☛—
Cours von Vorlesungen . 1b 1 Ihan 2ah; — daß alle quieszirten Beamten in den aktiven
d en werden sollen. Staatsdienst zurückerufer: Faen se fashe. s ve haßten Schweiher⸗
Die Erlaubniß zu Errichtung der Guardia Civica wird von Tag zu Tage erwartet; dem Direktor des Arsenals in Livorno soll bereits der Auftrag ertheilt worden sein, unverzüglich Anstalten zu treffen,
Diamanten verzieren lassen will, soll es thun dürfen. Schefik Bey, ein Kämmerer des Sultans, ging neulich nach Alexandrien ab, um dem Statthalter von Aegypten das Nischan zu
der Gogen mit 2 i Sgr. berechnet.
BIEI1
E1111 8 8 8 8
8 w 8 8½ 12 4 12 — 8 S6 jniste 2 üüi bch b vees⸗ Ho. SAr., Ke. S4 Hamsaee 1“ Ii“
. üun und Ridolfi sind zusanmggetreten zne Fekwineefhen Re⸗ im ne enn Hnen Fnee,eee.ans übe⸗ b 9 8% das Arass 5. 1 beträgt: “ 1 Alle Post-Anustalten des In⸗ Munizipal⸗Statuten⸗Entwurfs. s,dnscfmalcht ist, so ist Armellini Reformen in der Munizipal⸗Verfassung beschlossene —e „Konstantinopel, 23. Aug. Die letzte Staats⸗Zeitung I 2 Uthlr sür 8e ges E11X“.“ und Auslandes nehmen Bestellung lement — —emah 2* Muntzipal⸗ Polizei⸗Brbnung in Ein⸗ von 11 und anderen hierin erfahrenen Männerun 5 ee hod „ Zgenehmigten w; See Pforten⸗ * ee,wzitz Wiekhhthh 1 — — eauftragt worden, sedenfalls im Laufe des nächsten Monats Oktober stattfinden solle. kaths an, nach dem künftig die Decorationen für alle diejenigen, die 8 kthlr. ⸗ 1 Jahr. b Sn
klang zu bringen. Leute hat eine Subscription eröffnet, um Dieselbe wurde — deshalb 1 lange rwell enen, sgee. nicht in die oberste Rangklasse gehören, aus einem einfachen goldenen 4 in allen Leeu⸗ der S 1 . 8 e Hr. 57 Eine Anzahl 279%, veraulassen, nach Rom zu kommen und mit zog wünschte, diese Angelegenheit vorher ebenfalls der kürzlich er⸗ Abzeichen zu bestehen häͤtten, an welchem Grad und Rangklasse an-⸗S ohne Preis-Erhöhung. serti Gebü sr 8 n den berühmten Giobe daselbst zu halten. nannten Staats⸗Consulta zur Begutachtung vorzulegen. gemerkt wären. Wer sich ein solches Zeichen dann in der Münze mit Beieinzelnen Nummern wird Raum (1222 etl⸗ 2 ang.
Anzeigers 2 Sgr.
— nd Forli so Schwe Auft 8 1 98 111
1 In 2 geworden. Der Eifer, welchen sie bei der damit die Bewaffnung derselben so bald wie möglich ins Werk gesetzt überbringen, das ihm der Sultan für die Aufmerksamkeit übersendet, —
Sansze big ung der Rechte ihres Herrn gezeigt, und der werden könne. 3 den g Zen . zu 62n mngeirossen ses 85 25 B lin Donner st a g den l6ten S 1 b 2 8 Fashtesr ““ - elegt, hat ihnen die allgemeine Liebe gesichert. Herr Layard ist vor kurzem von Nimrud hier eingetroffen; seine 9 — erlin, e ember vL“ den sie an den Tag geg 89s ¹ Mappe, enthaltend 380 Zeichnungen der von ihm zu Tage geförder⸗ 27⸗ p 811X““
sollen bereits fünfhundert junge Leute musterungsfähig
Ancona ] Wachtposten nach dem Hafen
sein. Auf der Citadelle hat man die hin für alle Vorkommnisse verdoppelt. 8
Die 6000 Freiwilligen, welche sich als Civicisten zum Felddienst erboten hatten, haben jetzt an den Papst das Gesuch gestellt, sie an dem Beobachtungscorps von Forli theilnehmen zu lassen. An Ge⸗ meinsinn fehlt es nicht. Der Gegendruck, den die österreichischen Schritte in Ferrara hervorgerufen, ist kaum zu berechnen. Es ist ein Geist lebendig geworden, welcher trotz aller vorhergegangenen, zum Theil doch auch recht ernsten’ Ereignisse nie hatte zur Kraft gelaugen können. Der Ernst des Lebens ist in alle Klassen der Ge⸗ Falschaft gleichmäßig eingedrungen. —
In Bologna ist Rossini als Capitain in die Bürgergarde einge⸗ treten. Er nimmt sich dieses Postens mit Eifer an und bethätigt somit seinen Antheil an der Begeisterung, die sich aller Guten be⸗ mächtigt hat. Sogar die Klöster schließen sich derselben an; die Augustiner von St. Giacomo und die Nonnen in St. Mammolo haben der Bürgergarde Quartiere in ihren Nebengebäuden ein⸗ geräumt.
Florenz, 3. Sept. (A. Z.) Der als außerordentlicher äpstlicher Gesandter hier anwesende Monsignore Corboli wurde kürz⸗
sch von Sr. Kaiserl. Hoheit dem Großherzog in einer Audienz, welche nahe an zwei Stunden dauerte, empfangen.
