1847 / 362 p. 4 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Der erste Trinkspruch, ausgebracht vom Geheimen Majestät dem Könige.

bilar

Der zweite Toast, gesprochen vom Präsidenten Starke, war dem Ju⸗

ewidmet und fand den freudigsten und lautesten Anklang. b dessen Theilnehmer sich beseelt von dem

Wunsche trennten, daß die Vorsehung den Jubilar seinem Wirkungskreise noch lange in ungeschwächter Nüstigkeit und Kraft erhalten möge.

rst spät endete das Fest,

. Ober⸗Justiz⸗Rath und Präsidenten Hundrich und beantwortet durch begeistertes Hoch, galt Sr.

8

Heu pr. Ctr. 17½ 2 20 Sgr.

jahrslief. 14 % Geld.

Q◻

Handels⸗- und Börsen-Nachrichten.

Seit heute vor acht Tagen, wo zu den letztgemeldeten Preisen umgesetzt wur⸗ den, ist der Börsenmarkt geschlossen, auch ist während dieser Zeit nichts un⸗

Danzig, 27. Dez. Getraide.

noch einige 80 Last Weizen

ter der Hand verkauft worden.

Die Zufuhren am Landmarkte waren auch in der vorigen Woche knapp,

die Preise an demselben unverändert.

Die Kälte, welche am vergangenen Donnerstage sehr nachgelassen, hat wieder zugenommen und ist heute bis auf 11 Grad gestiegen.

Stettin, 29. Dez. Roggen in loco ohne Umgang, schwere neue

3 2 8

(sinaire 3 a 3 Rihlr.

* Breslau,

gelber 70, 78 bis 82 Sg Roggen 55, 59 bis 6 Gerste 46, 50 bis 54 Sgr. Hafer 26, 29 bis 31 Sgr.

Rthlr. ab Stettin gehandelt. Rothe Kleesaat.

Laare auf 44 Nthlr. gehalten, was auch bei Kleinigkeiten in den letzten 10 Rthlr.

Tagen bezahlt,

als zu haben. Heutiger Landmarkt: Weizen. Roggen. Gerste. Zufuhren... 16 20 8 Preise. 60 à 62 42 à 45

Hafer. 4

jedoch sonst für den Augenblick nicht zu machen ist, auf 3 Fruͤhjahrs⸗Lieferung 82pfd. 46 Rthlr., 86 psd. 47 Rthlr. eher zu bedingen, wie überhaupt die Kauflust nachzulassen beginnt, nach Ankunft der berliner Post wird fest auf 11 ¾ Rthlr. gehalten.

Rüböl loco 11 ½ Rthlr. zu bedingen.

Zink loco 5 ¼ Rthlr. und ab Gleiwitz 5 ½ Rthlr. zu bedingen.

Die Zufuhr am heutigen Markt war ziemlich gut, überstieg jedoch nicht

36 à 38 26 à 28 44 ³ 48 Rthlr.!] die sehr gute Frage für den Konsum⸗Bedarf.

Erbsen. 2 Wspl.

1111“”“

11u“

unserem Expeditions⸗Lokale, Behrenstraße Nr. 52, in Empfang genommen. Blattes, namentlich auch im Auslande, glauben wir darauf aufmerksam machen zu müssen, und Auslandes, alle das Eisenbahnwesen, Literatur und Kunst, Anzeiger der Allg. Preuß. Zeitung siets Aufnahme finden. gen von literarischen und artistischen Novitäten,

Inserate, deren Aufnahme in den Allgemeinen Anzeiger dieser Zeitung

2478

Stroh pr. Schock 4 Rthlr. 20 Sgr. a 5 Rthlr.

Kartoffeln 20 a 22 ¼ Sgr. pr. Schffl.

