pun beras pour une princesse ineom- den nachgeborenen Bruder Friedrich den Großen, welcher einen Platz ein⸗ e“ 8 8 1 8 11““ “ öö ö“ Jöb EE“X“ “ WIö“” 8 “] “ 2 2 Ne le eon eneeehlangsfeie von 1683. e der Eenltrung der Devise nahm, bei Versen, wie n hen, welcher seinen Plat Handels- und Börsen-Nachrichte. 2,9 “ A „ m 88 ““ 1A1AAX“ — — t — ’¹ * . — 1 4 22 8 88 “] I r us * 2 — 3125 8 11““ 1111114A4A4““ 1ö15 *⸗ 855 52* Fhaniotle: une perle digue d'embellir la couronne Interea centum populos Tibi Filius ingens * Breslau, 16. Nov. Weizen, weißer 85, 92 bis 96 Sar Ha⸗ Abonnement beträgt: 1— “ 8 1 * l s 9 l 1 1 28 8 rhe 38 Inu 1161 Aue post -Angalten 22 „ — Electorale porte avec grande raison, quand Vincet et acterno cinget honore comas! — ber, welcher sehr vernachlässigt war, holte 83, 88 bis 92 Sgr. gr., gel⸗ 2 Kthlr. für ¼ Jahr iüh 98 k — 9 5 1 und Auslandes nehmen Bestellung WEE1“ 1421 38888 111, 9 8—2 auf dieses Hlatt an, für Berlin
8 K
royale que la malsen , P Pdencendante“; um so mehr, setzt, Hieran schließt sich S. 124 ein klei König Friedri b iemli zerä I2-2 geit Pe8. 1. eAech s des Reiches un. nedr; Hier hließt sich S. 124 ein kleines deutsches, an den, Koͤnig Friedrich lT. Roggen ziemlich ohne Veränderung, gestern? ittag w 50 B 4 Athlr. — aal ⸗ — 88 1. Ee 1 Leibnitz binzu, als man wisse, daß die Lehen des Reiches der Souverainetät nicht gerichtetes Gedicht zu seiner Genesung, 20. Januar 1709, worin daran, dieseits Nallsche schwimmend 84pfd. 3358* denn. Nachreinag aepes 8 W. 8 aihir. — 1 3 ½ 2 I 4. hkisrb., uns sn die Erpedition der Allg. Preuß Leibniz hins Beispiel vor eiwa 170 Jahren finde, daß Gesandte daß die Kronprinzessin sich wieder in gesegneten Umständen befand, Hoff⸗- bei S4pfd. Br., loco 58, 63 bis 67 Sgr. 1e“ in allen Theilen der Monarchi 58“ 8. r1 . 21 3 8 — U U g ⸗ 1I gehren-Straße Nr. 57.
†
entgegen sind, und man 892½ - - manischen Gesandten hatten mae knüp . 2 28, 94 e Brandenburg den Vortritt vor dem venetianischen Gesandter h „ nungen geknüpft werden: 4 8 “ Gerste 50, 54 bis 57 Sgr. ohne Preis-Erhö nämlich bei dem fünften und 58 letzten Lateranischen Konzilium unter dem Ich wündsche viermahl Glück dem Könige von e“ Hafer 29, 30 2½ bis 31 ½ Sgr. “ höhung. 1 nß 1 8 8 Papste Leo X., wo unter den Anwesenden. nach den Besandten des Kaisers, 8 8 er sich wiederumb gesund herfür erhoben, 8 Spiritus loco eröffnete a 13 Rthlr., stieg bis 13 ¼ Rthlr. und schli Ses lnen Nummern wird Insertions-Gehühr für den des Königs von Frankreich und Aragonien unmittelbar die brandenburgi⸗ er gefangen an ein neues Cronen⸗Jahr, — 113 ¾ Rthlr. Gld. Termine ohne Umsatz. 8 1 hließt/ der Hogen mit 2 ½ Sgr. berechnet. 4 KRaum einer Zeile des Allg. schen Gesandten Magnificus domiaus b 1 Uirm Daß seine Ehe geb ein stets vergnügtes Paar. öXX““ Rüböl 11 ¼ bez. und Gld. 1111¹“”“ Anzeigers 2 Sgr. Wolf vom Stein), Beuso de Aloenschn (sic) und Johannes Bencelvil, v da die Cron⸗Prinzeß uns zeiget neuen Seegen, “ Börse. Oesterr. Banknoten 103½ Br. S zschuldschei 5 ““ s74 . ratores illustris dom. Joachim marchionis Brandeburgensis Eleec- “ 2 Br. Staatsschuldscheine 91¾ d Ern gnglen e7781 toris imperii aufgeführt werden. .1 18 2 1 Und setzen festen Fuß in diesem Scepter⸗Hauß, 10903, Br., dito 3 ½proz. 93 Br. Aectien. Sbersclesbi 2 Pr85 “ S eEEET Hierauf folgen deutsche, lateinische und französische Verse auf die Ver⸗ Es gehe, was man thut, mit Fried und Freude aus. dito Liu. B. 100 G. I1-NüH.v⸗nn27.4 179, 2 — 8* .“ B e r l in F r e it a g den 19 ten N o ve m beÿr ““ 1847 3 8 4 9 2 — 11141414A4A4““ J11“ 2 3 1“ 8 . 90
mählung der W
Totus Lupus de Lapide (Eitel
Daß wieder mög' ein Prinz Uraniens (Oraniens) sich regen, “ Gld., 92 Br. Schles. Pfandbriefe Litt. A. 96 ½ Br., dito Litt. B. 4proz. 1 3 8 — ,ꝗ18N83Z 8 8 8 1 111“;
brandenburgischen Prinzessin Louise Dorothea Sophie Unter den vermischten Epigrammen können wir an dieser Stelle das schlesisch⸗Märkische 8 C ⸗„S 50 Br. f 1 5 mit dem Erbprinzen Friedrich von Hessen zu Ende des Jahres 1700; ein S. 332 nicht Se lassen,8wel es an eine der ven s inebaspen der Vr. 8 “ - e Pree. 8 —— 2 aa. Ertxil lateinispes Sinngedicht auf die Krönungsmünze von 1701 mit der Devise: Regierung des Königs von Preußen, Friedrich I., an denen Leibniz so viel- Krakau⸗Oberschlesische 71½ G. Friedrich⸗ Wülheims⸗Norddahn 1A“A“ — — — — — — — —— ve g 8- . zur Eö fach betfellan 16 erinnert, ich meine die Union der reformirten und luthe⸗ und Geld. 8 ha ge hezics bchsh n vrrstr1 22 n - a 1 t miuanhel 114 des Königs von der Eroberung von Kaiserswerder zu Anfan es spanischen rischen Kirche in den preußischen Staaten. Das Epigramm hat zur Ueber⸗ HI, te.. 2 11“ 1e eʒ, .; 8 5 ieg bei Bö Fnn. vebfölgekcieges, Berlin, Juli 1702; deutsche Verse auf die bei dem glän⸗ schrift: „Auf die .. e.1n6. der Schriften Edzand's 4 ee.; 8. = Aus dem Holsteinischen, 13. Nov. Butter. Die seit län⸗ Amtlicher Theil. “ Fn * n 2-G e * gEEeHn. 4½1 Ui 1 tli T 1 zenden Siege bei Hochstädt (1704) durch die auf dem rechten Flügel Berlin. Wolfenbüttel, 6. Mai 1705.