1847 / 268 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

8 z., aenb, für beibe S ittlich ½ ¼ . niedri = 2 1. Sept. Kolonialwaaren. Die Frage nach Kolo⸗ 1 LEW111A“ 8 . reise sind für beide Sorten durchschnittlich ½ ¼ Rthlr. niedriger anzu „London, 21. Sep 88 g 0 Ahüiants E an. dh görsen-Nachrichten. 8 vehmen ** E1.“— e. v. Folge der e des hohen No 268. Wamnz EEE 8 2 v HIAncdcreenaeea ur Spiritus loco bei sehr wenig Umsa ½ a 13 ¾ r., Lieferung iskonto’s bedeutend abgenommen, und die Umsätze waren von geringem S Ss . ier Llhh 7 sten ter Pee eagetecnsbecg ceafne,chet, still 87. zangeb. nom., Non9 Dez. 11 ½ Rthlr. zu bedingen, Belang; sind die 8— meisten ger. 11“n 2 . ontag den 27 September. Actien⸗Mo 1 Nov. / Febr. 11 Rthlr. 1 gens der Meinung, daß der Geldmarkt sich in kurzer Zeit wieder bessern I“ 1 7 * 8 lich ver ge⸗ ö æ838E11A“X“ Foun⸗ icht, daß der . P. Mi⸗ Rüböl loco 118 Rthlr. bez. und zu bedingen 11 ¾ Rthlr. Br. Auf wird, wo dann auch wieder ein vermehrter Begehr nach Kolonialwaaren ein⸗ ni . FI11“ und indirekt b lanti , b 5 breitete die von Wien eingetroffene n 1B 6, Nenen 4: Mailänder, Lieferung vom Dez. ab sind 12 Rthlr. Käufer., 82 neten dürfte. Roher Zucker war zur Ausfuhr weniger gefragt, und andere I11114“.“ b nd indirekt bezogene transatlantische Produkte sollten sich die Handelsver⸗ 1846 kann hierüber einige A f. * ister, Herr von Kübec, 82 mehr einen panischen Zink 500 Cir. 5 Rthlr. 12 Sgr. ab Gleiwitz gehandelt. Artikel fanden auch nur geringe Beachtung. Rohstoffe nicht sonderlich ge⸗ E“ bindungen für den direkten Verkehr mit jenen Ländern nach und von vor, welche höchst bederne uekunft geben. 9 Cs geht daraus her⸗ Ifoghniber und Pesther, . 2 ufbo,, Schwontungen 8 1 sucht; Vaumwolle, Cochegille und Indigo sind im Prelse gewichen und meht Cpantean. Gehbeiben aes Se . 8 e 2. W11 unseren Häfen, namentlich den Nordseehäfen, vermehren; um so mit⸗ Zuch 9*3 höchst bedeutende trausatlantische Einfuhr, besonders in Schꝛecken, als unsere Blicke in poli hen UNachte * ersten Augenblick ren . Leipzig, 24. Sept. Getraidepreise. Weizen 6 Nthlr. 10 Ngr. angeboten. Speculation ist nicht zu spüren. Von Zucker, Kaffee und In⸗ lischen Gesandten; die Köni adrid. (Berichtigung in Betreff des eng. telbar auch wieder mehr Gelegenheiten des direkten Absatzes in j Zanter und Kaffee als den beiden Haupt⸗Artikeln des transatlan⸗ der wiener Börse gerichtet ——7 8 vxes 10 % in Zusammenhang mit bis 6 Rthlr. 15 Ngr.; Korn 4 Rthlr. 20 Ngr. bis 4 Rthlr. 22 ½ Ngr.; digo sind große Versteigerungen angesetzt. Die Zufuhren von Kolonial⸗ Englands; Diplomatisches.)“ Christine; der Heraldo über die Politik Ländern darzubieten. Nicht in der Wohlfeilheit und . jenen tischen Handels, Hamburg schon jetzt hat; minder bedeutend ist Fall der EEEe ve um Tuge darauf durch S 8. nhahg. 10 Ngr. bis 3 Rthlr. 15 Ngr.; Hafer 2 Rthlr. Ngr. waaren sind im Laufe der Woche unerheblich gewesen, b. 8 wo de⸗ Proponenten und Industriellen die sicherste Möglichkeit der schen i0 dort 9 die Zufuhr an Tabacken, für welche Bremen, und nachtheiligen politi 22 etchlün vif Wege Haß die Unruhen is 2 Rthlr. gr. ren sehr viele, besonders von Westindien un Amerika, herankamen. Im 4 ten Absatzes der Waar 6 1 Zünch. . nehr⸗ zwar dies ebenfalls in direkten Zu re vüstgeltangen unserer Remerung aunelegranhesabandrag, die Amtäuse der w, „Reßbericht. Oögleich die eigemlichen Geschaßte erst heute beginnen, Korngeschäst ist ein Stillsand eingeneten, und die höchsten Preise vom vo⸗ Degs daerepeder hanselitte und erusshen weguchen argenlända gegen. meyrung der Lranbvorknsrsen se vmachft in der Ver.] Aumerwen prävalnt. Nur vehe Bonmenne was hünenwrecfäe in Mailand beendigt, so wi N jniger Berechnungen mit der Bank so kann doch schon so viel über die bevorstehende Messe geäußert werden, rigen Freitage waren gestern nicht mehr so leicht zu bedingen. über der Differentialzoll⸗Frage. (Fortsetzung.) d s el und Handelsverbin⸗ überwiegend aus europäisch 1 Vlle und Judige werden Actien nicht 2.1 ö . micper a Hemionen Ghulden, daß sie nicht unter die schlechten zu zahlen sein werde. Wie gewöhnlich gen Fe Geldkrisis! Ein sehr geachtetes sondoner Haus theilt ge. ] 59 4 wh e 8 liverpooler, letz⸗ wegen nur momenta Spendirt, 9 nstigen Nachrichten e. waren auch diesmal die zuerst Eingetroffenen die bekannten Besucher aus burger Börsenhalle über die Geldkrisis Folgendes mit: „Man ist dur Eisenbahnen und Dampfschi ahrt 4 sS fragt si also, ob diese letzteren enügten, a , . . arkte bezogen. Sicher aber kann es unseren 5 ) 8 b hrich 5 1222 . . 88 A 8 1p in 28 er 8 * 2. 5 . u loch sanersc 2 8 gleichzeitig die Nachricht 8 der denehssh, seen 172 897 Pele⸗ und Raß ans. n in⸗ die londoner Falliten be ,X 1e.Ssn Anschen, n g. über 2 Leitung der Shenbaenhefff b been Se f e- Märkten 58 Fabrikate cber so . Lefen;, bas⸗ „. shna⸗ 5 Bezug der Baumwolle, h nicht so wirksg das Weichen der englischen und ausländische Modisten nachfolgten, welche sämmtli hon in der vo⸗ sich jedoch hoffentlich bald erholen. Man sprich „e⸗ 2 eüöi hringen, als die anderer Nationen, ob hinret f. Fui .7 S her frei eingeht, durch Differenzial⸗Zölle bedeutender Fallissements in London und das Weich, 2 igen Woch d zwar E M 1 d ver⸗ 59 j keine Krisis, außer am Kornmarkt, und diese ist nun A““ 9 A 8 r si binreichend Schiffe für vertheuert; sicher kan icht in i 1 1 1 isse 1 dr. 8 89 1 M e so nten rigen Vo he un zwar rstere in den N agazinen der eng ischen un ver ondon. Es ist gar eine 9 T ber 4 1, 8 2 11“ tur 8 ihre usfu ren vor anden 3 8 84 1 ) ) ann man annehmen da es nicht n = 88. E1““ e. einsländischen Manufaktunisten 5 S und Letztere 68 55 vorüber. Reid, Irving und ge üs hätten längst eeee sen X“ sind, daß ben. Ne erc. 58“ 88,ecs esse 1s der Gesammtheit derselben 8 ihren ——— 8 8 ““ b 1 in⸗ len Putz⸗ und Modehandlungen, eingekauft und überall guten Bedarf ge⸗ len, denn schon lange waren beide Häuser unter pari, eben so wie Castel⸗ blich jele di 1 9 rtüt werden können; eine Belastung aufzubürd Veni ie im S d er P 8 v 7 gen, e 9. 