1847 / 313 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

——— ¹ 4 ; 2

2

1

8 1114““ 1111“”“

viö11ö11A1A“*“ 1111““ 1 1“ 8e 3₰ abe ct beache E11’1“ 2 1 h h ä 11.X““ November.

en Kleinen Rath mit allgemeinen und un⸗ aus nach Posen zu Stefanski. Dieser forderte ihn auf, in Thorn Gerste 44 45 EEZ1113“ 0. I eim Eintreffen ernster Ereig⸗ recht viele Leute für die Verschwörung zu werben, und fügte hinzu, daß Rüböl loco 11 ½ *½4½ͥ¶ RKthlr. ranain de ie. b 8 ““ . . bebieiniii üütun iiatüuüs iius 1

zustellen und überhaupt d

eichrä ollmachten zu versehen, be⸗ 1 1 beschränkten 88 Erforderniß der Umstände Verfügungen zu treffen der Ausbruch der Revolution zu Thorn, Posen und Graudenz hauptsächlich . PF. Frükjehr 44 7 Rehlx.

meeüDücn

n.

nisse und je n 8 8 8 b 1 4485— . 2 1 8 ν st ngen, die sonst in den Berei beginnen werde. Stefans . Spiritua ! 27 ½ ¼ Rthlr. ö.“; w 85 n 8u 9 88 1 3 8 Srlocgß. 8 fcser, sennties dnlen, 8. 4.2 laic veeEEEEeeö . piritus loco 27 ¾ thlr n 8 8 nen92 m. Richtungen, die es verfolgt, nämlich für sich und für die Welt. Sobald kerngesunden und kräftigen Volke bewohnt. Dasselbe theilt sich in zwei

2 Frühjahr 27 ½ Rthlr. 3 1 e 2 448 1 8e deshalb eine Nation zum Bewußtsein ihrer selbst gekommen ist, fühlt sie Stämme, Großrussen und Kleinrussen, die aber im Dialekt nicht so

lediqung seiner Geschäfte hat sich der Große Rath auf unbestimmte Buchhändlern Marylski und Jannskiewicz aus aris und veraus⸗ Kanal-Listen. b 1“ 5 EEEI1“1“ 11“ Bedürfni aus nit anderen, und es entsteh illlürlich sehr auseinandersteh 1s Niederdeutsche und Oberdeutsche. Die 34 Mil⸗ Ser 2 gabte dafür in den Jahren 1840 —- 45 allein 839 Rthlr. Den de⸗ . n2 .n am 8./9. November: 27 Wvpl. Italien. Florenz. Schifffahrts⸗ und Handels⸗Vertrag mit Sch 59 829 e fremder Länder aufschtießen bes III1“ 8 zahireichge und Natio⸗ 8 ton Waadt. (Frkf. Bl.) Der aus Wallis vertrie⸗ mokratischen Katechismus und die Partyzanka ließ er in vielen hun- vwo. M.-2 booh spl. Roggen, 379 Wospl. Hafer, 1800 Ctr. Mehl, 50 Prinz von Jeinville. Die französische Flotte. Turin. D Nationen in den Kreis unserer Bekanntschaft einführen. Solche Werle sind nalmasse, die es in Europa giebt. In der Gesinnung des Volks ist nicht Kanton Waaor. 0 Moriz Bar v 1 dert Eremplaren durch den Schlosser Lipinski verbreiten. Zum Zweck xen Reformen. 1n¹“ verdienstvoller, je mehr sie sich zu jener nationalen Bedeutung erhe⸗ eine Spur von Eifersüchtelei, Absonderungs⸗ und Trennungssucht, vielmehr bene Major w v ist dem Stabe der Ueberrumpelung der Festung Posen soll der flüchtige Mitverschwo⸗ Königsberg, 8. Nov. Getraidebericht. In der verflossenen I “; bhxe gees s ben, d. h. je mehr die Nation, für welche sie geschrieben sind, daraus ler⸗ ein Gesammtgefühl der Einheit des Volks und der Kirche, wie in keinem des Divisionairs Rilliet⸗Constant zugetheilt worden. rene Unteroffizier Konkiewicz eine Zeichnung von der Festung Posen Woche sind noch circa 70 Last bunter wolhpnier Weizen a 78 Sgr. gemacht Beiträge zur Kenntniß der inneren Zustände Rußlandds. nen kann, ihre Vorurtheile gegen das Fremde fahren zu lassen und ihre anderen Volke. Nur die Kleinrussen, sinniger und geistig begabter, bilden

Füae 2 Se einseitigen Urtheile durch Anerkennung und Achtung der anderen Nationa⸗ eine leichte Schattirung der Absonderung und des Gegensatzes zu den

Eine genfer Artillerie⸗Compagnie ist nun ebenfalls in das Waadt⸗ erhalten u ax x. A. 2 -. worden. Für frischen 116/118pfd. R der 51—52 Sgr., i

8 9 b nd dieselbe dem Stefe n. ischen /118 pfd. Roggen ferdert man 51—52 Sgr., in⸗ ennung . 1 1 V ich 3 1 2 d des and eingerückt. Haussuchung 8582 im bE 1 E. e. deß nichts gemacht. Gerste wurden nur 100 Schfl. a 45 ½ Sgr. verkauft, Eisenbahnen und Dampfschifffahrt. Dortmund. Reger Verkehr lität so weit zu modisiziren, daß die bis dahin verkannte Nation eine gleich Großrussen, jedoch mit großer Festhaltung der Einheit Rußlands. „Wenn t Fera. O. P. A. Z 5 8 b nung von der Festung Pos⸗ b enr 2 nd 9 B. 8 „+ eich⸗ sonst kein Vorrath oder gesucht. Hafer einige Partieen zu 24—25 Sgr. durch die Eisenbahn. Glückstadt. Die Glückstadt⸗Heider Eisenbahn. berechtigte Stellung mit den anderen einnehmen kann. 1 ich die staatliche Einheit und Untheilbarkeit Rußlands als eine Natur⸗ Kanton Luzern. (O. P. A. Z.) Heute (5. November) 5 8 g en wirklich vorgefunden. tefanski leug⸗ verkauft. Wicken mehrere Partieen zu 47—47 ¾ Sgr. Polnische Leinsaat, Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Die Lösung dieser Aufgabe ist nicht leicht; sie ist der höchste Zweck des Nothwendigkeit behaupten muß“, sagt Herr von Harthausen, „so muß ich

brachte das Dampfschiff die Nachricht, daß der Artillerie⸗Lieutenant nete den Besitz derselben ab. Als in den ersten Tagen des Monats feine 04 Sgr., abfallende Partieen 63 62 Sgr. und 61 4 01 Sgr. Touristen, der nicht blos den ersten Eindruck eines fremden Volkes und Lan⸗ von der anderen Seile aber auch behaupten, daß es keine erobernde Macht des schildern, sondern die inneren Zustände desselben in ihr wahres Licht sein kann und darf. Es hat erobert und mußte erobern, so lange es si

Balthasar und ein urner Militair, welche auf dem Hospitium des November 1845 der Graf Wiesiolowski aus Galizien sich in Posen Stettin, 9. Okt. Roggen in loco neuer 85/86pfd. zu 47 Rthlr. 8s 1