Minardi soll, wie man sagt, von der diesseitigen Regierung an die päpstliche nur mit der Bedingung ausgeliefert worden ein, daß an demselben, welchen Ausgang auch dessen Prozeß haben sollte, die Todesstrafe nicht vollzogen werden dürfe. 11““
Lucca, 3. Sept. (A. Z.) Im August 1833 herrschte in Lucca unendlicher Jubel, Se. K. Hoheit der Herzog war damals der erste, der eine allgemeine Amnestie verlieh, aber der Enthusiasmus, der sie begrüßte, stand noch zurück hinter dem, welcher seit drei Tagen statt⸗ findet. Der Herzog hat (wie bereits erwähnt) sich endlich den Wün⸗ schen seines Volkes gefügt und dieselben Reformen versprochen, welche das nachbarliche Toscana seinen Bewohnern bewilligt, noch mehr, der Herzog ist nach Pius IX. der zweite Souverain Italiens, der die Guardia Civica erlaubt. Die Luccheser gaben in der letzten Zeit man⸗ nigfache Zeichen der Unzufriedenheit, und nicht selten fielen in der Stadt Scenen vor, die das Aergste befürchten ließen und täglich Ver⸗ haftungen herbeiführten. Jetzt ist Alles ausgeglichen; vorgestern, als die Verordnung des Herzogs bekannt wurde, herrschte ein allgemeiner Jubel, der sich heute bis zum Enthusiasmus steigerte, als der Herzog mit dem Erbprinzen auf dem Balkon seines Palastes erschien und dankbar die Huldigungen seines Volkes entgegennahm. Tausende von Menschen waren hier versammelt, man schwenkte die Fahnen, die mit den Far⸗ ben des Landes, so wie denen des heiligen Vaters, geziert waren, alle Hänser der Stadt sind festlich geschmückt, seit zwei Abenden war die hengs Stadt erleuchtet, Pisa, Livorno und alle nahen kleinen Städte andten ihre Musikbanden. Gestern und heute kommen große Züge Einwohner von Livorno und Pisa und Umgegend. Die Eisenbahn ist in der größten Thätigkeit, alle Stunden sinden Prozessionen statt, bei denen alle Musikbanden mitwirken. Fahnen, bekränzte Büsten des Papstes und des Herzogs werden getragen, der Donner der Ka⸗ nonen und das Glockengeläute hört nicht auf, kurz, Alles verkündet heute die feierlichste Versöhnungs⸗Scene zwischen einem nach freiem Aufschwunge strebenden Volke und seinem Fürsten.
ten assyrischen Al
terthümer, soll,
Wiederholungen abgerechnet, des Sehenswe
mannigfaltige und unvermeidliche
rthen voll sein.
2% Amsterd
den, zeigten sich fü Bedürfniß und zur
!0,
durch von 68 ¾ bis auf 67 ½ ℳ.
sielen von 168 ⅞ b
von auswärtigen B mehrere Käufer, un wodurch sich hoben hat; Obligationen behauptete sich
deren besser auf
obgleich keine große
nen, so wenig Abnehmer, Zproz. wirkliche Schuld, welche sonst unterlag gestern besonders den öfteren
Integrale gingen von - 55 9%; Aproz. wirkliche Schuld eben so von 88¾ bis 87, % 9%. Die Actien den ebenfalls billiger abgelassen, vielleicht
der Handels⸗Maatschappy wur 2 Ablaufs der jüngsten Kaffee⸗Auctionen, und
wegen des eben nicht günstigen
russische, theilten die allgemeine von 89 ¾ allmälig auf 89 ½ % herunter; 5 — fangs von 105 ¾f auf 105 %, erholten sich zuletzt aber wieder um ℳ; Sproz. wiener Metalliqucs wichen von 102 ½ Ardoin⸗Obligationen waren verwichenen Monta
Handels- und Börsen⸗-lachrichten.
G Geldmarkt. markte blieb diese Woche wiederum eine matte Stimmung vorherrschend; Partieen holländischer Staatspapiere ausgeboten wur⸗
am, 11. Sept.
r die häufig vorkommenden Verwendung in andere Fon
weniger Verkäufe früher all
worauf dieselben 5646
is 167 ¼ %. Fremde Staa
15 ½ % ge
örsen plötzlich auf nd
der Preis nach einigen Schwankun
Coupons stiegen von 12 ½ rten sich von 25 ⁄ auf 26 ½
4 ℳ.
daß alle Preise merklich heruntergingen.
Flauheit; 4proz. Certisikate bei Hope kamen
proz. alte Obligationen sielen an⸗
gingen wieder höhere Notirungen vom
10,
Am hiesigen Fonds⸗
kleineren, die aus Kapital⸗
ds realisirt zu werden schie⸗
Die umgesetzt zu werden pflegte,
n auf Termin und wich da⸗ 1
mälig zurückgedrängt waren, täglich etwas niedriger bis
tspapiere, und vornehmlich
auf 102 ¾½ %. Spanische 8 g wegen der matten Berichte fallen; seitdem meldeten sich Auslande ein, igen zuletzt bis 15 ⁄ % er⸗
bis 13 ½ %. Portugiesische . Der Geld⸗Zins⸗Cours
Deutsche Bundesstagaten.
Großbritanien und Irlaud. London. Hofnachricht. — Angebliche di⸗
8
1 Inhalt. Amtlicher Theil. 25
Inland. Berlin. Staats⸗Minister von Rochow Schlesien. Reise des Königs der Niederlande. — tung in Breslau.
