dem Volke vorlegen wirt, ent⸗ 8e; aü 1 1 ee hahen zs 1“ eras vee 2 s 2nn :eci-Peess eeehseees
. . ragen em 8 87 4 f cht n, einen ehr 8 f 8 2 ewr 2 1 2 2 11 8 . Iis 11 8 “ 84 11“ 8 anderer Weise die schwebenden uüberhin bemerkt worden ist, nur wie — 5gacee, gee 82 2ö —— “ Rthlr., wirklich feinen bis 14 Rthlr. verlangt, Thimothee 6 60 ½ Rthlr. In b 5 14““ 1 emein 22 Se he. 11“ Aule Post-Anstalten des In⸗ 3 hstfolgenden ersten Märkten ge⸗ neuem Säe⸗ Leinsaamen von Rußland ist bis jettt, so viel man weiß, erst vpas Abonnement beträgt: 11u¹*“] I1““ iütr e e unnd Auslandes nehmen Bestellung EEb .“ F mmat. auf dieses Blatt an, für Berlin
scheidend sein, so daß, wie bereins inden Großen Räthe von St. 9 8„ 1 noch die am 11. Oktober sich versamme baleich nicht wahrscheinlicher macht, natürlich einen Verlust erleiden mußten. Die allgemeine Mißstim⸗ wenig unternommen. In Pernau w 2 kRthlr. für ¼ Jahr. 1 glicher, obg ch 2 mung dauerte fort, und das Geschäft blieb bis jetzt matt und schleppend. immer lein Preis dafür “ ar, nach den letzten Nachrichten, noch Rthlr. sů 8 38 zb. 8* . 3 die Erpedition der Allg. Preuß.
Gloge begomen haut, schloß in Berlin mit einem namhasten Abschlage, was, Für, weißen sehr ordin. wirt 2 „ s Nehlr., mittel bis sein mitel 9⸗ 12
v11“ “
Gallen und Graubündten, mor atzung zu hindern — t Weise von Genf, einen Desinitiv⸗Beschluß der Tagsapung zu h — EEEEEqE und die dadurch er⸗ Rappkuchen bis 1 ½ Rthlr. bezahlt 8 Kthlr. 1 Jahr . bhg Zeitung: . . b 1 9 5 ☛ . 2 8 8 8 — d verschieden ist aber in beiden Lagern die Stellung fungen, welche alle Geschäfte lähmten und 28,e. en licher Aunie h ging in Folge einiger, wenn auch nur geringer, doch plötz⸗ in allen Theilen der Monarchie 1 82 gehren-Straße r. 57. d ——— gegenüber j ufe fuͤr Preußen in den letzten Tagen ansehnlich höher, ist aber ohne Preis-Erhöhung. Insertions⸗Gebühr für den er Regt b 9 7 . 1“ ¹ 1 „ . rati — Raum einer Zeile des Allg. bg2 aphe eidgenössischen Fragen dem Volke Herbstmarktes ein sehr schlechtes gewesen, wenn nicht die leipziger Tuch v. Ot übj . Anzeigers 2 Sgr. 1 sondern anch, heide vorgelegt werden, zeigt sich bei den günstig ausgefallen und die inländischen Fabrikanten Fleirsäges Agfhranse g 1i1a he” Fapiabr 15 ⅔ % bezahlt. 4 8 — und Großen Räthen der radikalisirten Fühtege die 22 v. 21 Fellen sch indeß doch die jehigen Preise viel niedriger, eisen, schott 5. 2* 2 5 -r. bicnger, zn 5 ⅔ Rthlr. gekauft. Roh⸗ 7. 4 Reg L — - 2 lagen. ie⸗2 1 hjahrs, und man zahlte 3— 6 Rthlr. pr. Ctr. weni - “ 8 „ 29 Sgr. ich. 3₰4 Abneigung, ein gleiches Verfahren einzuschlat 2 — b. . pr. Ctr. weniger als Von Butter halten sich zch be — so off sie es für ihre Interesse zweckdienlich —₰ 1“ 8 zn sehr an bedeutenden Großhändlern fuhren in der jüngsten zeil 8b hale. ““ I dge.e-. 6020 hielt, — 2 b * vorden sind. aß im Ganzen nur circa 8000 Ctr. verkauft 7 ¼ à 7 ½¼ Sgr., ord. 7 Sgr. à 8 Sgr., mitte . 282. jscher Weise Volks⸗Versammlungen zuse H 8. s wurden in S S.5 .“ vanishes Nathe von Zürich, dem .-J12 des eäe Im ebeee ve. 882 12 2 ene e n. 8.Sber he de v eeeree 3 3 1 drang, daß, bevor man zu b 8 8 . “ 1 b Ergebnisse der diesjährigen Aerndte stimmen darin überei Hottinger Folge zu geben, welcher darauf drang, 4 3 Demnach in diesem Jahre ein Plus von circa 7,000 C daß der Roggen einen Ertra ü 2 in, 1 8 br* 1 dem ärgsten der Uebel, dem “ Ie. — ve Schlesische Sommer⸗Wollen waren etwa 600 Ctr. am Place polnische und im Durchschniit zwei eüener. Rernbien be EEE“ 2— urvuLõ6ZZJ8]I1“ I g Beibehalt des Charakters als Geheimer halten. Der Schlußgesang; e Preis sei Gott 6 herer Zeiten die Gemeinden um ihre einung ag erden. und ungarische circa 400 Ctr., das Quantum also ge 6,1829 en⸗ und Gersten⸗Aerndte, so wie die Aerndt Hülsenfrü “ Umtlicher Theil 8 11““ SGgEö Vater und dem Sohne 2c. beendete diese eben so einfache, 16 . Auf eine Weise, die unloyal genannt werden muß, sucht man entwe⸗ ringer um circa 200 Ctr. Das starke enn 59 rsch Jahr ge⸗ Hafer⸗Aerndie jedoch veitelmaͤi ..“ g .“ ist gut, die Selas Berlün. Einweihung des Diakonissenhauses auf dem Köpe⸗ Den General⸗Lieutenant von Rohr zum Wirklichen Geheimen hebende Weihe einer Austalt, deren wohlthuendes Wirken für alle der immer noch dem Volke glauben zu machen, eine bloße militai⸗ wenig schlesische Sommer⸗Wollen geschoren worden sind. 8e. zen Die Kartoffeln liefern zwar einen “ 821 r. 2n8.olenn — nicker Felde. — Hern peg. Puctammer das Ehrenbürgerrecht ertheilt — Staats⸗ und Kriegs⸗Minister zu ernennen. -ööukunft ein segensreiches sein und bleiben wird. 7 rische Demonstration ohne irgend bedeutende Opfer werde ge⸗ auch Hhan gerneinen * großer Begehr darnach statt. bald mehr, bald weniger krank. In maunchen Gegenden S8, en. Provinz Preußen. Arbeiter⸗Kranken⸗ und Sterbekasse. — 2. Ueber die innere Einrichtung dieses neuen Krankenhauses ver⸗ nügen, die sieben Kantone des Schutzbündnisses zur Unterwürfig⸗ Für schleesche Einschur wehe; 5 diese Faulseuche auffallend verbreitet und hat die Knollenfrüchte dermaßen Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bavern. Verhandlungen Der bei dem Land⸗ und Stadtgericht in Bromberg angestellte weisen wir auf die weiter unten gegebenen Notizen. 