1847 / 320 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

8 . 4 8EE— 8 h . 8 war Schlosser⸗Lehrling in Posen. Er erhielt Spiritus loco 27 26 ½ Rthlr. bez. mnke J2 ½ nofan. Hanf. Riga⸗ olnischer Rein⸗ 74 Fl., Pass⸗ 70 Fl., langer brauner

it 23 Jahre alt und watß von dem Bestehen der Verschwörung und xöer, ges a- 27 % Rihle. Bf. 2 . JêAOas- 61 Fl., gewötnlicher brauner Pass 62 Fl., lange Hecde 60 gl. 8 il age zur Allgem einen Pr e ußisch en 3 eitun g. Donnerstag den 18 „„ November.

dur rawkowski Kenn Troj j eidlich i 3 Wildhäute. Trockne Buenos⸗Apres⸗ und Montevideo⸗ zu

—46ö den N Exrekutor Trojanowski eidlich X-g Königsberg, 15. Nov. Getraidebericht. In der verflossenen heren Snh. für den Konsumo Auch von trocknen

aufgenommen. S r er zugegen, als in der Werkstatt des Woche ist in Getraide fast nichts umgegangen, nur einige Ladungen polni⸗ ges. Bahia⸗ und von diversen ges. südamerikan. Häuten wurden 2000 ge⸗

Sölbssermeisters Mitangeklagte Gabryelski und mehrere scher Leinsaat wurden mit 60 62 ½ Sgr. bezahlt. nommen. Ferner sind diverse Sorten ostind. Häute zu den bestehende. .“ ue; Sen 8 b Eexv . we-hessge Schlosewaiher gußen. Trawkowotz is 26 Jahre altz, sans Ih, Stettin, c. Nov. Noggen in ere sauer, noch Hualtat 46⸗9. Preisen verkaust worden, hauptsächlich 6200 Java⸗Kuh, und Buffel⸗Hänten ECT1CV6 1 sische Haus, herauszeheben und zn bgsestcte zman vsen azmgn don 88 wones Ebenbild, das La⸗ane seheneehaßt Königreich Polen gebürtig und zuletzt Schlossergeselle in Pof en. Er Rthlr. bezahlt, pr. Frühjahr 82pfd. 48 Rthlr. bez. und Geld. Die Meinung für Thran hat sich etwas gebessert; doch war der Um⸗ 1u“ zu ihrer Zeit durch Schöoönh d * 941¾ oönigin von zenn 8o wenig als ein Treo Königreich vorn hagten Burchardt u. A. für die Verschwörung an Spiritus aus erster Hand zur Stelle 13½ %, aus zweiter Hand 13 ½ satz fortwährend klein. Deutsche Bundesstaaten. Freie Stadt Bremen. Versammlung Preußen hat sich bis auf uns herab wie durch eine lebendige Tradition iiu -

—— ver 8 hufs ihrer Vereidigung dem Mitangeklagten 13 ½ 7% bezahlt, pr. Frühj e 1329 cher ür g can v des Senats und der Bürgerschaft. Der Telegraph in Bremerhaven. unverwüstlicher Frische erhalten. Durch Leibniz, ihren Jugendlehrer und Würckt Gott dann gar nichts aus, das immer kann bestehen, und führte dieselben 1 ufs. Angeklagten leugnen bei ihrer Verneh⸗ Kuübat * 1.1o gaönn⸗ 2 ms an Rthlr., pr. März / vril meüinFile 83 dmd,gene Rußland und Polen. St. Petersburg. Ordensverleihungen. Führer durch die Irrgänge der Philosophie, erhielt sie in der Theodicee Muß dann ein Geist sowohl als wie ein Leib zergehen? Trofanowoli zu. Alle iese ge Last 2s ben Thatsachen; na⸗ 115 Rthlr. zu machen Rthlr., pr. Dez./ Jau. 11742 he. Mesa’ np Auswärtige Börsen. IöI. Abgaben⸗Erlaß an ausländische Fabrik⸗Begründer. Die atmosphärischen —— europäischen Ruf, und durch Friedrich den Großen, ihren sie hoch ver⸗ Wenn sein Erkenntniß gleich tief in die Gottheit sieht, ——— g 48 8 sd Hes Hee Hamburg, 15 Nov. HBank-Acties 1600 Hr. Ragl. Russ. 104. 103 ½ Verhältnisse bei der Cholera. Schiffbruch. chrenden Enkel, ward dieser Ruf fortgepflanzt, als die Theodicee schon an⸗ Und aus der Ewigkeit den Wahrheits⸗Faden zieht? mentlich gbemft Bachene, b 1 fing, aus der Mode zu kommen. Das große historische Werk über die mit 22.

S2 * Frankfurt a. d. O., 14. Nor. Me bericht. Die für den H⸗mb. Herg. Actien 91 Br. Magd. Wlittenb. 78 Br. Hamb. Berl. 100 †. 100 ½. -] 8 1 omm 1 che Wer 1.“ 98 eigenen Angaben beruht, die in der Voruntersuchung von ihm Großhandel mit Ablauf der 4 Woche meist und sich nur im 3 % kiel 109 ¼. 109 ¾. GhMekst. Elmsb. 53 Br. Rendsb. Neum. 96 Be. T'deaes Leibniz über die Königin Sophia Charlotte und das preußische Königshaus. der allgemeinen Neichsgeschichte zusammenfallende Vorgeschichte des Hau⸗ Die folgenden Strophen spielen auf die bekannten Ideen aus Leib⸗

———— aa EEEEEEEEEE

8

abgelegten Geständnisse. Der Zeuge Chlebowski, welchen Trawkowski Kleinhandel noch fortsetzende hiesige Martinimesse ist im Allgemeinen nicht Reibsch 64 G. Meckl. 57. 56 ½. 8 2 ses Braunschweig, die Annales imperii, in welchen Leibniz (1, 108) bei nizens Philosophie an, seint Lehre von den Monaden, der Natur der Geister, zu werben versucht hatte, bestätigt größtentheils seine früheren, die zur Zufriedenheit der Verkäufer ausgefallen. Bei einer Menge von mehr Leipzig, 16. Nov. Leipz. Dresdu. Act. 116 ½. 115 ¾. Ssche. Bayer. 89 Br. Vermischtes. 1 . E“ Gelegenheit der durch Schönheit berühmten Gemahlin Karl's des Großen, ihrem Verhältniß zu Gott, „die da steh'n mit Gott in einem Orden”“ Anklage bestätigenden Aussagen. als 50,000 Ctr. Manufaktur⸗ und Fabrikwaaren, auch rohen Produkten aller Ssebs. Sehles. 100 ½. 99 ¾, cChem. Ries. 53. 52 ½. Löb. Zitt. 48 Br. Mgd. Leipa —. Eiseubahnen und Dampfschifffahrt. Bremen. Hildegard, der damals so eben verstorbenen Königin von Preußen gedenkt, „Um deren willen doch, weil sie's verstehn allein,

