1848 / 71 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

141A““

Eides, welchen der König auf die Constitution zu leisten hat festge⸗ 1 Rthlr., von der Gemein b aun 8 8 de Brohlitz 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., B. Me 5 1 6 88 8 gr. 6 Pf. von] C. B. Matth. 25. V. 40. 20 Sgr., C. B. 20 Sgr., von 3 Kin⸗ 88 Preußischen Zeitung. Sonnabend den I1. März.

t wird. in zweites ichf vom 2 5 2. N 8 End fest, ön . v, Mem 8 ven⸗sfandeg Ie rehenß dern aus ihren Sparbüchsen 1 Rthlr., mit dem Poststempel Uslar in 3 1 brien, wenn er das sechzehnte Jahr zurückgele t hat, leist 4243 r. öf., von der 1 Ld'or. 5 Rthlr. 19 Sgr., Bergen bei Celle 1 Rthlr. 8 8 bis en 3 1 zurückgelegt h eisten soll. Schule daselbst 1 Rthlr. 20 Sgr. 9. Pf., von der Gemeinde Gubow C. B. 20 Sgr., Ch. T. H. in Isenhayn in ½ .2. —-— —— ———ꝛꝛ—¼ . 2 der Presse, rücksichtlich deren eine vorgän⸗ der keine weitere Nahrung D b e g fand, nach dem Domhofe zog und dort

Durch ein drittes Dekret von dem elben Ta Wi inister⸗ S S s Staats⸗Secretair des Ackerbaues, Handels ürn 8 1 9. 8 . Sgr. 9 Pf., Sgr. 6 Pf., von einer Dame den Ertrag einer Lotterie 2 Rthlr. Inhalt 8 Garantieen gegen den Mißbrauch Orn. g j „Glietzen 16 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. 1839) W. J. 3 Rthlr. 1840) Gesammelt durch Amtlicher Theil. ige Benehmung mit Meinen Nachbaren aund sowohl, als mit, vor dem Stadthause mit Lärmen und Fenster⸗Einwerfen seinen Un⸗ einen Landständen unerläßlich is. amn des preche nichts, was Ich nicht fug fortsetzte. Inzwischen versammelte sich allmälig ein Theil der

Unterrichts, Commandeur D. Gaetano Scovazzo die erbetene Ent 5 S f hf ; 80, 4 8 Sgr. 1 Pf., von der Schule daselbst 1 Rthlr. 23 Sgr.: b 28 lassung bewilligt und das Portefeuille des Ackerbaues und Handels 8 1 hlr. 23 Sgr. 3 Pf., L. W. S. in Neu⸗Ruppin 9 Rthlr. 13 S. 184 S f b 8 2 von der G * 5 15 b 2 . k. Sgr. 1841) Hr. S. Wolf⸗ „Königrei . 1 r Gemeinde Neu⸗Glietzen 5 Rthlr. 15 Sgr. 6 Pf., von der fenstein 5 Rthlr. 7 f Beutsche Bundre tseefe . eee. gewiß bin, halten zu können. Ich kann deshalb auch. in dieser Hinsicht! Bürgerwehr, der es mit Hülfe des Linien⸗Militairs und der K 7 AB 35 9 9 ri, .

provisorisch dem Minister⸗Staats⸗Secretair der öffentlichen Arbei S m Me eiten Schule daselbst 22 Sgr. 6 Pf., von der Gemei 6ö- der 22 Sgr. 6 Pf., von der emeinde Hohenwutzen S ehei in ist 1 ini Freie S EE“ Unterrichts dem Minister⸗Staats⸗Secretair 8 2 Sgr., von der Schule daselbst 1 Rthlr. 5 von 8 1A*“ 88 efpiren Ge eean 5. dt 87 88 Snaß Aeschaf. was ich an die Stele Zcs Fensar saen aed, Heaücs. Benglchüune bere naene Zaner vote 1 1b b emeinde Schafrmühl Rthlr. 7 Sar. 6 Pf. g 2 1 8 . machung. Freie Staß remen. Straßen⸗ Gess . af⸗ 1. In 9. 8 Lünsch schste Berücksichti der größt A* 37 3 —₰ 8 . A 8. Benglische Linienschiff die „Hibernia“, mit selbst 11 8& sh Pf. 1779) Von I⸗ I16 Rab har. dem r. 19 Hrn. General⸗Major von sens 8s öa Schreiben aus SSeee . (Ge daß Ich Ihren Wünschen die thunlichste Berücksichtigung 88 Kühten Rene earne en 22 roh arker an Bord, der „Trafalgar“ und der „Superb“, und 2 Rthl 8u b ge us Pe adowitz, die von dem Hülfs⸗ Comité zu Karlsruhe fernerweit Magistrats und der Stadiverordneten; zeröffentlichung des Stadt⸗Ma⸗ 1 ilte P schwierigste. Eine Vertr hebli 2 sir f zoenafchae d Lacen b 9n0 Mar ö“ 1 8 ; eit ge⸗ isnrats. 1 „Der dritte Punkt ist der hwierigste. Eine Vertretung bei dem deut⸗ erheblicher Art sein sollen. Es sind alle Maßregeln getroffen, um 2₰ 88 e-w. aus Palermo kommend, 1779) Ungenannt 4 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. 1780) Karoline 3 Reb. 11““ Celsrnr2ichische Monarchie. Briefe aus Wien. (Stimmung in schen Bunde, welcher ein Fürstenbund ist. durch das Volk, widerspricht der jeden etwaigen Versuch zu ähnlichen L unterdrücken er gegangen. 1781) Mad. Molinary 3 Rthlr. 1782) Von den Eingesessenen des 15 Rthlr. 17 Sgr. 9 pf⸗ 1aah e . hrobitz gesammelt, Italien; Ernennungen; Zustand der Böͤrse; Vermischtes. Adresse des Natur des Bundes; 8 98 ve ageife dies 5a . sich selbst nicht und das Ansehen des Gesetzes aufrecht zu erhalten. Turin, 24. Febr. (D. A. Z.) Das Königli g. ; Amts Havelberg durch den Domainen⸗Rentmeister Hrn. v. Poyd in Gr. Bri 8 ☛☚— 2 Kü-ar.; Prediger Schwech⸗ Gewerbe⸗Vereins an den Kaiser.) völlig klar gemacht haben, auf we 2 ser Munsch zn realisiren sein Am 8. März erschien nachstehende obrigkeitliche Verordnung über Betreff der Waldenser lautet . as Königliche Patent in 169 Rthlr. 1783) Durch Hrn. Hof⸗Marschall v Rochow d 2 8 29 8 1 rhes 79 een in seiner Parochie gesammelt Frankreich. Paris. Bekanntmachungen des Herzogs von Aumale in toönnte. Iäre Bemeltung selns naß ana. de disherigen ondes, die Abschaffung der gases K Tlautet: 82 . 83] vFb . en Er⸗* thlr. 8 Sgr. 1845) ophie v. S. 3 Rtl W . v 2 b thätigkeit nicht in allem Maße den zum Nationa ⸗Gefühle erwachten und Nas di sche B s EEEE b nag der Kollekte des Hrn. Pred. Erndelius in der Parochie Stüly h Sg 4 phie v S Rthir. 1846) Gesam⸗ Algier. Vertretung des preußischen Gesandten. —. Mittheilung des 8 bese cht in 5* entspreche, rechtfertigt noch lange nicht das ge⸗ „Nachdem die deutsche Bundes⸗Versammlung unter dem 3ten d. M. , dcn Vereht der dinn unen en g. venpen EEEEEEe dds dher gen —9 ge-g. zweiten dereelafeng 9 geseligen Vereine der Hutfreunde belgischen Botschafters an Lamartine. Wechsel in Fraukreichs diplo⸗ stelte 44 Füe 8. Sa Fern 9 . fur * Beste den folgenden Beschluß gefaßt hat:

,8. vahar. . b b b blr. lung d Hrn. Wil- hlr. 2 Sgr. 6 Pf. 47) Nachträglicher Beitr 8 Versonal. Das Dekret über di Wahl 1 National-Ver⸗ Begehren. - 8 der Le ten, wahre Best 1) Jedem deutschen Bundes u“ 3 8 EE111 w c helm Hoffmann in W I1 22 B achträglicher Beitrag von der matischem Personal. Das Dekret über die Wahlen zu Na⸗ & 2 2 8 8 0 „1) J n deutschen Bun⸗ esstaate wird freigestellt, die Censur aufzu⸗ aeaer Eencnes Leen der Eenaben e aszgenent gn as. r nge , hnde, aöan) Birt eg de Zervenwhet dl. Das Dehret Keglen Ba Neatenal er. saür acehanen, Cnes Landes, i sorhen. Za she nac deund Reme beben ahädn Hae edac” 1v

mildert, welche von Alters her ihre bürgerlichen Berechti inschrän Die Noth iner EAnFn b allg. Bauschule hlr. 848) Durch den Hrn. Amtmann Küssel sammlungen. Die früheren Wahlsysteme. Entlassungs⸗Eingaben. 49† Ig. 4 ß vüͤrdi und Mei ee 2 ean. . h meiner armen schlesischen Veniesie⸗ en 3 ae F8 Feesn. T E1111“*“ Vermischte Mir, dasselbe nach innen und nach außen wurdig zu vertreten, und Meine 2 4 1“ . 1 niseee washe en 2 denaumgen⸗ b 4 Noth ꝛen schlesisc te gt mir am in Bärfelde: von der Frau Rittergutsbesitzerin von Syd 8 Die Königliche Familie. Vermischtes. 8 1 1“ gs ve Bij ; S . 8 „2) dies darf jedoch nur unter Garantieen geschehen, welche die ande⸗ Unterthanen .e”n e” ee 8* vdie Seh tgung zahlrescher 89 9 8 Waagen in München in 10 Frd'or. 56 Rthlr. felde 10 Rthlr. und von dem Whthschastsamts zMPpersoval 24 8 Großbritanien und EA66““ Die Times über Ludwig Beruf dee nacs sc he een hn e hehee ven Feuaschen Sen, essn P“ B0ng aae 8 ieacc 12 112 1.A.“ 2 S. . ö N. 8 seiner Sparbüchse 10 Sgr. meinde zu Bärfelde 12 Rthlr. 1849) Von Hrn. George Tietz die EE. gegen die Bestrebungen der französischen Republik. 2* Ii Mheine 3 1 der Bescheid 8-. Fn Ich Ihnen zu eiüüei⸗ b. e 5 8 48 8 1 G S 8 8 3 2 R on Hrn. Georfg chtes. za Hr b B JG Vo Fußg unter veideana vernaänacer den ernnh dee eage Cafeen er go⸗ 1a⸗ 184 er. ““ böö11 Se i gin mm⸗chanischen Nuseum 23 Rthlr m ss W Vermis len habe. Ich wiederhole Ihnen daß Ich Meinem Volke vertraue, und o bring er Senat so hes. hierdurch zur öffentlichen Kunde und verordnet schränkunge 8 ll d, laͤßt sich 787) v. R. mit dem Postzeichen Schlawe 7 Rthlr. 1788 5 Se . Niederlande. Aus dem Haag. Vermischtes. Amsterdalm. 8 8 6 s f Mi zugleich, vorkäufgh aee d.shen C“ gen ausgingen, weggefallen sind, läßt sich das zu Gunsten jener Herrn G 1.Li 6 hlr. 1788) Durch 15 Sgr. 1850) L. W. 20 Rthlr. 1851) Zweiter Beitrag von der Allianz⸗Traktat zwischen Holland und Belgien daß Ich Mich auch davon überzeugt halte, daß dasselbe auf Mich vertraagt. stimmungen, das Nachstehende: b E1 1es. 7n-n. . 9 .. und wir ha⸗ Lüen- veEe h abermals erhalten: Ressource „Familien⸗Verein“, Tempelhofer Straße Nr. 4, gesammelt Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten Ich din davon gewiß, daß, wenn Ich heute der andringenden Zeitereignisse 1) Die . E“ Freistaate bestandene Censur ist auf deeensh cen zanasg, geeh. nes an dc. ne 8 1' 1”so, S e Harfern öZEVT bsir Sh t. . ’. wegen die Hannoveraner rufen müßte, um bei Mir zu stehen, daß diesem 9 IE111“ % vaxm udene eule EIe aülgemeinen Grundsätzen unserer Gesetzgebung v österreichischen Beamten unter M. R. S 9⁷ n S rch die Herren Heimann und Jacoby veranstalteten dra⸗ 86 8 Mir z5 1“ gehoben. 2) Die gesetzliche Verantwortlichkeit der Verfasser, Drucker und jachen, - g g ver⸗ b unter F. M. R. S. 9 Rthlr. 20 Sgr., von matischen Vorstell 40 Rthlr. 1852) R. S. 2 Rthlr. 1853 Rufe von Ihnen, Meine Herren und von allen Hannoveranern die bereit⸗ s AHI1 5 W sur f f machen nd. che Deshalb haben wir E1.X*X*“ Ge⸗ Frau Oberstl g . 1— . atischen Vorstellung 40 Rthlr. 52) R. S. 2 r. 1853) ' n Ihnen, 17175 S 11 Verleger erstreckt sich in Folge des Wegfallens der Censur fortan auf alle . 8ng 1 rstlieut. Wegener 1 Rthlr., von Frau Dr Schmidt 1 Rthl V 4 888u HEöö eeeseg. 3 willigste Folge geleistet werden würde; wie denn auch die Stunde der Ge- ꝗDruckschrifte ; 8132 1“ * 2 EEEE EE1A“ 76 Sar L 41— .,8 1 blr. on Hrn. Sgfr. Otto Lewinstein in Leipzig fernerweit gesammelt 8 f Nich selbst öu 186“ ij . ; Druckschriften und somit namentlich auf Zeitungen und sonstige periodische nachden wir zuvor die Meinung unseres Sea e aug nhort, 2 g.e. 1 M 1 Pf., von den Kindern des Herrn Garnison⸗Prediger Kö⸗ 40 Rthlr. 18541) Von einer unbekannten Dame 15 Sgr. 1855) 8 fehn üeer selb, 8985,† 8. 8z. Jnghans neh biu⸗ 1. geia E 8n ö ;11 vcner N. othn Amtlicher Theil deaancent UheezEdicbesstt gr ürv dae ämnnna cesnaan dn dcs ener, eaenne he,has Rechte unserer Unterthanen zugelassen; es ist ihnen der Bes . s Mainzer Wochenblattes bei dasigen Einwohnern veranstaltet 67 R 1856) Von den Ei ss Dorfer Stolpe, Schön⸗ . 1 1 einen Verleger haben, auch den dieses Letzteren angeben. 4) Als straf⸗ v ich S r vee 8 v eten 67 Rthlr. 1856) Von⸗ den Eingesessenen der Dörfer tolpe, Schön⸗ 1 ch gen in und außer der Universität gestattet; 28 K. sh 3 ih esuch der Schulen Sammlung vorläufig 450 Fl. oder 257 Rthlr. 