1847 / 291 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

v 291. Beilage zur Allgemeinen Preußischen Zeitung. Mictwoch den 20 *⸗ Obuber

Neapel, 5. Okt. (A. Z.) Man bdarf die Räuber des Sila] geklagten auf die Strafe wegen Hochverraths an, wobei er im Be⸗ ö11114*“*“ 8 8 Insurgenten von Reggio und den Gebirgen von treff des Radda und des Wrzalg es der Entscheidung des Gerichts 8 Den Finow -Kanal passirten am 17./8. Oktober: 106 W 1 1“ SFe Aspromonte verwechsgan; In Fane 1enans 1.-*% -g9 -Sge⸗ . 9ee⸗ inwiefern gegen Beide ein genügender Beweis ge⸗ Weiren. 341 Wapl. Rosgem 120 Wepl. Ilafen 525 i Wepl. g I venn, sie falsch wäre. Dem Courrier frangais liege daher nur 1“ 1 deutlich machen. 826 eee während Genezal Nunziante Herr von Lisiecki, als Vertheidiger der Angeklagten, sucht dar Eisenbahn- Aclien. 8 Jn h al t. nhne Pflicht ob nämlich: seine Beweise .2.ee. & wolle nicht . 44 d ata-Staaten. s ; die Linie von ggenten mit List und Muth diese beiden Linien hätten, als sie wußten. Die Leute seien d es mehr ausgesagt Fe,g E stechung der Landenge von Suez. Truppenbewegungen. Triester li it sprächen und doch dergleichen Zurech it sol „Antelope“, welches Rio Janeiro am 25. August verlassen hat zuchten es die Insurge 2 ien durch beunruhigende Ge⸗ Amst. Rot. 4 98 ½ 9. o- Schl. I.L. 4 99 ½ .. 1 Quarantaine⸗Ordnun Die Presse solle 5 mssach (die Nachrichten aus Brasilien sind ohne Interesse), bringt Berichte 8 B. ge 8. e ertig q 5 ) 6 9 1 ¹ . 8 8 1t aus Montevideo vom 13. August und Buenos⸗Ayres vom

8 suchen, eee jedoch vergebens, und unsere letzten Nachrichten mel⸗ rüchte religiös fanatisirt worden und hätten sich dem Zuge gegen Arsb. Utr. e ee e 91 B ee 1 Frrankreich. Schreiden aus Paris. (Verurtheilung des Courrier it wene Uhher 1 8 frangais.) und Schlechtigkeiten E sie sich dos den 7. August und die Botschaft, mit welcher Rosas am 28. Juli die er frangais ein, daß Session der Legislatur von Buenos⸗Ayres eröffnet hat. Dieses Do⸗

e La Plata⸗Staaten. London. Eröffnung der Session der Legislatur heit überzeugen. Gestehe

deten bereits den Untergang des ganzen tollkühnen Unternehmens. Stargardt angeschlossen, um den ihrer Meinung nach bedrängten ka- Herl. Anb.A. 1““ do. Pr. B Wäre jedoch der Plan gelungen, so würde der Silawald Romeo's tholsschen Glaubensgenossen Hülfe zu bringen. Wenn in den Au do. Prior. 11“” 8 8 ,2. 3 . 88 2 do. do. 100 ¼ 1n.·.“ 8 8 *ℳ%. 2 8 2 2 . 5 Ep 10 Huenss⸗Aores. Aufklärungen über die Unterhandlungen mit Eng⸗ er ohne Prüfung seine Aeußerung gemacht, dann könne er (Herr kument, welches 10 Spalten der ziemlich großen Zeitungen von Mon⸗

Schaar wenigstens verdoppelt haben. Wir erinnern außerdem an forderungen zur Theilnahme an diesem Unternehmen auch die Rede B'erl. MHamb. 5 5 Rbein. S die freilich nur fragmentarisch erwähnten Räuberexzesse im Sila und von Befreiung des armen Mannes - 46b9 r do. Prior. 4; 1 11 eg. 9*8 3.Z9 and und Frankreich. Schutz⸗ und Trutzbündniß zwischen Paraguay Chaix⸗d'Est⸗ ühl nicht ausdrü— s eine se Fr⸗ 2 an das Kriegsgetümmel in Reggio und Gerace; dort werden Guts⸗ Rede gewesen sei, so werde heath dan Uemesecne senn ‚die mecl. Seete. 2 bz. 1, i uaub 1e. 8; 4 *8 8 8 3 1 füihang ; e wesal sect, res 8 Fv 1öö tevideo füllt und noch eine große Anzahl nicht mit abgedruckter Bei⸗ besitzer aufgehoben, durch Drohungen zu Zahlungen gezwungen, un⸗ mer nicht zum Verbrechen des Hochverraths skec st S. Seyg eeer peeee 1 Faehs. Bapr. . 4 Eisenbahnen und Dampfschifffahrt. Darmstadt. Klagen über Advokat, Herr de Thorigny, schließt sich diesen Gefühlen vollkommen an. lagen enthält, giebt endlich einige Auskunft über den ersten Theil der zähliges Vieh wird niedergemetzelt hier kämpfen ein paar Wochen gung mit materialistischen hvecken .7 1 I. einer Bewe⸗ Bresl. Freib. 1etar. Verzug im Eisenbahn⸗Dienst. Krakau. Eisenbahnzüge nach Breslau. Nun ergriff 8. Vertheidiger 6 8 6 8 * 5 Unterhandlungen der Grafen Howden und Walewski, nämlich über lang mit Muth und Kraft allen Ständen angehörige Mißvergnügte, hätten die Leute keine Ahnung gehabt und überdi mateverhrechen ““ 1 88 do. Prior. Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Er finden ih Thatsach da der Finanz⸗Minister di seKiage selt 1. die Verhandlungen mit Rosas und seinem Minister Arana, deren zu Guerilla⸗Trupps geordnet und unter energischem Oberbefehl ste⸗ der Ausführung des ns . A überdies wären sie vor Chem. Risa. 1“ sst.-Vohw. ——— —— b Alla⸗ Sa g. 1 ü5 ne 1 8' geste t habe, Ausgang bekanntlich nicht weniger ein ungünstiger gewesen ist, als ucht niederschießend. Jedenfalls ist der Calabresen Muth und kla v 82 FAn8 5 114“] büringer. EEö“ 1b FÄ-,68s a E“ deo. Rosas erinnert im Eingange seiner Botschaft an die ie er Tapferkeit ein wenig mehr auf die Probe gestellt worden . die⸗ - Hochverrath an. Cr. 06. 8. n. †S. WIv.(c. 0.) Benedig, im Oktober. (Bresl. Z.) Die französische Er⸗ liege. So viele und selbst höchstgestellte Beamte, die aufs härteste bel auptet ü9 8 Ffeindselig ug g n G 8 Onfeleg und vns 2 1 Hierauf wird zur Vernehmung der vier Angekl . b a9 31 öu“ Sberi Brune . angegriffen worden, hätten für rathsam erachtet, von dem Assisenhof hauptet, an der feindseligen Gesinnung der Herren Ouseley un jenige der Enthusiasten zu Luecca, Florenz, Pisa u. s. w.; des Volks Koß, Kerszka und Zlotowski geschri ngeklagten Mierzwicki, Dus⸗.Elberf. . pedition unter der Oberleitung des Oberst Bruneau zur Durchstechung angeg hätten hse htet, von dem Assisenhofe Deffaudis gescheiterte vorjährige Mission des Herrn Hood, und er⸗ von Livorno („wer kennt es nicht!“*¹) hier gar nicht zu gedenken. In um Weih äa ter 184 vwski geschritten. Alexander Mierzwickt erhielt ao. Prior 2. 9—: EEEEöZ deer Landeuge von Suez ist bereits in Alerandrien angekommen und sich fern zu halten. Seit siebzehn Jahren sei es seines Wissens der zählt dann, daß Graf Walewski und Lord Howden am 13. Mai ihre Calabrien schwirrten die Kugeln um die Köpfe der Königlichen Früb⸗ Ke 5 hnachten 45 durch den Töpfergesellen Wilhelm Wysocki G1gnitz. 2 E“ p.““ wurde vom Vice⸗König sehr freundlich empfangen. Die Franzosen zweite Fall die er Art, wo Minister denselben gegen Diffamation an⸗ u iterha dl it de Anzeig 6 t h b d E 2 ntions⸗ und der Malcontenti; in Mittel⸗Itali Sbhwenkt vr niß von der Verschwörung zur Wiederherstellung des polnischen Hmb. ergd. “““ Quit. Bog. .“] hwieri beil der Arbeit, nämlich die Landstrecke, die riefen; aber in beiden Fällen sei es nur gegen solche geschehen, welche 8 gea⸗ F n 8. vinsfüge eröffne ahen, der e pen und der Malcontenti; in Mittel⸗Italien dagegen schwenkt man Reichs. Er erklärte seinen Beitritt der g. polnischen 1 5 8 8 EE1I1 haben den schwierigsten Thei 2 ich s b 2150 5 .cehen, . Entwurf, den sie vorzulegen ermächtigt seien, sei auf derselben Fahnen, singt Freiheitslieder, näht Kokarden an die Mützen, hält Re⸗ den Handlungsdiener Karl goß. 1 Saens 8, Z heßsens⸗ S 1 wb““ 4 % 11“ Engländer werden die Wasserbauten an der Küste des Rothen Mee- im voraus schon erklärt, daß sie keine Beweise in Händen hätten. Grundlage basirt, wie die vorjährigen Vorschläge des Herrn Hood; b . 7 21. 2 pz. resd. 8

