brechen werde. Bösig solle deshalb nach Bromberg reisen und da⸗
elbst Bürger und Soldaten aufzureden suchen.
S arz rfahren hatte, in Posen an, erfuhr, gr .. ——2 ln — ha. des 3. 8 verunglückt sei und beschloß, als er die Peoelamation der revoltionaeren, 98 fstand in Krakau erhielt, Galizien zu wenden, wo der Aufstang
„ 1 en ien. b 1 . . indeß nach Westpreußen zurück, um den Mit⸗ angeklagten Vincent Chachulski abzuholen; und als er im Walde von Suͤchoreczek den Emissair Pozorski traf, verabredete er mit diesem einen neuen Plan, nämlich unter militairischer Führung des Mit⸗ angeklagten von Garczynski die angeblich von Chachulski geworbenen Mannschaften und den angeblichen Anhang des Pozorski in dem Walde bei Koronowo am 9. März zu versammeln, um von dort in den jastrzember Wald zu ziehen und die weiteren Schritte zu bera⸗ then und auszuführen. 8
Der Angeklagte beredete auch wirklich den Chachulski, Schwetz zu stürmen und den verhafteten Pfarrer Teilodjieski zu befreien; so⸗ dann wollten sie gemeinschaftlich Koronowo angreifen, sich mit Po⸗ orski vereinigen und, wenn es ihnen im posenschen nicht glücken sollte, sich nach Gallizien durchschlagen. Die Bemühungen des An⸗ geklagten, den Gärtner Zigurski in Zolendowo zur Aufregung der Landleute zu bewegen, waren jedoch vergeblich, und als er sich allein nach dem koronowoer Walde begab, erfuhr er bereits im parliner Walde von Chachulski, daß der von diesem unternommene Aufstands⸗ Versuch mißglückt sei. Von Pozorski fand sich außerdem keine Spur, und Beide mußten ihr Unternehmen als gescheitert aufgeben. Der
Angeklagte trennte sich von Chachulski und wandte sich nach Polen; als aber auch dort an der Gränze Kosacken erschienen, kehrte er nach Verlauf von 3 Wochen in das Großherzogthum zurück und wurde am 5. April in der Nähe von Bromberg verhaftet.
Hierauf erklärte der Angeklagte: er sei unschuldig verhaftet und dadurch zu Geständnissen veranlaßt, daß man ihm gesagt habe, er
werde bald befreit werden, wenn er, die Anklagen Anderer bestätige; auch habe ihn sein Inquirent durch Hunger und Kälte dazu gebracht. Der Vertheidiger verlangt die Vorlesung eines Berichtes, welchen der Inquirent auf den Vorwurf des Angeklagten, daß er ihn hungern nasse, gemacht habe; dieser Bericht geht indeß nur dahin, daß Ogro⸗ dowicz wegen seines Benehmens nur die schlechte Kost verdiene. 1
Weiter sagte der Angeklagte aus: Alles, was er in der Vorun⸗ tersuchung angegeben, seine Verbindung mit Chachulski, Sadowski ꝛc., sei falsch; nur das habe er auch in der Voruntersuchung ange⸗ geben, daß er aus der Gründung der verschiedenen Vereine entnom⸗ men, es müsse für die Befreiung des Vaterlandes etwas im Werke sein.
Es erfolgte nunmehr die Vorlesung der gerichtlichen Hauptver⸗ handlungen, worauf der Angeklagte bemerkte: richtig sei das Zusam⸗ mentreffen mit Bösig bei Maczenski. Bösig habe von der Revolution gesprochen; er habe denselben nicht aufgefordert. In den ersten Tagen des März sei er nach Posen gekommen und habe in einer Konditorei die Proclamation von Krakau gelesen; falsch aber sei, daß er habe nach Galizien gehen wollen. In Westpreußen sei er mit einem Manne zusammengetroffen, welchen der Inquirent Pozorski genannt habe. Auch mit Chachulski habe er nichts zu thun gehabt. Mit Figurski habe er nie gesprochen. Mit Sagicki sei er nie zusammen gekommen. Auf dem Gute Nekla, auch zu Zolendowo sei er gewesen. Nach Posen sei er gegangen, weil er kein Unter⸗ kommen gefunden und von seinem Bruder gehört habe, daß man ihn suche. Einige Wochen später sei er ins Großherzogthum zurückge⸗ kommen, um sich der Behörde zu gestellen, da er schuldlos gewesen.
Nachdem die einschlagenden gerichtlichen Verhandlungen vorge⸗ lesen waren, wurde die Sitzung um 2 ½ Uhr geschlossen. .
4 7
8 82
Eisenbahnen und Dampfschifffahrt.
Magdeburg, 9. Aug. (Mgdb. Ztg.) An den Vorsitzen⸗ den des Ausschusses der Magdeburg⸗Köthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗ Gesellschaft ist heute ein Schreiben abgegangen, worin von 28 Ac⸗ tionairen zu der am 21sten d. M. stattfindenden General⸗Versamm⸗ lung der motivirte Antrag gestellt ist: daß der Ausschuß in seiner jetzigen Zusammensetzung und in Folge der gemachten Vorschläge, die Magdeburg⸗Leipziger Eisenbahn zu verkaufen, oder eine Association mit der Potsdam⸗Magdeburger⸗Gesellschaft einzugehen, das Vertrauen seiner sämmtlichen Machtgeber nicht mehr besitzt und die General⸗ Versammlung wolle den, den Mitgliedern des Ausschusses ertheilten Auftrag zur Vertretung widerrufen und zur Konstituirung eines ande⸗ ren Ausschusses schreiten: 8
3 Handels- und Börsen-Nachrichten.
8* Königsberg, 9. Ang. (Wochenbericht.) Getraide. In der ver⸗ flossenen Woche stellte sich viel Zufuhr von Wolhynier⸗Weizen ein und fand keine Käufer, da alle Kauflust fehlte. Man forderte 90 — 100 Sgr. nach Qualität und wurde 80 — 85 Sgr. geboten, worauf sich nur der Inhaber einer Ladung entschloß, 129pfd. für 85 Sgr. fortzugeben; das übrige ist meistens zu Boden gegangen und wird der Rest wahrscheinlich in der fol⸗ genden Woche auch zu Boden gehen, da dieser Preis zu gering ist und überhaupt das Gebot nach Ankunft der flauen Posten nicht mehr gehal⸗
8 ten wird.