4 Sgr. 4 Pf. 1789 fli ud Glienicke einges elt vis hlr. 21 8 8— 28 *. F 3 Üibss lb““ Mißbrauch der Presse gilt nicht nur die in Druckschriften liegende .unsca G isdes sen 1“ 8 4. g f. 789) fließ und jenicke eingesammelt⸗ thlr. 21 Sgr. Pf. 1857) Nach 1b M G ree 1 3 Königreich Württemberg. Stuttgart, März. Die inmittelbare Verletz der beschwor Pfli 3 ee E1121212 öö“ 1 interoffizieren und Grenadieren des Kaiser Alexander Gre⸗ In Rosenthal bei Berlin gesammelt 9 Rthlr. 15 Sgr. 1858) In Nachdem die deutsche Bundes⸗Versammlung unter dem Zteu . 4 öeee 8.05 1““ unmittelbare Verletzung der veschworenen Pflichten gegen den eigenen ISE. CEEe ale nadier⸗Regiments und zwar: von der isten Compagnie 16 Rthlr Reineckendorf bei Berlin gesammelt 2 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf d. M. folgenden Beschluß gefaßt hat: ganze Stadt war Lestern in Aufregung versetzt durch die Kunde von einem Staat, sondern auch eine solche, wodurch dessen Interesse mittelbar Gesetze sind hiermit aufgehoben, die mit dem Gegenwärtigen in Widerspruch 13 Sgr., don der Lten Comp. 6 Rthlr. 14 Sgr., von der Zten Comp Die Totalsumme sämmtlicher bei 95 8 v. -.) Jedem deutschen Bundesstaate wird freigestellt, die Censur auf⸗ eingetretenen Ministerwechsel, wonach die Herren von Prieser, Graf gesährdef, wirn, namemtich Veilezung, ver öhahn 1x. sind, und befehlen wir allen unseren Gerichtshöͤfen und der Ober⸗Rechen⸗ 3 Rthlr. 11 Sgr. 6 Pf., von der 4ten Comp 7 Rthlr. 13 S 4 Gabe . beträgt bis heuti gegangenen milden zuheben und Preßfreiheit einzuführen. von Beroldingen, von Schlayer, von Gärttner aus dem Ministerium und dessen einzelnen Glledern schuldigen Rücksicht. Auch versteht ö Snn einem Jeden aber, den es betrifft, selbiges 10 Pf., von der 5ten Comp. 6 Rthlr., von der 6ten Comp 2 Rrlür. TETTTETEöö ves Rthle. 3 Pf 2) Dies darf jedoch nur unter Garantieen geschehen, welche die] ausgeireten, blos Graf Sontheim zurückgeblieben und 8 sce w8 1 ' Uleber 88 9 5 . 2 b. 2 7 . 2 p. 2 hlr. 20, 2 2 II“ 2 2 8 7 1 8 1 FFE . . 8 I 21 % „raer zelne Per er Körperscha 8 8 8 zu beobachten ung eobachten zu lassen, indem wir zugleich verordnen, daß 1 Sgr. 6 Pf., von der 7ten Comp. 2 Rthlr., von der Iten Comp. Wir bitten dri d, die Thei . 1 anderen deutschen Bundesstaaten und den ganzen Bund gegen von Linden und von Varnbüler 127 irektoren von Bezzenberger ve 18 8 er vSI. nich Fen er 1. 5) 89 ertretung Fegenwartiges Paient 148 die Sammlung unserer Regierungs⸗Akte aufge⸗ 5 Rthlr. 1 Sgr., von der Rten Comp. 9 Rthir 4 Pf, v 8- 6 b ir sifeas tingeare sch für unsere, in so hohem den Mißbrauch der Preßfreiheit möglichst sicherstellen.“ in Eßlingen und Hefele in Ulm ins Ministerium eingetreten 88 bn5 En gen wer 88, dv. Fer gesetzli hen Ss v. nommen werde, und daß den in unserer Königliche erei 8 der Nen .9 . , von der rade unglücklichen Mitmenschen durch Beiträge an Geld und Be⸗ v“ -2, saültoen. Die bürgerliche 818 ö186* mständen nach mit Entziehung der Konze sionen für Buchhandel und Abdrücken derselbe Glaube wie dem Originale ö 10ten Comp. 6 Rthlr. 4 Sgr. 3 Pf., von der 11ten Comp. 5 Rthlr., kleidungs⸗Gegenständen auch ferner noch zu berhültigen 8 und dadurch die Grundlagen gegeben sind, auf welchen eine neue Bun⸗ 18 seseet⸗ Hie biitserlichen Kollegien b 88 Druckerei oder zur ferneren Herausgabe des Blattes, welches zu Beschwer⸗ ist unser Wille. Gegeben zu Turi B 9. von der 12ten Comp. 6 Rthlr. 15 Sgr. 6 Pf., zusam 363 9 E“ * des⸗Preßgesetzgebung zu bauen Ich seit geraumer Zeit beantragt habe, dem Na hhause versammelt, wo sie, eine Adresse an Seine den Anlaß gegeben, geahndet. Der Senat vertraut zum oft erprobten geben zu Turin am 17. Februar 1848, unserer Regie⸗ g f., zusammen 365 Rthlr. Berlin, den 9. März 1848 ij inersei in Hi i 1 V 5 Iia-eNe &; rung im siebzehnten Jahre. (gez.) Karl Albert.“ 8 9 Sgr. 11 Pf. 1790) Von den Herren Ljizzieren und Beamten des H. C Get Hollm s Graf Löb so würde Meinerseits nunmehr kein Hinderniß mehr obwalten, die Censur⸗ Königliche Majestät annahmen, als zugleich die Kunde von der Mi⸗ Rechtssinn der bremenschen Staatsgenossen, so wie zu ihrer Anhänglichkeit Kriegs⸗Ministeriums 127 Rthlr. 25 Sgr. 1791) Von dem Tribunals⸗ Zwirn rab 9 89 Hus Str r16 M Se 5 freiheit unter den nöthigen Garantieen in Meinen Staaten einzuführe n, nisterkrisis eintraf; sofort wurde die Unterzeichnung eingestellt. Mit⸗ an unser Gemeinwesen, daß sie, der Fessel der Censur enthoben, die theure b G T irngraben 1u. 2. Husaren⸗S raße 16. ohren⸗Straße 31. wenn Mich nicht der dringende Wunsch davon zurückhielte, in dieser, wie in glieder der Abgeordneten⸗Kammer begaben sich zum Präsidenten von Errungenschaft durch Maß und Besonnenheit in ihrer Benutzung zu 1v2. . 1 8 festigen wissen werden. Beschlossen Bremen in der Versammlung

EEö““ v1“ Präsidenten Herrn Keucker aus Luxemburg 5 Rthlr S N f 1 8

. 8 1“ 2 g 52 r. 10 Sgr. von gmer. 8 9 8 4 8 7 Wäͤchter Sch., tt⸗ b e 3 Feser Konstantinopel, 6. Febr 88 be C S . 3 8 Graf von Nostü. von Rother. vielen anderen wichtigen Angelegenheiten, ein gemeinsames deutsches Bun⸗ Wächter, um Scheitte gegen die neue Zusammensetzung zu thun. und zu bef 1 *₰ 388 6. uar. Das J. de Co b , 1 Nach WTisch war eine zahlreiche Bürger⸗Versammlung im Bürger⸗ des Senats am 7ten und bekannt gemacht am 8. März 1848.