2 28 endlich ekte 7 r0 3 fzubürden, um T S wenig unser Platz bei den 82 ee b 88 8 zeigt haben. Inzwischen hat in dieser Woche auch der Tuch⸗ und Leder⸗ lain und Sohn. Die Umstände brachten diese Häuser ins Gerede die A4“ 11“ d de 06 sg, de. vein Verbindungen, zwischen den Nordseestaaten Twiste nach Aceriks be bzuse den Weng. eeeresen, teressirt ist, so 116 -n handel begonnen, und obgleich sich über das Resultat beider Hauptartikel Ressourcen neuer Kredite fehlten ihnen, und in der Unmöglichkeit, eine neue . Fin tich s dutzis ientä aan. ten . be. ü7 transatlantischen Ländern vermittelst der Einfuhren von da⸗ gen zu schaffen; a zusetzen, vermehrte direkte Handelsverbindun⸗ 25. Cen uissche vebnen eiszsuren e Besargniffe. —s Seidem so wie auch über andere zur Zeit noch kein bestimmtes Urtheil fällen läßt, Grube zu öffnen und die alten zu decken, fielen sie. Es ist nicht zu leug⸗ Feir ansmhme SMhienn 4 estehen, daß es auch im Interesse des Kaufmanns läge, nicht Weber llegen 8— 2.9 5 aber kann es im Interesse unserer Ser ich der ee hh Markt wieder bedeutend gebessert, unter dessen Einfluß stehen wir doch nicht an, die bisherigen Ergebnisse mitzutheilen. Von nen, daß man sehr viel schwieriger geworden ist im Kreditgeben, aber, wie . os auf den Bezug von Kolonialwaaren, sondern auch auf den Ab⸗ kurrenz solch er Fabrik 2 in. Phelanb⸗ 1ns, veebese Fep⸗ se b2 i. Paris wieder gestiegen, die wener Börse hat sich von der Tuchen sind große ö vbfe⸗ man schätzt 8I6u kaum gesagt, L sind brergichtön een 535 dhe e. Henfflesnen „SHht 3 Madrid, 17 Sept. In Folge der am Schlusse 8 satz nationaler Fabrikate zu denken. diese b2rsten 823 e zu erschaffen, welche hi w . eri als an der Oster⸗ Messe. Am meisten haben bis jetzt Bvollem Zutrauen, welches sie verdienen. Waaren niedrig im Preise, ko 1 vweheicerr Wise⸗ Ebeit 8 aumg Schlusse meines Zwar, w s jebe Zunb⸗aaehe haben blos der Hossnang jetzten Reaction bereits erholt; auch von Franksurt a. M. und Hamburg geringer, „, Amerika si Auf so nicht viel weich gestrigen Briefes erwähnten, von dem englischen G esand t ind normälnnischen de. honazatebeutschen Rheber nach den schwedi zu Liehe, vermehrte. Handelsverbi ärd 1 t W 1 6 die Griechen darin gekauft und auch von Amerika sind bedeutende Auf⸗ also nicht viel weichen. 1 ün 3 . 38 i englischen Gesandten eingereich⸗ en u Fans b Ahweus e. ich den schwedi⸗ . hrte Handelsverbindungen nach fremden Märkte nrafen bessere Notirung 3 Jöö träge da. Dagegen zeigt sich die deutsche Kundschaft hier und in anderen Geldmarkt. Seit voriger Post hat sich die Aufregung an der Börse ten Note hat die Regierung folgenden Artikel in die amtliche d ür. vx Jre-ee die wohlfeilsten Frachtschiffer der Welt sind, wenn erstehen zu sehen. Indigo aber kann nicht füglich von 27,. - besee selerenigen Tagen mit einer dewelich seig Tendenz in d träöge da. Dagegen zrigt 1— riean man hatk fein neces Fallissement zu bellagen und glanbt, daß ceta einrücken lassen: „Wir sind zu der Erklär mliche 8 au ferner weiß, daß gerade keine Abneigung oder kein Haß in Ameri dem londoner Markte . Sre Maße, daß wir nach so beträchtlichen Schwankungen mit unseren meisten tikeln z hschwach, was nach dem noch nicht g ü etwas gelegt, 6 3 g b ; 4 Erklärung ermächtigt, daß egen gut gung ein Haß in Amerika 1 8 wo die großen Auctionen der ostindi Lchen Com- Courf über die vorwöchentliche Notiz schließen Vir notiren die Schwan⸗ schweren Jahre und in Folge des allgemeinen Geldmangels kaum anders das Haus Sanderson und Comp., welches vor acht Tagen seine Zahlungen es durchaus falsch ist, daß der englische Gesandte am hiesigen Hofe 8 gen gute und wohlfeile deutsche Waaren existiren, so sollte man glau⸗ pagnie stattfinden, bezogen werden. folgt: 9 3 sch 8 zu erwarten war. Der Lederhandel ist seit einigen Tagen sehr lebhaft, einstellte, seine Gläubiger mit der Zeit völlig wird befriedigen knnen. Kon⸗ irgend eine Person oder eine politische Partei beschuldigt b b. Hof zen, es müßten sich diese erwünschten Handelsbeziehungen so weit Nun aber läßt die dritte Zahlenkolonne der bei l ung Li- % Gld und obgleich die eingeführten Vorräthe im Allgemeinen kaum geringer als sols haben sich in Folge dieser angenehmeren Stimmung etwas gebessert, gen die Königin, unsere Herrin, oder deren Regier 9e Bart, ge⸗ sie möglich sind, auf natürlichem Wege so ziemlich von lbst mach weisung ersehen, daß die von Hamb 3 .eeer 5 Gld. 1 d . russ, und holländische fortwährend weichend Allerdings hatte der Gef S. egierung zu konspiriren.“ es müsse sich eine Gegenseitigkeit de B I1I.““ selbst ma hen, senbahn stattsi daß die von Hamburg aus zu Wasser und zur Ei⸗ gs hatte esandte in seiner an den Minister des Innern schen Länd G gkeit der Bezüge zwischen transatlanti⸗ en ahn stattfindenden Zufuhren nach dem Zollverein in fast ündern und unseren deutschen von selbst gebildet haben. allen Artikeln, mit Ausnahme der Baumwolle und des Indigo 4 2 Bh

in⸗ Litt. A. vo 4 ½ bi 3 ⅛½ blei 5 4. La 1 5

b Liit B. 8 1882 8 18 * 1 1355 »„ an der vorigen Messe sind, so dürfte sich das Geschäft doch schwerlich so dagegen sind von fremden Fonds . Leen Ferne lange als damals hinziehen, da trotz der noch gedrückten Preise die Eigner und auch spanische flau geblieben. In venezuel. geht nichts um, da me gerichteten Mittheilung weder eine Person noch eine Partei genannt .

