“
schlank geboten; Okt. /N erwartet man ein sowohl in Quantität als Qualität befriedigendes Resul⸗ “ ve 88 1““ 8 16 1 da 1“““ E“ 1“ ” Beilage zur Allgemei S
age zur nen Preußischen Zeitung. Dienstag den 17
8 ““ E 2 e efordert, 11 12 Rthlr. Hemmnisse und Uebelstände, daß 3. B. den fif⸗ 24 .-8 — pr. Nos./ Dez. 113 Rthlr. bezahlt. tat. Von Bohnen und Erbsen wird der Ertrag nur gering ausfallen, d 8 5 11““ der Feier des Sabbaths und der übrigen ——27 Fe vielmehr der Leinöl 11 Rthlr. in loco bezahli. I1¹n““ Klagen über Fliegen ꝛc. zu allgemein sind. Auch hinsichtlich der Spät⸗ 0 227 v11“ “ mäßige Besuch christlicher Schulen gar nicht moög aeen Hanföl 16 — 15 Rthlr. C eu.6“ 8 . Kartoffein lauten die Berichte sowohl aus Schottland als Irland während 2* J1111“” ig such chrifree⸗ der Freitag Nachmittag ausfällt, worund- palmöl 14 Rthlr. 1“ der letzten Tage wieder ungünstiger, und veute welche noch vor kurzem das p ,n, sie, oder die christlichen Schulkinder, Sudseethran 9 — 9 Rthlr. Vorhandensein der Arankheit 8 Abrede stellten, behaupten jeßt, daß die⸗ 4 n.ncig g eich leiden müssen. Eine zwangomweise 282 1 L ver 8* 8ee mehr Frage, loco ohne selbe unzweifelhaft die Kartoffelpflanzen wieder ergriffen habe. b An h a l t 1 ; fübrende Verschmelzung des jüdischen Schulwesens nuid er S 1“*“ thlr. a 2 ¾ Rthlr. bezahlt;. vr. Aug. Waaren⸗ und Geldmarkt. Das Vernauen unter allen Klassen 3 malige General⸗Einnehmer M., welcher hier wohnt, vom Unter⸗ Die päpstli t zufübrene ubedingten Versagung öffentlicher jüdischer Schu⸗ ½ Rthir. gefordert, 24 Rthlr. bezahlt; Sept. /Okt. 23 Rthlr. Br. der Handeltreibenden hat in der letzten Woche abgenommen. Man schreibt Nußland und Polen. St. Petersburg. Kleinkinderbewahr⸗ suchungsrichter vernommen word Derselbe se - . Die päpstliche Regierung hat die Deputirten emannt, welche sich am 1 wie aus der unbedi g gung n wrays ve. enn en W genon 8 5e 8 g. Kleinkinderbewahr Anstalt hungsrichter verno n worden. erselbe soll von der Salinen⸗ nächsten 5. Novemb d „ 8 ichen, 8 liegt daher weder im Interesse der christlichen, noch Rthlr. Gld., pr. 10,800 ℳ. es dem hohen Diskonto und den beschränkenden Maßregeln der Bank von zu Pawlowsk. — Bekanntmachung über Einwechselung unvollwichtiger Gesellschaft eine bedeutende Summe erh lt ¹ alinen hsten ovember in Rom versammeln sollen, um die Wünsche und len folgen 8 n und kann daher eben so wenig dem Schulwesen Ueber Kartoffeln laufen neuerdings schlechte Berichte ein, doch wird England in Bezug auf die Geld⸗Verhältnisse zu. Alle Arten Kolonial⸗ Münzen. — Verhaltungs⸗Vorschriften gegen Feuersgefahr. — Jol 89698 langu 2 wi Epr. isteriellen E eten haben, um ihr zur Er⸗ Bedürfnisse der Provinzen zur Kenntniß des Papstes zu bringen. Nur lau⸗ der jüdischen n sein, als jene Versagung der Gleichstellung der noch wenig Werth darauf gelegt, und es ist überhaupt noch zu früh, um Waaren haben einen sehr beschränkten Abzug gefunden, während Verkäufer Marft zu Reval. — Cholera in Tislis. . - ang 1, gewissen ministeriellen ntscheidung zu verhelfen. ten Beifall können wir dieser Maßnahme spenden, durch welche die römi⸗ überhaupt isten entsprechen würde, eine solche vielmehr von genau darüber urtheilen zu können. sich damit an den Markt drängten, wodurch ein Weichen der Preise her⸗ Frankreich. Paris. Abd el Kader’s Bewegungen. — Replik War⸗ 199 S enhitütion nel entwirft nach dem Schluß der Session sche Regierung sich eine breitere, volksthümlichere Grundlage zu geben ver⸗ Zuden mit den Christen gb schen neeil; „ Zurücksehung „ Zufubren durch den Zinow⸗Kanal: 56 W. Weizen, 974 Roggen, do erufen wurde. Zucker zwüngoiess sind am meisten im Werth gefallen. neri's und algierische Petition. — Die Sahibongsche folgendes Bild von der Lage Frankreichs, die dieses Blatt, das Or⸗ standen hat. Obwohl das Votum der Deputirten nur konsultativ ist, so en ZJuden selbst nur a eine ge S 78 Hafer, 5489 Ctr. Mehl, 425 Napps. Von robem Zuccker wird indeß wieder ziemlich viel für die Ausfuhr zu Frankreichs Lage. — Die Arbeiten der Pairs⸗Kammer. — Kommissions⸗ gan des Herrn Thiers, der Verwaltung des jetzigen Kabinets schuld⸗ sind wir doch überzeugt, daß der Papst unter Mitwirkung dieser Deputirten Zufuhren am Landmarkt: 28; W. Weizen, 237 Roggen, 157 ¾ Ha⸗ niedrigen Preisen gekauft. Andere Artikel fanden wenig Beachtung. Die Bericht der Deputirten⸗Kammer über das Unterrichtsgesetz. — Der Han⸗ giebt: b b59 Fra4 auf der Bahn der Reformen, welche er unternommen hat, vor⸗ . . fer, 2 Erbsen. Frage nach Rohstoffen hat abgenommen, da größere Quantitäten als zu. ees mit Neapel. — Die Ausweisung des französischen Konsuls 88 „Die Session ist geschlossen. Die Pairs und die Deputirten zerstreuen sehen nnaznan n Haue⸗ dafür, daß er 9. ihnen nöthigenfalls eine wirk⸗ 2 r Fe. 8 8 9 0 9 Spec 5 4 5 v I1I1“ . 1 8 8 8 aufri 1 MPoator 44 2 8 5 - 2* 3 9 4 4 5 Handels- und Börsen- nachrichten. 8 1b 8ege 98 8. Aug. (Marktbericht.) Zufuhr an Getraide ge⸗ “ CeS enen deh Eecgeslebeaen a Feuvghbe, 5 S Die Versammlung der römischen Notabeln. — Ver⸗ sch öö sch 2 nach einer Session, stehen. Zubenn 229 die de. zen Süse; he giom 12 vofge Berlin, den 16. August “ Sch g.; ische Gerste [I Flar: öggen, e, 39—39 Sbh. dürften vielleicht darin noch mehr herunterkommen, weil die Frage nach Schweiz. Kanton Bern. Tagsatzung. 