Hanf. Die diesjährige Zufuhr von Hanf betrug circa 22,000 St. Rein⸗Hanflagen, 8000 St. seins Lagen, 54,000 St. russssche Lagen, 21,000 St. Streimelhanfe diverser Qualität und ca. 15,000 St. diverse Sorten Heede und wird jetzt nur noch etwas litthauer Hanf erwartet. Von diesem Quan⸗ tum sind circa 70,000 Stein rein frischer Qualität, der Rest mehr oder minder mit zwei⸗ oder dreijähriger Waare melirt. Die Qualität vom fri⸗ schen Gewächs ist sehr gut und zeichnet sich besonders durch schöne Farbe und Weichheit vortheilhaft aus. Wie es jedoch immer der Fall bei weichem Hanfe ist, so fällt auch diesmal der frische nicht so kräftig aus, als der alte Hanf; er ist aber durchweg gesund. Die Preise stellten sich in diesem Jahre ein klein wenig höher, als im vergangenen, und ist das bis jetzt Angekommene Alles verkauft. Es wurde bezahlt für Rein⸗Hanflagen p. St 108 — 113 Sgr., feine Lagen 100 — 104 Sgr., russische Lagen 90 — 90 Sgr., Streimelhanf 65 — 68 Sgr, Heede nach Qualität 45—63 Sgr. s
Stettin, 10. Aug. Mit Roggen ist es etwas fester, in loco 80pfd. russischer 39 Rthlr. bezahlt, pr. August zu 38 Rthlr. zu haben, pr. Sept./ Okt. für neuen 82 pfd. 42 Rthlr. und pr. Frühjahr 41 Rthlr. zu machen.
Spiritus in loco 16 ½ pCt. bez., pr. Herbst zu 17 pCt. offerirt. Ruͤböl in loco 11 Rthlr. bez. — 8
Breslan, 10. Aug. Weizen, weißer, 75, 82 ¾ bis 90 Sgr. gelber 70, 80 bis g0 Sgr. 8 zen, weiß 4 Sgr., Roggen, 50, 55 bis 61 Sgr. Etwas flauer; da jedoch die Offerten nur gering waren, so schloß der MNart 5 Gerste 38, 84 2* 46 Sgr. Hafer 27, 30 ½ bis 32 Sgr. 3 829⸗ 84, 87 bis 90 Sgr. Splritus 11 ⅜ Rthlr. Geld und vielseitig 12 Rthlr. Br., und eine kleine Post auch so bezahlt; Novbr./Dezbr. /Jan. 8 ⅞ Rthlr. Br. Rüböl 11 ⅞ Rthlr. Geld, 11 ½ — ¾¶ Rthlr. Br. Im Wege der Auction wurden heute verkauft: 650 Ctr. russisches Roggenschrootmehl in Partieen zu 5 Ballen von 1 Rthlr. 26 Sgr. pr. Ctr. bis 2 Rthlr. 14 Sgr. und ferner 150 Ctr. mit 2 Rthlr. 16 Sgr.
Hamburg, 10. Aug. Ueberseeische Einfuhr: Von Akpab 4589 Säcke Reis; von Madeira 16 Fässer 3 Kisten 86/1, 163/2, 10 ⁄⁄, 1272/8 ipen Wein; von Barcelona 160/1, 30 ⁄½ Pipen Sprit; von Rouen 00 Flaschen Schwefelsäure, 15,000 Kilogr. Töpfer⸗Erde, 22 Ballen Wur⸗ zeln, von Cardiff 1059 Stk. Eisenbahn⸗Schienen, von Newcastle 333 latten Eisen, 8 Fässer Ersom Salz, 90 Fässer Soda, 43 Fässer Venetian⸗ Roth, 26 Fässer Vitriol, von Hull 107 Ballen Baumwolle, 280 Stangen Eisen, 23 Ballen Felle, 31 Bunde 42 Stangen Stahl, von Antwerpen 50 Ballen Leder, 50 Fässer Zink, von Amsterdam 1300 Stk. Käse, 50 Matten Nelken, 128 Kranjases Zucker, 25 Flaschen Salzsäure, von Riga 502 Kuhl 44 Säcke Roggenmehl. G
Augsburg, 6. Aug. Getraide. Auf heutiger Schranne sind, mit Ausnahme des Roggens, der um 14 Kr. gestiegen ist, die Preise sämmt⸗ licher Fruchtgattungen ansehnlich gefallen, und zwar Weizen um Fl. 6.47, Kern um Fl. 11. 50, Gerste um Fl. 4. 47, Hafer um 8 Kr. Danach stellen sich die Mittelpreise: Weizen Fl. 28. 11, Kern Fl. 23. 43, Rog⸗ gen Fl. 16. 11, Gerste Fl. 12. 39, Hafer Fl. 9. 4. Auf anderen nahe⸗ gelegenen Schrannenplätzen dauert der Rückgang ununterbrochen fort, und ist Roggen bereits zu 11 bis 12 Fl. verkauft worden.
Wien, 3. Aug. (O. L.) Das Getraide ist in hiesiger Umgegend schon beinahe völlig eingebracht und bewährt eine segensreiche Fülle. Die zu Markte gebrachten Früh⸗Kartoffeln erweisen sich gesunder, größer und schmackhafter als je. Die Herbst⸗Kartoffeln versprechen nicht minder eine höchst reiche Ausbeute. Obst wird in Masse zugeführt. — Die jetzigen Getraidepreise sind: Weizen 6 Fl. 14 Kr. — 7. 24, Korn 4— 4. 48, Gerste 2. 54 — 3. 12 und Hafer 2. 12 — 2. 58 pr. n. ö. Metzen. Ein merklicher Rückgang der Getraide⸗ und Mehlpreise läßt sich noch nicht wahrnehmen. Das Satzungs⸗Gewicht des Gebäckes wurde jedoch theilweise erhöht. Die Fleischpreise sind in der bisherigen Höhe geblieben. 1
Lemberg, 28. Juli. Die Getraidepreise sind endlich bedeutend ewichen. Die Aerndte wird sich sehr ergiebig herausstellen. Die Gazeta wowska sagt, daß der letzte St. Peter⸗ und Paul⸗Jahrmarkt zu Czer⸗
nowitz nicht sehr günstig ausgefallen ist; dagegen theilt sie die erfreuliche Nachricht mit, daß die Feldfrüchte in der Bukowina zu den besten Erwar⸗ tungen berechtigen, an den in üppiger Fülle stehenden Kartoffeln von der. vorjährigen Krankheit keine Spur wahrzunehmen sei, uüͤd daß in Folge die⸗ ser günstigen Aussichten die Getraidepreise dort merklich gewichen sind. Nur mit der Heumaht zeigt man sich unzufrieden.