1 Aus der Sammlung des General⸗Li S 7 ss 1 i 2 8 „Lieutenants Grafen Wilhelms⸗Straße 78. 8 r Platz 3. J ⸗Straße 2 28 12 8 g. 6. Febr. enthält das neue Reglement für die hb vdes 1792)2 von Nostitz. Graf öö1. Veref zu 1“ 9 Uantchne 8 ahesslag iche mnlei 89 Gesellschaftshause. Es wurde daselbst eine Petition an die zweite X, A 8 1 92 . —. 4709 4 szon“ . 4 1 2, 88 niste t v 0 Linle igen z 3 Meine 7 8 . 8 de aselbst ei - 8 2 4 1 1 * 8 8 vEEE in Konstantinopel. Nachstehendes sind die Haupt- 10 Rthi . 10 Sgr. 1793) „Für Oberschlesien“ aus Eisenach Behren⸗Straße 63. Wilhelms⸗Straße 79. dahin dei der 11“ schleunigst zur Kammer beschlossen, mit der Vitte: Die Stände⸗Versammlung wolle Braunschweig, 8. März. Das Gesuch des Stadt⸗ punkte: —) Rthlr. 1794) on zwei Ungenannten aus Stuttgart 28 Rthlr. Fns 9 ge 8g 0 Fe eun e, ihre Ueberzeugur sspreche C Ministeri 8E111““ Magistrats und der Stadtverordneten von Braunschweig um zeitge⸗ 5 Art. 1. Der Handels⸗Minister ist zugleich Präsident des Handels⸗Ge 18 Sgr. 1795) Von E. und E. aus Stuttgart 20 Rthlr. 1796) 8 y“ Sollte 5 auf e G hen, das s⸗ IG in Pe8 mäͤße Reformen, welches dasjenige vieler Staatsbürger (bereits n. richtes. In Fällen der Verhinderung vertritt sein Morravi Ministeri 1 Zimmergewerk in Charlottenburg 3 Rthlr. 2 Sgr. 692 1797) 1 ““ 1 oder Verzögerungen stoßen, so würde Ich dann mi einer auf Cen⸗ Zusammensetzung das Vertrauen de Landes nicht genie e.“ Die Pe VEI119““ I“ 8 F Roath) dessen Stelle. g erravine (Ministerial- Herrn Caffetier Meding bei g12 1. veeceze dchhaß 1b Eisenbahnen und Dampfschifffahrt. surfreiheit begründeten, durchgreifenden Reform der Preßgesetzgebung, 8 wurde im Laufe des Nachmittags fortwährend unterschrieben. seshahn 8 —* 68 1“ und das, wie auch letzteres, Art. 2. Das Gericht ist aus 14 Mitgliedern zusammengeseht, von 4 Rthlr. 5 Sgr., zusammen 66 Rthlr. 5 Sgr. 6 Pf 1798) Von 1113““ nabhmen der B gSroan b vorbehaltlich des späteren ständischen Beiraths, interimistisch vorgehen, Abgesandte von Göppingen und Eßlingen, welche anwesend waren, äuflich Cüs gebse he es

denen 7 aus Handelsleuten, welche Unterthanen der ottomanischen Pforte mehreren Beamten des technischen Büreau's der Nederschlesisch⸗Märkischen Magdeburger E. isenbahn weshalb auch dieserhalb die Vorbereitungere so zu treffen sind, daß daß künftigen Sonntag sich Abgesandte vom ganzen Gnäͤdigster Fuͤrst und Herr! 8 un e 16“ Eisenbahn 9 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. 1799) Von ein 1 Un te Es wurden befördert: 86 eintretendenfalls sofort ein Meinen Absichten entsprechendes ö46“ Plochingen, vereinigen sollten, um in die verschie⸗ Die Bürger Höchstihrer getreuen Residenzstadt Braunschweig haben uns sol nl. 3. Die Prozesse werden vor diesem Gerichte nach der Reihen⸗ 3 Rthlr. 1800) Durch den Verein ledler Menschenf un a8e Ste 8 im Febuar 1848 erlassen werden könne. denen Volkswünsche Einheit zu bringen und sie gemeinsam zu betrei⸗] die an Ew. Hoheit gerichtete, unterthänigst angebogene Adresse überreicht und EEae 9 Ausnahme hiervon findet nur gart 1821 Rthlr. 5 Sgr. 1801) Durch den E . Berlin, den 8. März 1848. ben. Die Versammlung stimmte dem Vorschlag unbedingt bei. Die Mitglie⸗ uns aufgesfordert, wieselbe an den Stufen 8 ebes ecennsbere

itigkeiten, welche Wechsel⸗Geschäfte oder Schiff⸗ Direktor v. Werner aus Reutlingen 120 Rthlr. z⸗ mer⸗ 1) 34,077 Personen 21,733 Rthlr. 7 Ssr. Friedrich Wilhelm. der des Ober⸗Regierungs⸗Kollegiums, und zwar einstimmig, vereinigten Wir dürfen keinen Anstand nehmen, dieser Aufforderung nachzukom⸗

88 ich zu der emeinsamen Erklärung, daß sie der Ansicht seien die neue Zusam⸗ men. Denn auch wir sind von der Ueberzeugung durchdrungen, daß ein 8 g⸗ T ns gung

fahrts⸗Angelegenheiten betreffen, o aärti s gelegenh ff der die von einer auswärtigen Gesandt⸗ Aus der Sammlung des Grafen Sedlnitzky 2) 81,279 Ctr. Frachtgut, ferner für An 1 1 B b 8 .⸗ Reat⸗ b 8 S . mensetzung des Ministeriums habe im jetzigen Augenblicke nicht das gebildetes Volk nur dann mit vollem Vertrauen auf seine Regierung blicken,

schaft wegen ihrer besonderen Wichtigkeit empfohlen werden Art. 4. Die Ver ““ . 1802) R. S. T. 1 Rthlr. 1803) Herr G 9 Gepäck, wofür nebst Equipagen- und 8 das Staats⸗Ministerium. 8 8 8 Art. 5. Das Ceehch wich EEE115 12 Prozesse in 1804) Bauer Schönbeck zu Bäe;von 19 Egr. 1A“ 882 Vertrauen des Landes, weshalb sie für den Fall seines Eintritts um gn C1A1“ AA“ Verhandlung nehmen. 1 8 Waagen den Erlös seiner Vorlest inkl. 19 Stück Frd'or. 210 Rthlr 771,155 Rüllr. 5 Sgr. 1 -1; z b Enthebung von ihrer Stelle bitten. Inzwischen wurde die Nachricht bringen kann und wird, wenn ihm eine wahrhafte Theilnahme an den öffent⸗ 8 L esung inkl. 19 Stück FIrd'or. 219 Rthlr. 8 Berlin, den 10. März. 2 8 1 21 lichen Angelegenheiten des Vaterlandes nicht versagt oder verkümmert ist Art. 6. Das Urtheil wird nach der Stimmenmehrheit gefällt. Bei 1806) L. G. S. 2 Rthlr. im Februar 1847 34,033 Se. Königl. Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗ bekannt, daß jedenfalls bis zum Zusammentritt der Stände kein Achen vaciotische Gemei if gleich 2 it entf . ire r Gleichgültig⸗ gleichgetheilten Stimmen giebt jene des Vorsitzenden den Ausschlag. Aus der S Mehr-Einnahme 7135 Rthlr 2 Pf. ““ 8 r30g enburg⸗ Ministerwechsel stattfinden werde Hierdurch wurde sowohl die Ent⸗ Iö6“ vkeich wwrit „hitseet . Art. 7. Bestimmt die Zeit des Zusammentrittes und die Dauer d 1““ ammlung des Grafen Loeben. 11“ Schwerin ist nach Schwerin zurückgereist. aeFann Ehnt NCC1A“ EEI thörichter Ueberspannung, wird sich aber in weiteren Kreisen Sitzungen des Gerichtshofes; und Ark. 8 die Einfit Mi Fer. Rer 1807) Von Eduard H....y mit dem Motto: Ach! warum Berlin-Anhaltische Ei S81 1 lassungs⸗ Einreichung des Ober-Regierungs Kollegiums, als die nur entwickeln und erhalten, wenn den deutschen Volksstämmen ihre längst den Gerichtssaal htshofes; ¹8 die Einführung der Mitglieder in kann ich nicht mehr geben? Gott und edle Menschen mögen sich 1u v 9 n. v“ Weiterverfolgung der gedachten ersehnten und häufig bis zum Ueberdrusse vorgetragenen Wünsche endlich . ¹ 3 . bar 958 8 14 2 2. m Monat Februar c. betrug die Einnahme au- der Berlin-An- 8 24 24 gig gemacht. Stadtrath und Bürger⸗-Ausschuß beschlonen ihre ewährt werden. b Eurer erbarmen! 2 Rthlr. 1808) (. geepes.; 28 1 in-An 1 cht tl d Tl 1 gig g. 9 8e i. LLCE1111 EIö“ ; r.

