1847 / 222 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

8 8 * b2 8 b * 8 1“ Gi 8 1 1111““ eene mu Ferzveun 1 8 8 vsliuu

Ausländisohe Fonds. Spiritus, gereinigte 90 % Waare mit 40 42 Rthlr. Kasse zu ha⸗ 8 ö—“ 2 ben, es kommt immer noch viel davo 8 FEenemamt vaüsühttetet “*“ C Alle Post-Anstalten des In⸗ 1— h viel davon am Markt 8 E“ 2 mag 11“ und Auslandes nehmen Hestellung

*

&

2 m1

P91I8

uli. (N. K.) Mehrere unter den hier

b2— 8 ’1 etsonairen Bestrebungen keinen Anthei o. beillope 3.4-8.

b lche an den reactionairen B g 1 vA ., baben Se. Heiligkeit ersucht, das Betragen eines jeden öR. Feree des heiligen Kollegiums einer genauen Untersuchung zu 20,⸗„ochsch. Lat. bd um durch öffentliche Bekanntmachung der Ergebnisse nicht Alle ohne Unterschied dem Mißtrauen des 40. 40. Cert. I. A.

bewirken, daß 8 setzt sehen. 10.40.L. B. 200FI.

Poln. neue Pfdbr. do. Part. 500 Fl. do. do. 300 Fl. Hamb. Feuer-Cas.

b

Oel. Mohnöl bleibt gesucht und wird mit 23 Rihlr. Kasse bezahlt, 2 khthlr. für ½ Jahrr. EE111“ 82 1 8 die Vorräthe davon sind auch bei uns unbedeutend. Rüböl 1.28 un Kthir. .. 33238. 1 E11.“ 8 Sen 1 Uan n auf dieses Hlatt an3 sür Herlin

die Erpedition der Allg. Preuß. Zeitung:

Behren-Straße Nr. 57.

Insertions-Gebühr für den Naum einer Zeile des Alg. 8t Anzeigers 2 Sgr. Seg ue 2

11 ½ - 12 Rthlr. Leinöͤl ohne besondere Frage 11 ½ 12 Nthlr. 8 Rthlr. - 1 Jahr. Kümmel. Neuen bezahlt man bei uns mit 7 ¾¼ 8 Rthlr., es wird in allen Theilen der Monarchie

40. Staats-Pr. Aul. schon mehr davon angeboten; alter 9—9% Rthlr. ohne Preis-Erhöhung.

84 Holland. 2 ½ 9Int.] Tuchkarden 15 1 ½1 Rthlr. gute alte Waare, die neuen sind noch gei einzelnen Nummern wird

95½ ve.r o.a0n. ½ 3. nicht trocken. der 2. mit 2 ½ Sgr. berechnet. kums ausgese g1 11 Sardin. de. 36 Fr. 7 7. Aug. Hel. üböl i vie 3 b . 18

ene- Oberst der Carabiniers, Freddi, und ein Hauptmaun Alari, Pel. e. Pfdbe. .C. 95 ½ Neue Bad. de35 Pl. 212* und fest g vrseeen An 5 ö“

82 s1 1 F Die6⸗ so 8 . nebst einigen Anderen, sind vor kurzem in Camerata (Dibzese Subiaco) keine Rechnung giebt. Es wird mit 12 ¼ Rthlr., raff. 13 Rthlr. ab hier 1“AA““

entdeckt, festgenommen und P- „o. früh halb 8 2923 unter tüchti⸗ notirt. Mohnol fehlt. Leinöl 13 Rihlr. ab hier. 8 er Bedeckung ins Kastell St. Angelo abgeliefert worden. Volleing. . Saaten. RNapps 84 Rthlr. Geld, 86 90 Rthlr. Forderung. 1b v6X“ 11““ i . 4 In den letzten Tagen sind zwei durch die jüngsten Erfahrungen dnnt 24 105 6. 105½ b atr n nicht 6 s Die Küeeaen vict -. gut. 8 85 Berlin, j 1847.

rufenen Gesetze vom Governo ausgegangen. Zuerst unterm m eexe,e Se ages weeg n 1 Getraide ist für den heutigen Markt sehr bedeutend zuge ührt. hervorgeruf Fdi 8 Meenre sgegang Zu b e 8 4 e. 4. 5. 101½ n. Roggen erlangt 40—44 Rthlr., Weizen noch 85, Gerste 37 40, Hafer 26. Juli ein Edikt, welches die strengste polizeiliche Untersuchung und HBecl. Anb. A. 117 ½ geboten. Rhein. Stm. 87 h. 1h1m“ 3900 Rit g Wispel 2 3 Legalisirung der Zwecke aller in Rom weilenden Fremden und zugleich do. Prior. 30. Prior.] vI 30 Rthlr. pr.” bassr 8 ““ xs 1 eine Aufsicht über deren sittliches Verhalten vorschreibt; es ist eine nerl. Uamb.4] 107 ¾ ü. 40. v.St. gar. 3 1 8— Köln, 7. Aug. (Getraidepreise.) 28 Schfl. Weizen, dir,, 1“ 4“ Ihre Königl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin von schaft Dohna (letztere allein mit 279 Mitgliedern), Elbing, Kreuzburg, Erneuerung des darüber bereits unterm 10. Oktober 1837 ergange⸗ do. Prior. 4 ½ 101 n. Säecbs. Rayr. 88 ½ B. 8 Rthlr., do. pr. Nov. 7 Rthlr. 12 ½ Sgr., do. pr. März 7 Rthlr. 15 Sgr. Am licher Theil 11A1A“ Preußen sind nach Neu⸗Strelitz; und Lötzen.