1 keit zu bringen, oder dasselbe durch militairische Uebungen aufzuregen „ 2. . ö von 95 — 102 Rthlr. pr. Ctr. Gfaben daß nur wenige davon genossen werden können. Man hat ganze der Abgeordneten⸗Kammer: Beschwerde⸗Eingabe; Präsidium der sechs Justiz⸗Kommissarius Becker ist, unter Beibehaltung des Nokariats, in. 10. O So eben geh Seiten des hiesigen und es zuͤgleich voraussetzen zu machen, der Krieg sei das einzige 8 e⸗. 80 — 85 „ Gruben damit anfüllen und hoch mit Erde bedecken müssen, indem sie, im Ausschusse; Verwerfung der Blaßschen Reclamation. — Herzog von Leuch⸗ zum Justiz⸗Kommissarius bei demn dortigen Ober⸗Landesgericht 22g Berlin, 10. Okt. So eben geht uns von Seiten de hiesigen Mittel, um aus dem jetzigen schwankenden und unangenehmen Zustande . mittelfeine 70 — 78 „ weieg liegend, einen wahrhaft pestilenzialischen, der Gesundheit nachtheili⸗ tenberg. — Befehl in Betreff der Staats⸗Getraidespeicher. — Kö nig⸗ vorden 8 üs gerich b Magistrats folgende Bekanntmachung zu: 1— definitiv herauszukommen. So z. B. hat die Regierung von Wadt Sommensene he 62.69 8* Ech vir ch ahnhas e desen „Wiesen und Kleefelder lieferten im ersten reich Hannover. Verzeichniß der Steuerämter für den Ausgang un⸗ In dankbarer Anerkennung der vielfachen Verdienste, welche der uf Sonntag den 3 Oktober alle Milizen in den verschiedenen Di⸗ wolle feine 64— 70 8 7 insi seiich der Masse eine zwar geringe Ausbeute, er war aber von versteuerter Waaren nach dem Zollvereinsgebiet. — Königreich Würt⸗ Präsident der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O., Herr Eugen Frihten zusatgmenberufen um ihnen einen besonderen Militaireid ab⸗ „ 4 Neeen . . was lie Uierbites⸗ dhsa ge e sash i na echshin⸗, ganaunte ö Ferten nE sersc anae Hhn e 8 1n Seer eeeh es .h E. Werner Sie- Shn. Preitropae⸗Han seinen sicege a88 B. , 88 Peüwie kunnöthig i 1 die Eidge⸗ W1 “ Se⸗ innern wi anet, wie sich dessen die ältesten Leute nicht enthum Hessen. Erste Stände⸗Sitzung. — Großherzogthum ens zu Berlin, ist unter dem 7. Oktober 1847 ein P Präsident der Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin sich um diese, wie zunehmen, der durchaus unnöthig ist, da ohnehin, sobald die Eidge⸗ polnische „ 50 — 52 zu erinnern wissen. Pflaumen sind jedoch nur strichweise gerathen. J h Hessen und bei Rhein. Geh. Staatsrath von Linde in den Ruhe⸗ mens zu Berlin, ist unter dem 7. Oktober 1847 em Patent Prãs Seer.8“ Ag-e 92 nossenschaft ihrer bedarf und sie ins Feld rücken, der immer übliche ungarische „ 44 — 48 Durchschnitt sind die Roggenpreise seit den Ne geicanise ghna hies 8 tand versetzt. — “ um “ Resorm des Hypotheken⸗ aauf einen elektro⸗magnetischen Telegraphen, insoweit derselbe überhaupt um unsere ees ö per 8 Eid geleistet wird. Man glaubt, sich des Bürgers, der im Uniform⸗ polnische Eir ine. 62— 68 wo sie am hoöchsten standen, jetzt überall über die Hälfte heruntergegangen; wesens. — Freie Stadt Frankfurt. Durchreise des Erbgroßherzogs W“ vorgelegten Zeichnung und Beschreibung für neu vFrhen efül. mit der v 86 verislisrasIhhn. 8 rocke steckt und mithin zur militairischen Subordination verpflichtet ist, 8 „ mittelfeine 55 — 60 . sich aber auf dieser niederen Stufe halten werden, wird wegen des von Sachsen⸗Weimar. — Schreiben aus Frankfurt a. M. (Marquis und eigenthümlich erachtet worden ist, und ohne Jemand Ehrenbürger unserer Sta Fien zunde ist ih üen d. M eher versichern zu können, als des einfachen Bürgers, der als solcher 22 geringe 48— 50 edeutenden Ausfalls der kranken Kartoffeln stark bezweifelt. „von Chasseloup, französischer Bundestags⸗Gesandter, †. — Urwahlen. — in Anwendung bekannter Theile zu beschränken, e hierüber ausgefertigte Urkunder 1 s en 2te d 2 sich auszusprechen hat. Man fürchtet, daß Petitionen für den Frie⸗ 3 55 — 60 △ Hamburg, 7. Okt. Ei tedener Atil 1 Pferdesteischessen. — Boörse.) . auf acht Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang Frankfurt a. O. durch eine hierzu besonders abgeordnete Deputation sich auszusg egen Hallen, im Wadtlande im Umlaufe sind, Ansichten „ „ mittelfeine 50— 52 Ohntose mei gafa’550 1 Artikel vom 1. bis 7 Oesterreichische Monarchie. Wien. Geschenk des ErzherzogsFerdinand des preußischen Staats ertheilt worden. überreicht worden. 