Venedig, 2. Aug. Auch während der verflossenen Woche ist viel Oel zu steigenden Preisen abgegangen. Mais ward in Menge für den Konsum im Innern zu 4— 4¾ Fl. der Stajo gekauft. Die Sendungen da⸗ hin im Laufe der Woche erreichten 15,000 St. Außerdem erfolgten Ab⸗ schlüsse auf 12,000 St. Hafer auf Lieferung im Oktober zu 2 Fl. 8 Kr. Ungefähr 2000 St. Roggen erhielten 4¼ Fl. Weizen ohne Umsatz. Reis veranlaßte nur geringfügige Verkäufe zu den letzten Preisen.
London, 6. Aug. Getraide. Die Zufuhren von englischem Ge⸗ traide bleiben fortwährend gering, diejenigen von fremdem und von Mehl aber sind bei weitem kleiner, als in der letzten geit⸗ Hafer ausgenommen, wovon die Zufuhr groß ist. In Weizen und Mehl in Fässern fand heute ein hübsches Detail⸗Geschäft zu den Preisen des vorigen Montags statt. Mahl⸗Gerste ist billiger zu kaufen. Bohnen und Er bsen un⸗ verändert im Preise. Hafer verkauft sich 6 Pre. bis 1 Sh. pr. Quarter billiger. Nach dem Schluß des Montags⸗Marktes fiel der Preis von eng⸗ lischem Mehl um 4 Sh. pr. Sack, d. i. auf 56 Sh. Die londoner Durch⸗ schnittspreise für die verflossene Woche waren für Weizen bei 2763 Or. 78 Sh. 10 Pre., für Gerste bei 58 Qr. 37 Sh. 7 Pce., Hafer bei 459 Or. 28 Sh. 3 Pce., Bohnen bei 473 Or. 49 Sh. 3 Pece., Erbsen bei 156 Or. 50 Sh. 8 Pce. .19 —
Baumwollenmarkt. Die Frage war mä⸗
Liverpool, 4. Aug. 1gnd⸗ 8 Preise ohne Verän⸗
ßig; verkauft sind 4000 B., sämmtlich an Spinner. derung.
Wom 5. Aug. Der Markt war, siill, ohne Preisveränderung. Ver⸗ kauft sind 3000 B., bestehend aus 2500 B. amerik. zu 6 ¼ a 7 ½¼ Pece., 200 B. ägppt. zu 8 ½ Pre., und 1300 B. Surate zu 4 ¼ 5 8 Pece.
Vom 6. Aug. Verkauft 600 B. Der Markt ist seit Mittwoch et⸗ was stiller geworden, und die geringen und Mittel⸗Sorten sind etwas wil⸗ liger zu kaufen.
241 Amsterdam, 7. Aug. Geldmarkt. Die Course der hollän⸗ dischen Stautspapiere fingen in den ersten Tagen dieser Woche an, sich et⸗ was von der Flaubeit der vorigen zu erholen, als abermals viele Verkäufer von Integralen an den Markt erschienen, welche vom Auslande hergelegte ansehnliche Partieen immer billiger losließen, wodurch fast sämmtliche Fonds⸗ preise zum Weichen kamen. Integrale erreichten anfangs bei ziemlich leb⸗ haftem Geschäfte 57 % %, doch wurden sie gestern noch etwas unter dem Schlußpreise von 57 % vergeben; 4proz. wirkliche Schuld stieg erst bis 89 ½8. ,%, wurde allmälig auf 89 ¾ —% herabgedrängt, fiel jedoch gestern bei starkem Ausbieten auf 89 ½ %; 3proz. dito kam seltener vor und behauptete sich deswegen auf 69 ½ %. Die Actien der Handels⸗Maatschappy besserten sich erst von 169 ¼ bis 170 %, gingen später aber nur um ℳ niedriger. Alte Sproz. russische Obligationen bei Hope wichen wenig von 106 % ab; 4proz. Certifikate bei demselben folgten aber dem Gang des Marktes und fielen von 90 ¾ auf 90 ¼ %. Svpanische Ardoin⸗Obligationen verfolgten die rückgängige Bewegung der vorigen Woche, so daß gestern zu 17 % % ab⸗ gelassen wurde. 5proz. wiener Metalliques theilten gleichfalls die allgemeine Mattheit, indem deren Preis von 104 ½1 % um % zurückging. Die Frage nach Geld nahm in den letzten Tagen etwas zu, weshalb 3 ½ und 2 ½ N Zinsen gern bewilligt werden.
Am gestrigen Getraidemarkt war eine flaue Stimmung für Weizen vorherrschend mit geneigten Verkäufern; es konnten daher nur kleine Par⸗ tieen bei Konsumenten untergebracht werden. In Roggen ging der Umsatz lebhafter, erst zu etwas billigeren, doch später zu den Coursen von verwiche⸗ nem Montag. Gerste blieb wegen Mangel an Vorrath hoch im Preise. Mit Hafer fiel nichts vor.
Stockholm, 3. Aug. Börsenpreise: Weizen 24 à 27 Rthlr., Rog⸗ gen 16 ½ à ½ Rthlr., Gerste 13 à 14 ½ Rthlr., Malz 14 ½ Rthlr., Erbsen 18 à 20 Rthlr., Hafer 7 Rthlr. pr. Tonne, alles R.⸗G. Z.
Christiania, 3. Aug. Durch das Ankommen mehrerer Ladungen getrockneten Roggens ist es mit diesem Artikel bedeutend flauer, und man bictet solchen vergebens aus zu 4 Sps. 96 ß. à 4 Sps. 72 ß. pr. To.; Lreih. Gerste 4 Sps., 6reih. do. 18 à 19 Mk.; Weizen 8 Sps.; Erbsen 5 Sps. — 4 Sps. 96 ß. mit geringem Absatz von allen Sorten.
Galacz, 22. Juli. Die Stille auf unserem Getraidemarkte dürfte noch einige Zeit anhalten, da die Preise noch immer zu hoch sind, um bei den entmuthigenden Berichten vom Auslande Geschäfte zu veran⸗ lassen. — Heute fiel ein besruchtender Regen, der uns eine ergiebige Mais⸗ Aerndte sichert. — Die Heuschrecken zeigen sich, wenn auch nur strichweise, oft in sehr großer Masse. Der Wasserstand an der Sulina⸗Mündung be⸗ trug gestern 10 venezianische Fuß.