ß s - Lsbiene res in Anari je österreichische Expediti „de. Das sei wohlfeiler Heldenmuth. (Gelächter unter den Zuhörern. 4 g en 8 - 28 den, ißt und trinkt nach Herzenslust und geht siegestrunken zu Bette, richtete ihn Wysocki von dem für die nächste Nacht bevorstehenden Löb. Zittau. 1 aaN EEö“ die österreichische Erpedition, unter der as s bl 8 h. (Gelächte er den Zuhörern.) daß der Minister der auswärtigen Angelegenheiten sich nach einigen

ASnS S

28=SE=SS

Eing.

nachdem man einem wohlwollenden, gebildeten und aufgeklärten Re⸗ s Sieer esn * 1e. 8 1 welcher seit mehreren Monaten in Ita- Herr Madier de⸗ Montjau hatte aus einer Aeußerung des Herrn Ei it einver flärt hab 1 genten schlaflose Stunden zur Genüge bereitet. Sollte Sa sagte seine Mitwirkung bei demselben zu, eage-eas 1 8 Herg. Mek. 50 81 PüPG. lien verweilt, wird im Anfang Novembers unter Segel gehen, um Chaix⸗d'Est⸗Ange schließen zu müssen geglaubt, dieser habe zu ver⸗ ene bs⸗ wanderungsplan der calabresischen Malcontenti bestätigen, so wird es nete der Angekla te jed acac Bei seiner Vernehmung leug⸗ ao. pribr. sden Hafenbau am Mittelländischen Meere zu unternehmen. stehen geben wollen, der fragliche Artikel sei aus den Büreaus des werde in derselben die Grundlage der Hoodschen. Convention fest⸗ aan Fest⸗ und Zweckessen, an geistreichen, kriegerischen Tischreden und selbe geschah w Cat F 2 von einer Verschwörung. Das⸗ v. Sehl. h. .87 g ö öqp. Die Truppenbewegungen im lombardisch⸗venetianischen König⸗ Courrier frangais an die Independance belge geschickt gehalten; 89 endlich der französische und englische Bevollmächtigte poetischen Verfluchungen der Tedeschi gewiß nicht fehlen. Weihnachten 1815 Angeklagten Karl Koß, welcher um o. Prior. öIö1“ reiche dauern fort, indem die Verstärkungen nur langsam einrücken. worden, um dann aus dieser wieder abgedruck zu werden. Er stellt am 14 Mai einen Conventions⸗Entwurf vorgelegt haben, der indeß Das Supplikenwesen hat hier bereits einen Grad von Leiden⸗ war. Dieser hatte 9 ierzwickt in die Verschwörung eingeweiht aw. peior. kNTHagd. Witt. 30/80 B. 79 ¾ 2b Das Kaiserliche Gubernium in Triest hat eine neue Quarantaine⸗- dies aufs bestimmteste in Abrede und sucht auch nachzu⸗ in mehreren wesentlichen Punkten von den Vorschlägen des Herrn schaftlichkeit erreicht, daß man in der That die Geduld hochgestellter Kenntniß gesetzt von dem Ausbruch des Aufstandes in ao. III. Ser. Fnecklenb. 80/ 59 ½ . Fer. Drdnung veröffentlicht, die vom 1. Oktober l. J. an in Wirksamkeit weisen, daß der Courrier frangais die Augaben des bel⸗ Hood abgewichen sei, so daß die Regierung von Buenos⸗Ayres sich Personen bewundern muß, die damit buchstäblich überschüttet werden. kung abholen S ihn in der Nacht zur thätigen Mitwir⸗ Nrdh. K. P'd. 8 Frdb. F. W. 70 68 E1I1“X“ ggetreten ist und wonach bei Schiffen mit Patenta brutta die Mann⸗ gischen Blattes durchaus nicht sich angeeignet, in keiner Weise veranlaßt gesehen habe am 28. Mai einen Gegenentwurf einzurei⸗ Wo sich nur der König blicken läßt, drängt sich Alles an den Wa⸗ am anderen Mor ““ 1an⸗. und so kam es, daß Koß erst 0.Sebl. 1eA eee km. . I. 70 8 scchaft 15, die Reisenden 14 und bei Beobachtung des Spoglio nur die Verantwortlichkeit dafür übernommen habe. In dem Pro⸗chen den nun aber ihrerseits die Bevollmächtigten für nicht annehm⸗ gen: oft sogar verfolgen die Bittsteller ihn bis in die inneren Räume gescheitert gen erfuhr, der Revolutionsplan auf Stargardt sei 4w. Prior . . lStorp. DPos. 50 /81¾ bz. 8 122 Tage Kontumaz unterworfen sind; pestfangende Stoffe unterliegen zesse des Herzogs von Broglie gegen die Nouvelle Minerve, bar erklärten. Endlich begannen die Konferenzen über die einzelnen des Palastes; es fällt angenehm in die Augen, daß der König diese Auch der sn . . n. 0 A: 1. der Mn, 8 Jbn) einer Quarantaine von 22 Tagen, Kriegsschiffe haben blos 12 Tage; m welchem Herr Chaix⸗d'Est-⸗Ange Ersteren vertrat, habe Stipulationen des aus sieben Artikeln bestehenden Conventions⸗Ent⸗ Schriften oft schon im Wagen mit Eifer liest und Niemand hindert, des 8 8 fe Sch Aängeklagt⸗ Ignaz Kerszka, früher Zögling ETö“ 1S heute diejenigen Quittungsbogen, Fahrzeuge mit Patenta netta sind zu einer Beobachtung von 5 Ta⸗ dieser anerkannt, daß jenes Blatt nur darum strafbar ge⸗ wurfes. Ueber den Eingang einigte man sich ohne Schwierigkeit sich ihm vertrauensvoll zu nähern. Dasselbe zu thun ist den Mini.- Gestäsdnissenn C1e 8 widerrief seine früheren mir Ausr . 8 Actien blieben, 1Iu für die Bemannung und von 7 Tagen für Effekten verpflichtet. wesen, weil es sich einen aus einem anderen Blatte abgedruckten Ar⸗ dagegen erhoben sich bei der Diskussion über die vier ersten Artikei, stern befohlen worden. durch Mierzwicki G e 5 1““ b 11“ HArA tikel angeeignet. Gerade also, weil man damals streng gewesen, besonders über den vierten Artikel, welcher von dem Zeitpunkte der . Lysocki von der Existenz einer Ver⸗ 1 müsse man jetzt nachsichtig sein. Herr Madier de Montjau sucht hier, Zurückziehung der Truppen handelt, lebhafte Einwendungen wegen