1““ er bedauerlichsten Früchte getragen hat. Vergebens 568. rI. e. die Vereinigung der Hauptstadt und der Provinzen noch inniger zu Pfandbr ese, Kommumal- Papiere und pr. Schffl.; Kartoffeln 18 — 215 Sgr. pr. Schffl.; Heu 10— 15 Sgr. pr. gen 6 Falge 5 88 zu erwartenden großen Waarenzufuhren sich wahr⸗ Nachrichten über den Gang der Cholera seit ihrem Erscheinen in Persien daee Hes ngen ebnge den und sch zu — daß bei ührer Wie⸗ I““ 19 LeorA. “ bavs d Nrenn 0 Ttr. S 80 S S heinlich steigern wird. im S. 845 bi 8 b Sf 6 ; „ 9 bischt od ergessen sein werde. J 6 in S; 2 — rtei durchaus ni⸗ e . — benn 38— 180 Sgr. Ftr. Schock An der Börse wurden letzten Sonnabend vier neue Fallissements be⸗ d 1846 bis z2 ihrem Ausbruche.in Tistis, Ansang Juni 1847. Ueberzeugung tragen, daß das e nebe LFnner 55 9 221 Maknahꝛne war bekanntlich dem Prinzixe nach schon — 2 Zeii z0 Bref. Seld. Gemn. Zzt. Hrief. Geld. Gewn. Danzig, 13. Aug. An der Börse wurden heute verkauft: poln. kannt. Zuerst das eines Müllers, der jedoch bald solche Offerten machte, p nd. und Dampfschifffahrt. Weimar. Emission von die Zukunft des Ministeriums sich nicht günsti it. m daß beschlossen. Durch die Verzögerung der Ernennung dieser Deputirten, welche E“ 33 931 Weizen 3 L. 132pfd. a 600 Fl. preuß. Cour. pr. Last, 2 Last 132 — 33pfd. daß es zu einer Suspension nicht kommen dürfte. Ferner das des alten veaneae bligationen. der Thüringischen Bahn. — Schreiben aus Die Fehler, welche seit sieben Jahren begangen worden, 8 ben⸗ 6 e zeigt. die Regierung aus den von den verschiedenen Legaten und Verwaltern der 5 2912 Nelson und Comp. Diese Firma hat ihr aris. (Die neu begründete Dampfschifffahrt zwischen Havre und New⸗ daß sie noch nicht alle ihre traurigen Re ultate hervo ; ch so denssn, Provinzen vorgelegten Kandidatenlisten zu wählen hatte, war die Besorgniß erkleinert und ihre Verbindlichkeiten —2* vorgebracht haben. Was geweckt worden, daß geheimer Widerstand sich der Verwirklichung der Ver⸗
92 ½ Kur- u. Nm. Pfdbrz. 3 ½ 94 ¾ 91 zu unbekanntem Preise tindisa vEEö — — ; 1 72 . westindischen Hauses Frazer, k; ee G 0 8025b. Peim. Seb. 91⅔ Schlesische d 3;5 97 ⅔ stindisch Hauses Fraze York; Projekt einer Eisenbahn um Paris.) die auswärtigen Verhältnisse anbelangt, so kann man in Spanien eine El⸗ deiß daß die Masse den Gläubigern keine gr R evafeves SFgni ör 82 ne. pe⸗ eißungen des Papstes entgegenstelle. Trotz des Man elhaften, was di ußland und Polen der Nachfolge des Her jer sof sec G vFeee e . Nachfolge des Herzogs von Montpensier sofort vorschie 3 308 1 vorschieben und Europa BDeputirten ganz geei ie ö 3 1 iedi 3 G geeignet, die öffentliche Meinung zu befriedigen und die
K.z. Nm. Sehuldv. 89858 — 40. Lt. B. gar. 4-. 3 ¾ be Nürnberg, 10. Aug. Getraide Auf der heutigen Schranne war Peschäft wahrend der lazie — 9 8 110. Aug. G de, Auf der h 1 1 etzten — heidung oder eine Abdank önigin besor 7 B2w1. Stade-Obl. 3 92 ½ — Pr. Bk-Anth.-Sch — 106 ½ Zufuhr und Kauflust ganz flau, die Preise blieben w 1 So sind nur unbedeutend, doch hört man⸗ p 1e nh I. aticger ehat ve ele 8 ⁸G —n V 8 — Ae 3 Zufah 9 8 1. 96 88. 85 preise Hchg. ööö befriedigenden Aussichten gewährt. Die Ursache ihrer Zahlungseinstellung — St. Pet sb * 1b der 1 g b die Frage von] BWahlmodus haben kann, scheint das uns nun vorliegende Verzeichniß der han. Ni-nesens —* 1012 e 2. 13 ½ ohne Zweisel sich erst der Schrannenpreise vergewissern wviliens. ꝓ½ sie ihre ist der anhaltende und bedeutende Rückgang des Werthes von westindischen St. Petersburg, 8. Aug. Am 3. August fand zum Ge⸗ in Flammen setzen würden. In England ist die Mißstimmun di ißi i i bmi 1 4o. 40. 93½ — And. Goldm. à5 th. — Vorräthe hierher zu Markte bringen vnörgleisgns Franken veesche⸗ lbst Waaren in letzter Zeit. Die dritte Firma ist Edward Robinson und Co., dächtniß der Kaiserin Maria Feodorowna und der Großfürstinnen französischs hegierung nicht mehr eine Sache der Leidenschaft; se 1 is cht 1“ eaaten baetirf genh aag, Ranreh O.tpe. Pfandbr. 97 ½ 96 ⅓ Disconto. — daß die Gerste heuer nicht mehr als 7— 8 5l kosten v. 95 ö deren Passiva ebenfalls unbedeutend sein sollen. Das bedeutendste dieser Elisabeth Michailowna und Maria Michailowna die Eröffnung einer meres, sie ist die auswärtige Politik Großbritaniens .“ 8 9. — net man in diesem Verzeichnisse Namen, die Jialien werth sind, Männern, . 8e. aas der zehte ene denahaas es be vmnn 3 8 g van aüsenems Fhesenee 8 ds zanses kease Uilgander 1 80. vns beis Kinderbewahr⸗Anstalt in Pawlowsk statt, welche die Namen Elisabeth 7w von Fen Staatsmännern angenommen. Griechenland S Ver⸗ Pelches 688 lünges Zeit. Büraschatten für die Ideen der Ordnung und des — — 6F . . hre g b gestindische, theils Getraide⸗Geschäfte macht. Das ve anntwerden die und Maria führt. Diese auf 150 Kinder bere ö ündeter, befindet sich fortwährend i n. Griechenland, unser Ver⸗ Fortschritts gegeben. Was . . ie Legation von Bologna anbelan Auslündische Fonds. 18—20 Fl. Suspension kam um so unerwarteter, als man das Haus allgemein für sehr sich i d a f b auf 150 Kinder berechnete Anstalt befindet oder eines Fönflikts. br Senewe 16 89 vühematizt einer Demuͤthigung war der Advokat Silvani, ein Mann, wesche sich großen Ansehens 1. — — . 2 * — Leipzig, 12 unh, Getraidepreise, 4 dresdenen Scheffel Wei⸗ wohlhabend seither hielt, indem man ihm ein Vermögen von circa 300,000 . s angekauften Hause im Helenen⸗Quartal. gen, die österreichische “ dene acnhe her 8. vr besor-⸗ Mitglied der provisorischen Regierung zur Zeit der politischen Bewegungen 3 bein 2 8. 5 vg-Herr 814 zen 6 Rthlr. 10 Ngr. bis 6 Rthlr. 15 Ngr., Roggen 4 Rthlr. 15 Ngr. Pfund zuschrieb. Die Aussichten für die Gläubiger sind insofern günstig, der Eröff er 8 inder begann am 29. Juli, und bis zum Tage den Schwierigkeiten, welche uns Abd el K. der in N. sehechen gicht ompwb, Was Heren Mingheti, einen reichen Fußohesiger, bese t. 8, Laegr-Eers-rf -2h en iren 8 ssis 4 Rthlr. 20 Ngr., Gerste 3 Rthlr. 10 Ngr. bis 3 Rühlr. 