Hierauf tritt die halbstündige Pause ein; dann erfolgt die Ver⸗ Art, waren gegen 5000 Ctr. dergleichen Waaren weniger auf dem Platze als —Berl. Anb. Lt. A. 119 G. Lt. B. 107 ¾ G. Dess. Bank-Aect. 10,0 ½. 100. Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. hat bis auf⸗ unsere Tage im Staube der Bibliothek gelegen (es füllt die 88 Das ganze Weltgebäu so Fittreich müssen sein. 1 nehmung der Angeklagten Leopold Gabryelski, Adolph Zychlinski, zu der Martinimesse des vorigen Jahres, der Markt also nicht überfahren, London, 12. Nov. Cons- 3 % 84 ½. 84 ⅛. Belg. 90. 88. Ard. 16 16. Ke. —— Füran. drei ersten Bände der von Pert herausgegebenen Sammlung aus). Au⸗ Dem Verhältnisse der Geister zur Welt, deren Spiegel sie sind: Johann Zwierski und Andreas Desperak. und dennoch wurde über Mangel an Absatz geklagt. Zwar sind einige Ar⸗ Passive 3 ⅛. 3 ½. Ausg. Sch 12. 11I. 2 ½ % Hell. 51. 53 ⁄. 4 % do. 83. d6. 8 üücsc vrr 2 ,22 8. SA29 88 88 18ten Jahrhunderts (s. FEin jeder Geist stellt vor den ganzen Bau der Dinge

Joh Gabryeleki ist 25 Jahre alt und Schlossergeselle. Er gehörte tikel sehr gut abgegangen, und dies traf diesmal die gestreisten und karirten Port. —. Eogl. Russ. 106. 105. Bras. 79. 77. Chili 88 86. Mex. 15 ¾, 15¼ Deutsche Bundesstaaten. 8 Ranke, Neun er preuß. Geschi hte 1 h. anes aber hielt sich der Als ob die Fernung sie in einen Spiegel r

der Verschwörung an und versuchte auch Andere zur Theilnahme an Wollenzeuge und die buntgewebten Tuchwaaren, von letzten namentlich die Peru 25. 23. rreie Stadt Bremen. (H C.) In der Versammlung Ruf der Königin in einer in die Höhe und Weite verse hwimmenden Allge⸗ Nach jedes Augenpunkt, verdunkelt oder klar,

8 d 8 . regnm. 28 Buckskins; einfarbige Tuche sfanden dagegen weniger guten Absatz. Mit Leinwand Paris, 13. Nor. 5 % Rente fin cour. 116. 65. 3 % àân cour. do. 77. 20. 11 Freie Sta B E14“¹“ e meinheit: von ihrer Hand war leider wenig oder nichts erhalten, was eine Er i ein Bild, wie er ein Zweck der Schöpfung war. 8 derselben zu bewegen; namentlich vermochte er seinen Bruder Corne⸗ und anderen leinenen Waaren war das Geschäft nur mittelmäßig Auch bei den Wien, 15. Nov. Gloggv. 112. Nosdb. 153 ½ des Senats und der Bürgerschaft am 12. November wurden die zur unmittelbare Anschauung ihrer seltenen Anlagen gewährt hätte; denn den Alle Geister machen in diesem Systeme die Stadt und den Staat Gottes P. lius, welcher sich in Paderborn aufhielt, gegen Neujahr 1846 nach baumwollnen Waaren fand sich kein großer Begehr, Seiden⸗ und Halbsei⸗ . Sg⸗ Heas Befreiung der Eisenbahn⸗Reisenden von Zahlung des Thorsperrgeldes größten Theil ihres Briefwechsels hatten allzu ängstliche Personen (male aus, deren Bürger sie sind, welche Gott im Kleinen nachstreben, Posen zurückzukommen, um an dem Aufstande vom 3. März Theil denewaaren gingen mittelmäßig ab. Mit kurzen Waaren war das Geschäft 8 8 ““ erforderlichen Einrichtungen berathen und vereinbart, auch einige an⸗ circumspecti homines, nennt sie Leibniz, Opp. VI, 2. 421) nach der Kö⸗ „Die kleine Götter seyn und ordnen was v 8 zu nehmen. Wie er mit Burchardt und Anderen Dolche geschliffen, aber nicht ganz zufriedenstellend. Auch bei den Eisen- und Stahlwaaren, Meteorologische geobachtungen. 8 dere Erleichterungen der Thorsperre bei dieser Veranlassung beliebt. nigin Tode dem Feuer übergeben, und von denen, welche erhalten wurden, und deren guten oder schlechten Handlungen Lohn oder Strafe in die Ewig- welche bei dem Aufstande gebraucht werden sollten, ist bereits erwähnt. den Messing⸗ Holz⸗ Glas⸗ und Porzellanwaaren, den Leder⸗ und Pelzwaa⸗ 1 Ferner wurden der Bürgerschaft mehrere umfassende Berichte, die An⸗ ist nur der kleinste Theil der Oeffentlichkeit übergeben worden. Die Briefe, keit solgt, worauf die Vollkommenheit der Welt beruht: 8 ““ Zychlinski ist 24 Jahre alt und ebenfalls Schlossergeselle. Er ren war . Absaß 8 Seea . Serihescöher . 8287 v . g b.enn Nach einmaliger schaffung von Geldmitteln für außerordentliche Bedürfnisse, so wie 8 vna⸗2 n E 82 8 de 189 HI“ Feess Ä. .“

im I rnah satz gefunden. Rohe Produkte, als Häute un Felle, Bettfedern und der⸗ Fov. 5.Uhr. 2 Uhr. 0 Uhr. Beobachtung. die d visio der jährlichen Steuern überhaupt und der Schoß-Ord⸗ moires pour servir à stoire de la re 8956ö 8 ,„ „=S 8 ollkomme 9 * b 7 8 sachee imn rteresc. en essch egees vSööö gleichen waren in mah 7h beträchtlichen Quantitäten vorhanden und fanden de e Reviston der jähr ich ve getheilt wurden, machen das Beste dieser durch ihre zerstückelte, an Diesem schließt sich die Idee der Harmonie, der wahren Liebe und üs

die er keine nähere Auskunft geben kann. Zwiersk! ist 22 Jahre guten Absatz. Wolle war nach den Thoreingangs⸗Registern 4283 Centner Luftdrack.. . 336,81⁄)Par. 336,100⁄ Par. 335,42° Par.] Avellwürme 7,8° h. nung insbesondere betreffend, zu demnächstiger weiterer Berathung Wiederholungen und Weitschweifigkeit leidende Form wenig genießbaren höchsten Gutes an, wie sie in der Theodicee ausgeführt werden alles w. ft 9 9 . ee hier, etwa 100 Ctr. mehr, als zu der vorjährigen Martini⸗Messe. Die