. weit hinter den unmittelbaren transatlantischen Bezügen nach

Stettiner 111 110 ½ 1111 8 Wi h ität 8 1. Oktober fälligen Dividende (welche bekannt⸗ 8 8 8 1 8 03 geneigter zum Verkaufe sind. Bei der großen Verschiedenheit der Qualita wegen der Bezahlung der am 1. Oktober fälligen Dividen lch 8 Gestern sind Bri 2 . 1 1 t 9 2 3 8 . 928 H- im Sohlenleder läßt sich ein genaues Verhältniß der Preise kaum angeben, lich bisher durch Reid, Irving und Comp. besorgt wurde) ungenss. melden baß e. sefe Cga „Bordeaux hier eingetroffen, welche nhet Nun finden opir aber, daß von Bremen und Hamburg alljährlich Hambu hin zurü 8 1 Niederschl. Märkische.. 87½ 86 ½ 87 ¾ und wenn bis jetzt vom eingeführten Meßleder Prümmer, Siegener und heit ist. Geld ist etwas weniger begehrt, und beste I1“ echsel 8 d ristine am 12ten dort angelangt sei, um nnf h immer eine Menge Schiffe in Ballast nach den transatlantischen und K 22 n vhcesee, Zucker, Kaffer, Taback, Reis, Thee ““ 1 5 Malmedyer Fabrikat von 25 bis 32 Rthlr. pr. Ctr. verkauft worden ist, sind zum Diskonto von 5 ½ a 6 leicht anzubringen. Von Välparalso sind soll ihr hüne ehee ha n. Ihr Bruder, der Graf von Syrakus, 865 * abgehen, daß hunderte die schlechtere Frachtwaare der Aus⸗ be⸗ Ka F. in viel größeren Quantitäten direkt von Hamburg do 0 2 g. r . 4 8 7 4 84 E 2 8 8 2 . 2 38 g unden voraufgeeilt sein. Bei den vielen hier wanderer aufnehmen, und daß unter den vielen hunderten beladener b ac liesvon S. eee SSlee e G W gen „abgesetz , weil nicht einzu-⸗

Halle⸗Thüringer 9¹⅔ 91¾ 924. älle ni s B lh öln⸗Mi 94½ , . 8 sind doch Fälle nicht ausgeschlossen, wo man dafür noch mehr und weniger ren und Piaster flau und ersteres ½ Pcec. niedriger. ird 1 verbrei ü 1 ha Färses 88 38 hng . ssen, mit dem „Fisquard“ für 750,000 Doll; angelangt, und ö ve Gerüchten von einem beabsichtigten Aufstande der mode⸗ Schiffe wohl wenigstens mehrere hundert zu finden wären, die sehen ist Mecklenburger 60* 56 zweites Schiff von daher v vft ders Patis Bedaas dahin Parteihäupter erregte jene Angabe, deren Zuverlässigkeit ich zur Komplettirung ihrer Fracht gern noch gute deutsche Wa . ller sehem ist, weshalb, wenn einmal jene Quantitäͤten Pf hn hahe. 1 Hamburg, 24. Sept. Nach der Börse. Engl. Piment aufs neue mehr angetragen und Sonas. nha⸗ war zur Notirung nur sein lassen muß, hier einiges Aufsehen, und es hieß Art nähmen, wenn nur die Kaufleute hähbes Absatzes cei germaßen er Markte vorhanden sind, die Zollvereins⸗Länder, die von dort aus Wien und Petersburg. Selbst für 1 die Regierung hätte durch den Telegraphen den Befehl an die sicher wären. *) Da so die Rheder und Kaufleute bes, einigermaßen sich mit ihrem Bedarfe versorgen, nicht mehr davon nehmen sollten,

1 n die h Kaufleute gern den Bedürf⸗ wenn sie mehr bedürften. Es geht aber dieser Ueberschuß vr

in Hamburg direkt Bezogenen über den Bedarf des

. » . höher bezahlt; eine fernere Steigerung i b einlich. bG. 8 isenbahn⸗Actien blieb es im Allgemeinen flau bei Groun⸗ Gr.e 3 4 wenig Frage. In Eisenbah 2 Gränze geschickt, kein Mitglied der Königlichen Familie ohne aus⸗ nissen der Fabrikanten entgegenkommen würden, wenn diese nur ein leich gutes und gleich wohlfeiles Produkt lieferten als and b - andere Zollvereins in die Hunderttausende von Centnern.