St. Gotthard detachirt waren, durch Tessiner erschossen worden seien. aufhielt, cußerte Stefansli gegen ihn, daß das leitende Comité zu zu haben, 87./89pfd. auf 48 Rthlr. gehalten, 82 fd. p. Frühjahr 48 Rthlr. 1“ stellen will. Jedes Volk strebt, sich zu entwickeln und einen Zustand der um den Gewinn einer inneren Einheit und Unabhängigkeit und einer äuße⸗ (S. Zürich.) Herr Balthasar ist der einzige Sohn des liberalen Posen saumselig sei. Dies habe ihn veranlaßt, die Leitung aller re⸗ Br. u. G. * 3 1“““ 8 Vervollkommnung zu erreichen, in welchem durch die unbeschränkte Anspan⸗ ren soliden Stellung handelte. Es konnte nun einmal ohne die Meeres⸗ Obersten Balthasar. Diese Nachricht erregte große Sensation, be⸗ volutionairen Verbindungen des Mittelstandes im Großherzogthum in Spiritus aus erster Hand zur Stelle 13 ½ %, aus zweiter Hand 13 ½ 1.“ 8 ö“ nung aller Kräfte sein geistiges und leibliches Wohlergehen gefördert und küsten des Baltischen und Schwarzen Meeres niemals ein kompakter, in sich sonders in der Stadt, welche 1845 den Obersten Balthasar in den seiner Hand zu vereinigen und zur Wahl eines neuen und thätigeren bis 13 ¾ %, p. Frühjahr zu 13 % zu haben, zu 13 ½ % zu lassen. Florenz, 30. Drt. Aü. Z) ß diesen Tagen ist ein zwi⸗ gesichert wird. Die Einrichtungen, unter welchen ein Volk lebt, sind das geschlossener und äußerlich mächtiger Staat werden. Aber jede fernere Er⸗ Großen Rath wählte, wo er im Geiste seiner Wähler auf der Seite Comiteéss eine Zusammenkunft in Thorn zu veranstalten. Er habe R üböl! in 1000 10 ¾ Rthlr. geboten, 10 % Rihlr. gefordert, p. Jan., schen Toscana und Schweden abgeschlossener Schifffahrts⸗ und Han⸗ Mittel zu diesem Zweck und müssen als solches in Betracht kommen, wenn oberung ist ivm schon gegenwärtig mehr eine Last, als ein Vortheil und Opvposition stand. Die 2 ; 6 * auch schon den militairischen O 1-X A. .S ;e Febr. 11 ½2 Rthlr. zuletzt bezahlt. 5 ssen Rati ionen am 15ten d. hier ausgewechselt die Untersuchungen der inneren Zustände fremder Länder überhaupt ein Ne⸗ Zuwachs der Macht geworden. Wenn es sich mit der Würde des Staats der Oppof 1 Die Nachricht, daß Herr Balthasar in der Asr schen Operationsplan und die Organistrung der dels⸗Vertrag, dessen Ratificationen 4 gewechf ultat geben sollen. Das Mittel ist gut, wenn es natürlich aus dem natio⸗ vertrüge, so thäte es besser, alle lästigen Eroberungen wieder aufzugeben Armee des Sonderbundes eine Anstellung angenommen und somit die Revolutions⸗Behörden entworfen. Seine am 8. November 1845 er⸗ Magdeburg, 8. Nov. Getraidebericht. Obgleich hier in letz⸗ wurden, bekannt gemacht worden. .. Poven gewachsen es ist schlecht wenn es entlehnt und aufgedrungen Iedes Horf das es gegevmärttg 8 möchüe würde eine nicht zu als eidgenössischer Oberst verwirkt habe, ist irrig und erhielt ihren folgte Verhaftung hinderte ihn an der Ausführung dieser Pläne. ter Woche gute Jufuhr vom Laude stattfand, auch mehrere Kähnt ZI Lord Minto speiste vor einigen Tagen bei Hofe und hatte wie⸗ ist. Aber darin eben besteht die Schwierigkeit, dies zu erkennen und zu derechnende Vermehrung der Last und Schwächung der inneren Macht sein. Ursprung von einem Schreibfehler der Kriegs⸗Kanzlei. Noch von der Festung aus ließ er durch den ehemaligen Unteroffizier Roggen aus der Altmark hier waren, so haben sich die Preise dennoch derholte Audienz beim Großherzog als auch längere Konferenzen mit scheiden; es gehört dazu die genaueste Kenntniß der charakteristischen Volks⸗ Rußland hat mit der Eroberung seines Innern noch länger als ein Jahr⸗ (Kath. Z.) In Folge eines Mißverständnisses wurde am 4ten Zielinski dem flüchtig gewordenen Mitverschworenen Konkiewicz sa⸗ 1h emearze 0⸗ . FGe sonher Hah df na a wieder den Staats⸗Ministern. Eigenthümlichkeit und ein Talent, unbefangenen Blickes den Zusammenhang hundert zu thun. Was helfen ihm eine Million unzuverlässiger Untertha⸗ Abends in Eschenbach Sturm geläutet. Sogleich ertönte die Sturm⸗ gen, daß er sich ruhig verhalten möge und auch alle Uebrigen . Nehlr. für Hafer Lv Fesßen G Preisen hnha Von der Gemeinde Pontremoli ward ein energischer Protest ge⸗ derselben mit den bestehenden Einrichtungen zu durchschauen. Je fremdartiger nen in einem eroberten Lande, die es durch eine zahlreiche Armee bewachen glocke auch in den benachbarten Gemeinden, und der Landsturm fand auffordern solle, nichts anzufangen. Bei seiner heutigen Vernehmung bleiben. Nach Huͤlsenfrüchten hält ver Legehr an; von Wicken sommt en die Abtretung ihres Landes eingereicht. Es ist darin ausge⸗ das Volk, desto schwieriger die Aufgabe; germanische Einrichtungen liegen muß, während es durch Eroberung seines Innern in wenigen Iaßren 8 sich massenhaft auf seinen Sammelplätzen ein. stellte der Angeklagte alle ihn gravirenden Thatsachen in Abrede und bis jetzt noch wenig vor, sie würden wohl 5 2 00 Rthlr. aufbringen, Fut⸗ sprochen, daß die Einwohner den Beschluß gefaßt haben, sich nur unserem Verständniß näher, als die u““ Völker, diese wegen Vüeonen n eee ö. kann?““ 8 Kanton Freib 3 b leugnete sowoht jede Kenntniß von der Verschwörung, als jede Be⸗ tererbsen 55 a 58 Rthlr., Kocherbsen 70 a 72 Rthlr., weiße kleine Boh⸗ von Toscana zu trennen, wenn sie durch Gewalt dazu gezwungen ihres. g schehhs 3 E. vee dn, T“] Lgga. Uders 8. 128g; r Bt.) Dee JFesneten de ken selbt theiligung an derselben. Die betreffenden Mitangeklagten widerriefen nen 302 84 Rählr., große 90 a 96 Rthlr. Linsen von 96 3420 Rthlr. werden sollten. Die Gemeinde⸗Vorsteher verwahren sich zugleich die üsten nur svarfam solch wherie nachweis⸗ velch⸗ dheiaeg sestelhen Eharakters treffend nach Wie die Russen, ein Volt geworden ist zwar an Widerstand, denn sie haben ihre Schüler mit vier Kanonen be⸗ ihre in der Voruntersuchung gemachten Bezüchtigungen. Von meh⸗ pr. Wispel nach Qualstät. Kartofseln zun Vrerthe ah Ft 88 983 gegen jede Verantwortlichkeit für alle schlimmen Folgen, welche durch Bedingungen erfüllen, so müssen doch gewiß unsere Schriften über die geschichtlich noch nicht genau ermittelt worden, aber so viel steht fest, daß 1““ reren Zeugen, die vernommen wurden, drückten sich Zielinski und -. kmnit erf 8 Rthlr. pr. Wispel, Speisekartoffeln dagegen . 8 95 die aufgeregte Stimmung der Bevölkerung herbeigeführt werden dürf⸗ Slavenländer noch vicl mangelhafter sein. Und so ist es in der That. Es der eigentliche Volkskern des russischen Reichs, die 36 Millionen Groß⸗ 1“ in Szreder unbestimmter aus, als dies in der Voruntersuchung gesche⸗ nüsns. . e z casahices bete a gute Zusthren aus denn Leel ten, wenn ihre Protestation keine Anerkennung finden sollte. sind in neuerer Zeit zwar viele Schriften über Rußland erschienen, deutsche, Russen, ein Mischlingsvolk sind, entstanden aus der Mischung des über Rom, 29. Okt. (A. Z.) Die hiesige Censurkrisis ist dadurch hen war. Der Zeuge Lefevre, Handlungslehrling, sagte aus, daß verschifft zber an iesige Fernghsecbestter abgegeben wird. Fabrikate aus Der Prinz von Joinville ist nach mehrtägigem Aufenthalt in Li⸗ französische und englische, aber ihre Autoren fallen meist alle in denselben diese Gegenden verbreiteten slavischen Stammes 8 den neeies inense den herbeigeführt worden daß die Geagner der Oeffentlichkeit d eili⸗ Stefanski Exemplare des demokratischen Katechismus aus seiner Woh- Kartoffeln bleiben in guter Frage; Kartoffelmehl kostet 62 a ¾ Rthlr., Kar⸗ vorno, wo derselbe mit dem französischen Gesandten am toscanischen Fehler; sie betrachten die russischen Zustände durch das Glas ihrer eigenen Tschuden (Finnen), zu denen später noch germanif he (warägische), ta ari⸗ gen Vater einen Artskel des Univ grg. 8 ie 1 in die Handlung gebracht habe. Gestützt auf die früheren toffelstärke 65½ à 4 Rthlr., Stärkesorup 6 ½ Rthlr. pr. Ctr. Weizenstärke Hofe, Grafen de la Rochefoucault, mehrere Besprechungen hatte, auf Einicangen; stgegesengchtenf nct 88 689 Fen scie mongeliche e altnt emeanbe den Füeir b 8 119. Fhena