“ (Sebastian Ezardi, hamburgischer gerer Zeit anhaltende Stille in unserem Butter⸗Geschäft dauert unverändert Inland. Berlin. Hofnachricht. — Rhein⸗Provinz. Feier des Ge⸗ Cöln 2mal bei Reimbold, Danzig 2mal bei Rotzoll, Driesen bei Abra⸗ e18 1 am 1 ex Theil. “ fämpfenden preußischen Völker eroberten französischen Kanonen, mit der lutherischer Prediger, hatte sich in seinen Schriften gegen die preußischen fort, da weder zum Konsum, noch zum Export bedeutende Quantitäten ge⸗ burtsfestes Ihrer Majestät der Königin in Trier. — Neuenburger ham, Düsseldorf bei Spatz, Elberfeld bei Heymer, Elbing 2mal bei E 8üFimn ien. Richelieu zugeschriebenen Inschrift: Ratio ultima regum. (Irre ich nicht, Unions⸗Entwürfe so groben Ausfällen und Schmähungen hingegeben, daß kauft werden. Ungeachtet dessen halten sich die Preise in ihrer enormen An Lelegenheiten. Depeschen von Berlin. — Freiburger Flüchtlinge. Silber, Halberstadt 2mal bei Sußmann, Königsberg i. Pr. bei Heyg In land. “ dieselben, welche mit dieser Inschrift jetzt noch im Hofe des Königl. Zeug⸗ die Regierung des Königs bei dem Magistrat in Hamburg auf Bestrasung Höhe, und man bezahlt noch immer unsere seinste Stoppelbutter in kleinen Der Die waadiländer und genfer Truppen. — Vermischtes. ster und hei Samter, Landsber bei Borchardt, Magdeburg bei i 4 e Majestäten ber hauses in Berlin gesehen werden.) Diese Inschrift ist es, welche Leibnizen Ezardi's antrug und seine Schriften in Verlin vom Henker verbrannt wur⸗ Partieen mit 50 — 51 Rthlr. pro Tonne. Die Preise der Mittel⸗ und Deutsche Bundesstaaten. Königreich Sachsen. Verein für Ar⸗- Büchting, Naumburg bei Vogel, Ostrowo bei Wehlau Posen bei Biele⸗ 8 Eöö8“ vene Hente begaben sich Ihre Majestäten der
9 schlechteren Sorten sind dagegen circa 2 a 3 Rthlr. nach Qualität im beitsuchende in Grimma. — Königreich Hanno ver. Ankunst des feld, Stolpe bei Pflughaupt und nach Tilsit bei Löwenberg; 42 Gewinne König und die Königin es Sanssouci nach dem Schlosse Charlotten⸗
87 1 burg, um daselbst auf längere Zeit Wohnung zu nehmen.
die wesh Verse äin N einigen g.r’. denk⸗ den.) Dies hatte Leibnizens vollkommene Billigung, wie sein Epigramm preise gewichen 1 Prinzen von Wasa in L würdigen Dingen, welche im Januar 1705 in Berlin bemerkt wurden. zeigt: 3 8 8 “ nsa in Hannover. — Stistung eines ökonomischen Ver⸗ zu 500 Nr. 619. 3980. 5408. 6485. 6937. 9393. 16,2. Dahin gehört, daß bei einem Ordensfest, wobei mehrere hohe Personen und 1 Edzardi tenebras illustrat regius ignis, 1.“ demnach unsere Hoffnung, daß vor dem Schluß der Schiff⸗ 8 8 eee Kreisverein zur Besserung entlassener Sträflinge. 17 ae .9. 8 431 8498920 8 er 16,232. . 3 8 Generale zu Rittern des Schwarzen Adlers gemacht wurden, „auf des Kö⸗ 8 Iratisque frui sie cupit ipse Deis. v fahrt das Erport⸗Geschäft nach England und Schottland bedeutend werde, Hesransd 2b 8 Preßburg. Reichstag. 26,255. 26257. 27,032. 27,956. 33,999. 3173 . 24,149. 24,501. Rhein Provinz. Aus Trier vom 14. November meldet nigs Haupt ein solcher Edelstein geblitzer, dergleichen Golkonda, der Dia⸗ Das finstere Treiben des Fanatikers, beleu chtet von dem Königli⸗ wohl schwinden lassen, zumal da nach den Preis⸗Notirungen in England Ruß Lrezchn pori ” Petersburg. Diplomatische Audienzen. 39,210. g, 7ℳ 61 27,265. „999. 1,736. 36,386. 38,763. die dortige Zeitung: „Zur Feier des Geburtsfestes Ihrer Majestät manten Vaterland, selbst wohl wenig gesehen.“ Ferner eine seltene Natur⸗ chen Feuer — das Feuer personifizirt, wie es an dem Zorn der beleidigten aene hier ab keine Ordres mit Nutzen für die dabei Betheiligten ausgesührt a e Dila Faesn inschiffung der Herzogin von Aumale nach Al⸗ 39,210. 41,894. 41,933. 42,946. 43,480. 45,807. 51,622. 55,375. der Königin fand gestern, unter Theilnahme der hiesigen Autoritäten Begebenheit, „indem die sogenannten Raben aus Amerika oder Westindien, Gottheit selbst sich weidet, macht eine doppelt poetische Wirkung. werden können. gier arquis Lerribe. FavFeaee Stellung des Grafen Bresson. 8 ¼ v7,S26. 59,771. 68,206. 69,561. 69,804. 75,608. 75,658.— und vieler Notabeln der Stadt, bei dem Regierungs⸗Präsidenten, . 7.1.4 — . 7 3 n; „ 239, 7 2 5 ¹ 2 — 8 8a * — NM 0 — S 4 . 2 7 2 7̃E 294 2* 6 2 3* , 2 24 2 8 392. 7 &4 welche mit schönen Farben gleich den Papageien ausgeziert, in diesem Mo⸗ Mehr Humor und harmlosen Witz als eigentliche Bitterkeit und “ Hamburg, 15. Nov. Gewürze. Engl. Piment behauptet eine vor und nach dem Tode des Grafen . (Die Vorgänge 75,954. 75,978 und 83,464 in Berlin bei Alevin, 2mal bei Burg, Herrn von Auerswald, ein Festessen statt. Die Wuüͤnsche für Ihrer nat allhier Junge gebracht, welche sonst dem Vernehmen. nach weder in Schärfe sehen wir schließlich in dem S. 345 mitgetheilten deutschen Epi⸗ steigende Richtung, wozu jedoch nur Kleinigkeiten zum Versandt gekauft wer⸗ Großbritanien und Irland g ⸗ 9 eapel.) bei Matzdorff und :mal bei Seeger, uach Barmen bei Holzschuher, Bres⸗ Majestät Wohl sprachen sich in der Versammlung in dankbarer Erinne⸗- Holland, da diese Vögel oft anzutreffen, noch sonst in diesen Landen ge⸗ gramm: „Auf die Maler⸗Akademie“, welches sich auf dem Rande eines den; Pfeffer blieb in letzter Woche ohne merkliche Frage. Cassia lig⸗ handlungen mit Frankreich über die Angelegenh eneevg- — Unter- lau 2mal bei Holschau und bei Schreiber, Brieg bei Böhm, Cöln rung der glücklichen Beseitigung des besorglichen Befindens der hohen hört worden.