2 eil. Die Gustav⸗Abolf⸗Stistung. Pro⸗ Se. Königl. Hoheit der Prinz Georg ist nach Ischl ab⸗ b Provinz Westfalen. Dem westf. Merk. wird aus

nen, aber wenig gehandhabten Gesetzts. Das zweite ist eine un⸗ Becl. Stett. . Sag.-Glog. ggen, bis⸗ 9. Kplr. 18 b0 pr. Nov. 5 Rthlr. 10 Sgr., do. hr. b

term 27. Juli erlassene Notification, in welcher das Governo . 4*., Peior 48—— 9 . 5 Rthlr. 17½ Sgr. Gerste 4 Rthlr. 10 Sgr. Hafer 4 Rthlr. Insande Pfaken Prswüns einenr Flachsspinn⸗Maschine. Schrei⸗ gereist. b wes alles Aufregen des Publikums mittelst insgeheim ohne Censur ge⸗ 1“ 8 ““ dn u““ g- Nappsaamen 11 Rthlr. Rüböl compt. 31 ½ a 31 ¼, do. pr. Okt ben aus Koblenz. (Frequenz der Bäder im Regierungs⸗Bezirke Koblenz.) Lübbecke vom 1. August gemeldet: „Die immer mehr zunehmende druckter und verbreiteter Blätter streng untersagt; denn einmal dpeh. Hernb. Seeses * . 327 1e. . Mai 32 ¼ a 32. Preßku chen, 1030 Stck. 34 Rthlr. Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Staatsrath Das Zlste Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute Verarmung der Heuerleute der hiesigen Umgegend hat das Ministe⸗ würden in dem großen Prozesse, der gegenwärtig die volle Thätigkeit Ce. 0b. Seb. 8 681 8. ““ Hehas. 3 n 8 8 ecHg Berks nach Aschaffenburg. Die Hopotheken⸗ und Wechselbank. Be⸗ ausgegeben wird, enthält: unter rium veranlaßt, dieselbe durch einen Commissair, den Regierungsrath des Governo in Anspruch nehme, nicht nur alle begründeten, von presd. Görl. 102 ¼ G. do. Prior. Nostock, 1. Aug. Aernvteberich t. Man ist in ““ ——2 richtigungen. Königreich Hannover. Die Tilgung der Landes⸗ Nr. 2874. Den Vertrag zwischen Preußen und den übri St Quentin aus Düsseldorf, bereisen zu lassen, sowohl um von dem Noth⸗ d * schaften allgemein mit der Getraide⸗Aerndte beschäftigt, in kleineren schulden. 8, Königreich Württemberg. Aerndte⸗ ankfest in Stutt⸗ 1e ds 3 sl d 1 3 3 4 cor 19 Staa⸗ stande selbst sich zu überzeugen, als auch um Vorschläge zur Abhülfe 2 L-e5 . desselben zu machen. Bekanntlich war früher die Handspinnerei ein . ng egen Fortdauer des Anschlusse Haupterwerbszweig unserer Gegend, eben so bekannt ist es aber auch,

irgendwem im Publikum ausgehenden Klagen und Angaben ganz be⸗ puss-Elbert.4 105 , 104 ¾ bz. w. H. Zarsk. Selo. 70 . Wrteschaften ist der Roggen bereits eingescheuret, und man lhat mit der K2. 1 54* wr 6 sonders gewürdigt, und dann habe ja Jeder aus dem Volke ohne Gdo. Prior. 93 G. 9 1 Gerste Der Fa lohnt, 8n. einzelner Berichte, vom Stieg EEee alle Ausnahme die volle Freiheit, sich mit Anliegen jeder Art dem Gioseeit⸗. FE. Quit. Bog.] Garben da. 1 ½ Scheffel und darüber und liefert ein gutes Korn. Daß en der Separationen. Fürst S burg⸗S 8 an das Zollsystem Preußens und der Staaten des Zoll⸗ e .* Bee

b 1 ö I * umb. Sergd. . arben eg. Pmen⸗ . sveag g Separationen. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sonders vb. 3₰ daß diese Art der Industrie gänzlich untergegangen und dadurch zum Governo, so wie Seiner Heiligkeit selbst, zu nahen. Es ist der öffent⸗ irerAn. 4 112 n 24 % wir in diesem Jahre eine gesegnete Aerndte von Winterkorn erhalten wer⸗ hausen. Vertagung des Landtags. iem. Vereins; vom 2. April und ratifizirt am 15. Juli d. J.; sc i di 88 88,4b der nb Frgas genl 85 bei 6 t lichen Meinung, so wie der bereits so wohl verdienten Guarda cioica, L1p⸗. Deesd. S5Sn den, steht schon nach dem Augenscheine außer Zweifel und wird durch die Oesterreichische Monarchie. Wien. Neise des Kaisers. Kar⸗ ferner die Allerhöchsten Kabinets⸗Ordres großen Thei Nach See asse herbeigeführ übertragen, die Ordnung in dieser Rücksicht aufrecht zu erhalten und 1.35. Zittan 8 8 86: 2 8 verschiedenen umlaufenden ländlichen Berichte, wenn auch ohne Zahlenstel⸗ toffel⸗Krantheit. Pesth. Rundreise des Erzherzogs Stephan. vom 26. April d. J., die Bestätigung der Statuten der worden ist. Nachdem nun der Regierungs⸗Rath Quentin mehrfach die Schuldigen anzuzeigen. Man hält diese Erinnerung für hinläng⸗ nag * E 3 lung über das Verhältniß, bestätigt. Was das Sommerkorn anlangt, so Fraukreich. Paris. Pairs⸗Kammer. Ordens⸗ erleihung. De⸗ ofen. berlimer Prabz 2 - 8 die Meinung geäußert hatte, daß das Anlegen einer Flachospinn⸗ 1 8 1“ ,, Magd. Halb werl. Anb. n. 45 8 li rade keine Veranlassung vor, eine gute Aerndte davon zu bezweifeln ; E 5 5 92 großen berliner Prediger⸗ und Schullehrer⸗Wittwen⸗ Maschi 5 ; ka lich und glaubt daher, nicht in die harte Nothwendigkeit sich versetzt Nagd. Leip⸗ öeeb. S. 10 iegt gerade keine Bergiereg 8.Sge 1. sich peschen an Prinz Joinville. Angebliche Note Oesterreichs. Das Kasse; und Maschine, an welche die Heuerleute den gewonnenen F achs verkau⸗ zu sehen die Strenge der Gerechtigkeit ausüben oder, falls die alten 1 n... 8 8 8 55 doch bedarf auch diese Ansicht sicher noch der späteren Bestätigung, um ch Ministerium. Wahlreform⸗Banketts. General Prim. Nachrich⸗ vn 8 Juli d das Ve 1 fen und von derselben Maschinengarn zum Verweben kaufen könnten, , hind 8* 18 EE derselben so ganz sicher hinzugeben. Die vielseitigen ausländischen Berichte ten aus Algier. Unruhen und Unglücksfälle. Vermischtes. Schrei⸗ gG Ger 89 Inn as Verbot der Fischerei in den den Wohlstand sehr heben würde, haben der vormalige Landrath,

. 9 . j 5 in⸗ 8 6 hewässern der Rbein⸗Provinz auf dem linken Rbein Freiherr von der Bussche⸗Münch, und der Kaufmann Barre am

handhaben zu müssen. d0. Prior 94 ½ G. öln- Mind. 9 7 ¼ a 97 bz. 8 gesegnete an, doch scheint es damit zum Theil nicht ganz zuverlässig zu sein, da nommen; Lage des Ministeriums; der Talabotsche Prozeß.) Paris. Ufer, in welchen die Forelle die vorherrschende Fisch⸗ 31. Juli eine Konferenz von Grundbesitzern und Kaufleuten veran⸗