15 Ngr, als man glaubt, daß die Masse 20 Sh. in the [,uud, d. h. noch einen SFE666 130 Kinder eingetreten. ge Unsere besten Aussichten sind also der Stan ader in Marofko bereiten kann. er einer der gewandtesten Redackeure des Felsineo, welches Jouinal in 8 e 95 91½ n. 8.† 9823189 z 8 Hafer 2 Rthlr. 2 ½¼ Ngr. bis 2 Rthlr. 10 Ngr. Ueberschuß von circa 50 ℳ geben werde. Indessen, da die Verlegenheit 4 Auf Antrag des stellvertretenden Civil⸗Gouverneurs von St. Gewalt gebeugt unter eine ungeheure Mißzachtang⸗ b Se bleibt die] Bologna mit vielem Erfolg die gemäßigten liberalen Grundsätze vertheidigt. n. “ “ Oel. Anhaltende Trockenheit, geringe Zufuhr und zunehmender Ab⸗- des Hauses daraus entspringt, daß die Bank von England augenblicklich Petersburg Feigt die Gouvernements⸗Regierung Folgendes an: mit Recht oder mit Unrecht, denkt in em Saegern Herr Minghetti hat zudem das in unseren Augen große Verzienst, haß e⸗ 19Peh. Scbatz0. 4 84 ½ 83 ½ 1en4. 249%1n. 25 jzug wirkten in dieser Woche fast täglich auf Erhöhung des Rübölpreises; gar leine Wechsel von Getraidehändlern nehmen will, so ist durchaus nchti beka . Ministerium des Innern und dem Finanz⸗Ministerium ist es hat. Die egoistische Politik, die Politik der Privat⸗ d gesagt süngst Frankreich uns England besuchte und sich richtige Ansichten über den 95 ⅔ 2 3 waͤhrend im Anfange derselben noch 11 ⅞ Rthlr. bezahlt wurden, schloß heute abzusehen, wie es sich weiter damit gestalten werde. Namentlich ist zu be⸗ sch S- geworden, daß in mehreren Städten eine bedeutende Menge be⸗ bedauerlichsten Folgen geführt. Herr Dumon welcher die he na n F Bushh nn de SeagefeclisE eaet Mägtrags de Rengewe fsnn 228 fürchten, daß, wenn das Haus gezwungen werden sollte, seine Läger forzirt „ . und mit Scheidewasser behandelter Dukaten, wie auch abgeriebe⸗ nanzen für die nächste Session versprochen weiß nicht, wi herrlichteen Fi. iif solcher Weise die Grundlage seiner Regierung durch die, wenn schon in neue ner kleiner Silbermünzen alten und neueren Gepräges, coursiren, daß der ziehen soll; er hat zugleich das Desizit zu decken u d bie Lisc⸗ een. ieescs. Pcde daen Raslena deeheeesehee Sb G G zit z und die Einnahmen zu legte er in einer Proclamation des Progovernatore von Rom den feßen
e 8 v5 4. . er aee e. sdie Börse schon mit 12 ¼ Rthlr. Foderung, und bereits⸗ gestern war zu 12 11““ — Sarʒlm. d0. r. — Rthlr. gern genommen. Lieferung Sept./Olt. wird auf 12 ½ Rthlr. gehal⸗ zu realisiren, dies seine Altiv⸗Masse bedeutend verschlechtern und eine n. Absaß diser Gel vorbringen werde. Con t dieß eldmünzen Gegenstand eines besonderen Geschäfts, vorzüglich verringern. Herr Gutzot hat sich gegen jede politische Reform erklärt und Willen dar die Autorität der Gesetze unverletzt zu erhalten und di 3 „ 1 2 9 ind gegen die,
Fal., Pfdbr. C. 4 96 Nene* b 4. 4028 Pl. — 1b 8 8 4 ten, und 12 ¾ und Rthlr. ist bezahlt. 5 der Wechsler ist, welche das abgenutzte Kleinge 4 ꝙ laub - 4 I1 st, 9 abgenutzte Kleingeld, da es unter dem Volke 9g t, genug zu thun, wenn er alte Gesetz⸗Entwürfe, die man seit langer welche unter irgend welchem Vorwand die öffentliche Ordnung stören wür⸗
E eeeg. nachtheilige Einwirkung auf den “ her 8 5 isen n/-Actien. 8 ; . sols haben sich heute, nachdem sie gestern sür baar bis 86 ½ gewichen waren,
Hamburg, 13. Aug Waaren⸗Preise Kolonial⸗Waaren — - 2 8 2 2s ür chwer ; b Fee. LSrE;. GKnn. 975 2 EE “ 8 as 16 ⅛ „ ½ baar und 87 a 87 ½ auf Rech⸗ 1 schwer anzubringen ist, für eine Kleinigkeit hme si 82 Zeit jährlich vorl 5 1 1 8 9 Ver n. wieder etwas erholt und schlossen 86 ¾ a2 baoc nd 7 ⅛ auf Rech 8272 „ fur ein gkeit annehmen und sich dabei einen 8 jährlich von egt, mit dem Namen 9. 3 e S AMDöC, 9. 85 - 8 entlie Volleing. 8 ze. 8nb . öD JJDI Ventsft n g WEö. nung. Fremde Fonds fest und ohne Alenderung bei sehr wenigem Geschäft. V Fesscen machen, wobei die ärmere Klasse nur beeinträchtigt wird. Es ist selbst sind entmuthigt und wissen nicht 6. nscebn, Die egr den, mit Energie zu verfahren. Pius XI. wird sein schwieriges und glor⸗ Anst. Kott. 4 106 ¾ 106 b⸗. ². G. Ftæ nx4b. 4 8 Domingo ord. bis auj br⸗ „u 24 ⸗ 3 ⅔ Sch unb ee *00 S Maracaibo Geld fortwährend sehr gesucht zu 5½ a 6 % für erste 2 bis 3 Monate aher der Cours der abgeriebenen Silber⸗ und nicht vollwichtigen Gold⸗ ten sollen. Wenn das Ministerium daran denkt sich; rüj vewn eg⸗ e. reiches Unternehmen gelingen, fährt er fort, auf der Bahn der weisen und Sens Uw. 4 ½ — zo. Pre. B. 4 1 zu 2½ Sch hhokta. 52 n. ZSch. LV Eheribon⸗ und lange Wechsel. Eisenbahn⸗Actien mehr Festigkeit, aber der Umsatz Folged 8 er schon verboten worden. In 8 wieder durch die Besorgniß zurückgehalten 1 se .s hn vfge ge F ve dea⸗ ohne das Prinzip der Autorität zu schwä⸗
8 118“ ScCh., 9., a—9 E“] 1 84 schrã 8 essen wird angezeigt, daß Jeder, bei dem sich che Mü -8 chür, unter d E qE11““ g. - hlimme zen. Herr Morandi, Progovernatore von Rom, i bie wi Berl. Ank. A. 4 117 ½ * †¼ bz. u. B. do. do. 5 8 Batavia⸗ 3 5—4 ½ 6. adan 21— 3 ⅛ Sch., Havana⸗ 3— 4 ¼ Sch. beschränkt. F ie 8e8 gf, e- dem sich solche Münzen finden 7 „unter dem Einflusse der öffentlichen Gesinnu 8 1616 ₰½ 20 g n Ron „ ist, wie wir nach den er⸗ 40. Prior. 4 88. 4 Rbein. 29v. 4 W Santagio de Cis, 280 zPesan8en gc. a 35 Sc. Lagnaitga⸗ 3 London, 11. Aug. Getraide. Die Zufuhren fremden Weizens schunbige C-eaaee- umwechseln kann. Die Wechsler, die als die Haupt⸗ Augenblicke kundgiebt, abzutreten. So 8nn fanns, w, .. be Fees ungeh s Verwaltung urtheilen müssen, durchaus würdig, zur Berl. Hamb. 4 107 ½ G. 40. Prior. 4 — 5 ⅛ Sch., Brasil⸗, fein ord., 3 ½ —- 4 ¼ Sch., Domingo.