1847 / 224 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Sgre helal. 2z1 Srht it eteietes. Itct igust

WE1115 gemeinen Preußischen Zeitung. Sonnabend den 14 er Augu

v““

8 8 ö1XX“”;

90 8 8 8 4 88 2 2 8 1 9 1 2 1 2 2 7 Golloschütz von Unruhen und Zusammenrottirungen gesyprochen, aber Königsberg, 10. Aug. Markbericht. Zufuhr an GSen aide gering; sind meist gespannt und zu 28 (19) Ro. wenig Preiswürdiges derselbe sei nicht nüchtern gewesen, auch sei er leichtsinnig, und man Kartoffel⸗Zufuhr vwvS Een g Laesai Sgr. p. Scheffelz Hanfsaamen. Es wurden davon ca. 5000 Tschw. genommen zu ——ᷓ— —— S habe ihm nicht glauben können. Den in der Anklage angegebenen Kartoffel 21 Sgr. 4 Pf. bis 22 Sgr. Pf. p. Schesffel. 4-—15psb 17½ (11 ½ 17 (11½) Ro. bei 90/91 Psd. und zu 18 (12) Ro. bei WEW“ 1111“X“ 8 Zweck der Revolution habe er auf Veranlassung des Inquirenten zu Danzig, 10. Aug. An der Börse wurden heute 5 Last 114 15pfd. schwererem Gewicht. eZEAZZ“ 86 1ae St 8 Oesterreichische Monarchie SCCassagnac behauptete, nur 6000 Fr. empfangen und 7000 Fr. zurück⸗

rotokoll gegeben. russ. Roggen à Fl. 390 p. Last verkauft. Getraide. Das Geschäft darin war ohne Bedeutung. Roggen noch 1113“ 88 8 EEI 1 1u““ 1 2 2 9. 9* 4 geg s. Rogg 4 1 ggezahlt zu haben. Delasalle nannte es eine schändliche Lüge, daß Es werden sodann die gerichtlichen Hauptverhandlungen der Vor⸗ Stettin, 12. Aug. 80pfd. russ. Roggen in loco und p. August anfangs 100 No. notirt, war in den letzten Tagen zu 95 Ro., auch wohl Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Die Donau⸗ Wien, 4. Aug. Die mit Rußland schon seit einiger Zeit gepfloge⸗ Herr 82 Cassa 8 icht 9000 F halt 82 woll f 1 „Fensors die eidliche Auss⸗ 84 v. Sept. 7O 2pf Beau 43 Rthlr. zu lassen, p. darunter zu kausen. Man sprach von Anerbietungen aus Kurland zu nie⸗ Schifffahrt. Königreich Sachsen. Die Versammlung der Abge⸗ nen Unterhan lungen in Betreff vers iedener Handels⸗2 hei err Gram Cassagnac nich Fr. erhalten haben wolle. eas 88 auf den Antrag des Defensors die eidliche Aussige q 30 Reher. babg 5 8 Secsasss essech drigen Preisen im Oktober zu liefern. Von Wei 8 wird noch etwas ver ordneten sächsischer Gewerbe⸗Vereine in Chemnitz. Kinder⸗Beschäfti⸗ 5 dlich in F 18 ines ssch dem Hofkan Präß Angel⸗ 9 v. Dieser erklärte weiter, daß er demselben 15, ja 20 pCt Zinsen habe des Wirthschafters Kienbaum vorgelesen, nach welcher letzteren der An⸗ Frühjahr 42 Rthlr. bezahlt. BI 1 1 Dober z . Von Weizen wird no bin⸗ Anstalt in Hayni b. sind endlich, in Folge eines zwischen den nmer⸗Präsidenten, Freiherrn] bieten I 8 SFS . * g . DSviri ü 8 1 ch plötzlich viel Begehr und laden und soll zu 140 Ro. gekauft sein. Haser, ein Quantum für eine gungs⸗Anstalt in Hapnichen. Kübech d' d ussischen Geheimen Ru 8 I]bieten lassen, um nur die Sache beizulegen, und selbst die 9000 Fr. geklagte zu ihm gesagt habe: „es sei dummes Zeug mit den Be⸗ Spiritus., Fün Loco⸗Waare zeigne sich ploe, /Ott. 17 zu Ladung 77/78 Pfd. bedang noch 80 R ine kleine Partie 74./75 Pfd. Oesterreichische Monarchie. Wien. Unterhandlungen in Handels⸗ von Kübeck, und dem russischen . ien Rath von Tengoborski] voll habe zahlen wollen, hätte sich nicht Herr Delasalle, sein vertrau⸗ 8 wurde dis 143 99 bezahlt, wozu Abgeber bliebenz p. Sept./Dlr. 17 zu. za ac⸗ 7 778 Pso. bevang noch 80 Ro., cine kleine Marie, 1,aeha unterzeichneten Schluß⸗Aktes zu einem ziemlich befriedigenden Resul⸗ ter —8 1 weit verpesen bic 2 schem Veyc⸗ 1