3 1 . vorgelegt hatten , sichti Mitange 1 22 8 ist mit 12 Rthlr. 8 b 1 „Titan“ ch dem Golf von La Spezzia zurückgekehrt. Eben en, kennen dessen Eigenthümlichkeit nicht un verzweifeln an dem Eie Malten Latz, wiß ge. I“ 9 Schärfe die Konsequenzen nachweist, die sich aus dem d4 Nr. 39 des Bezüchtigungen der Mitangeklagten, so wie auf die Zeugen Aussa fehlt noch immer und ist mit 12 Nthlr bezahlt een 8 1 . dem „Titein 1 . ; u 8ZI11 1 Gedeihen und Fortschritt dieses Volkes, wenn sie in politischer und sozialer geblieben, so daß auch hier der Satz sich bestätigt, daß, materiell genom⸗ Contemporaneo e ; Auffatz über di ver, gen, beantragte Herr von Bertrab als Stellvertreter des Staats⸗An⸗ In Oelsaamen fanden wenig Umsätze statt, die Müller scheinen noch dahin segelte das bisher bei Portoferrajo stationirt gewesene Linien⸗ Hinsicht bei 1 Preill⸗ Staaks⸗ und Gesells 1e men, ein Volk⸗ welches sich aus sich selbst er eugt, an Kraft verliert, dage⸗ tei ziehen ee1111““ b walts gegen Stefanski die Strafe wegen Hochverraths. Der Ver⸗ versorgt zu sein, und obgleich Rapps vn Eöu“ biiliger erlassen schiff „Jupiter“. Man glaubt, daß die französische Flotte im ge⸗ Se gen zu Macht und nnsehen Felngen kann; wenm es fremde Elemente Lin pension Betti's als Censor angeordnet Sbon Dieser entschuldi sg theidiger, Herr Crelinger, beantragte die Freisprechung seines Klien⸗ hee so z8jgte sich ds, nar wenig, ansg., vagegen v nannten Golf einen Theil des Winters zubringen dürfte. Im Gan⸗ Das vorliegende Werk dagegen macht unter diesen Schriften über Ruß⸗ sich aufnimmt. Die im Ganzen geringe Vermischung der Russen mit an⸗ sich damit, daß er nur mit der politischen Censul weceeaate fe ten, indem er alle einzeluen Anklagepunkte zu entkräften bemüht war. nach Se, s so wie .* ““ ie zen befinden sich daselbst jetzt fünf Linienschiffe und drei Dampffregat⸗ land eine rühmliche Ausnahme; es betrachtet und beurtheilt Rußland vom deren Völkern, verbunden mit den äußeren Schicksalen ihres Reichs, sind während die kirchliche dem P. Buttaoni ausdrücklich vorbehalten 1G An diesen Vortrag des Vertheidigers schloß sich eine längere Erörte⸗ Preise sind unverändert. Senfsaamen von 4 a 5; Rt. Rother Kleesaa⸗ ten, welche, wie man sagt, nächstens bis auf zehn Segel vermehrt rein russischen Standpunkte und hat sich die große und lohnende Aufgabe wohl die Ursache, weshalb sie so weit hinter der Bildung und Kultur der blieben ist. Diesem legt daher das Publikum die Schuld dieses rung desselben über die vom Staats⸗ Anwalt in der Sitzung vom men bedingt in feiner Qualität 10 ¼ a 12 Rt., weißer wird weniger beach⸗ werden sollen. Man beschäftigt sich jetzt hier im Publikum mit allerlei gestellt, die bestehenden Zustände aus der nationalen Charakter⸗Eigenthüm⸗ übrigen T“ juabMeb n. dagegen einen tgenthümachch Ueber⸗ oder Versehens allein bei und rechnet mit 3 29. September gegebenen Auseinandersetzungen über den in diesem Pro⸗ tet. Runkelrübensaamen 10 a 11 Rt. Cichoriensaamen 12 Rt. Cichorien⸗ Muthmaßungen über die Absichten, welche die französische Regie⸗ lichkeit zu erklären, also dieselben als gesund und entwickelungsfähig nachzu⸗ und starken Nationar⸗ L. 6 ga - 1 9

9 2 8 7 8 h ¹ 8 C 88“9 5 Sr 1 42- 2* 1 8 586 na ann 1 88 5 6 362 28. 3 8 2 8 8 2 2 9 bie -J O, 9 7 8 vh 3-—. man ihn nicht sos schuldlos erachtete, sondern seiner trefflichen Hal⸗ An dh g 1n . E“ e 8 vnüeheitben evenh is Zu sa dcden bis egt schwach das dies⸗ Iegolte i Fhesicer Hofe keinen Besuch ab⸗ zestör ist. Diese Tendenz hat das Werk des Freiherrn von Harthau⸗ Staatsgewalt, zur Trägerin der Kultur machte, sie nahmen keinen Theil an tung, vermöge deren er die Anwendung des Censurgesetzes vom dasais Aa ees hehe ens des sährige Gewächs hat durch die Dürre gelitten und sich nicht gehörig s 1 sen⸗ es it eine Berufung nn die Gesundhen 8 Volkes, das, sch selbst dem 8S 1114““ vest . .. den Kreuzzügen. 1 ac 1 . b liberlassen, hinreichend starke nationale Einrichtungen schaffen kann, um Sie blieben isolirt für sich, hatten zwar mit dem