⸗, fein ord., 3 und Mehls sind noch immer bedeutend, aber am heutigen Markt fand nur “ “ era ist, betrachtet werden, böb 89 Ministerium ein Grund, sich an die Gewalt anzu⸗ eeg he Lün ner Saceeet. aeehcntegn 58 29 Papst beschlage 8 d0. Prior./4 100 ⅞ bz. 701 B. 40. v. St. gar. 3 ¼ 8 — 4 S ein mäßiges Detailgeschäft in Weizen zu den Montagspreisen statt. Mit Münze, die s E11“ geriebene und nicht vollwichtige ae ern. So endet die Session; dies sind die Folgen zweier gardi I jedenen und erleuchteten Beihülfe Bacl. Statt. 4 1147 6. . Säcbe. — 4*ss8 “ Fch. Zucker mehr gef agt höhere Preise, verkauft 2000 K. braunen neuem sücen zeigte sch feine “ Mehl in posern wurde mehr ge⸗ bei 1e Ia⸗. ebenfalls in der Kreisrenterei bis zum gen, welche die Minister nicht wieder e te,Telgeg, eneee ancin den Kardinals Ferretti auch vollenden wird, wenn die Ordnung und die Honn-Cöln. 5 hü2 8 1MA.“ hund geiben und 300 Seee so 1” ö“ hagt. Die 1 Zufuhren bemngen: 10,570 Qr. Weizen, 1300 Qr. n38 sanger Ie abliefern und künftig bei keiner Gele⸗ mählungen und der bei den Wahlen geübten Bestechung.“ hen I 6 1 Feest Staaten zu herrschen fortfahren.“ 8 Rroal. Freib. 40. ” — Lbra Bahia. Havana⸗, f. weißer, 100 Pfd. (mit 1 ℳ Gutgewicht), 22— Gerste, 2930 Qr. Hafer, 30,280 Fässer Mehl bei 810 Or. englischem Wei⸗ tretungsfall dem Gericht über 9 ausgeben werden, bei Gefahr, im Ueber⸗ Ueber die Arbeiten der Pairs⸗Kammer bemerft das Jour nal E Mehlpreise in der pariser Fruchthalle wirkt ars rezoes 4 79 ½ G. 80 8 22 ⅛ Mk., mittel, 20¾ —214, ordinair, 20 11— 20 1½, sein gelber, 184— 19 ½, zen und 740 Sacken englischem Mehl. liche Enüllung alles Vbigen wird he He he 2- Aufsicht über die pünfkt⸗ des Débats: „Der Pairs⸗Kammer gebührt jedes I aͤhr die Ehre nachheng v. Getraidemärkte im Rayon von Paris; fast überall ö b „2c. Fnor.5, 190 n. 1 ord. u. mittel, 10 ⁄ —18 1, brauner, 15½ 16 9, Vahiae, fein weißer, 1940 Liverpool, 10. Aug. Baumwollenmarkt. Der heutige Umsatz Hierbei fügt die Gonvemmements⸗Regierun “ zur Pflicht gemacht“ den Gang der politischen Diskussionen durch die erste Debatte über ben g B die Fruchtpreise zu steigen an. Hier in Paris danert Ca6tb. Bernb. 4 [Tpüringer. 4] 97 ¼ 97 bz. — 3204,, mittel, 18 ¾ — 19 ½, ordinair, 17 ¾ — 18 fein brauner, 16 33 — 16 1½ Liverpool, 10. Ang. uf⸗ 2 in Theil auf Specula⸗ Münze ist solch verstehen, auf wel g binzu: „Unter abgeriebener die Adresse zu eröffnen; ihr gebührt es leichfall 3 as Steigen fort, vorgestern war der Durchschnittspreis 5, Fr. 14 Ct.; 16, 7,18 ¾ 2, A - ½, von Baumwolle beläuft sich auf 3000 B., wovon ein Theil 8—G eni völlics g so “ zerstehen 8 if welcher das Gepräge auf beiden Seiten in der Erörterung der G fü ö u s 1 8 e. seß letzte Wort wenn das nur noch drei Tage so fortdauert so werden die Brodpreise
und die Inhaber öͤllig oder auf der einen Seite ganz und auf der andere 8 1 g der Geschäfte zu sprechen, bevor sie dem Budget 46 5 892 8 . 2 b vüxbh. n zu ) 8 8 : ZEETWWWT1 3 „ ge am 16ten d. steigen, statt d Re 2 28 genutzt oder verwischt ist. Gefeilte, durchstochene, beschnittene er⸗ ävneses Sb gisot. Sie weiß sich dieses zwiefachen Vortheils mit bedeutend beuns pnaege r. Eö18 . b aüßigung und E i 8 W ie di r 6Ä51:,2 5 3 b er ßigung rnst zu bedienen enn sie die parlamentarische sogar in der ungünstigsten Zeit, am 1. Juni v. J., über 31 000 Ctr 1 * —◻ „ .
Cr. Ob. Seb. 4 WIhb. (C. O.)¹ 5 A 3. 5 G 3 1384 . eed 8 (c. o. ⁴ vTTT1’1’I 15 ½ — 15 ⅓, ordinair, 14⁄— 1 , Pernambuco⸗, brauner, 13 ⁄¾ — 15 ½, tion gekauft wurde. Der Markt zeigte eine feste Haltung, D „ n. r1, 4 8 Java⸗, gelber u. grauer, 17 ⅞ —- 18 , brauner, 14 ⁄ — 16 ¼, Puertorico, braun sehen höheren Notirungen entgegen eEae-Easa — . — u. gelb, 14¼ — 15 ¾ üi9. 8 Ba u Die; ch Baumwoll Silbermünze wird in den Rentereien nich do. Prior. 4 93 ½ G 11A““ 23 8. ; 1 1“ 1 1 Liverpool, 11. Aug. Baumwolle. Die Frage nach aumwolle ilbermünze wird in RN nicht anders, als nach Gewi Maßigung 2 1e 8 L ““ T. Carolina und 1200 war besser. Verkauf 50009 B., wovon Exporteure 1000 B. genommen ha⸗ 8 Zuznhlung de⸗ g. 9 angenommen Tribüne inaugurirt, hat ihre Diskussion über die Adresse den Zweck, betrug ist jetzt bis auf 12,300 Ctr. h bgesunk D TI 1““ F.Sh is Frei st es zum Umwechseln des Silbergeldes festgesetzten Termins 1 die Fragen nicht sowohl — scheid sie ins res ei ⸗ 2, Ctr. herabgesunken. Die Press Hmb. Kergd. Gewürze. Cassia ligne: dfd. S ] III16 Preise vom letzten Freitage festgehalten. 9 8ieee. gesetzten Termins kann, nach de agen nicht sowohl zu entscheiden, als sie ins rechte Licht zu Reforme, die D 9 6. 1. 1 e, . Cassia lignen pr. Pfd. Sch. 625 —77 Bruch⸗ 6 ½ — 6 ⅛, Gutachten des Finanz⸗Ministeriums, ar 1 79 em eze 7. 1 5 1 Licht 89 die Reforme, die Democratie und ander B F.e: Florcs 995, ven8 4 45. Cardee Malabar 0—68 Sch., Eei⸗ Auswärtige Börsen. Grnacten des guange gegatet merden, ebenfale nache gebeht und n “ LEAEEE13*— ebeee“ 22 8 5 % srav. 165. Zu * † Rentereien (der . ) Gewicht und mit Schwierigkeiten gehoben, welche verwickelt schienen, wei ie nicht hin⸗ zine ei ) Hei pg „ Rezesve⸗lagg⸗ Zuzahlung, aber nur in den Rentereien der GGouvernements⸗Städte, welche] läuglich bekannt waren. Wenn sie am Schluß ben S se die Ge⸗ 1e vvg. der Bedingung, selbige binnen . “ zu ersetzen, herauszugeben, und geben zu ver 2 5n 3 ver⸗
4 Kiel-Alt. 4 8 3 56 4 8 8 Preuss. Pr. Sch. 8 d Shalb it den erforderlichen Weo agen und ( Bewi s si ) 2 5 ij 1 f 1 ’1 1 s 1 f - a a
Inländische Fonels:
40. Rothach. Lvt. 5 112
Löb. Zittau.- norg. Mrh. 42 Sch. p. Pfd Muskatnüsse 38 —42. Nelken Ambrina⸗, 10 — 12, Bour⸗- 3 % 40. 31. r. 1n Pol .S U 527. 2 . 68 „ 1 . 31. asu. —. sg. —. Zinal. — oln. .