“ Doch das herrlichste zu sehen waren „die jetzo auf dem ber⸗ Briefes des Secretairs der Königlichen Sozietät der Wissenschaften in nea befestigt sich im Werth, da auswärtige Notirungen aufs neue höher Parlamentarisches. — Fallissements. — Posteinrichtin am La Plata. — 2mal bei Krauß und 4mal bei Reimbold, Elberfeld bei Heymer, Hal⸗ Fürstin in den ersten Monaten dieses Jahres um so lebhafter und Schleß Tenh. stehenden Feach en h verbns Feleg⸗ Sfh 25 Ffaanet⸗ an Leibniz, vom 22. April 1713 (einige Mo⸗ kommen und die hiesigen Lager zusammengehen. Flo res unverändert, ein⸗ Schweiz K anton Vern Eröffnung des Angriffs 8 s. berstadt 2mal bei Sußmann, Halle bei Lehmann, Königsberg in Pr berzlicher aus. Aus gleichem Anlaß sah gestern auch die hiesige it der Inschrift: Ultima ratio regum. „Wiewoh autet die patriotische nate nach dem J egierungs⸗Antritt des Königs Friedrich Wilhelm I.) fand zelne Kisten werden zur Notirung gekaust Macisblüthe und Nüsse 8 Se er; deld 8 Erklä d FProt g. — bei Borchardt und b iedma Liegnitz bei Lei 8 „ ; he. elFcheft Hei ei Bemerkung Leibnizens), wiewohl es etwas zu viel gesagt, daß das Recht in wo jener dem Präsidenten der Sozietät meldet: ),Die Mahler⸗Academie hat desglei ees Hon erferen bei Kleinsgkel Iba Trauungen vor dem Feldzuge. — Erklärung des Prosesoor Stettler. —8 . hardt und bei Friedmann, Liegnitz bei Leitgebel, Magdeburg BFreimaurerloge in ihren Räumen eine zahlreiche Gesellschaft bei einem rkung 8 — 1 gesagt, da — So; : „Die N —2 ’ gleichen, während von ersteren bei Kleinigkeiten ziemlich gekauft wird. . B r 8 — Ergẽ 3,ü 2mal . üchti i de b F e ; ; den Waffen bestehen soll und Gott auch allhier gewiesen, daß er der Nichter ihre Zimmer um 60 Rthlr. in Miete genommen, nach derem Exempel es Nelken ohne Beachtung, 8 Preise gedräch. Mal. Ca 8 8a 88 eh 888 8 ET1u6“ Zeshesteng 8. vater ö. 8 FE u be 8,52 Abendessen vereane S-v.g. Theimnahme von Damen 8 Gesellig⸗- sei, also nicht der Menschen Gewalt, sondern seine Rechte den letzten mit dem Observatorio wol auch wird geschehen müssen.“ Leibniz, an wel⸗ billiger zu haben, wegen zu erwartender Zufuhr. Ingber unverändert 18 M“ “ Aargau. Die G fechie de- heenah schwyzer Se bei Jückel, Posen bei Pulvermacher, Sagan keit höhere Weihe verlieh.“ h“ Ausschlag geben.“ In dem Gedichte wird, außer anderen Schätzen des Kö⸗ chen bei dieser Epoche manche ähnliche Klagen und Berichte von den Mit⸗ bei sparsamem Abzug. 8 Sesces Gre 82 en Genf Verwhe e. bn ed er; und b i R 8 Wiesenthal, Schweidnitz bei Scholz und nach Stettin I 8 188129 32 rt32 nigs von Preußen, mit Nachdruck hervorgehoben: gliedern der Sozietät in Berlin gelangten, hatte als weilsehender Staats⸗ Mandeln zogen auch in dieser Woche keine besondere Aufmerksam⸗ 1 r RüeaeJ 5 Schwyz. Re 6⸗ „gerang lathoe 9 8öTö. olin und bei Wilsnach; 48 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. Lun Neuenburger Angelegenheiten. Sasr . 1 „Sein Afrika schickt Gold und Elephantenzahn.“ 1 mann nichtsdestoweniger gleich zu Anfang die großen Seiten dieses Mo⸗ keit auf sich; Notirung blieb dieselbe. Lifeew⸗ Dürch 8 ver bascler Ptillerge Fede ngas a sens 2. 4162. 2074. 7074. 8880. 11,140. 14,333. 16,179. 16,416, 17,028. vemicer Conctituti [Ne lois v 11. Novemb — mit Bezug auf die unter dem großen Kurfürsten angelegte brandenburgische narchen und den tiefen Kern seines Wesens mit lebendigem Interesse erfaßt, Hörner sind angenehm, die meisten Partieen sind zu befriedigenden 5 ea Ager 8ees . — Aufruf Ochsenbein's an 22,794. 23,600. 24,206. 25,763. 26,959. 27,430. 27,770. 29,101. eld 28 1 8 Neuchatelpis vom 14. Noßester Kolonie und Fort Groß⸗Friedrichsburg und andere afrikanische Erwerbun⸗wie sein Briefwechsel mit Aneillon, damaligem Gesandtschafts⸗Rath und Preisen geräumt; auch mit Mahagoniholz war der Handel etwas be⸗ Italien n Ernennungen. — Vermischtes. — Florenz. Besetu 30,447. 31,086. 34,231. 44,396. 46,556. 49,511. 53,599. 53,898. mͤf he. g gendes: „ [ . gen, welche später aufgegeben wurden. Bald darauf wird mit Bezug auf Ober⸗Richter der französischen Kolonie in Berlin, vom Jahre 1713 (eder lebter, 5 — 600 Blöcke fanden in stattgefundener Auction und aus der Hand Fivizzano's durch modenesische Truppen. — Erdersch sitteru z. Besetzung 54,421. 54,776. 55,664. 57,264. 57,480. 57,568. 57,951. 60,366 „In verflessener Nacht ist ein Courier in Neuenburg angekom⸗ den bis nach China gehenden Bernsteinhandel von dem Könige von Preußen Specimina), zeigt. Auch die ihm gemeldete Anekdote, wie der König den willige Nehmer. Fstation . en die Bese Fivi Inoig hütterung. — Pro⸗ 63,624. 65,902. 66,097 66,228 67,055 67,531. 72,960. 74,339. men, der Depeschen von Sr. Maäjestät für Se. Excellenz den Herrn gesagt: Sondikus von Verlin, Tanso, in Arrest geschickt habe, weil er dem allen v 8 11ö1A1““ encton ges bung .van 75,254. 75,705. 78,313. 78,60 CCSTbe“ so wie für den jetzt in Neuenburg befindlichen preußi⸗ „Ihm bringt die neue Welt, und holet seine Gaben.“ Advokaten gegebenen Befehl schwarz Maͤntel zu tragen, keine Folge gelei⸗ Odessa, 29. Okt. (O. L.) Die 250 im Hafen liegenden und die 89. 5,254. 75,705. 78,313. 78,601. 80,330. 