15. März stets geschickt zu mildern verstanden hat, alle Gerechtigkeit bilden können, für angebr hr ude 4 ½ a 5 ¼ Rt. pr. Ctr 8 3 1b atriarchenthum in Kon⸗ widerfahren läßt, so n sich die Ries entanten sämmtlicher 11 gebrachte wenige Fuhren wurde 4 ½ a 52 Rt. pr. Ctr. F 31. Okt. (A. Z.) In Livorno lief abermals die französische darauf künftige Größe und Wohlfahrt zu gründen. Man könnte zwar noch stantinopel eine Verbindung, aber doch nur eine sehr lose, da sie nicht den zu 11 ½ Rt. ist anzukom⸗ Dampffregatte „Titan“, aus dem Golf von la Spezzia zurückkehrend, immer leicht dem Argwohn Raum geben, der Verfasser habe die Zustände, ul b

z 398 P 8 Gewalt des Staats unterthan war. Doch selbst in

* ; 2 8 1 499. 8 hn s 2 iechischen, sondern slavonischen Kultus adoptirt hatten und die griechische sigen Zeitschriften, mit dem Grafen Pietro Ferr 2 8 5 Rüböl wird wieder etwas niedriger notirt III 4 1 1 G 1 1

dg Zeitsch ¹ 88 9g Pie 8 Ferretti 88 der Spitze, nach gandels- und Börsen-Nachrichten. 8 nen den Mühl 11½ N 98 Oel 42 ½ Rt. Leinöl 11 ¾ Rt. eein, inzwischen befand sich diesmal der Prinz von Joinville nicht am welche er schildert, so finden wollen; er habe die Absicht gehabt, die Kirche der volischen nterthan war.

em Hause des geehrten Mannes begeben und daselbst, da sie ihn . 8 menh auf den Mühlen zu 11 3⅜ Rt. aff. Oel 1285; .“ Bord F der sche D. De ciati 2 Rußland ie si lich franzöͤsische Reisewerke diesen Verhältnissen entwickelte das Volk bereits eine ziemlich hohe Kultur nicht zu Hause fanden, folgende Adresse zurückgelassen: „Die unter⸗ Berlin, den 10. November 1847. fremdes 11 Rt. Baumöl 17 ½ Rt. Mohnöl 20 ¾1 a 21 Rt., findet Bord „Auf der Rhede lag seit kurzem das englische Dampf⸗ .“ dan g gagden 88 dies 8, hanza wen ichte 8 diesen Seämnnalen Nestors des enasst aus dem ut Aen. Koster 1— : 20,750 C 07 8 8 8 7 8 . . 8 i üd s 5 boo 8 D 1 2 Sche 8 Alle 8 bene ““ 82 8 5 . 8 8 8 zeichneten römischen Journalisten sind diesen Abend, den 26. Oktober, Auslũndische Fonds: Pfandbries-, Kommunal-Papiere und 88⸗ 19 L“ bedeutend, indessen boot ET“ ö haben jetzt ter sich ei scheinen zu lassen; aber dieser Argwohn schwindet bei dem Hinblick auf die vom Ende des 11ten Jahrhunderts zeigen uns zu sener Zeit in Rußland in die Wohnung des berühmten Professors Cav. Salvatore Betti Geld-Course. WI“ vermehren sich zwar e Zet: We. 35 5 ekten, Ingenieure ꝛc. ssß jetz unter sich eine— Ausführung der ganzen Arbeit und die hohe Befähigung des Verfassers, eine Sprachausbildung, einen kirchlichen, sozialen und Kultur⸗Zustand, der gekommen, um ihr größtes und aufrichtiges Beileid wegen der Krän⸗ 1 ndeg auch starke Versendungen 1e be w 11.““ Subscription eröffnet, um der Bürgergarde eine Kanone, welche den seiner Aufgabe zu genügen. Wir lesen nichts, was Herr von Harthausen dem von Polen, Böhmen, Schweden und Dänemark nicht nachstand. Au 8 , di g dns E..“ 2t.] Rrief. Geld., Gew. 37 Rt. br. 14,400 % gewesen, je nachdem mehr oder weniger zur Stot⸗ Namen Michel⸗Angelo erhalten soll, zum Geschenk zu machen. nicht selbst gesehen, und dies wird uns mit einer Klarheit, einer Unbefan⸗ diesem Punkt aber blieb Rußland stehen, und die Unterjochung des Landes