In den Al— ““ Marktpreise vom Getraid In den Abruzzen hat der bekannte Marchese Dragonetti eine schwör v 8 1 11111““ 1

. 3 . ite M. G hwörung zur Wiede 3 8 Berlin, den 18. Oktober 1847. 1“ 6 6] ; FAnani. WMinis ie der Courri Hegihe N 3 3. b

phantastische Proclamation an die Königlichen Truppen erlassen, und wan⸗ deiseiben be 1 An dem Unterneh 8n 1 *. Paris, 14. Okt. Der Prozeß des Finanz⸗Ministers Du⸗ wie der Courrier fraugais selbst schon gethan, zu zeigen, daß Gefährdung der Würde und Unabhängigkeit von Buenos⸗Ayres und

Bhcce, das as auf Awftossung und Abfall abeeser unterrichtet worden 9 Lande: Weizen 3 Rthr. 3 Sgr. 2 Pf., auch 3 Rthlr.; Roggen mon und seines Schwiegersohnes, Herrn Hochet, gegen den Cour das Blatt im Grunde dem Finanz⸗Minister nur einen großen Gefal Der König empfing den neuen russischen Gesandten, Grafen nem frül zuletzt vernommenen Angeklagten Jakob Zlotowski, auch ei⸗ auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; Erbsen 2 Rihlr. 16 Sgr. 3 pf F. 5 Pf., senhofe des Seine⸗Departements zur Verhandlung und Entscheidung Gelegenheit gegeben, dieselbe zu widerlegen, indem es denselben zur Sch in baben . so Ta man endlich g dem Masse von M. Chreptowisch, am 29. September in besonderer Audienz S vrn Zöglinge des Schullehrerseminars in Graudenz, welcher gen sind 84 Wispel. v gekommen, nachdem der Geschäftsführer des Blattes, Herr de Vresse, Erklärung förmlich aufgefordert. Der Redner liest nun aus einer ʒN. 7 8 vechselt d viel Lonferen er 6 worden 8b- auf huf ebenfalls durch Wysocki in die Verschwörung eingeweiht war und ei⸗ Zu Wasser: Weizen (weißer) 3 Rthlr. 10 Sgr., auch 3 Rthlr. 5 egen die Verurtheilung zu 1 Jahr Gefängniß und 6000 Fr. Geld⸗ Verhandlung der Pairs⸗Kammer Aeußerungen des Marquis von 8 eansch der B nollhncäch lic g . Artikel unerledi ließ sirgfe, die ihn par défaut am 4. Oktober getroffen, Opposition ein- Boissy ab, um zu zeigen, wie nothwendig Erklärungen des Ministers . vSaeh fünsten Artikel überging welcher von der Fres ebun Diesmal erschien der Geschäftsführer Herr de Vresse zur Beruhigung der öffentlichen Meinung gewesen wären. Der 5 Cchifffahrt dünf den Binnengewassern unter gewissen Möbifica⸗ elbst, und als Vertheidiger stand ihm der Advoket Herr Madier de Courrier françgais habe im Wesentlichen nichts Anderes tionen dee. An diesem Artikel scheiterte die bene Verhandlung.

der Empfangnahme seiner Beglaubigungsschreiben. Das Befi 4411à der Königin⸗Mutter bessert sich Fen⸗ gss HSan abgelegt hatte. Bei seiner Vernehmung legte Zlo⸗ Sgr. und 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf.; Roggen 2 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch ) geg g. as Na⸗ towsli ein vollständiges Bekenntniß in Betreff seiner Theilnahme an 1 Rählr. 20 Sgr.; große Gerste 1 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf.; Hafer 1 Rthlr. ereß. hatte.

mensfest des Kronprinzen wurde gestern mit C F mnati b Mbr 1 prinz gestern mit Galla, Illumination und der Verbindung ab und beharrte auch bei seinen früheren Bezüchti⸗ GSe. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 5 Sgr. ; Erbsen 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Lhhaegengei, os Sa9. . no F l;r Montjau zur Seite. Das Thatsächliche in Betreff der Art und Weise, gesagt, als der Marquis von Boissy, man werde ihn also nicht ver⸗ Die Regierung von Buenos⸗Ayres verlangte daß dieser Punkt 8 d r 8 7 8 7