82,468 und 82,581. schen Ges bten bei der Eid schaft, Herrn von Sydow, üb Noch sind zwei französische G ichte komis v eschen 5 WTö rze Maͤntel zu tragen, keine Fo ge gelei⸗ noch zu erwartenden Schiffe werden noch einen guten Theil der sich beinahe Gerichts⸗Verhandlungen wegen der polnischen Verschwörun 86 Berlin, den 18. November 1847 Veishptent bei eth. idgenossenschaft, Herrn von Sydow, üUver⸗ och sind zwei französische edichte komischen und satyrischen Inhalts stet, bemerkt Leibniz (13. Dez. 1713), er glaube, der König habe diesen auf 500,000 Tschetwert weichen Weizen belaufenden Vorräthe in Anspruch g — 9 8. 8 Königl. G 21 . . bringt. Wir sind nicht in Stand gesetzt, den Text dieser Depeschen von Leibniz aus der Regierung König Friedrich's 1. übrig; das eine, Seite Befehl ertheilt, um die Wollen⸗Manufakturen des Landes in die Höhe zu 1ö141“ “ Vorräihe in Auspruch Handels⸗ d Bö N icht vis. eneral⸗Lotterie⸗Direction. itzutheil ber iel kö ir s daß der König k nd⸗ 123, auf die beim Karneval 1707 bei dem jeu de mariage improvisirte bringen, und als wenn solche Kleinigkeiten des Berichtens kaum werth nehmen. Das eingetretene Negenwetter verhindert die Zufuhr, und was Handels⸗ und Börsen⸗ achrichten. thr 3 9* en, oher se ien hezenbüe in eß den, Feiaza et 8 88 8 5 8 1 5 Seece⸗ 3 . 7, 8 1 9 2 d . 2 22 — 2 9 9 9. . 9⁄ ff 408 Soe 4 4* 8 2. * K 5 8 8 - 9½ 9 8 9 „ 8 4 4 8 Verheirathung des grand maistre de la garderobe, Kameke, mit dem Fräulein seien, nimmt ler diese Wendung: „Aber, mein Herr, warum sprechen Sie Fr Innern eintriff;, ist feucht und nicht verschiffbar. Trockene Waare Schill 18 ““ Bekanntmachung. thut, Er sei mit dem Verhalten Neuenburg ’ in der gegenwärtigen Krise wonerune melche denselben Dienst bei der Kronprinzessin verrichtete. Das Nä⸗ mir nicht von der schönen Tba⸗ (da bel exploit), die der König gethan steht hoch im Preise. Die Verkäufe während der letzten vig dage dieece “ im Saale des Hotel de Russie Die von dem unterzeichneten Königlichen Kredit Institute si vollkonmen zufrieden und werde auch fernerhin ihm den lebhasteste here lehrt ein dem Gedichte vorgesetzter Brief Leibnizens an die Kurfürstin indem er Stettin erworben hat! (Vergl. Ranke, Neun Bücher, 1., 161). S E11““ 8 R 228 F . 68 Beilage. Schlesien unterm 16. April 1838 auf die im saganer Kreise gelege⸗ Negeg 92 S hohen Schuß vang.a. 8 Sophie aus Berlin vom 3. März 1707, wo er zum Schlusse sagt: „Es ist Das ist ein Meisterstreich für einen jungen Fürsten der zeigt daß er in 5 ho G Weizen n31 oggen star egehrt, 1 — QꝗNyOꝗʒ— 2 nen Rittergüter J litz, M 4 9 4 A 5 „Privatbriefe aus Berlin berichten, daß Se. Majestät von dem ber, daß ich nich dach Fag. G 9⁸82. 4 ich gen Fürsten, gt⸗ 4500 Tschw. wurden mit 142 — 13 ¼ Rub. bez. Guter Mais behauptet güter Jemlitz, Merzdorf und Neudorf ausgefertigten 4pro⸗ edlen Benel 2 p ange her, daß ich nicht daran gedacht habe, Verse zu machen; aber diese Staatssachen kein Lehrling ist; er hat den günstigen Augenblick gut zu be⸗ sich f 20 N Tichtv. 8 1G 1 ent Pfandbriefe Li ündi edlen Benehmen der gesetzgebenden Versammlung lebhaft bewegt Vescheuheit (Lalts ave Sr e 1 — n hrling ist; b 8 gen Augenblig gur . sich fest auf 20 Rub.; 4500 Tschw. wurden zu 18 — 19 Rub. genommen. nnd. . . zentigen Pfandbriefe Litt. B. sind von dem Schuldner aufgekündigt rden.“ 8 egebenheit (cette aventure) hat mir einige Lust gemacht, zu sehen, ob ich nutzen gewußt, und dieser erste Versuch wird das erste Jahr seiner Regie- Hafer ist für Frankreich gesucht und daher fest auf 10 — 113 Rub., zu mt 1 ex eil “ worden, und es sollen die Apoints: 8 worden. b 1 . S b8 13 5 6 1 16“ 1 2 1t- Nr. 75. 76 und 77 Apoints: 2 1000 Rthl „Als am 10. November etwa sechzig Leute, die aus den frei⸗ 1,n cFBFêBücêB“8 Ar. burger Dörfern Portalban und St. Aubin sich nach Neuenburg flüch⸗
noch welche machen kann.“ Das Gedicht ist überschrieben: „Le carneval [rung denkwürdig machen; aber eite Jahr wird i Wwelch — 3 ieben: „Le carneyv: ung b hen; aber das zweite Jahr wird ihn noch mehr un⸗ E“ ise 1300 1““ E 1. des Dieux“. Die Scene wird auf den Olymp versetzt, wo Jupiter die sterblich mach c wenn die Angelegenheiten des Nordens ihm Muße äben welchem letzteren Preise 300 Tschw. abgingen. Gerste fest 10 — 11 Rub. SXe 8 . zni . zdi W ee. Rolle des Kenus Figese gen. übernimmt. 8 seine vüene Fahen den dügenelinen Feneg Deutschlands oder 1eh des E11“ scbd⸗ 5 she deeee pen in e 888 ebee 188 888 bahen; Re hsen Kg Nr. 1153 bis einschließlich 11599 F 2 500 „ teten, um, wie sie sagten, dem ihnen von den waadtländischen Trup⸗ Das andere Gedicht, S. 336: „Auf die Gefangennahme des Ober⸗ freien Europa's zu wenden, und das Vaterland, das in Gefahr ist, zu men werde; Pr. 5 — 18 Rub. einsaat ist für Frankreich, Englan . uperintendbent: Körlin den Rothen er⸗ 3191 bis einschließlich 31909. 58. 290 * — 2 Hir C, 1 b a Auj befang „O 3 Gefe 61 cbb b 9 E11 6 11“ — . 2 99. edrohten Zwang zum Mitmarschiren gegen Freiburg zu ent⸗ hofmarschalls Grafen von Witgenstein in Berlin“ (1710), kann vielleicht retten, Ich zweifle nicht, daß dies seine Absich i G Fae sie aus und den Norden lebhast gesucht, 9800 Tschm. erhielten 212, — 22 ½ Pub.; Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Major außer Dienst 3878. 