vrt 9. Das Urtheil muß den Parteien längstens binnen 14 Tagen 1809) Frau O. R. 88 ) Gesammelt en C. K. 5 Rthlr. haltischen Eisenbahn: 1 am. 13 er er 8 Adresse nun abgehen zu lassen und dieselbe der Oeffentlichkeit zu Freiheit der Presse mit Aufhebung jeder Censur, Anerkennung des

nach Schöpfung desselben zugestellt werden. Rthl 1811) 8 und B. S. L. 3 Rthlr. 1810) F. v. G. 10 aus dem Personen-Verkehr circa 13,005 Rthlr sbergeben 111“ . 1 Rechts der Staatsbürger auf politische Versammlungen Oeffentlichkeit der Ar t e n 1 Ps S und Frau 20 Sgr. und 1 Gulden rhei⸗ dem Güter-Verkehr vl Deutsche Zundesstaaten. 8 g landständischen und Koͤmmunal⸗Verhandlungen, der Civil⸗ und Strafrechts⸗

88 e Ie und Alina 2 Gniben heaesfögensgf dnar 6nea. 21e9- EEEEEEE“ K 8 Züg.) Nachd Freie Stadt Hamburg, 8. Mörz. Die hiesigen Wnts pftege, Einführang der Schwurgerichte, wine Zchedanf Volksbewaffnung sind Alexandrien, 15. Febr. (Oest. Beob.) Mehmed Ali, der 1— inisch, verwechselt für; hlr. Sgr. Einnahme im Januar c. 37,800 4 önigrei Hannover. (Hannov. 2 g.) achdem . 8 881“ 4“ 88 5— zunächst die Maßregeln, deren Ergreifung nach unserem Dafürhalten alle sich schon seit mehreren Wochen in einem sehr bedenklichen Gesund⸗ 8 Sammlu ng des Stadtrathe Hollmann. 8 Total-Einnahme 1847: 68,425 Rihlr. der Inhalt der überreichten Petitionen (s. das gestrige Blatt der G b“ 88 1“ Ma⸗ Gutgesiunten vaingene wünschen müssen, um das Vaterland vor den betnt. heits⸗Zustande befindet, hat auf den Rath der Aerzte, die eine See⸗ 1813) F. W. 2 Rthlr. 1814) Durch Herrn Prediger Cazalet: .““ 8 88 8 Allg. Pr. Ztg.) von dem Stadt⸗Direktor Evers mündlich kurz 8 n⸗ 8 8 ste Gheloh icht wiedergekehrten ö11.“ lichsten Erschütterungen bewahrt z0 NA1A1A“ reise als einziges Mittel zur Erhaltung seines Lebens erklärten, am aus dem Dorfe Bergholz 13 Rthlr. 9 Sgr. 6 Pf.; aus dem Dorfe Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn. vorgeiragen war, erwiederte Se. Majestät darauf im Wesentlichen stattgefundenen und seitdem Gottlob nicht weramgehon CC Und weil der Vlick eines jeden Deutschen stets über die Gräͤnzen sis⸗ 14. Februar Alexandrien verlassen und ist am Bord des ösis Rostow 14 Rthlr. 20 Sgr. 6 Pf. 1815) Durch Herrn Schulvor⸗ Us. racn ist beteet in er 20. bis 26. F Folgendes: anlaßt worden sind, jetzt größtentheils wieder aufgehoben werden kön⸗ ner engeren Heimat hinzuft üen das Gesammt⸗Vaterland gerichtet ist, Post⸗Dampfbootes Alexandre“ vor nach E15 steher Horn: aus der Hornschen Knaben Schule 7 Rthlr. 10 Sgr.; vant erae e 229 5 Rulr. 23 Ienhes pe EIEEE“ 8 Es hat mich gefreut, aus Ihrem Vortrage und aus Ihrer Eingabe ö namentlichgauch de Verfügungen ee n 4v Nctung Hentst98, 8. 22 2779 2N 8 2₰ reist. 4 g 5 8 Ut. 2 2* 22 r. 2— Sgr. * esaih 2.2 7 ü 44 8 1. 22 B 8 . 7 2 9 (o 9 98 0 ier v sschie 88 riüʒ . Feinde 9, bi 1 I er ich 9 2

Es hieß, er wolle sich von d aus der Hornschen Töchter⸗Schule 8 Rthlr. 5 Sgr.; de ¹ personen-, Göter- und Viech-Trausport eic., v ““ bes. den Ausdruck Ihrer Mir bekannten loyalen Gesinnung, so wie Ihre Wünsche, lassenen Senats Mandates, wie hierdurch geschieht, nunmehr zurück— ““ L

sich von da nach Neapel begeben. Er hat 1 9 gr.; von dem Va . 1sport etc., vorbehaltlich 9 v 3, 3 - W aller w ; g 2 r hat seinen 1 5 Sgr.; und ¹ alt spaäterer 8⸗ 8 nc ung, eenns 8 i6b 8 H. J unnaen, der bewaffne gischen Wahrnehmung aller wirklich gemeinsamen deutschen Interessen in ter der S F 8 1 8 G 8 v 8 8 S 5 genommen werden, fühlt ich E. H. Rath gedrungen, der ewaffne gisch - L en 8

er Schülerin E. Metz 1 Rthlr. 1816) Von dem Restaur Feststellung durch die Kontrolle. zu vernehmen. Ich freue Mich doppelt, Sie selbst zu sehen, und in Ihren 8 Macht, insb 8 8 Mitaliedern des Bü⸗ Militairs, i Krieg und Frieden, für geistige und materielle Güter einheitlicher Institu

7 8 jaene MWor 9 1 fosti 2 g 1 2 89 8 sbe er 2 8— 522 4 8** N 4 92 8 2 * 8 8 . 8 U * g

eigenen Worten Meine Ueberzeugung befestigt zu finden, daß die Hannove ten Macht, insbesondere den Mitgliedern de ürger ilitairs, in tionen bedarf, welche zugleich von dem Vertrauen der gesammten Nation