2 1. 1 Luftwärme + 8,72 n. + 9,1° n. + 3,6, R. Flusswärme 5 89˙ R. mitgetheilt. Ein vorgelegter Bericht 9₰ meen Pans des zegen Arbeit aus; abgesehen von dem ausländischen Idiom, wodurch das Volk, Gedanken, welche so häufig Gegenstände der Betrachtung zwischen Leibniz 1. alt und war zuletzt Hausknecht in Posen. Selbst Theilnehmer der Preise waren gedrückt, und obgleich die Verkäufer sich mit einem Abschlag Thaupunkt. ... += 8,4⁰ n. + 8,0* R. + 3,1° R, Bodenwärme 5,1°9 RK. wärtigen Jahres zur Erleichterung des Ankaufes der nothwendigsten an welches hier vielleicht eben so sehr zu denken war, als an die Akademie und der philosophischen Königin gewesen waren, und so ruft der Dichter Verschwörung, suchte er auch Andere für dieselbe zu gewinnen, indem ꝑvon 5 bis 8 Rthlrn. pro Centner begnügten, so ist doch wohl ein Viertheil Dunstsättigung. 96 pct. 92 pct. 90 pcCt. Ausdünstung0, 003 Rb. Lebensmittel stattgefundenen Anschaffungen und Austheilungen ergab, (deren Mitstifterin die Königin gewesen), von vornherein ausgeschlossen und Philosoph sich selbst am Schlusse den aus eigener Lehre geschöpften er sie dem Trojanowski zuführte und durch denselben vereiden ließ. des Vorraths unverkauft auf dem Lager geblieben. Der mit der Wetter Regen. Regen. regnig Niederschlag0,S61"Rh. daß, bei völliger Freilassung des Verkehrs, durch zweckmäßige Ver⸗ wurde. Erst durch Varnhagen von Ense’s „Leben der Königin Sophie Trost zu: 8 88* Desperak ist 29 Jahre alt und war zuletzt gleichfalls Hausknecht in Messe verbundene Pferdemarkt war mit circa 1200 Stück besetzt. Wind sW. öI1116“; Wörmewechsel 9,30 wendung einer Summe von 48,000 Rthlr. dem Eintreten von Theu⸗ Charlotte“ wurde diese Lücke in unserer vaterländischen Literatur erfreulich Nun so P.. , vsrbeehe vegeen 4 Posen. Daß er der Verschwörung angehöre, theilte er öfters ande⸗ Der Handel mit Luruspferden war nicht beträchtlich, dagegen wurden gute Wolkenzug sW. vaß. +† 2,3⁰. rungs⸗Nothständen und daraus nur zu leicht hervorgehenden unruhi— ausgefüllt.. 4 . Laßt eure ve in 1, ert eaahan ren Personen mit; außerdem erklärte er bei verschiedenen Gelegen⸗ Wagenpferde viel nach den Rheingegenden, nach Sachsen und Schlesien Tagesmittel: 336,11Par... . 7,1 R. +† 6,5“ R. 3 pCt. SW. gen Bewegungen in dem Freistaate glücklich vorgebeugt worden. 8— E111¹ Sh 82 vechasgncah trat 585 6 ala ana ehdefgn boch I * b ; 94 r. 3. it ordinai 28 8 Abs scheinli Der optische Telear in Bremer⸗Hafen, der seinen Wirkungs⸗ uch da ürftige, Dunkle desselben um so empfindlicher heraus; nament⸗ ht, soll me . eiten, daß er jederzeit zu thätigem Beistande bereit sei. Auch diese abgeführt. Mit ordinairen Pferden war der Absat, wahrscheinlich wegen Der optische Telegraph in Bremer⸗Hafen, der seinen Wirkungs r i. 95 eien errist. D reili b Ve ; 1 kl 8 seede, s. fah feß 82 der hohen Futterpreise, nur gering. Ein von Verkäufern und Kaufern gleichch —— kreis inmer mehr ausdehnt, hat durch einige neu errichtete Statio⸗ lich was die Jugend der berühmten Fürstin betriff. Dies konnte freilich Und. zwar man kennt es schon im kündlichen Ferganen; ¼ ngeklagten leugnen aufs entschiedenste, irgend etwas von der Ver⸗ schwer empfundener Mangel des hiesigen Meßplatzes besteht in der Schwie⸗ 8 1““ ve“ bZTEE“ Weser-Münd in Verbind ₰½ν weniger von preußischer, als hannoverscher Seite geschehen, am meisten von Man sieht, daß Gott ist gut, eh man ihn selbst kann schauen; schwörung gewußt zu haben oder gar derselben beigetreten zu sein. rigkeit des Gelb⸗Umsatzes. Um diefen zu beleben, hat die Königliche Bank ““ Königli Sch piel 11A1“ nen diesen Ort mit der Weser⸗Mündung in Verbindung ge bracht. Einem, welcher mit beiden Höfen durch seine ganze Stellung und Thätig⸗ Daß Lieb' und Licht und Recht ursprünglich aus ihm sließt, Den Mitangeklagten Trojanowski wollen sie gar nicht gekannt haben. nt gewohnter Bereitwilligkeit ehaer 6 8.,Jat die e, Mezsen dier 8 1 d önigliche chauspiele. Rußland und p olen keit verbunden war. Es durfte daher auffallen, daß derjenige, welcher den Wie Wärm und Glanz die Sonn in Erd⸗Geschöpfe gießt. Saes Der Zeuge Pajewski erinnert sich nicht mehr, ob der Angeklagte Zych⸗ et blirt, welch ch den in Berlin beobacht Grundsä das Diskonti⸗ Do st 18. Nov. Im Opernhaust 133ͤte Abonnements⸗ ““ 1“ natürlichsten Beruf hatte, der Königin ein befriedigendes historisches Denk⸗ „Das Ganze verdient seinen Platz unter den philosophischen briften Per Zeug hr, geklagte Zy ablirt, he nach den in Berlin beobachteten Grundsätzen da iskonti Donnerstag, 18. Nov. Im Opernhause. 33ste Abonnemen Petersbur 9. Nov. Die h en Zeitunge 1 A 8 1b Aus 8 B Dr Denkmals die Philosophie auf dem linski früher viele Reisen gemacht habe. ren der Wechsel besorgt und, dem Vernehmen nach künftig auch Waaren Vorstellung: Auf Höchstes Begehren: Thea, oder: Die Blumenfee, St. Petersburg, 9. Nov. Die hiesigen Zeitungen ent⸗mal zu setzen, daß Leibniz nur sich mit gelegentlichen Aeußerungen oder Leibnizens, der passendste Ort eines Denfma für die Philosop f Hiermit schließt di eutige Si 1 Uhr belei ovird. W iese Gelegenheit i der värtigen Mess⸗ orstellung: Auf Hochf g. 6ee ie F 7 halten folgende Kaiserliche Gnadenbriefe vom 24. Oktober: Versen zu ihrem Lobe begnügt haben sollte. Um so dankbarer sind wir ge⸗ Throne. 8 ü“ 2 ie ie heutige Sitzung gegen 1 Uhr. eleihen wird. Wenn diese Gelegenheit in der gegenwärtigen Messe Ballet in 3 Bildern, von Paul Taglioni. Musik von C. Puguy. 1) An den Befehlshaber der Truppen im nördliche Daghestan, Ge⸗ en die in vorliegendem Bande gebot so wichtigen als anziehenden Stücke Es folgt hierauf ein deutsches Madrigal auf den Tod der Königin, noch nicht so stark benutzt worden ist, als man bei dem lange (Dlle d 11“” E111““ I Seg18 98 Truppen im nördlichen Daghestan, Ge⸗ gen dir g ande gebotenen, so wichtigen als anzichenven e. EH I1 5 17 sch . 1 ’1 B 1166“ (Dlle. Marie Taglioni: Thea.) Vorher: Der Vetter. nfang Lieute Beb S. 97 113 lche chronologisch r gere Das Wichtigst nit Bezugnahme auf eine auf dieselbe bei der Krönung 1700 geschlagene und lebhaft ausgesprochenen Wunsche des Publikums hätte erwarten sollen; Dlle. M b 9 9 neral⸗Lieutenant Fürsten Bebutoff. 8 S. 97. 3), welche chrono ogisch an einander gereiht sind. as Wichtigste mit Bezugnah ine au so legt dies wahrscheinlich darin, daß die erst mit dem Anfange des Meß⸗ 6 Uhr. 8 8 8 „Der Ober⸗Befehlshaber des abgesonderten kaukasischen Corps bezeugt darin sind ohne Zweifel die „Personalien“ 1705, die noch nie gedruckt waren. Münze, mit der „Ueberschrift“ aus. Claudian: „lo una sede .