wegungen.“ 75 Ro., letztes Gewicht ist späte ch l wesentlich niedri boten Angelegenheiten mit Rußland. Pesth. Verordnung wegen der Ver⸗ achen. 5 Ro., letztes Gewich ist spãter auch wohl wesentlich niedriger angeboren. Asgelegenhriten mnit Besslgnee⸗ . v d 1 b 4 ; Sewx rr Rüböl in loco 11 Rthlr. geboten, p. Sept./Okt. 11 ¾ und 11 ½ Einfuhr⸗Waaren. Von Salz hatten wir keine Zufuhren. Von sicherungs⸗Gesellschaft für Wasser⸗ und Hagelschaden. Vauten in der tat gelangt, indem 198b e zunächst manche seit vielen Pferde legen zu lassen. Herr Delasalle konnte hierauf nicht Worte 5 Eisenbahnen und Dampfschifffahrt Rthlr. bedungen. 1 Heng eine kleine, 8 Einwirkung SS.S 886 Burg zu wa. Urcheile mivißeriener Blater über be wär e söno9an, Beg Fus, ranzwerthhen cgeon nach genug finden, seine Verachtung über einen Menschen auszudrücken 88 . 1“ Vollbericht. Zu dem in dieser Woche abgehaltenen Wollmarkte Frankreich. Paris. Urtheile ministerieller Blatter über die gegenwär⸗ Odessa, als auch in Be re s Gränzverkehrs schwebende Fragen 2* 222 . e 93⸗ 2 5 85 u Breslau, 11. Aug. Wollberi cht. In der vergangenen Woche war ein Quantum von 5800 Pud zugefüͤhrt, ein gleiches wie im v. J., tige Lage. Wahlreform⸗Verlangen. Oppositions⸗Beschwerden in Be⸗ und streitige Punkte geschlichtet wurden. Auch sind in 88 gen dessen Unverschämtheit so weit gehe. Alles, was Herr Granier de 3 U 8 ezug au . Augsburg, 8. Aug. Heute fand auf der Bahnsection von ging es wiederum etwas lebhaster im Wollgeschäfte, und sind einige nam⸗ doch ist die Schur in Livland, von vwo diesesmal die meiste Wolle ange⸗ zug auf Algier. Prozesse. Vermischtes. den süssischen Tarif manche Erleichterungen in Aussich zezug auf Cassagnac gesagt, sei ein Roman. „Wie können Sie die Stirn ha⸗ dier nach Kaufbeuren, welche mit nächstem in ihrer ganzen re - hafte Posten Locken, so wie Schweiß⸗ und Sterblingswollen aus dem bracht war, reichlicher gewesen, da das wilnasche Gouvernement nichts zu Großbritauien und Irland. London. Die Times über die Na⸗ den Gleichzeitig ist während dieser hepehannestnh ben“, sagte er zu demselben gewendet, „so zu lügen? Das ist nieder⸗ Verkehr wird übergeben werden, die erste weitere Probefahrt 88 Markte Fb e. Markt gebracht hat. Der Absatz an die Fabrikanten war rasch. Wie auf vigations⸗Alte. 8 wegen der Schifffahrt an der Sulina⸗Mündung wieberhon zur Serache trächtig.“ Das Gericht verschob seinen Urtheilsspruch auf acht 15 und zwar von hier nach Schwabmünchen, welchen Weg (5 Stunden nen benhe neerkauft; * 9 C belauf⸗ den ausländischen Märkten, konnte die anfangs erlangte Erhöhung im Belgien. Verurtheilung Outendircks. gebracht worden, und in Folge mehrerer diesseitiger Noͤrs⸗ sl 89 Die Démocratie pacifique behauptete neulich, daß der bei man in 51) Minuten zurücklegte. sammt⸗Umsatz mag sich auf 7 bis 800 Ctr. delaufen. Zan zahlte für feine Preise sich nicht behaupten, meistentheils wurde zu den vorigjährigen Prei⸗ Schweiz. Kanton Bern. Antrag der Siebner⸗Kommission in Bezug e ht worden, und lg sseitigen Vorstellungen, der Corruptions⸗Angel vr . 1; ,; z g 78 8 esx. Io Preise sich nicht behaupten, meistenth 3 gjährigen Fenh. 8 - die russisch 8881'5 Ent r Corruptions⸗Angelegenheit von Meaux betheiligte Herr Jussieu im örlitz, 7 Die sächstsch⸗schlesische Eisenbahn ist nun in polnische Locken 50 ½ 52 Nthir., für Schweißwollen 37 80,65 Rthlr. für sen gehandelt, und mitunter mußte man, wo die Wäsche tadelhaft, sich einen auf die Rüstungen des Sonderbundes. 8 24 russischerseic. ein freundliches Entgegenkommen gefunden haben, Jahre 1841 auch einem Beamten des Finanz⸗Mi nsteriums die Stelle Görlitz, 7. Ang. Die sächsisch⸗schlesische Eisenbahn ist nun Sterblingswolle in Bündeln 62 66 Rthlr., für eine Post Elektoral⸗Sterb- Abschlag gefallen lassen. Die bewilligten Preise waren: für hochseine 25 Italien. Rom. Reglement für die Bürger⸗Garde. ist auch schon Vieles geschehen, um den Mißbräuchen und der Fahr⸗ eines Ober Kassirers bei der zu bau nven Eisend 8188 ch M 9 1““ EEu.u.·.“ jt 5 % Ab; Beisteuer der Geistlichkeit für die Bürger⸗Garde. Der Prozeß und lässigkeit, die sich die dortigen Lokal⸗Behörd zu S 1“ u bauenden Eisenbahn nach Me⸗ 30) Ro., seine 22 24 Ro., mittel 18 a 22 No. pr. Pud mit 5. „% Abzug. Heistlichteit für g 5 Wmigkeir⸗ s . hörden haben zu Schulden schriftlich zugesichert, wogegen dieser Beamte Herrn Jussien 20,000

ihrer ganzen Länge bis Görlitz vollendet. Am heutigrn Tage fand linge jeroch wurde hoch in den Achtziger Thatern bewilligt. Schlesische

4 8 22 Ne; 8 2 2 2 1 9 25 438 garr . 0. 2 5 88 2 - 8 8 28 m 84 8. ,4 „YV g &. 2 . SELss gP 2 8

die erste Probefahrt von Reichenbach bis Göriitz statt, welche in Einschuren wurden von 78 bis 86 Rthlr. gekauft, poln. von 5 bis 00 Rthlr. Die vorigjährigen Notirungen dagegen waren; für feine 22 a 25 Ro., fein die Verhaftungen. Die Munizipal Verfassung. Vermischtes. kommen lassen, für die Zukunft vorzubeugen, wie denn auch in dem Frs. habe zahlen müssen Die Eisenbahn nach Meaux sei damals d . 3 . Ei; b . 2

Minuten glücklich zurückgelegt wurde. ziemlich sn Die Zufuhren aus Polen mittel 29a 21 Ro., mittel 16 a 19 No. Die hochfeine ward während des Resbe l. Das sranzösische Geschwader. ö in Calabrien Personal dieser Behörden bereits einige Veränderungen vorgenom⸗ nicht zu Stande gekomn d der Beamte habe seine 20,000 Frs 8 Boche z ) . Marktes nicht verkauft, später ging sie mit den unverkauft gebliebenen 8 18 Broschüren. Turin. Witterung. 8 men wurden. Ueberhaupt scheint diese ganze Handels⸗Angelegenheit .171 vr 8. . Seen. s 8.S er Mese t. hese seine F—⸗ Brs. geles zurückgefordert, deren Rückgabe aber Herr Jussien verweigert habe.

8 . 34 1 Se E. 5 . jesigen Fa⸗ i Schrei Madrid. (Aufenthalt der Königin in S. . b W e. Agk H 2 . 8 2. 2 d. 1 ird ni ri 8, ordinairen Gattungen, im Belaufe von 1500 Pud, an einen, hiesigen Fa Spanien. Schreiben aus ischen beiden Höfen in einem äußer S8 . abe .. Handels- und Börsen Nachrichten. * Breslau, 12. Aug. Weizen, weißer, wird nicht offerirt, wes rdinairen Gattungen, elauf P zwisch Höf äußerst freundlichen Sinne geschlich⸗ Der Beamte habe nun 1844 eine Klage wegen Geldprellerei ange⸗