Berlin, den 11. August 1847.
Inländische Fondls: Pfandbr ese, Kommunal- Papiere und geld- Course.
Zf. Brief. Geld. Gem. Zt. Brief. Gem.
St. Schuld-Sch. 3 ½ 93 ½ Kur- *.Nw. Pfabr. 3 5½ Seeh. Präm. Sch. — 91 ½1 Schlesische do. 3; K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ 89 ¼ do. Lt. B. Kar. do. 3 ½ nerl. Stadt-Obl. 3 ¾ 92 ¾ Pr. Bk-Antb.-Sech — Westpr. Pfandbr. 3 ½ 93 ¼ Grossh. Posen do. 4 — 40. 20. 3 ½ 93 ½ Ostpr. Pfaudbr. 3 ⅝ — Pomm. do. 8 94 ¼
II
1118 002
Priedrichsd'or. — And. Goldm. à5 tb. — Disconto.
SEESFSFʒ
Vorstellung:
—
onds.
— Poln. noue Pfabr./ 4 — do. Part. 500 Fl. — do. do. 300 Fl. Hamb. Feuer-Cas. do. Staats-Pr. Anl. 83 ⅔ Hollind. 2 ½ Iut. 95 ⅓ Kurb. Pr. 0. 40 Th. — Sardin. do. 36 Fr. — Neue Bad. do35FPl.
isenbahn- Actaen.
Russ. Hamb. Cert. 5 do. beillope 3.4. S. 5 40. do. 1. Anl. 4 40. Stieglitz 2.4 A 4 40.v. Rothsch. Lat. 5 40. Poln. SchatzrO. 4 V
—0 e N 8
—
do. do. Cert. L. A. 5 40.40.L. B. 200 Pl. — Pol. a. Pfdbr. n. C. 4
85882*
EenNeAMeN
Volleing. Amst. Rott. Arnh. Utr. Berl. Anb. A. do. Prior. Rerl. Hamb. do. Prior. Berl. Stett. Bonn-Cöln. Bresl. Freib. do. Prior. Cöth. Bernb. Cr. 0b. Seh. Dresd. Görl. Düss. Elberf. do. Prior. Gloggnitz. IHImb. Bergd. Kiel-Alt. Lpz. Dresd. Löb. Zittau.U Magd. Halb Magd. Leipz. do. Prior.] N. Schl. Mk. do. Prior do. Prior. Nrdb. K. Fd. 0. Schl. Lt. A do. Prior. do. Et. B. Pts. Mgdb.
8 —
Pts. M. Pr. B. 93 1 do. Pr. A. B. 101% au. Rhein. Stm. S ba 8 do. Prior. †ᷓdo. v. St. gar. Sächs. Bayr. Sag.-Glog. do. Prior. St.-Vohw. do. Prior. Thüringer. Wlhb. (C. 0.) do. Prior. Zarsk. Selo.
—
˙—
79 ½ 2 100 ½ B. 97 6G.
1 8 Quit. Bog. .4 % [%
Aach. Mastr. 30 Berg. Mrk. 50 Berl. Anb. B. 45 Bexb. Ludw. 70 Brieg-Neiss. 55 Chem. Risa. 90 — Cöln- Miud. 90 96 ⅔ a 97 ba. 40. Thür. V. 20 84 ¼ B. Magd. Witt.30/ 85 ⅛ bz. u. G. Ee1111““ Mecklenb. 70] 73 ½ B. I111 Nordb. F. W. 70 72 ½% * ½ bz. u G. 101¼ B. Rb. St. Pr. 70 91 ¾ c. 849 99 ¼ G. Starg. Pos. 50 85 ½ bz. u. 6 (Schluss der Börse 3 Uhr.)
Die Course der Eisenbahn-Actien waren heute bei schwachem Geschäft ziemlich unverändert. Die Stimmung blieb sehr günstig.
Getraide-Bericht. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt Weizen nach Qualität von 75—82 Rthlr. Roeggen loco 42 —44 Rthlr. “ Gerste l0 0 30 — 32 Rthlr. IHIafer loco nach Qualität 20 — 24 Rthlr. Rüböl loco 11 42 — RKthlr. Herbst 11 42 — ½ Rthlr.
Iim Geschäft bleibt es fortwährend leblos.
Auswürtige Börsen.
Amsterdam, 7. Aug. Niederl. wirkl. Sch. 56 ½. 5 % Span. 1 3 % 40. 33 ½. Pas. —. Anusg. —. Zinal. —. Poln. 143 ¾. Preuas. Pr. Seb. 4 % Russ. Hope 90 ½¼.
Antwerpen, 6. Aug. Zinsl. —. Noue Anl. 16 ¹%.
Augsburg, 6. Aug. Bager. 3 ¾ % Oblig. 93 ½ 6G. II. Sem. 1847 700 Br. Wüuͤrtt. 3 ½ % Oblig. 88 ¾8 6. Darmst. 50 Fl. Loose 80 Br. Bad. 50 Fl. Loose v. 1840 Loose 37 Br. 3 ½ % 89 ½ G.
Frankfurt a. M., 9. Aug. 5 % Met. 106 ½. 106 ½. Bank-Act. 1931. Stiegl. 88 ½. Integr. 56 4. Poln. 300 Fl. L. 97. do. 500 Fl. 81. Span. 5 % 20 ½. 19 ½⅞. 3 9% do. 24 ½. 24 ½. Bexb. 93 G. Taunus-Actien 350. 349 ½. G Hamburg, 9. Aug. hank-Actien 1600 Be. Engl. Russ. 106 ¼ Br. HHamb. Berg. Actien 95 Br. Magd. Wittenb. 85 ½ Br. Hamb. Berl. 106 ⅞ Br. Alt. Kiel 110 ½. 110 ½. Glückat. Elmsb. 60 Br. Rendsb. Neum. 96 G. kKopenb. Rothsch. 69 G. Meckl. 72 ½ Br. 1
Leipzig, 10. Aug. Leipz. Dresdn. Act. 117 ¾ Br. Sächs. Bayer. 88 ⅞ Br. Sächs. Schles. 103 Br. Chbem. Ries. 59 ½⅜ Br. Löb. Zitt. 59 Br. Mgd. Leipz. 230 G. Berl. Auh Et. A. 117 ¾˖ G. Lt. B. 108 Br. Dess. Bank-Act. 101 Br.