Uebrigens ist Ruhe und Ordnung in allen Verhältnissen zurück⸗ ““ . nq. [40. Thür. V. 20 84 ¼ 6. 3 verschiedene Berichte, welche die Aspekte in Zahlen angaben, sich häufig Telegraphische Depesche. Gattung ist, in den Monaten Oktober und November nz 1 1 gekehrt. Die National⸗Garde bildet bereits ein höchst respektables 8 ehhh 8 88 8 sdadurch mehr oder weniger widersprachen. Bei so bewandten Umständen Großbritanien und Irland. London. Hofnachricht. Die Wah⸗ betreffend; endlich laßt, auch der Regierungs⸗Rath Quentin theilnahm. pen* Corps. In Rom stehen allein schon gegen 15,000 Mann unter den - 1 27073 lklläßt es sich voraussetzen, daß namentlich auch in Mecklenburg Anordnungen len. Elektrische Telegraphen. Shakespeare's Geburtshaus. Dis⸗ das Allerhöchste Privilegium vom 23sten desselben Mo⸗ dem die Vortheile und Nachtheile eines solchen Etablissements viel⸗ Waff⸗ 3 wartet in diesen Tagen das 8 . ualei 9.ge Nordb. F. W. 70% 73 722 ba. getroffen sind, das Resultat der Getraide⸗Aerndte und der Kartoffeln mög⸗ konto der Bank. Garn⸗Ausfuhr. Vermischtes 1 3 3 b 2 fach erörtert worden, wurde beschlossen, daß der Versuch gemacht Waffen. Man erwartet in diesen Tagen das Reglement und zug eich , en üb. St. Pr. 70 92 8 getrr 222 5 8- bEIE 3 5 Pa schtes. nats, wegen Emission auf den Inhaber lautender Prio⸗ b vex,. 2n be beschlossen, - , die Bestimmung über die Art der Uniform. I 99 ¼ 100 vEEee 1 llichst zuverlässig ans Licht zu bringen, um dadurch der so Paos Zah Italien. Rom. Die Abgeordneten. Vermischtes. ritäts⸗Obligationen über eine Anleihe der Thüringischen werden solle, eine Actien⸗Gesellschaft zur Errichtung einer solchen, 4 Selle bigher mit Geistlichen bese CEEbA“ G Beruhigung eventualiter diejenigen Maßregeln zu gewähren, welche Mecklen⸗ Spanien. Von der spanischen Gränze. Britische Kriegsschiffe vor . onen Anleib r Thüringischen über zweimal hunderttausend Rthlr. kostenden Anlage ins Leben zu

Eine große Menge von Stellen, bisher mit Geistlichen besetzt, (Schluss der Börse 3 Uhr.) b b fl Kalamitqten oder zu hohe Consumtions⸗Preise sicher⸗ Barcelona 8 Eisenbahn⸗Gesellschaft von 4 Millionen Thalern; nebst er end Rth d G. befinden sich jetzt in den Händen von Weltlichen. Die bis jetzt noch . anas . s gegen Kalamitäten oder zu hohe w u.“ dem Tilgungs⸗Plan 1 rufen, zu welchem Ende ein Ausschuß gewählt wurde.

1 Iu Fpb⸗ . 8 Die niedrigen auswärtigen Dourse wirkten heute theilweise nach- ellen konnen. 8 1 8 .4 2. 1 , WBE“ 8 1 b . von dem Monsignore Spada 2 Mediei bekleidete B““ Kriegs⸗ theilig auf unsere Eisenbahn-Actien. Das Geschäft ziemlich lebhaft b Unsere Zufuhr von Getraide ist sehr schwach. Weizen und Gerichts⸗V erhandlungen wegen der polnischen Verschwörung. Berlin, den 12. August 1847. 1b 1“ ₰ℳ Koblenz, 1. Aug. Die im hiesigen Regierungs⸗Bezirk 8 dem Fürsten Barberini, ebenfalls einem Weltlichen, zu- und die Stimmung am Schlusse der Börse günstiger. 8 in klleinen Posten gehen zum Konsum zu S; 1 Eisenbahnen und Dampfschifffahrt Ig s1ge g. Gcreibe⸗ Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗Comtoir. befindlichen Bäder erfreuen sich eines von Jahr zu Jahr wachsenden

9 8 Pühf enic 2 . Preise est. Wei e -s 24 2 5 1 82 8 8 92 2 8 2 SSb 3 . getheilt werden. und Rübsen wenig Zufuhr und Preise fes 3 hlr. 8 Sch., der Actionaire der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Bahn. 8. 8 8 1.“ e bäret 1“ Sisö öe

ngekommen: Der irkliche eheime Ober⸗Regierungs⸗ ie mancherlei Einrichtungen zur Bequemlichkei un -

Der Bilancia zufo all Mons. Morichini für ei 8 Getraide-Bericht. 1 Sch., Roggen 1 Rthlr. 16 a 20 Sch., Gerste 1 a 1 Rt Mo g⸗Cot * lancig zusolge, soll Mons. Morichini für eine Fuhe Am hentigen Markt waren div Preise wie folgt: Erbfen 1Kühlr. 32 8 36 Sch., Hafer 1 1 Rthlr. 4 Sch., Rapps Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. R 1 . . g 70 a. 3 Rath und Direktor im Ministerium des Innern, Freiherr von Man⸗ der Badegäste beitragen, welche auch in neuester Zeit noch immer