8 1 5 Ildefonso. Erdbeben. Vermischtes.) 3 . 2 ir kein Preis; ren ist; ber wurde 5 80 bis 100 S brikanten über. Ildefonso. Erdbeben. 2 D an 2 „. 8— 8 899 halb dafür kein Press zu notiren ist; neutr⸗ gelber wurde à 80 bis 100 Sgr. rikan b r Portugal. London. Instructionen für den englischen Gesandten. tet worden zu sein. 8* verdankt man zunächst den redlichen Be⸗ stellt, die bis jetzt, also seit drei Jahren, ohne Erfolg geblieben sei. len 13. A t 18 lten b st 4 Nthlr. geb b chen Bevollmäch 9 - g Berlin, den 13. Augus ] ge ar. Luf glten bvixae. Rthlr. geboten. 8 56. 60 bi Amsterdam, 9. Aug. Getraidemarkt. Jähriger rother Wei⸗ Bedenklicher Zustand im Lande. 8 8 mühungen des russischen Bevollmä⸗ htigten, so wie seinem loyalen und Der National bringt nun noch neue Angaben über diesen Skan⸗ Inländische Fonds: Pfandbr as-, Kommunal- Papiere un 8 eedbin wevig 3Fe ühet, 1. Zes9 Pg. nieder höhgn, c, R 2— zen wurde heute bei Particen niedriger verkauft, polnischer in Kleinigleiten Moldau und Wallachei. Jassv. Devputirten⸗Wahlen. ö’ ghazeges 1 8 ihm auch unsere höheren dal. Der Finanz⸗Beamte heiße Ferran und habe seine 20,000 Frs weld-Course. 8* sEEbE 1 her Nog⸗ zu den vorigen Preisen 125, 126 pfd. b. poln. 450 Fl., 126pfd. demmin Vermischtes. E“ 1 8 1 ehörden volle Gerechtigkeit widerfahren lassen. G e-is Tahuti sten⸗ Is 8 vrg-SrePeJs. gen 8s Ee. .eeens behes 8 derse. e. bb7 Fl., 133pfd. n. geldersche 420 Fl., 127psd, alt. b. poln. 470 Fl. Rog⸗ Eisenbahnen und Dampfschifffahrt. Berlin. Allerhöchstes Pri⸗ 8 8 Herrn vg. 84 B1 1 Fsses Pestea Ffttes 85 1P1A4“*“ ve. gleichfalls höher, 40, 45 u. 5 sggen zu vorigen Preisen mit einigem Handel, Gerste desgl. neue seeländ. vilegium wegen Emission von Prioritäts⸗Obligationen über eine Anleihe Pesth, 5. Aug. (Bresl. Ztg.) Nach einer für die Ungarn 2 E“ . g onose in Paris am 9. Kvur. v.Nm. Pfabr. 3 ½ 94¼ angebe ten und niedriger, 25, -7;½ bis 30 Sgr. 220 Fl. Von Buchweizen eine frisch angekommene Partie 120pfd. hol⸗ der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. Altona. Die Lübeck⸗Alto⸗ sehr erfreulichen Verordnung der Kaiserl. Regierung hat die triester April 1841 erlegt. Im April 1841, ünd v 19ten. Sechlesische do. Ravps, bei sehr schwacher Zufuhr 86, 90 bis 93 Sgr., p. Septem⸗ stein. zu 278 Fl. geräumt. naer Bahn. Zürich. Eröffnung der Bahn nach Baden. Versicherungs⸗ Gesellschaft für Wasser⸗ und Ha elschäden ühre Wirk⸗ habe der Minister darauf gedrungen, die Konzession der Ei⸗ 8 Vag enbahn von Meaux als dringend zu erledigen, dreimal habe er deshalb die Tribüne bestiegen, allein die Kammer habe sie mit

40. 1,t. B. gar. 4. ber 90 Sgr. bezahlt. Kohlsaat verkauft. Nordholl. 62 L., betuwsch. 64 ½¼ L., eijerländsch. Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. samkeit im Königreiche Ungarn einzustellen. Mit dieser Verordnung 1“ hat die Gesammt⸗Regierung offenbar die Hebung der ungarischen schwacher Majorität von ihrer Tagesordnung gestrichen. Die Kon⸗

Pr. BK-Anth.-Sch Winter⸗ und Sommer⸗Rippse ohne Veränderung. W“ 62½ L., overm. und flämsch. 65 L. auf 9 Faß in Ang., Sept., Okt. und —‿.e—

Sn Rothe Kleesgat. Die Aussichten für die Aerndte sind günstig, die b 3 5. 290 Fl., 110 pf 8 SeeEEgN. s as , 7. Hele hab sich 18 bei großer Fnffug wieder Jegniseci⸗ a heasie⸗ E“ G 110pfd. riga. 290 Fl., 110pfd. Deutsche Bundesstaaten. 8 Assekuranz⸗Institute beabsichtigt. ession sei also nicht ertheilt worden, und die Actien⸗Gesellschaft ns.elaen 454. 12ℳ8 8 bechfense Feecfe⸗ Eö1ö1“ Saat R üböl. desgl. und arf etwas 8S W. 88 siieg. 1 Das J. d. Här. Llo od meldet dnn . Seie acs n. e. eheren grofgea Beaendh 5”8 sich aufgelöst; Herr Ferran habe seine 20,000 Fr. erlag ne ETEA111““ AAA JJbPbP. Sevt. 7 ½ 8 37, Olt. Nor. nn hes. 37 ¾ à ½% Mai 374. aus Bayeru vom 31. Juli: „Das niederländische Schiff „Amster⸗ Fe Hulden sind blos für die dert, Herr Jussien habe sich geweigert, sie herzugeben, und Ersterer kaum à 14 Rthlr. zu haben, fein 18— 10⁄⅞ Rthlr., feinmittel 12 12 Rthlr, en W. 32 ¼, flieg. 21 ½8 ½%, Hanföbl p. 6 W. 34, flieg. 33. Wien“ i Rückfahrt 1 ere win⸗ Baulichkeiten und Reparaturen des? alastes „des größten ungarischen ert, Herr Jussien h sich geteeis sie herzug sterer SSpiritus loco etwas matter und à 115—11¾ Rthlr. gekauft. Auf Bergen, 3. Aug. Durch südliche Winde werden die noch zu erwar⸗ asche, Antimonium, Knoppern, Wein und einigen anderen Artikeln be⸗ ha Sgin L“ a Auch in der Palatinal⸗ Sachlage sehr wegwerfend behandelt, aber auf Andringen von Ferran's 1 ½ Lieferung bei kleinerer Kauflust unverändert. tenden Schiffe vom Nordlande abgehalten, 5896en langten mehrere von stehen und für die Städte Regensburg, Nürnberg, Würzburg, Frank⸗ 5. Fr neue Decorationen zu Ehren des Erzherzogs Stephan BAdvokaten doch eine Untersuchung anordnen müssen. Der Unter⸗ Rüböl 100 n. p. Herbst 12 Rthlr. gefordert, 11 ½6 Rthlr. zu machen. Holland und Belgien an, um Fische zu laden. Nachdem der Preis 78 ß. furt a. M., Düsseldorf, Köln, Amsterdam und Rotterdam bestimmt ausgeführt. suchungsrichter, Herr Michan, sei damit beauftragt worden und habe

. Gem.

St. Schuld-Sch. V Seeh. Präm. Sch. K. u. Nm. Schuldv. 2 Herl. Xtadt-Obl. Westpr. Pfandbr. 3 ½ 9.

Grossh. Poszen do. - 8 do. d0. 8 Ostpr. Pfandbr. Pomm. do.

Disconto. b

Austäntltiseche Fonds.

Poln, neue Pfdbr. 4 do. Part. 500 Fl. 4

Hlamb. Fewer-C**. 3 9 8 89 b⸗ 12 2* 8 3 ZI 5 2 Sps T 2 gS. . en (4. taats-Pr. Anl. - 85 ½ Zink 5 Nthlr. 13 Sgr. ab Gleiwitz bezahlt. 1 nichts zu haben ist. In Thran haben Umsätze zu 103 Sps. pr. Tonne passiren hat, den Dienst eines Boten⸗ oder Postschiffes, wobei so⸗

