim, Staͤdte, welche Gasbeleuchtungen einzuführen gedenken, auf diese Steinröh⸗ — cht. h ist. Wir notiren Meh p. Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. 6Sg- ganisirten, welche er in Europa gesehen — gelingen u gehorsamer und ergebener Diener und Neff ücksi il Bemerk ist neben dieser Bohranstalt auch Fat, Weizen 44 Sh. 6 Pce. p Ir Mais 24 „ 26 Sh. p. Or. Der wird, sich auch der in die Wälder und Geb 3 ½ 8 Ihr ganz geh erg n effe] ren Rücksicht nähmen. Bemer enswerth ist neb . 1 inien vor 1 e.“ bemüchti en, so haben doch die stattgefund r geffachefren Rühgen gg Napolron di Buonaparte. noch eine Bleistiftfabrik desselben Besitzers, worin an 200 Arbeiter beschäf qöIIq11AA“” 7e h randschatzungen und An⸗ N. S. Zerreißen Sie diesen Brief. 1I1Xmq“¹“¹“ tigt sind. ““ 8888
*8ESSWSNEVVWöVW=BWVgW=—VMn
Am heutigen Marht waren die Preise wie folgt: Total 1 ; run 78 . „Export nach Großbritanien vom 1. September bis 1. Juni, Me 1 8 Weinen Üeeaeid aseüsük von 80 — 90 Rthlr. 1“ auf Getraide 8 vhmaien sich auf 3500,000 Or. 8 h . b 1 Rahtin; 1 1ö111313“ 9
1ö““ . .
— OEE’866
1“