†. — Provinz Die Gasbeleuch⸗
Kurfürstenthum Hessen. Aufhe⸗ bung der zollfreien Einsuhr von Getraide und Hülsenfrüchten. — Schrei⸗ ben aus Frankfurt a. M. (Die Gerüchte über Bundestags⸗Verhand⸗ lungen in Betreff der Presse.) Oesterreichische Monarchie. Schreiben aus Venedig. (Reise Sr. Majestät des Königs von Preußen.) — Wien. Audienz des päpstlichen Nuntius. — Eigene Hoftanzlei für die Lombardei. — Vermischtes. — Gratz. Antrag der Stände auf öffentliches Gerichtsverfahren. Rußland und Polen. St. Petersburg. Belobung des donischen Heeres. — Urlaub und Vertretung des Ober⸗Kämmerers. — Diploma⸗ tische Ernennung. — Ismail⸗Chan. — Akademiker Schmidt †. — Bau neuer Schiffe. Frankreich. Paris. Hof⸗Nachrichten. — Berathungen über die spa⸗ nischen Angelegenheiten. — Vertrag mit Persien. — Nuße in Algerien. — Die Praslinsche Familie. — Vermischtes. — Schreiben aus Paris. (Das Gerücht über eine Verletzung des Herzogs von Nemours.) — Tel. Dep.
plomatische Sendung des Grafen Minto nach Rom. — Schottische Pairswahl. — Espartero. — Abreise des Prinzen Waldemar von Preußen. — Zu⸗ lassung Rothschild's ins Unterhaus. — Berechtigungen der Parlaments⸗ Miitglieder. — Nachrichten aus Valparaiso und Otaheiti. — Vermischtes. Belgien. Brüssel. Die Ausstellung. — Eisenbahnarbeiter⸗Emeute.
Italien. Malta. Entdeckung einer Verschwörung in Palermo. — Tel. Dep.
Nach einem Bericht der Gasbeleuchtungs⸗Actien⸗Gesellschaft für Breslau sind nunmehr sämmtliche Straßen und Plätze im Innern der Stadt fertig kanalisirt, im Ganzen 84,228 Fuß oder mehr als 4 deutsche Meilen. Im Allgemeinen ist das Röhren⸗System fähig, 10,00 90 Flammen mit Gas zu speisen. Gegenwärtig brenuen 1) 339 öffent⸗ liche Flammen und fommen bis Mitte des Monats noch 419 zum brennen; 2) Privatflammen nach Zeit 54 und nach Gaszählern 447; 3) fertig sind 12 Lokalien, 4 in Arbeit und 18 augemeldet. Die Anstalt hat drei Oefen im Gange, und der vierte geht der Vollendung
Deutsche Bundesstaatn.
Kurfürstenthum Hessen. (Kass. Ztg.) Ein Aus⸗ schreiben des Finanz⸗Ministeriums vom 2. September macht bekannt, daß mit Höchster Genehmigung Sr. Königlichen Hoheit des Kurpriu⸗ zen⸗Mitregenten die in dem Finanzministerial⸗Ausschreiben vom 25. Februar 1846 bis zu anderweiter Anordnung verfügte zollfreie Ein⸗ lassung des Getraides und der Hülsenfrüchte nunmehr dergestalt wie⸗ der aufgehoben wird, daß vom 1. Oktober d. J. an die tarifmäßige Verzollung dieser Gegenstände wieder eintreten soll.
„* Frankfurt a. M., 12. Sept. Es gehört zu den bitteren Früchten des immer noch fortdauernden Mangels einer zweckmäßig g ordneten amtlichen Veröffentlichung der Verhandlungen des deut⸗ chen Bundestages, daß über deren jedesmalige Lage, wenn sie sich mit wichtigen, ganz Deutschland interessirenden Fragen beschäftigen,
8
1“ Oesterreichische Monarchie.
& Venedig, 7. Sept. Se. Majestät der König von Preu⸗ ßen langte (wie bereits gemeldet) gestern Vormittag unter dem Na⸗ men eines Grafen von Zollern hier an und stieg im Hotel Danieli an der Niva degli Schiavoni ab, wo der Prinz und die Prinze ssin Karl von Preußen nebst ihrem Sohne, dem Prinzen Friedrich Karl, von Meran kommend, bereits am Tage zuvor eingetroffen waren. Im Gefolge Sr. Maäjestät befanden sich der Minister Graf Stolberg, der Flügel⸗Adjutant Major von Bonin, der Legations⸗Rath von Reu⸗ mont und der Leibarzt Dr. Grimm. Am 5ten um Mittag war der König über Gratz und Laibach in Triest eingetroffen, hatte den dor⸗ tigen alten Dom von S. Giusto, Winckelmann's Denkmal, das Terge⸗ steum und das große Krankenhaus, so wie, in Begleitung des Feld⸗ marschall⸗Lieutenants Grafen Giulay, die Citadelle besichtigt und war Abends spät auf dem „Imperatore“, einem der schönsten Dampf⸗ böte des österreichischen Aoyd, weitergefahren. Die Murazzi von Palestrina, diese bewunderungswürdigen Wasserbauten der Venetianer, so wie der an Großartigkeit und Kühnheit denselben zum mindesten gleichkommende, noch im Bau begriffene neue Damm, mittelst dessen der Hafen von Malamocco eine gewissermaßen neue Gestalt erhalten und in Betreff der Sicherheit und Leichtigkeit der Einfahrt unendlich gewinnen wird, zogen die Aufmerksamkeit des hohen Reisenden, der
besonders auf sich. Bei der Durchfahrt durch
in Augenschein nahm, der übrigens unbedeutende Unfall, daß das
die Lagunen ereignete sich
ß i 2 estie⸗De — Schrei . 664 8 8 8 S 1 “ 8 8 2 s — — — — — — — — Lhnsra⸗ “ eer aus Madrid. falsche und halbwahre Nachrichten mit einer Bestimmtheit, die ihnen für diese Gewässer etwas große Schiff mit der einen Seite auf eine I 8 “ 11“”“ Ee 2. “ den Schein der Glaubwürdigkeit giebt, durch das Gerücht und die seichte Stelle gerieth und in Böten weitergefahren und gelandet
b . 8 8 Gerichts⸗Verhandlungen wegen der polnischen Verschwörung. KLSCgagespresse so leicht verbreitet werden können. Eines der neuesten werden mußte: erst am Abend wurde das Schiff flott und trat seine
Allgemeiner Anzeiger.