““ 1 art⸗ 8 .“ 1 ich i de Einri 175 Zu dieser Vorstellung werden Billets zu olgenden hohen Opern⸗ vor Uns Ihre musterhafte Thätigkeit in allen Ihnen anvertrauten Verwal- Es ist freilich nur ein Fragment; denn sie erstrecken sich nur bis zur Ver⸗ Majestas et anor.“ Dieses kleine Gedicht war bereits im 2 euen Bandels- und Börsen-Nachrichten Nhandels zugleich ins Leben tretende Einrichtung noch nicht allgemein genug 81 &. 6 tigkeit 2 8 1n strecken sich . . S. ; ruckt und ist von Varnh ifgenom⸗ 2. bekannt war; vielleicht auch darin, daß mancher Gewerbtreibende noch An⸗ haus⸗Preisen verkauft: tungszweigen und die Zweckmäßigkeit der von Ihnen zur Versorgung der heirathung der Königin (1684) und wurden auf den Wunsch des berliner Han növersch en Ma gazin 8 t un ist von Varnk agen aufgenom E1 ¹ - 9 F Logen des Prosceniums, des ersten Ranges, samurschen Division mit Schieß-Bedarf getroffenen Anordnungen. Um Hofpredigers Ursinus verfaßt, um bei den von Letzterem bearbeiteten Per⸗ men worden. Endlich ist 8. * Eee. . Fül Thema in lateini⸗ 8 7 8 7 1 Fᷓ4 4 6 445 F 4 G 4 8 7 für s litzli 9 1 ifri Dienst s b1 für ie 8 PBeweis⸗ 8 bniai 9 3t 2 3 . di lese 9 C 144 ¹ s 9 S. 8 5 1 autet: 88 Jedensalls ist so viel gewiß, daß, wenn das Geld auf der Messe wohlfeiler im ersten Balkon und zur Tribüne 2 Rthlr. Ein Billet zum Parquet Inen - vns eg Dienste, sb LW11“ G säsasen 88 zu Fesaeahth he dsesee geaee sein besshem schen Vfffen (v. g Znerhn 1 I e Ausländische Fonds: Pfandbrief-, Kommunal-Papiere und wird, die Waaren höher bezahlt, besonders aber mehr Geschäfte gemacht 1 Rthlr. 15 Sgr. Ein⸗ Billet in den Logen des zweiten Ranges lent deet ie astaliches Wohitwolen zu gr. geen hesbnssend 2 1 86 1 Gebi 1as 88,taeh dn. hes. 2. ü . Ir 88 Fi Ilo 9 7 3 j 8 g8 d Heme Kã. à W P s t beh isen, 1 Wir S Personc zeigen, w in Le z t nd 5 ie 8 e bis: ör, sers it V K eeen Seee. b lichen Blätter 98 in A eo 1 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Billet in den Logen 88 dritten Range 3, Allergnädigst zum Ritter Unseres Kaiserlich⸗Königlichen Weißen Adler⸗Or⸗ Schilderung der Kurfürstin Sophie ganz ausgelassen ist.“ Wohlthuend ist 8 Cui forma simul et coelesti lumine mentis 27neiee. Geld. Gem. 28. nef. Gela. sGem. d 9 10 . tgen ssems üben For⸗ vesnett. ünh schwaͤchten im Balkon daselbst und im Parterre 20 Sgr. Ein Billet im Am⸗ dens, und indem Wir Ihnen dessen Insignien hiermit überschicken, verblei- die Schilderung der unsterblichen Königin in ihrer ersten blühenden Jugend. Uamanum licuit vincere Dazene genus .. EEEn 92 ½ 91½ Kur- n. Nm. Pfübr. 3 ½ 93 ¾ 93 ½ 9 daüt ie faglüh wohl WCC“ uAX“X“ Fer Hern phitheater 10 Sgr. Ein Billet in den Fremden Logen 3 Rthlr. ben Wir Ihnen für immer mit Unserer Kaiserlichen Gnade wohlgewogen. Nachdem Leibniz erst der der Prinzessin eingeflößten, wahren, ungefärbten Auch ihre Liebe zur Philosophie 1 -SS a. 1, S.eb. Praw. Scb.] 90 ½ 8ebIensebe 40. 357 Wunsch vescen heetdegs enes Verkäufen hegen ist indeß nicht so leicht Im Schanspielhause. 15te französische Abonnements⸗ Vorstellung: (gez.) Nikolaus. . 8 Gottesfurcht, christlichen Liebe, auch Sanst⸗ und Demuth Erwähnung ge⸗ auf ihr 11“ K. u. Nm. Sehuldv.) 3 ½ 87 ½ 40. Li. B. gar. 30. 3 ½ auszuführen als es Manchen scheinen mag. Man möchte sich wohl darüber verei⸗ La Vendetta. Jeune mari. Deux filles à marier. 8 2) An den Ingenieur. General⸗Major Bürnod.— than, fährt er in seinem zwar einfachen und reinen, aber doch Benensace eisen Semnmelen der Trauer sehen ebüge -eee 91 Ps. PEHS. Seh 5* nigen, daß die beiden Wintermessen zu Einer zusammengebracht werden könnten, Freitag, 19. Nov. Im Opernhause. F. ee Uns 88 8 Shehnen Fasae aen ö langf en Fenpomerche vage Zenic, Maglens 2” 8 I Alsazene eehe c nesnede Gedichte Leibnizens, als: ein Hochzeitsgedicht in französischer Sprache 3 Se beaa 6e. . Se llen; b esuf. g⸗ a8ZI11“ pzchsh zoburtsfestes Ihrer Ma⸗ us die ausgezeichnete Tapferkeit bezeugt hat, elcher Sie be Weile sie in Mehreres als andere Men Sünk, ; 8 Inere Sedrch 1 b 6 48 1 00 ¼ 1002 8 13 13„ aber welche von. den beiden Messen soll alsdann wegfallen? Die Verkäufer Vorstellung. Zur Feier des Allerhöchsten ö. Salty gekämpft, wo Sie in ber Nesht vom Aten auf den 5. September d. J., len, hat Sie hingegen allezeit eine wundersahme Leutseeligkeit spühren las⸗ auf die Vermählung Sophie Charlottens mit dem damaligen Kurprinzen 2 vn 222% 114 von solchen Artikeln, die sich vorzüglich für den Winter eignen, wollen die jestät der Königin: Rede, gesprochen von Herrn 1V16u bei dem verzweifelten Angriffe des Feindes auf die unter Ihren Befehlen sen, also, daß sie sich ihres hohen Standes und göttlicher Gaben im Ge. Friedrich, S. 97. Hannover, 1684, das jedoch über gewöhnliche Hof⸗ und 0 88 dl 2* 3;, 95 825 3* v es. nusgeoese 1. Fer hauptsächlich für Herstenmale: Der Prätendent, romantisch ⸗komischen Oper in 3 Aufzü⸗ stehenden Truppen Ihre Untergebenen durch kaltblütige Andrdnungen und ringsten nicht überhoben. Sie hat Niemand verächtlich gehalten, Niemand Gelegenheits⸗Poesie wenig sich erhebt; überhaupt war Leibniz, wenn er fran⸗ r. an 6347 g. scC 8 8 4 ¾⅔ 3 65 esse 3 ½ ½ 5 . 53 n. 8 d 8 % L 8 * 4 8. 1 8 7 8 8 , „,569 58 8 4 8 . 7 2 22. 1* Eriak.; 38 vvae 803n⸗E .ee .a 2 Fsenc ahhesc⸗ ““ gen. Musik von Kücken. Anfang 6 Uhr. 3 persönliches Beispiel ermuthigt und den Feind mit bedeutendem Verlust zu⸗ hart angelassen und nicht wohl leiden können, wenn es an Anderen in zösische Verse machte, sanee nicht so Alücllich als bei lateinischen und selbst 25 4 Se, e⸗ Firx, ve chen Mes inl., gber w bges inlich ei zch weit Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden mittleren rückgeschlagen haben, so ernennen Wir Sie Allergnädigst zum Ritter des ihrer Gegenwart geschehen; hingegen in Reden und Bezeigung sich so freund⸗ deutschen. Ausgenommen bei kurzen Epigrammen und Sinngedichten, wie Ausländische Fonds. ; jahcaaa schwa 99 Messen zwar nur . 4 pahrschein 66 elcs, Anch Opernhaus⸗Preisen verkauft: St. Annen⸗Ordens 1ster Klasse, und indem Wir Ihnen dessen Insignien lich erwiesen, daß man⸗ nicht anders als von Verwunderung entzücket von das S. 330 unter den vermischten Gedichten stehende Quatrain, mit deut⸗ J11““ ves, ghs te f n e schwächere geschaffen werden. Frankfurt a.2 7. und eipsih hoben nun zinmcg z. V Lo des Prosceniums 1 Rthlr. 