8* 8* P 819 von der Minderheit des Großen Rathes in Zürich 8 schlesische Saeents ser vass Suaiütät 42— 46 48 F. 2 P . Pabllch SSrens⸗ cö.7 8,87 8 821 9 x1 von ö1““ * vSn des Erzherzogs⸗Vicekönigs nebst Berlin, den 5. Oktober 8 „ 8 8 gͤc⸗ ische Le⸗ e na ualität ... 75 — 106 8 I1I1““ DIö1—1—* Fß., Thee 158 Familie in Mailand. — Vermischtes. 3 8 In meister ürgermeister u prochenen, einen weiten Anklang im Volke finden dürften, wenn wirk⸗ 60 — 70 -e ade eee 1360 Mt. 929 S. 4 F. 12,691 Brd. — 1 Frankreich. Paris. Hof⸗Nachrichten. — Herzog von Aumale. — Sen Lrgeger 5 hilic en vefernn ich der entscheidende Augenblick eintritt. 8EI1“ schlesische Sterblinge 58— 66 III11““ 36 S. 10 F., Macis 2 Fß., Nelken 5 Fß., Das Ministerium und der Posten des Invaliden⸗Gonverneurs. — Ma⸗ 1 Ui t llich 5 il v1“ is - ; “ 8 Feerhi In 50— 55 lignea — Mandeln 5. Sr Dasber 1 P., Cardamom 19 S. 6 Kst., Cassie rine⸗Maßregeln. — Die Nationalgarde von Lisieur. —. Englands und 8 Ui amili Her Cheil. ““ Provinz Preußen. (Ztg. f. Pr.) Wie in Elbing durch Spanien. 8 sclefsche Locken 50— 60 Farbeholz braf “ ök111“ Ffn gs Geldmarkt. — Sparkassenbewegung. — Weinlese. — Ver⸗ 8““ 1“ den Kommerzienrath Grunau, so ist in Braunsberg durch den Kom⸗ Madrid, 29. Sept. Man erwartet noch vor dem 10. Oktober Gerber⸗ und Schwei 402 48 Indigo 114 Kst. 4 Fß. 28/1 und 21. /4 K., roth 5 Fß. 19 S. ö“ ; 8 “ 1 Inland. I merzienrath Barth vor 2 Jahren eine Kranken⸗ und Sterbe⸗Kasse gestif der Gaceta die Veröffentli . em 10. erber Schweißwollen 48 — 58 Zanmwolle 959 B E“ Fß. I Hroßbritanien und Irland. London. Konferenzen der Bank⸗ 1 v“ tet, welche zunächst für seine bei ihm beschäftigten Arbeiter bestimmt war in der Gaceta die Veroͤffen ichung verschiedener sehr wichtiger Dekrete, weiße Zackelwolle 9 — 23 volle 959 B. 1 S., Wolle 701 B. 4 Säcke 9 Coll., Twis Gouverneure mit der Regierung. — Der Geld⸗Markt. — Neue Fallisse⸗ Berli 10. Okt. Se. Majestät der König haben Allergnä⸗ et, welche zunaäͤchst sür. AM, dvser Fl 8 die den Kultus, die Geistlichkeit, die Börse und die Zölle betreffen sollen 8 9 mit Fabrikwäsche 24— 25 927 B. 22 F. 9 Krb. 2 Kst. 1 P. ments. — Nachrichten aus Lissabon. — Vermischtes 3 digst geruht 81,. P ve 1 5 ltafs Sönis basen A b. bald aber eine erwünschte Erweiterung und größere Betheiligung fand. 8 2 bn . - b “ 9 24— 25 9 0 2 8 . 88 4 . 3¹ in. 8 . d ger : 0 rofessor 88 ano a Berlin ie nleaur 5 2* 3 25 2₰ 4 . Das Gerücht sagt, nach der Bekanntmachung dieser Dekrete wolle c 8 fnneezrnehe fand in polnischen und russischen Wollen statt, und 2 C IvF ö111666A“*“ SL“ b.⸗ ve. Erkranken des Prinzen Alerander. — des von des Königs 19 Nrage Minfes ihm vetlehenen Rͤtess Nasts 8 8- 8 . veh erce en eeä be⸗ Salamanca die Deputirten der verschiedenen Provinzen ins Ministe⸗ auch von schlesischen Lammwollen wurden einige namhafte Posten enom⸗ 4 LT11“ 1 “ 1 Gerüchte von Ministerial⸗Veränderungen. 1.-ns e eiee Se I. vg. 1 bezeichneten Kasse zählte der Verein zur Beit 170 Werne , vn beerden, um ihnen für den Fall 5 sie sich 18 es⸗ men; dagegen waren schlesische Einschuren weniger begehrt. “ IS 88 g2 8. G 6888 F. (3550 Ct.), Zinn 780 Bl. Schweiz. Kanton Vern. Notenwechsel zwischen Peel und Ochsenbein. kreuzes des sicilianischen Ordens Franz J. zu gestatten. seine Einnahmen beliefen sich auf 380 Rthlr. Die Ausgaben betru⸗ 8 — 2 — ge Stah . 12 Kst. 39 Fß., Eisen 5590 Stg. 819 Bd. 105 P. Kanton Zürich. Streitkräfte des Kantons. — Polizeiliche Maßregel. Berlin, 10. Okt. Heute Morgen fand die feierliche Ein⸗ gen 124 Rthlr., nämlich 41 Rthlr. Unterstützungen an kranke Ver⸗ s eins⸗Mitglieder, 45 Rthlr. für Medizin, 20 Rthlr. für Begräbniß⸗
seiner Gesetz⸗Entwürfe widersetzten, zu erklären, daß er entschlossen indi niederländische Fabrikanten und Händler, so wie 2 8 8 ; zwei berliner Großhändler, 449 5 8 v — K8 . 4 6 - Felde in V 2 496/4 445 [s und 181.76 Tonnen. Käse 34606 Stck. 1 Kolli 4 Kst. 14 b Naths an den Großen Rath. — Kanton Waadt. Heerschau und es auf dem Köpenicker Felde kosten bei 4 Sterbefällen, circa 17 Rthlr. für außerordentliche Aus⸗
ihren Bevölkerungen. Während nicht niederhielten. ej W1 1 3 ut 8 8 S 4 “ heute bereits wieder stiller. Aus erster Hand zur Stelle 14 %, wozu heute . Bei einzelnen Nummern wird
. S ündnisses, Unter solchen Umständ qj 1 1 chen Kantonen des Schutzbündnisses mständen wäre gewiß das Resultat des gegenw P 9 4 b b gegenwärtigen Morgen wieder gekauft wurde; aus zweiter Hand 14 — 13 ½˖ % zuletzt bez., der Gogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.
blos in den
8“ 1.