Eröffnung der Oper gefeier ffnung pe gefeiert. gungen gegen die drei Mitangeklagten. Indessen wollte er nur von E“ V b nnabend, den 16. Oktober. e die Dis⸗ 8 C ““ 81 8 ee . 1 Monti 1 V 4 wie Ae Bistamacon vos. hogreler frgecees Wehah. worden urtheilen. Endlich bezeichnet Herr Madier de Montjan es als „bru⸗ entweder nach dem von ihr am 28. Mai vorgelegten Gegen⸗Entwurfe

Gerichts⸗Verhandlunge rein religioͤsen Zwecken des beabsichtigten Aufstandes wissen. Das S 9 R b Vers vn, N. dg gn der polnischen veklasien. 2 sich auf die früheren Geständnise der An⸗ Rühlr. 7 2n0 s Fh Rhchi⸗ “] war, kennt der Leser bereits aus einem früheren Berichte (Beilage tal“ von Seiten des Finanz⸗Ministers, daß dieser sogleich eine Klage oder auf der Grundlage der Vorschläge des Herrn Hood, unter Be⸗ 4 42 —⁸ , 8 8 8 1 ere . W 42 Ff 3 . . u] 6 8 2* or 8 . 9 - orr ostoe 8 9 r 8 ,. m MWiperrufe F geAe . 21. 88n 7 42 8 8. 2 8 1 Berlin, 18. Okt. In der heutigen Verhandlung wurden nenn an einzelnen Thatsachen iderruf als unbegründet dar, zeigt Königsberg, 16. Okt. Marktbericht. Zufuhr mittelmäßig. Wei⸗ zu Nr. 282 der Allg. Preu ß. Ztg. Art. Paris). Herr de gestellt, ohne zuvor den Courrier frangsis zum Widerrufe der rücksichtigung ihrer demselben im vorigen Jahre vorgeschlagenen Mo⸗ Angeklagte in zwei Abtheilungen vernommen. Zunächst der Ange⸗ Verbindung auf u d träügt heilnahme an einer hochverrätherischen zen 66— 80 Sgr. pr. Schsl.; Roggen 50 55 Sgr. pr. Schfl.; bb -Fresse, ein junger Mann von 32 Jahren, erklärte, die Verantwort⸗ Anschuldigung schriftlich aufzufordern. Der Präsident verlangt, er dificationen, geregelt werde. Die Bevollmächtigten dagegen erklärten, klagte Thomas Stankiewicz. Derselbe ist 42 Jahre alt und Einsasse Hochverraths an id trägt gegen alle vier auf Bestrafung wegen 40 48 Sgr. pr. Schfl.; kleine Gerste 40 45 Sgr. pr. Schfl.; Hafer 20 26 slichkeit fuͤr den angeschuldigten Artikel zu übernehmen, und gestand, solle diesen Ausdruck zurücknehmen, da, was auf gutem Recht begrün⸗,es könne in diesem Punkte nur entweder ihr eigener Conventions⸗ in Sumin. Durch den Wirthschafter Lipinski 6b 1“ 19” X 8 48 . Sgr. pr. Schfl.; graue Erbsen 75 85 Sgr. pr. Schfl.; weiße Erbsen 1 daß in dem aus der Independance belge in den Cou rrier det, niemals „brutal“ heißen könne. Herr Madier de Mont au nahm Entwurf oder der Vorschlag des Herrn Hood bure angenommen wer⸗ sschwörung eingeweiht und gab der Aufforderung, sich vel Ner 1 Die beiden Vertheidiger begründen ihren Antrag auf Freispre⸗ 50 67 Sgr. pr. Schfl.; Kartoffeln 32 37 Sgr. pr. Schfl.; Heu français übergegangenen Artikel durch die Anfangsbuchstaben D. das Wort brutal“ zurück und setzte dafür „streng“. Herr Chaix⸗ den, da die Sache von den Regierungen Englands und Frankreichs sande zur Wiederherstellung Polens zu bethüligen afeine Zusagt— UE vgeaxb. Herr Gall, als Vertheidiger der drei letz⸗ Feg 8 pr. Ctr.; Stroh 90 100 Sgr. pr. Schock; Spiritus 30 uüunnd II wirklich der Finanz⸗Minister Dumon und dessen Schwieger⸗ d'Est⸗Ange fügte in seiner Replik bei: „Wenn also Jemand mir aufs gründlichste untersucht und ihnen (den Bevollmächtigten) die Er 9 8 . 2 8 . . 8 7 2A . 8 ar 2 oine KIi 9. 6 2 8 pr. . Herr FK 2 ei 2 1 Der räsi 8 22 sei j Spi be 8. 24 19 2 1 1 5 7 1 zI. 6 8 Am 21. Februar setzte ihn Lipinski von dem auf Stargardt aabsich ei enaliche Wißf⸗ 18 ht darzuthun, daß seine Klienten so wenig eine ar S 19*16. Okt. A . F sssohn, Herr Hochet, gemeint gewesen seien. Der Präsident des Ge⸗ sagt, ich sei ein Spitzhube, sch habe 240,000 Fr. gestohlen, und ich mächtigung zu einer Abänderung nicht ertheilt sei. Am 29. Juni tigten Unternehmen in Kenntniß, und Stankiewicz 81 c; 8g. Ba n Will veg; ee den Zwecken der Verbindung, als dem Sgr. ö“ Sar ncebf 8382 Sanee geagsais richtshofes, Herr Zangiacomi, bemerkte dem Angeklagten, daß ihm frei diesen Mann vals Sch e Beweise 8öö auffordere, fand die letzte Konferenz über diesen Punkt statt; sie blieb erfolglos Heheerhe . niß, G achte Zug Willen zur Theilnahme an dem beabsichtigten Unter II 57 Sgr., Erbsen 58 63 Sgr., graue —, Gerste 42 M he, den Beweis der von ihm gegen die beiden Kläger vor ebrach⸗ dann hätte er also das Recht, mir ein brutales Benehmen gegen 1“ Sesseuk- gegen diese Stadt mit. Bei seiner Vernehmung stellte der A ehabt hätt Dies⸗ b beabsichtigten Unternehmen 50 Sgr., Hafer 22 25 Sgr. p. Sch 11141“¹“ 1 8 Neeesh verf iesee 1 Raisonneme 1 da keiner der beiden Theile nachgeben wollte. Es ꝛde spät . T 1 2 1 EEEEE111““ „II 1 Zgr., L 22 gr. p. Schfl. Seg⸗ 5 8 Jö. it ver vorzuwerfen!“ Dieses allerdings sehr schl de Raiso d „bei he achgeben . wurde später von de eee, von einer Verschwörung 9 ellte der Ange gehabt hätten. Dieselben seien zur Realisirung dunkeler, ihnen selbst Spiritus“ öF1I1I“ I ten Anschuldigung zu liefern. Aber die Antwort war, wir ver vorzuwerfen! ieses allerdings sehr schlagende Raisonnement des den Bevollmächtigte in Ver - 19 klagte jed V beeee, au.larer Vegriffe eine Berbitt alisirung „it . Spiritus 26— 27 Nihlr. p. 120 Quart 80 % Tr. Ins gugic di hisbe, Bacns vünber hatte baß Heren Chairx⸗d'Est⸗Ange erregte allgemeine Heiterkeit. Auch zei en Bevollmächtigten noch ein Versuch gemacht, wenigstens die Ab⸗ sich lediglich deshalb an dem Zuge gege 9.n. u arer Beg. einer Verbindung beigetreten und hätten später Stettin, 18. Oft. Getraide. Mit Weizen i Courrier franLais schon im voraus angekündet hatte, man habe Herrn Chaix⸗d'Est-Ange erregte allgemeine Heiterkeit. Auch zeigte 5 Fxeh koll 1 5ags; r. Pve L Zug gen Stargardt betheiligt haben, thatsächlich keinen Antheil ei 1 ET ——— etraide. Mit Weizen ist es noch wie am ine Bewei Der Advokat der Kläger, Herr Chairx⸗d'Est⸗Ange iese ie weni bei Journalen, wie der Courri 1e, es at. tohos bewerkstelligen, in welches die Punkte um den Katholiken Hülfe geg en die Evan elisch 8 bri L 4 4 An hei an emem verbrecherischen Unternehmen ge⸗ Freitag gemeldet, 128./131 pfd. neuer unserer Gegend auf 68 à 71 Rthl 8 keine Beweise. Der otrn 8 ager, err hair 27 nge, rieser, wie wenig man ei Journa en, 1 ie er ourrier fra ' 9 aig, eingetragen werden sollten über welche man sich geeini t habe aber dieselbe Auss 8 44 gelischen zu bringen. Fast nommen. ehalten, andere Sorten nicht am Markt. Auch Rogge b„besgründete sodann in kurzem Vortrag die Klage. Er begann mit mit Dementis ausrichte, indem er das Beispiel des Generals Moline de H. 8 4 Iio gfcinigt sqns⸗ Anf keg lussage machte der folgende Angeklagte Peter Radda, wel⸗ Hierauf wird die heutige Verhandlun 3 Uhr Hauptet, in 10c0 neuer 85 psd. 47 Rthlr q“ Echwickelung der Gründe, warum 1819 durch eine Abänderung des Saint⸗Yon anführte, welcher neulich eine solche in den bestimmtesten Aus⸗ auch das schlug fehl, und dse beiden Bevollungchtigten verkeßzen, wae cher ebenfalls durch Lipinski zum Aufstand für das Vate 2 g h g gegen 3 Uhr geschlossen. hauptet, co ne— hlr., schwerster von 127./128pfd. G I1“ 1 82 28 AeA A,e 1“ 8 bekannt, am 3. und 4. Juli Buenos⸗Ayres, um mit gleich geringem den Glauben unter dem Geloͤbniß d stand für das mheee “”“ EEEEEEI“ (88pfd.) selbst bis 47 ½ Rthlr. bezahlt, auf 48 Rthlr. im Allgemeinen fer⸗ Strafgesetzbuchs das Wort diffamation (üble Nachrede) an die drücken abgefaßte Erklärung in Betreff der Beschuldigung, als hätte Erfolge ihr Heil am anderen Ufer des Flusfes u verstlch g den war. Lipinski hatte ihm 18 ve vee 6 6 Handels- und Börsen⸗-Nachrichten ner ehenenz,8 S: hhlhr le 4; ut. Nöene gfir pegen 3532— LEö““ 81 nde: 8* g Uor frh⸗ Bere eschatsr esn dh.e sge ag. Das Comercio del Plata vom 13. agus neldei die Er⸗ 68 v1116““ Jesagk, sem Aufstand in 94 1 Eete Pl. ahr bis 47 3 Nithlr. beza t, 47 Rthlr. ferner zu bedin b 1819 bestrafte der Code pénal die Verleumdung, d. i. die Zurech⸗gegeben, dem Courrier frangai einschickte; dieser druckte sie ab, 8 S 2 ünbHet s ce den eme vühein ehneh viseee ünns ein Stück Land erhal⸗ Berlin, den 19. Oktober 1847. beten CCC EE11“ auf dem Boden, die hoch ge 16“ vhher falschen Thatsache, wodurch der Ehre und dem guten begleitete sie aber mit einem langen Kommentar, um sie zu entkräften. Pehig den chu wnd, Fieccn n e. 8 Peraucs 8b den Sammel 1; Fünlt h bbE1114134* 1“ käuflich, auf Frühjahrs⸗ Lieferun bechnt, sfsc E1““ Rufe eines Bürges Eintrag gethan wurde. War die gegen Jemand Als Thatsache führte Herr Chair-d Est⸗Ange, unter Vorlegung aller handlungen mit Corrientes abgebrochen, scheint aber 8 ch mit R. 8 nitgemacht platz bestellt und hat selbst den Zug gegen Stargardt nref. -Gela 27 Rthlr. geboten. Erbsen wie vworgebrachte Thatsache wahr, so wurde der Beweis derselben zuge⸗ betreffenden Detanlenie, an, h88 die Heirath zwischen Herrn Dumon's nicht gut zu stehen, da er 8 ihm übel genommen bat; daß 6* ne* 8 I.“ Nogg B.rb. I se rde dieser geliefer iel jede Verurtheilung weg. Tochter und Herrn Hochet im Monat Juni 1845, der Zuschlag de b v Ff 1 ,395 Ae 1b t I 60 v. 28 n Roggenmehl, petersb. 2 Rthlr. bezahlt. 8 lassen, und wurde dieser geliefert, so fiel jede V 1 G G 5 H. Ju 8 Zuschlag der veigert, den S 8 N . war vEE212 ist 34 Jahre alt und 18 50 Fl. 1 18 1 Oelsaamen bleibt matt, und ist Winter⸗Rübsen zu 6s Rthlr. Aber man sah durch die Erfahrung, daß mit dieser Gesetzgebung der Nordbahn aber erst im September 1845 erfolgte. Der mit vorge⸗ weigbltehen P fel bos Mutehies 82 4 M3M. nete “”“ Lohodzke in Klonowken. Dieser eröff- mambarg 152 ½ 152 gekauft. . 68 erste Beste den Familienfrieden und das häusliche Leben jedes Privatman⸗ legte Heiraths⸗Vertrag weise aber genau die Aussteuer der Tochter Pelens 18 5. u“ ein 8,8 zur Befreiung 40. 300 Bmx. 2 Mt. 150 ½ 150 ¾ IIö 6 Sgr. verlangt. nes stören konnte. Deshalb wurde durch die 1819 beliebte Abänderung des Ministers 88 der 68 Frangais den Artikee erm. hen, rderte ihn zur Theilnahme an demselben 1 Lst 3 Me 6 275 6 271 „Spiritus völlig behauptet; aus erster Hand Stel 1 icht mehr die Verleumdung, sondern die üble Nachrede blos nachgedruckt önne durchaus nicht als Entschuldi 8 auf. Ble el., 1, 94 1 vexVz 'st. Mt. 27 7 58 5 ; Hand zur Stelle und aus von jener Zeit an nicht mehr die Be⸗ g, ie üble G b 9- kt, 1 Entschuldigung Eisenbahnen und Dampfschi ahrt. . Bge g dege. Gegen Abend gaben ihm 300 pr. 2 Me. 81 ½2 8125 Sh 11 Fas eee 13 %, pr. Frühjahr 14 ¾ % bezahl 1 bestraft, d. i. die Zurechnung einer wahren oder falschen Thatsache, durch dienen. Da könnte man aus irgend einem Winkelblatte eine 1 D 1is 8- pfsch fff 9 daß sie nach Stär dt 88 Auf rag, den Leuten im Dorf zu melden, Augsburg 2me. 102 ½ Rüböl noch 2 b als Geber. 8 welche der Ehre und dem guten Rufe eines Bürgers zu nahe getre⸗ niederträchtige Verleumdung abdrucken und hätte also das Recht, die 2 armstadt, 11. Okt. (Schw. Mr.) Die O ffenbach⸗Frankfurter mitgemacht. An gar ziehen sollten. Blendzki selbst hat den Zug deesinn 698 1028½ Avpril’/Mai 11 Rthlr bezahli⸗ in loco zu 11 1 11 Rthlr. gekauft, pr. ten wird. Die vorgenommene Abänderung des Gesetzes war also Chre eines Mannes ungestraft kränken zu können! Das sei unzu⸗ Eisenbahn ist leider immer noch nicht eröffnet. Eben so wenig konnte von einer Bersebdüra eugnete 68 seiner Vernehmung jede Kenntniß u 1 8 m.. 992 8er Köln, 16. Okt. Weiraiva breit ö ve eine Verschärfung der Strafbestimmungen. Herr Chaix⸗d'Est⸗Ange lässig. Schließlich verwahrt sich Herr Chaix⸗d'Est⸗Ange gegen die unsere Regierung bei der Main⸗Neckar⸗Eisenbahn den beabsichtigten E1 zur Wiederherstellung Polens. Lobodzki Leipzig in Courant im 14 Thle. Fass.. 100 Thlr. (2 8— 995 99. s Nthlr. 15 Sgr., dito p. Nov. s'üblr. 129 m S 88.. Vecsenr, direkt hält nun noch eine weitere Abänderung für wünschenswerth in Betreff von seinem Gegner gebrauchte Bezeichnung seiner als Advokat der Zug Morgens von hier aus (ungefähr gleichzeitig oder etwas früher zählt, und er habe de 1 rängniß der Katholiken in Stargardt er⸗ Pranbfart a. M. südd. WV. .. . . ... 100 Fr. [2 Ne. 56 2656 22 8 Rthlr. 15 Sgr.; Gerste 4 Rthlr. 25 Egr; Hafer 3 Räbir ““ der öffentlichen Beamten. Die Bürger haben das Recht, sagt er im] Minister. Der General⸗Advokat argumentirt in derselben Weise und mit dem von Frankfurt a. M. abgehenden Zuge) nach Heidelberg bis habe den Zug mitgemacht, um diesen Hülfe zu Petersburg 100 Shbl. 3 Wochen —- 1088 saamen 10 Rthlr. 15 Sgr.; Noggen direlt 6 Nihlr. dito p. Nov. H Riytr. Wesentlichen, zu wissen, ob die an der Spitze der Verwaltung stehen⸗ bemerkt, daß auch Casimir Perrier schon einmal einen ähnlichen Pro⸗ jetzt durchsetzen, obgleich Darmstadt den Central⸗Bahnhof hat. Der .Nov. 5 Rth Seien sie zeß gegen ein Journal unternommen und dessen Verurtheilung erlangt Geschäftsgang, wodurch die drei Bevollmächtigten der drei Staaten, In seiner Erwiederung suchte Herr Madier de Montsau die Frankfurt, Großherzogthum Hessen und Baden, sich mit zwei gegen eine Stimme im Schach halten können, hat schon manche Störung