Sohn, Said Pascha, als G 8 , ouverneur von Alexandrien und Achmed 4 1 Pa cha YVa en als G . 9 8* . ihrer Sparbüchse 2 Rthlr. 1818) F. M. 2 Rt lr. 1819 . 3 1 . 8. . 1 5.L.8 7 7 e so s P s0 La⸗ ouverneur von Kahira zurückgelassen. Sein den Schülern einer 11 8 8 R l 1 19) Von jandels- und Börsen- Nachrichten. selbst werde Meine Liebe zu Ihnen und zu Meinem Lande nie verleugnen ür die Thätigkeit und die patriokische Aufopferung, der wir die so sonelle Gef EEEEEööe- AA““ 8 efolge steht aus den drei Aerzten Gaetani, Clot und Hußenibei 5 Klasse in der Vogelschen Schule gesammelt und derselben unter allen Verhältnissen treu bleiben Fi stell O schuldig sind. Zu keiner Zei g. H. R ““ der Nationsteehe ge anaen dann seinem Schwiegersohn Kiamil Pascha, Artim Ber d 53 Die⸗ 5 Rthlr. 15 Sgr. 1820) B. 15 Sgr. 1821) L2— r 5 Rthlr Stettin, 7. “““ hre Petiti I1111“ “X“ 8 Wiederherstellung der Ordnung schuldig sind. Zu keiner Zeit hat E. H.; ath] Herzen dem dringenden Wunsche beistimmen, daß der hohe deutsche Bund nern. Ferner reisten drei Kaufleut 3en 2 8 füe hta 53 Die⸗ 1822) H. Scharte 5 Rthlr. 1823) J. S. 1 Rthlr. 1824) D ch der seh Sr ha Mit Roggen war es an heutiger Börse wie⸗ „Ihre 71g Ich am gestrigen Tage gelesen und erwo⸗ eine solche Danksagung mit größerer Wärme aussprechen können, als unter bald die verheißene und nothwendige weitere Entwickelung erhalten und sich 2. 2 1 82 2 * 4 2 . 20* J * . 2 . 2 8 e 89 8 4 2„2 22 9 3 7 . 1; 1 C 8 7 „4 „7 gC 5 C⸗ 3 3 S24 8 8 8 8 1 88 2 Fe 88 S K B 9 8 3 &! 1 8 1 b 4 ö1“ Pastre, mit. den Herrn Grafen von Oriolla auf Reuden gesammeit 87 Rehle, mer, B2psb. pr Flahjahr in 8* dnügir vühun gelausg und has wsnic ah gang ües 14“ se san beveisen⸗hetehe ch, 1818 der derhe 8. Zeitereignissen, unter welchen an so vielen Orten die öffentliche Ruhe durch die mitberathende Theilnahme auch der deutschen Volksstämme zur 8 8 gr zu 32 hlr. g 9 9 . 8 g, S ¹ do 3 81. A 1 F. s⸗ ur 2 . mnreine Auf⸗ ges s z schwieri Aufaabe kräfti 5 1 Sgr. 8 Pf. 1825) Durch den Herrn Prediger Thiele in Dossow: zukommen; 84 pfd. pr. Frühjahr 35 ½ Rthlr., 86 pfd. 36 Rthlr. bezahlt, pr. vere das Land als Bote der Befreiung von fremder Gewalt, und ums auf eine nats hähse . IWI ve E“ schwierigen nnsgete, and Böller um b 1 8 8 ede Gefah H. 5 er 8 EEEn ich der Gemüther bemach igt hat. Hamburgs Bürger haben ö“ d ahren, welch deutse Furst Volke E. ¹ fahr zu theilen, von der Hannover noch bedroht werden könnte, wie gung sich 1 ringen, ist volle, rückhaltslose Eintracht zwischen Regierung und Staats⸗

9 . , . fanl; 2 Bekanntmachnng. von der Gemeinde Dossow einschließlich der Beiträge des Pfarrers Juni/ Juli zu 36 35 Rthlr. gehandelt.

Enkel, Abbas Pascha, mit der Vollmacht eines alter ego, seinen Herrn Jacobi und seiner Dienerschaft 10 Rthlr. 181 M. H 9 I ner Dienerschaft thlr. 317) H. aus 1 3 ö ne it i 2 zürsten mei Ich sei »Bürger 5 en auf das herz . zu 1 f raner es treu und redlich mit ihrem Lande, mit ihrem Fürsten meinen. Ich seinem und aller Bürger Namen auf das herzlichste Dank zu sagen getragen und belebt werden und einen höheren Pulsschlag des National⸗

Spiritus 8 der betrat. Jetzt bin Ich sei J in Ihrer Mi 1 von neuem bewiesen daß auf sie zu rechnen ist, wenn es gilt, die 8 rüch. G 8 piritus auch wieder flauer, aus erster Hand zur Stelle und aus Jetzt bir Ich seit 11 Jahren in Ihrer Mitte, und diese 11 on neuem bewiesen, daß 5 ch st, gilt, bürgern, zwischen Fürst und Unterthan das erste, dringendste Erforderniß.

An Beiträgen zur Unterstützung der Nothleidenden in Ober⸗ und Lehrers 10 Rthlr.; in der Schule daselbst gesammelt 7 Sgr. 1 9 Jahre sind 9 4. L IT111 2 8 1 zweiter Hand 20 ¾˖ %, pr. Frühjahr 20 ¾ % bezahlt und Br. Jahre sind unausgesetzt der Sorge für die Verbesserung der vaterländischen Sicherheit der Stadt und das Eigenthum der Privaten gegen frevel⸗ Dantit Er. Hoheit die reine ungetrübte Stimme des gesammten Landes liche Gerechtig⸗ hafte Angriffe zu schützen. Männer der verschiedenartigsten Ansichten vha erscheint uns die möglichst baldige Zusammenberufung vnne⸗