1 1 8 Ar* 19 7SE. / ꝙ¶Ʒ¶½ ; 7 9 8 ] b9 zu bezeigen, die 8 heute gegen alle ihre Absichten und Wünsche st. Sebuld-Sch. 3 ½ 91 ¾ 91¾ Kur- n. Nm. Pfdbr. 3 ½ 94 932 kam. Gereinigter Sprit zu 90 —, erhält sich auf 48 Rt. pr. 14,400 % inem Scharfblick dargelegt, die den kompetenten Richter erken⸗ durch die Mongolen und Tataren er ickte bald darauf vollends alle diese erfahren hat. Sie wünschen lebhaft, daß diese K kung bald we 5907 8 8 5 genheit und eine zarf argelegt, 3 3 9 1 fallen möge.“ (Folge die U rjch daß tese 1n ung bald weg⸗ Sech. Präm. Seh. o Sschlessche do. 37 Tralles. 1u 1 S 1 Turin, 1. Nov. Die Gaz. Piemont. vom heutigen Tage nen lassen und das Untrügliche der gemachten Sehaa unen, här g u⸗ kon-⸗ Keime der Kultur. Dennoch hatte diese Unterjochung wichtige und wohl⸗ e“8. - olgen die Unterschriften.) Während diese Unter⸗ K.v. Nm. Schuldv. 32 E do. Lt. B. gar. 40. 3 London, 5. Nov. Englischer Weizen ist um 2 Schilling gestiegen, enthält Folg 2nbs; . 1 statiren. Ueberdies ist die ganze Art der Bilvung des Verfassers, so wie thätige Folgen für die politische Existenz des Landes. Durch die Waräger schriften erfolgten, kam Betti nach Hause zurück. Es entspann sich BBerl. Stadt-Obl. 3 91 ½ Pr. BL-Anth.-Sch] 105 ½ 1042 ausländischer fest. Die russische Regierung schickt Gold, für 4 Millionen 9 b bal ch Mi erbrei ch plötzlich der Anlaß seiner Reise nach Rußland, eine Bürgschaft für die Richtigkeit hatte die germanische Feudal⸗Verfassung in Rußland Wurzel gefaßt, das rine rührende Scene. Man las ihm di s 8 v Westpr. Pfandbr. 3 ¾ 91 ¾ 90 ¾ Silber⸗Rubel, nach England. „Am verflossenen Sonnabend bald nach Mittag verbreitete sich plötzlich L88 8 ürdigen T eaten Auffass 1 „Ruril's thei 8 Land in vi eine Fürstenthümer, die z eine rühren ene. an las ihm die aufgesetzten Worte vor. 2 4 4 . ilber „na ngla in der Stadt Turin das Gerücht daß die Piemonteser Zeitung die der in diesem merkwürdigen Buche niedergelegten Auffassung. Geschlecht Rurit's theilte das Land in viele kleine Fürstenthümer, die zwar Die Umarmungen erneuerten sich, und man ging mit dem Wunsche Grossb.Posen do. 4 100 ½ rnedriebad'or. 13 13 ⁄2 Auswärtige Börsen. vielen wichtigen (bereits erwähnten) Verbesserungen und Reformen in den Herr von Haxrthausen hat ein Jahre langes Studium aus der unter dem Fürsten des ältesten Stammes, der als Großfürst in Kiew aus einander, den suspendirten Censor wieder in sein Amt eingesetzt G do. 91⅔ 22 And. Goldm. à5th. 12 17 Augsburg, 6. NXov. Bayer. % oObHg. 92 hr. do. Bank-Achen „Heupts eigets drr öffentlichen Verwaltung elthaltee die der Kbnig in seiner ländlichen Verfassung gemacht; er hat die Wemn ündebeffassang, die Verfas⸗ herrschte, nach Lehnrecht stehen sollten, sich aber fast unabhängig stellten und zu sehen. Graf Pietro Ferretti hatte im Namen Sr. Heiligkeit die gag 4 Disconto. 4⅔ II. Sem. 1847 —. Württ. 3 ½ % oblig. 87 ½ Br. 4 ½ % 100 ½. 100. Darmst. Weisheit und zum Besten seines geliebten Volkes gefaßt. Diese höchst sung des Bauernstandes in allen seinen Beziehungen zum Landbau, zur Fesa B e kwigen Fehöen lebten. So in viele T heile zersplittert und Versicherung gegeben, man werde ein passendes Auskunftsmittel zu M17...e- L 50 Fl. Loose 76 ½ Br. Bad. 50 Fl. Loose v. 1840 56 Br. 35 Fl. Loose erfreuliche Kunde verbreitete sich wie ein Lauffeuer durch alle Klassen der Familie, zum Grundherrn, zur Gemeinde und zum Staate studirt —898 im 8 bS Macht 1 Adels und auch der Städte politisch ge⸗ finden wissen. Auslündische Fonds. 36 Br. 3 %, 88 Br. . Bürger, und in einem Augenblick war die Stadt nur ein einhelliger Zu⸗ Auftrage der Negierung alle Provinzen unseres Staaies bereist, um Mate⸗ schwächt, saüste ußland alle Einheit verloren und fiel ohne langen Wider⸗ Frankfurt a. M., 8. Nov. 5 % Met. 103 ⁄6. Bank-Aet. 1932 Br. sammenklang von Dankbarkeit und Jubel. Diesem Gefühle tiefer Erkennt⸗ rialien, für eine künftige Gesetzgebung in, dieser Beziehung zu sammeln. sharn 58 11 1- . Fe Groß⸗ 1 Modena, 29. Okt. Se. Kaiserl. Hoheit der re jerende Russ. Hamb. Cert. Poln. neue Pfdbr. 3 Stiegl. 85. Integr. 53 ⅛. Poln. 300 Fl. L. 97. do. 500 Fl. 79 ½¾. Span. lichkeit gesellte sich alsbald der einmäthige Wunsch, sie dem besten der Kö⸗ 8 in versPens Veehälin sen 88 heter 2 6 vnen Feenes en, während die übrigen Theile mit Kiew an Litthauen Herzog ist von der nach Wien unternommenen Reise am 28. ktober do. bei Hope 3.4. S. do. Part. 500 Fl. 2 5 % —. 3 % do. 24 ½. 24 ½. Bexb. 90 90 ½. Taunus Actien 348 ¼. 347 ¾. nige zu bezeugen, und sehr Viele würden noch an dem Abende desselben Thei eu 1 hland. räthse hafte Zus an e, wel he sich aus en rund get v 8b b 8 8 1 3 Abends in der Hauptstadt seiner Staat blbehal vi ü gr do. do. 300 FI. p. u. 349. Tages eine glänzende Illumination veranstaltet haben, wäre nicht die Zeit des rein germanischen Volkslebens nicht erklären lassen; er fand, daß sie Unter der Mongolenherrschaft gewann. Rußland seine Einheit, seine 1 keb er Hauptstabt seiner Staaten woh behalten wieder zurück⸗ Ac. Stiegl. 2.4A. Hamb Feuer-Cas. Hamburg, 8. Nor. Bank-Actien 1600 Br. Bugl. Russ. 103 ⁄¾ Br 1 sHas aef⸗ Absicht zu würdiger Ausführung zu bringen; dieser slavischen Ursprungs wären, und wurde dadurch veranlaßt, das Volks⸗ Nationalität, seine Religion. Die Sieger forderten nur Tribut und ließen ge ehrt. 8 8 do. v. Rthsch. Lst. 109 do. Staats-Pr. Anl Hrhih., Ser. . 191 n2., Ma „d. Wlttoub. 78 Brv. H b. erl. 100 h. 1 8 3 8 ll inen Frohlockens wurde daher wiewohl mit Ungeduld leben und die Versassung der slavischen Völker einem umfassende⸗ im Uebrigen das Volk bei seiner Verfassung. Das Gefühl der Nationali⸗ Die Herzogl modenesischen Truppen und Behörden hab 8 88 596 . Hamb. Berz. Actten r. agd. ittenb. 78 Br. amb. Berl. 4* Ausdruck des al gemeinen Frohlocken her, hl geduld, 4 Sendi v 8 . . e⸗ It. durch bi 2 S E ebbe ard nicht zerstört; „Die Herzogl. mobe Behör haben, so do. Poln. Schatz O. 82⅔ Holl. 2 ½ % Int. 3 % kiel 109. 108 . Glückst. Elmsb. 53 Br. Rendsb. Neum. 96 Br. Kopenh. auf den folgenden Abend verschoben. Gestern also, wo auf einen milden ren Studium zu unterwerfen. In ihrer Reinheit konnte er diese tät, durch die gemeinsame S. prache getragen, war nicht zerstört; der harte wie früher vom gallikanischen, nunmehr auch vom Gebiete von Mon⸗ do. do. Cert. L. 4. 94 ½ Kurb. Pr. 0. 40th. hnben 64 G. Macbl. 57. 