; tn 1714 194 s, lin hemüh 8 Berlin, Montag den llien Oktober v
— ——
i⸗
3 —
i 822, n „ „ „ 8 7 — 5 8 7 2 „ „ „ M 8 1 8 g 8 1 3 2 M 1 8 - d 8 2 ern 8 8 2 8 af en= F oa *
sei, die Cortes aufzulösen. Fände er sie jedoch seinen Wünschen ge⸗ di 1 — gabae.; 3 8 ge⸗ die aber Alle sehr wenig kauften neigt und willfährig, so würden die Cortes einberufen. Man hält Das Quantum der i 1 ⸗ b 8 Krb. 3 Fß. Eidlei 18 ö. B9,, ;I5 1e S8. . — er in erster, wie in z fi 8 — . Lidleistung. Kanton Basel. Ablehnung eines direkten Antrags ge-⸗ e 3 8 — * 1 die Auflösung allgemein für das Wahrscheinlichere. den Wollen beläuft sich auf ditss 20 690 Ens Hen s. och deßeadene Weizen 486 Tsch. 1166 T. 612 Lst. 2 Fß. 1219 Sad.. Roggen. gen Execution wider den Sonderbund. 8 ags ge⸗ Prinzen Adalbert, der Herren Staats⸗Minister Ercellenzen, mehrerer gaben. “ Das Miisterium soll beschlossen haben, General Narvaez auf⸗ nicht als ganz beendigt zu betrachten, I weesee alw ess . 9 8. 88 Lst. 47 Fß. 1275 S. Buchweizen 710 S. Gerste 526 ¾ T Italien. Nom. Einweihung der den Ferraresern von den Florentinern höherer Staatsbeamten vom Civil und Militair, des Magistrats und Deutsche Bundesstaaten. zufordern, sich ungesäumt auf seinen Gesandtschaftsposten nach Paris und wohl noch manche Post gekauft werden dürfte S ; S 997 S. Hafer 301 Sch. 832 Tsch. 57 S. 227 T. 3 Lst. 30 Fß⸗ geschenkten Fahnve. -— Deputation der Stadtverordneten, so wie eines Theiles der Königreich Bayern. (N. K.) In der zweiten öffent⸗ zurückzubegeben. Der General hat mit dem Staats⸗Secretair des ten steht, die Preise sich noch mehr drücken werden. 8 E5 1ö1“ 558 T. 2 Lft. 88 Fß. 430 S 8 8 88 1 höheren Geistlichkeit, statt. 5 8 E lichen Sehucs der Kammer der Abgeordneten, am 6. Oktober, kün⸗ waeg foll Konferenz gehabt, deren Resultat ein befriedigendes v 5 Olt. (B. N.) Wochenbericht. Am hiesigen Ge⸗ 22 Sch. Mehl 170 Kuhl 1 Fß 1 1 “ 1 T.. Wsp Gerichts⸗Verhandlungen wegen der polnischen Verschwörung. “ 1“ S erch Leünns⸗ EEETT1“ digte der Präsident zu Anfang die an die Kammer eingegangenen gewesen sein soll. traidemarkt ist mit Ausnahme von Weizen Alles sehr fest geblieben 5 richten. 8 Halber . 881 g des Prin⸗] Attenstücke an, darunter eine Beschwerde des Abgeordneten Ruland . 8 „ 8. 1 . 1 . ge blieben und 8 8 8 2 5 8 889 4„ , 1 8 . S 2 ens ücke an „ 9 c . 5v 27 ge 819. 5 9 „ Parne von Uspl. 130pfd. neuer gelber zu 68 Rthlr., vir ee 14,500 Tonnen Säe⸗ und 2800 Tsch. Thurm- “ “ . 2 ree ½ 8 4 Eigenschaf 2 dnete für die verfassungsmäßige Dauer v gleiche Waare noch auf 69 Rihlr. gehalten. Ko⸗ In, neass, re landisewien saamen. Saͤeleinsaamen, pniker wurde mit 7½ Ro., gewöhnlicher 84 .“““ Das neue Krankenhaus auf dem Köpenicker Felde. Allerhöchstderselbe hier in der Nähe des Altarz Platz genommen, be⸗ Eigenschaft als Abgeor -. 87 M28 verfaffungac⸗ ßige Dauer von ggen, ; ndischer, zer Qualitäͤt mit E. Ro. bezablt, vo 8 hn g 88 G 5 . 4 28 s 6 Jahren betreffend. Der Präsident eröffnet die Konstituirung der ² Ro. bezahlt, von geringerem wurde zu 6 — 6 Ro. ab⸗ üee 1 S. deene de eea S. mit dem zünter be g.. ggS⸗ der nunmehr erwählten 6 Ausschüsse. Die Vorstände und Seeretaire der Versammlung gesungenen Liedes „Eri Ans. ges-guet 2ee; a. derselben sind: für den I.: Vorstand: Abgeordneter Freiherr von Clo⸗
hat während der ganzen Woche gute Frage gehabt und ist sowohl in loc 1 B als auf Lieferung abermals höher be “ gegebe. Thurmsaamen in hoher Waare bedang 5 ½ — 5 Ro. nach Qual. ea II1114“ Ff 111““ 5 letzten Tagen für schwersten inlaͤndischen von 84 bis 8fd. 45 ⸗ 46 Rthlr. J“ wurde eine kleine Partie zu 26 ¾ (17 ½) Ro. ab⸗ Herrn!“ worauf Superintendent Hetzel die Liturgie abhielt. Einem sen, Secretair: Abgeordneter Edel; für den II.: Vorstand: Abgeord⸗ 1 nis⸗ Handels⸗- görsen nachrichten. 8 und wird augenblicklich für dergleichen bis 47 Rthlr. oder nahe daran ver⸗ gegeben. b — 1 1 zweiten Gesange: „Mein Vater, laß mich Deine Gnade mer len. Fe gegt leter Ede⸗ 3für en I.: Vorstand: geord⸗ 1 Flachs. Während noch im Laufe der Woche alter marienb. zu 34 ½ “ een, u. s. w.“ folgte die Weib. de gesprochen vom ischof Venrf 7 S S vein e öö * . vn 4 „ u. s. w. W 2 1 I Vorstand: Abgeordneter Götz, Secretair: Freiherr von 1“
8 langt, was aber nicht zu machen ist. Auch ged. ru⸗ 1 b . Auch . russ., obgleich zur Con⸗ R . - d Ro. und Engli 32 ½ J 3 1 18 b 8 , glisch Kron zu „ Ro. gemacht wurde, stellten sich die Preise 8 8 1 Neander, welcher mit Hinweisung auf den Ausspruch des im 1V. Ausschuß: Vorstand: Aöcgeorbneter Nein, Steretasrr de .„ 1 37 1 Abg 4 1 : 5
doro Alaix zum Herzog von Vergara erhoben worden ist.