10 Sgr., jermit übersenden, verbleiben Wir Ihnen mit Unserer Kaiserlichen Gnade ihr gangen; wie viele so noch am Leben, und die Gnade gehabt, sich der scher Aufschrift: „Als die Königin von Preußen nach Hannover kommen EE Poln. neue Pfabr. 4 111 günstigsten Jahreszeiten, Frühjahr und Herbst, für die Loge ihrer Messen und Ein Billet in den Snen des fossemaums. 86 Fgre, V blgewoge ez.) Nikol aus.“ Prin essin in ihrer blühenden Jugend zu Zeiten zu nähern, dessen noch ein wollte“ (November 1703), welches lautet: do. beiHope 3.4.S. 5]/ do. Part. 500 Fl. 4 80¼ 2 werden solche nicht aufgeben. Wollte man aber die zit zwei zusammengezogenen in den Logen des ersten Ranges und ersten Balkons, so wie zur b 11“” 1.- hat auf Vorstellung des Finanz⸗ Mini⸗ feischts Gedächtniß haben 28230. Kindheit auf ist Ihr nach der Frau . 8 Nous v en peine 4d0. do. 1. Anl. 4] 92 ½ do. do. 300 Fl. Frankfurt a. O.⸗Messen unmittelbar nach den leipziger beiden Haupt⸗Messen Tribüne, 1 Rthlr. 10 Sgr., im Parquet und in den Logen des zwei⸗ 8 Majestät 8 bg. 88 89. 8 s dennghech ] Ni aler Mutter Lehre und Exempel im Sinne gelegen, daß eine Person hohen Ge⸗ De la vigueur de l'air gelé; do. Stiegl. 2. 4. A. 4 Hamb Feuer-Cas. 3 ½ 53 folgen lassen, so wie jetzt die beiden Frankfurt a. M.⸗Messen denselben vor⸗ ten Ranges 1 Rthlr., in den Logen und im Balkon des dritten Ran⸗ sters den gea 1 86 enatie Rpparatr 85* sie in schlechts ihren Stand durch ihr Thun zieren müsse, und daß, was einer ge⸗ L'hyver qui nous fait voir la Reine 0. v. Rthsch. Lst. 5 109 do. Staats Pr. Anl 5. 1 angehen, so würden dadurch die hiesigen Messen gewiß nicht gehoben, viel⸗ ges, so wie im Parterre, 20 Sgr., im Amphitheater 10 Sgr., in und Hopper, für die haa Abagber 8 1 Kaufleute erster Gilde meinen unanständig, bei einer fürstlichen Person abscheulich und unerträglich Nous tiendra tonjours lieu d'esté. do. Poln. Schatz0. 4 83 ½ . Holl. 2 ½ % Int. 2 ½ mehr Feen weit mehr herabgedrückt werden, als sie dies eben jetzt schon den Fremden⸗Logen 2 Rthlr. kau bauen, die zu entrichtenden Abgaben a 9 9 13 48 Albert sei. Ohnwahrheit, Falschheit und Verleumbdung waren ihr schon in der Einige Seiten vorher liest man S. 326 (aus einem gedruckten Erem⸗ 40. do. Cert. L.à. 5 1 Kurh. Pr. 0O. 40 th. sind. Die Frankfurt a. O.⸗Messen sind in früheren Zeiten für den rus⸗ Im Schauspielhause. 196 ste Abonnements⸗Vorstellung. E für 5 Jahre und dem französischen Unterthan Louis Frangais? 8 Kindheit zuwider; jedermann zu erfreuen und glücklich zu sehen, war ihres plar) eine deutsche Glückwünschung am Geburtstage der Allerdurchlauchtig⸗ dso. do. L. B. 200 Fl. ¼ Sardin. do. 36 Fr. 9—9 sisch⸗polnischen Handel angelegt und stimmen mit den Messen und Märkten Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Ihrer Majestät der Königin: Deniot, für die Fabrik geschliffener Metallwaaren, die er in St. Pe⸗ Herzens Freude, ander Unglück ging ihr selbst zu Herzen.“ sten, Großmächtigsten Fürstin und Frauen Frauen Sophien Charlotten, FA. PHbe E. 414 b— 2I. Bed. do. 86 ELI-b jener Länder besser zusammen, als die Leipziger⸗ und Frankfurta. M.-⸗Mes⸗ Rede esprochen von Herrn Hoppéo. Sirwauf, um ene 9 tersburg errichtet, dieselben Abgaben für 1 Jahr erlassen. Weiterhin ist von der Reise nach Frankreich und an den Hof Lud⸗ Koͤnigin in Preußen ꝛc., im ersten Jahre des nigreichs Ihrer Eisenbahn-Actien. sen, welche mehr den deutschen Handel in Anspruch nehmen. Durch die in Dorf gesse⸗ dt, Sch 1 Hes b 9. 18 9 9 198 enn giie Die wissenschaftlichen Beobachtungen der die Cholera⸗Epidemie wig's XlV., welche die Kurfürstin Sophie im Sommer des Jahres 1679, Majestät allerunterthänigst abgestattet von Dero ältesten, am Hof sich be⸗ Nußland und Polen eingeführten und mit vieler Strenge ausgeübten Pro⸗ Dorf h a Schauspiel in 2 Abth. und 5 Nkten mif geifr. begleitenden Erscheinungen und namentlich der Art und Weise, wie nach Abschluß des nimwegener Friedens, machte (eigentlich nur zum Be⸗ findenden Diener. Berlin, 1701 (wo Leibniz sich damals den Sommer und lhüibitiv⸗Maßregeln leidet zwar der hiesige Handel jetzt beträchtlich, aber Ruß⸗ Benutzung der Auerbachschen Erzählung: „Die Frau Professorin’⸗, egleite Se. ECEE6 f 3 ere uche ihrer Schwester, der Aebtissin von Maubuisson, und inkognito), und wohin Herbst über aufhielt). Die erste Strophe bringt die preußische Krone in ir einsi zirch-Pfeiffer das Kontagium derselben von einem Individuum auf das andere he il hester, der; sin v— zZisson, ur gnito), wol ] ufh erj gt reuß 100 G land wird auch einmal zu der Einsicht kommen, daß man durch solches von Charlotte Birch⸗Pfeiffeer.. . b9s 1A ird, haben schon oft u der Frage geführt: ob der sie die junge Prinzessin mitnahm, die Rede. Hier berichtet Leibniz: „Wie sehr Beziehung mit der der vereinigten Reiche von Großbritanien, zu deren H n.. Verfahren dem eigenen Lande am meisten schadet, und wird von seinen Sonnabend, 20. Nov. Im Schauspielhause. 197ste Abonnements⸗ übertragen whr 2 28 süst d 9 terverbreitung dieser Seuche die ohnvergleichliche Schönheit, Anmuth und Geist der Prinzessin dem gan⸗ Thronfolgerin die Mutter der Königin, die Kurfürstin Sophie, in dem Jahre 91½ 1 strengen Maßregeln ablassen. Dann wird auch der hiesige Meßhandel sich Vorstellung: Ouvertüre aus der Oper: Iphigenia in Aulis, von Grund des Erscheinens 8 Föese d g 8G ärischen zen Königlichen französischen Hof in die Augen geleuchtet, ist bekannt und 1701 vom Parlament ernannt worden war. 8 8 7n 2. sieder heben, und die hiesigen drei Messen werden alsdann weder zu viel, Glu Hierauf: Iphizenia auf Tanris, von Göthe. 8 nicht in einer Veränderung in den Bestandtheilen er atmosp haäri 5as vielen annoch erinnerlich. Der König selbst hat nicht nur, als er die Frau Dieß war, o Königin, ein Jahr von Ihrem Leben, 84 Gggr noch zu ungünstiger Zeit gelegen sein. 8 3 G1“ 1 1““ Luft zu suchen sei, einer Frage, die bisher eine auf Thatsachen ge⸗ Mutter Durchlaucht ohngeacht ihres Inkognito zu besuchen kommen, sondern 8 Da Gott und Friedrich Ihr hat die Crone geben: v Bis dahin wird man sich mit dem Ausfall der hiesigen Messen, wie 88 T““ gründete Antwort noch nicht erhalten hat. Im Betreff dieses Ge⸗ auch hernach vielfältig mit besonderem Nachdruck der Prinzessin Lob ausge⸗ 8 Da drever Cronen Recht die Britten haben bracht, 8 derselbe sich auch gestalten mag, begnügen müssen. Königsstädtisches Theater ö genstandes sicheren Aufschluß zu erhalten, hat Herr Liaskowski in sprochen u. s.w.“ Diese Stelle ist von einer besonderen geschichtlichen Be⸗ Sophien in die Hand, Charlotten mit⸗bedacht.