5879. 5881 bis einschließlich 5884 pes üns - 8 halls e genst 1 0), 1 retten, J ö;, ht ist. Gott möge sie aus⸗ fast täglich tre 1 8 erse 8e Feen; Dir 5 3 8 — J, 5878. 5879. 5881 bis ein ießlich· 5 b Lande . die Sol⸗ den besten dieser Gattung an die Seite gesetz werden. Es hat die Leich⸗ führen helfen.“ — Leibniz schrieb dies kurz 9 12 Utrechter Frieden aus feacg er 1nh Cherson und 1 einmz. Die Zu⸗-⸗ Otto zu Breslau, so wie dem Professor und Kupferstecher Moritz ¹ 5886 bis einschließlich Nr. 5891 und 5893.. 100 böchen a eeee Fech enen, 8 8 whi tigkeit und Grazie der besseren Dichter des 18. Jahrhunderts: Wien. Nach Berlin ist er indeß unter der damaligen Regierung vor sei⸗ b S“ ußlann, nnonnde zu1 11 98 88 Steinla in Dresden den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu 11,248 bis einschließlich Nr. 11,264, Nr. 11,266 bund! 2 sesenben beiuer Resecbe: „Les 1696 er vyef. b 8 1 8 nem wenige Jahre späteren Tode nicht mehr gelo en “ “ Fer f. 3 5 EEEEEEEö1I’“ verleihen und einschließlich Nr. 11, SH 1 8 I 1 Noc- -0)ooö an nine Före 8 1 ge Jahre spe öt mehr gekommen. &. G. gekauft. Wolle flau. eihen bnn aerial⸗ und Schulrath Wagner in Münster den dis einscennch, ae. 19⸗v1983, Ne 80n G „Aus Estavayer haben sich eine große Anzahl Personen nach u revers de favoris; — 8 8 1 D 28 8 8 — . . 4 B2. 2 ö 4 * 4 xb12 8 9 üchte Si it L ; rste . Profitons de cette école 8 21. Amsterdam, 13. Nov. Geldmarkt. Per hiesige Fondsmarkt Charakter eines Geheimen Regierungs Raths beizulegen. 8 bis einschließlich Nr. 22 005, Nr. 22,007, 1 Neuenburg geflüchtet. ] m Fen 8eh Ig. wasdt⸗ hat diese Woche wieder ein merklich günstigeres Ansehen erhalten, sowohl “ MNr. 22,009 bis ei cli⸗ lich Nr. 22,046 ländischen Truppen, welche durch jenen Ort gezogen; Soldaten und “ Ei; . 22,009 bis einschließlich ꝗ ,an, Offiziere zeigten sich sehr rechtschaffen und erklärten förmlich, daß sie
Qwi nous console ‧ wegen der Cours⸗Verbesserungen an den ausländischen Börsen, dem Auf⸗ 25 05 25 Des rigeurs de nos Cloris.ʒ 8 vee1“ bb ng von gezwungenen Verkaufen, als der größeren Flüssigkeit des Gelbdes 7 Berlin, den 17. November. Nr. 22,048 bis einschließlich Nr. 22,964. 1 mit Widerwillen an dem Kriege theilnähmen; die Genfer, welche den Si l'amour nous fait de peines . “ 8 — und daher gewichenen Zins Courses. Schon verwichenen Sonnabend waren Ihre Königl. Hoheit die verwittwete Frau Großherzogin gegen andere dergleichen Pfandbriefe gleichen Betrages eingetauscht folgenden Tag eintrafen, waren nicht so friedlich gesinnt; ein harm⸗ La cour fait des plus grand; maux. G 8 Aachen. (Rh. Beo b.) Man hat hier einen höchst merkwürdigen die Preise der holländischen Staatspapiere etwas fester und blieben, mit von Mecklenbur g⸗Schwerin und Höchstderen Tochter, die Her⸗ werden. 6“ 3 8 1. loser Kanonikus wurde auf dem Lande verfolgt; es gelan ihm, 3 JPayme encor mieuz d'estre aux chaisnes 8 Fund gethan, nämlich die Gebeine Karl's des Großen. Bekanntlich befahl Ausnahme einzelner Tage, immer steigend; als nun gestern zugleich mit zogin Luise Hoheit, sind von Ludwigslust hier eingetroffen und In Gemäßheit der §§. 50 und 51 der Allerhöchsten Verordnung entkommen Auch eine Dame in Trauer wolch die S8 3 ““ De nos Climènes, schon Otto III., die Kaiserliche Todtengruft im Jahre 1000 zu öffnen, und der Nachricht von Paris über die Abnahme der die Geldmärkte seit län⸗ ga iglichen Schlosse abgestiegen “ vom 8. Juni 1835 (Ges. Samml. Nr. 1619) werden daher die fern für inen 8 er hi lt de von i 9c ven 1b 9 Oue dans les tours de Spandau. 3 8 Friedrich Barbarossa ließ die Gebeine, nachdem Papst Pascal III. den Kai⸗ gerer Zeit gedrückt habenden Anleihe auch eine erhebliche Preis⸗ 18““ 8 8 1 eent gegenwärtigen Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe hierdurch aufge⸗ 6. für re Prisster rlch 98 88n e von ihnen verfolgt. Die Je⸗ Es finden sich endlich auch Verse auf den Thronfolger des Königs seFhehgig Seserochen⸗ öib 28 EEu sammeln und solche in einer Perbessetung 1 II“ wunde, zeigte sich Ihre Cönial. Hoheit die Pri si O .“ bo fordert, dieselben vom 2. Januar k. J. ab, mit Coupons Ser. II- shen dan 8 sshäh * L.ahr 11“ haneg⸗ Rlsr am Friedrich I., den Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seine Gemahlin, die 6 dren este sbegace 1“ “ sünle befer hiöblichen D 81 1 EET1ö1e.“ “ is von Nr. 6 bis 40 tber dhn Zinsen vom 1. Januar 1848 ab, in Breslau Tage deehu mi r Zöglingen “ Bo bfesegbehan hannöversche Prinzessin Sophie Dorothea, die Mutter Friedrich's des Gro⸗ Tage nun enlbete ma vie ante Afste zufälli der anfzufinden. Dieser Pußlhhen iece g. Integrale wo on 5358 %, allmälig, bi geko 8 bei dem Handlungshause Ruffer u. Comp. zu präsentiren und in —BGuardi 1 8 wbester hie I 2 „,92 2 ¹ 84 S 1 k Lag k. Kif b g in einem an die Sakhristei 54 ½4 % gestiegen und stellten sich nach einem Rück all auf 54 % 1 8 Stolle . 128. Leule 8 8 uardian, und der Pfarrer von Cheyres, die gefan en genommen 18 11464“*“ 11’““ sohenden geschlossenen Naume. ng sie viellicht Hunderte von Jahren hin⸗ gesten be⸗ lebhastem Umsatze auf 54% %, 3proz wirtiche Schutd erhob sich Bei der heute sortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse 96sten W Pfandbriefe vom nämlichen Betrage wurden, sind nach Payerne gebracht worden. Leene buse jedoch na.