.“ Z Breslau, 8. Okt. Weizen, weißer 87, 92 5 bis 98 Sgr., gel⸗ sumtion sehr wenig gefragt, wurde eher höher, mit 394 Rihlr. für 80 pfd 3 90 pi „ 8 6 S, G Auf Li 8 4 394 Rthlr. für 80 pfd. der frischen Waare niedri WPHD Ro., P 349 238Me.. 8 91 N9. ber 83, 90 bis 96 Sgr. 8 111“ bezahlt. Auf Lieferung pr. Oktober ist neuer inländischer S “ 35 Ro⸗ , b 1 85 Ro⸗, blID 34 Ro., 1D 30 Ro.; r 26 Heilands: „Kommt her zu mir Alle, die ihr mühselig und be⸗ . 811p“ * Hrs Fösfen 58, 64 bis 68 Sgr. 5 d n vhezahlt, auf 40 Rthlr. gehalten, 82 pfd. ohne Benen⸗ 32 Ro 86 39 Ro 0'à918 . 34 Ro., Partiegut 33 Ro., engl. Kron 8. — 8. Naaden seid ich will euch erquicken“, namentlich auch hervorhob, daß herr von Frauenhofen; im V.: Vorstand: Dekan Förg, Secretair: Gerste 46, 49 bis 53 Sgr. nung 41 Rthlr. zu notiren Frühj it s 32 Ro⸗ 29 Ro., 25 Ro. 8 ““ ”“ r 8“ . 8 7 7508½ 4½Q☛☛* Bauer; im VI. binirten) Ausschuß: Vor : Freiher 92 86. 17.g;. ved E. 8 i 82sb. 36 Reblr., 889 8apfb. 89 geg. iuen vit eganne van Flachsheede hatte zu. 17 Ro. Verläufer. 8 Masjestät der König haben Allergnädigst geruht: ddiese unter dem besonderen Schutze Ihrer Majestät der Königin ste⸗ Beihi e ee. Hem e1“ Rapps 88, 94 bis 95 Sgr. den Augenblick nicht anznkommen zu sein. Von Gerge in Overbruch noch Hanf ging nur zu gedrückten Preisen ab; gewöhnlicher zu 100, 99 bis 8 Den General der Infanterie und General⸗Adjutanten von dem hende Anstalt ein im Geiste der christlichen Liebe gegründetes Vil- .. dem Abgeordneten Christmann den wegen eschwächtan Ge⸗ Roihe Kleesaat ctwas matter, die Kauflust hat in Folge der immer wenig zugeführt und für aF augenblicklich am Markt befindlicht 98 und 96 Ro.; feiner zu 108 — 106, 102 — 101 und 99 98 No.; langer Knnuesebeck auf sein Ansuchen in Betracht seines hohen Alters mit dungs⸗Institut für christliche Krankenpflege sein solle. Die Rede 7 f dheit erb h. agenrn b d s zurd eg W. 43 2 Fer Iehns a eseumesen dantburger 1” Fhn s ana — olge der Partic 41 Rthlr. geforden, jedoch erst 39 Rihlr. oder 96 wenig varüber schwarzer Paßhanf wurde noch auf 91 Ro. gehalten, gewöhnlicher zu 82 Ro. Pension in den Ruhestand zu versetzen und ihm dabei den Charakter schloß mit der Einsegnung des Predigers der Anstalt und einer An⸗ Penkeeairs Uher di⸗ Blaßsche 1“ es ersten i v sind ¼ Rthlr. nsedrsser. geboten. Von, großer pomm., die weniger gesragt ist, wurde eine Partie gemachf. “ als General⸗Feldmarschall huldreichst beizulegen; ferner b sprache an die Oberin, Diakonissen und Beamten des Hauses, Der erste G asgghe Kirchgeßner 8 stef Zen⸗ bezieht sich ” Leiße Kleesaat ebenfalls still und Preise * Rihlr. niedriger zu 100/107pfd. Waare zu 37 Rthlr. begeben. Hafer fnapp, pomm. in loco c g. uch ei ist wenig übrig; halblanger bedang 58 No. Den bisherigen Wirklichen Geheimen Staats⸗ und Kriegs Mi⸗ welchen die hohe Wichtigkeit ihres Berufs und die treue Erfüllung auf seinen bereits bekannten Vortrag und begleitet denselben e ds 4 h; b Fsen zu hüben und anderer, weniger beliebter, auf 24½ à 26 schiffung 88 Ea “ 1141“ zur Ver⸗ nister, General der Infanterie, von Boyen, auf seine Bitte, von der mit demselben verbundenen Pflichten mit eindringlichen Worten neuerlichen Besprechung des §. 44 und des zu dessen Interpretation erlassenen 1168 Rühl. den, 9* wieder höher sen⸗ 14 Rthlr. bei Partieen, bis 28 Fblr⸗ 8; len. auf Lieferung für 50 pfd. pomm. russischer zu 88 Ro 88 10 % 1““ 1157/4tbpfd. dsdden Geschäften des Kriegs⸗ Ministeriums in Gnaden zu entbinden, ans Herz gelegt wurde. Die Predigt wurde hierauf von dem Geist⸗ Gesetzes vom 23. Mai 1846. Der Redner ruft die traurigen Eindrücke ins 13 Füeie honasidewe Feüstern biEbdeeee. Mä, Jum heren Partieen 5 immer he i; eüe 888 ö bei käufer. 8 8 huß gemacht; zu 90 No. waren Ver⸗ ihn zum General⸗ Feldmarschall und zum Gouverneur des berliner' lichen der Anstalt, Pastor Schultz, über Matth. 9, V. 1 und 2 ge⸗-] Gedächtniß zurück, welche die Handhabung dieses Paragraphen unter dem 21½½ 2 — 9 7 b Landmar 1 8 7 1 — 7 rt. c. r. v. — S 8 Rüböl ohne großen Umsatz und Preis⸗Veränderung. 52 Rthlr. bezahlt. 8 . Einfuhrwaaren. In Salz war kein Geschäft; St. Ubes und Lissa⸗ 6 Die Zufuhren am hentigen Markt waren nur mäßig, der Begehr war Weizenmehl unverändert. Roggenmehl, russ. 2 Rthlr. bon war am Markt, wurde aber hoch gehalten. Von Heringen hatten 8 R— kbenfalls nicht von Bedeutung. 