bringen. 1u““ 8 11“; 6 mes —— 15 Sgr., dito p. März 1848 5 Rthlr. 22 ½ Sgr. 8 ehrenhaft und pflichtgetreu sind Im Wesentlichen dasse 3 Inländische Fonds: Efandbriefe, Hommunal-Papiere und 7 be Mere Rthlr. 22 ½ Sgr. den Männer alle auch ehrenhaft und pflichtgetreu⸗ sind. i ten, Wrzala und Frost ö die beiden folgenden Angeklag⸗ CGeld-Cburse. 32 G p. Okt. 30 ¾ Rthlr., dito p. Mai 1848 8 strafbar, so sei es ein Recht und oft eine Pflicht, die öffentliche Auf⸗ habe. eru . war Instmann bei Lobodzki Sch 192. Wrzola ist 30 Jahre alt und EEö1 FeFevrve W sis elbnses Stück 35 Rthlr. merksamkeit oder vielmehr Rüge gegen sie hervorzurufen. Er wolle Geschworenen vor allzu häufigen Verurtheilungen zu warnen, indem 2 Site h von Trojanowski, daß Sieras.n n m Weihnachten 1845 hörte er , 8 (Geld. Gem. 2t. nrief. Geld. Gem. Auswärtige Börsen. durchaus nicht zum Vertheidiger derjenigen sich aufwerfen, die aus der er die vielen Preß⸗Prozesse der letzten Zeit hervorhob, und wendete verursacht und ist dem Geschäftsbetrieb ungünstig. de ll daß Stargardt an allen 4 Eck W St. Schuld-Sch. 92 ½⅔ 923 K Nm. Pfdbr. 3 Amsterd 16 8 9 eu heidiger dersenig cj ; 8 5 1. 8 B .