Spiritus aus erster Hand zur Stelle 15 ¾ %, aus zweiter Hand 15 %, was auch mit Fässerübernahme zu machen sein würde, auf Früh⸗

Rüböl im Stillstande, in loco und pr. Jan. auf 11 ¼ a ¾ gehalten, 11 ½2 Rthlr. nur zu machen.

Tabacksmarkt. Im Laufe der letztverflossenen sieben Tage war die

Zufuhr sehr geringe von unverkaustem Taback. für gute garzer Waare auf 4 ½¼ a 5 Rthlr., uckermärk. 3 ¾ a 4 ½ Rthlr., or⸗

758 2 8 Koch⸗Erbsen 67— 75 Sgr., 30 Wspl. kleine Erbsen wurden a 52 180 Ctr. feinmittel gallizische Spiritus loco a 11 21 - 11 Rthlr. bez.

19 E.

Nthlr.

Die Preise erhielten sich schlag notirt. esucht.

* * 8

dicker 148 Fl.

7

Saat

holten

Der Umsatz war sehr klein,

Allgemeiner Anze

gewünscht wird, werden an den Wochentagen von Morgens 9 Uhr bis Nachmittags 4 Uhr in Preis der Insertion beträgt für den Raum einer Zeile 2 Sgr. Bei der großen Verbreitung unseres daß außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekanntmachungen der respektiven Behörden des In⸗ auch Familien⸗Nachrichten jeder Art in dem

Der

portofrei oder durch Buchhändler⸗Gelegenheit bewirken zu wollen.

Industrie und Handel betreffende Anzeigen, so wie Auswärtige haben ihre Inserate unter der Adresse der Expedition in frankirten Briefen einzusenden. Zusendun⸗ deren Besprechung im Feuilleton der Allg. Preuß. Zeitung gewünscht wird, bitten wir unter der Adresse der Nedaction

8 ö

ger.

Amsterdam, 27. Dez. von Weizen bei Partieen 128 pfd. b. nichts umgegangen. FI. Buchweizen wie früher. 121 pfd. holst. 255 Fl.

Kohlsaamen gleich und zu Neujahr unverändert, zum Frühjahr L.

Mailand, 17. Dez. Das Seiden⸗Geschäft blieb währe

3 L 1 während der letzten Woche trotz des entschiedenen Preis⸗Aufschla

ö e⸗ für Trame günstig; 1 sschlages lebhast und gestaltet Aufträge vollzogen, und die aus verschiedenen anderen izeri . tonen ertheilten Kommissionen dürfen als Beweis vais ver 1- Fabriken vv in den Gang kommen. zeigt unausgesetzt Bedarf, und auch die Speculation eiagt sich etzt ziemt det sch EE auch der Nohseide zu. 2 jetzt keine Reaction zu befürchten, zumal London sich EAIe.

Lyon ungeachtet der Thätigkeit in seinen Fabriken EEe

für Basel wurden ziemlich bedeutende

Daß die dortigen Der Zoll⸗Verein

u thu n, so wen⸗ Im Allgemeinen ist für

noch keinen Preis- Auf⸗

Die Getraide⸗Preise sind unverändert; Reis wird jetzt nur wenig

Getraidemarkt. Heute wurden verkauft

Spfd. poln. 435 Fl. In Roggen ist Hafer bei Kleinigkeiten etwas besser. 91pfd.29. gtaen

121pfd. grön. Sand 253 Fl,

niedriger auf 9 Faß, in diesem Monat 64 L., April 65 ½˖ L., Sept. 63 L, Leinsaamen ohne Handel.

Rüböl gleich unverändert, auf Lieferung mit ig H 1 „auf g mit wenig Handel; p. 6 W. 38 Fl., in der Stadt 40 Fl. 19.-En u. Okt. 36 ¼ a 3.

6 W. 33 Fl. Flieg.

10 Fl. Flieg. 37 Fl. und 39 Fl. Mai 36 ½, Sept Leinöl p. 6 W. 32 Fl. Flieg. 31 Fl. Hanfät p.

324Fl. Rübkuchen 76 a 78 Fl. Leinkuchen 11 a 12 ½ Fl.