London, 6. Aug. Cons. 3 % 86 ¼. F. Belg. 93 ½. 92 ½. Neue Anl. 21. 2 1 Passive 4 ½. h. Ausg. Seb. 15. 14. 2 ½ % Holl. 56 ½. 56. 4 % do. 89 ½. 89. Port. 30. 29. Engl. Russ. 112. 111 Bras. 85.83. Chili —. Mex. 18. 17 G. Peru 36. 34. 5
Paris, 7. Aug- 5 % Rente ün cour. 118. 10. 3 % do. ün ecour. 76. 65.
Wien, 9. Aug. 5 % Met. 106 b. 490 40. 96 3 % do. 68 ½ Bank- Actien 1607. Aul. 4e 1834 156. de 1839 121 ½. 2 ½
102 ¾¼ ü. *
——— —V 2 ————OVVNIBYönöWB
Nordb. 168 ¼. Gloggu. 122 ⅞.
(Teleg. Depesche aus Köln, vom 10. August.) London, 7. Aug. Cons. 86 ½. (Teles. Depesche aus Köln, Amsterdam, 9. Aug. Int. 56 ¼. Amsterdam, 9. Aug. 125psd. bunter polnischer Weizen 450 Fl., Meteorologische Beobachtungen.
Abendsa 10 Uhr.
vom 11. August.)
Nach einmaliger
1847. Morgens Nachmittags Beobachtung
10. Aug. 6 Uhr. 2 Uhr.
Lufidruck. . 335,80" P-². 336,23“⁄ Par. 336,810Par. Quellwärme 7,80 K.
12,40 n. 82 16,4“9 R. + 11,4 ° K. Flusswärme 17,0“ R. + 8,82R + 7,0“ n. Bodenwärme 17,3° R.
56 PCt. 71 PCt. Aus JHinstung 0,003 Rh.
Wetter trüb. halbbeiter. halbheiter. Niederschlag
WI WNW. WNW. Wärmewechse + 16,8*
Wolkenzug... — WNW. — + 10,1*
Tagesmitte]: 336 320Par.. + 13,4“9 K.. +† 88 9 K. 69 pct. Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 12. Aug. Im Opernhause. 93ste Abonnements⸗ Vorstellung: Catharina Cornaro. Anfang 6 Uhr.
Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren Opernhaus⸗Preisen verkauft:
Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur Tribüne, 1 Rthlr. 10 Sgr., im Parquet und in den Logen des zwei⸗ ten Ranges 1 Rthlr., in den Logen und im Balkon des dritten Ran⸗ ges, so wie im Parterre, 20 Sgr., im Amphitheater 10 Sgr., in den Fremden⸗Logen 2 Rthlr.
Im Königlichen Schloß⸗Theater zu Charlottenburg: Magister. Anfang halb 7 Uhr. — —
Billets zu dieser Vorstellung sind bis Donnerstag, Mittags 1 Uhr, im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau des Schauspielhauses zu Berlin und am Tage der Vorstellung selbst Abends im Schloß⸗Theater zu Charlotten⸗ burg an der Kasse zu haben. n
Freitag, 13. Aug. Im Schauspielhause. 132ͤte Abonnements⸗ Der Fabrikant. Hierauf: Der Schatzgräber. “
Luftwürme.. 8 Thaupunkt.. + 9,72 R. Dunstaättigung 81 pcCt.
WNW.
—
Der alte
1 ½8 Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. 8 Im Selbstverlage der Expedition.
Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hosbuchdruckerei. Beilage
8 E “
Abdels⸗Wahlen für den Landtag. — Großherzogthum Sachsen⸗
sches über Algier. — Herzog von Montpensier. — rüchte. — Das Entlassungs⸗Hesuch des Präfektur⸗Raths Toja. — Dis⸗
“
4 2* f 8*
. Ma2
Das Abonnement beträgt: 1“ “ Z1öö1ö1-1461*] — 4 Rthlr. - ½ Jahr.
111“.A“]
in allen Theilen der Monarchie
ohne Preis-Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird
der Bogen mit 2 ⅔ Sgr. berechnet.
Amtlicher Theil. b Inland. Berlin. Auszug aus der neuesten Nummer der Gesetz⸗ Sammlung. — Provinz P reußen. Ankunft des Prinzen Adalbert von Preußen in Danzig. — Geschenk Sr. Majestät des Königs an das Gymnasium zu Lock. — Provinz Schlesien. Die landwirthschaftliche Lehranstalt in Proskan. — Ankunft der Herzogin von Sagan in Sagan. Deutsche Bundesstaaten. Königreich Württemberg. Aufent⸗ halt des Kronprinzen und der Kronprinzessin in Friedrichshafen. — Groß⸗ herzogthum Hessen und bei Rhein. Kommission zur Leitung der
Weimar. Rückkehr des Großherzogs und der Großherzogin.
Oesterreichische Monarchie. Teplitz. Feier des Geburtstages des hochseligen Königs von Preußen. — Erzherzog Stephan. — Preu⸗ ßische Minister. 3 b
Frankreich. Paris. Letzte Sitzung der Pairs⸗Kammer. — Statisti⸗
Die Kabinets⸗Ge⸗
ziplinarischer Befehl an die Armee. — Vermischtes.
Großbritanien und Irland. London. Hofnachricht. — Die Wah⸗ len. — Vermischtes. — Schreiben aus London. (Die Wahlen in den Grafschaften; Aussichten für das neue Parlament; Weigerung Englands, in der Schweiz zu interveniren.)
Belgien. Brüssel. Hofnachricht. — Ministerieller Bericht. — Ver⸗ mischtes.
Dänemark. Tondern.
Schweiz. Kanton Luzern.
Italien. Lucca.
Der Gerichts⸗Advokat Beseler. Erklärung eidgenössischer Offiziere.
Gerichts⸗Verhandlungen wegen der polnischen Verschwörung.
Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. 8 . 8 .