dentliche Mission nach St. Petersburg bestimmt sein 1 G 2 b . . H aF b 1 b WMeineo nach Quwalität von 75—82 Bthle 8 Rthlr. 38 a 41 übsen 1 Rthlr. 34 a 36 Sch., Leinsaamen 8 G 8 n Dasselbe Blatt meldet, daß Capitain Riva, der zur Engelsburg 9; 8 b 95 6 8 8 86 Rübsen b 1 b, Wellington's und Nelsoms Denkmale. München. Röchl'’e Metall⸗Ab teuffel, von Lichtenrade. vermehrt werden. Pas Bad Kreuznach nimmt unter allen den ersten gebracht worden war, für unschuldig erkannt und in Freiheit gesetzt Gersie 10c% 30 32 Rihlr. 1 1 “] 8 „eiche Einfuhr: von Hull 436 Bunde güsse von Ssegeln und Medailen. 8 Abgereist: Se. Excellenz der Geheime Staats⸗Minister, Graf Rang ein. Die Zahl der Badegäste betrug daselbst im Jahre 1846 worden ist, worauf ihn die Bürgergarde in ihren Wachtlokalen festlich Hafer loco nach Qualität 22 20 Rihlr. ““ Hamburg, 9. Aug. Ueberseeische Einfuhre van S F zu Stolberg⸗Werni Neu⸗Streli 2800 und hatte Zegen das Jahr 1845 um 200 zugenommen. Nächst 1 gerg stlich h C 1 ge. Er. 57 de Eisendrath, 186 Bunde 5 Kisten Stahl; von Har⸗ zu S g⸗Wernigerode, nach Neu⸗Strelitz. geg AX. 8 2 9 bewirthete. 1 . 9 Rüböl loco 11 12⁄ Athlr. bez. Eisenblech, 457 Bun ag- 2 ü dn 422 Ballen Baumwolle, 2 Fässer Beilage. 1 Se. Excellenz der General⸗Lieutenant, General⸗Adjutant Sr. Kreuznach ist das Bad Bertrich zu nennen. Dasselbe erfreute sich Zum Chef des Generalstabes der Bürgergarde ist der Herzog - Herbst 11 ½ Rthlr. bez. g8 w 8 G FSe. P f E Kisten Indigo, 148 Säcke Reae Majestät des Königs und Commandeur der 14ten Division, Graf im Jahre 1846 eines Zuspruchs, wie es bis dahin noch nicht gehabt D. Mario Massimo ernannt worden, mit dem Charakter eines Obersten. Iel . 5 Ce c u Sa sa ee 2 Fässer Zinn; von Gent 63 Ballen 1“ vNvon der Gröben, nach Düsseldorf. . hatte; die Saison zählte über 1000 Gäste. In dem Armenbade Ne el. 27 Juli (A. Z.) Gestern bei Sonnen⸗Unt Den Finow-Kanal passirten am 8. [9. August: 56 Wspl Weizen, Flachs 5784 Nenben üger; von B. rüssel 28 Fässer Syvrup, 28,113 3 Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und General⸗Adjutant Sr. fanden außerdem noch 35 Kranke Aufnahme, von denen 32 gänzlich schi ape 71 4 zzsisch estern ü8 schiftee 1 e 238 Wspl. Roggen, 78 Wspl. Hafer, 150 Wspl. Rapps- Kilgr. Zucker; von Amsterdam 10 Fässer Bleiweiß, 4 Fässer Chlorkalk, Majestät des Königs, von Neumann, nach Neu⸗Strelitz. frei verpflegt wurden. Im Monat Juli war der Zudrang der Frem⸗ erschienen vier elegante französische Kriegs⸗ Dampff hiffe auf unserer Von Geschöften war auch heute keine Rede. 3 Kisten C 3996 Stk. Käse, 24 Pk. Thee, 300 Blöcke Zinn, 10 1e“ Dur ereist: Der außerordentli sandte und bevoll⸗ den so groß, daß die verhältnißmäßig nur sparsamen Wohnungen Rhede. Sie kamen von Palermo und verkündeten das Herannahen 3 Kisten Cochenille, 3990 S. 1“ isjen Ste 8 8 Potsd den 11. August. gereis e ntliche Gesandte 1 g10 8 g nur sp hnung des ganzen G schwaders unter Joinville. Ein lleines Dampsschiff Marktpreise vom Getraide Fässer Zinnsalz; von St. Petersburg ahs. 1ce, shor.⸗ Sei e Maj tat der Köni s Nei St litz und mächtigte Minister bei den Großherzoglich mecklenburgischen Höfen nicht hinreichten, um alle Gäste unterzubringen, von denen deshalb es ge Geschwa er Joinville. 8 28 De chiff, 8 42 1I1u“ 1 Fässer Rüböl. eine jestät der König sind nach Neu⸗Strelitz und und bei den freien Hansestädt In Hänlei b k manche wieder abreisten, ohne zu baden. Um für die Zukunft diesem hrSIäea 5. 5 8₰ e. 8r Berlin, den 9. August 1847. 1u“ 89 d b Hansestädten, von Hänlein, von Hamburg kom⸗ b . zu baden. he Zukunft dies „Pingutmn . 89 114“ B“ nn Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 4 Ser. auch 3 Rthlr.; Roggen Amsterdam, 6. Aug. Getraidemarkt. Weizen zu erniedrig⸗ Doberan gereist. mend, nach Reu⸗Strelitz. 7 8 Mangel abzuhelfen, hat man Bedacht genommen, in Bertrich awwar angelangt, welcher den Frem eherlght zu hiotamone bewohnen wird. 2 Rihlr. 4 Sgr., auch 1 Rthlr. 28 Sgr. 1 Pf. große Gerste 1 Rihlr. ten Preisen mit wenig Umgang; 125pfd. bunt, poln. 450 Fl.; 128pfd. dito 1 bees 3 1 8 Bäder und neue Wohnungen einzurichten. Durch Wegsprengung der Cw längerer Aufenthalt zu Castellamare wird wohl 19 Sgr., auch 1 Rthlr. 7 Sgr.; Hafer 4 Rthlr. 8 Sgr. 6 Pf., auch dito 473 Fl. Noggen 3 8Jl. niedriger in Partieen verkauft; 117—fd. rigaer Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, nachbe⸗ Felsen am sogenannten Palmberge ist man bemüht, den zur Erbauung ses e E11“” T SI d 58 bLb14““ e z S 215 Fl. Gerste preishaltend; neue serländ. Winterg. bester Qualität 285 nannten Inhabern des Eisernen Kreuzes erledigte Senioren⸗Stellen— 1 der neuen Bäͤder erforderlichen Raum zu beschaffen. Unmittelbar Fens wirklich leidend sein. Der Kanonendonner 6 An ern 19 8 u Wa Weizen, w., 3 Rthlr. 