8
*
Rückreise an. Se. Königl. Hoheit Prinz Karl und sein Sohn wa⸗
die Anlage und Construction derselben auf einer bedeutenden Strecke
v1ö11ö1ö1ö1ö4ö6161.“*““; B“ 11“ EEEEI111 “ Beispi 1 - 3 1 See. ar. get. 1 „htern —,— EE“ eispiele hiervon liefert ein zuerst in der heidelberger Deutschen 8 F c-r.e 8 56 4 A“ 1 4 5 - g e ) 8 Nn 1 3 8 Eisenbahnen und Dampfschifffahrt. Görlitz. Der magneto⸗ Zeitung erschienener und aus derselben in viele andere Blätter über⸗ ren dem Könige entgegengefahren, und dieser stieg in ihre Gondel 8
1191*“*“*
unserem Expeditions⸗Lokale, Behrenstraße Nr. 52, Blattes, namentlich auch im Auslande, glauben wir darauf
Inserate, deren Ausnahme in den Allgemeinen Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, werden an den in Empfang genommen. aufmerksam machen zu müssen,
Der Preis der Insertion beträgt für der
daß außer gerichtlichen und anderen 5
Wochentagen von Morgens Raum einer Zeile 2 Sgr. ffentlichen Bekanntmachung
n
9 Uhr bis Nachmittags 4 Uhr in Bei der großen Verbreitung unseres en der respektiven Behörden des In⸗
elektrische Telegraph.
Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten.
Elfte Versammlung deutscher Land⸗ und Forstwirthe. — Mainz.
Ver⸗
gegangener Artikel, welcher apodiktisch verkündigt: „Am Bundestage F die Preßfrage jetzt ihre Erledigung dahin gefunden, — daß
lles beim Alten bleibe.“ Zur näheren Erläuterung wird sodann erzählt: „Der preußische Antrag auf Aufhebung der Censur und Abfassung
und landete bei schönem sonnigen Wetter an den Stufen des Mar⸗ kusplatzes, worauf er. sogleich nach der Markus⸗Kirche ging Augenblick seines Eintretens in die Stadt den herrlichen Eindruck des
und so im
großen Platzes und der ihn umgebenden unvergleichlichen Gebäude in
2 . 4 s 7 4 1 und Auslandes, alle das Eisenbahnwesen, Literatur und Kunst, Industrie und Handel betreffende Anzeigen, so wie auch Familien⸗Nachrichten jeder Art in dem sammlung der deutschen Architekten. — Wien. Statistisches. — Athen. ei Aa v — 8 S tti i 1 Anzeiger der Allg. Preuß. eitung siets Aufnahme sinden. Auswärtige haben ihre Inserate unter der Adresse der Expedition in frankirten Briefen einzusenden. Zusendun⸗ 3 1 ehit⸗Literanur. v“ Fneeee. cs “ 18. ne sanei. 0.21”ch. den eggeen sanane, eeßshen, 7e Kn 1 2 2 2 2 92 2 2 8 8 5 8 .„— ½ . ; . 8 6 8 2 2 * 8 8 gen von literarischen und artistischen Novitäten, deren Besprechung im Feuilleton der Allg. Preuß. Zeitung gewünscht wird, bitten wir unter der Adresse der Redaetion u“ Kurhessen aber sei derselbe mit der größesten Bestimmtheit abgelehnt König und die Prinzen noch am Nachmittage an die portofrei oder durch Buchhändler⸗Gelegenheit bewirken zu wollen. 3 8 ““ EbEö worden. Als man hierauf von Süd⸗Deutschland aus den schon frü⸗ Besichtigung der der Stadt, welche denselben übri⸗ 1 — her angeregten Gedanken aufgefaßt habe, die Anordnung der Preß⸗ gens von früheren Besuchen her bekannt war; mit dem Dogenpalast, sind auf folgende Interims⸗Quittungen und Quittungs- von Riga von Stettin (Abends) i ilb. vüfe — “ 8 A 4 4 Verhältnisse dem freien Ermessen jedes einzelunen Staates zu über⸗ wo der erste Bibliothekar die Ehre hatte, Se. Majestät umherzufüh⸗ Bekanntmachungen. woge nicht geleistet ehana 9e. en 8. Mas 8 ,. dan 18. eb N. &. 9 Literar ische Anzeigen. 5* mtlich er Theil. “ bassee sei vee. auf die Seite der . welche die I. Er. gemacht, darn der Kanal grande bis zu der 572 Nothwendiger Verkaut. 1t gen. e. 1 „ 22. . 8 „ 29. „ „ 88 Merke vo 2 hia Tieck S 1 8 ö Wahl eines solchen Ausweges nicht nur für beden Uch, sondern auch riesigen Eisenbahnbrücke, welche die Lagunen kreuzt, befahren und 3 29. „ Stunde 4 vem Dorfe Jechelste gene ·nb 1) die zweite und folgende Einzahlungen 111111““ „ 12. Juni „ Fünf Werke von Ludm ig Tieck, Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, nachfol⸗ geradezu für unzulässig erklärten. Und damit sei denn jede Aussicht mehrere Kirchen besucht. Abends waren die hohen Herrschaften im I . 5, 2p Soh . 2 — 2 auf die Interims⸗Quittungen Nr. 104. u. 116., „ 19. I“ » „ 256. 