8 . *

——

. n

B erlin, den 17 November 18411. stand nahm, die alten Verbindungen mit Privat⸗Diskonteurs abzubrechen. Ein Billet in den

1

Volleing. Amst. Rott. 97 bz. u. G. 0. Schl. L. B. Arnh. Utr. 4 ng Pts. Mgdb. Berl. Anh. A.* 119 bz. u. B do. Pr. B. 8— do. Prior. do. do. Berl. Hamb. . Rhein. Stm. do. Prior. 99 ¼, bz. Be do. Prior. Berl. Stett. 112 bz. u. G. [do. v. St. gar. 8 Bonn-Cöln. 18 Sächs. Bayr. Bresl. Freib. 11“ Sag.-Glog. do. Prior. 8 8 do. Prior. Chem. Risa. Cöln. Mind. 97 bz. do. Prior. do. Prior. 98 ½ bz. u. 6 3* Thüringer.

Cöth. Bernb. Wb.(c. o.)

; Nei ; ; 1b 8 1 8 8 kau i m Laboratori er Universität eine Q. itä mo⸗ vutung. Leibniz sagt hier nicht ein Wort von irgend einem von Lud⸗ Der letzte Vers ist merkwürdig, insofern Leibniz kühn genug ist, anzu⸗ Bremen, 15. Noo. Getraide. Weizen blicb bei geringen Zu⸗ DOonnerstag, 18. Nov. Der Lumpensammler von Paris, Drama 8 8 Feiges 18 GG CC neg e. b Plane, Sophie Charlotte 88 den Thron Frank⸗ deuten, daß die de Thronfoloe vefelnst wohl auch auf 8” Regenzen fuhren zu völlig behaupteten Preisen für den hiesigen Bedarf und kleine in 5 Akten, nebst einem Vorspiele (12 Tableaux). Nach dem Fran⸗ sphärischer Luft einer CCC 2 t Mittheilung ge⸗ reichs zu erheben, wie Friedrich der Große in den „Mémoires de Brande- Preußens, wegen ihrer Verwandtschaft mit den Stuarts durch die Kurfürstin 7 Herfetttnge as erruflsch. . Roggen war zu letzten Preisen nicht käuf⸗ zösischen des Felir Pyat, von Heinrich Smidt. Die Musik zur Ver⸗ vgeg Ergebnis 88 . sn w 8 8 gegn nach einer Tradition erzählt, während Andere statt des Dauphin den Sophie, übergehen könnte! Die folgenden Verse führen den Gedanken lich, und da überhaupt wenig ant we so mußte für, einzene Partien änderung der Tableaux und zu den Aktschlüssen von W. Cläpius. Der macht. Zufolge vZ LEö Icl H. 3 st ge 6 Herzog von Burgund später in den Text korrigirten; ich finde in dem Still⸗ aus, wie nothwendig und zeitgemäß die Annahme der Königskrone für 8e 8 1 Thaler höherer Preis angelegt werden. Bos. Mußlt trafen Schlußgesang („Bacchanal“) des dritten Tableau gedichtet von Ka⸗ daß, anlangend das Mischungsverhältniß zwischen ee 8” schweigen Leibnizens einen Grund mehr gegen jene aus inneren Gründen GKurbrandenburg war, obschon das Königthum dem Kurfürsten mit angebo⸗ S indeß veeree fig, Werhie sens 88 b vnes lisch komponirt vom Kapellmeister C. de Barbieri. Stickstoff, die Atmosphäre gegenwärtig, d. h. während der Cholera⸗ unhaltbare Annahme, wie ich in meinem Aufsatze: „Zur Jugendgeschichte ren war;

Cr. Ob. Sch IIäW do. Prior X 1n di Epfhoger vorzschrn, auszalagiencgeena Hücten 1 v Freitag, 19. Nov Zur Feier des Allerhöchsten Namenstages Epidemie, däzscal. 6Gg AS s sus von dte Feases as 8 der Königin ““ F 1 69 näher ausge⸗ „Doch war es Zeit, die That dem Namen beizufügen.