56 ½ und fehr schönen Herbsttag ein eben so milder und wunderschöner Abend nur in den südlichen Theilen der österreichischen Monarchie, Serbien, Bulga- Druck erhielt im Gegentheil das Volk in Spannung und bildete das Ge⸗ tignoso Besitz ergriffen. do. do. L. B. 200 PFl. 16 ¾ Sardin. do. 36 Fr. P1 L“ 8 3 0 1r 99. 892 2 sehf e“ ze S bi sväter Stund rien und vor Allen in Rußland antreffen, und da er bei der russischen Re⸗ fühl zu einer tiefen unauslöschlichen Energie aus, indem es im Hasse ge⸗ 2 Leipzig, 9. Nov. Leiprz. Dresdn. Act. 116 ¼ Br. Sächs. Bayer. D. 89 ¾. folgte, einer von jenen Abenden, die eine ganze Stadt is zu später Stunde iu 18 28g. 2 1 Heen 1— 1 Fas 8 n. SI Pol. a. Pfdbr. e. C. 94 v N. Bad. do. 35 Fl. Ssebs. Schles. 100 Br. Cbhem. Ries. 53 ¾ Br. Löb. Zitt. 48 ¼ Br. Mgd. Leipz- auf die Straßen locken gestern Abend stieg nach veranstalteter Beleuchtung gierung bereitwillige Unterstützung seiner Forschungen fand, so entschloß er gen die fremden Unterdrücker einen starken Widerhalt erhielt. Die Religion or t u a I. bee 1 vs v ssess 8 a SFaCG 2 Cree e sich, das ergiebigste Feld seiner Studien, Rußland, zu wählen. Er trat im blieb gleichfalls von den Mongolen unberührt, ein Trost und ein Gemein⸗ is 11 100 hinab hlgefäll 3 g g enbahn-Actien. . Berl. Anh Lt. A. 117 %. 117. Lt. B. 106 ½. 106. Dess. Bank-Act. 00 ¼ Br. ganz Turin in die festlichen Straßen hinab, um sie wohlgefällig anzu Frhjahr 1843 v Mosk 13,o. 89 fühl im Lei 4 E“ ichtiges Eleme er Nati London, 5. Nov. Es sind neuere Berichte aus Lissabon London, 5. Nov. Cons. 3 % 83 ⅛. 82 ⅛. Belg. 88. 87. Ard. 16 ¾. 16 ¼. sehen und ihr durch seine Gegenwart und Lebehochrufe ihre wahre Bedeu⸗ Frühjahr 8 4 ö 888 seine Forschungsreise an, üanöte Se Utc L dar kla se. 8 vom 30. v. M. eingegangen. Die Versuche ein Ministerium unter Volleing. , Pessive 3 ⅛. 3 ½. Ausg. Sch. 12. 11. 2 ½ % Holl. 53 ⁷. 53. 4 % do. 82. 81 ½. rtut ung zu geben. Die Beleuchtung gelang über alle Erwartung; sie war sich zuerst nach Norden, durchzog einen Theil der ungehenren Wald⸗ lität, dem Mongolenvofk un dem. Mu hamedanismus gegenü⸗ er; das Chri⸗ Lei en Fonsera ; b b Port. —. nel. Ruas. 106. 105. Bras. 77†. 76 ½. cChin 86. 84 Me⸗. 16 ¼ 15 ½. improbvisirt, allgemein, freiwillig, sowohl im Centrum der Stadt, als auf region und kehrte dann zur Wolga zurück, reiste nach Osten bis stenthum erhiet dadurch fast den Charatter einer National⸗Religion, sein Leitung des Herrn Fonseca Magalhaes (der übrigens nebst mehreren SbEöb ort, —. Engl. Russ. I05. 100. ras. 77 ½. 76 ½. Chili 86. Mes 4 8 improvisirt, allgemein, freiwillig, sowoh 8 7* 1 8 lich bis Sar . 8 . ; 76 3 1 jeb de 1 chtbar 1 1166 8 8 9) 8 peru 26. 24 dden Seiten, in den entlegensten Straßen in den Vorstädten und sogar auf Kasan, dann südlich bis Saratow, wandte sich hierauf den reichen Kultus den eines National⸗Kultus. Endlich blieb der staatliche Organis⸗ achtbaren Individuen die Pairswürde erhalten hat) zu bilden, sollin Arab. Uer. Porix, 6. Nor. 5 % Rente 69 0007. 116. 20 3 % an cour. 40. 76 95. den benachbarten Dörfern; einen besonderen Impuls hatte ihr der Ge⸗ Korngegenden Pensa, Tambow, Woronesch, Charkow zu und durchzog über mus stehen, das Volk blieb unter der Regierung seiner eingebornen Fuürsten, fehlgeschlagen sh⸗ da die Septembristen von keiner Coalition mit 1 Wien. 8. Nor 5 % Met 1044. 4 ½ 40. 91. 3 % do. 65. Bank- meinde⸗Rath gegeben durch⸗ Illumination der Fagade des Bürger⸗Palastes Jehencstat . eb bis Kertsch in der Krimm. Von dort machte er und die Mongolen begingen sogar den großen Fehler, daß sie die en Cabralisten hören wollten. Unter diesen Um änden bleiben die * 8 “] ne* 5. —120. Nordb. 149 ½. Hlogwn. 110. Re ses). V ör an, in w S ie beispi Fesilich⸗ eine besondere kleine d eise in die südkaukasischen Länder, nach deren Voll⸗ Macht des Großfürsten den Theilfürsten gegenüber nicht blos anerkannten, jetzigen Minister bis zum Zusammentritte der Caesfe. Die Königin 1den 1610. An. . es⸗ Le8e 2 be⸗ 120. 8— 3 ö Abend . hedcg. vasce EE11“ endung er die Krimm bereiste und sich längs der Küste ziehend Odessa er⸗ sondern selbst stärkten, wo dann der Druck des Volkes von unten, so wie und der König sind ganz den Cabrals ergeben, und es heißt, die Ge⸗ 8 Königliche Schauspiele. Plätze dicht gedrängt voll Menschen, und man kann wohl sagen, daß von reichte. Dann durchzog er Podolien und Wolhynien, zrreichte Kiew und die sich kraͤftigende Obermacht der Großfürsten von oben, zu einer nothwen⸗ sandten von Frankreich und Spanien hätten ihre Abberufung verlangt 1u“ Donnerstag, 11. Nov. Im Opernhause. Mit aufgehobenem dieser Stunde an bis nach 11 Uhr nur ein einziges, einstimmiges und über⸗ kehrte, die Gouvernements Tschernigow, Orel und Tula durchziehend, im digen Einheit führen mußte, die den Umsturz der Mongolenherrschaft am weil sie neue Instructionen erhalten, wonach sie die Cabralisten un⸗ Abonnement: Der Liebestrank. Hierauf, zum erstenmale wiederholt: lautes: „Es lebe der König! es lebe Karl Albert!“ zu hören war. Es November nach Moskau zurück. Seine Beschreibung dieser Gegenden mit Ende des 15ten Jahrhunderts zur Folge hatte. terstützen und das Protokoll als nichtig ansehen sollten. Prinz Al⸗ 8 Thea, oder: Die Blumenfee, Ballet in 3 Bildern, von Paul war die feierliche, ehrerbietige Darlegung des Volksdankes für den größten ihren verschiedenen Völkerschaften, ihren nationalen Einrichtungen, Sitten Jetzt bildete sich in dem durch das Unglück zur Einheit geführten Volke bert böni d⸗ Le ee. ö ioni sik von C Die neuen Decorationen sind vom bni ü Akt, der dem gemeinsamen Vaterlande den und Gewohnheiten, die in den untersten Ständen, auf die der Blick des ein mächtiges Nationalgefühl aus, das wohl für ewige Zeiten die Grund⸗ rt soll an König Ferdinand geschrieben und sich über die Nichtach⸗ Chem. Risa Taglioni. usik von C. Pugny. Die neuen Dec von Akt unseres Königs, für den Akt, g 1 1 b 1 htiges. d 8. s wohl für ewige erten tung des Protokolls 688 de 6 ichi Ge⸗ öln. Mind. Königl Decorationsmaler C. Gropius. (Dlle. Marie Taglioni: Thea Anfang einer ewig denkwürdigen neuen Aera bezeichnet. Wir fügen nur Verfassers vorzugsweise gerichtet blieb, sich am reinsten darstellen, enthüllt lage der Entwickelung des russischen Volkes sein wird. Es ist heute noch sandte, Graf Eseer 8 Ia. Der nede 618 8 8. dü. 8 68 daß uns ein neues Rußland, das, gänzlich verschieden von dem in anderen be- so stark und lebendig als damals. Kiew war von Litthauen erobert und . azy, war angekommen. Ihm zu ren wurde Empfang bei Hof 6 2 S Cöth. Bernb 8 e angesagt, aber von den Häuptern der Septem⸗