81

8 Handels-

Berlin, 25. Sept. Un

ewann auch unser Actie n

8

Bergisch⸗-Märkische... 83 82 3 er b ür ei Friedr⸗Wilh⸗⸗Norbbahn 69 673 8 merlliche Veränderung. Cassis Uignes zeigt sich für eingehende Aufträge 1 if 88 Magdeb.⸗Wittenb... 83 82 32 ½ begehrter; mit Flores sehr still; Macisbluͤthe und Nüsse unverändert; für sehr wenigem Geschäft. drüchliche Erlaubniß der Königen in Spanien zuzul Stargard⸗Posen. 83 ½ 82. » 82 38 NMeellken zeigt sich wenig Kauflust. Mal. Cardamom unverändert träge; Liverpool, 20. Sept. Baumwollenmarkt. Baumwolle ist heute „Der Heralbdo enthält heute ein reitsntee 1 Nationen, so sieht ie di Auch in Prioritäts⸗Actien waren die Schwankungen nicht unerheblich, Ingber preishaltend, ohne jedoch Umsätze von Belang berichten zu können. eä.. Preise gefallen; es wüurde Einiges sehr billig gekauft, und wir ich Ihnen Einiges mittheile 84 ü 8 enden Artikel, aus dem Umstand her Lian 1er in der That nicht ein, wie dieser Nimmt man nun in runder S 8* 6 - besonders kamen viel Niederschlesische 5prozentige dritter Serie zum Verkauf Für Mandeln blieb eine sehr gute Meinung vorherrschend, bittere blieben schätzen den Umsatz heute auf 3000 Ballen, welche durchgehends zu der un⸗ von welchem aus die mod dn⸗. aus ihm der Gesichtspunkt erhellt, satzverhäͤltni gnen Schuld unserer Fabrikanten bei so günstigen Ab⸗ Centner an die Tabell umme diesen Ueberschuß zu 623,000 und drückten sich bis 99 ¼, wozu auch heute noch verkauft wurde. Berlin⸗ ohne merkliche Frage. 88 b 2 tersten Notirung von Sonnabend abgingen; von amerikanischer Baumwolle des General Narvaez, die Partei, und namentlich die Freunde d 1 ½ nissen und wohlfeilen deutschen Transportmitteln nach jenen schon über 100 ie Labelle weist noch mehr aus so wären dies Hamburger 4 prozentige von 100 ¼ bis 99 ½ gewichen. Potsdam⸗Magdeburger Preise: Piment, engl., 6 Sch. Bco. pr. Pfd., Pfeffer 2 ½ 4 ¾ 8 ist die Preis⸗Erniedrigung völlig auf ½ Pere., von den anderen Gattungen nisse betrachten od 2. ie dermalige Gestaltung der hiesigen Verhält⸗ b ern hin durch Differenzialzölle abgestellt werden soll. Ja eben lrei 1b29128 0 Schiffsladungen 6000 Ctr.), welche Hamburg öprozentige 100 und Aprozentige 91 ¾ Brief. Bco. pr. Pfd., Caszia lizura 6 ½ 8 73 Sch., Flores 8 ½⅜ à Sch., Ma- Amas geringer anzuschlagen. Für den Augenblick wird übrigens viel Baum⸗ Der 3 er zu betrachten vorgeben: iese Kaufleute der Hansestädte gewähren den binnenländischen Fa⸗- a.llein, vermittelst der Einfuhren von Kolonialwaaren mehr von Von inländischen Fonds drückten sich unsere Staats⸗Schuldscheine bis cisblüthe 36 41 Sch., Macisnüsse 28 a 42 Sch., Nelten 7 ¾ a 12 Sch., wolle zu den herabgesetzten Preisen angeboten. inb ’h der Zweck, welchen England verfolgt“, sagt der Heraldo brikanten den eminenten Vortheil wohlfeileren Absatzes ihrer Waaren venesorlantischen Lindern empfängt, als der Zoll⸗Verein 9 %⅛, schließen aber heute 92 Geld. Preußische Bank⸗Antheile fielen von Cardamom, ea 838* ; Naßbe⸗ g. bictere do. 29 Vom 21. September. Heute sind zwar auch nur 89 ves ele nach Spanarf S einen Seite Espartero, auf der anderen Montemolin durch die wohlfeileren Transportmittel, die im freien Handel sich dar Leie nnbe Sübrschissise und bereits vorhandene Handels⸗Verbindun⸗ Barb. 34 ½ a 35 Mk. pr. . 22 8* 2 5 V. Speku⸗ Spo . F. 1 5 jete aJ 8 . 14 2 dar⸗ Schiff si s r . c 8 Mandeln, Barb. 34 ½ a 35 co. pr - aber zu festeren Preisen. Exporteure nahmen davon 500 B. und Spekl Verhältnisse der Koge ist eg. zu berechnen. England will, daß die 9 Sonderbar muß es doch in der That erscheinen, wenn un⸗ sie fun Schig biehe sich le vsezen Innafcrenec, . e öniglichen Ehe geändert werden. England will sere vorzugsweise sogenannten Industriellen dadurch den Absatz ihrer So vie geht sih ehs biesen he ber 8 er aus diesen Nachweisungen hervor, daß das von

105 bis 103, deren Cours aber stellte sich heute wieder auf 104, wozu 1 4 Geld blieb. Mk., süße Porto 41 Mk., sicilian. 42 ½ a 8 Vn;, ““ ne cai 1s. lanken 309 B In fremden Fonds war der Umsatz bei fortwährend weichenden Cour⸗ Getraide. An unserem Getraidemarkte fehlt es sowohl in loco a 8 14 an uns den Schlag räch de 1. . 8 Fabrikate d ’G 8 2

är Offer! ije; ür E und Belgien steigert üer 2 etraidemarkt.) Weizen zu erhöh⸗ 8 lag rächen, den seine Politik durch die Montpensier⸗] Fabrikate vermehren wollen, daß sie zunächst durch Unterschiedszölle 50 „. Dess

ab auswärts an Offerten, und die Frage für England un gien steig Amsterdam, 22. Sept. (Getraidemarkt.) 8 27 10 Fi. sche Heirath erhielt; es will eines von beiden, entweber, daß die gegen die Flaggen der Frachtsätze der Bench he 1 Jofe I;⸗ eaethsis n 98 vegrnenssolt Soß n⸗ als so höchst wün⸗

3 1 1 henswerth bezeichnete Verhältniß des unmittelbaren Bezugs unseres

sen sehr beschränkt; russische Hope und Stiegliß fielen von 94¾ bis 3 und Lae- zas

bleiben zu 93 ½ offerirt; englisch⸗russische Anleihe wich von 110 ¾ bis 109 ¼, die Preise. s acgeel⸗Havi met. wagt. 9h az Zi., 1as ta dn ghrang sen V 8 üi ““ vee Fenteh - 128pfd. weißb. do. 150 Fl., 127 /128pfd. alten dem Bee sofort aufgelöst werde, damit sie sich sogleich mit Waaren nach transatlantischen Plätzen spediren. Die Hanse⸗ zollvereinsländischen Bedarf⸗ Roggen höher verkauft bei Partieen; 120pfd. ein sohae e heh Montemolin verheirathe, von welchen Folgen auch städte lassen alle Schiffe aller Nationen zu, die freieste Konkurrenz getreten ist- 7 g99 kbars⸗ an Kolonialwaaren insofern bereits ein⸗ g8 olches Ehebündniß sein möge, oder daß Espartero, dem Throne im Kommen und Gehen, um eben so wohl für Einfuhren wie Aus⸗ Wesfe far den; vues heee n. s veehren s cann⸗c, der d. gnhen Weise en Zoll⸗Verein nicht entbehren können. Es fragt sich also,

falls flau; Schatz⸗Obligationen von 83 ¾ bis 81 ¾ verkauft, bleiben aber pr. Last bezahlt und blieb dazu gefragt. Ab Ostseehäfen würde gekauft roihb. 443 3 440 Fl. f 82 ½ Geld; polnische alte und neue Pfandbriefe bis 91¾ und resp. 93 ge⸗ werden zu 110—145 Rihir. Bco. pr. Last, wenn offerirt wäre. Roggen wird Eupatoria⸗ 240 Fl.; für den Konsum: 119pfd. Odessa⸗ 240 dh41egfg. zur Seite ges 3 3 ü 104pfd. n. Knobbe⸗ 215 Fl., 8e Seite gestellt, ihm als Vormund diene und verhindere, daß dessen sahren die, meissen und wohlfeisten Trausportmittel aun schaffen; sie was soll durch die 1 . urch die 10 oder 20 pCt. Rabatt für die 1 . e unmittelbare