1

d0. Süeglitz 2.4 A 4 1a d0.v. Botbsch. Lss. 5 1

21 2 A212 8 g 2„„ 2 8 g 1““ 2 ende sder 20,000 Fr. bestätigend, eine sehr merkwürdige Korrespondenz . 8 2 3 8 raunen und 105 Sps. pr. To. blanken stattgefunden. S f 2.⸗ I“ .975 . 7. 5 9 5 FHIe 88 d 25 ) b 2 7 nge va 8 ¹ Th.] Leipzig, 19. Aug. Rüböl, 1 c0 11½¼ Rthlr. Br., 115 Rthlr. bez.; shnc9. Getr dide⸗Umsat war eiwas belebter ohne Steigerung der Preise. woöhl die Eisenthüsner des Schiffes, als die Besteller der Waaren ihre Paris⸗ 8. 1“ worin Herr Jussieu den Minister und Herrn Gouze meistens han⸗ 0. öE. 1 5 9⁵ r. 0. 1925b 4. 32 e& SS 4 4 11 Ertylt . 888 1 Phe⸗ Pex⸗ 8 6 Nühlr. No 4 42 2. 88 Gerste 32 Sps. ar. To 9 8 Rechnung finden. Bereits im vorigen. Jahre war einmal in Wien des kr klärt in ihrer neues en Lieserung, daß die dermalige Lage sicherlich delnd oder sprechend auftreten lasse, und noch andere Dokumente er⸗ 19.4.,1.R. 209 71. . dn din. 4˙. 26 Fr. . Sept./ Oit. I11X a 11 Rthlr. Br. u. 1“ 10, St. Ubes auf 1 Sps. 42 f. der Plan aufgetaucht, ein oder mehrere passend konstruirte Schiffe keine heiteren Aussichten darbiete, zumal, wenn man an die Stimmung und halt Bis auf diesen T i aber die Untersuch ch um kei⸗ Fol. . Prdbr. u. -. -re HIn 4.4245 Pl. 8 Br. u. bez. Die Salzpreise gingen unerwartet zuiun; St. Ubes auf 1 Sps. Sa 2289 Nerbi 2 Fa 91]- der stand d A₰, 3 1 & 4 p K. halten. is auf diesen Tag sei aber die Un rsuchung noch um ke 2* . 1 Leinöl 12 2 12: Nthlr 8 n 8 Cavir 1 Sps. 18—12 ß. pr. To. zu einer regelmößigen Verbindung zwischen Wien und dem Niederrhein den Zustand der Dinge vor einem Jahr um dieselbe Zeit zurückdenke. nen Zoll vorgeschritten. Der National fordert daher den Justiz⸗ Mohnöl 228 Rhlr.. 8 1““ 4 in Gang zu bringen. In neuerer Zeit hat aber nichts mehr von dem Damals sei eine neue Kammer so eben ernannt gewesen. Das wäh⸗ Minister auf, das Versänmte nun, wo Alles am Tage liege, nach⸗ b M. Getraide. Roggen, alter 54 55, neuer 58 a 60 Rthlr. pro Wspl Answörtige Börsen. 11 8 Unternehmen verlautet, obgleich dasselbe jedenfalls ein zeitgemäßes und lende Frankreich habe seine Rechte mit Bemessenheit, aber in der er⸗ zuholen. In Hinsicht auf diesen neuen Corruptions⸗Prozeß herrscht F 8 Jbez., sonst nichts verändert. Amwgterds , 9. Aug Niederl. wirkl. Sch. 56 5. 5 % Spas. .. lohnendes sein würde. Wenn einmal auf dem Main und auf der klärten Absicht geübt, durch seine Wahlen nützliche Reformen und in die gespannkeste Erwartung. Der schon bürgerlich todte Teste müßte . Spiritus 34 35 Rthlr. gefordert, 32 a 33 Rthlr. bez. 3. 49 32 ½. v.2. .. —. zinal. —. Poln. 143 Freusa. Pr. Sch. —. Donau die Schleppschifffahrt einen regelmäßigen Dienst eingerichtet mehreren Punkten eine weise und geschickte Umwandlung der Politik; dann noch einmal in der Oeffentlichkeit erscheinen, und zwar als 8 v. 15 8 8. 5 Hanhnveg⸗ 12. Aug. Uebersceische Einfuhr von Guajaquil pr. musv. liep⸗ 90. 8 ö hat, was, wenn nicht in diesem, doch im nächsten Jahre geschehen herbeizuführen, welche seit 1830 die Mehrheit für sich ehabt. Das Zeuge, ohne jedoch den vorgeschriebenen Zeugen⸗Eid schwören zu Fgs 8 88 1 .8h bamburger, Brigg „Helene 4045 Quintal Kakav, von Nio Janeiro 8 v. St 52% ne 106 ¼. 106 . vb. 4 * 1929 wird, so werden sich die Fahrten zwischen Wien und Köln in einer Land habe damit sein Vertrauen zu der Wirkungsfähig eit seiner In⸗ dürfen. Der bezüchtigte Alexis von Jussieu war mit Duchatel, Fedae 1 ö““ 1785 Säcke Kaffee, von Bahi mb Bark „Gardyne“ 600 raakfurt a. Ma 1r. Ang. 8789 bres. wor. ebaeer 1 verhältnißmäßig sehr kurzen Zeit zurücklegen lassen, und es stitutionen bethätigt und seine rechtmäßigen Hoffnungen in die Zu⸗ Dubois 8 rdes Globe v 826. Das S RHerl. 1820,b. 4 40. v. t. gae. 3 Kafiee, von Bahia pr. hamburger Bark v Suegl. 88 lntegr. 56 †6 poln. 300 Fl. L. 97. 40. 500 Fl. 81 ⅛. bmatzi. kurgen el. sen, s würde so 4 eine rechtmaßigen L. g Dubois und Anderen Redacteur des Globe von 1826. Das Jahr 1A“.“ . I Bunde Hanf, 54 Fässer, 666 Kisten Zucker, von Havanna pr. hamburger 8 es 5 % 20 ¼ 19, 393¾ 4 19,1½ 24. h 8* 93 ½. 95 9. Taunus Aetien 350 †. 350. nach vor der Hand ein Schiff zur Herstellung einer regelmäßigen Ver⸗ kunft gesetzt. Heute aber scheine sich eine Art von Entmuthigung der 1830 brachte ihn, wie so viele Andere, in die Höhe, er ward Prä⸗ 9297 Brigg „Lo tise und Emilie F94. 00 St Cigarren, 705. Kisten Zucker und ö1A1A4AA“ 8 1— bindung genügen. Andererseits würde dasselbe aber auch sicherlich eine Geister bemächtigt zu haben, und eine dumpfe Unruhe bewege die fekt der Vienne, dann des Ain, endlich General⸗Direktor der Polizei N Atett. 2 . . . 8 .— . 8 8 Sch 1 1 c ret“ 24 7. St. garre 9 & . .092 . 8 S 211 8 2„ 5 5 2 8 8 3 5 8 5 9 5 5 1 z 4 99. 2. TC 49. P, 9. 4 9 ewechsese Chsena. Fafoeff „1n w urx. II. Aug. Hanb-Aeties 1600 Be. EHval. Russ. 106 Hr. lohnende Beschäftigung sinden, denn die Gelegenheit eines gesicherten Gemüther. Die Presse bemerkt nun zu diesen Bekenntnissen, ob Allein seine gänzlich zerrüttete finanzielle Lage zwang ihn, seine Ent⸗ kHresl. f'veib. e.-vvb,n. 4 e 98 oth ie“ 122 Tons S chiefer, vn H ull 1494 l„mb. Herg. Aetien 96.95. Maxgd. Witteub. 85 ½ Br. Hamb. Berl. 3(6 ½. 105 5. Verkehrs ist erfahrungsgemäß eines der vorzüglichsten Mittel zur Förde⸗ denn diese Nipisterzecn Organe im Wesentlichen etwas Anderes sag⸗ lassung zu geben, und nun folgte für ihn eine Periode solcher Dürf⸗ 8 8 8 8 E1 G 1 Schienen, Port D. v 22 Tons Sed II1 888 21 1 ur Irkebee m 8 96 G G 5 ß 3 Hanj N. AASerreicH. 8 8 8 J. 1 j 9 . orscht 8 8 3 * 7 2 . 2 9, bE . 5 7 de. Peiwr. b 40. .; B. 1 8 Bunde 6089 Platten 1522 Stangen Eisen, 190 Ballen Baumwolle, 252 Alt. Kiel 110¾ 49 W“ 60 Er. Rendsb. Neum. 96 G. Kopenh 8 ng des Von den österreichischen Produkten bilden beson⸗ 9 wie sie? Nur der Unterschied walte dabei vor, daß jene das 88 tigkeit, daß er, wie erzählt wird, sich bei Tage nicht mehr auf der e* 888 .;,FA 9 ABnnde Eisenblech, 15 Fäffer Leinöl, 148 Bund Stahl, von Harwich 68 1 E11“ 11“ ders ungarische Weine eine gute Gelegenheit zum Absatze bei uns dar. binet immer noch zu stützen suchten, und daß die Presse den Au⸗ Straße zeigen konnte. Er warf sich nun in industrielle Speculationen * 1853- 8. g.ts 8 .G 866 Tons Cementstrine, von Gravs 64 Tons Kreide, von London 265 Bal⸗⸗ P8 8 88 5 % et. . . 18. F. e. he Fsßr. rer. Sie sind in neuester Zeit wieder weit mehr als früher gesucht und genblick gekommen glaube, wo es klug und nothwendig sei, das Ka⸗ und projektirte die Eisenbahn nach Meaux, deren Direktor er werden d. Göcl. 2 ½¼ G Prior. 2 5 2 ½ 2 ver 8 auars 8 8 Spau. Pass. 41 71. 9 go 85 1 4 29. ) 8 8 ,1% 4 1 8 F. 1 . 88 2 8 3 3 f 7 * 9 ce 8 82 anr. 4 101½ 8 1“ M6g n llen Baumwolle, 0) Fässer Cement, 8 Fässer Farbholz, 110 Blöcke Gutta 3 % 18. . 12 ., Leipz. Dresdn. Act. 116 ¾ Br. Sachs. Bayer. 88 ½ Br. haben bereits angefangen, die französischen Rothweine, deren Qualität binet zu ändern. Uebrigens täusche sie sich darüber gar nicht, daß wollte. Zweimal wurde der Gesetz⸗Entwurf dieser Bahn durch Herrn S n. 24 93,0 8 A. hche d e⸗ Percha, 78,260 St. Hörner, 848 Blöcke Mahagoniholz, 7 Kisten Lacdvn, Se Iör vn 50 ½ pfr. 188 vies 59 n. -* durch die ins Unglaubliche getriebene Fälschung sich mit jedem Jahre der Sturz des Kabinets nicht Folge ihrer Opposition, sondern ledig⸗ Teste den Kammern vorgelegt und aufs eifrigste vertheidigt, aber Z“ Quit. Bog. 11“ P.,8Sc PI16 ö 232 1.., Wenl. Ann 16.A. 118 Pe. 1“. B. 107 Br. Deszc. Bank-Act. 100 % 6. verschlechtert, mehr und mehr zu verdrängen. Es dürfte deshalb nicht lich seiner eigenen Ohnmacht sein werde. auch zweimal verworfen. Jussieu ging nun nach Italien, wo er in 8 .4 % „% . ““ G“ 8 195 Säcke Relten, 200 Faßfe. 1,0 27, 7. Aug. Cons. 3ℳ% 88 ⁄. ½. Hels. —. Nove Anl. 21. ·0 †. überflüssig erscheinen, die Aufmerksamkeit um so mehr auf diesen Arti⸗ 8 Journal des Débats erfhcie sich mit großer Heftigkeit! Piemont eine große Sumpf⸗Austrocknung unternahm. Herr Gouze, 112 B. I11 ¾ G. 22% 8 Rosinen 98 Kißten Thee, 4 Fässer 8 Kisten und 363 Saͤcke Sa. von rv⸗assirve 5. 1 ½. Auag. Seh. 15. 14 ½. 2 ½ % non 56 ½. 56. 4 % do. 89 ¼ 88 8. kel zu lenken, als man nach allem Anscheine auch in diesem Jahre Sen die mittelst der veranstalteten Wahlreform⸗Banketts erstrebten der in dieser Sache die Rolle Pellapra's spielt, ist ein reicher Kapi⸗ weaas e8 88 A 1 sterdam 253 Flaschen Salzsäure, von St. Petersburg 5686 Port. 31. 29. Epngl. Ruse. —. Bras. 85. 88. CbHh . Mez. 18. 17 eine reiche Lese zu erwarten hat. Leider bilden jetzt die hohen Zölle Vereinigung aller Parteien der Opposition, welche, ohne ihren eigenen talist, der unter der Restauration General⸗Einnehmer war. Er soll Herg. Mrk. 5 3 . ee 8 EE 2. . r 5 Säcke Roggenmehl, 149 Fässer Spriet, 697 Kuhl’ und 582 Tschelw. en 9 8* 8 S. 1 2 8 - 45 3 ““ 8 G Nien, I1. Aug 5 % Met. 106 ½. 4 % 40. 96 3 9% 40. 68 8 Bank aber dessenungeachtet in den Donaugegenden der Konsum ungarischer