8 ’“ 6 Uhr. noch bei, wenn es anders zu sagen nöthig ist daß bei einem solchen Zu-142 b verse anderen b 1 8 Bescünn Billets zu folgenden hohen Opern⸗ 8 strömen eines ganzen Volks unsere Hauptstadt niemals weder sicherer, noch liebten Werken verschrieenen Rußland, die Keime und auch bereits die Früchte Polen einverleibt; Moskau wurde die Hauptstadt des neuen Großfürsten⸗ 9 chien N. 3 . 1 8 18 b ruhiger gewesen. Nichts Unanständiges, nichts Unheilvolles störte den schö⸗ eines überaus blühenden Zustandes enthält. Es scheint wohl gerechtfertigt, thums und der Mittelpunkt aller volksthümlichen und religiösen Gefühle der 888 ers Se Niemand. Der Herzog von Palmella hat nicht ein⸗ i 8 6 1 etwas länger bei diesem interessanten Werke zu verweilen und aus den unter Russen. „Es giebt noch heute“, sagt unser Verfasser, „leinen Großrussen S 5 18 8889. resd. Görl. *

mars, wicht eena hostang beiwohnen wollen, da er mit den Ca⸗ Dza⸗s.Elberf.

zusammentreffen wollte. Der Geburtstag des Königs ac. Prior.

haus⸗Preisen verkauft: 1 nen Abend des 31. Oktober.“ 8 . s. Ein Billet in den Logen des Prosceniums, des ersten Ranges, den verschiedenen Reise⸗Erlebnissen zerstreuten Bemerkungen ein kleines zu- in dem unermeßlichen Reiche, in Archangel wie in Odessa, in Tobolsk wie außer Kasernen und öffentlichen Gebäu⸗ Gloggnitz.

utzend Privathäuser beleuchtet. An Dividenden⸗ —Hmb. Bergd.

3 8 im ersten Balkon und zur? ribüne 2 Rthlr. ꝛc. sammenhängendes Gemälde von dem gegenwärtigen Zustande Rußlands in Nowgorod, der nicht von Moskau, der „heiligen Mutter“, mit tiefer An⸗ Quit. Bog. + Freitag, 12. Noo. Im Opernhause.

Zahlungen ist schwerlich zu denken. Kiel-Ale.

2 Lpz. Dresd.

1 130 ste Abonnements⸗ hier zusenFeneencg., wa1n dacht, mit Liebe spraches ei russische er, 8 4 % ““ ¹ Vorstellung: Catharina Cornaro. Anfang halb 7 Uhr. Reiträ Kenntniß der i . ünde Rußland ist von Natur in vier kolossale Abtheilungen eingetheilt, die Hunderte von Meilen hergezogen, zuerst die Thürme von Moskau erblickt, 1 dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren ö eööö“ veaen jede für sich, sobald sie einmal angemesten bevölkert sind, die Bedingungen vwird ehrfurchtsvoll seine Mütze abnehmen und sich segnen. Ja, in Moskau 8 Xach. Mastr. Opernhaus⸗Preisen verkauft: 1 1“ einer wahren Selbstständigkeit nicht haben, sondern nur in ihrer Vereini-⸗ selbst habe ich es oft gesehenh has. ee der Istwostschick (Deoschkenfuhr⸗ 2 r Herg. Mrk. 5 3 Ein Billet in den Logen des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. Studien über die inneren Zustände des Volkslebens und insbeson⸗ gung einen mächtigen und unabhängigen Staat bilden. Der Norden hat mann) am frühen Morgen bei einer Biegung in eine Straße die Thürme Gerichts⸗Verhandlun 8 2 . in „vog ET1“ 1 gr. dere die ländlichen Cinrichtungen Kußlands von August nur Wälder, darunter z. B. einen zusammenhängenden Wald, der größer des Kremls zuerst erblickte, er seine Mütze abnahm und sich mit dem Kreuze 1 gen wegen der polnischen Magd. IHalb. Berl. Anh. B. 4: . Im Schauspielhause. 13te französische Abonnements⸗Vorstel⸗ 8 htung 1 b ug s 1 EE2T N . 5 8b bezeichnete. Und dies Gefühl theil lle Klass⸗ b 1 Ver chwörung Magd. Leipz. Bexb. Ludw. 7 h César de Bazan comédie historique en 5 actes Freiherrn von Haxthausen, Königlich preußischem ist als das Königreich Spanien. Dann kommt ein Länderstrich von gerin⸗ ezeichnete. Und die Gefühl theilen alle Klassen, hohe wie niedrige. Berlin, 9. Nov.” In d * do. Prior. Rrieg-Neiss. "sar de 1 M. Dumanoir et S Geheimen Regierungs⸗Rathe. 2 Bände. Hannover 1847. ger und mittelmaͤßiger Fruchtbarkeit vom Ural bis Smolensk, 18,000 Qua⸗ Aber dies starke Gefühl des Nussenthums, das im 16ten und 17ten 2e; . In der heutigen Verhandlung wurde der NX. Schl. Ma 88 ½ n. 88 b 10. Thür. V. smaelée de musique, par r. b 8 . 8 Hahnsche Hofbuchh andlun drat⸗Meilen groß, mit mehr als 16 Millionen Menschen voll der ausge⸗ Jahrhundert sich völlig ausgebildet hatte, half dem Volke zu keiner Kul⸗ Angeklagte Valentin Stefanski vernommen. Derselbe ist Buchhändler 10. Preior. 4 92 8. 8 M. gd. Wite. . G. 79 n. Königsstädtisches Theater 2. L“ dehntesten und verschiedenartigsten Gewerbthätigkeit, der aber ohne die dar⸗ sur, denn dasselbe blieb ohne Verbindung und deshalb weit hinter den in Posen und 33 Jahre alt. Er stand an der Spitze der demokra⸗ F7- Prior. 5 101 ¾ 0 .S. g Rönigsstadtiz Th 1 b b 1 e97 S8-8 8 über liegenden Wälder des Nordens und die darunter liegenden unendlich übrigen europäischen Völkern zurück, obgleich es diesen nach Ursprung, gei⸗ tischen Partei in Posen und hat sich nicht blos Fäcf en A 99 3 ömr 845 100 nb 95 6 vas T. W. 7 . Donnerstag, 11. Nov. Der Lumpensammler von Paris, Drama X“ EE1““ fruchtbaren Landstriche gar nicht existiren könnte. Südlich unter diesem stigen und physischen Anlagen, Religion und politischer Stellung ebenbür⸗ als Haupt dieser Partei bezeichnet, sondern ist auch von Peicv schwo⸗ veen Irsb Rh. St. Pr. 7 Iin 5 Akten, nebst einem Vorspiele (12 Tableaux). Nach dem Fan⸗ „Es ist in neuerer Zeit bei allen civilisirten Nationen ein mächtiger Landstrich liegt jener Landstrich der sogenannten schwarzen Erde, der an tig war. Da begannen die Regenten Rußlands ein Bildungssystem einzu⸗ renen seeh e. olches genannt worden. Seine Wirksamkeit für ndie 0. Schl. I.2 Pyat, von Heinrich Smidt. Die Musik zur Ver⸗ Trieb rege geworden, sich sibensann kennen zu lernen, ihre geistigen Uund Fruchtbarkeit und Ausdehnung seines Gleichen kaum auf der Erde haben führen, das vielfach angegriffen und getadelt worden ist, gewiß auch viel⸗ Sache der Verschwörung ist sehr mannigfach. Alle Ermi do. Pri 7 8 1b 8f ttelungen v“ führen darauf hin, daß durch ihn die Verschwörung von Pof . sen aus