wichen, ohne Nehmer zu finden. 8 ebenfalls wenig zugeführt. Man haͤlt alt. russ. auf 90—98 Rihlr. Cour. schwed. 215 Fl. Gerste etwas höher; 10 8. b S iss 3 Der Geldstand ist insofern als günstig zu betrachten, als der Diskonto pr. Last und bietet 92 —94 Rihlr. Ab Dänemark wird 121 7⁄239sb. Waare n. n. Sgal-⸗ 260 Fl., 95pfd. n. old. Winter⸗ 470 Fl. Buchweizen Soympathicen der einzigen spanischen Partei zufallen, welche ihn von wissen wohl, daß wenn erst fremde Schiffe am Kommen verhindert ii 4 2% nicht übersteigt, doch sind die Baarmittel an der Actien⸗Börse knapper, auf 68 70 Rthlr. Bco. pr. Last gehalten. Sagal⸗Gerste 105/6pfd. ist in“ volle Preise haltend; 132pfd. n. holst. 275 Fl. Aegpptische Pferde⸗ jedem fremden Einflusse zu befreien wünscht. (2) Die Folgen ei Berkenensf hehen a9ch. wenger Fecheste iin,0s ehen, Se0h: 1se Früdan, inch Kensgiars⸗Mehe Jensäts md Riestie d als seit längerer Zeit, und es dürften am bevorstehenden Ultimo hohe Re⸗ nein 88 1a8 h Fen B chü Resen ha nca e a e was beser bohnen mehr gefragt; zu 6 ¼ a 6 Fl. pr. 8g 1 b solchen Entwurfes sind handgreiflich. 8.ee e. s egicer Verladung haben werden; de Diferelzaszöllner wollen nn gek:hri 92 Fuügen, 8 I“ hacs ünd diesei des Heeans 8 porte bewilligt werden. Rthlr. Bco. Kauflust un 2. 1n, 75 76pfd. Waare nit 40 Rthl Kohlsaamen preishaltend auf 9 Faß sogleich und im September temolin den Thron mit der Königin, oder Espartero ist mit anfangen, weniger Schiffe, wenn es onale ; Zucks nd Naner anch⸗nige emecpfims iie enevgese emehtne Im Wechsel⸗C z6 sich wenig L igt; di 1 luta gefragt. Ab Westk. Schlesw. zahlte man 75/76pfd. Waare init 40 Rthlr. 1 L., Oktober 63 ½ L., April 66 L. 4 4 Königin, oder Espartero ist —ee ufangen, m G Misfe,; es nur nationale sind, Zucker und Kaffee - 9 2 8238 , Im Wechsel⸗Geschäft hat sich wenig Leben gezeigt; die meisten Valu SFa8. Rthl lassen, man fordert indeß 2 L., Oltober 637 L., April 66 511 den Engländern für sein Betragen verantwortlich e; für die Vermehrung des Absatzes ihrer Produkte zu haben. D Zucker und Kaffee auch nicht ein Pfund bei seiner Reise vom Ur⸗ waren gut zu lassen und fanden mehr Nehmer, als Abgeber; vornehmlich Bco. Erbsen ab Dänemark sind zu. 80 Rthlr. zu en, ntan for⸗ 1 Rüböl sogleich und auf Lieferung etwas angenehmer. Leinöl wieder Sö1ö veeeee ind li ües verb Produkte zu haben. Daß rungsland w . opai Aacgcerbam nnan S., veha dae⸗s in †. S., wogegen 2 Mi. Pa⸗ 81 Rthlr. Bco. Buchweizen in Part. fehlt. In Rappssaamen ist es ru- williger. Rübon h W. 37¾, flieg. 36 a ¼, Oktober 35 a 36 ¼, No⸗ 6 brogressistische und die karlistische, vereinigen sich auf ege damit ihren Zweck verfehlen, scheinen sie nicht b Sewves n nge c⸗ L8 Heanderen, atehe se piere offerirt blieben. Paris, Frankfurt a. M. und St. Petersburg gesucht. higer. tskontov. 5 % Geld. Am Geldmarkt herrschte im vember u. Dezember 36 a ¼, Mai 30 ½. Leinöl pr. 6 W. 34 ¼, flieg. 33 ½. 2 üm Un. Peof 8 SS unter dem Schutz Eng⸗ Jegg 68 183. so sich ja ber Henesc sollen sich ja die Handels⸗ res Ostseehandels der wegen der Ge ee. keit . Wien dagegen angetragen. 2dh 8 Linfang der levten g Tage waren Amsterdam Hanföl pr. 6 W. 35 , stieg. 342. vnssr⸗ bi le Fälle muß Frankreich tödtlich beleidigt, ful erst bilben.“ Gut also; wir fangen mit dem Ein⸗ und Ennfuhren auf ein anderes Interesse Vmnlcch das de Allgemeinen große Stille. Zu Anfang b ag V müssen die legitimen Rechte der Schwester unserer Königin umge⸗ fuhrhandel an, der die vermehrten Ausfuhren deutscher Industrie⸗-] indirekten Bezugs, hingewiese 1 z. stoßen werden, und dieses Geschäft hat Espartero zu besorgen, und Erzeugnisse hervorrufen soll. tragen hätte Wolke mwir 1 Be n6 Zone . 1 b W Beeinträchtigung unserer

Lonigsberg, 23. Sept. h 22 gering. Weihfn und London sehr begehrt, später flauer. Andere Valuten waren sämmtlich Auswärtige Börsen. 77 80 Sgr. p. Schfl.; Roggen 46 57 Sgr. p. Schfl.; kleine Gerste unbeachtet. 22 se ioderl. wirKl. Seb. 54 25. 5 % Spaz. 14½. lssen wir in ei —1 feindliche t Zunä t t 3 8 gr. p fl.; Rogg g ; Amsterdam, 22 Sept Niederl. wirkl. Seb. 54 46 Lra 2 müssen wir uns in eine entschieden feindliche Lage gegen eine starke Zunächst wird also nach der obigen Auseinandersetzung (Ab⸗ eigenen Häfen, unseres eigenen Absatzes, unserer eigenen Production

45 Sgr. p. Schfl.; Hafer 20—25. Sgr. p. Schfl.; Kartoffeln 25 37 Sgr. 3 % do. 29 ½ Pass. —. Ausg. —. Zinzl. —. Poln. —. Preuss. Pr. Sch. —. und reiche Macht versetzen, die unsere Grä inni ren Fei 1 s ünsti F e Schiffe p. Schsl.; Heu 10— 13 Sgr. p. Ctr. Triest, 20. Sept. (O. L.), Wochenbericht. Baumwolle. Die 14 7 n*ne. none 872 8 schaft hgg en 3 Fakesesen⸗ verberölich 8 989— ) die Belastung der nichtbegünstigten Flaggen die Schifffahrt mit unserem Gelde erkaufen?