1

e““

I

Ccc114“

Bekanntmachungen. [988) Edi ctal Citation. Alle diejenigen, welche an nachfolgende verloren ge⸗ gangene Dokumente: 1) die auf dem den Schuhmacher Diekowschen Ehe⸗ leuten gehörigen Hause Nr. 21 hierselbst, Rubrica III. No. 2. eingetragene Obligation der Wittwe Wilke, geborenen Kirchhoff, vom 31. Juli 1820 über 100 Thlr. Darlehn und 5 Prozent Zinsen, 2) die auf dem den Schuhmacher W. Fitzlaffschen Eheleuten gehörigen Hause Nr. 27 hierselbst, Ru- brica III. No. 1. eingetragene Obligation der Seiler Sturmschen Eheleute vom 29. September 1817 über ein Darlehn von 200 Thlr. und Zinsen, als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefshaber Ansprüche zu machen haben, werden auf⸗ geforderr, dieselben in termno den 1. Februagr 1848 in unserem Instructionszimmer auf dem NRath⸗ hause hier anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen An⸗ sprüchen präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ schweigen auferlegt wird. Cörlin, den 14. Oktober 1847. Königliches Land⸗ und Stadtgericht. 1

[1257] Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 18. Dezember 1847. Das dem Gastwirth Johann Ferdinand Graßhoff ge⸗

hörige, hierselbst in der Bernburgerstraße Nr. 29 bele⸗

gene, im Hypothekenbuche von den Umgebungen Vol. 29. Nr. 1839. verzeichnete Grundstück, gerichtlich abge⸗ schätzt zu 13,996 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf., soll am 15. Juli 1848, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tarxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Real⸗Gläubi⸗ ger, Doctor medicinae Wilhelm Friedrich Matthes, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

1129 b]

Fahrplan

der Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahn. me Von Berlin nach Mag⸗ deburg: 2 uhr Vorm.,

5 u. 10 Uhr Abends. ²- Magdeburg nach

1* 2 Berlin: 8 ½ Uhr Vormitt., 12 Uhr Mittags, 6 ½¼ Uhr Abends.

Von Berlin nach Potsdam: 6. 2, 12, 2, 6, 7, 10 Uhr. (Der erste Zug geht bis Brandenburg.)

8, 10, 12, 2, 3 ¼, 7, 10 Uhr. (Der Zug 10 Uhr Vormittags kommt von Brandenburg.)

[1179 b]

Inhaltische Eisenbahn.

Die am 2. Januar 8. fãällig werdenden, so oie die in früheren Terminen noch nicht ab⸗ gehobenen Coupons v.

Prioritäts⸗ Fn TWIZ= ==I.7SIr HgGU. 64½ Actien anserer

1 1 Gesellschaft, werden

während des ganzen Monats Januar f. in den Vor⸗

ittagsstunden der Wochentage von 9—12 Uhr in un⸗ serer Gesellschafts⸗Hauptkasse,

am Askanischen Platz Nr. 6,

eingelöst werden. gu8

Zum Zweck rascher Abfertigung wird gebeten,

8 2 mit

den Coupons ein nach deren Nummernfolge geordnetes Verzeichniß einzureichen und, wenn Coupons von srü⸗ heren Terminen dabei sind, solche besonders zu ver⸗ zeichnen. Berlin, den 15. Dezember 1847. HNie Direetihn.

Mahlmühlen⸗ und Spinnerei⸗Verkauf [1125] in Rochlitz.

Nach erfolgtem Ableben des Amtsmüllers Christoph Friedrich Uhlemann's zu Rochlitz sollen auf Antrag der Erben nachfolgende drei Grundstücke mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Nutzungen und Beschwerungen

den 15. Februar 1848 meistbietend verkauft, und zwar dergestalt, daß zuerst auf die einzelnen Grundstücke besondere Gebote ange⸗ nommen, sodann aber alle Grundstücke für gemeinsa⸗ mes Gebor ausgeboten werden.