83 „ eigene und fremde von ihm herausgegebene, 88 enden Königlich neapolitanischen Beamten, und zwar: N in d lã 9 j Sei d Ca Keni — j ’ 3 S WWW’ 8 8 No. 15. Fol. 67. im Hypothekenbuͤche über die Dorf 1 8 8 ö- g vFüe. . axSe e 1b auf eine Neuerung in den längst von so vielen Seiten her als uner⸗ Theater La Fenice, welches mit Mercadante's Oper: Gli Orazj e i flur Pressel Hpeivgen⸗ walzende Lohde⸗ und Torf⸗ 2) “ T“ inel 3 7. Ir. üin 3 N. 8 . 188 I ö68 ter Fort 3 111I1X14X*X“ g. und 2 träglich und unhaltbar anerkannten Zuständen der deutschen Presse Curiazj eröffnet ward. Heute wurden, bei ungünstigem Wetter, San 1 EEEEEE 3) die a7 en I * s. . 7. August Buchhandlun 8s Jose Max und Co. epartements⸗Chef im Ministerium der J i e.aa. ei 0. besserem Grunde, glauben wir be veee e e vc. es b—⸗ jnich S B b 2 1 v auf die Quittungsbogen Nr. 467. und 468., » 14. Augu „ 21. „ 8 8 in Breslau, Con eur rsili At 8 244 „ 4 . en E“ 8. I1“ 4 u altchristliche Kirchen von höchstem veeeen in unserer Registratur einzusehenden Tare, 4) die fünfte Je. . „ 4. Septbr. » zu ungemein wohlfeilen Preisen dargeboten. Flafend verleihen er Rothen Adler⸗Orden zweiter haupten zu können, daß die Sache sich in vielen Punkten ganz an⸗ Interesse sind, ward durch lange anhaltendes, heftiges Gewitter ver⸗ am 6. Januar 1848, Vormittags 10 Uhr, auf die Quittungsbogen Nr. 235. 236. 439. 440. „ 11. Septbr. » „ 18. . „ 1) Gesammelte Rovgellen Von Ludwig Tiec. Klasse zu verleihen. “ ders verhält. Im Schooße der Bundes⸗Versammlung ist die Preß⸗ hindert. — Die Weiterreise Sr. Majestät, über Padua, Vicenza, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 687 bis 690 incl. 2218 bis 2235 incl. und „ 25. „ „ „ 2. Oktober Vermehrt und verbessert. 17 Bändchen. 8. Gehef⸗ 1 “ frage seit ihrer neuerlichen Wieder⸗Ausnahme, so viel wir wissen, ei⸗ Verona nach dem Gardasee und Meran, ist auf übermorgen den gten 1 Eillenburg, den 1. Juni 1847. A 186. ““ ftet. 279 Bogen. Ladeupreis 12 Thlr. 17 Sgr. JIhre Hoheit die Herzogin Bernhard von Sachsen⸗Wei⸗ ner allseitigen, ins Materielle eingehenden Berathung, Abstimmung festgesett. 88 28 Königl. Land⸗ und Stadtgericht. “ In Gfnifgeit ees §. 2. des Allerhöchst genehmigten Die Preise für sede⸗ Fahrt sind: 11“ Jetzi für 5 Thlr. 10 Sgr. 8 mar, so wie Höchstderen Kinder, der Prinz Gustav und die und Beschlußfassung bis jetzt noch gar nicht unterzogen worden. 1 484ö f. l⸗. 8828 bee die In⸗ 4. Platz per Person S. R. 8 od. Thlr. 5 Pr. Ct. 2) Vittoria Accorombona. Ein Roman in fünf Prinzessinnen Anna und Amalie, sind von Schloß Liebenstein Den Haupt⸗Gegenstand der darüber schwebenden Verhandlun⸗ Wien, 11. Sept. (Bresl. Ztg.) Vorgestern Vormittag 8 1iö- Aase aeen Neernmns,igen Uls⸗ deur 1 Privat⸗Kajüte 8* 8 8 Büchern, von Ludwig Tieck. 2 Bände. 8. Ge⸗ ier angekommen und in den Zimmern im Palais Sr. Königl. Ho⸗ gen bilren, nach sicherem Vernehmen, die von zweien norddeut⸗ begab sich Se. Majestät der Kaiser von Schönbrunn in die Kaiser⸗ * 8., Fgi en25 Ann 5 184 schreibungen 186 fünf Phalern Convemtlonalzgrafe für von 4 personen “ 18 4. 47vk F zs Sgen⸗ Ladenpreis 3 Thlr. Jetzt heit des Prinzen von Preußen abgetreten. dee Pmacssen Bechchl Feefhhe eines definitiven Bundes⸗Preß⸗ liche Burg. Um 11 Uhr empsing Se. Majestät dort im Thronsaale * Stadtgericht zu Berlin, den 6. April 1847. ückständi b 2 111“—“ 98 kür 1 Thlr. 10 Sgr.) . Gesehes gemachten Vorschläge, welche darin mit einander übereinstim⸗ den üpstlichen Nuntius, Grafen Viala Prelo 3 1 Das 8 Mauterpolier Johann Friedrich Koerner jede rückständige Einzahlung dsee.genes g8gens S 8 der unter 10 Jahre gahl di Höhte 3) St. Evremont. Ein Roman. Herausgegeben men, beibe heehier. es; sämmtlichen Shghe; iee Agebec⸗ hatte um, wie 83 beiste velce bben 32 . 1 ehörige, hierselbst an der Anhaltischen Communication oder Interims⸗Quittung binnen 4 Wochen Di Fraa fic: “ von Ludwig Tieck Zweite verbesserte Auflage. freigestellt werden, zum Behufe der ihnen als Bundespflicht gleich⸗ Heiligkeit des Papstes Pius IX 6 händi 8888 5 ve r 9 ET 1g. Fiebriche. an unsere Hauptkasse gegen Quittung des Herrn Kassi fin1 Wagen S. R. 30 od. 33 Thlr. Pr. Ct 8 8 8.2 Geheftet. 