-er aJag e wmeblang enig enegrinzessin von B ebas⸗ 8 11“ urch tief in einem verborgenen Wandschrank gestanden hatte. von 8 his 6 T 82 ⅛ erst 84 ½ %, ging dann Königl. Klassen⸗Lotterie fielen 2 Gewinne zu 5000 Rthlr. auf Nr. Berlin, den 2 September 1847 1 später von zwei⸗ Karabinieren nach seiner Behausung zurückgeführt.“ gangen , sind weniger an sich selbst, als wegen des denselben vorgesetzten 8 e“ a shhptg ed, wahsech 11616.““ fetze bet Handels. ¹&847 n 82,641 nach Königsberg i. Pr. bei Samter und nach Kymigliches Kredit⸗Institut für Schlesien “ „Die zu Nods kantonnirten Truppen sind durch Lignieres nach fiaazsfschee Briefes i 11 Prinzessin merkwürdig.‚ e. sagt ihr 8 tur im Zuche geschafte 11“ Fafeend e sche .Se ⸗ Poßsne be e ge895 6 Gencla⸗ bei Sohn Füicgs. gut⸗ F. Fens “ “ b l Senen nerscne * gohen öac shaen SI ögght nun, unverhohlen, er wolle sie bei ihrem Abgange nach Berlin an et⸗ ci ö äufj “ ö 56,353 und 82, in Berlin bei Dettmann und bei Seeger, 8“ 8 b aß sie an diesem Kriege theilnehmen müssen, un wünschten den was fuͤr sie ganz Neues gewöhnen — nümlsch an deutsche Verse! Eisenbahnen und Dampfschifffahrt. a naen hedestelh sah haccha eagr znlahe wlebee EöG und nach Breslau bei Schreiber; 37 Gewinne. zu 1000 Rthlr. auff Angekommen: Der außerordentliche Gesandte und bevoll⸗ Büvühnern von ögnictes Glück dazu, 8 diese es nsch nöthig Denn in Berlin, wo diese Poesie in großer Blüthe sei (hier dachte Bremen, 14. Nov. (H. C.) Heute stt unsere Eisenbahn zum HG1u1“ Preisverbesserung v teficche Nr. 7229. 8126. 9874. 13,294. 13,585. 13,712. 15,929. 15,930. mächtigte Minister am Großherzoglich badischen Hofe, General⸗Major hätten.“ 2 ⁸ d 9 3 nlg 16,726. 20,604. 25,183. 27,01¹0. 30,781. 33,481. 33,626. 34,359. von Radowitz, von Frankfurt a. M. „Aus allen Gegenden
25, des Landes erfahren wir, daß zu dem
Leibniz an die Schule von Canitz und Besser), werden vortreff⸗ s f ibrer S 9 f b S 8 M 6 1 erstenmale auf ihrer ganzen Strecke befahren worden. Die Lokomo⸗ bei Hope u. Comp. erfahren; nachdem deren Preis v 222 b is
9 s 4 - ganz 8 S . . ; ) eren Preis von 102 ¼ allmälig bi 1 9 “ rn 8 ] 82 1 1 w 8 - liche Dichter ihr mehr von dieser Art, siberreichet. Zwar könne tive, welche gegen 1] Uhr Wunstorf verlassen hatte, traf mit zwei 103 ¾ % gestiegen war, entstand gestern eine so eifrige Frage, daß man zu⸗ 39,638. 39,846. 47,703. 48,587. 48,751. 55,185. 57,508. 67,163. Der Vice⸗Ober⸗Jägermeister, Graf von der Asseburg⸗Fal⸗ außerordentlichen Gottesdienst am Sonntag eine unzählbare Menge sein Epigramm (an dem in der That wenig ist) sich an Kraft der Compo⸗ Per 8 55A 8 8 8 letzt 104 5 % lliae S I1ö1“ - 27271*75709927 255 —7 40) 275725. 78,839. 79,15 ke 2 Meisdorf vb; ; 5½ 5 TXe veeitzse Gest t ,r — 3128 b ersonenwagen etwa 20 Minuten vor 3 Uhr2 achmittags 8 etz 8 % hat bewilligen müssen; Aprozentige Certisikate bei denselben 70,016. 70,784. 72,374. 75,732. 76 640. 76,725. 78,839. 79,156. enstein, von Meisdorf. von Gläubigen nach den Kirchen römte. Die religiöse Gesinm sition mit jenen nicht vergleichen; aber es sei doch gut, mit etwas Mittel⸗ b Glhr ö hmittags auf unse haben von 85 ½ % bei täglichen klei d Nerhesser ov 5 %, ÿ ½α0 415. 81 998 9675 v93 477 - ;Alevi 6 111“ 9 9 8 giose sisran⸗ mäßigem anzufangen, ehe man zum Hochgeschmack kommt. — Auf der fol⸗ rem Bahahofe ein. Tausende von Zuschauern waren versammelt, um 88 enti 5 9 Met d n⸗ hen itsen „Verbesserusigen perreicht; 79,767. 80,415. 81,998. 82,75. und 83,477 in Berlin bei Alevin, 3 “ EEEEEEE ““ 8 welche unter der neuenburger Bevölkerung herrscht, erklärt besser als genden Seite findet man das lateinische Karmen, welches Leibniz unter dem ein Schauspiel zu sehen, was für die meisten noch vollkommen heona segspater auf 99 üli es, siegandam vgitgationen Nefa aeh stschen bei Burg, bei Dettmann, bei Grack, bei Marcuse, bei Matzdorff und alle politischen Auseinandersetzungen das von ihr befolgte Verhalten. - 45597 . 2998 5 he2 Dbie — 2 1 1 ve en ehh s Sc bh- 29 885 vebch 11ee. “ 14 ¼ und 14 ½ % und holten zuletzt 14 ½ %; Zprozentige binnenländische zwi⸗ —
G M. 2 de Sassetost, ouvernante de “ 1““ s
—
1 1 8 3 8 chen 23 ¾ .24, ⁄% %; portugiesische Obligationen gi bei weni 8 ; 8 ., Alle 1 9. z Jal Bese 8 haßt, ob ich gleich inen Geist 8. Ses. un l2h “ b 1 Fehhe e en. ν☚ 8 schen 23 8 und *& %; portugiesisch gationen gingen bei wenigem Schiller nnd Körner. Alles daran, „binnen zwei Jahren zu einer Besoldung zu ge verhaßt, ob ich gleich seinen Zeist von ganzem Herzen liebe und groß von 8 1ec,Ae h zg zn. 1 1ch Se. dem Fenesg Ffe. 8 I 8 1 Umsatz von 21 auf 22 ℳͤ. Von Eisenbahn⸗Actien sind wenige Haarlem⸗ Schiller's Brief bechsel mit Kör r Theil. Berli langen, die ihn ganz in Ansehung seiner Subsistenz sichert und einen gründ- ihm denke. Eine ganz sonderbare Mischung von Haß und Liebe ist es, die 3 S assen. itk der im nächsten Jahre erfolgte Rotterdamer gestern zu 90 % verkauft und Utrecht-Arnheimer von 91 auf 82 st 5 echsel mit Körner, 21 Eheil. erlin lichen Fonds zur Tilgung seiner Schulden giebt.“ Durch die Professur wird er in mir erweckt hat, eine Empfindung, die derjenigen nicht ganz unähnlich