A Die in Rochlitz an dem Muldenstrome gelegene Wasser⸗Mahlmühle mit Gebäuden, Garten, Holz⸗ und Wiesengrundstück, ein steuerfreies Erbpachts⸗ Grundstück, welches im Obereigenthume des Königl. Sächs. Staatsfiskus steht und alljährlich in dieser Eigenschaft einen rentamtlichen Erbzins von 616 Thlr. 20 Ngr. zu erlegen hat.

Diese Erbpachts⸗Mühle hat acht Mahlgänge und

außerdem Schneide⸗, Oel- und Walkmühle.

Außer der Befreiung von Steuern und Militair⸗Lei⸗ stungen hat dieses Muͤhlengrundstück hauptsächlich noch das Recht des Mühlzwangs in der ganzen Stadt Roch⸗ litz und den Dörfern Noßwitz, Wittgendorf, Breiten⸗ born, Wickershain, ferner die Fischerei⸗Gerechtigkeit vom Muldenwehre bis an die Lohbach, die Berechtigung zum Branntweinbrennen und Schenken.

Das Erbpachts⸗Verhältniß kann von dem Erwerber des Grundstücks, wenn er es wünschen sollte, in Ge⸗ mäßheit des Ablösungs⸗Gesetzes vom 17. März 1832, §. 77, auch abgelöst werden.

B. Das unweit der Mühle am Mühlgraben gelegene

Spinnerei⸗Gebäude von 77 Ellen Länge, 23 Ellen Tiese und einer Höhe von drei Stockwerken, erst im Jahre 1835 ganz massiv aufgeführt und mit verschiedenem gehenden und treibenden Zeuge ver⸗ sehen, zeither gegen 600 Thlr. jährlichen Zins zum Betrieb einer Baumwoll⸗Spinnerei verpachtet.

Dieses Grundstück hat keine Erbpachts⸗Eigenschaft und keine Steuerbefreiung.

C. Ein zwischen der Spinnerei und der Mühle ge⸗ legener alter Schuppen.

Diejenigen, welche zu Erwerbung dieser Grundstücke geneigi sind, haben die nähere Beschreibung, so wie die Versteigerungs⸗Bedingungen, in dem Anschlage bei hie⸗ sigem Justizamte, wo auf Verlangen auch die nöthigen Abschriften zu erlangen sein sollen, einzusehen oder bei den Vormündern der Erben, Herrn Controleur Ebert in Rochlitz und Herrn Mühlenbesitzer Hennig zu Colditz, oder bei deren Sachwalter, Herrn Gerichts⸗Direktor Adv. Gruner allhier, zu erfragen, sodann aber haben sie sich in dem Licitations⸗Termine Vormittags 10 Uhr an hiesiger Justizamtsstelle einzusinden und die Nach⸗ weise für ihre Vermögens⸗Umstände und Heimats⸗Ver⸗ hältnisse bereit zu halten, auch vor 12 Uhr zum Bieten sich anzugeben, worauf sodann die Licitation in obiger Weise ersolgen, der Zuschlag aber bis zu getroffener Auswahl unter den Lizitanten ausgesetzt werden wird.

Wie aus den nach Befinden noch zu vervollständi⸗ genden Bedingungen näher zu ersehen, wird es möglich sein, die Hälfte des Kaufpreises auf den Grundstücken gegen Verzinsung stehen zu lassen, jedoch wird die Zah⸗ lung der anderen Hälfte innerhalb der ersten sechs Wo⸗ chen nach getroffener Auswahl des Lizitanten nöthig werden.

Schloß Rochlitz, den 23. November 1847.

Das Königl. Sächs. Justizamt daselbst. Heisterbergk.