8 1 .. S.gaan ig⸗ 1bne bch im Verhältniß zu den Oelpreisen, noch 1ehng EETöö1““ 89 ven 8” i 48 8 Heuffe * Wollbericht. Der Coklus der p 1 1 immer hoch gehalten, findet aber dabei keine Kauflust. Winter⸗Rapps 82 888 * g der Preise ein schwacher Absatz erlangt wer⸗ Die ; irende Außenseite dieses gewalti B 1 Nie⸗ Cyklus der preußischen Frühjahrs⸗Wollmärkte, Rthlr., Rüͤbsen 80 Rthlr. nominell. Von Kleesaamen wurde den koͤnnen. len ins “ deer 11“ Kastells; zwei Spitzthürme schmücken die Front; in drei Geschossen erhebt
er diesmal in Bres it ei sehnliche . 1 — Breslau mit einem unvermuthet ansehnlichen Preis⸗Auf⸗ vorjähr. mittel bis fein mittel rothen schles. zu 11 ¼ a % Rthlr. begeben “ er sich über den Boden. Außer der Vorderfront hat er zwei nach dem Hofe — n n 8 1 . sich ausdehnende Flügel, und von beiden Seiten in der Linie der Haupt⸗ b 1 — — — sacade erheben sich zwei schöne zu Wohnungen bestimmte Nebengebände. Das ganze Grundstück ist von einer Mauer umgeben und umfaßt einen
Das neue Krankenhaus auf dem Köpnicker Felde.“) einzelne Betten aufgenommen werden. Im Ganzen finden 350 Kranke, die Stockwerle durch Steintreppen (sämmtlich von Herrn Müllen) mit Eiseu⸗ zum größeren Theil unentgeltlich, Aufnahme; zunächst werden hundert sich geländern verbunden. Hölzerne Treppen giebt es in dem ganzen Bauwerk nicht.
dieser Wohlthat erfreuen. Zwischen je zwei Krankensälen befindet sich die Wir haben aber noch das Erdgeschoß zu besuchen, welches in techni⸗ Wohnung für zwei pflegende Schwestern. Die Krankensäle selbst sind mit scher Beziehung vielleicht das interessanteste von allen ist. Hier finden wir allen nur zu wünschenden Bequemlichkeiten versehen. Die Bettgestelle sind die mannichfaltigen Anstalten für die ökonomische Verwaltung und die ganz von Eisen. Die Matratzen (in drei Theilen) von Roßhaar, die Bett⸗ ärztlichen Bedürfnisse. Zunächst betreten wir einen Raum, in welchem sich .““ — wäsche sehr sein., Jedes wente 1 Ke durch einen Vorhang zu drei Dampfkessel befinden, mittelst 9 die Heizung des Fehe. die 8 1“ “ .“ G 3 “ schließen, so daß der Kranke sich absondern kann. Die Vorhangogeselle Erwärmung des Badewassers, die Hebung des Wassers in die oberen Ge⸗ X1“ 8 “ r. 8 55 4 fi sj t ã sind so eing . si z lei ⸗ sse, die Bewegung der Ventilatoren zur Luftreinigung, das Kochen der v“ 8 . I 1 1 1 ) Raum von 25 Morgen. Es befinden sich bedeutende Garten⸗Anlagen bestehen aus Flintenläufen und sind so eingerichtet, daß sie ganz leicht ab schosse, die Bewegung d en zur Luftreinigung, 1
““ Uin ftt. 8 8 A 1 1 g L m E 1 n E r A n E j 8 11 welche 8ng 8 vhesab. 8 Garsen 3 Dilehtors d vr gehoben werden können, wenn eine freiere Lage dem Kranken dienlich oder Speisen bewerkstelligt wird. Auch eine Kreissäge zum Holzschneiden soll 1““ ““ “ v““ . 2 1 3 g E 8 “ 8 “ werden, dabei. Die ursprünglichen Pläne rührten von dem verstorbenen erwünscht ist. Zu jedem Bett ist ein Nachttisch vorhanden, mit al⸗ späterhin dadurch getrieben, werden. Diese Maschinen rühren von der ge⸗ 288 eke v““ nn S H ilimait. 8 Ober⸗Vaurath Persius her; doch haben dieselben durch Herrn Bau⸗In⸗ lem Komfort eingerichtet; in jedem Zimmer befindet sich ein Hahn, der fri⸗ schickten Arbeit des Maschinenbauers Herrn Paalzow her. Die Kessel in 28 anntmachungen nen sollten, werden hiermit geladen, solche in einem der an einen der benannten Herren Banquiers der C spektor Stein, der die obere Leitung des ganzen Baues geführt hat, wesentliche sches Waser giebt, welches durch eine Dampfmaschine im Erdgeschoß em⸗ der Küche sind von doppeltem Kupfer mit hohlem Zwischenraum; in diesen ,n . auf schaft, als: 8 Abanderungen erfahren, indem namentlich die inneren Einrichtungen mehrfältig porgehoben wird. Nächstdem enthalten die eSva v s Sohzäthie für 18 18 Her 1 1 2% Fö gF. W1ö“ ungemein [6751] Nothwendiger Vert den 19ten kft. Mts. und den 2. und 16. No⸗ in Augsburg: Joh. Lor. Schaczler, 11““ Folge einer Studienreise sind, welche Herr Bau⸗Inspektor Stein nach Belgien, die Wäsche, Kleider u. s. w. — Die Oesen befin en sich in der Mitte des schneller Zeit bewirkt. Ein Kesset von 2 „Quart