Danzig, 23. Sept. Marktbericht. An der Börse wurden heute Verkäufe beliefen sich auf 2432 Ballen, nämlich; 977 B. Mako zu 41—44 Antwerpen, 2l. sept. Zinsl. —. Neue Aul. 14 8⅛. 1 Freundschaft uns vor Allem gelegen ist G Dab in st 988g 1ireeZiöBöalezh delse 1,41 und die Frachtsätze der begünstigten Flaggen Man kann es dem hambuͤrger Senat nicht genug Dank wissen verkauft: 12 L. 128 inländ. Weizen a 510 Fl. preuß. Cour. pr. Last, 8 L. Fl., 31 B. Uso Subuge, 65 B. Livadia und 73 B. macedonische zu 30 IHamburg, 24. Sept. Hank-Aectien 1600 Be. Bugl. Rusz. 104 ¼ Hr. mühungen des britischen Kabinets ge enwärti .. sind die Be⸗ steigern; die Einfuhren der Waaren müssen sich also vermindern und daß er in unserem, wie in seinem Interesse es durch seine umfassende 120 pfd. inländ. Roggen, so wie 2 L. 102/103pfd. und 1 ½ L. 108pfd. in⸗ Fl. und 1286 B. nordamerikanische zu 35 —39 ½ Fl. pr. Ctr. 8 HHamb. Berg. Actien 91 Bz. Magd. Wittenb. 83 Br. MHamb. Rerl. 100 4. 100¼. fuͤhrt CEö Montem 8G 8 ig gerichtet. Deshalb müssen sich vertheuern; die Handelsverbindungen werden abnehmen Denkschrift auf das klarste nachgewiesen hat, nicht nur wie schübinc⸗ länd. Gerste zu nicht bekannt gewordenen Preisen. Farbwaaren. bG 8 1a.8g28 sich auf 20 Ctr. neue per⸗ Al. Kiel 108. 107 ½. Glückst. Elmab. 58 Br. Rendsb. Neum. 96 Bcr. Kopenh. sol Z1“ 1 welche 8 eehr ber ihtnnss he wan Feannhe⸗ die Konsumenten oder die Staatskasse, je nachdem die sondern auch wie völlig unnütz Differenzialzölle für den vermeintlic 4

8 b ische Kreuzbeeren zu 120 130 Fl. pr. Ctr. Rothaech 65 G. Meckl. 60 6G. 6 JPLE“ weiche, die Rechte der Infantin um⸗ Zölle erhöht werden oder ein Zoll⸗Rabatt bewilligt wird, einen Aus⸗ sein wür Denn sehe 8 8 Stettin, 24. Sept. (Wochenbericht.) Heringe. Von schott. sis Felle und Häute. Es erhielten 500 Stück hiesige trockene Ochsen⸗ Leipzig, 25. Sept. TLeipz. Dresdu. Aet. 116 Br. Sacbs. Bayer. 87 ¾1 Br. Fohagg 8 die Ehescheidung der Königin bestätigen sollen. Monte⸗ fall von einigen Millionen in ihren Kassen 1g voc diese 5 e nr 8 Föheit 1n Bedarf der molin soll die Früchte dieses Sieges einärndten, unter der Garantie fälle werden mit der Hoffnung der Differenzial⸗Zöllner aufgewogen, abgesehen also von unserem Interesse iiberviegt 8. ber gen⸗

18 8 8 7 . 2 z

5,065

g

8

* 13

. enziallzölle 1 b ger Schiffe soll sich die nationale deutsche Rhederei 1ee es en eenbe gleichung der Schifffahrtslisten nach den Lasten, mit welchen die Schiffe abs nommen und davon als unmittelbarer Eingang Konf . verwähnten Konsulats⸗Uebersicht

ehen. Die Mehrzahl derselben hat nicht das Glück, komplett beladen die viel solcher nach dem aus der Eingangs erwä Rese unternehmen zu afkch sacg⸗ V Fannehe des direkten e. dges indirekten Im orts beträgt.