2nee. en. zösischen des Felir zu ler. 1 1 sdehn! r Erde ar 106 6. 16“ chen und durch diesen Tausch von einander zu möchte! Er ist zweimal so groß, als ganz Frankreich. Hier wächst der fach geschadet, aber eben so auch unendlich genützt hat und, richtig ange⸗ zuerst nach Westpreußen verbreitet worden ist. Im Herbste 1843 8 N b Aiteratur keines Jahrhunderts so bedeutend, als die des unsri D ie E t S izt verd Stro ü Er 6 Haus? f inem Beispiel, und 8 244 88 g Frei 12 1“ : D Harde⸗Lieutenant 11439% Jah 4 8 end, als die des unsrigen. Der die Erde nur leicht zur Saat aufgeritzt zu werden. S roh und Dünger war des Erste, der es that, das Haus Romanow folgte seinem Beispiel, Vornehmlich begehrt und steigend Freitag, 12. Nov. Zum erstenmale er Garde⸗Lieutenant, Entwickelungsgang der Völker scheint dies mit sich zu bringen. Wie der dienen nur zur Feuerung, denn Wälder giebt es nicht. Südlich und sůd⸗ Fener I. bildete diese Polstik zum System aus. Die Rich

1“ 114“

8. . 2* 1 *8

+SSSn

- 0. Schl. L. B.

Pts. Mgdb. 117 bz. u. G do. Pr. B. do. do. 102 ½ G. Rhein. Stm. 99¼ bz. do. Prior. 111 ¼ G6. ½ B do. v. St. gar. Sächs. Bayr. Sag.-Glog.

. .

ESngEög S

do. Prior. St.-Vohw.

do. Prior. Thüringer.

Whb. (C. 0.) do. Prior. Zarsk Selo.

—'öA

——

[aen

7

8. änderung der Tableaux und zu den Aktschlüssen von W. Cläpius. Der materiellen Güter auszutauschen G r 3 . ichtig (Schluss der Börse 3 U Schlußgesang („Bacchanal0 des dritten Tableau, gedichtet von Ka⸗ geme en. 86 v und Wanderlust unter den Gebildeten aller Völker Weizen 100 Jahre hinter einander auf demselben ungedüngten Acker. Fast wandt, vielleicht das Einzige ist, was Rußland noch bis auf diese Stunde 4““ htir, und die melsten Keiten lisch, komponirt vom Kapellmeister C. de Barbieri. ist vielleicht noch niemals so groß gewesen, als gegenwärtig, und die Reise⸗ nirgends braucht edüngt, an manchen Stellen nicht einmal gepflügt, sondern braucht. Sie fingen an, Fremde ins Land zu ziehen. Jvan Wasiljewitsch reiste er nämlich von Posen aus nach Thorn und weihte hier d shaben sich im Preise gebessert. Freito 1b rstenmal 1 f tung, die der angeklagten Stawisinski in die Pläne der Verschworenen ein. plieben Preufe. Bank-Antheile, vorue b1“““ Lustspiel in 1 Akt, nach r Französischen, 8s bn —* einzelne Mensch auf das Leben in der Gesellschaft angewiesen ist, aber sei⸗] östlich endlich beginnen die ungeheuren Steppen, welche die Nomaden seit etztere Rußland gegebrn hat, ist noch die jetzt vorhandene, des Impuls, bruar 1845 Eßmaun und Zietkiewicrz nach Kulm kamen, um dortige Getraide-Bericht. Hierauf;: Nichte und Tante. Lustspiel in 1 Akt, von A. Görner. nen Platz hier nur behauptet, wenn eine starke Charakter⸗Bildung seinem Jahrtausenden mit ihren Heerden durchziehen, die aber, größtentheils frucht⸗ den er hineingelegt hat, lebt und wirkt noch im ganzen Staats⸗ und Vohs- Zum Schluß: Herr Karoline. Vaudeville⸗Posse in 41 Akt, nach Varin Wesen eine seste Form und einen abgeschlossenen Inhalt gegeben hat, so, dar, jetzt allmälig von einer sich überall vasenartig ansiedelnden Colontsa⸗- Leben Rußlands. Er, unterdrückte allerdings nanches ech 85 charakte⸗

a8

Gymnasiasten für die Revolution zu gewinnen, gaben Beide ausdrüc⸗ üͤm heutigen Markt waren die Preise wie fsgr 6 9 . - ; Ii; s lich an, daß sie von Stefanski aus Posen h.gebe. worden. Die Weinan 722170 Rthlr. und Boyer, von D. Kalisch. Die Musik theils komponirt, theils auch die Nation, welche als selbstständiges Glied in der Gesellschaft der tion aus dem Innern immer mehr kultivirt werden. Gelingt es einst, diese ristisch Nationale und führte viel schlechtes Fremde ein⸗ Gymnasiasten schickten, um nähere Auskunft zu erhalten den Casimir Roggen loco russ. 43 Rthlr. arrangirt von dem Königl. Balletmusik⸗Dirigenten Herrn Gährich. Nationen erscheint, wenn sie in sich stark genug geworden ist, um keine Be⸗ am schwarzen Meer gelegenen Länder zu bewalden und dann angemessen zu schlagen konnte, aber wo die nothwendige Bedingung. de len si 2 8 2 anZer einträchtigung ihres nationalen Gepräges durch die Gegenwart anderer aus⸗ bevölkern, so möchten sie zu den blühendsten Europa's zu zählen sein. Spstems sich erfüllte, wo das Fremde mit den Baranrich Blüthen, und 1 ofor :

Szreder zu Stefanski nach Posen, und dieser äußerte sich gegen neuer 48— 51 Rthlr. 8 8 8 inkeis ““ Ihres u 18 2 1 1 en a's * g 1 erantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. gebildeten Nationalitäten fürchten zu dürfen. Das nationale Leben erreicht Dies b d ibrigen Europa an Größe nicht nach d in dem Letzter ing, da keimten 98 8&

Szreder da in. b . ¹ . Nov. 47 Rihlr. 8 1 d 8 Dieser ungeheure, dem übrig C 8 nicht nachstehende, und in dem Letzteren aufging, „Staaten Europas einzu⸗

z ahin, 7. zwar ein Aufstand bevorstehe, daß aber der Aus - Nor fnai L. J. 49 Rthlr. 9 Im Selbstverlage der Expedition. den Höhepun Kuinur S

2 1I8 9 ft seiner Ausbildung in der Vermittelung der entgegengesetzten zwischen vier Meeren gelegene Landstrich wird von einem völlig ho tdußland ward fähig, in die Reihe der L bruch desselben noch nicht zu gewärtigen sei. Im Monat Oktober Hafer 48/5829fd. 287 30 Rihlr. EAEEEEE 1 gegengesetzten] zwischen vi gelege strich ig homogenen, Rußland ward fähig, in die Meihe eoe 1845 kam der Mitangeklagte Thadäus von Smolenski von Thorn - 48pfd. pr. Frühjahr 31 Rthlr. 1“ Gedruckt in der Deckerschen Geheimen . ö 6

.“ 8