9 Borl. Anh. B. 45 bon⸗, 7 ½ — 7 ¼, Caypenne⸗, 8 ½ — 81. Pfeffer, Malabar⸗, 3 ½ — 4, Batavia-⸗ 4 % huss. He pe 89 ½. 8 184 delans des obigen Termins wird die Goldmünze in den Rentereien nur weniger gewissenhaft in d duldi st .Leipz. Antwerpen, .Aug. Zinsl. —. Neue Anl. 5¼. bei. ahlungen an egommen werden, und zwar nich we ger G 8 enhe in der geduldigen und vollständigen Erfüllun 8 ʒdo⸗ blay 9 0bHg. 93 ¾ G. do. Bank-Actien wichtige, mit dem vesetzlichen Remedium. 8 dncs anefns selos “ ihrer Pflichten. Ihre Debatten verfolgen bis zuletzt 12 S Shfnelacseen fs dh Qeangeeisese teape.h5⸗ Mehles, das sie hseln, He⸗ samen und gemäßigten Gang. Nicht ihr stand 68 der 3 nen ließen, as unverkäuflich in den Entrepots von Havre und
3 8 1 1 zu, gegen⸗ Marseille liegt, an den Mann bringen kö b
829 gt, 2“ ringen könnten.
70 “ 2 ½ —3, Sumatra⸗ 24— à, Piment, engl., 45—5.
b Ses. bag; Iriet-Neiss. 55 Südfrüchte. Mandeln, Valencia⸗ 100 Pfd. Mk. 43— 43 ⅛%, sici⸗ Augsburg, II. Auwg. Beyer. 3 ½
. Schl. Mk. 1 bz. Cöln-Mind. 90 ; lianische 37 — 37 ¾8, p 88 8¾˖ 6. 4 ½ % 101 Br. 11 f r
ℳ% v. wicht, wird man keine mehr annehmen, auch soll d 8 S 1— . - en⸗ ann i 9 reie eh. —Sece. Bad. 50 Fl. Loose V. 1840 60 Br. 35 Fi. bei Zahlungen und Umwechselungen nur russische Gold⸗ 1 wärtigen Session das zu verleihen, was ihr gefehlt hat gewisse In Troyes hab durch d; 3 — Töb In Troyes haben, durch wucherisches Treiben auf dem F 2 — 1— Frucht⸗
2 P.0r 4 941 1 8 ortugiesische Parbarice⸗ 30 ½ — 31 ½, bittere I1. Sem. 1847 695 Br. Württ. 3 ½ % Obüg. b. Prior 94 ¾ G. 7No. Thür. V. 20 sicilianische 38— 39, do. portugiesische 34—35, do. Barbarice⸗ 27 — 27 ½. D 50 Fl. 1 80 B 40. Prior. 5] 102 ½ bz. gd. Wit.. 30 Rosinen. Malaga⸗ Mk. 14 ¾,Smyrna⸗ 12 — 13. Korinth iester Seee, e. 1 ändis — ürf ff er 1 Be- verh⸗ 1 .“ Mr. 20, Ja 2a.. ö. 14 ½, p . inthen, triester ” 6. b11 ““ und ddg Fh er, dan. weeied ebn. praktische Resultate und die Erörterung der großen Fragen von ma⸗ markt veranlaßt, am zien und 8ten d. M. U. 2 3 4 2. ½, & ie 8 22. 8 — 8 3 2 M., 8 5 . 2 . 3 25. Es i 9. wor 9 ele Bewohner 28½ 81 ◻ 17 8 s 6% . „ 27. 75 L. I1 9 Ite n „M. . „ 2₰ Sebl. Lt.àA 4] 107 ½ B. xorab. F. W. 7 Farbholz in Stücken. Blauholz, Campeche⸗ 100 Pfd. Mk. “ 2 I6I 296. g89 F. 1. 97. 4. e . 81. WLTö1.““ Jephorden⸗ Zewohner der Residenz, welche teriellem Interesse, welche, da sie fast immer sinanzielle Fragen in sich Die Regier WVnxn Unruhen stattgefunden. 3 ’ Stiegl. 87 ½. ÜIhtet. 2 Häuser besitzen oder verwalten, ungeachtet wiederholter Verwarnungen schließen, der Initiative der Pairie entzogen sind. Aber zu den R Palai besttdna h hat ein Mobiliar bestellt, das für ein fleines 8 4 8 8 1““ . 2 1u“ Re⸗ alais bestimmt i elches die Königi 8 Gch in p; sultaten, die in ihren Bereich gehören, deren Werth bisweilen erst Augenblick üiH ee d. welches die Königin Pomareh sich in diesem
do. Prior. 1 Kh. St. Pr. 70 § 1 S⸗ d DP I1 8 C 2. E“] j „Jap .1 4. 5 2 5 3 3 Sen b. 93 ½. 92¾ 3 353 ½. 358 1 1 1 s * 9 r. 7 A 18 r, Gelgec Cuba 6 ½ Bimas Japan 0¾ ee 20 ¼. 20. cr do. . ““ Eöeges 32 h 8 3. der Polizei⸗Behörde nicht selten die wesentlichsten und unerläßlichsten * 8—9 „Sa 2353,—. ambursg, 14. Aug. auk-Actien r. Rngle Kuss- 585 V si reaet en Feuersbrünste ver hlässi 1 Wi t sb 82 orsichtsmaßregeln gegen Feuersbrünste vernachlässigen, wodurch d päter k — iger Kk — ge⸗ G ann päater er annt wird, die aber nichtsdestoweniger dem Lande geleistete 8 2 8 ir ä 1 6 8 G Im Louvre wird, in der Art des ägyptischen Muse 1, Ir 2 ums, jetzt
4S0. Lt. B. 4] 101 P. Starg. Pes. 50 8““ — 12, L 1 (Schluss der Börse 3 Uhr.) Metalle. Eisen, rohes pr. 100 Pfd. Sch. 3 — 3 ⅛, englisches, in Sorten Mamb. Herg. Actien 96.95. Magd. Wittenb. 85 ½ Br. Hamb. Herl. 106 ½. 106. 48⸗ solcher Familien zerstö 1b b . 4 Die Börse war heute ungemein geschästsstill und die Course der 7, Nagel⸗ 7 ½, Band⸗ 8½, schwedisches, ECb 8 ⅞, feine Stempel 8 ½. Alt. Kiel 110 ½ Br Glüöeckst. Elmnsb. 60 Ur. Rendsb. Neum. 96 G. Kopenh. auch der Wohlstand soscher Vagtgen zerstört wird, in deren Bereich Dienste sind, hat sie in würdiger Weise ihren Theil beigetragen auch ein chinesisches Muse ingeri ij Eisenbabn-Actien im Allzemeinen etwas matter. Zinn, Danca⸗ pr. Pfd. 97, englisches, in Blöcken 9¹, in Stangen 10, Rolbsck. 71. 70. Meckl. 722 Hr. die Beobachtung vent ee hhke e vorgeschriebenen Verhal⸗ Außer ihren legislativen Arbeiten hat sie sich zweimal seit der letzten Bevollmächt 9 Ch ftrs eece ge für welches der französische Züinn, 111““ .25. 3 % ac. 1“ F h egt. Es w r zur Abwe 8 So gis — 8. 1 2 B gchtig in hina, He — 5 ereits inter ‚ oept. 1 G “ lbes, 100 Pfd. Mk. 3 v 8 Paris, 12. Aug. Se 8 r 12 5 98 † ün evue 76 85. tungsregeln nicht irg 8 eh zur lbwendung von Unglücks Session als Gerichtshof versammeln müssen. Das erstemal handelte Gegenstände ger⸗ eliefert b Herr von Lagrenée, bereits interessante Am keutigen Markt waren die Preise wi 8 el. Genueser, gelbes, 100 Pfd. Mk. 36, weißes 68, Malaga⸗- 30, Ig , 1e. .V196. 4 % e. 28 9 g0. 