S ”] EE11“ 189 E1e 8 häute 40 45 Fl., 600 St. 88 der Umgegend 87. ee r⸗ Sachs. Sebles. 100 ¾ Br. Cbem. Ries. 57 Rr. Löb. Zitt. 55 Br. 12bss. Leipa. 818 eingetroffen, ohne jedoch irgend einen hen 90 St. Montevideo, Nio Janeiro und Buenos⸗Ayres 30 32 Fl. 25. 223. Berl. An .115 G. Lt. B. 105 G. .Bank-Act. 100 Bkr. er Macht Espartero's den T 8 Z 97 . . w ier au bervorzubringen, da ersilich unter dem, was bis jetzt angekommen, keine 88 ; gesalzene von der Levant 39——31 Fl., 400 St. frische nordame- I. Ab 1. 90. Neue Anl. 20. 19 ½. vit E“ verag Fehfn nef 1. öeige hüg⸗ daß N durch die Vermehrung der nationalen Schiffe auch die aller transatlantischen Produkte in beiden Hansestädten, die sie über⸗ Consignationen sich befinden, die in der Regel immer etwas auf den Markt rikanische 17—171 Fl., 2500 St. von Kalkutta 27 48 Fl. pr. Ctr., 25,000 perrn,n 44,4.” 2,sne.n 141.13, 281 1.,n. 51.531. 4 2c. 86 . 95;. vee Nerpiaserne artei, he die Unabhängigkeit Han elsverbindungen sich vermehren werden; die letzteren etwa bis haupt als Zwischenmärkte für den Weltverkehr wie als Emporien gedrängt werden, und zweitens ein anhaltender guter Abzug des Artikels St weiße und schwarze Lammfelle von Dalmatien, der Morea und Alba- por⸗ 24 ½. 23 ½¾, Rugl. Russ. 107. 105. Bras. 84. 82. Cbil 91. 90 NMex. 19 ¼ 18 ¼. Erönt . 13 zu der Höhe wieder hin, wo sie gegenwärtig schon stehen; denn daß 9 als Emporien sich zeigt, in Folge dessen in unseren Sellhäusern nur ein sehr geringer Fl. pr. 100 Stück und 20,000 St. Hasenfelle 12 —30 Fl. pr. perr 34 337 8 Hlü⸗ licherweise entdeckt der Heraldo das Mittel, die Nation sie über diese Höhe hinaus steigen koͤnnen, dafür ist gar kein Grund 4. Vorrath davon sich Zuletzt bczaben ist 8 Iu“ 82 u 110 Stück. 8 7 n. Paris, 22. Sept. 5 % Rente 6n cnr. 111. 95. 3 ⁄% Se cour. do. 75 65. g hürfen Fährlichkeiten zu behüten; er giebt es mit dürren Worten, kein Grund angeführt. Wenn so viele nationale und gleich⸗ E . jedoch noch Verkäufer bleiben. Ungestempelter ist als geräumt zu betrach⸗ traide. Die Verkäufe beliefen sich auf 7000 St. Weizen vom LoCE“ KIS1 28. olgt, an: 8 1 gestellte Schiffe vorhanden sei 8 1“ v hering ist entschirden angenehmer. Es trafen davon zwei neue Ladungen ssen zu 4 bis 5 Fl., 500 St. von der Nomagna zu 63 Fl., 600 St. Misch⸗ 8Eo1A1861“ Leiden befreien kann, ist die moderirte Partei. Die wichtigsten jetzt alle fremden und eanher zu leh 8 va Haupt⸗Zol⸗ ein, theils große, theils kleine Waare, welche in Auction ziemlich rasch forn von der Levante zu 4 bis 4 Fl., 12,000 St. Mais von der Donau 1 Männer der moderirten Partei sind unfähig, sich vor irgend einem auch die gleiche und gleich wohlfeile Consumton 22 n, dann erst wird .“ 3 davon unmit⸗ 8 abgingn und bis 5 Rthlt. 10 11 Sgr. unverst. baar Geld zu 2 bis 3 Fl., 5100 St. von der Levante zu 2 bis 3 Fl., 2009 St. Königliche Schauspiele b fremden Einfluß zu beugen, wie ihre Gegner sell jeder eintr WIbee 26. B. von Kolontalwaaren, 1 überhaupt telbarer trans⸗ und per Erses ohne Unterschidd in der Größe der Waare bezahlt wurden und von Aegypten zu 2 % bis 271 Fl., 8600 St. Noggen vom Schwarzen Meere . 8 onig iche chausp . 8 müssen.“ Iün. hre Gegner selbst anerkennen wieder eintreten. Wie eine Vermehrung der Consumtion eintreten . haup fantif und per Eisen⸗ in zweite Hand übergingen, die nun auf 5 ½ Rthlr. unverst. hält. auf deheerag zu 4 Fl 1500 St. Gerste von Aegypten zu 2 Fl., 1500 St. Montag, 27. Sept. Im Schauspielhause. 163ͤste Abonne⸗ W bseberx könne durch Vertheurung derselben und allmälige Gleichstellung in atelchitisehet bahn Auch norwegischer Fetihering hat einen guten Markt gehabt, da eine Haßer von de⸗ W1“ 29 s * Fr., 400 St. vom Bangt zu 2 8l, ments⸗Vorstellung: Der Weg durch's Fenster, Lustspiel in 1 Akt, 6 Se ish sg Feg e d lecretair in Lissabon, D. Leopoldv de den früheren Kosten, dies soll noch erst nachgewiesen werden; den * Ctr. Ctr Ctr neuerdings davon angekommene Ladung großer und kleiner Kaufmanns⸗ 2400 Stafa Leinsaat von Sicilien zu 6 bis 6 Fl., 900 St. von Apu⸗ nach Scribe, von Friedrich. Hierauf: Vor hundert Jahren. netg, 1 She biftscmäger in Dänemark, und Herr Pi⸗ setzt man alles nicht dahin Gehoörige gleich, z. B. sieht man, wie 3 8 22 M. nefaht 8 begeben und bis 8 Rthlr. 28 Sgr. unverst. bezahlt sgh be. lien zu 6 ½ Fl. und 1200 St. von Aegypten zu 5 ½ Fl. p. Stajo. ö; Dienstag, 28. Sept. Im Opernhause. 113te Abonnements⸗ zarro zum Geschäftsträger in Griechenland ernannt worden. man muß, nicht auf die Vermehrung der Consumtion durch das An⸗ ¹) Zucker 789,900 707,000 361,048 len der Markt sehr davon entblößt ist. Kür verändert, wie 88 E . Muͤsik von Fr. v. Flotow. Anfang halb 7 Uhr. I ““ svermehrte Zahlungsfähigkeit derselben, so läßt sich gar kein anderer s 8 /934 letztgemeldet. 11161686“ 8 86 88 Cirsat d der verflossenen Woche wurden 200 B. zu 14 bis Zu dieser Feeece eha werden Billets zu folgenden mittleren 8 (Grund für die Vermehrung der Handelsverbindungen B 8866 46,774 Zuckern, rassin. unverändert und fest. 18 Fl g8 sen abgefet Opernhaus⸗Preisen verkauft: 1 b2 denken, als die immer größere Leichtigkeit und Wohlfeilheit derseben ¹ 8* ½, hüehe. 69,986 180,494 Syrup eben so; kölner in loco auf 9 ½ Rthlr. gehalten, auf Liefe⸗ EFs 8.e; Ctr. erhielten 3— 9 ½ Fl. pro Ctr. Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., 1 durch die vermehrte und wohlfeilere Consumtion. Nun wird aber 5) Reis 122,698 86,096 32,474 rung 95 Rthlr. bezahlt; hiesiger Siederei⸗Syprup auf 9 ½ a Rthlr. ge⸗ Oel. Unter den abgegangenen 6300 Ornen waren 3100 Ornen von in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur 8 3 durch jenes System auch noch der indirekte Handel, also der in⸗ 6) Wildhäute 82,481 Sbs 3 heaea c h be ein er A den Abruzzen, Ealabrien und Apulien zu 26 27 ½˖ Fl., 300 O. puglieser Tribüne, 1 Rthlr. 10 Sgr.; im Parquet und in den Logen des zwei⸗ 88 8 BB1“ direlte Bezug der Einfuhren von Kolonialwaaren, vertheuert. Es . 52,024 59,285 8 affee bei geringer Auswahl ohne wesentlichen Umsatz und unver⸗ halbfeines und feines von Apulien zu 30 ½ 34 ¼ Fl., 300 1“ ten Ranges 1 Rthlr.; in den Logen und im Balkon des dritten Ran⸗ Das Interesse der Hansestädte und deutschen west⸗ würde also jedenfalls auch eine neue Verminderung der Consumtion 19,680 816 vnh.. hat neuerdings ansehnliche Frage gehabt und ist abermals 8 28 S O. von L det dnhaenta h Llcferung 5. 