1 ei Veit. 847. er ein, zwei Jahre hineingehetzt, die Geschichte zu studiren, und dann hofft ist, die Brutus und Cassius gegen Cäsar gehabt haben müssen; ich könnte
Es liegt ihm
d vemnen de Erfüllung 9, hare. an den Prinzen geknüpf⸗ b b 92² ½⅔ % gestiegen. Der Geld⸗Zins⸗Cours ist bei gewöhnlichen Anleihen auf 1
Hofknungen und Weissagungen ab; indeß denkt man unwillkürlich an 8— 19 8 b 4½ % und bei Prolongations⸗Geschäften auf 4½ a 5 % gefallen. Der zweite Theil dieses Briefwechsels, dessen Vorgänger wir vor eini⸗ er die Ruhe und Freiheit zu gewinnen, nach der er schmachtet. seinen Geist umbringen und ihn wieder von Herzen lieben. Göthe hat auch gen Monaten in. diesem Feuilleton besprochen, ist dadurch der reichere und Im Februar geht er, nach dreiviertel Jahren zum erstenmal, wieder ins vielen Einfluß darauf, daß ich mein Gedicht (die Künstler) gern recht voll⸗ gehaltvollere, daß das Verhältniß der beiden Freunde noch an Innigkeit zu- Theater in Weimar, wo eine Oper gegeben wird. „Die Unnatur wirkte endet wünsche. An seinem Urtheile liegt mir überaus viel. Die Götter 5. 4 nimmt und ihre Bildung durch eigene Anstrengung und gegenseitigen Aus⸗ ganz besonders auf mich, ungefähr wie auf einen, der aus der Provinz zum Griechenlands hat er sehr günstig beurtheilt; nur zu lang hat er sie gesun⸗ “ A 1 1 g˖ E m LE 1 n E rĩr A nU 3 E 1 E ĩ v“ tausch sich vertieft. Die Rolle, die Körner dabei spielt, erinnert an den erstenmale in die Stadt kommt Jetzt quält es mich schon fast den den, worin er auch nicht unrecht haben mag. Sein Kopf ist reif und sein — .“ 4 88 88 1“ 8 95 daß LLE“ Nen itrsgesche Cehe⸗ und ganzen Winter, daß ich mich nicht 8 s Schauspiel machen kann, das Urtheil 8g mich wenigstens eher gegen mich als für mich parteiisch. Weil
vab. 1 . . 5 1 34 1 8 8 8. EEE 11““ aß er dem, dem er seinen Rath ertheilt, oordinirt steht. ein Ein⸗ ich in Rudolstadt ausheckte (den Menschenfeind). Es würde mi lücklich mir nun überhaupt nur daran liegt Wahres von mir zu hören, so ist di Bekanntmachungen. “ Literarische Anzeigen. . 888, mit finem Wer⸗ bag seltenem Werth und “ Anhang: Bibliographie des Socialismus fluß auf Schiller ist unbegränzt: jeder seiner Entschlüsse erhält durch Kör⸗ — 1 G x. jetzt beschäftigen soll, vielleicht 5 gerade der Mensch unter allen, ne ich 88 der 892 dehen Dan 8e [696] Roihwenviger Verkauf “ “ 1 “ seltener Reichhaltigkeit bereichert worden ist. und Kommunismus. 5 ner's Zustimmung erst Bestätigung, erleidet durch Körner's Widerspruch jede beschäftigen muß, ist von dem Lichtvunkte meiner Fähigkeiten und Neigun⸗ kann. Ich will ihn auch mit Lauschern umgeben, denn ich selbst werde ihn
Die im Dramburger eegffe verisege. hr 1 phh In Stuttgart bei A. Liesching 9 Co. ist nun gr. 8. 1848. 82 Thlr. 10 Sgr. Modift anaße dss Fchslttcn lücsäerschse⸗ üchamisf ns Febe h nur gen so himmelweit entlegen. Daß ich über dies Hinderniß siegen werde, nie über mich befragen.“ 1 thekenbuche Nr. 2. F. 8 8 B41519 stã ; .p; ; ; 8 ix tn Norräthiag in Berlin bei F Scargoder irgend zulässig erscheint. Es ist ihm Bedürfni ür Alles, was er thut laube ich wohl; aber ob mir auch wohl dabei sein wird, ist eine andere Worauf Körner antwortet: Das lyrische Fach ist e d 1 muhle 8e5 Enal desa- 2 n c - voll ändig erschienen und zu haben in allen a 8 90; see. e acpenane in Leip⸗ Vorräthig tr Berlin g. E. H Schroede 1 5 des Freundes volle Zustimmung zu besitzen, die ihm je nach Umständen 86 i indessen richtig, 88 diese 8,n. 1 wenn sie worin Du 88 bist. Wenigstens” tenne 8 8 82 88.sesa auf 6089 Thlr. 17 Ser 6 yf. Fth g aocge häßt Buchhandlungen Preußens, in Berlin b Will 118611 KF Unter den Linden Nr. 23. 6 8 mit der strengsten Gewissenhaftigkeit gewahrt oder verweigert wird. Nie hat einige Jahre dauert, einen sehr merklichen Einfluß auf meine erste drama⸗ lebenden Dichtern, der es mit Dir aufnehmen könnte, wenn Du Deine pothekenschein nd Bedingun 88 3 ber Ne fenen xq6 g 11“ h. ö“ „ —. :* . 8 ein Werk von Scheänler öffentlich einen genaueren, unnachsichtigeren Kritiker tische Arbeit haben wird, und, wie ich doch immer hoffe, einen glücklichen. ganze Kraft aufbietest. Im Dramatischen hingegen hast Du an Göthe zusehenden Tare, soll g E Lo jier F 9d rich sst N 8 16 Socialismus und K ommunismus [1082] 1 gefunden, als der Freund Körner war, und sein Einfluß auf die sprachliche Als ich während meines akabemischen Lebens plötlich eine Pause in mei⸗ einen gefährlichen Nebenbuhler. Im Lyrischen aber kann er sich weder im am 1. Februar 1848, Vorm. 11 Uhr g 8* riedri ꝛys r. tr. ) des heutigen 5r v ö““ „So eben ist erschienen und wird als Kommissions Reinheit und den Bau mancher Werke, z. B. des Gedichtes „die Künstler“, ner Poeterei machte und zwei Jahre lang mich ausschließend der Medizin Schwung und Reichthum der Ideen, noch in der Versification mit Dir an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden 8* (nahe den Linden): G e8. v Verlag von Rud. Hartmann in Leipzig debitirt, in darf so wenig übergangen werden, als sein Einfluß auf die philosophische widmete, so war mein erstes Produkt nach diesem Intervall doch gleich die messen.-. Sein Charakter, wie Du ihn beschreibst, hat allerdings viel Drük⸗ Khctg den 10. Juli 1847. 6 Lehrbuch des Römischen Rechts Prof. 68 DGHerlin FFs 8sgsg 8 der Ens lin schen Buchhand⸗ Bildung Schiller durch ihn angeregt, Kant studirte, die anregende Räuber. Was ich auch auf meine einmal vorhandene Anlage und Fertig-⸗ kendes. Man muß seinen ganzen Stolz aufbieten, um sich vor einem sol⸗ ““ Dr. G. Chr. Burchardi. Zweite, umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage. dangee 1.ha9 as da Gechhch e de Medizin in sche Ps gclgas sbrmwahrand 1unnc ihn TT“ heh und Reues pftobsen mag, so wird sie immer his. techis d chen Menschen nicht gedemüthigt zu fühlen. Doch wäre es schade, wen⸗