.Ob. Sch. E11I1“ . G . Letztbe; : W 30 a 140 Rthlr., VWI1“ 118“ 8. de wahrnehmen lo e geringe Differen elche i be; von der anderen Seite freilich verliert das vo roßen Ju⸗ 8““ ei xx U. Sen. 100 ¾ 8 Zarsk Selo.— 68 6. Roggen 74 2 80 Rthlr., Gerste, oberl. 81 a 82 Rthlr., niederl. 60 a 65 Ihrer Majestät det Zum erstenmale: Festmarsch, öI föcet a0 86 1 ich 82 8 h 88 eeccn * gerinsfugs l noch nücht zwölffahrigen Prinzessin WG Aepu⸗ Der Cron⸗Printz bracht zwar auch den König auf die Welt, 1In 86 . ““ Rthlr., Hafer, oberl. 45 a 48 Rthlr., niederl. 43 ½ 53 Rthlr. Von von E. Schmidt, Orchester⸗Mitglied. Ausgeführt vom Orchester, 82;g 11 an Einflaß 86 G undheitszustand der Bevöl⸗ b seine Stärke, und unsere Bewunderung der außerordentlich frühen Nach seiner Eltern Art, die sich durch ihn erhält,

e“ SHquit. Bog. 2 Nappsaamen kamen einige Last vom Lager zum Abschluß. Königsberger einem Infanterie⸗ und einem Kavallerie-Musik⸗Corps. Hierauf: E dssonaf S 9 . 1 88 8 dnetig herrschenden Entwickelung der herrlichen Prinzessin enthält durch Leibnizens Zeugniß neuen Geerbt mit Blut und Neich. Doch wer will uns vorschreiben, 2 8 öö.““ A 1“ daff ges; nach b;8 vttasne va aslee Prolog, gedꝛchtet von Dr. Eduard Freyberg, gesprochen von Mad. kerung zögsgterng zugeschrieben müsses d. 8 1 Zustande Zuwachs. Zu gleicher Zeit können wir uns doch auch Lrllären, wie jener Pas steis Verdienst, wie Macht, beim Bluüe werde bleiten I 5 8 . GC9 88 186 g meaen 88* vee e gini- und 8 8. he⸗ nnib 5. Rott. Dann: Zum erstenmale: Bruder Kain. Schauspiel in 4 der Luft, in welchem sie gemeinhin weniger Kohlensäure enthalte als Beifall Ludwig's XIV. die Quelle seiner angeblichen Heiraths⸗Entwürfe Drum war es nöthig. daß die Cron g festgemacht.

Lpz. Dresd. 4 ean. Aach. Mastr. 1I1 A- ction für Asset Rech 1 416 8 tuckv⸗, Kc 7 hgeätis Preis Akten (nach einer alten Chronik) von Heinrich Smidt. bei tr ke i Wetter In Betreff der Fr ZJob die atmospl ärische werden konnte. 8 11uu“ Und jeden König hat die Mutter angelacht,

111114*“*“ N 1 Ien g N Ske g. 5i bo““ - (Herr Grohmann, vom Königlich städtischen Theater zu Pesth: zer rogenem emerr. E“ ek;G ic 1g sr⸗ icht Nach diesem historischen Fragmente heben wir ein in deutschen Die gütige Natur ³), daß er wär König worden, nagd. Halb. 4 ““ Ben n. 82 nnc⸗ d 1430 . 2. 2 8 wans 6 ie Iiics⸗ Fhegu Olaf Pehrson, als Gastrolle.) 1 Luft während der Cholera fremde, zu gewöhnlicher Zeit in ihr nicht Alexandrinern auf den Tod der Königin verfaßtes Gedicht von 29 Strophen Eh’ ihn das Völkerrecht gezählt zum Begher.Sident⸗ 8 1““ Sü.,ae blsa sch 1h 85 S. S engel. Amsat von v sscant und Sonnabend, 20. Nov. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Leonora. vorkommende Beimischungen enthalte, verspricht Herr Liaskowski bald (S. 109 112) hervor, welches unter allen ähnlichen Versuchen dieser Nun weils die Welt erkennt und giebt den Willen drein,

ngn; 8.rg b 1 9 96 82 eane- 2 netjotz hum⸗ 92 8 scwesig-Prse e8 i. F Akten Musik von Mercadante weitere Aufschlüsse. 8 . 3 Art von Leibniz obenan zu stehen verdient. Dieses Trauer⸗ und Trost⸗ So wird die Cron im Stamm, Gott geb es! ewig sein.

„Scbl. Mk. 4 882 dn FrE 9 b 9,S 9 Hha- 3THREEee- 16 P. Fher Perno⸗ g E.Sveeeg E“ 8 Am 24sten v. M. hatte das englische Brigg⸗Schiff „Gratitude“, gedicht (denn es ist Beides) unterscheidet sich von den meisten Gedichten Den Kommentar zu diesen Versen geben die bekannten Schriften Leib⸗ N. Scbl. ) 8 ¼ G. Hq0. Thär. V. 8 8 rico⸗, 161 P. Brasil⸗ in Blättern und 45 K. Florida⸗. Vorräthe in erster Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ührt vom Schiffs⸗Capitain S Archer, von Dundee nach Windau dieser Gattung durch seinen eigenthümlichen Gang und Inhalt. Das Per⸗ nizens, betreffend die neue preußische Krone (Monatlicher Auszug. Juli,

9 vee 8 Uon ort 722. - 8ss Hand: circa 4496 Sgs ca. e. iheea da. V8 388 ersten Ranges 1 Rthlr. u. s. w. 8 atmurie. Fi enn Nat lh eacieh nas Sönip. bestimmt ch Sleeper fönliche, sofern es an das Irdische, Vergängliche gebunden erscheint, tritt: —August 1701. Leibniz's deutsche Schriften II., 300 303), welchen da⸗

1 8 bz. UMecklenb. 58 6. Domingo⸗, ca. 1325 K. Seedleaf⸗, ca. 272 „Blätter⸗Puertorico⸗, ca. 8 ö14““ „. 1 NerBW . 4* 1“ z rbl. ische ls v preußischen Regier in Ei ücken i iedenen do. III. Ser. 5 100 bz. u. 6. NINrdb. F. W. 70 68 bz. u. G. 170 a8. Varinas⸗ in diollen, 6 1500 Kb. 28 in e. ca. 1600 P. Sars-hemnmeII1IX“ Brandung und furchtbarem Sturm hier zurück vor dem Gedanken der Unsterblichkeit, dessen philosophischer mals von der preußischen Regierung in Einzelabdrücken in verschieden