Schlesien sind uns weiter zugegangen: . h gen: 3 Pf.; von der Gemeinde Babit, d rer önigli inri Pf.; abit, dem Lehrer und den Königlichen Rͤbol unverändert, in loc0 10 ½ Rthlr. offerirt, pr. Septbr./ Oktbr. Fisne das Heben des Wohlstandes, für unpartei 1766) Hr. Wi zu Stolberg. melt 1 Rthlr. 10 Sgr.; von der Gemeinde Groß⸗Haßlow 1 Rthlr. ;G EEEeE““ 8 allen Behörden gewidmet haben mit gleich loyaler Gesinnung sich beeilt, den Unordnungen ent⸗ Landtages als eine von den Umstanden gebotene Maßregel; sie stellt sich 6 1 96) 88 irkl. Peh. Ratt v. Massow Exc. 15 Rthlr. 1767) 9 Sgr. 6 Pf.; in der Schule daselbst gesammelt 23 Sgr.; von der Amsterdam, 6. März. Getraidemarkt. Poln. Weizen bei Ihnen, Meine 6“ 8 Feugmiß gsen d Mcsc un gegenzutreten, und C. H,. Rath hat das erfreuliche Gefühl uns um so wünschenswerther dar, weil zwischen Ew. Hoheit Staats⸗Mini⸗ ammlung des Hrn. Prediger Pottke in Werben bei Kottbus 51 Gemeinde Klein Haßlow 1 Rthlr. 3 Sgr.; in der Schule daselbst Kleinigkeiten wie früher, friesischer bei Pantieen desgl. 128psd. b. poln. 400 dergebens waren, und daß vis Rienmevt selbst dappe 68 ((abt, die Wohlthat derjenigen Einrichtung, welche so lange sterium und Höchstihren getreuen Ständen Konflikte bestehen, die von Leicht⸗ Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. 1768) Hr. Lieut. v. Pelchrzim zu Potsdam gesammelt 18 Sgr. 3 Pf.; von der Gemeinde Siebmannshorst Fl., 126—127 pfd. fries. 200 208 Fl., 134pfd. rostock. 325 Fl. Rog⸗ Vor Allem ist Mein Bemühen 1“ der W ahrheit u 8 L 8 bei uns besteht, während sie in so vielen anderen Ländern sinnigen oder Uebelmollenden nur zu leicht zur Herbeiführung der beklagens⸗ eigener Beitrag 100 Rthlr. 1769) Von demselben den Ertrag einer 2 Rthlr. 15 Sgr.; in der (Schule daselbst gesammelt 15 Sar Pab- gen gedörrter ohne Handel, nur verkauft 122pfd. n. inl. 180 Fl., 115 117 Unparteilichkeit gerichtet gewesen Teeiche 8 Fasdesttsmus akeich fern i erst jetzt erstrebt wird einer volksthümlichen Bürger⸗ werthesten Erzesse mißbraucht werden koönnten. fewilige Sumnlung der Kinde 5 Großen Mellitair⸗Waisenhauses sannanen 28 Rehlr. 1826) Durch den Prediger Schaucke 18 zi. hier s. 163173 Jta haee,irsvis, olsener 1 Fl. g Fhssenn Nebenrücscchien. 3ch ö“ daß de auch Ihnen. Bewaffnung, welche die gesetzliche Ordnung schützt und bewacht Ew. 8 ücden wir see zn bitten: es in Potsdam 9 Rthlr. 19 Sgr.⸗ 1770) Durch den Hrn. Do⸗ den Ki⸗ 1829 S ee 1 B ng r, 119pfd. holsteiner 210 Fl. bei Partieen. jeine Herren, also und als ein N 5 Z1“ 5 g, welche e* Zeeftig bewähren zu sehen. Die H Hochdieselben wollen die angedeuteten Maßregen En gzases 1 g4 gr. . Hrn. Do⸗ irchen⸗Gemeinden Lohme und Radduhn 20 Rthlr. 1827) V 1 ; 574 b 5 Z“ Mann von offenem und geradem Charak⸗ bei uns von neuem sich so kräftig ewähren zu sehen. Die Haltung 11“ b d . ew. Hohe gr.; 1770 b 1 1 9 on 209 27 9 Kohlfamen auf 9 Fß. im Sert, und Okt. 57 L. Lein bekannt bin. 8 8 1 8 8S 1“ ö“ Erwägu et d zur Berathung der von Ew. Hoheit Worfer 8öö ö11A“*“ folgenden 7 dienenden Personen in Mällow 25 Sgr. 1828) Von 89 Kiin⸗ in Auction 100./110 fd. 88 6 ½ *,05,7 Fi. pr. Mar, 10-cbpsr pe⸗ 89 ee g vvv E11.““ Bescheid, welchen, des Bürger. Militairs und alier⸗ übrigen Bürger, von denen Viele sich Erni gen Beschtuͤs böchstihre Staͤnde möglichst bald Rthle. 25 158 7 vee. 8888 28 Sgr. 6 Pf., dern der böhmisch⸗ reformirten Schule 1 Rthlr. 17 Sgr. 8 Pf. tersb. 7 ½, ½ Fl. pr. Mud. „So auch Ihnen jetzt, Meine W“ halte. freiwillig mit in die Reihen gestellt und zu ferneren freiwilligen Dien⸗ einberufen. S b. r. 8 Fse Seeeresgn, Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., 1829) Der Ertrag einer Sammlung im Dorfe Nassow bei Köslin 8 Rüböl gleich etwas angenehmer, auf Lieferung wie früher pr. 6 W. „Um mit dem letzten Punkte Ihrer Eingabe u beginnen, kennen Si sten, falls die Noth es verlangen sollte, erboten haben, giebt einem Mit tiefstem Respekt 8 g- 8 Neu⸗L 8 6 Füehl Pf.⸗ 8 endorf. 5 Rthlr. 22. Sgr. 6 Rthlr. 15 Sgr. 1830) Durch den Schulzen Herrn Ribbe von 35 ⁄, slieg. 34¼ a 2. Mai 33 a 32 Meinte Herren, denn nicht die verfassungsmäßigen en 1 8 hochedlen Rathe und mit ihm der ganzen Einwohnerschaft Ew. Hoheit Pf., Neu⸗ agow z Rth 1 Sgr. 3 Pf., Petersdorf 6 Rthlr., der Gemeinde Läsikow 12 Rthlr. 1831) A. P. 1 Rthlr 1832) Leinöl pr. 6 W. 27 ½, flieg. 20½. chen die Allgemeinen Stände alle zwei Jahre 1 gc . L higende Vertrauen, daß, wie auch immer die Zukunft sich gestalten ti Reichen 8 Rthlr. 25 Sgr., Seeren 12 Rthlr. 21 Sgr. 6 Pf., Spic⸗ Gesammelt in der Schul⸗Anstalt des Herrn Francke Linden⸗Straße Hanföl pr. 6 W. 31 Fl., flieg. 30 Fl. 18, in diesem Jahre berufen werden müssen? Wissen Sie 1g. G . moöge, Hamburgs freie Bürger wohl jeden sich gesetzlich entwickelnden 8 der Stadt⸗Magistrat und 8.en.) elberg 2 Sgr. 6 Pf., Tauerzig 3 Rthlr. 22 Sgr. 3 Pf., Nr. 3. 2 Rthlr. 5 Sgr. 6 Pf. . ß 8 übkuchen 88 210 F. 1. Juli die Beschlüsse gesaßt sein müssen; daß bis 111“ Fortschritt mit Freuden begrüßen, aber jedes unwürdige Mittel zu (Folgen die Unterschristen. v. IP Rthlr. 11 Sgr. 6 Pf., und von der Frau Pred. Bor⸗ Aus der Sammlung des Geheimen Kommerzien⸗Raths IV1 Frist übrig 1 86 SI nicht anstehen konnte, die solchem Zwecke mit Unwillen zurückweisen werden.— nitz in egon nachträglic 10 Sgr. 1771) Durch den. Kreis⸗Secre⸗ Carl. Odessa, 18. Febr. Roggen war auch während der letzten vier raß dis für I 4“ Ft ger. Gegeben in Unserer Raths⸗- Versammlung. Hamburg, den üi des Stadt⸗Magistrats und ..P” JNice za,ag gingte⸗ 55 E. von 8 1833) Von dem Herrn Pastor Kopp in den Schulen zu Linden⸗ S. veehnsz 8900 Fschenveri nndeg eeeä hl 1 ee as melt sind, ist es ersorderlich die noͤthigen de arbeiten r sön versam- 8. März 1848.“ ö“ SS 8 5 hlr., au er Sparbüchse dessen Kinder berg und Krusemarkhagen esammelt 16 Gar. 3 d. Rub. Assig. bezahlt; ester polnischer be⸗ auf sie 5 Rub. eicher ¹ 8 , d hnen vorzu⸗ 3 8 3 „Mitbürger; Zargern an Se Hoheit gerichtete Adresse ist 1 Rthlr., von Fräulein v. Dewitz 1 Rthlr., von Fräulein Mathias 5 S II hagen gese Sgr. 3 Pf. 1834) W. Weizen erregt noch i keine Aufmerlsamkeit; im Ganzen wurden nur egenden Gegenstände vor ihrer Berufung beendigen zu lassen. Die lang⸗ B 1“” 8 Die von vielen hiesigen Bürgennlot; wir 28 a . b 5 Sgr. 1835) Von dem gesammten Personal d Seid 3 regt noch immer . wierigen Sitzungen der Jahre 1846 und 1847 haben nothwendig di Freie Stadt Bremen. (B. H.) Die Exzesse, welche am 80 Stufen des Thrones niedergelegr n ber haben die ancif und die 1 Rthlr. 1772) Durch den Hrn. Pastor Obenaus aus der Gemeinde 8 8 ersonal der Seidenwaaren⸗ 700 Tschw. polnischer Mittelsorte zu 24 Rub; und 1100 Tschw. harter je chäft inder E11“ 1eee in B Fas Trunkenen durch Fe eenfch mil der gan kast unsere JZ Rthir. 8 . 8 e abr r 9e . 4 9) 4 H 16“ S . 8 Breme abe astnachts⸗Tru . Fenster⸗ Wünsche er ganzen Kraft unserer neberzeugung unterstüßt unc, ie Biesenbrow bei Angermünde 34 möaft 26 S 6 Pf dF M 8 der Herren J. A. Meyer u. Co. in Brandenburg zusammen⸗ nach Qualität zu 20 21 ½ Rubel bezahlt. In Kiew waren in Folge der schäftt gehindert, 8. viele Meiner thäͤtigen Diezles den Ständen ihre Zeit öten in Bremen von Knaben und d 18,. 5 kenen durch Fenster Wünsche mit, der g. anzen 8 Ceatebüsger⸗ sich zur Besprechung 10 Rthlr. 10 S hlr. gr. 6 Pf., und Frauen⸗ geschossen 45 Rthlr. 22 Sgr. 1836) E. B. 1 Rthlr. 1837) Durch hohen Preisans rüche der Besitzer ( S. R. auf Lieferung im Sommer) widmen mußten. Nach diesen Diäten ist die Arbeitskraft Meiner Regierung Einwerfen in mehreren Privat⸗ und öffentlichen Häusern, ZerschlaͤgenBitte binzugefügt, daß den;⸗ 1 In, die gebührende Anerkennun hagen 10 Rthlr. 10 Sgr. 8 Pf. 1773) Von den Eingesessenen des Herrn C. L. Krückmann von den Bezirks⸗Vorstehern des 69sten und die Ge chäfte ohne Belang; kaum erhielten einige Partieen guter polnischer während der Zwischenzeit doppelt in Anspruch genommen. Es mußte aber, 1 von Laternen, Demolirung einiger Thorsperr⸗Häuser unter allerhalud ofentlicher Angelegenheited zu- Hersee serung zur Wiederaufhe⸗ .re- durch den. Domainen⸗Rentmeister Hrn. v. Schmidt 73sten Bezirks und den Polizei⸗Kommissarien des 9ten und 14ten Po⸗ Weizen hierher gestellt ungefähr 18. Rub. Assig. Die Kälte hat bedeutend schen gesagt, von Mir Sorge getragen werden, daß in den letzte Ta- Geschrei verübt wurden, sind in diesem Augenblick noch mehr als zu bald e Theil S mfendesbeschlüsse mitzirken moge., Kletzk thlr. 74) Durch den Hrn. Prediger Schulze zu Vehlin bei lizei⸗Reviers den Reinertrag des am 1. März im Maaßschen Lokale nachgelassen, und man bringt bereits aus den nahen Orten Getraide auf Pe agcgh ee die Fainde versammelt hier erscheinen, und daß es an jeder anderen Zeit ein Gegenstand der gerechtesten Entrüstung für bung der seithre bein Gemeinwesen kann auf die Dauer gedeihen, ohne die b 22 Sa 2) von 31 und aus seiner Familie 4 Rthlr. 15 Sgr., b) von stattgehabten Konzertes 72 Rthlr. 13 Sgr. 6 Pf. 1838) Von dem Schlitten zu, was v einiges Leben giebt. Leinsaat vei⸗ Land mit ö“ durch Pnchhgses das jeden wahrhaft patriotischen Einwohner unserer Stadt. Der Auflauf 8E rheilnahme seiner Bürger; aber es hat sich auch noch nie 52 Schulkindern 2 Rthlr. 5 Sgr. 7 Pf., c) von 157 Gemeinde⸗ Herrn Diakonus J. Th. Werner in Hannover fernerweit gesammelt: anlaßte den Verkauf von 3400 Tschw. zu 22 22 ¾ Rubel. Talg und higen Kosien belastet werde. Dies ist jetzt geregelt. iugenn wandte sich zunächst gegen das Heerdenthor, wo sich in kurzer Zeit regstscfentliches Leben frei und glücklich entfaltet, woe⸗ nicht als erste Bevin⸗ 1 : Wolle slau. 8 G 4 chthaltung der öffentlichen Ordnung anerkannt wurde. Der