9 9 Pf., auch 3 Rthlr. 8 Sgr. Fl. Hafer ohne Handel. Buchweizen unverändert; 115pfd. holst. der zweiten Klasse zu verleihen: öu“ oberhalb der neuen Bäder wird an dem Berge eine Kolonade ange⸗ Dampfschiffe war mäßig, doch steht uns wahrscheinlich noch ein b1 8 1-. Sirz Roggen 2 Rthlr., auch 1 Rthlr. 25 Sgr. 260 Fl. .“ L1114“” X. Aus dem Offizier⸗Stande. 8 legt, in welcher die Kurgäste bei ungünstiger Witterung lustwandeln Ohrenschmaus bevor, ein Seitenstück zu jenem fürchterlichen Spekta⸗ 8 Pf.; 581 u” 1 8 8 8 d Gr 4 Pf., auch 1 Rthlr. 6 „e; Kohlsaat verkauft: vlämsch. und overm. 65 L.: auf 1 snr Außr⸗ dem General⸗Lieutenant von Ditfurth, Kommandanten von können 8 b kel, mit welchem der Prinz von Joinville die Hochzeit seines Bruders Hafer 1 8 r EEö“ 8 Pf.; . Sept., Okt. und Nov. 602 8.; April 67 L.— 116““ sr⸗ 8 293 Fl. 6.“ Berlin und Chef der Land⸗Gendarmerie; 8 Inland Reben den genannten Bädern genießen die Mineralbrunnen in zu Neapel feierte, und welcher die Paläste der Stadt erdröhnen und 27 Sgr. 7 Pf., auch v L144“*“ sind 423 Wispel. odess. 315 Fr. 398 b rigaer 290 Fl.; 110. pfd. dito 28 88 dem Major und Postmeister in Graudenz, von Rerxin; 3 Tönnisstein und Heppingen ihres alten guten Rufes und finden reich⸗ die Fenster erklirren le .. 1 jttschrifte 8 Das Schock Stroh 7 Rthlr. 10 Sgr., auch 6 Rthlr. 20 Sgr. Der raene jeich sehr angenehm; auf Lieferung wie beim vorigen Markt⸗ dem General⸗Lieutenant a. D. von Safft zu Breslau. Provinz Preußen. (Königsb. Ztg.) Nach dem im lichen Absatz. Besonders kommt der Heilbrunnen bei Tönnisstein Der König fährt fort, mit großer Huld Bittschriften aller Art 8. . gleich sehr angenehm; G 9 12 - b er König fah ort, g Hl t en aller Art Centner Heu 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr. tage etwas flauer, doch mit viel Kauflust; p. 6 Woch. 38 ½ Fl.; effett. 37 ½ B. Aus dem Stande vom Feldwebe abwärts. Druck erschienenen Berichte des Schulrath Dr. Lucas vom 14. Juli] jetzt wieder in Aufnahme. Diese Quelle ist, nach der neuen Analyse in Empfang zu nehmen, und nahm vorgestern Abend, mit der Kö⸗ Königsberg, 7. Aug. (Marktbericht.) An Getraide geringe Zu⸗ Fl.; Mai 37 ½; Sept. 37 Fl.; Okt. 37 ½ à ½ Fl.; Nov. 377 Fl.; Dez. dem Unteroffzzier a. D. Gottlob Görcke zu Sackerau, Kreis d. J. zählt der den 31. Januar d. J. gestiftete kirchliche Verein der des Professor Bischof, unter allen in der Nähe des Laacher Sees lie⸗ nigin und den Grafen von Aquila Ferapün durch den Toledo fuhr; Zufuhr an Kartoffeln frischer Noggen I“ öu 37 ½ Fl. Leinöl p. 6 Woch. 323, Fl.; effekt. 31 ¾ Fl. Hanföl p. 6 Guhrau; 1“ evangelischen Gustav⸗Adolf⸗Stiftung für die Provinz Preußen (Ost⸗, genden Mineralquellen die reichste an mineralischen Bestandtheilen Fohreng⸗ eigenhändig einem armen Bauer seine Supplik ab, die Zü⸗ Scheffel, frische Gerste 50—55 Sgr. pro Scheffel frische Kartoffeln 22— 24 ꝑWoch. 34 Fl.; effekt. 33 Fl. Rübkuchen 75 à 78 Fl. Leinkuchen dem Kassendiener bei dem Hof⸗Jagdamte, Christian Grünberg, Westpreußen, Masuren und Litthauen) 918, der Königsberger Verein und hat bereits die Aufmerksamkeit der Aerzte in hohem Grade auf 7 des Wagens, welchen er selbst leitete, anhaltend, um den Bitt⸗ Sgr. pro Scheffel, frisches He g8n98 Sgr. 9 Spiritus pro Ohm 10 à 12 Fl. b 8 zu Berlin; 185 Mitglieder. Sogenannte Zweigvereine sollen bestehen in Arklit⸗ sich gezogen. eller bequem herankommen zu lassen. 25 Rthlr. 10 Sgr. Auswärtige Börsen. deem Hauptmann Zupitza im 2ten Bataillone (Kosel) des 22sten ten, Nordenburg, Warnicken, Mohrungen, Marggrabowa, Thorn, Gum⸗ Außer den Mineralquellen bestehen in dem Regierungs⸗Be⸗ irke . b ie Hauptst gerlust einer wisse b 9 1 heS. 5 % span. 17 ½ 1 4 S 6 5 Ff 1 ...a 6 ch ; Feeruag Abermals beklagt die Hauptstadt den Verlust einer wissenschaft⸗ Stettin, 9. Aug. Nachdem sich die Temperatur am Freitag in Folge Amsterdam, 6. Auß. Niederl. wirkl. Sch. d1 *„ꝗ„% 888 Landwehr⸗Regiments. binnen, Stallupöhnen, Kattenau, Pillau, Pr. Eylau, Neuhausen, mehrere Kalt⸗Wasser⸗Heilanstalten, namentlich in Marienberg bei Bop⸗ . . T 3 % 40. —. Pass. —. Awsg. —. Zinsl. —. poln. —. Preuss. Pr. Sch. —. Schönbruch, Bartenstein, Schippenbeil, Dönhofstädt, Wolfodorf, Graf⸗ pard, das Mühlenbad unterhalb Boppard und die Anstalt an der