35 Rl ges, so wie im H Sgr.; im Amphithreater 10 Sgr.; in lichen Küstenländer gegenüber der Differenzialzoll⸗ 11c⸗ 1821. ebehhes dnhechin⸗ sobald der Ersatz 18,283 13,975 1,504 vas höher gehalten. Carolina 9 a 10 ½ 1 von Albanien zu 25 Fl., D. Lon Faue un 50 S’ den Fremden⸗Logen 2 Rthlr. 1 b urch direkte Bezüge zu gleich wohlfeilen Preisen nicht geleistet wer⸗ * Fg Bensal 78 .96 Rihlt. 888 Qual. 5 a 10 ¾ Rthir., Java 8 a 9 ½ Rthlr., 600 9. 1 Mhhes 81 Dece a. 29 30 Fl. pro Orne und 50 O. Prenaeaa 49 Sept. Im enghelhause A64ste Abonne⸗ Frage den könnte. In den Osiseehäfen wäre dies, wie wir fülcher nachge⸗ 15,140 13,530 8,180 Gewürze. Piment 20 a 21 Rthlr. unverst. Pfeffer 10 11 Rihlr. von Dalmatien zu unbekannten Perisaeee, fei tt 115 240 Fl. pro ments⸗Vorstellung. Zum erstenmale: Ein Billet, O (Fortsetzung. Vergl. 2 C; 8 wiesen haben, der Fall; es müßte dort ein sehr bedeutender Ausfall und B . . 8 Schwämme. Es wurden 53 Ballen feine mit 115—2 slea-Een. ; fesfer 8 rgl. Allg. Pr. Ztg. Nr. 265 u. 266.) ine s⸗ F 58. Bemerkungen. unverst. spiel in 5 Abth., von Ch. Birch⸗Pfeiffer. 9 d . eine sehr bedeutende Vertheurung der Kolonialwaaren eintreten, wenn Zu 1. Nach der eingereichten Konsulats⸗Uebersicht über den Waar Südfrüchte ohne wesentlichen Umsatz. Korinthen 13 Rthlr. unverst Ctr. gehbmmen⸗ 85* b ourden verlauft: dn ercz Mrrtssedha 8 - b sie nicht mehr von England, Holland, Frankreich, Belgie Import in Hamb Beber r e Zeseeshe: nber e 6. 8 3 9 1 . 8 S b aufenen Woche wurden verlauft: II. In dem vorige e 4 tmehr von England, Holland, Frankreich, Belgien und den Zmport in Hamburg und dem für die aufgeführten verschieder Shege. unverst. Mandein, süße siii. und pugl. 23 24 200 Fne bichnen ü89 500 Ctr. neues eegaeres Königsstädtisches Theater betreffenben Schiffahet, Flcheen rsheit Kenat 8 veeseesteern Hansestädten eingenommen werden dürften; in den Hansestädten steht angenommenen Gewichte berechnet sich der neesü ts men „. Rthlr. unverst. . b Fss.r h 50 Ctr. neues vom Monte zu 8 Sseg 2 4 HEEE11 s hanseatischen und deutschen es anders, da wird sch bärtig mehr von d 1 Zucker: 8 1 2 1 von Beneglia und Mola zu 3 ½ 4 Fl., 450 ¶◻½ % 1u 8 Ivernz⸗Vor mg.) Auf Be⸗ Handels. Bei den versch . 1 M 8 an , rd schon gegenwärtig mehr von den meisten und xbö „Sin 84, 92 bis 96 Sgr. Letzterer war sehr gesucht. 1 chen von Dalmatien zu 5 5 Fl, 300 Ctr. neue süße puglieser Mandeln gehren: Norma. Oper in 8 ten. 5 B lkon des Rb ederei zu unterstützen, auch der neben der Absicht, die inländische als das ganze Zollvereins⸗Gebiet konsumirt, das vVon auf 41,285 Ctr., also zusammen ü6 Roggen mehr als in den letzten Tagen zugeführt, der Bedarf an zu 32 Fl., 70 Ctr. desgl. alte zu 31 31 ½ Fl., 2000 Ctr. neue Korinthen Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon de burch Beförberung d 8 Zweck vor, der inländischen In⸗ jedem dieser Häfen versorgt wird und versorgt e ren auf 1,317,708 Ctr. 1““ 1. Saamen⸗Roggen erhielt indeß den Preis, man bezahlie 55, 61 bis 66 von der Morea zu 11 12 ¼ Fl., 400 Ctr. desgl. alte zu unbekannten ersten Ranges 1 Rthlr. u. s. w. 8* u L“ ; es unmittelbaren Absatzes ihrer Erzeug⸗ kann. 1 Nach anderen kaufmännischen Berichten hat indessen der gesamm e Sgr., pr. Früͤhjahr 83 pfd. 51 Rthlr. geboten. Preisen, 140 Ctr. neue rothe Rosinen von Stanchio zu 10 Fl., 210 Schach⸗ Dienstag, 28. Sept. Der Graf von Monte Christo. Dramati⸗ nisse ne list dies Letztere Antischen Ländern zu Hülfe zu kom⸗ 1 8 Zucker-Import Hamburgs in 1846 nur 73,000,000 Pfd., im Vergleich ge⸗ Gerste ging etwas langsamer ab und holte 45, 47 bis 52 Sgr. teln neue Sultan⸗ zu 29 30 Fl., 280 Schachteln alte zu 20 22 Fl. sches Gemälde in 3 Abtheilungen, nach Alexander Dumas, von men. Es i lcher ve wie wohl zu bemerken, die einzige Rück⸗ „Die anliegende, auf einen Konsulats⸗Bericht gegründete Nach⸗ gen die vorgedachte Menge also so bedeutend weniger betragen, daß jeden⸗ Hafer mäßig zugeführt, bleibt bei g Frage völlig ohne Verände⸗ und 150 Fäßchen sicilianische Weinbeeren zu 15 Fl. pr. Centner. Larlschmidt sicht, aus welcher ein solches Differenzialzoll⸗System en weisung über den hamburger Kolonialwaaren⸗Handel für das Jahr falls die dabei für die verschiedenen Kolli⸗Arten angenommene Centnerzahl, rung auf 23, 24 ½ bis 26 ⅞⅜ Sgr., pr. Frühjahr 50pfd. 22 Rthlr. pr. Wispel Wolle und Haare. Man bezahlie 70 Ballen weiße gewaschene 8 isch . ts‚·ischen Zollvereins⸗Staaten, d. h. allen außer Pr. A J.1111*“ welche sich u. A. auch aus der veränderten Fastage erklären läßt, womit zu 26 Scheffel Geld. halbfeine Wolle von Bosnien mit 283 29 Fl., 200 B. desgl. ungewa⸗ g. 8 1 ssit h nahme empfohlen werden könnte. reußen zur An⸗ ee eer Zucker in den Zollverein eingeht, nicht zutreffend sein wirt. Napps nicht v. 2 88, 93 bis 97 Sgr. zu notiren. schene von Missolungi mit 15 ½ Fl., 100 L2 grobe 22 . ““ erantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Die Proponenten jenes Systems denken sich den Erfolg desselb 6 1144A4*“ 9 * gE; denfesgun⸗ ist b. sgen des Sannt Winter⸗RNipps bis 90 r. Albani it 22 Fl., 35 B. desgl. von Bosnien mit 25 265 B. „, 5* LECEöV“ olgender Art. Du D; 8 rfolg elben 4 3 8 86 b amburgs an Zucker in Uebereinstimmung mit den g änni⸗ Semmer-M ps 77881 Sgr. und 85 Sgr. für mitt. Winter⸗ weiße gewaschene 2— Tagantog mir 89,8 g Fn. U Im Selbstverlage der Erpedition. 8 Pwehalich nn fet Darh Dese. ). Auch dieser letztere Punkt ergiebt sich ganz einfach aus der Ver⸗ schen Berichten zu 73 Millionen Pfunden oder 8 8. 189e⸗ Ripps, ischte Waare. tari 1 i mit 29 29 ½ Fl. und 200 B. weiße gekalkte von Wid⸗ I, b ; 2. Fereeras sesecsesn F. 96,87 75 als so 1 und ven Kleesaat, namentlich letztere still. Das Ange⸗ din n. e B. 81 und graues Kameechaan von Holland Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. Handel nach Amerila hin vermitteltz durch Differenzialzolle gegen Ladungen! bot hat sich indeß in höherem Grade vermindert, als die Kauflust. Die s mit 60—70 Fl. per Ccrlr. v vk v Beilage v ͤ ““