69 Segann. bes 8 Nich tamtlich er Theil mäßig obliegenden Verhütung des Mißbrauches der Presse — abge⸗ Metternich war bes dieser EE“ 18 Zer Kaiser kehrte Fün 1hes rah e za npa Kihes Grundagc⸗, ge rer Lange und des Herrn Buchhalter Bialecki zu „ 1 Hund ohne Futter — 3 „ 3 ½¼ „ „ 4) Hi chape⸗ 5ui ,265; “ 1 Fverlsche 8 9 ) 8 sehen von anderen dazu geeigneten Mitteln — nicht allein hinsicht⸗ auf nach Schönbrunn zurück. Es ist natürlich, daß dieser Sürkta des am 9. November 1847, Vormittags 11 Uhr, leisten. — leichte Güter 50 Kop. Silber 15 Kubikfuß. Fata einiger Seefahrer. Eine Geschichte aus dem 8 Inland lich der Bücher über zwanzig Bogen, wie solches schon das proviso⸗ Nuntius unter den obwaltenden Umständen, besonders bei der Diplo⸗ an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ Erfolgt innerhalb dieser 4 Wochen die Zahlung der Nähere N 5 Seeveeee ds een Agenten Anfange des 18ten Jahrhunderts. Eingeleitet von 1 8 1“ 8 rische Bundes⸗Preß⸗Gesetz vom Jahre 1819 verstattet, sondern auch matie, einiges Aufsehen erregte. Am vorhergehenden Tage traf aus 8 8 pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. .-gevge⸗ I - ähere Nachri senr anr en 1182 — h 68 Riga Ludwig Tieck. 6 Bändchen. Gr. 16. 128 Bog. Berlin, 15. Sept. Aus Aachen ist die Nachricht eingegangen, hinsichtlich der ganzen Presse zwischen der Anwendung von Prä⸗ Turin der sardinische Legations⸗Attaché, Ritter von Campuzano, mit I “ 6 br so verfallen die zeither gemachten inschüsse der 4 Wirtt -. Shettin gn. Ladenpreis 3 Thlr. 25 Sgr. Jetzt für 1. Thlr. daß Se. Excellenz der zweite Präsident des Staatsraths, Geheime ventiv⸗ oder von Repressiv⸗Maßregeln nach den individuellen Be⸗ wichtigen Mittheilungen des Königs Karl Albert hier ein e“ Gesellschaft, und die Interims⸗Quittungen oder Quit⸗ D. Witte ia Stetzen. 5) Markos Obregon, oder Auto⸗Biographie des Staats⸗Minister von Rochow, in der Nacht vom 11ten zum 12ten dürfnissen ihrer respektiven Länder zu wählen, wodurch allerdings Nach Berichten aus Mailand vom 7ten fand dort am 5te die feierli [848] Bekanntmachung. .sei tungsbogen selbst werden für erloschen erklärt. Unterzeichnete machen zu glelchen Zeit⸗ 11 ngerbas sban hen 11““ sü d. M daselbst verschieden ist 3 die Anordnung der Preß⸗ Verhältnisse in dieser Beziehung dem Installation des vneuen Erzbischofs von Müiland naßen Peh ah * 6 vher 6 - S ir die S pfschiff Anzeige, deo einer Vorrede von Ludwig 2 B .8. 8 8 8 . a. ; S 8 d 18 8 — . — 8 B W An der hiesigen höheren Bürgerschule soll die Stelle Breslau, den 8. September 1847. für die St. Petersburger Dampfschiffe, die veeen Riga — reis 2. Thlr. 7½ Sgr. Jetzt freien Ermessen jedes einzelnen Staates überlassen werden würde. statt. Graf Ferretti war einige Tage früher aus Rom eingetro I essshacs EbEEETbbEbö1 58 beschg Der Verwaltungs⸗Rath der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ 1“ sach Damf⸗ fi⸗ ee. CEqT111616* Proinz Schlesien. Am 12. September Vormittags 9 ½ uhr Ueber die gedachten Vorschläge wird demnächst der Beschluß der und hatte demselben die Gcwünsche fri Papstes gebrache fen is. he g he n 500 Thlr. verbunde Gesellschaft. schiffe stattfinden dns in jeder Woche am Mittwoch Die obigen fuͤnf, durch werthvollen Inhalt gleich aus⸗ kam Se. Majestät der König von Holland mit einem Extrazuge von Bundes⸗Versammlung entscheiden, inzwischen ist bei der angeführten Bevölkerung von Mailand hatte den neuen Erzbischof bei seinem Er⸗ Von dem Anzustellenden wird verlangt, daß er die 11I 1Hö und eines von St. Petersburg mit Gü⸗ Föpelchneses, Wert; werden durch die dabei bemerkten so reslau in Görlitz an, verweilte drei Viertel Stunden und fuhr um Lage der Sache durchaus kein Grund vorhanden, anzunehmen, daß scheinen in pontibicalibus mit vielen Acclamationen begrüßt. Es Englische Sprache fertig sprechen muß, und