S 1 Aus der Sammlung des Geheimen Staats⸗Ministers Steuer⸗Beamten 9 Rthlr. 19 Sgr.; in der Schule daselbst gesam⸗- 10⅞ Rthlr. Geld., 10 ½ Rthlr. zu haben 8 8 * .

reu⸗unterthänige Stadtverordneten.

27542

B. ischweig, den 5. März 1848.“ 8 b 1 sich die nachstehende Veröffent⸗

9 Rain net reiht An die beiden Petitionen reit 9 s. 8 der Stadtverordneten hierselbst:

9 12¶ 121 ; . . b blicklich sind die Stände bereits berufen. Der dieserhalb von Ihnen ge⸗ b . ge: Gliedern 44 Rthlr. 17 Sgr. 1775) Ein zweiter Beitrag der Gro⸗ von H. in Ueltzen 3 Rihlr., X. J. Z. 3 Rthlr., C. J. H. in Vil⸗ 11316“ 888 8 äußerte Wunsch ist mithin schon erfüllt. eserhe⸗ Ih ge g Menge mit IE und Lärmen gegen die Sperre gung die . 9 8n siüͤbersl zunächst dem guten Geiste der Sre v 8 88 8 Den zweit je Preßfreihei I11u“ richtete; da indeß die Thorflü⸗ el sich öffneten und die freie Passage BSchutz dieser beiligen Ordnung ist überall zunach em guten G. zweiten Punkt, die Preßfreiheit, anlangend, so bin Ich derselben ß die Thorflüge . freie Pafa⸗ 8 anvertraut und findet in ihm seine beste, dauerhafteste Stütze. Je

en Landes⸗Loge d j 5 92 8— 8 . ß Loge der Freimaurer von Deutschland 50 Rthlr. 1776) sen 2 Rthlr., von 2 5 Mädchen und von 3 dergleichen den Er⸗ Ct e insern ügen Ee E EEE1“ 8 1 ““ entgegen. Völli er eß- Liec . Sie s i nich ehin 5 . 2 bei em CT efe 2 er Later⸗ B er A88 8 1 nich geg Völlig ungeregelte Preß⸗Licenz werden Sie selbst nicht ht gehindert wurde, so blieb es em Einwerfen Sbeth⸗ sich e; aber die Bewegung der Einzelnen sein soll, um so stärker muß auch die

Durch Hru. Prediger Schallehn und Ober⸗Amtmann Jost aus dem trag einer Lotterie 1 Rthlr. 9 Pf., F. Marburg in Hermannsburg I 8 b 8 8 3 8““ 8 1“ 1 wollen. Die Aufhebung der Censur ist aber nicht ausreichend, um den Zu⸗ nen und der Fenster des Sperrhauses. Aehnliches wieder 2b, sei 8 d J stand der Presse zu regeln. Es bedarf dazu weiterer Bestimmungen und bei dem Bischofs⸗, Oster⸗ und Ansgari ⸗Thore, worauf der Tumult, Ordnungsliebe sein; denn mit jedem neuen, höheren Rechte, welches die

Amts⸗Bezirk Neuenhagen und zwar: Vom Amte und der Gemeinde in 1 Ld'or. 5 Rth 1— r. 5 Rthlr. 19 Sgr., k. in 2 Ld'or. 11 Rthlr. 8 Sgr., 8 Neuenhagen 16 Rthlr. 19 Sgr. 6 Pf., von der Schule daselbst J. H. bei einer kleinen Hochzei gesammelt 1 Rthlr. 5 Sgr., Mad. öu““ Beilage