lichen Notabilität, des Marchese Puoti. Seiner Leiche folgten Tau eines Gewitters mit heftigem Regen etwas abgekühlt hatte, hat sich seitdem 4 % nr.s. llope 90⁄ 8 —. Neuwe Aul. 16 7. r— gg —————x: 2 1

ende seiner Verehrer. 8 441.; sG s 9 wieder schönes Wetter mit starker Hitze eingestellt. Antwersoen, 5. Aug. Livst. ist gleichfalls ein durch und durch mißlungenes Werk), so ist ein berühmter und Bewegung, aber der König, mit seinem Zöpfchen und mit dem drei⸗

+ aR

Ee 2.

rinlichte, 163 Kuhl Roggenmehl; von Flensburg 40

An unserem Getraide⸗Markt bleibt es fortwährend sehr still. Wei⸗ W“ Barer. 3 ½ % Oblig. 93 ¾ G. Ado. Bank-Actien - 1 zen wird in bester 88./90 pfd. märkischer und pommerscher Waare noch auf 6. . 3 ½ % Obng. 88 ¼ G. 4 ½ % 101 Hr. 88 . 8 8 Eisenbahnen und Dampfschifffahrt. 80 Rthlr. gehalten, doch fehlt es dazu an Kauflust. Von Roggen ist 80 pfd. 1 80 Br. Bad. 150 Fl. Loose v. 1840 60 Br. 35 Fl. Wellington's und l s Denkmale. 1 Todter nicht besser gefahren. Die Nelson⸗Säule auf Trafalgar⸗Square eckigen Hute grüßend, macht eine komische Wirkung. Georg IV., Reiter⸗ Bresl 9. A Gestern ging auf der Ni derfchle⸗ russischer in loco mit 37 Rthlr. bez. und pr. August zu 38. Rthlr. offerirt. 100se 37 Br. 3 ½ % 89 ½ G. 8 Londones Monumente. 38 ist ein unglückliches Monument. Die Gattung an sich ist kaum zu empfehlen, statue von dem berühmten Sir Francis Chantrey, auf Trafalgar 1“ Utsrn ging auf der Nieder schle⸗ Für 82 pfd. pr. Sept. /Okt. wird 38 ¾ Rthlr. geboten, pr. Frühjahr ist 40 Leipzig, 9. Aug. Leipæ. Dresdu. Aet. 117 Br. Saebs. Bayer. 88 ½ Ur. Die neuen londoner Kunstwerke erregen vielen Unfrieden. Das Ge⸗ wenn man auch die Trajans⸗ und Antonius⸗Säulen zu Nom und die na- Square, fällt völlig aus dem monumentalen Charakter. Es scheint, dieser sisch⸗Märkischen Eisenbahn in Lissa die Lokomotive, welche den Ertra⸗- a 404Rthlr. bez. Gerste ganz ohne Geschäft; große Oderbruch zu 35 Rthlr.] Zacns. Sekles. 102 ur. Cbew. Ries. 59 G. L'6. Zitt. 59 Br. Mgd. Lelpz. schrei gegen die Idee der Aufstellung der Wellington⸗Statue auf dem Bo⸗ poleonische der Place Vendome, ungeachtet der für alle künstlerische Dar- Bildhauer konnte leine Pferde machen. An King William Street, City Zug zurückbringen sollte, ehe sie noch vor den Zug gelegt war, aus zu. lassen. Hafer bei Kleinigkeiten 29 Rthlr. bezahlt. Erbsen ganz no⸗230 Br. Berl. Anb I.t. A. 117 G. Lt. B. 107 G. Dess. Bank-Act. 101 Br. en am Hodepark⸗Corner war vom ersten Moment an heftig genug, und mit stellung unbequemen Spirallinien der Reliefs, die petersburger Säule so⸗ der stets mit Wagen, Karren, Fußgängern bedeckten Straße, welche nach den Schienen, blieb aber sofort, ohne irgend Schaden zu verursachen, minell. G 1 8 wien, 8. Aug. Nordb. 168. Elogtu. 122 ½. Recht. Als man dann wirklich daran ging, kam Punch mit einem ganzen dann wegen ihrer kolossalen Dimension gelten lassen will. Die Nelsons⸗ London⸗Bridge fühgt, sieht man die Bildsäule Wilhelm's IV., von S. stehen. Der gewöhnliche Personenzug wurde dadurch aufgehalten Oelsaamen. Mit Rübsen bleibt es fest und ist unter 70 Rthlr. IͤIͤͤsIͤ111““ Hagelschauer von Wißen, und auch Punch hatte Recht, denn etwas so Un⸗ säule aber ist auf keine Weise schön: die Verhältnisse sind nicht glücklich, Nixon: sie würde sich besser ausnehmen, stände sie nicht auf einem so selt⸗ und kam erst, zugleich mit dem Extra ⸗Zuge, um 1 Uhr Nachts dafür nicht anzukommen, welcher Preis auch b zahlt ist. 1 Meteorologische Beobachtungen künstlerisches, wie eine solche Statue auf einem solchen Piedestal, kann man der Seeheld (eine kolossale Statue von E. H. Bailv) mit neben ihm lie⸗ samen Piedestal. hier an. ,— Rüböl eiwas matter, in 10c° 11 Rthlr., pr. Sept. Okt. 11 6 Rthlr. 2 ich kaum denken, abgesehen davon, daß der old Dake über dem Bogen der genden Anker und Tauen steht unbehaglich auf der Platte, der Blitzableiter, Dieses sind die Königsstatuen der Hauptstadt: die Königinnen Anna . zu lassen, zu 11 ½ Rthlr. zu haben. 1“”“ 427 Aorgens Nachamittags Abends Nack eiumaliger bünge nach steht, weil in der Breite kein Naum für das kolossalt Pferd welcher an dem Schaft herunterführt, macht die häßlichste Wirkung, und die und Victoria sind endlich noch zu nennen, Marmorstatuen, sene vor St. 8 Spiritus in loco und pr. Aug. 17 pCt. bez., pr. Sept./ Okt. zu Uean. 6 s I 10 Uhr. neobachtung. war. Nach lautem Lärmen und Schreien in den Journalen brachte man Proportionen des Piedestals sind mißrathen. Noch ist letzteres nicht fertig: Paul, diese im Hofraum der neuen Börse. Die zahlreichen anderen Mo⸗ 5 1“ 17⁄ pEt. zu haben. X““ die Sache dann vor'’'s Parlament, und das Gouvernement erklärte, man es soll mit Reliefs geziert werden (der Schaft der Säule ist kannellirt), numente übergehe ich: ein paar der besseren sind von Chantrey und Sir Bandels- und Börsen- Nachrichten. * Breslau, 9. Aug. Weizen, weißer, 75, 82 ½ bis 90 Sgr., Luftdruck 335,01") Per. 334,84 1P*z. 336,07“,Per Awelwörwe 7,80 R. werde die Statue wegnehmen, nachdem ein geeigneter Platz gefunden wor⸗ aber die Siege vom Nil und von Trafalgar werden dort nicht besseen— R. Westmacott. An Denkmalen für berühmte und verdiente Männer Berli S 10. August 184 seeelber 70, 80 bis 90 Sgr. Eine Partie alter, 90pfd. schwerer, gelber Wei⸗ Luaftwärme .*† 137°n. + 20,1* n. +† 13,4 °9 K. Plusswärme 17,809 K. den. Den Platz zu finden, waͤre gerade nicht schwer gewesen. Manche deu- Raum finden als der, welcher sie gewonnen, auf seiner Höhe. Das einzige sehlt es in London eben so wenig wie überhaupt in England und in Lrlin, den ugust 847. 3 zen wurde a 4 ½ Rthlr. pr. Scheffel detaillirt. 1 Tbaupunkt. +. 11,8“ R. + 9,50 K. + 11,72 K. Bodenwürme 17,8 09 R. teten auf Constitution⸗Hill, die hübsche Anhöhe im Green⸗Park, neben dem BGute an dem ganzen Monument dürfte vielleicht der Umstand sein, daß Schottland, welches sich in dieser Finsicht auszeichnet. Als Beweise der Wechsel-Course. Roggen, neuer, 51, 56 bis 62 Sgr. Die Zufuhr war sehr mäßig, Dunstsättigung. 87 pot. 44 pLt. 88 pCt. Ausdäuwstung!’,005 Eb. gegenwärtigen Standort, vwenhn man ihn einmal in dieser ea. haben man, auf der Themse fahrend, Horatio Nelson weit über die nachbaxrlichen Dankbarkeit der Nation sind sie erfreulich: wäre nur die Mehrzahl dersel⸗ russischer wird heute gesucht, und 60 a 62 Sgr. ist vergebens geboten. Wetter halbheiter- bezogen. bezogen. Niedeeschlag wollte; doch sonst auch häͤtte London wohl einen passenden Punkt geboten. Häusermassen hinweg sein unsterbliches Haupt in die, wenn auch meist ben in gleichem Maße ein Gewinn für die Kunst! 1 Brief.] Geld. Gerste 31 ½, 42 bis 45 Sgr. Wiudl... WNw. W. NW. Wurmewechse + 20,59 Die Gruppe ist kein Meisterwerk: das Pferd, wenn es auch richtig gezeich⸗ etwas räucherige Luft, erheben sieht. Rt. Kurz 142 Hafer, neuer 25, 27 bis 29 Sgr. Wolkenzug... W. + 12,0* net sein mag, ist leblos und macht keine Wirkung; der alte Herr sitzt dar⸗ Es stehen so viele Monumente in London doch wie wenig Gelun⸗ 11“ 1 2 Me. 141 Rapps loco 84, 87 bis 90 Sgr. Auf Lieferung wird nichts ge⸗ Tagesmittel: 335,31""Per... + 15,70 K... + 11,°R.. 73 pcl. WNw. auf, so stramm und steif in der Haltung, wie der unmalerische Mantel in enes ist darunter! Im Allgemeinen legen die Engländer kein großes Ge⸗ 1— a : 6 1““ Was aber daran verfehlt ist, wird es noch zwie- schick für monumentale Skulptur an den Tag. Die älteste und wohl die München, 3. Aug. (Münch. Ztg.) In der öffentlichen Sitzung