daß er qua⸗ “ “ tern und Passagieren abgehen wird. abt sehr wohlfeilen Preise Allen zugänglich vr — 0 ½ Uhr mit einem Erxtrazuge auf der Sächsisch⸗Schlesischen Eisen⸗ jede Aussicht auf eine heilsame Reform in den bisherigen Zuständen herrschte dabei vollkommene Nuhe. 8b njfzirt ss. 6 in der Englischen Sprache 8 8 Helmsing K Grimm. Durch 17 e. Duncker in Berlin durch ahn nach Dresden. der deutschen Presse für jetzt abgeschnitten sei. Eine unter den jetzigen Umständen für das lombardisch⸗venetia⸗ och anderen wissenschaftlichen Unterricht zu ertheilen. [872 b] IS e K 8 Al er r 1 er, Königl. Hofbuchhänd 8 LE“ Geeiguete Bewerber werden aufgefordert, sich unter Dampff chifffahrt 6,4 8 Mexant er Duncker, Königl. Ho hhänd⸗ — . — 8 Fi ich 5 3 geso 7 h un 94 “ 8 3 er. F 2. S 9 s sie c 1. Iat e. „ neei hanP hfn .“ Zeugnisse in 3—, 1328 zwischen Oberhohndorfer Stein⸗ Ä8 . sind sie zu erhalter 8 Elfte Versammlung deutscher Land⸗ und Forstwirthe. Reihe der Toaste eröffnete der allgemein beliebt gewordene Baron von licht. Möge es den wackeren Meistern wohlgefallen haben in unserer hei⸗ Eibing, den 31. Angust 1817⁄. 88 Magdeburg und g⸗ ; Buchhandlung Josef Mar und Comp. Kiel, 12. Sept. (Alt. Merk.) Die elfte Versammlung der deut. Sreendorf aus Aurabuns nen eischt launigen Hoch in Knittelversen auf teren Stadt — mögen sie eine Freundliche Erinnerung an das Rheinlaad Der N „s 8 8 Artien⸗= ejr 1 g 8 Land⸗ Forstwi .—. 8 z die Stadt Kiel. Ihm folgte ein „schlichter Landmann“, in hübscher Weise mitnehmen! Als eine rechte Schatzkammer v jei b 8 LE 1I16“ 8 G kohlen⸗2 ctien⸗Verein. schen Land⸗ und Forstwirthe ist geschlossen, und die vielbewegten Tage lie⸗ d j hlili 9 des glücklich beseiti Mi 3 B VIn hatzammer von Meisterwerken deutscher 1. e Hamburg. —3a der vierten jährlichen ordent⸗ 8 ,.“ be hns we. 1 noch tonen die Festtrden und die Tafeimust und die kend E ven oeeeb egeege Füach⸗ Brüttence sfeundlech⸗ Ben. afhdng. 1 88 Ss exe schönst 8 8 b. — ) 2 4 —bE 3 ul 5 5 8 5 — 8 ¹ 89 d ge g?, 88 . 1 Menge 2 „, w e ie Gesü⸗ Gesi 2 1 8 5 11A“ .“ 8 hü. 1u“ arfer Steinkohlen⸗Acetien⸗Vereins ist künf⸗ Pab - b 8 — b 1 1 n praktischer Hinsicht an⸗ höhten. b enen Fremden 7244 Preußen, 6055 Deuts⸗ übri — Ügege- “ 8 ist heute em b HeaxC. Se Steinkohlen⸗Aetien⸗Vereins ist künf 828 st . XIV.) 8 üt. FFgeaa wirken vermag, das hat gewiß auch die diesjährige geleistet, wos faßten und dadurch erhöhten. desstaaten, 4490 Russen und Polen, 3230 v. be ere⸗ von der Oranienburgerstraße Nr. 17 nach W e — b ig EEI“”n Soeine HBriefe u eine jt sie an Vergnügungen den fremden Gästen bot, mag aber wohl — so wenig⸗ 2944 Franzosen, 1940 Schweizer, 1287 Italiener 568 Dänen, 434 Bel⸗ 8 unserem Empfangs⸗Gebäude auf hiest⸗ von Magdebun g: von Hambun g: 6 Oktober dieses Jahres Vesls. . riefe 8s p be. stens sagen es die Fremden selbst — alle derartigen Leistungen der früheren Va⸗ Mainz, 1. Sept. (Karlsr. Ztg.) Die Versammlung der deut⸗ gier⸗ 418 Amerikaner, 367 Holländer, 287 Griechen, 261 Söhweden 88 gers Bahnbafe, Lerts har im Mittel Zranna ber ng Siuntag. nS 8 hberaah und werden die Herren Actionaire ersuch, Verfasser der Römischen Briefr. Feigezaaben Cagiaoers Be; E be⸗ schen Architekten, welche dieser Tage in unserer Stadt abgehalten wurde, ee 43 Portugiesen, 23 Brasilianer. Der persönliche 1 9., ü . ag, g. o. . 8 “ 8 2 “ . Endlos war daher auch der Jubel, mit welchem in der allgemei⸗ b ei b iß für Aufschwung, welchen die Baukunst ⸗ erkehr mit Preußen ist folglich der bedeutendste in Wien. Von diese — — E 1 .8. geh. 2 ½ Thlr. 1 3 . Ug gab ein gutes Zeugniß für den Aufschwung, hen ust zu neh izen ist solg entendste on diesen 789 E Flügele 1 Treppe hoch. Fehanfhog, 26. Seneea. 88 sich an diesem Tage Vormittags zu hn “ Vorrätbig 5. . Buj N667 gin senhag, 2 vEEE Pgsn.⸗ dem Bershann men beginnt. Die Baumeister wollen wieder Künstler werden statt bloßer F web 8 4 8 * Faflente 3310 Gutsbesitzer, Saaza. * v FeFf . 