Fges 86. 34. 8 das Haupt⸗Hinderniß einer größeren Einfuhr dieses Produktes. Wenn Ansichten zu entsagen, eine Reform der Wahlen und des Parlaments sich später ralliirt haben und in heimlichen Beziehungen zu der Re⸗ 114 G. Herl. Anb. B. Fege⸗ forderten, um dadurch zu ferneren Reformen zu gelangen. Es sagt: gierung stehen L Seee 2 7 88 8 . 2 2 1 305 n 3 5 7 21 8²⁷ zlosgn. I122. 8 F1 10 ode ssj s ’s. 2. 5 je V i i rteiis 6 2 ; 8 , s 2 8 2 4 8 , vgreaegn 1 eae es 88 Wollbericht. Es haben während der letzten Woche keine namhaften 18922Eb 158. 4, 1839 121 8. Nonih. 168 K. steser T22- Weine nicht unbedeutend ist, so hat man Ursache, anzunehmen, daß 111““ und E“ 1 1.* daß es Die Reforme ist in der Person ihres Geschäftsführers Le⸗ 90 ¼ bz. G neceeEh 90 8 Umsätze in mecklenburger Vließen stattgefunden; wir können aber dennoch Meteorologische Beobachtungen. davon Manches über die Gränze geht, was nicht in die Zoll⸗Register 8 b d8. 8 5 einer Wahl⸗ leform handelt. 2 vgece näcnt contre, wegen Veröffentlichung der inneren Berathungen der Pairs⸗ 94 6. 1 Gab- rind. 90 8 keine Preis⸗Veränderung angeben, da Inhaber fest bleihshh Nege. eingetragen wird.“ Frenchkang 3 e 11“ 6 vehsam sund dgse. sir aef Kammer, zu einem Monate Gefängniß und 500 Fr. Geldstrafe ver⸗ 5, G. Mind. 8 . . z f Zeschäf 1 E11“ 18 8 inr e uc n ihrer Seite wachsam sein. ögen sie au ibei w ickss ; . 2 1 in fast allen Gattungen, fand dagegen ein ziemliches Geschäft statt, man 1847. Morzens Nacbmittag⸗ Abends Naeb einmahger 1 3 11X““ einrich in, auch von ih G gen urtheilt worden. Gleiches Schicksal traf ein kleines Abendblatt, d -g 8 ;5: zahlte von 18 bis 38 Sch. nach Qualität. Für Locken⸗ giebt es Nehmer 12 Aug. 6 Uwr. Upbr. 10 Uer. heobachtung. 1“ Sachsen. Die Leipz. Ztg. meldet aus Z achten, welche versuchen wollen, in ganz BEtoile hicks f Abendblatt, die i . 4 2 . n . . 1 6 ¹ . 7 7 7 . . zu 14 ½ 2 15 ½ Sch. In Schweiß⸗Wolle ging nichts um, und auch darin Sesc 8 S . 88 . 5 Frankreich neben der Regierung noch eine Regierung einzurichten. Es 8 zr. h; 8 ö ööö Z sst keine Preis⸗Veränderung bemerlbar 8 Luftdrnek 339,92"" per 339,22% Par. 339,55Par. Auelwärme 7,80 kK. „Die in den ersten Tagen d. M. hier gehaltene Versammlung von werden Ränke aller Art ins Werk gesetzt werden, um der Unwissen⸗ .In der Pairs⸗Kammer ging das Gerücht, daß der vorige Kriegs⸗ . Nordb. r. w. 7 ““ 22 g . lfiewees. H: a 21, % . + 12 70 . Pjusswürme 18,0“ R. 8 Abgeordneten sächsischer Gewerbevereine, deren 32 vertreten waren, ist als heit und der Furcht Unterschriften 8 entreißen Soldaten fun die Minister, General de St. Yon, trotz des lebhaftesten Widerstandes seiner 11¼ R nb. St. Pr. 70 82 *. Paris, 9. Aug. Am Anfang der heutigen Börse schienen die Tbaupunkt. .+ 10,19 n. + 860 + 8 R. Rodenwärme 18,10 R. Anfangspunkt eines dauernden Zusammenwirkens der sächsischen Gewerbe⸗ revolutionaire Armee welcht vich i bitden beabstte 8 wert ehemaligen Kollegen im Kabinet, eine Klage gegen Warnery und die 100 bz. u. 6. Starg. Pos. 50‧8 . 8 Fonds sich etwas heben zu wollen; bald aber trat eine Reaction ein, und austsakttiguug. 73 pet. 36 pet 73 vCi. Amsdünstangt,008,'Rb. vereine von größerer Bedeutung, als die unmittelbar in ihr kundgegebene Ihr Anhänger ber Constitution enthüll diese Füehs 1 sse Redacteure des Tourrier frangais und der Democratie an⸗ VSZu 2 2 8 gt sie hängig gemacht habe, so daß nun doch ein förmlicher Pr hängig 98 2 8 h ein cher Prozeß vor