8 zu laden, das Unglück, bei großer hier zu EEI1u“ 8,% 1 haaen h äeö b 1 2d. 4 4 s . 5, 9 51 r, fi 5 16 Aus der größere Theil des Gedichtes gewidmet ist. Dadurch ist der Formaten die größte Verbreitung gegeben ward. 8. ; T 7 Brasil⸗ in Blättern, ca. 100 K. Florida⸗. d Eö“ Ib aus WSW., von der Strömung versetzt, kurz vor dem Hasen an der ees. Ch rahter vesselben didaktisch .en 16 hat ein doppeltes 99*0Wie Leibniz hier auf das Zusammentreffen der Kronen, bei Sophie dec Hner 4 8. ö dsöe Starg. Pos. 50 / 82 bz. u. G. vee London, 12. Nov. Getraidemarkt. Die zufuhren von allen vhlenp eüs soh Besten e Friedrichs⸗ Stifts Nordwestküste auf den Strand zu eanse Die Mannschaft ist gee⸗ Interesse, indem der Dichter hier eigentlich nur dem Philosovhen dient. Charlotter und Ls Mutter, den Sophie, anshsen 2 haßhe 85 . 1““ V“ . 88 e“ b 8. 1b vyr n er 3 b kettet, und günstig eintretendes stilles Wetter giebt Hoffnung, daß J— zie der Dichter (diesen Namen verdient hier Leibniz) bei heinige Jahr vorher, als ihr Vater, der Herzog Ernst August, Se Irs 5 - ring; M ve . F I. Kapellmeisters Herrn Taubert und gefälliger rettet, d 9 g g 1 g, Man bemerkt, wie der Dichte 1 2 9 eibniz) ge 2 her, ater, de 8 . v111— en woa, d gtee gihiges nas in ette, 6 nr e E. anais a ten ennan eMütgliedenn 88 Eenger Aebemee, des Aöniglichen Dom⸗ das genannte Schiff abgebracht werden kann. jedem Verse mit der Sprache ringt, wie es ihm aber doch meist gelingt, S war, 8 kunglische Sö. 898 hie e är. Bei schwachem Geschaäft blieben die Course der Eisenbahn-Actien frühere Preise schlechtere Sorten aber und irländischer neuer sind schwer Chors nnd der Königlichen Kapelle, statt. einen entsprechenden Ausdruck zu nden üncs ganze Gedankenreihen in den dep 88 . enas) 1“ 86 ö S- aue - welchem ziemlich unverändert. Bank-Antheile dagegen wurden höher bezahlt anzubringen Mehl in Fässern vernachlässigt, aber nicht billiger. Die Solo⸗Partieen haben die Königl. Sängerin Dlle. Tuczek, Dlle. Rahmen weniger Strophen in ammengangngh. 2 innigste Begeisterung . als Vcen c . he 8e8 ite edie. 8885 8 8 assigr⸗ 3 Königl. Sänger Herren Mantius, Krause gEI n 2 öö1“ ; und wärmste Ueberzeugung geht von Anfang bis zu Ende. Hier nur einige eibniz eine französische gereimte Uebersetzung machte; P hier S. 28⸗ Getraide-Bericht Amst 1b ; Fr.. 76 Auguste Löwe und die Königl. Sänger Ma . . Leibniz über die Königin Sophia Charlotte und S les Das lateinische Or l findet man übrigens schon in Tenzel's 52 4 Amsterdam, 13. Nov. Wochenbericht. Mit Kaffee ist es fort⸗ iesch d einige Mitglieder der Sing⸗Akademie übernommen. it: önlae Strophen: zu lesen. Das lateinische Original fin 8 ge Am heutigen Markt en die Prei . pgiei.: 3 0 ; Zschiesche und einige Mitglieder b 1 4 8 r ch ũõᷣ shaus. M er 9 Varnhagen. Weiꝛen 722% Rthlr. S während sehr still, zu 19¾ 8 bee den a Billets zu numerirten Sitzplätzen und zur Loge 5 1 ¾ Rthlr., zu Steh⸗ das vreutzesche Kohipeh Der Preußen Königin verläßt den Kreis der Erden Nonich. ehenfaehat celiche B beee nch ,18 8. auf So⸗ Roggen loco russ. 43— 44 Riblr. wieder einige Nachfrage; die Eigner wollen zu diesem Preise aber nicht ver⸗ plätzen, so wie zum Balkon, à 1 Rthlr., sind beim Hauswart der Sing- Leibnizens geschichtliche Aufsätze und Gedichte, aus Und diese Sonne wird nicht mehr gesehen werden; phie Charlotte san gäl die Sammlung noch Vmschiedenes in Bezug auf den 1 deo ener 48—50 RKthlr. .“ 8 kaufen. 1 dn z 8 Akademie, Herrn Rietz, zu haben, und behalten die in Folge der früheren C111 Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Hannover, Des hohen Sinnes Liecht, der wahren Tugend Schein, großen Kurfürsten, S. 93 (wahrscheinlich Fragment einer großen politischen 8 April †Mai k.-J. 49 ¼ Rihlr. und 30 TS2 enh/8gnif. „ertata tehe 8 See hsh c Rntes cc bere weh: Tgs ese 2 88 herausgegeben von Georg Heinrich Pertz. Hannover Der Schönheit heller Glanz soll nun erloschen sein. Denkschrift, noch bei Lebzeiten des großen Kurfürsten verfaßt, 8 heee. 48 bxn Pgahiah SSeaan. G gangen, die Preise sind indessen Unceraͤndert Nächste Woche werden 8025. Pelih, dev e Direction des Friedrichs⸗Stifts. 8 1847. (Der gesammelten Werke erste Folge, vierter Band.) Erstaunende Gestalt, Entzückungsvolle Strahlen, ens es TZ““ E ö“ vasf König ghege cnl sene Gemat. . pr. Frühjalir’ alr. 8)„ „2 2 1 8 11416“ .“ . 8 3 AA. EVETI 1“ a maison aussi loin que luy), und Konig 9 211 Gerste 44 Rthlr. 18 1“ CI“ B1öe; 8 N. H.⸗G. i +1 EE“ Das hohe Verdienst dieser mit dem vierten Bande beschlossenen Samm⸗ Wie ein Apelles je möcht' eine Göttin malen. lin und sein Haus. So S. 117 eine: Devise du dismant et du solen I1“] Roher Zucker. Die Auction von Java⸗ unter der N. H.⸗G. ist, den ;6 1* 1 bni der Elemente Macht Rapps 78 Riblr. unsl ) r. Die Auction von J. nich vB a. ber PVPrerantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. 1 lung ungedruckter oder sehr seltener Schriften des großen Leibniz dem ge⸗ Der Sternen Ueberschuß, der ere acht 8 8 Röüb 76 Rthl. 8 8 a 8 Umständen nach, ziemlich gut abgelaufen, sonst nichts von Belang umge⸗ E vl141.“4“ 66“] 8* x2 lehrten Publikum nach aller Würde darzulegen werden sich hoffentlich Hat bey den Menschen nichts Vollkommners fürgebracht. 8 A vhr v“ gangen, und wir können in unserer Notirung nichts verändern. Raffinirter 1 Im Selbstverlage der Expedition. nac Deutschlands gelehrte Tribunale beeilen: Luns scheint es hier eben so sehr 1 S; 7 *) Anspielung auf Virgil: - Noy. De⁷. 11⁄ naar. 11“ Buc din hbns 8 889 cohen Umsag. 8- S. u be 8 - Deckerschen Gehei Ober⸗Hofbuchdruckerei ein Recht als eine patriotische Pflicht, das Reue und Kostbare in diesem Wie? Lebt Sie gar nicht mehn⸗ PF les vann verschwunden, ““ . 1A1““ 2 2 8 5 8 4 ercei. A 2 1 b e. . 8 F 8 4 ¹ - pr. Fröhjashr 11 ½ Rthlr. G. bnh v na. richten; die Umsütze beschränkten sich auf den Kaͤglichen Bedarf 8 8 Gedruckt in der Deckerschen E v übrigens unabhängig für sich bestehenden Bande, mit Bezug guf das preu⸗ Gleich wie der Rauch dahin, wie die verfloss'nen Stunden? 8 1“

—qESSEn=S==S

——

125S=ng

Cui non risere parentes

Nec Deus hunc mensa. 18 8

8 . .