Beilage.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem pensionirten Post⸗Secretair Hencke in Driesen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife zu verleihen;
Den Geueral⸗Major und Commandeur der 6ten Landwehr⸗Bri⸗ gade, Friedrich Heinrich Aschoff, in den Adelstand zu erheben;
Den Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor Schade zu Schwerin a. W. zum Rath bei dem Ober⸗Landesgerichte zu Insterburg zu ernennen;
Den Forst⸗Inspektoren Braeuner zu Oppeln, Wagner zu Trebnitz, Blaeske zu Jastow, Ritgen zu Chrenbreitenstein, von der Borch zu Halle, Graf von der Schulenburg zu Wendel⸗ stein und Kohli zu Berlin den Charalter als Forstmeister beizule⸗ gen; und 8
Die von der Akademie der Wissenschaften getroffene Wahl des bei der hiesigen türkischen Gesandtschaft angestellt gewesenen Legations⸗ Secretairs und Dolmetschers Garabad Artin Davoud Oghlou zum Chren⸗Mitglied der Akademie zu bestätigen.
Der Justiz⸗Kommissarius Justizrath Constantin in Zeitz, des⸗ gleichen der Justiz⸗Kommissarius Weiße in Delitzsch sind zugleich zu Notarien in dem Departement des Ober⸗Landesgerichts zu Naum⸗ burg;
Der Notariats⸗Kandidat Johann Georg Abels zu Neuß zum Notar für den Friedensg richts⸗Bezirk Blankenheim im Landge⸗ richts⸗Bezirk Aachen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Blanken⸗ heim; und
Der bisherige Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Karl Ludwig Ferdinand Schmidt zu Frankfurt a. O. zum Justiz⸗Kommissarius bei dem dortigen Ober⸗Landesgerichte und zum Notar im Departe⸗ ment desselben ernannt;
Der Justiz⸗Kommissarius von Frangois zu Senftenberg in gleicher Diensteigenschaft, vom 1. September d. J. ab, an das Land⸗
ind Stadtgericht zu Hover werda versetzt; und
Der Justiz⸗Kommissarius Warneyer zu Belgern in derselben Diensteigenschaft an das Land⸗ und Stadtgericht zu Liebenwerda, un⸗ ter Anweisung seines Wohnsitzes in Liebenwerda, unter Beibehaltung des Notariats versetzt und ihm die Praris bei sämmtlichen Unter⸗ gerichten des liebenwerdaer Kreises, einschließlich der Patrimonial⸗ Gerichte und der Gerichts⸗Kommissionen zu Elsterwerda und Mühl⸗ berg beigelegt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Kaiserlich österreichische Feld⸗ marschall⸗Lieutenant und Wirkliche Geheime Rath, Graf von Haug⸗ witz, nach Wien.
Der Kaiserlich russische Geheime Staats⸗Rath und Königlich polnische General⸗Post⸗Direktor, Graf Su minski, nach Warschau.
tamtlicher Theil.
nich
8— 8
1
1u] JInland.
Berlin, 12. Aug. Die heute ausgegebene Nr. 31 der Ge⸗
setz⸗Sammlung enthält den Vertrag zwischen Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Kurhessen, Großherzogthum Hessen, den zu dem thüringer Zoll⸗ und Handels⸗Verein gehörigen Staaten, den Herzogthümern Braunschweig und Nassau und der freien Stadt Frankfurt einerseits und dem Großherzogthum Luxemburg andererseits wegen Fortdauer des Anschlusses des Großherzogthums Luxemburg an das Zoll⸗System Preußens und der übrigen Staaten des Zoll⸗
1 1“ u“ W
. 8 8
“
Ziat emein
E878 98 9
Alle Post-Anslalten des In⸗ und Auslandes nehmen Beslellung auf dieses Blatt an, sür Berlin die Erpedition der Allg. Preuß. Zeitung: Behren-Straße Nr. 57. Insertions-Gebühr für den
Raum einer Zeile des ällg. Anzeigers 2 Sgr.
gum neaetr. Lla, uh h
H619 “
den 13ten
„Da die Dauer des mit Sr. Majestät dem Könige der Niederlande,
Großherzoge von Luremburg, wegen des Anschlusses des Großherzogthums Luxemburg an das Zollsostem Preußens und der übrigen Staaten des Zoll⸗
vereines am 8. Februar
c 1842 abgeschlossenen Vertrages mit dem letzten März des vorigen Jahres abgelaufen, es aber die Absicht der kontrahiren⸗ den Theile ist, diesen Vertrag, in Anerkennung der wohlthätigen Wirkungen des gedachten Zollanschlusses für den Handel und Verkehr der beiderseitigen Unterthanen, zu verlängern und nur bei einzelnen Bestimmungen für die neue Zeitperiode Abänderungen zu treffen, so haben zu diesem Zwecke zu Bevollmächtigen ernannt, einerseits Se. Majestät der König von Preußen für Sich und in Vertre⸗ tung der übrigen Mitglieder des kraft der Verträge vom 22sten und 30. März und 11. Mai 1833, 12. Mai und 10. Dezember 1835, 2. Januar 1826 und 8. Mai 1841 bestehenden Zoll⸗ und Handels⸗ Vereins, nämlich der Krone Bapern, Sachsen und Württemberg, des Großherzogthumes Baden, des Kurfürstenthumes Hessen, des Großherzog⸗ thumes Hessen, zugleich das landgräslich hessische Amt Homburg vertre⸗ tend, der den thüringischen Zoll⸗ und Handels⸗Verein bildenden Sigaten — namentlich des Großherzogthums Sachsen, der Herzogthümer Sachsen⸗ Meiningen, Sachsen⸗Altenburg und Sachsen⸗Koburg⸗ und Gotha, und der Fürstenthümer Schwarzburg⸗Rudolstadt und Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen, Reuß⸗Greitz, Reuß⸗Schleitz und Reuß⸗Lobenstein und Ebers⸗ dorf — des Herzogthums Braunschweig, des Herzogthums Nassau und der freien Stadt Frankfurt, Allerhöchstihren Kammerherrn, außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister am Königlich niederländischen Hose, Hans Karl Albrecht Grafen von Königsmarck zc. ꝛc. . und andererseits Se. Majestät der König der Niederlande, Großherzog von Luxemburg, Allerhöchstihren Kammerherrn und Staats⸗Kanzler für das Großher⸗ zogthum Luxemburg, Friedrich Georg Prosper Freiherrn von Blochau⸗ sen ꝛc. ꝛc., welche, nach vorausgegangener Unterhandlung, über nachstehende Artikel,
as
liche Lehr⸗Anstalt errichtet und die Leitung derselben dem Königlichen Geheimen Regierungs⸗Rath Heinrich, vormaligem Direktor des Kö⸗ niglichen Kredit⸗Instituts für Schlesien, anvertraut worden ist. Die Domaine liegt am linken Oderufer, besteht aus den Gütern Proskau, Zlattnig, Schimnitz und Neuvorwerk, nebst Brennerei⸗, Brauerei⸗ und Ziegelei⸗Betrieb, und umfaßt, außer den zum Pflanzenbau und zur Baumzucht geeigneten Garten⸗Anlagen, gegen 2800 Morgen Acker⸗ land in sehr verschiedenen Abstufungen, vom reichen Thonboden bis zum leichten Sandboden; circa 500 Morgen Wiesen, von denen ein großer Theil für Einrichtung von Entwässerungs⸗ und Bewässerungs⸗ Anstalten geeignet ist, und gegen 400 Morgen Teiche. Pferde und Rindvieh sind von gewöhnlicher Landrace, die Schafheerden veredelt. Der Unterricht wird mit dem diesjährigen Winter⸗Semester beginnen. Ihre Durchlaucht die Frau Herzogin von Sagan ist am 8. Au- gust wieder in Sagan eingetroffen. F. m . 8,7rn8289 Deutsche Bundesstaaten.