„Herzogl. Anhalt⸗Bernburgsche

[1256] Senn nene Verpach;un⸗. Die Herzogliche Domaine zu Ballenstedt mit 1269 ¼

Morgen Aecker, 402 Mrg. Wiesen, einer Zehntnutzung über 3698 2 Mrg. Aecker, einer bedeutenden Bierbraue⸗ rei, einer Branntweinbrennerei, Essigbrauerei und Was⸗ sermühle, soll von Johannis 1848 ab auf 12 Jahre in dem am 1

10. März 1848, Vormittags 9 Uhr,

I“

im hiesigen Kammer⸗Lokale anstehenden Termine gegen das Meistgebot, jedoch mit Vorbehalt des Zuschlags und der Auswahl des Pächters, verpachtet werden.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Kanzlei zur Einsicht bereit und können gegen Ersatz der Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden.

Auch gestatten wir den Pachtbewerbern, schon vor dem Termine ihre Pachtgebote bei uns schriftlich einzureichen.

Bernburg, den 21. Dezember 1847.

Herzogl. Anhalt. Kammer. v. Braun.

Pferde-⸗Auction.

Montag den 10. Januar 1848 und folgenden Tages, Vormittags 9 Uhr, sollen aus dem Herzogl. Marstall zu Cöthen eine Anzahl Hengste, Reit⸗ und Wagenpferde, so wie mehrere überzählige Stadt⸗, Kutsch⸗ und Leiter⸗ wagen, auch Schlitten, Pferdegeschirr, Zäume, Sattel und Pferdedecken ꝛc. meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, und sollen Montag den 10. Januar die Pferde und Dienstag den 11. Jannar die Wagen u. s. w. zum Verkauf kommen.

Die zum Verkauf gestellten Pferde, Wagen ꝛc. kön⸗ nen vom 1. Januar in dem Herzogl. Marstalle in Au⸗ genschein genommen und kann das Nähere aus der beim Ober⸗Bereiter Krellwitz in Cöthen bereitliegenden Listen ersehen werden. 88

Herzogl. Anhalt⸗Cöthensches Marstall⸗Amt.

11249]

[1216 b]

Eisenbahn.

Der Statuten⸗Nach⸗ trag, so wie die Ueber⸗ einkunst mit der Säch⸗ sisch-Schlesischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft wegen Uebernahme des Betrie⸗ bes auf hiesiger Bahn,

2 liegen von heute an für ÁMNMe die Herren Actionairs

in unserem Haupt⸗Büreau zu Zittau, bei den Herren Vetter & Co. in Leipzig, G. Meusel & Co. in Dresden und A. H. Heymann & Co. in Berlin zur Empfangnahme bereit. Zittau, am 27. Dezember 1847. Direktorium der Loebau⸗Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschast. Exner, in Stellvertretung des Vorsitzenden.

ennun-

Literarische Anzeigen.

Neujahrs- Geschenk. . AIlb um

Dresdner zur Unterstützung der Nothleidenden im Erzgebirge, im Voigtlande und in den W berdör fern der Ober-Lausitz. Herausgegeben von Elfriede von Mühlenfels. g.h. Preis 1 ¾ Thlr. Zu haben bei Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung), 44 Behrenstr., und in allen ande- ren Buchhandlungen.

Sächsischen

Bei Ferdinand Enke in Erlangen ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu erhalten (in Berlin in der Hirschwaldschen Buchhandlung, Burgstr. 25, und bei Schroeder, U. d. Linden 23):

[1260] Jahresbericht

über die Fortschritte der gesammten Medizin in allen Ländern im Jahre 1846. Herausgegeben von

DDhr. Canstatt und Dr. Eisenmann.