68 ½. Hank- fällen, besonders während der Her vstzeit, wo Unvorsichtigkeit beint es sich darum, eine Beleidigung der Königlichen Majestät zu ah “ vnch hs an⸗ w.Se; -h a. 1“ - wie folgt: Lucca⸗ und Provener⸗ pr. Pfd. Sch. 84— %, Terpentin⸗, amerifan. pr. 100 Aeüen 1603. Avl. de 1934 155 ½. de 1839 121 ¼¾. Nordb. 169 ¼. Glogs. 122. Heizen nicht gehörig untersuchter Oefen die häufigsten Feuersbrünste das zweitemal jene andere Majestät tn l rer R 768 zu ahnden, 1 Das gegen die zu schleifenden Festungswerke von Bapaume ge⸗ Rosgen loco 41 —- 45 Rthlr. 1u“ 1 Pfd. Se. hahonner 23, Hanf⸗ 24, Lein⸗ 20 ¼, Rüb⸗ 22 ⅞, do. raffinit⸗ (Teleg. Depesche aus Köln, vom 15. August.) 2 verursacht, den Herren Pristaw's und Quartal Aufsehern vorgeschrie-⸗ von welcher jede menschliche Macht abhängin eis Enheh. 9 Frc. richtete Bombardement hat bereits am 6. August begonnen und wird Gerste loco 32 — 34 RKihlr. 1 b i . Palm⸗ I6. Amsterdam, 13. Avg. Jut. 565. “ “ ben, alle Hausbesitzer und Hausverwalter durch Revers zu verpflich⸗ Pairshof hat seine Aufgabe verstanden; 8 hat 5 inh W Der bia zum estan fotszanen. Hafer loco nach Qualität 22 — 24 Rthlr. Hamburg, 14. Aug. Ueberseeische Zufuhr: von New⸗NYork 6009 B. Amsterdam, 13. g. 125pfd. bunter polnischer Weizen 425 Fl., ten, daß sie die im Feuer⸗Reglement von 1842 angeordneten Vor muthig aufgedeckt und dann sein Urtheil gesproch 8S 82 Hg Der Kardinal⸗Erzbischof von Lyon hat auf vom Papste empfan⸗ Rüböl loco 11 ½ Krhlw«. † Gelgd, fe 3 Baumwolle, 380 Sack Kaffee, 97 Tons Blauhol:, 100 Fässer Mehl, 74 118pfd. odessane, Noggen † 9 Tg Wei Rthlr lnisch sichtsmaßregeln gegen Feuersbrünste in St. Petersburg unfehlbar mit wie ohne Groll.“ gesprochen ohne Schwäche gene Weisung der Geistlichkeit seines Sprengels befohlen, in jhren Herbet 11½ Kthlr. Eö“ Fässer Potasche; von Havre 140 S. Kaffee, 34 Fässer Farbholz⸗Extrakt, Köln, 14. Aug. Roggen 5½ ˖Rthlr., Weizen. 8 Rthlr. das kölnische der gehörigen Sorgfalt in Anwendung bringen wollen, indem sie sich Der Bericht des Herrn Liadieres über di ....eebs((Kiirrcchspielen Kollekten für die irländischen Katholiken zu veranstalte 1 R 8 ässeee potgsche; vrch,⸗ 128/¹ 1 . Neis, v872 ashen Thee; von] Maler. ““ BbF E” f sie sich 1 s Herrn Liadieres über die Unterrichts⸗Freiheit ist Am 27. Juli w ie Probebelast 1 se, shg nn he. se.trirn 8 g EE“ , 95. hee; im Contraventionsfall den gesetzlichen Strafen bloßstellen gestern in der Kammer vertheilt und denjenigen Deputi Am 27. Juli wurde die Probebelastung der bei Redon üb de 8 Port Dinorwic 144 Lons Schiefer; von London ˙6 B. Baumwolle . Am 13. Juli schloß zu? 2 9. is E“ Paris s erlass Eitheilt a0t, 6,. welche den Kanal von Nantes nach Brest xbauten Ha i 290 u1 14./115. Aogust: 412 Wspl. Ros- 190 K. Blech, 100 Ctr. Dividivi, 12 K. Farbe, 10 Vallen Schaff lle, Mecorologische Brobachtungen Jal sei E“ 18 1 8i e —I. “ daben, in die Plooms nachgeschict, worden.] Faß Linge vorg he .tE09 1ö“ “ ben, 985 Ctr. Mehl, spl. Rapps. “ ETEE“ haff Ue, 1 Jahre seinem Namen Hohn zu sprechen schien, denn er hatte nur 5./ Der Entwurf trennt entschieden das Religiöse Weltli . Fuß Linge vorgenommen. Bie von derseehen n tragende Last war 1, Getraide-Gesthäft war es bei sehr geringein Handel im All- eru⸗ des I 40 WEE11A“ dg Pen Kuhl vorgcvs Narbmittzgs Avrnd;. Nacb eiuwmaliger auswärtige Kaufleute aufzuweisen, 2 Russen mit he Maa ten, macht den Uü rect e 812 weniger Ieee und auf 24,000 Kilogramm oder circa 480 Centner bestimmt. 89 üdk B Roggenmehl; von Hull 57 B. Vaumwolle, 310 Platten Eisen; von Lon⸗ s8. 6 Upe. da 1““ 2 11. 8* einen Bucharen. 9*5890fangs vermuthete. “ 1“ 21 1 die Haͤlsee der Belastung auf die Brücke gelangt, als zerlin, 14. Aug. Wir haben in dieser Woche wieder eine sehr fla e don 245 B. Baumwolle, ² B. 4 Fässer 3 P. Cochenille, 160 K. Blech, 3 339,21“ 339 2“ 77 In Tiflis befanden sich am 8. Juli 36 Cholera⸗Kranke, bis 3 Der zwischen Frankreich und 9 4 ein Theil der eisernen Tragemittel brach und der Brückenweg ei 8 - . g. 2 “ n le 8 L lldrueh 339 37 Par 839,21 .339,42“Par. Mueltwürme 7,9 R. . 9 3. — holera⸗Kranke, bis zum Oer zwischen Frankreich und Neapel abge ene sver 8 — “ . rl; rückenweg eine 8* in unserem Getraidehandel verbracht, denn es hat sich nichts ereignet, 50 Bunde Eisen, 12n K. Indigo, 1092 S. Ingwer, 20 Seronen Mandeln; biesaae b . 22,5 8. ₰+† 16,8⸗ 8 — 18,2 h. 16. Juli erkrankten von neuem 286, starben 152 und genasen 143; trag stellt die beiderseitigen Flaggen -g; TEEbö95] bechSSenkung abte, mohes jedoch, da glücklicherweise die Hanpt⸗ 2ee... günstigen “ hätte haben klönnen. Die Zufuhren, 8 A mm st drdhg. F. Bleiweiß, 74 Pl. 53 St. 8g. 5609 5 gg. ß + 11,8*h. + 99° . + 12,7° H. hodenwärwe 18,8˙9 R. in der Behandlung verblieben 27. .“ Ebbeeanische Schwefel soll hinfort 19- französischen Sessen hur “ sesss eat Niemand der auf der Brücke befindlichen Per⸗ asserwärts, als zu Lande, sind zwar, wie am Fuße dieses näher 2, 10/2 Anker Sanrdellen, 108/8 K. Thee, 370 St. Zinn; von 82 11114“”“ Ausdaastung, 006 Rb 1 Zoll, dagege re Schiffen 1 Fr. 50 C. 50 Kllo⸗ vopen beschadigt aare. angegeben, klein 2 6 zwar, 1 sünd 1280 Nobbenfe veven Dnstssttiwvun«. 