- 8 9 2 F 2 2 217 * 2 7 2 (Sechluss der Börse 3 Uhr.) alle schließen mit niedrigeren Coursen als letzten Sonnabend; eben so die vett heiter. beiter. heiter. Riederschlag 8 und durch sie zunächst angeregte Thätigkeit 88 verleihen Rüte Unter der ithig und offen dar Setzt dieser lüateiet d heuchlerisch 2. 3, 8 ; 1 1 Eisenbahnen. Die 3proz. Rente schloß mit 76.55, die 5proz. mit 118. 05, W. L1 SW. Wuraewechse +† 22,1“ Leitung des fast einstimmig zum Vorsitzenden berufenen Landtags⸗Abgeord⸗ muthig un ar. Setzt dieser lügenhaften und heuchlerischen den Assisen mit zulässigen Beweisen erfolgen werd J 5 E“ Eisenbahn-Actien waren beute bei unbedeutendem Ge- sene um 10 C., diese um 5 C. niedriger als vorgestern. Gegen baar Geld wolkeuzug ... X + 12,1 8 neten Webermeister Rewitzer berieih die Versammlung in den zwei Coalition aller Parteien die Einheit Eurer Grundsätze, Eure redliche Assis G1“ Esstgen Bewelsen 8 Andererseits schälte etwas höher und die Stimmung bis am Schle Börse 8 2 4 8 84 ; - 12— .;. e Sjts 9 N. 3 2 f 88 Anb je 8 N. hat Herr Warnery in mehreren Blättern einen an den Kanzler ehr günsti ze sind beide Renten, jede um 5 C., im Course gefallen. Eisenbahn⸗Actien Pagrmmittel: 339 68“" Per 4 16 3 n. +½† 212 n. 61 sW. Sitzungen vom 2. Aug. nachdem am 1. Aug. die auf das Formelle Anhänglichkeit an die Charte und die Repräsentativ⸗Verfassung ent⸗ Pasquier gerichteten Brief veröffentlicht, worin er, da der Justiz ge 8 1 8 sielen: Bordeaur um 6 Fr. 25 C.; Straßburg, Lvon und Versailles rechtes Eg 8 ve bezüglichen Fragen verhandelt worden waren über das Sonntags⸗ gegen. Die wahre Meinung Frankreichs ist für uns. Wir sind nicht Münd af d 2 v ehar litü 888G 82 er Justiz⸗ Getraide-Bericht. 1 Ufer, jede um 5 Fr.; Nordbahn um 3 Fr. 75 C.; Tours⸗Nantes um 2 Fr. Rönigliche Schauspiele. Schuͤlwesen und über Freihandel und Schutzzölle. Bei großer Einstimmig⸗ genothigt, unsere Fahne zu verbergen. Frieden, Ordnung, Freiheit 9 dachti cht bab . Whde Feinen d65 8. br 884 . 8 88 5 . Riere Ir 25 C. H 8 232.50, Marseille 505. 14 Se 3 2268, Schonsniel keit über die Wichtigkeit des erste üd über die Nothwendigkei - ET“ Eo1“1“ vGeee 1. n verdächtigen gesucht habe, die Bildung einer Kommission von fünf Weinem -ween 1 . 1 8 1“ 8 8* G“ gg 1 88 8. 8 g.alses Ciankes Sonnabend, 14. Aug. Inht Opernhause. 133ste Schauspielhaus⸗ 8 b1. und die Jult⸗Monarchie, das ist unser eenziger Wahlspruch. Lasset Pairs s her her er beweisen weed; daß er stels em 1 SJesne⸗ eeveee ve. 70— 80 Kthlr. nfe G 18 heee EA“ ües 1.ee . Cette behaupteten Abonnements⸗Vorstellung: Faust. Anfang 6 Uhr. 8 LLT ““ 8 8 deg uns diese Parteien nicht fürchten, welche ihre Ansichten verhehlen und mann gewesen sei als solcher gehandelt haͤbe diteh in Lrit⸗ n 2* 2 8 1 t 82 zburg⸗ . age of sto⸗ oydo 1 8 g 5 8 52 ’”Z C 1 5½q 5* 77 4 4 8 t 8 4 1 8 Gerste 10 % 30—32 Rühir. 1 7g 29 b weee gb Die römische Anleihe stieg um 2 Fr. Zu dieser Vorstellung werden Billets zu den nachstehenden klei⸗ verschiedener Ansicht; als Schluß⸗Antrag wurde der von dem krimitschauer sich so verbinden. Lasset uns gegen sie ziehen; lasset uns vor dem an die Gesellschaft Bassano Föonnden sei das Mandat 88 Uofer loco mach Qualität 20 25 Rthlr. b 1b ““ nen Opernhaus⸗Preisen verkauft: 1ge 8 Abgeordneten, Bürgermeister Fincke, gestellte angenommen: „die Versamm⸗ Lande ihnen sagen: Wir kennen Euch; vor funfzig Jahren nanntet von Bona unentgeltlich ausübe und als Bürger ur Schriftstell Rühböl laco 11 72 Kihlr 1 Marseille, 2. Aug. Getraide. Die täglich einlaufenden sehr Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr.; lung solle die Sonntagsschule als einen Theil der Volks⸗Erziehung und als Ihr Euch den Klub der Jakobiner.“ b FFuflichkei g D; 88 8 1“ . lIrrbet 19, 2—7 Kihlr 8 günstigen Nachrichten über das Resultat der Aerndte, so wie die bedeutende ein Billet in den Logen des ersten Ranges, zum ersten Balkon und solchen für unentbehrlich erklären und aussprechen, daß ihre Sache am —Unter den Beschuldigungen, die von der Opposition mit Bezug sich nie I S Die Insulte sei zugelassen 8 D,en⸗⸗ Iqarms S . . jie Stille se⸗ 1. * . - . b 8 . . 8 88s 8 8 7 4 2 9 8 UU 2 örde Ve 1 6 b 8 Zufuhr vom Asowschen und Schwarzen Meere, een an unse⸗ zur Tribüne 1 Rthlr.; ein Billet im Parquet und im zweiten Range besten gefördert werde, wenn man sie als Gemeindesache betrachte und be⸗ auf Algier erhoben worden, befinden sich nachstehende: 1) Man B Frfsier da rn Pi Markt b rem Markt während Se Woche noch ““ vermehrt, und es 20) Sgr.; ein Billet in den Logen und im Balkon des dritten Ran- handle.“ Bei dem zweiten der erwähnten Hauptberathungsgegenstände ent⸗ mache sich ein Vergnügen daraus, den Krieg in Afrika in die Länge Advokate 8 öni lic G 1“ G Sen ae. n aide. haben fast 9. e A-eHr. 8 Lnetser ges, so wie im Parterre, 15 Sgr.; ein Billet im Amphitheater sich 6 Neictetess inse den IE“ Schutzzoll⸗ zu ziehen 2) Es seien bereits mehr Araber getödtet worden als eber. an em Sen aaeen C 85 zu nach England „den 12. August 1847 schönen, weichen Weizen finden sich noch einige Kaunfe er Par 3 r S . R. er h S n 5 . vr. 1S. und denen des Freihandelssystems, unter denen auf je Sei Wi err 8 1 8 2 gesendet, um vorzüglich die Fagen über ⸗Versicher ⸗Gesell⸗ 8 847. schnen, Hesühs 3 7 ½ Sgr.; ein Billet in der Fremden⸗Loge 2 Rthlr. 3 8118 sunmß⸗ uf jener Seite die Herren im Lande Algier während 40 Jahren Menschen geboren werden könn⸗ se ees. zu n über Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell ten. 3) Mit den erbeuteten Pferden würde die ganze europäische Graf Bresson soll definitiv zum französischen Gesandten i 5 ; anz Gesandten in

Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 28 Sgr. 10 Pf 2 n Preisen: . G. Günth d Wieck Leipzig (der Erst 5 E 2 E.. Sr. f., auch 2 Rthlr. folgenden Preisen: 8 b ““ “; J. G. Günther und Wieck aus Leipzig (der Erstere als Abgeordneter des 18 2 Roggene Shö. Sßr. 5 Pf., auch 1 Rihlr. 26 Sgr. 5 Pf.; Polnischer, 123 Kil pr. 160. Litres, 43 Sh. 5 Pce. pr. Or. f. a B. Sonntag, 15. Aug. Im e. 948e Abonnements⸗ glauchauer Vereins) und Schwedler aus Krimitschau, auf dieser die Her⸗ 72s 44 8ee BEe große Gerste 1) 9 r. 13 Sgr. * Pf., auch 1 Rthlr. 6 Sgr.; Hafer Marianopol, 127 Kil. pr. 160 Litres, 45 Sh. 6 Pee. pr. Qr. f. a. B.] Vorstellung: Catharina Cornaro. Anfing Uhr. 1 ren Adv. Heineck aus Chemnitz und Dr. Kaiser aus Leipzig die Wortfüh⸗ Reiterei übergenug haben. 4) Durch die Razzia's seien sämmtliche Neapel ernannt sein und ungesäumt auf sei Post vaeb Fre.Zas 7 Pf., auch 28 Sgr. 10 Pf. Eingegangen sind 70 Wispel Harte und ordinaire Sorten sind ganz unverkäuflich, und man notirt Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren rer waren. Ein von Günther vorgelegter Auffatz, für welchen die Ver⸗ Volksstämme zwischen dem Meere und der Wüste aufgerieben worden. Ein Brief aus Mans öb 6 An ast im 18-” 8 ldet effel. inell: Svernhaus⸗Preisen verkauft: sammlung ihren Dank einstimmi Protokoll votirte 5) M 2 steue 8 rworfe 8f 8 u e iion meldet, 1 8b ominell: vernhaus⸗Preisen ver mlung ihren Dank einstimmig zu Protokoll votirte, ward mit er 5) Man habe mehr Amansteuern zahlen lassen, als es unterwor . 9 1 Hen Zu Wasser: Weizen 2 Fetr. 3 Sgr. 7 Pf., auch 3 Rehlr. 6 Sgr.; Henh, hart 130 Kil. 39 Sh. 1 Pce. pr. Or. f. a. B. i Billet san den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., Ete nieemehehent der hohen Stgacbre 89 zur Prüfung und he Beneenanan 8 8 C. Fühn 88 Irna. Rindvieh 8* bie daß am öten der Karlisten-Oberst Gustierrez inkognito diese Stadt Regace 8 Neg 4 vf⸗ 1 EE111“ Galat, weich 125 Kil. 33 Sh. 3 Pee. pr. Or. 1. g. B. in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur ten Beachtung zu überreichen beschlossen und damit nach lebhafter De⸗ mehr Schaafe und Ziegen geraubt worden, als ein Heer von 10 Mil⸗ passirt habe. Er komme, von dem Grafen Montemolin mit einer 1 Keblr. 5 & 8781 he 4 189 Ses 2 Sgr. 4 Pf.; Hafer Rumelischer, weich 123 Kil. 28 Sh. 10 Pee. pr. Or. f. a. B. Tribüne, 1 Rthlr. 10 Sgr. im Parquet und in den Logen des zwei⸗ hbatte von der überwiegenden Mehrheit der Anwesenden der Vorzug des lionen Mann brauchen könne. 7) Die Rec ierung habe die Natio ansehnlichen Geldsumme versehen, von London und reise nach Spa⸗ 28Rchk. 18 18 *E. ea her. s 27; . v11““ Waͤbrend der leten, acht Tage belief sich die Zusuhr auf,118,00 ten Ranges 1 Rthlr., in den Logen und im Balkon des dritten Ran⸗ Schutzzollsostems anerkannt. Die Niedersetzung eines Ausschusses zur Er⸗ hintergangen indem sie sich wissentlich 8 Hehler der U terschl on nien, um sich an die Spitze einer großen karlistischen Bewegung zu 1 Rthlr. Sgr. Eingegangen sind 672 Wispel. Hekt., und der Vorrath am Platz kann jetzt auf ca. 650,000 Hekt. ange⸗ en Ranges 1 ae, Ier im Amvbitheater 10 Sar. i langung einer Reform des Zollvereinstarifs wurde mit 25 gegen 4 Ver⸗ bintergangen, inden sie sich wissentn üin nterschleife stellen. Der französischen Regierung wird rath diesem Be⸗ 8 Minwoch, den 11. August. schlagen werden 3 1 ges, so wie im Parterre, 20 Sgr., im Amphitheater 10 Sgr., in eins⸗Stimmen beschlossen und derselbe aus den Vereinen ed gabets in Algier gemacht, indem sie theils selbst die dort errungenen Schätze ginnen zuvor 1E e⸗ .“ 8 1XX“ S 7 . 15 S 8 8 . 88 1 3 2 r ;2 . W1I 3 Annaberg . i, 5 8 3 3 . Das Schock Stroh 7 Rthlr. 15 Sgr., auch 7 Rthlr. Der Centner Frachten sind im Fallen; nach England würde jedoch noch 8 Sh. den Fremden⸗Logen 18 Theater zu Charlottenburg: Neu ein Chemnitz, Krimmitschau, Dresden und Glauchau gebildet, während die Be⸗ verschleudert, theils geduldet habe, daß sie verschleudert worden. mnes Schloß⸗Theater zu Charlottenburg: eu ein⸗-⸗ rathung der Geschäftsordnung und des Sonntags⸗Schulwesens den drei 8) Nicht allein die Reichthümer Algiers, sondern auch die Frankreichs Gutzot's letzte Rede über Italien und die Schweiz wird vom