89, 8 8 „ W . n.emn. Verlag von Alerander Duncker, Königl. ar rnungen den Dank der Versammlung zu votiren. die Zahl Werkmeister und Techniker, und so waltete denn auch ein echt künstlerischer 3160 Beamte, 3149 Militairs, 1296 Schriftsteller und Künstler, 1116 ““ Die Direction. 88 Zu den bekannten, so bedeutend ermäßigten Preisen. Uhr, im Restaur ations⸗Gebäude Beslin. Fueshaubser, Freran den Snr. Rr. 81. onig 8 6 de n. 9encgeehg 1“ ist 1 K5 in dieser Versammlung. ugeeade Senee ha 7c Aus⸗ Schauspieler und Sänger, 494 Geistliche u. s. wW. b “ — — n „ . 6 ———— — ej Schluß⸗Si 9 ur etwa die Hälfte in der wahl ausgestellter Pläne und Risse Anregung zu förderndem Gedanken⸗ ö“ b 8 86 6 hüns; 5 des Dresdener Bahnhofes zu 1 er gen ahtesess enge zugegen, welche außer den offiziellen Bericht⸗Er⸗ Austausch. Die Entwürfe aller Art, welche wir sahen, bekundeten, daß die Athen, 28. Aug. Vor kurzem hat ein W Lr zcchische Presse 89. 18 v“ ; b b nen Sectionen un 5 i hte zurückgreift begri 5 z 2 Fe2e⸗ 1 99 r; „ F; [572 b] D 8 15 1 Fr [904 b] A uc t ion 1A“ ber verschiedenen Prüͤfan — und Arbeiten der einzen n Sect d. Baukunst immer tiefer in die Geschichte z ckgreift, daß man es begriffen verlassen dnen Manustript sich eit 22*b 8 8— u 8 ꝙ ☛ Oberschlesische Eisenbahn. Dampf⸗-⸗Packet⸗Fahrt Leipzig recht zahlr eich einzufinden. die Neren nht U . 2 wirthschaftlichen Geräthecand den Wenene für 8 weeegmnan ve 58 hat, wie 89 hier nur auf vacbö e und L;gvêe. Boden LEv thek zu Athen befand, weiche es een 82* deNe 1eeesenn. 89 8 ¶☛ Die mittelst Aufforde⸗ 57 V ände der Tagesordnung sindneed Daß die bereits angekündigte I. R von Seiten der respektiven Präsi 8“ eie sür die Thierschau ment eines Werkes gelegt werden könne, welches wahrhaft den Meister lobt. im J 33 in Hstindi . ächtniß 2X *2,2., 2222, rung vom vin eaaffe⸗ J. 5 ⁸ Riga und”St tin 8. 8gcndgrns des9 geschäftobelichts, .n Oel — G emälde — Auction 8 — vom Geheimen ghen Seeeae gan⸗ F Aee. NI. 1 2 — “ eI F- 1..ne.He le 82. h 8 1 auf die in Gemäßheit 3 Iel le 2) Ablegung der Jahresrechnung, “ 4 88 52 1 8 Ungarn und dem Geheimen R 9 s. ner verdienten Anerkennung. . he Lassanlx, Peichem 8 ras Schüler s dem 2*₰ dn n vierten Gehn — Sin Korrespondenz m — t bes 8 Berahung 88 erfällung der Verbindlichkei Montaß den 20. September ea eesben b Festreden der Graf E. .S. eens aals 85 * ng. unser Rheinland so manchen schönen Kirchenbau dankt, zeigte die Modelle “ üüe “ 3 ae schasts⸗Nachtrags⸗Sta. Bairdschen Dampfschiffen nach Reval und jen des Actienvereins gegen die Verkäufer der ihren bestimmten Anfang 1„ Sg a 8 antwortete und die Versammlung, wie er dieselbe vecfan 'hatte, seiner groͤßeren Consruetionen vor. Auderf regten an und belehr⸗ von Tyobaldos und Apostolides, Bibliothekaren zu Ahen, 4847,1 Es emt⸗- . ll. zuts neu kreirten 8234 St. Petersburg. Kohlengrundstücke nochmals bekannt gemacht, un ½ i sb un ge. mit einem Hoch auf Se. Majestät König Christian VIII., 9 „ ien durch ihre Voriräge; so Lange aus Fulda, Hessemer aus Frankfurt, hält neue Aufschlüsse über indische Literatur und Leben, theils indische Ori⸗ “ Smc 271% 827. 1847 und 4) Erganzung des Ausschusses. br. 1847 Fmerns “ 8-K diüvein Schleswig, und Lauenburg, schloß, in welches die Se.en. dae- 3 ns. * genes “ Phena sich ginalwerke, theils 552 und Betrachtungen über die politischen, . 2Liu. A. ausgeschriebenen 1 . Oberhohndorf bei Zwickau, den 3. Septbr. 317. hnetem gratis zu haben. ür.z 81 allgemeiner Theilnahme unter lebhaftem Schwenken d üte einsti ; een an den ersten zwei 1 een, die Ausflüge mit⸗ öͤkonomischen und moralischen Zustände jener Länder. 8 g; Das zu diesem Zwecke verwandte Da üna“ Das Direktori um. 1 Carl Ernst Sieber, 3 An dem Schlußdiner um 3 Uhr nahm er Hüte einstimmten. zumachen, zu welchen das Programm einlud. Dafür ward aber auch am 114“ b Einzahlungen Capt. G8 st. baben wird wie foka lcgt. Dünes. asn,e irercE A. Schönherr. I Königl. anch Stadt⸗ und Raths⸗Auelionator. 1 chluß hr nahmen auch viele Damen Theil. Die dritzen Tage die Rheinsahrt nach St. Goar vom schönssen Wener verherr⸗ 1ee“