83 pot 116 FErankreich. Zoll, dagegen auf fremden Schiffen 1 Fr. 50 Cent. für Kilo⸗ dem As ir Begeyhr zu “ 8 -eee . 888 geringen sund 1280 Robbenfelle, 6 Orhoft 7 Tonnen Thran. Wetter heiter. heiter. heiter. FNiederschlog „ Paris, 11 Aug Aus Algier hat bis gramm zahlen. 88 für 100 Kilo⸗ sch „ 99 bkent Hae nt von dem Auftreten der Rinderpest e ge 8 geg 188 3 2 8 . 111 8 nr. 23,5 8 Aug. A Alc 5 2 3 8 . 5 X, I g„ 7 . „„ 1 59 . 8 8 8 „ i 0 5 . 5 Abzas als die Frage unserer . 2 8.eigr Bremen, 12. Aug. Getraide. S Fhch Zu⸗ 8 0 0. 0. nue.gn 23,5 August. Der Moniteur aigerien berichtet, es seen Mrbeslanea vos 8 Die Fers sss sa über die schon früher gemeldete Ausweisung . 8-2 . 1. gesteck 2e P gefangs sei. Der reisen nur schwer zu bewertstelligen w Seit 8 E] fuhren gehen an Konsumenten zu weichenden Preisen langsam ab. — IEIII“ . N. 1. Marokko eingegangen, aus denen sich ergie daß Abd 818 ve es französischen onsuls zu Monterey in Kaliforni 8 in F 18 g he FnA. i—sene besonders für Roggen, eine SvFe- e v-5 gestern macht sich indeß, No en war das Platzgeschäft von wenig Bedeutung, indem der Konsum Pagesmittel: 339 33" Ea: 17,72 v. + 114 à 66 c¹ 0. 281 Segangtn, guß henen sich ergiebt, daß Abd el Kader sich der Moerenl ur eehe dercraesabee 8 F Folge des Genusses von Fleisch erkrankt wesener ier S, entschieden bessere Meinung bemerkbar. Der d ggen war das Plapgeschäft von⸗ g Bel ig, 4* — französisch⸗algierischen Gränze genähert hat; ein Theil sei h der Moerenhont, darch die nordamerikanischen Behörden, nähere Mitthei rben. . rankt gewesener Thiere ge⸗ Markt scheint wieder mehr F j g r durch Zufuhren von neuer Waare schon ziemlich versorgt wurde. Dagegen b air DPii gx. m Gebi E11813 Reiterei 1 Schreiben — E11 1 as mehr Festigkeit annehmen zu wollen . Zufuh Vaare schon z . 3t mnönigliche Schauf ic le dem Gebirge der Beni⸗Snassu's erschi lungen in dem nachstehenden Schreiben aus M e Als Oberst Vertäufe von Weizen, ang ehmen . 4 kamen unten von Bord und auch auf Lieserung einige Pöste zum Abschluß. ¹ glich ch 1 P le. sei in dem G ege der Beni-S nassu's erschienen. Der Moniteur 11“ Monterey: „Als Oberst Im Jahre 1831 wurde die ; S ; 8- icht bekannt Heworden. dee ss Kleinigteiteren br Bäcker, sind uns Andere Getraide⸗Sorten rhen noch wenig zugeführt und finden nur für Dienstag, 17. Aug. Im Opernhause. 95ste Abonnements⸗Vor⸗ will hierin nicht sowohl eine Feindseligkeit gegen Algerien, wo Abd Treinhout die Stadt in Besitz genommen, hatte, erließ er oin Dekret, sischen Kosoniecen “ Sklaven in allen franzö⸗ 0 Rthlr., bunt. poln. und gelb meirt 71.- 9 6n 75 — den Bedarf Beachtung. — Letztbezahlte Preise: Weizen 215 n 250 Rthlr.; stellung: Catharina Cornaro, große Oper in 4 Abth., von St. el Kader doch keine Aussicht auf Erfolg habe, als vielmehr Marokko welches allen nicht im Dienste der Vereinigten Staaten stehenden Per⸗ 1845 ist dieselbe auf ngg8 98- lle 20 angegeben, und im Jahre thlr. nach Güte und Roggen, Ostsce⸗ 90 92, Rthlr., Odessa⸗ 95 Rthlr; Gerste 65 a 82 Rthlr.; Georges und Büssel. Musik von Fr. Lachner. Anfang halb gegenüber eine rückgängige Bewegung sehen, die durch die iriegeri⸗ sonen das Waffentragen untersagte. Ein Franzose, Namens Panand, abgenommen 243,925 gefallen, hat also um beinahe 30,000 gen wird, wie vorerwähnt, eiwas höher gehalten und ist besser Hafer 60 ⸗ 75 Rthlr. 8 8e “ 7 Uhr. 8— schen Austalten Abd el Rhaman's veranlaßt sei. Als die einzi 9 8 1e⸗ häss nachber zuf ger Sngec, voh Jose unwest Monterer Die Hiesig e Sparkasse hat vori S 41 Rehl wurde in 8 Tagen zu 88ö 1 Fan ck. Unsas ne, S . F. F. Ohio 3 IZu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren erfreuliche Nachricht betrachtet der Moniteur die grnnorde⸗ 8 I“ weil er ein Paar Pistolen bei sich trug. Man ließ ihn 670,390 Fr Fae vat ; nnes Een. s. und Montage r. . ür 82 pfd. 43 Rthlr. b 222 22 189 F. Scrubs, 297 F. Mary and⸗, 35 F. Virginp⸗ und 266 F. Stengel. O K. Preisen verkauft: Ben Smai, einem der Aga's i ie Ermordundg jedoch frei, nachdem man ihm die Pistolen und eini it Waare Föö 235,201 Fr. zurückgezahlt. Es ist 2=5* Rthlr. nach Qualität; Am Landmarkt Lager: 7205 F. Mar land⸗, 867 F Virgini⸗, 1138 F Kentucky⸗ und 1765 Opernhaus⸗)] reisen : u“ 8 — mai, Aga's im D. ienste Frankreichs; sie fand in bel⸗ dene Pferde 2 einige mit Waaren dies seit zwei Jahren das erstemal daß die Einlagen die Rü⸗ dih ach hem ger: 7205 F. Marp ,867 F. ini⸗, 1. u L in Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr. einem Theil Kabyliens statt, der sich ers⸗ a b eladene Pferde genommen hatte. Zu Monterey angeko - Fmr stemal, daß die Einlagen die Rückzahlun⸗ 8 vewilligt; Lieferung pr. F. in reiner Abstellung S stind. und südamerikan.: 76 „ Ein Billet in ; 8 Sgr., — ,„der sich erst neulich der französisch , 1 1b b n,S- tterey angekommen, be⸗ gen überstiegen hab 9 7 Rthlr. zuletzt bewilligt; g pr. Herbst 46 Rihlr Frühijal F. tengel. Umsatz von westind. und südamerikan.: Sur. Havana⸗, . b 8 75 Ranges und ersten Balkons so wie zur Armee unterworfen hat anzösischen schwerte sich Panand bei dem Ko isul der so ort b b d stieg haben. 