Königreich Württemberg. (A. Z.) Se. Königl. Ho⸗ heit der Kronprinz von Württemberg und seine erlauchte Gemahlin verweilen seit einiger Zeit im Schloß zu Friedrichshafen und benutzen den heiteren Himmel und die schöne Gegend zu Ausflügen an die mannichfaltigen ausgezeichneten Punkte am Bodensee. Am 5. August führte die „Concordia“, mit den Flaggen Oesterreichs, Bayerns, Württembergs, Badens und der Schweiz geziert, das hohe Paar nach dem Schloß Gottlieben. Ein Schiffer des nahen Thurgau verun⸗ glückte vor kurzem in Friedrichshafen, und seine Wittwe wurde sofort von der Frau Kronprinzessin großmüthig beschenkt.
Großherzogthum Hessen und bei Nhein. Das neueste Reg.⸗Blatt enthält eine Bekanntmachung des Staats⸗Ministeriums vom 30. Juli, die Ernennung einer Kommission zur Leitung der Wah⸗
unter Vorbehalt der Genehmigung, übereingekommen sind. Artikel 1.
Der wegen des Beitritts Sr. Majestät des Königs der Niederlande, Großherzogs von Luremburg, mit dem Großherzogthume Luxemburg zu dem Zollsyosteme Preußens und der übrigen Staaten des Zollvereines am 8. Fe⸗ bruar 1842 abgeschlossene Vertrag soll bis zum letzten Dezember 1853, je⸗ doch mit nachfolgenden Abänderungen, verlängert werden.
Artikel 2. S⸗
In Berücksichtigung der Schwierigkeiten, mit welchen die Einführung eines neuen Münz⸗, Maß⸗ und Gewichts⸗Systems verbunden ist, erklären die Staaten des Zollvereines sich damit einverstanden, daß, der im Art. 11 des Vertrages vom 8. Februar 1842 getroffenen Verabredung ungeachtet, das im Großherzogthume Luxemburg eing eführte Dezimal⸗ (Maß⸗
und Gewichts⸗) Sovstem, so wie der französische Münzfuß, für die Dauer
des gegenwärtigen Vertrages beibehalten werden. 1 Artikel 3.
So weit nach den während der Dauer des Vertrages vom 8. Febr. 1842 gemachten Erfahrungen über die in Gemäßheit des Art. 16 dieses Großherzogthum
besondere Rebereinkunst getroffenen Verabredungen eine Abänderung der letzteren aus öttlichen oder sonstigen Rücksichten angemes⸗
Vertrages wegen Einrichtung der Zollverwaltung im
Luremburg durch
sen und zulässig erschienen ist, sind die für zweckmäßig erachteten Modifi⸗ cationen durch eine anderweite besondere Uebereinkunft festgestellt worden.
Artikel 4.
Sofern der gegenwärtige Vertrag nicht spätestens zwei Jahre vor dessen Ablaufe gekundigt wird, soll derselbe auf Zwölf Jahre und so fort von Zwölf zu Zwölf Jahren als verlängert angesehen werden.
Derselbe soll alsbald sämmtlichen betheiligten Regierungen vorgelegt und sollen die Ratifications⸗Urkunden mit möglichster Beschleunigung, spä⸗ testens aber binnen zwei Monaten zu Berlin ausgewechselt werden.
Zu Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevollmächtigten den gegen⸗ wärtigen Vertrag unterzeichnet und demselben die Siegel ihrer Wappen bei⸗ gedruckt.
8 So geschehen im Haag, den 2. April Ein Tausend Achthundert Sie⸗ ben und Vierzig.
Königsmarck.
(1. sS.) “
Der vorstehende Vertrag ist ratifizirt und die Auswechselung der Ra⸗ tifications⸗Urkunden im Haag am 15. Juli 1847 bewirkt worden.
de Blochausen.“
Desgl.
Kasse betreffend:
„Indem Ich auf Ihren Bericht vom 6ten d. M. den wieder beifol⸗ genden Statuten der großen berliner Prediger⸗ und Schullehrer⸗Wittwen⸗ Kasse und insbesondere der in §. 29 derselben getroffenen Bestimmung, daß die von der Anstalt zu zahlenden Begräbnißgelder nicht mit Arrest belegt werden können, die erbetene Genehmigung ertheile, beauftrage Ich Sie, die⸗ sen Meinen Befehl durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffentlichen Kenntniß
zu bringen. 8 Potsdam, den 26. April 1847. “ b
1 Friedrich Wilhelm.
An 8 die Staats⸗Minister Eichhorn, von Bodelschwingh und Uhden.“
eine Fahrt nach Hela unternommen. Se. Majestät der König hat geruht,
niß, ein Brustbild in Lebensgröße, zum Geschenk zu machen.
angekauft hat,
den dauern und 6 Rthlr. pro Person kosten sollen, beginnen. in Königsberg hielten die Artilleristen,
gungen zu Theil werden ließ.