Den Bemühungen der Redaction ist es nun gelun⸗ gen, obigen Jahresbericht auf möglichst engen Raum zu beschränken, ohne jedoch dem inneren Werthe des Unternehmens zu schaden und nur irgend etwas Wich⸗ tiges oder Neues zu übergehen. Der Preis der bis

1““

jetzt ekschienenen Band I—V beträgt 9 Thlr. 10 Sgr. und wird der demnächst erscheinende 6te und 7te Band wohl kaum auf 18 Sgr. zu stehen kommen. Der Preis der 7 Bände eines früheren Jahrgangs belief sich im⸗ mer gegen 17 Thlr. und ist es nun bei so bedeu⸗ tender Preisermäßigung wohl jedem Arzte mög⸗ lich, sich diese Zeitschrift anzuschaffkten und um wen ig Geld und mit wenig Mühe in dem allgemein anerkannten, ausgezeichneten Gehalte derselben von Jahr zu Jahr einen geordneten Gesammt⸗Ueber⸗ blick über die Leistungen der ganzen Medizin zu ge⸗ winnen.

Um einem allgemein gehegten Wunsche zu entsprechen, hat sich die Verlagshandlung entschlossen, die Jahrgänge 1841 1845, welche seither 79 Thlr. 18 Sgr. kosteten, auf 31 Thlr. 24 Sgr. herabzusetzen. Dieser außerordentlich niedere Preis gilt indessen nur, wenn sämmtliche Jahrgänge zusammengenommen werden, bei Abnahme einzelner Jahrgänge bleibt der ursprüngliche Preis.

In allen Buchhandlungen, Berlin in der

8 ummle Uschen Buchhandlung, Linden [1261] ist zu haben:

Klee, E. W., Reg⸗Rath, D., Ueber Emancipation der Juden. Za⸗

gleich eine Kritik der Behandlung dieser Frage auf dem Vereinigten Landtage in Berlin. Magde⸗ burg, Heinrichshofen. ¼ Thlr.

In unserem Verlage ist so eben vollständig schienen und in allen Buchhandlungen zu haben: 2* „. 8 Meo „v Reden und Redner [1255] des ersten 72 5 83 . 28. 2. Preußischen Vereinigten Landtags. Herausgegeben von R. Haym.

5 Lieferungen gr. 8. 31 Bogen. 1 ½ Thlr.

Inhalt: Vorrede. Uebersicht. Lichnowski, Arnim, Vincke, Sperling, v. d. Heydt, Saucken, Schwerin, Auerswald, Brünneck, Niego⸗ lewski, Mevissen, Beckerath, Camphausen, Milde, Hansemann, Bodelschwingh.

Der Anhang enthält: 1) Thronrede, 2) Adresse, 3) Antwort auf die Adresse, 4) die Deeclaration der Rechte, 5) die drei Königlichen Botschaften vom 24. Juni, 6) der Landtags⸗Abschied. Ein chronologisches Re⸗ gister über die mitgetheilten oder erwähnten Reden, Erklärungen und Schriststücke endlich erleichtert die Uebersicht.

D

Duncher und Hnumblot, Französische Straße 20. Seheiaütan. 8

. .“ Wilhelm Bertz (Bessersche Buch⸗ handlung), 44 Behrenstr., ist so eben erschienen: Die uneingeschränkte Verehrung Gottes, in welche [1259] uns Christus versetzt. 1b Predigt zur Eröffnung des Universitäts⸗Gottesdienstes am 3. Advent⸗Sonntage 1847 gehalten von

Dr. Carl Immanuel Nitzsch, Ober⸗Konsistorial⸗Nathe, Professor der Theologie und Universitäts⸗Prediger.

Geheftet. Preis: 3 Sgr.

1215 b EE11 Nr. 14, hart an der Friedrichs⸗ Straßen⸗Ecke, sind zu Neujahr, auch zu Ostern, in der 1sten und 2ten Ctage höchst elegante herrschaft⸗ liche Wohnungen mit auch ohne rtaicüra Eaataie miethen. Näheres beim Wirtht.

EEEII—

4 38 8