1 d Ap 2 M . B₰ 8 d „ 6 ;
nigl. Land⸗ und St 1 7 ; ; vS. 1 adtgericht. 2 Bände in 5 Abtheilungen. 2 Bände agme ber 9 — 8 1 h ihn leg des sub — b in anderen Sachen werde ich nur insoweit glücklich sein, als sie dies Dir seinen Umgang verleiden sollte. Du kannst keck mit dem Gefühle: . Rußland, von Dr. Maximilian Heine. “ Styls erinnert und auf die einfache, objektive Weise hingewie⸗ mit jener Anlage in Verbindung stehen,
“
und Alles wird mich am Ende „anch'io son pittore“ vor ihm auftreten, wenn er auch gleich durch Alter wis
“ 8 “ I. Band: Staats⸗ und Rechtsgeschichte de . der Begriff sellso 8 2 b w 1 S
[594] Nothwendiger Verkauf. Römer. chtsgesch r I Band: Der Hedfit der Geesenschaft ngen che ha gr. 8. geh. Preis 1 Thlr. en ward. Gemeinsam ist Beiden die sittliche Strenge gegen sich und An⸗ wieder darauf zurückführen. In acht Jahren wollen wir einander wieder und Erfahrung in der Herrschaft über sich selbst eine gewisse Ueberlegenheit
Stadtgericht zu Berlin, den 7. Juni 1847. II. Band: Das System und die innere Ge⸗ a ä Hinolution Crster A F. g” dere, das Leben in Ideen, die das Glück moralischer Gemüther ausmachen, daran erinnern Oefters um Göthe zu sein, würde mich unglücklich besitzt. Eine solche heroische Existenz ist die natürliche Folge, wenn ein gro⸗ 8 n. Erster Theil: Die Ge 11067] gleiche literarische Zu⸗ und Abneigungen, das Bedürsniß der Freundschaft machen; er hat auch gegen seine nächsten Freunde kein Moment der Er⸗ ßer Mensch eine Zeit lang alle Arten von Genüssen außer sich erschopft
Das dem Rentier David Benas gehörige, hier in der schichte des Röm. Privatrech 4 - zch böm. Privatrechts. sellschaft und das Proletariat. und tagtägliche Geldnoth; aber der Unterschied der, daß Schiller in der gießung, er ist an nichts zu fassen; ich glaube in der That, er ist ein Egoist, hat und ihm nichis weiter übrig bleibt, als der Genuß seines eigenen Wer⸗ Er besitzt das Talent, die Menschen zu seseln thes und seiner Thätigkeit. Menschen von solchem Gehalt wirst Du nicht
verbindlich zu machen, häufig inden, und Dich mit ihm reiben zu können, ist doch gewiß ein be⸗
Sebastiansstraße Nr. 20 belegene und im „ Zus. mel 1 5 111313““ 1 — — — e buche von der Louisenstadt Vr. 14. No. v'vochecn. Zus S ; dha eng dech, Begen.e zdnl sei⸗ ö“ Bübeter Theil: Die Entwickelung der Idee Mit dem 1. Januar 1848 beginnt, wie gewöhn⸗ Fülle seines Wesens und produktiv, wie er ist, oft des Rathes bedarf, wäh⸗ in ungewöhnlichem Grade nete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 13,227 Thlr Jeder der 2 Bände wird auch einzein übzes 2 9, der Gleichheit in der neueren Geschichte lich, der hiesige Stähr⸗Verkauf. Auch werden circal rend der nüchterne, unproduktive Körner Ueberfluß an gutem Rath hat. und durch kleine sowohl als große Attentionen sich 8 Sgr. 3 Pf., soll Möge Jeder, der sich für Geschichte und 8* d II. Band: . 400 Muttern zum Verkauf gestellt, welche auch nach Wir verließen Schiller am Ende des Jahres 1788 als Professor in Jena aber sich selbst weiß er immer frei zu behalten. Er macht seine Existenz trächtlicher Vortheil. Es giebt Momente, wo man zu solchen Herausforde⸗ am 12. Januar 1848, Vormittags 11 Uhr, Röm Mechts in . Fenh. Sescic 88 . 5 . Band: 9 sranzösische Socialismus, und Kommu⸗ Belieben sogleich verkauft werden können. und lesen in seinem Neujahrsbrief an den Freund: „Mit 1788 hat meine wohlthätig kund, aber nur wie ein Gott, ohne sich selbst zu geben. Dies rungen nicht gestimmt ist; aber in Deinen besseren Stunden wird Dich 1 88 Integrität interessirt, durch nismus. Dritter Theil: Die Socialisten. Simmenau im Kreuzburger Kreise (Prov. Schlesien). bisherige, weltbürgerliche Lebensart ein Ende, und ich werde in diesem als scheint -2 7. e r vlanmähzige Handlungsart, die ganz auf doch eine Spannung dieser Art mehr befriedigen, als das behagliche Gefühl Ein seizes Wesen sollten einer bequemen Ueberlegenheit unter beschränkteren Köpfen.
an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare v⸗ jgene Prüf . v“ b; 9; vuchefenschein ü 2 fag v.eaw..; Hy Bügene rüfang Neses 85 1” is. t S. gen. Vierter 29 : Soeialistische Richtungen. Rudolph Freiherr von Lüttwitz. ein unnützer Diener des Staats erscheinen.“ Er studirt Schmidt und den höchsten Genuß der Eigenliebe kalkulirt ist. 9 zeugen, daß die jurid. Literatu FSiünster Theil: Der Kommunismus. 88 — Pütter und will die deutsche Geschichte ganz aus ihren Quellen studiren;! die Menschen nicht um sich herum auftommen lassen. Mir ist er dadurch Allein Schiller sieht das lyrische Fach, das ihm der Freund anweist,
— 8 .