en solle. Am üGGGeeagse an allen 4 Ecken angezündet wer⸗ eone wanr Sene 9 82* as-c.N Prübe. 85½ 4 sterdam, OLt. Niederl. wirkl. Sch. 53 ¾. 5 % spas. —, 8 üblen Nachrede ein Gewerbe, eine Waare machen. Er habe durch⸗ sich endlich an die Geschworenen mit der Bitte: Wenn ihnen noch Krakau, 13. Okt. Nachdem heute früh um 10 Uhr (wie be⸗ mit, es werd Aufsta⸗ em 21. Februar theilte ihm Lobodz 1 Schlesische do. 32 ntwerpen, 15. 0kt. Zinsl. —. Ne 3 . (S V J. 1 8 I“ l übr eblieben sei, so möcht 2 8 b achdem h süh un hr (wie be⸗ mit, erde ein Aufstand d 8 6 heilte ihm Lobodzki K. . Nm. Schuldv. 31 88 38 4 1 Neue Aul. 13 ½. aus keine Sympathie für Angeber, welche ehemals der öffentlichen einiger Zweifel übrig geblieben sei, so möchten sie denselben zu Gun⸗ reits 'bdee seieriiche Ers der ; Freimachung des armen Volkes gefährdeten Glaubens wegen und zur —neri. Stadt-0bl. 37 917 do. Lt. B. gar. do. 3 ½ EE1“ 14. Okt. Bayer. 3 ½˖ % Oblig. 93 ½ Bpr. do. Bank-Actien Verachtung preisgegeben waren. Der Vorbehalt rücksichtlich der sten des Angeschuldigten wirken lassen und so, wenigstens so reits gemeldet) die feierliche Eröffnung der Cisenbahn stattgefunden ihm Lobodzki auf, e sbrechen. Am 21. Februar trug We stpr. —* 31* 917 Pr. Bk-Anth.-Sch— v 73 8 3 ½ % Oblig. 88 Rr. x% —. Beamten würde also in das Gesetz von 1819 aufgenommen, und viel an ihnen sei, zur Verwirklichung des berühmt gewor⸗ 5* Feben aan vsn ehs ö 18 Tage vüt ef nach Bres⸗

2 5 7 8 .328 4 st. 8 8 2 8 d. 6 5 - 8 1. 8 gel- 8** 8. - . 8 1 g6 G g 8 b

men zn befehlen, si 8 e Klonowken in seinem Na⸗ Grossh. Posen do. 4 1013¾ Friedrichsd'or. 3 13 100se 36 Br. 3 ½ % 89 Hr. .—. zwar nicht ohne Widerstand. Die bedeutendsten Männer wendeten denen Wortes beitragen, das sicherlich seit 1830 keine Wahr⸗ Abend? b Uhen nüchsten 8 grnah mEefagende enxegvtn 8 nach Stargardt zu ziehen. Er Seiede anen und zur Rebellion 40. 40. 3 92 And. Goldm.à5th. 3 ½ 12¾ Leipzig, 18. Okt. Leipz. Dresdn. Aet. 116 ½ Br. Sa den 1 damals ein, daß man so die Beamten dem ersten besten Feind heit geworden sei: „Es soll künftig keine Preß⸗Prozesse und Verur⸗ 12 näch Tag Hauptstadt an⸗ selbst an dem Zuge Theil. Johann e Auftrag aus und nahm Osürr. Plandbr. 35 —2 Discuuto. 2 4 Sachs. Schles. 100 ¼ Br. Chem. Ries. 55 He. T8. 20 90 5. % 8 b ppreisgebe, den sie sich in ihrer Amtsübung zuziehen. Herr theilungen mehr geben.“ Nachdem der Präsident die Debatte zusam⸗ angt. s in Brzeszno. „Kurz vor Weignseaist 31 Jahre alt und war Pomm. do. 51 94 A2 227 Br. Berl. Ank L.. A. 116 G. I. B. 106 ¾ G. Deas. Bank-Act. 190 . Chaix⸗-d'Est⸗Ange, selbst einer der ausgezeichnetsten Rechts⸗ mengefaßt und Herr Chair⸗d'Est⸗Ange, mit Zustimmung des Herrn bodzki Mittheilungen über einen bevorstet hten 1845 machte ihm Lo⸗ Auslündische Fonds. L.° n don, 14. Okt. Cons. p. c. 80 ¼. Ard. 17. 16 ½. Pass. 3 %. Port. 22. 20 gelehrten von Frankreich, ist der Meinung, mit dem damaligen Madier de Montjau, den Geschworenen den Heiraths⸗Kontrakt von Handels- und Börsen- Nachrichten ihn zur Theilnahm f. vorstehenden Aufstand und forderte Int. 53. 52 ½. 4 % 82. 81 ½. Mex. 17 ½. 17 8 8 1““ 56 5 688 24 1u 1 8 ö“ .