45 Rthlr. eher zu machen als zu haben. 2 Rihlr., pr. Frühjahr 352 Sur. Cuba⸗, 103 Sur. Domingo⸗, 157 -. Blätter⸗ jcs⸗ 51 K. in den Logen des ersten Rang - zu rme 8 hat. 5 Konsul, der sofort, ohne weiter nach⸗ H Morney, E iegersohn S 8895 228. 82 Auimertsamleif. hebe nbdend. vus. Roggenschrotmehl SS; ö1 Wa 8 “; 8. e büne, 1Rthlr. 10 Sgr. im Parquet und in den Logen des zwei⸗ Das Journal des Debats hatte bekanntlich behauptet, He zuforschen, eine sehr derbe Vorstellung an die amerikanische Behörde Actionaire ver Fere eegeshe eeeae und einer der Haupt⸗ wesen, wenn die geringen Gebote ihn nicht noch eee; dedeutend ge⸗ erster Hand: ca. 1425 Sur. Havana⸗, ca. 3875 Sur. Cuba⸗, ca. 420 Sur.“ ten Ranges 1 Rthlr., in den Logen und im Balkon des dritten Ran⸗ Warnery sei nur der Agent der mit der Actien⸗Gesellschaft Lühis Her richtete, worin er auf Rückgabe der weggenommenen Gegenstände oder die Spitze deiehh 4 Ko⸗ Zchwefel⸗Bergwerke von Monzaia, ist an Gerste, gr., würde zu 32— 33 Rihir. zu kaufen sein. Domingo⸗, ca. 1680 K. Seedleaf⸗, ca. 1150 P. Blätter⸗Pueriorico⸗, ca. ges, so wie im Parterne, 20 Sgr., im Amphitheater 10 Sgr., in kurrirenden Gesellschaft Bassano und Compagnie und Bevoll⸗ auf Zahlung einer Entschädigung von 4000 Fr. an Panand drang. arbeitung des srofettes eines He gestenn⸗ worden, die sich mit Aus⸗ 88 Hafer blieb wenig gefragt und mit 21 — 26 Rthlr. nach Qualität 180 Kb. Varinas⸗ in Rollen, ca. 1690 Kb. do. in Blättern, ca. 1450 P. den Fremden⸗Logen 2 Rthlr. 3 mächtigte der Arbeiter dieses Hauses. Derd “ ö oll⸗ Aas einer angestellten Untersuchung ergab sich ¹ daß der wirkliche und Schweden befüass es erhen Handels⸗Vertrages zwischen Frankreich „8 haben. 50 Rthl 8 Brasil⸗ in Blättern und ca. 230 K. Florida⸗. Mittwoch, 18. Aug. Im Schauspielhause. 135ste Abonnements⸗ hiergegen und zwingt das gedachte Blatt seine Vollmacht . Werth. des konstozirten Eigenthums nur einige Hundert Franken be⸗ Das Frier rrergesellen zu 9 Erbsen 50 Rthlr. Fettwaaren blieben beachtet, und Preise zogen etwas an. Umsatz: Vorstellung: Naria Stuart. die von 121 der angesehensten Bewohner von Bo 4 8 zu rucken, trug, und daß die Confiscation durch Verletzung des erlassenen De⸗ nahe; sel Se 8 2 aurergesellen zu Nantes scheint seinem Ende „Kaufleute oder Fabrikanten. suchung ergab weiter, daß der Konsul sich wissentlich zum Genossen ird, wie man glaubt, bald ihrem Beispiele folgen.
Rappsgamen ist begehrter. inige dadungene z Nappe „ Rubsen. en. 3900 T. Südsee⸗Thran pr. Ross aus, erster, 1— Saeseag brachten in diesen 80 — 81 8 . heune wurde für 50 W. Nübsen 500 T. raffinirter zu 10 Rühlr. pr. Gemwicht, ca. 1200 T. gaönl. nn Abonnements⸗Vorstellung: Faust. Anfang 6 Uhr. Das Journal de Havre berim jetzt 13 Rthlr., roth von 10 — 11 Rthlr. 1 10,000 Pfd. Leinöl zu 9⅛ 9¾Rthlr., 25,000 Pfv. amer. Schmalz zu 9 ½2⸗ 10 ½ Gr. nen Spernhaus⸗Preisen verkauft: 1 Rthlr. 10 S 8r 8 onzessionen und andere ähnliche Konzessionen deea. v in seinem Begehr um Entschädigung so belei⸗ Kanton Bern. (O. P. A. Z.) Bei der Dis Rüböl haue nur der höheren Forderungen halber beschränkten Han⸗ London, 10. Aug. Aerndteaussichten. Die Witterung ist in Ein Billet in den Logen des Prosceniums hlr. Sgr 8 betkeften garken Söhnt ns lanae; diese Petition enthalte Stoff nnß Uenger auf ;ä e 8..eaa2 den die Rüstungen des Sonderbundes betreffenden Kommissions⸗Be⸗ 8 sehr interessant sein sollen. iften beglaubigter Aktenstücke, die Befehl, Monterey binnen 24 Stunden zu verlassen.“ Eg 2 r bah 8 I1“ 18. en.vn 8.e; 1 * Die Nachricht von der Ernennung der römischen Abgeordneten de e eeenh des, hee ech dnnnenahe⸗ v
v wie aeicha; 1-18 deeseeen — Uhe S E.en ö n mancen celen aann 8 VPrrantwortlicher Redacteur De. J. W. Zinkeisen. 1
Anderweitige, diesen Artikel betreffende Nachrichten lassen inzwischen eine immer sehr widersyrechend jevoch nimmt man ziemlich allgemein an, daß 1““ Im Selbstverlage der Expedition. 1.t 8 In Betreff der Saline von Saltzbronn ist i
weitere Bes 4. vermuthen, und es läßt sich nicht verkennen, daß die Frage Weizen, wenn die Witterung während der Aerndte günstig bleiben sollte, . “ General⸗Prokurator zu Metz angeordneten Beschlagn Folge der vom zum Beirath in Bezug auf die für das Wohl des Landes ersprieß⸗ Be thalt 4 irri ls unwahr hezei nenhrtan Wenn schon nur sehr langsam. la locs bis Dhr. vird 413 Niähir. veinen Dwrchschoiteennat liesein vit Von der Gerste⸗ und Hafer⸗Aerndte P1(1P1P111““ Verhör⸗Kommission von Metz hier eigekafen, n S.Ale Journal des Débats mit nachstehen Pe edcügene Sehant d8e grig, sger größie Theil be ge ger 8 8 eilage bite g 5 hier ,„ und der ehe⸗] den Bemerkungen begleitet: 9 gten. Schwyz erklärte, daß g Ch — . 8 A1I1II mlo. schlag genommenen Sendung ihm gehöre, daß es dieselbe aber wie⸗
8
Bexb. Ludw.
4 1 1
.
gemeinen Hestat.