Heu 1 Athlr. 7 Sgr. 6 n. 95. u 1b. und 10 vCt. pr. Or. und nach Antwerpen 45 Fl. holl. und 10 pCt. pr. Im Königlichen Schlotz⸗Thegten, za, Besch⸗ Algie artoffel⸗Preise. Last zu erlangen sein. studirt: Pagenstreiche, Posse in 5 Abtheil., von Kotzebue. Anfang erstgenannten Vereinen und denen zu Freiberg und Glauchau überwiesen seien in die Hände einiger Raubsüchtigen übergegangen. Journal des Déöbats unter anderen mit folgenden Bemerkungen

Der Schessel 1 Rthlr., auch 25 Sgr., metzenweis à 2 Sgr., auch 1 b 6 U ward. Die nächste Jahresvers soll in Frei 18 F ; 8 1 1 8 158 ,A

8 26. Juli †7. b S l n. 6 Uhr. 1 11 3 9 nachste Jahresversammlung soll in Freiberg stattfinden. Herr Granier de Tassagnac stand dieser Tage vor dem Cioil⸗ begleitet: Zum er tenmale seien von der Tribüne und aus dem

Sgr. 3 Pf. 114“*“ 8 Ee8 Juli/7. Aug. In unseren Export⸗Artikeln war nur we . Billets wb 789 bis Fenahage Mittage 1 n sütung E“ der Mitte dieses Monats eine mit Unter⸗ gericht des Seine⸗Departements, wo er von einem seiner angebli⸗ Mande eines Ministers die Neeen des Papstes erwähnt und ge⸗

Di ise vom Kartoffel⸗Spiritus waren am ““ Flachs. Die Notirungen sind: Marienb. 37, Partiegut 36, engl. im Billet⸗Ver aufs⸗ 8 Schauspiel hauses [ Kinder eröffnet werse us Leben gerufene Beschäftigungs⸗Anstalt für chen Freunde, Herrn Delasalle, wegen eines Schuldrestes von 2000 rühmt worden, zum erstenmale habe man so öffentlich den heiligen

8 Uve Aug. 1817 24 u. 21 Rhlr. Kron 34, helles BG. 34, 586. 32 ⅛, bG. 30 ¼, KD. 25 ½, HD. 33 RNo. In Tage der Vorstellung selbst Abends im Schloß⸗Theater zu während der schulfr den. Kinder von 5— 14 Jahren werden hier Fr. verklagt war. Die Verhandlungen zwischen den beiden Herren Vater aufgemuntert, auf diesem Wege fortzuschreiten, offen habe

. u8. E1“ 2 B“ 1 Der Umsatz war gering. Charlottenburg an der Kasse zu haben. S. . während der sch 1“ Zeit, die Knaben im Fertigen von Cigarren, nahmen einen so unwürdigen Charakter an, daß der Präsident sie Frankreich seine Sympathieen für die Sache des Fortschritts in Ita⸗ ü6 5 -. ase ee. Flachsheede hatt ä bed Montag, 16. Aug. In Schauspielhause. 134ste Abonnements⸗ die Mädchen im Stricken oder auch d enden Arbei 1 ß sie wa Der Klä f 96- fe daee Wvrsce 3 W

24 pr. 200 Quart 5 54 % 19 Ro. hatte zu 18— 17 Ro. Verkäufer, beste Waare bedang 5 Der S z le chauspielhause. 1. 8 luterrichtet, wofür sie einen angem in anderen passenden rbeiten, mehrmals daran erinnern mußte, wo sie wären. Der Kläger brachte lien ausgesprochen, ohne erst vorsichtig abzuwarten, welche Wendung

23 u. 22⁄½ oder 10,800 % nach Hanf. Die Preife behaupteten sich nicht sondern stellten sich für LNZNDe Seler. teeine Ermahnung und defacgesssenen Lohn erhalten. Gleichzeitig einen notariellen Akt über eine an Herrn Granier de Cassagnac 1844 die Dinge dort nehmen würden. Diese Thatsachen würden hinreichen,

8 23 8. 22 ½ » Tralles. einzelne Gattungen höher, renn vRn FPVrerantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. 8 Kindern keine Gaben zu verabseschen 82 v2. Einwohner erlassen, den in Gegenwart des Notars gemachte Zahlung von 9000 Fr. vor, für um alle jene albernen Gerüchte zu entkräften, die man über die Hal⸗

8 (ohne Geschäft) ) golten, mit 110 Ro. bezahlt und Paßhanf in ausgesuchter Waare bis 99 11 2 8 ende Arbeiten zuzu veisen und fr 1, au ndern vielmehr der Anstalt welchen Betrag derselbe außerdem einen echsel ausgestellt hatte, tung der französischen Politik in Italien zu verbreiten bemüht sei;

Korn⸗Spiritus: 4 8418 11 Ro., 889 vnn die letzten Notirungen Geltung. 12 Im Selbstverlage der Expedition. I passende eiwillige Geldbeiträge zuzuwenden. und belegte diese Angabe auch mit seinen Büchern. Herr Granier de ] sie werde jenseits der Alpen mit Enthusiasmus begrüßt werden, und

Berlin, den 12. August 1847. n 1“ Tors. Langer wurde zu 60 Ro., gewöhnlicher zu 55 Ro. emacht. iae] 4 . Hi asz 1 1.“ .“ 88 1 .

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Solasleinfa men. s * sich Hafür Meinung, die Fonerungen 7, Ine, ,a Peheserhä Üasan st.1äe

Izallan d. 2, 2 nt. 2 ½

V 0. da. 1. Anl. *. 40. 40. 390 Fl.— . Rubo 1 9 8 ien 3 1 een. 4 8 CI111““ 8 5 V Sudseethran 9 Rihlr. gefordert, 95%, Rthlr. zu bedingen. pr. Waag Rundsisch gewesen, ist neulich 80 ß. zugestanden, wozu sett sind. Das Boot versieht auf diese Weise für die Städte, die es zu Frankreich. . den oberwähnten Notariats⸗Akt vom 19. April 1841, die Zahlung

.I21⁴ bεα‿ 1t en..

derausrdg vSrasceen vih ven

Volle na. 22.

Glogxnitz. Hmb. HBerxd. Kiel-A le.

HMaxgd. Leipz.

do. Prior. R. Schl. Mk. 10. Prior

40. Prior. krdb. K. Fd. 0. Sebl. Lt. A do0. Prior. do. Li. B. Pis. Mgdb.

————=B’I

Im Allgemeinen war es mit Roggen etwas fester.