kocht in 3 Minuten, einer Land⸗ und Stadigerich ausf. oemberd. Js., jedesmal Morgens 10 Uhr in Carlsruhe: S. v. Haber & Söhne, 8— a1114*“ Frankreich und England unternommen, um das Neueste und Bewährteste, Zimmers; die Rauchabzüge haben die Form von Säulen, welche das Ge⸗ von 120 Quart in 10 Minuten; das kalte Wasser wird dnsch Höäßa⸗ eingelassen, 8s gericht zu Wittenberg. angesetzten Liquidationg⸗Termine vor dem Gtabiganht in Frankfurt: Gebrüder Goldschmidt, 5 n.e. essssees Lete aeen urch was ähnliche Anstalten dort darbieten, kennen zu lernen und hier in An⸗ bälk tragen. Zugleich dienen dieselben dazu, di verdorbene Luft abzuzie⸗ die den größten Hl ns. als einer Minute füllen. Von außen sind die Die 9 Pratau unweit Wittenberg bele hierselbst speziell zu liquidiren und zu verifiziren, bei in „ Ph. Nic. Schmidt, 1“ AFhesht. 3. I.. Wwwee 0. 1 wendung zu bringen. Herr Baumeister Römer fungirte als Assistent in hen. Zu gleichem Zwecke sind Ventilatoren oberhalb der Kasten, angelegt Kessel mit einer Filzdecke und über diese mit einem Strohteppich als schlechte 54. Vol Hl. des Hypothekenbuchs von v sub No. ermeidung der in termino den 30. Nov daese, 848 in Mannheim: W. H. Ladenburg C Söhne 481* 1“ Seaeerr. . 86 ’ 88 89 vomposito- der Leitung des Baues. Zu dem Haupt⸗Eingange führt eine Rampe empor. und Abzüge am unteren Theile der gegenüberstehenden Wand, die in eine Wärmeleiter umgeben, damit sich die Wärme inwendig länger hält und von tragene, dem Oekonom August Gericke in Lon einge⸗ ]gleichfalls Morgens 10 Uhr, zu erker 8 58 in „ Joh. Wm. Reinhardt ae, mrs 6.2288 6 8 I. 1 20 GGr.. Man tritt zunächst in eine von Säulen getragene, mit einer Gallerie um⸗- besondere Küche führen, welche zur Bereitung der Kataplasmen, zur Warm⸗ außen die Möglichkeit des Verbrennens vermieden wird. Der niedergeschla⸗ echörige Ziegeleibesitzung, bestehend in einem voozu⸗ 1 Greif LELE13“ in München: Idh. Lor. Schaezle, 8 1.h8enase Er4 Lsderter 8. “ 1 8 gebene Vorhalle. Dieselbe ist mit Medaillons geschmückt, welche Scenen haltung derselben und zu äͤhnlichen Vorrichtungen dient. — Bequeme Pol⸗] gene Dampf wird von allen Kesseln gesammelt, um als destillirtes Wasser ause nebst Ziegeleigebäuden, einem Garten Vohn⸗ Datum Greifswald, den 30. September 1847.. in Neustadt a. N.: L. Dacquẽé CEC 8 98 2 Thr. 16 8 „udovici Schopeni. gr. 8. der Krankenpflege darstellen. Diese sind von dem Bildhauer Herrn Dank⸗ ster⸗Lehnstühle bieten den Kranken, welche das Bett auf einige Zeit ver⸗ in der Apotheke verwendet zu werden. Außerdem bietet die Küche noch eine Ackerplane und zwei Wiesenplänen, wovon die ebnem Direktor und Assessores des Stadtgerichts. u leisten. 1 “ 12 8 Chr. ac C Alterthumskunde. Erste berg aus Westfalen sehr schön ausgeführt. Das ganze untere Geschoß ist lassen dürfen, behagliche Ruhesitze. Neben den Krankensälen befinden sich Anzahl anderer Bequemlichkeiten dar, die wir hier nicht weiter aufführen auf 3428 Thlr., die Ländereien auf 2509 Thlr. 8 Sgr. IIL. ä) Dr. Trhm barn ts S Der §. 33. der Statuten lautet: ö“ 2n, Ghr., Indische Zumskunde. Ersten der Verwaltung gewidmet. Es enthält rechts und links der Thür das Zim⸗ erwärmte Räume mit englischen Waterklosetts. Die Beleuchtung der wollen. Ihr zunächst liegen die Vorrathsräume. Jede Hausfrau würde 4 pf. und der Nutzwerth der Ziegelei auf 5578 Tühr. 8 . T ann. “ „Wer eine Einzahlung zur festgesetzten geit und Handes zweite Häifte. gr. 8. geh. 2 Thalr. mer der Schwester Pförtnerin, und das Anmeldezimmer, ferner die Krankenzimmer esoiehe varch Oel, die aller übrigen Räume durch städti- über diese, wie über die ferner zu beschreibenden Einrichtungen, eine wahr⸗ 13 SEgr. 4 Pf. abgeschätzt worden sind, soll . 1] Ks: spätestens einen Monat nachher nicht leiffet, wird 12 sGr. Apotheke unter der Verwaltung einer Schwester Apothekerin, nebst sches Gas. — Die Anstalt hat acht Badezimmer, mit Brausen, Douchen, hafte Frehe⸗ 6v Ein eigener Raum ist für das Brod, ein gmerr⸗ am 19. Januar 1848, von Vormittags dadurch aller seiner Rechte als Actionair, so wie Bonn, im September 1847. H. B. König einer Anstalt zur Bereitung von einfachen Dekokten, Erwärmung von Um⸗ Chauffoirs für Wäsche n. dg. . ei Bar 1-S2 Fse e“ sich Kase 88.