4. e auf. Frost erklärte seinen B stand und forderte nass. Namb.Cert A. 8 Kh 72. 17. Großsiegelbewahrer, daß dieser Einwand nicht stichhaltig sei. Herr Fräulein Dumon zur Einsicht übergeben hatte und dasselbe auch mit Bühns 9. SDnh. 6S Se ote zahm Hes zur Theilnahme auf. und forderte Ao. beillope 8.4.8. ein V Wien, 17. ber . S 869. de Serres, der damalige Großsiegelbewahrer, sagte in jener Ver⸗ den. Artikeln des Courrier frangais geschehen war, traten die nafes esfes deeras2hen. 5 8 . 22 Seeraen 1“ . feüne, trotz wiederhoster na dem Zuge gegen 4.. ao. 1. A. 4 92 E 3 1“ 1 handlung, Jedermann habe das Recht, oft die Pflicht, den Beamten Geschworenen in ihr Berathungezimmer ab. Aber schon nach zehn dischen ein, und obgleich die Zufahr sich auf 89s ee,ee e grkns üg forderungen Da⸗ do. Stiegl. 2. 4. A. 4 92 ¼ 92 ¾ sf=X. en,9e 58 Paris, 16. 0Xt. 3 % Rente 75.55. 5 % heen. I1s d 82 . 526 öffentlich ihre Fehler vorzuwerfen; die Zulässigkeit des Beweises sei Minuten erschienen sie wieder mit der Erklärung: „der Ange⸗ erbhielten sich die Preise doch auf dem Standpunft e acht Tagen, Regusgtbriu⸗ ichels, als Stellvertreter des Staats⸗Anwalts, hi do. v. Rthsch. Lst. 5/ 109 1. Steats Pr. Au. London, 15. oOkt. Cons. 8I baar. 81 ¼ Rechn. unumgänglich nothwendig. Je mehr das Recht, die Wahrheit zu sa- klagte ist schuldig“, auf die beiden an sie gestellten Fragen. nämlich: 1 derselbe ves. gegen die 5 Angeklagten. Die Angeklagtes, hielt das do. Poln. SehatzO. 83 82 ⅔¼ IIoll. 2 ½ % Int. . Königliche Schauspiele b ggen, anerkannt werde, desto strengere Strafe werde die Verleumdung Herr Chaix⸗d'Est⸗Ange beantragt nun einfache Verurtheilung des Ge⸗ Polnischer Weizen ...... 123 Kil. 41 Sh. 11 Pre. p. Or. f. a. B. Veltheiigung hab en niederen Schichten der Gesellschaf 8 außerte h Sn 1.A. 94½ 94 Kurh.Pr.0. 40 h. 2 ½ Mittwoch, 20. Okt. J Saͤl 69 3 finden, und der fälschlih angeklagte Beamte werde in den Geschwo⸗ schäftsführers des Courrier frangais in die Prozeßkosten statt aller 128 » 46 Sh. 4 Pee. » ee e 0 e die Frage aufgeworfen, ob überhaupt dannd die ö 18½8 19† Seöe. 8 ments⸗Vorstellung. Zum I. 192 1- 9ste Abonne⸗ renen die ernsten Rächer seiner verletzten Ehre finden. Herr Chaixr⸗ Schadloshaltung, dabei bemerkend, daß der eine Kläger, Baron Hochet, Marianopel 127 » 43 Sh. 5 Pee. » . g Hochverraths in diese Schichten eindringen fömga Ver⸗ gEEEE 1 Akt, nach Lefranc, von W. ger ede dch Faen ein Gattin, Lustspiel in d'Est⸗Ange sagt nun, darauf sich stützend: „Wenn ihr das Recht nicht Staatsrath, sondern Eisenhammer⸗Besitzer, Bruder des Staatsraths Auf Lieferung bis Ende Januar kann man ungefahr zu denselben Prei⸗ 1 tanbe znger c. die Angeklagten auf ihrem niederen Bied 8 à ; Getraide-Bericht. Honnerstag, 21 Ott. Hm Sa. c.SS; Tartüffe. heabt, mir, dem öffentlichen Beamten, zu sagen, ich habe mir Unter⸗ dieses Namens sei. Trotz einer nochmaligen Bitte des Herrn Madierde sen kausen, da bis dahin noch starke Zufuhren erwartet werden. Vorrat 3 -venv. 8 sch eine genaue Kenntniß von dem ganzen vngs⸗ wWei m 1re .n waren die Preise wie folgt: 1 ments⸗Vorstellung: Ein Billch Orj Pansbe hause. 180ste Abonne⸗ schleife erlaubt, so habe ich dagegen das Recht, euch die Alternative Montjau an den Gerichtshof um Uebung von Milde für seinen 540,000 Hekt. 1 1 ebh 0 vie preise 8a. en Operationsplänen der Verschwörung gehabt hütben. 1,S. i Sega h. v —2 1 Ch Birch⸗Pfeiffer et, Original⸗Schauspiel in 5 Abth., von zu stellen: entweder ist die mir zur Last gelegte Thatsache wahr, dann Klienten verurtheilte ihn derselbe zu sechs Monaten Gefängniß, 6000 Kr r anderem Hetraide geht wenig um; doch erhalten sich

88— auch nicht an. Dieselben hätten den e; 8 pr. Okt. 46 Kats 1— . werde ich gebrandmarkt; oder sie ist es nicht, dann werde ich eine Fr. Geldbuße, in die Prozeßkosten und setzte die Dauer der contrainte btsatth all 32 Sh. 7 Pee. pr. Or. f. a. B. wußt, daß dasselbe ee Lngeschlossen gekannt und hätten ge⸗ .n. A89. April/†Mai k. J. 48 47 Riühlrc. Königsstädtisches Theater r Flünz wenann Gepagthumg erhalten.“ Nun geht er auf die par corps für Erhebung der nnsgespest Geltsasäraen auf ein 23 Sh. 10 Pce. * 8 8

w „898ge n Staat und gegen d könig gerich afer 48/52 pfd. 27 —: 8 1 b 20. O (Italieni ü . vorliegende spezielle Frage selbst ü⸗ iest . 8 . Der C tier frangais wird von diesem W1 . c

sei. Diese Kenntniß hätten sie theils durch Loboden 8n vehe 2 v.avnn 8** Bf e il M Mütsssch, 2 8 Se. (talienische Opern⸗Vorstellulng.) Otello, schurdigten Artikel, woragf 8- . unn saes vnß S ahr b sin ühnliche Verurth nes H 1 29 8r. 3 5 . durch den Führer des Zu - 1 zki erhalten, theils Goen. Frühjahr 29 Rthlr. Bf. 1 oro di ene Zla (Othello, der Mohr von Venedig.) Oper in 8 I. 7, 8 ie arin en haltene iffama ion so härter 8 roffen, a ihr 8 he 9 gv h in em Ha - .35 h. 6 Pe . 2% pr Or. Weizen Wiederherstellu nee⸗ von Puttkammer, welcher nur von der Räbal 1e 8 Rihlr. 8 18 3 Akten. Musik von Rossini. nachweist. Wenn sich ein Minister des Königs gesunden hätte, sagt Prozesse wegen Diffamation droht, den Herr Talabot gegen ihn an⸗ Frachten bleiben unverändert auf 6 Sh. und 10 C hgf; Delkuchen fewea Fes, b2e 39 Polens gesprochen und nichts von religiösen Moti⸗ I. 11 8 Rihlr. Bf., 6G. 8 Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des er, der gegen eine Eisenbahn⸗Konzession 240,000 Fr. empfangen hängig gemacht hat. Im Allgemeinen aber bringt diese Strenge der nach England sür große, und 7 Sh. und 10 für üccis von de drgen lichen ggen erwähnt hätte. Eine Kenntniß 8 oe ehn. .“ W“ Ranges 1 Rthlr. u. s. w. hätte, dann wären wir Alle vollkommen im Einklang, das wäre eine Geschworenen unverkennbar eine heilsame Wirkung hervor, indem sie 20 WWWE1“ früheren Geständ 2 wecken des Unternehmens leuchte auch aus den —. Jan. †Febr. 11 Rahdar. e 1“ . . 11“ niederträchtige Handlung, welche das Gesetz bestraft. Ganz neuer-⸗ der Zügellosigkeit einen Damm setzt, in welche ein Theil der Jour⸗ tuf dieser Clständnfffe E hervor. Der jetzige Wider⸗ Spiritn⸗ h 1 9. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. 84 8 liche Beispiele haben es bewiesen; um so feiger wäre die Zurechnung,] nale seit einiger Zeit verfallen waukrx.

3 ründet, und er trage gegen die A 8 t. 28 ¼ Rihlr. be .“ 8 Im Selb 5 111 An⸗ Frähjshe e 8..22. 1 1 8 elbstverlage der Expedition. 8 GG“ 11“ Jahr 26 ½ Rilj BFü 8 6 1 . . 1 8 8 Bf. 8 ꝛckt in der ckerschen Geheimen Ober⸗Hosbuchdruckerei. Beilage

““

8