Provinz Schlesien. Regierung in Breslau zeigt an,
die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre, die Bestätigung der Statuten der großen berliner Prediger⸗ und Schullehrer⸗Wittwen⸗
Provinz Preußen. Se. Königl. Hoheit der Prinz Adal⸗ bert ist am 5. August in der Nacht in Danzig angekommen und hat am folgenden Morgen um 5 ½ Uhr auf dem Weichsel⸗Dampfschiffe
dem Gymnasium zu Lyck auf Verwenden des Königlich Provinzial⸗Schulkollegiums sein Bild⸗
Die Zeitung für Preußen meldet aus K önigsburg vom 9. August: Die beiden Dampfböte, welche Herr Kaufmann Pollack um eine regelmäßige Fahrt zwischen Königsberg und Stettin ins Werk zu setzen, sind bereits unterweges und werden gleich nach ihrer Ankunft ihre Reisen, die von hier nach Stettin 36 Stun⸗
Bei der Anwesenheit Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Adalbert nachdem ihre Manöver zu Ende waren, ein großes Probeturnen und Fechtübungen mit Rappie⸗ ren auf dem Turnplatze vor ihrem hohen Chef. Die Soldaten mach⸗ ten ihre Uebungen so gut, daß der Prinz ihnen laute Beifallsbezeu⸗
Das Amtsblatt der Königlichen i, daß auf der Königlichen Domaine Proskau, in Ober⸗Schlesien bei Oppeln, die höhere landwirthschaft⸗
len des Adels für den elften Landtag betreffend. Zu der Kommis⸗ sion, welche verordnungsmäßig bestimmt ist, die Wahlen des Adels zu Abgeordneten in die zweite Kammer der Landstände zu leiten, ist für den bevorstehenden elften Landtag der Großherzogl. Staatsraths⸗ und Ober⸗Konsistorial⸗Präsident, Wirkliche Geh. Rath Frhr. von Lehmann, ernannt worden. Diejenigen adeligen Grundeigenthümer, welche Staats⸗ bürger sind, 300 Fl. direkte Steuern für eigenthümliches oder nutz⸗ nießliches Vermögen jährlich entrichten, oder an Großherzoglichen Staatspapieren 60,000 Fl. eigenthümlich oder nutznießlich besitzen und das dreißigste Lebensjahr zurückgelegt haben, haben daher bei ge⸗ dachter Kommission ihre Qualification zur Stimmfähigkeit und Wähl⸗ barleit binnen 6 Wochen nachzuweisen. Zugleich wird noch besonders auf das Gesetz vom 23. Juni d. J. aufmerksam gemacht, damit die⸗ jenigen adeligen Grundeigenthümer, welche nach den Bestimmungen dieses Gesetzes ihre Stimmfähigkeit und Wählbarkeit darthun kön⸗ nen, binnen der oben bemerkten Frist den erforderlichen Nachweis beibringen. Großherzogthum Sachsen⸗Weimar. Se. Königl. Hoheit der Großherzog ist am Sten d. M. aus Karlsbad und Ihre Kaiserl. Hoheit die Frau Großherzogin am 8ten d. M. aus Berlin
zurückgekehrt. 3 Oesterreichische Monarchie.
Teplitz, 3. Aug. (Schles. Ztg.) Der Geburtstag des verewigten Königs von Preußen ist nach alter Sitte hier wiederum in mannigfacher Weise festlich begangen worden. Eine unter den hier anwesenden Preußen gesammelte Kollekte wurde theils zur Un⸗ terstützung der Kranken⸗Anstalten für Arme, theils zur Ausschmückung und Beleuchtung des hiesigen Krankenhauses für preußisches Militair verwandt. In diesem, das ein sehr freundliches Etablissement mit angenehmem Gartenplatz bildet, speisten die darin befindlichen, die hiesigen Bäder gebrauchenden Unteroffiziere und andere Militairs in festlicher Weise zu Mittag, und eine Anzahl preußischer Stabs⸗Offi⸗ ziere und anderer Notabilitäten hatten sich dem Mahl angeschlossen. Der Bürgermeister von Teplitz, Herr Nechodom, war als Ehrengast geladen. Der erste Toast, durch Herrn Oberst von Goltz ausgebracht, galt dem verewigten Könige; den zweiten brachte Herr Major von Jagow dem Kaiser von Oesterreich dar, worauf der Bürgermeister Herr Nechodom mit einem Toast auf den König von Preußen und die Königlichen Prinzen erwiederte, und dabei namentlich der Wohl⸗ thaten gedachte, welche diese Letzteren durch Gründung eines Armen⸗ Krankenhauses der Stadt Teplitz erzeugt haben. Auch des Königs Friedrich Wilhelm's III. gedachte der Redner in dankbarer Weise für die vielen Wohlthaten, welche die Stadt Teplitz ihm schulde. Außer diesem Feste fanden noch mehrere andere festliche Versammlungen in den bedeutenderen hiesigen Hotels statt, wo alle Preußen des so er⸗ innerungsreichen Tages in Herzlichkeit gedachten und dem verehrten Könige ein stilles Glas des Andenkens widmeten. 1 Der Erzherzog Stephan, welcher am 2. August hier eintreffen wollte, wird nunmehr zum 8. August erwartet. Da Se. Kaiserliche Hoheit mit dieser Reise gewissermaßen Abschied von der böhmischen Erde nimmt, um die Statthalterschaft über dieses Königreich mit der über Ungarn zu vertauschen, so wird demselben überall ein festlicher Empfang bereitet. In seiner Eigenschaft als Statthalter von Böh⸗ men hat sich der Erzherzog die allgemeinste Liebe erworben, beson⸗ ders auch dadurch, daß er der böhmischen Sprache vollkommen mäch⸗ tig ist, ohne Unterschied des Standes Jedem Audienz ertheilte und dabei mit dem böhmischen Landmanne in dessen Muttersprache sich unterredete. Als Nachfolger Sr. Kaiserl. Hoheit nennt man den Grafen Stadion. In den letzten Tagen ist der preußische Justiz⸗Minister Uhden hier eingetroffen; auch der preußische Gesandte in Dresden, Herr Jordan, befindet sich seit einiger Zeit hier. ““ öe Franhreichp Paris, 8. Aug. Die Pairs⸗Kammer hat gestern ihre letzte Sitzung gehalten und in derselben den Gesetz⸗Entwurf über die An⸗ leihe von 350 Millionen mit 124 gegen 7 E wie das Einnahme⸗Budget mit 115 gegen 3 Stimmen, ange - 1 1 Zerrn Dupin, die derselbe als Berichter⸗ Aus den Berichten des Herrn s i. die, be,gf, Nehf Ferdh⸗
statter in der Pairs⸗Kammer über? daß Algerien jetzt 110,000 Kolonisten besitzt, von denen 17,000 als
.
8