11 Uhr ab, 1918. der bereits gemachten Einschüsse, zum Besten des 8. schlägen und dergleichen **); desgleichen die Kasse, die Wohnung des „ Die obere Leitung der arztlichen Angelegenheiten hat der Dr. Bartels deckeln, die inwendig mittelst einer Skala von ¾ zu Scheffel geaich
an Gerichtsstelle subhastirt werden Beklannima ch u n Gesellschafts⸗Vermögens verlustig.“ Oekonomen u. 2 w. Nächstdem noch eine große Rekonvalescenten⸗ (Sohn des vor mehreren Jahren verstorbenen Geheimen Raths Bartels); sind, so daß sich die Größe des Vorraths mit einem Blick übersehen Die Tare und Hypolhekenschein kö Königl. Bayerisch 7 g. Nach der Bekanntmachung vom 20. Mai 1847 ist es 1957 b] Halle von 60 Fuß Länge, von der eine vorspringende Nische im als zweiter Arzt fungirt Dr. Wald. Die Wartung der Kranken geschieht, läßt. Demnächst folgt ein, Fleischgewölbe (Eiskeller sind außerhalb des II. Büreau 1e. chens 552 Igeneessionirte pfälzische den Actien⸗Inhabern jederzeit gestattet, den ganzen Rest⸗ — 8 Halbrund nach dem Garten zu liegt und von dort das Licht em⸗ durch pflegende Schwestern, deren Zahl bis auf 30 steigen soll; an der BGebäudes angelegt), dann eine Gemüsehalle, ferner Oel⸗, Licht⸗ und 8 1 1 (Ludwigshasen Bcn. betrag des Actien⸗Kapitals bei einem der Banquiers der pfängt. Dieser Raum ist auch bestimmt, um den Genesenden bei ungün⸗ Spitze derselben steht die leitende Schwester Fräulein von Randan ans Wein⸗ a. e. Frc kes gen Reze e. dancheet ͤd Zur Bestreitung der B nhac.) Gesellschaft einzuzahlen, wofür derselbe förmliche Actien—8—8 . stigem Wetter zur Bewegung zu dienen. Im zweiten und diitten Siock⸗ Mesar turg. d ch die Kir ee aen teh gehen Nes EbEb“ Des Pampse weren 111““ 1“ Ludwigsbahn ist eine fern Fauausgaben der pfälzischen Dokumente mit halbjährigen 4 % Zinscoupons à 10 Fl. 1 ’ werk besinden sich die Räume füuͤr die Kranken. Zur Rechten liegen alle ‚Beide oberen Geschosse des Cebcgues erhen de. dh EE““ Hacepfngf schn pon 4 Pferdettas he. Se Wäsche auf ein 1. ““ lung nöthig. ere — die achte — Einzah⸗ gegen Einlieferung der Interimsscheine 14 soll männliche, zur Linken alle weibliche Kranken. Die größten Säle enthalten schnitten, so daß die Kranken, ohne eine Treppe zu steigen, dieselbe besuchen zunächst in einen Bückkessel geleitet; von dort kommt die Wea F. Trocken⸗ [970 b] Procl a mna. Unter Vezug auf §. 33. der S zah Ce. 8 Oktober ö1“” S —-921 terre zehn Betg und sind sehr geräumig; es giebt aber auch Säle von fünf fönnen; die des zweiten Stockwerks die 1., des dritten die oberen Waschrad zum Sr in eine seg oen Centrisugeebe immer Alle diejenigen, welch rauft Actien⸗Inhaber d .33. der Statuten werden die “ 8 1 “” Mua nweit des Opernplatze 16“ und zwei Betten und Zellen mit einem Beit für Peusionaire nf RNäume. Die Kirche, ein einfach edler Raum, ist im bozantinischen Style maschine, wodurch das Ausringen vermieden wird. In ein 1 in jenigen, e an das von dem Kaufmann Inhe aher eingeladen, 88 Das g 1b b“ 8 einzelnes Zimmer für sich wünschen. Doch fhancn 1g venswrahe 5 gehalten. Der Altar befindet sich in einer halbrunden Nische, durch ein al befindet sich eine geheizte Trockenmaschine, wodurch das Trocluen 93
fresco gemaltes Christusbild von Herrmann aus München geschmückt. reicher Vorrichtungen binnen 10 Minuten bewerkstelligt me⸗ eingeschoben;
5ℳ 2
G. H. Ses ve an den Handlungs⸗Dispo⸗ bis zum 1. November 1847 Direktorium der Königl. Bayer cone p Herlin, den 5. Oktober 1847. veaas nenten Jarchow in Stettin verkaufte, an der Büchstraße eine weitere Ei e 8 2 “ — . „G 9 EVII . b p. ; 5 8 ¹ 4 Cinza 9 5 1 6 9 2 . 8 . & 1 . Fise in die W 8 hierselbst unter Nr. 13 belegene, früher mit 12 bezeich⸗ Zinsen vom anzahgams aon 8n 2es nach Abzug der II11“ ebeh ashahes 8 beHs 1 6G6 be¹ tX Comp. S *) Wir entnehmen diese das Einzelne wie das Ganze genau dar⸗ * vhar 18 Faaften. begenzir schlegschen grazgsce Fünen⸗ e. bein I. esce fenso enen a. ne a Wäͤsche, so 32 nete Wohnhaus ec pert. aus irgend einem Rechtsgrunde 1 „% zu Fl. 8. 45 Kr. mit ie 1. November a. c. 1114“ Lamotte. “ — —— 8 stellende Beschreibung der neuesten Nummer der Vossischen Zeitung. gtein S r — ehn b 8 Relief 172 drei Apostel Penus, Paulus binnen 24 Stunden die ganze Wäsche des Hause semn Banh, Forderungen und Ansprüche machen zu können vermeil-d F.l. 41. 15 Kr. per Actie 1 ““ 16.“ — 8 **) Um Mißverständnissen vorzubeugen, muß hier bemerkt werden, daß und Johaͤnnes von dem Vildhauer Hern Dankberg gearbeitef. Die trockenem Wetter findet zur Kosten⸗Ersparniß das eracealen mitelsh einer an⸗ 89 fitge 8218 v“ G 113“ 1111“ 8 4 die Hutt Mevstantenne 8”- der Schseh. henbe geliefert werden und nur Orgel ist ein schönes Werk von den Orgelbauern Lang und Dinse hier⸗ den Bodenräumen statt, wohin dieselbe aus din 2desnben sich auch Bleich⸗ “ Ebee eee eh eac uit ⸗Eirtmtcn Zen e akech v EE““ d ana inm z219 Fathkehs Inzrshat süm Parnn vse Vesehacaanc ET11“ Gegenstände auf die hier an⸗ selbst. Kirche, Vorsaal und Rekonvalescenten⸗Halle werden durch Dampf Winde geschaft wird. Außerhalb des Hauses d G v111A“ “ bP DI2I 19S9f ,.u 5chef 172 tai “ ntitr, 1Li2 8 L11 8 8 geheizt. Das ganze Gebäude ist von weiten, hellen Korridors durchzogen, und Trockenplätze. 8 8. 8 8 1 8 8 8 8 — — b 8 ““ “ vb“ 1 3
“
.
*