ub 300 Mk. K 152 ½¼ 152 macht, September 94 Sgr. zu bedingen. e1“ ö—“ b starren Falten herabfällt. · 2 . s 11 1 3 . 531 3„ 55§ . vra acht, Sep Sgr. z g fach durch die gegenwärtige Aufstellung: ein Piedestal von mäßiger Höhe beste Reiterstatue in London, die des unglücklichen Königs Karl l. an Cha⸗-⸗ des historischen Vereins von und für Ober-Bapern am 2. Aug. legte der

e“”“ 300 Mr. 2 Mt. 151 150 ¼ Kothe Kleesaat, heute wurde Einiges zu letztgemeldeten Preisen E 8 . 8 88b - ; 1b SAE Iheresh ; Fbermij ; b London - 1. 1.8t. 3 Mt. 6 24 ½ 6 24 ½ von 8 ½ bis 11 ½ Rthlr. gehandelt. Eine Partie feine Saat erlangte 11 ½ Königliche Schauspiele. würde dazu gehören. Wer hat auch je daran gedacht, Reiter⸗Statuen die-⸗ ring⸗Croß, ist von dem berühmten französischen Bildhauer Hubert Le Chemiker Herr Röckl eine namhafte Sammlung nach eigener Erfindung 2 ch dazu, ohne auf die Verhältnisse Sueur: nach Wenzel Hollar's Kupferstich wurde sie für den Grafen von von ihm gefertigter Metall⸗Abgüsse von Wachssiegeln und Medaillen vor

rhhhTe1“ 300 ve. 2 Mt. 80 ½% Thaler. Mittwoch, 11. Au Im Schauspielhause. 131ste Abonnements⸗ ser Art auf Triumphbogen zu stellen, no b 88 . 3 Z11“ T.nae. 1038 ¹Weiße Kleesaat bei guter Kauflust 10 bis 133 1.““ va en i Vegforechen heastnash Vor hundert Jahren. des Stulpturwerkes einerseits, des Bauwerkes andererseits die geringste Arundel gemacht, Kontralte aber, welche W. Hoolham Carpenter in und veranschaulichte den unberechenbaren Nutzen, welcher durch das

Augsburg 150 Pi. 2 Mt. 102 ½ 102 ½ bis hochfeine Qualität. 8 8 .93ste Abonne 8 Rücksicht zu nehmen. Auf dem großen Triumphbogen an Porta S. Gallo seinen Denkwürdigkeiten Vandock's u. A. anführt, nennen den Lordkanzler von ihm erfundene Abgußverfahren sowohl für die Kunst als insbesondere 100 Thlr. 2 Mt. 99 ½ 8nen,2 loco 2 11 ¾ und 12 Rthlr. verkauft. . 8 Donnerstag, 12. Ang. Im Phga Uhr. sie lonerwenig zu Florenz galloppirt freilich Großherzog Franz (Kaiser Franz l.), aber Weston als Urheber. Auf Soho⸗Square steht Karl II., von allegorischen für die Geschichte erziene werden kann. Vorzugsweise ist dieses bezügtich

üpzie jn Cowrant im 14 Tbl. Foss, 100 THv- S.s⸗ 100 n Rüböl loco ohne Handel, pr. Septbr. /Oktbr. 11 ½ Rthlr. mehr⸗ Vorstellung: Catharina Villdis g folgenden mittleren glücklicherweise in solcher Höhe, daß man ihn bei den kleineren Dimensionen BFiguren umgeben, König Jakob II., in Whitehall nicht weit von St. Ja⸗ der Wachssiegel einleuchtend. Während nämlich diese an sich so wichtigen, veipzig 8 ([2 . 2 99 fach Geld. Zu dieser Vorstellung werden 8 g faum bemerkt. Alle jene Uebelstände waren vielfach urgirt worden, und mes/ Park, ein Jahr nur vor der Vertreibung der Stuarts errichtet, ist urkundlich sicheren Anhaltspunkte der Diplomatik in Folge der Gebrechlich⸗ . 100 Fl. 56 22 Zink 5 Rthlr. 13 Sgr. ab Gleiwitz Geld. Opernhaus⸗Preisen verkauft: B man glaubte fast daran, daß ihnen abgeholfen werden würde nun soll ein geziertes Werk im Perücken⸗Stol von Grinling Gibbons, der keit ihres Materials einer allmäligen Zerstörung unvermeidlich entgegen⸗ 100 shbl. 3 Wochen 108 Wir fahren in unseren Berichten über die Ausdehnung der Kartoffel⸗ Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. die Statue doch stehen bleiben! Man bemerkt, der Herzog von Rutland von dem bekannten Evelyn als ein so großer Meister gepriesen wird. Kö⸗ gehen, kann nur der Abguß dieser werthvollen Denkmäler der Vorzeit in

8 ; it der Errichtung des Denkmals beauf⸗ nig Wilhelm III. steht inmitten des grünen St. James's Square. Auf unzerstörbares Metall ihrem ne unersetzlich bleibenden Verluste

—— —— —— —— A8 n. 21. 8 B Imlüncdlische Fonds: Pfandbr eᷣ/, Kommunal- Papiere Krankheit fort und bemerken, daß nach zuverlässigen, zuletzt eingegangenen Königlichen Schloß⸗Theater zu Charlottenburg: Der alte (Präsident des Comités, welches mit der Err beau Jam röß! Hr ae aat- Papiere und Feahrsenr die Frühkartoffeln zu zwei Theilen verloren sind, daß der dritte, Ma 868 8 halb 7 Uhr. tragt war) habe den Sieg als ein Fabius Cunctator gewonnen. So viel Grosvenor Square sieht man die vergoldete Reiterstatne Georg's 1.] vorbeugen und ihren Bestand his ins kleinste märostopische Detail für alle 8 i Cses. 5 ist gewiß, daß Lord John Russell dem Unterhause erklärt hat, der Herzog von Van Nost: wie schwer die Skulptur sich in England einbürgerte, Zukunst bewahren. Das von Herrn Röckl erfundene ve ge⸗

8 esunde Theil indeß noch eine größere Quantität ist, als die Frühkartoffeln 3g. jeser Vorstellung sind bis Donnersta Mittags 1 Uhr, ll . 8 2 ½. 9 Skulptu 1 8 Brief. Geld. Gem. Zt. hrief.] Geld. sCem bghages Jahr Uepechen Auch 6 den Spätkartoffeln greift die Krankheit um Hiles adss Büresn EI“ 88 Berlss und am von Wellington habe keine persönlichen . in dieser nge egest. zeigt der Umstand, daß nun schon bei Erwähnung dieser wenigen Statuen währt aber überdies nicht nur den Vortheil, daß die Darstellung der Sie⸗ 93 ½ 92 ½⅓ Kur- E“ 94⁄¼8 sich, doch noch nicht allgemein, das Sonderbarste dabei ist, daß, während g- Vorstellung selbst Abends im Schloß⸗Theater zu Charlotten⸗ Soll dies in künstlerischer aise. 8 eee sein S iag. Maß⸗ zwei Ausländer genannt worden sind und zwei der bekanntesten Bildhauer gel in seinen Metall⸗Abgüssen schärfer, deutlicher und anschaulicher hervor⸗ 9¹⁷ beil-12., 8. 9 97 die Krankheit auf dem einen Felde eine größere Ausdehnung hat, sie sich Tage Re 1 9 stab geben? Es 8 88 ein noch nich agewesener Casus! Wun⸗ des 17ten und 18ten Jahrhunderts aus Holstein (Flensburg) und Frank⸗ tritt, als auf den Originalien sell st, mithin zur kritischen Untersuchung, 89 do. Et. B IE2] oft auf dem benachbarten Grundstück noch gar nicht zeigt. burg an der Kasse zu haben. derbar bleibt's übrigens, 9 der Herzog, wenn er zu den Fenstern von reich waren, Cibber (Vater des bekannten Lustspieldichters) und Roubi⸗ Vergleichung, Abzeichnung ze. sich ganz besonders eignet, sondern dasselbe 92 * een 1 3 107 3 Die; b blei ir beschränkt 8 Apsleyhouse hinausschaut, nicht jedesmal über sein riesiges bronzenes Eben⸗ liac, von welchem die seltsam gezierte, aber mit großem Geschick ausge⸗ befördert auch die wirkliche Conservation der abgegossenen Wachssiegel, in⸗ 4 r. Bk-Anth.-Sch Halle, 7. Aug. Getraide. ie Zufuhren bleiben sehr beschränkt, VPerantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. LEE3““ erschrickt, das man ihm auf so seltsame Weise gerade vor die Nase führte Shakespearestatue im britischen Museum herrührt. Die geschwärzte dem dadurch der auf den Originalien haftende Staub und Archivmoder I11 gerückt hat. Reiterstatue Georg's III. von M. C. Wyatt, dem nämlichen Künstler, von auf eine für jene völlig unschädliche, durch kein anderes Mittel erreichbare

93¾ vSs I 197- 13 so war heute wenig oder fast gar nichts am 1eg. g fehlt es 89 Fee 8

8 Prisdeichasor. 13 8 13 1⁄2 lust, nur das Allernothwendigste wird genommen. Neuer Weizen holte ,0 ““ Im Selbstverlage der Erpedition. Geht es in England so mit den Ehren⸗Denkmalen für einen Lebenden welchem der kolosse ührt, sieht m 6 Weis itigt wird

93¼ * SrgEEIITE bis . Al Feaetg . Sir een 55 12462˙52 Rthll ., I Falz Iuge 4 1 G elchem der kolossale Wellington herrührt, sieht man an einer der lebendig⸗ eise beseitigt wirdd. 88 oldm 12 11 % is 80, alter bis 76 Rthlr.; neuer Roggen 55 58, alte . erschen Geheimen; Ober- Hofbuchdruckerei. (Wellington's Reiter Statue vor der Börse 5 City, von Weserer, sten detine st Micitate an Pallmall: das Pferd 2 zum mindesten Leden 8 ““

Discopto. 4 ½ ist sehr schwer anzubringen; neue Gerste 40 42, alte bis 38 Rihlr.; alter eck 1 Beilage

2 8 *æq

-

Oatpr. Pfandbr. Pomm. do.

SFSISIge

—8—8——— 2—

1“

94 und neuer Haser 30 36 Rthlr. ageane z89 7 88 H 8

8 8 ¹ 11““