1“
und zuletzt nach seinem größten Umfange, sondern auch die Unterabtheilun⸗
en in Senats⸗ und Kaiserliche Provinzen, in Diözesen u. s. w. Das Mittelalter mußte weit öfters zerlegt werden, und aus diesem Grunde be⸗ durfte es auch nicht der Uebersichtskarten oder gewöhnlichen Eintheilung, sondern es sind drei Hauptabschnitte angenommen, von der Völkerwanderung bis gegen 900, dann der Zeitraum bis um 1300 und endlich bis um 1500. Um unser obiges Urtheil zu belegen, nennen wir blos die Blätter über die Völkerwanderung (Nr. 3) und das über das Reich Karl's des
es Alexander VI., die wich Peelenten dfs, Poß gt⸗ auf Cook und zu Lande von Marco Poli bis auf Humboldt, Spir und Martius in Asten, Afrika und Amerika, wobei wir ganz besonders auf die Deutlichkeit der gewählten Abkürzungen und Be⸗ zeichnungen aufmerksam machen müssen. Beide Blätter sind übrigens zur rechten Zeit erschienen, um die von Ph. H. Kulb ganz neuerdings geschrie⸗ benen Biographieen berühmter Peisenden und Entdecker zu veranschaulichen. Wie geschickt die Karten zur neueren Geschichte entworfen und wie gut sie ausgeführt sind, zeigen unter Anderem die Blätter über die kirchliche Ein⸗
tigsten Entdeckungsreisen zur
8
Blatte Nr. 25 ein Plätzchen für die Wallensteinschen Besitzungen gefunden.
Endlich müssen wir auch die Angabe der alten deutschen Kreiseintheilung (Nr. 17) und die Frankreichs nach den Provinzen vor der Revolution (Nr. 24) als eine nützliche Erinnerung an bedeutende Vorgänge innerhalb dieser Gränzen bezeichnen, wie die versprochene Bezeichnung der Gränzen des deutschen Zollvereins eine wichtige Mitgabe für-die Gegenwart sein wird.
Ferner gehören zu den graphischen Ausstattungen des Wedell⸗ schen Atlas die kleinen, aber deutlichen Pläne ausgezeichneter Städte, wie Roms, Jerusalems und Antiochia's, und denkwürdiger Schlach⸗
2 8 . EII16
Großen nebst dem östlichen Europa, auf welchem folgende Erscheinungen vereinigt sind: das Reich Karl's des Großen, das getheilte Reich der Söhne Ludwig'’s des Frommen 843 nebst den nachmaligen Theilungen, das cis⸗
Reich der Hunnen um 386, die Völkerskizze des bten Jahrhundert und eine solche zur Zeit Kar
licher reicher Ausstattung sind die Reiche der Araber (Nr.
Reiche (Nr. 10), die verwickelten Länder⸗Verhältnisse in bis um 1300 (Nr. 13), die Züge der Kreuzfahren (Nr.
Eintheilun lits 's bis 1500 (Nr. 18) g Deutschlands bis N 1. Asten (Nr. 21)
manen, Mongolen und anderer Vö der in eisenoch besonders gedenken wer⸗ zur neuen Zeit machen zwei vor⸗ reffli Blc s eine (Nr. 20) enthält die Endansichten zur Zeit des I1““” euen Geschichte im Vergleich mit den aller⸗
rücksichtigung vieler Einzelnheiten, den, dargestellt worden. Den Uebergang
Mittelalters und beim Uebergange zurn ältesten des Homer und
sj Münster's und die des Arabers Edri
wie die Erdansicht Seb. Blatt (Nr. 22) gi⸗
die Entdeckungs⸗ und Raubzüge der Normannen,
14), die kirchliche und die Herrschaft der Os⸗
Herodot, von denen eine Skizze brigeeben ist, so i
jebt zuerst die Weltkarte nach Mercator's Projection, dann 1 die Handelswege nach Indien vor 1498 nach ihren Hauptausgangspunkten, die beiden Demarca⸗
vollständiger Zusammenfassung. 8), die slavischen Asien und Afrika
mit genauer Be⸗ erwünscht sein sollte.
venetianischen
Besitzungen in des deutschen
; das andre
Bekanntmachungen. Der unterm 3. November 1847 erlassene Steckbrief:
„Der unten näher bezeichnete Tabackshändler Mar⸗ tin Levin (Firma: M. Levin & Co.) von hier ist des strafbaren Bankerutts verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. 8
Es werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den⸗ selbe zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle 1S. men und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 3. November 1847. 8
Signalement 8 des Tabackshändlers Martin Levin.
Derselbe ist 24 Jahr alt, jüdischer Religion, zu Stargard geboren, 4 Fuß 11 Zoll groß, hat schwarz⸗ braune Haare und Augenbrauen, ovales Kinn und Ge⸗ sichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, proportionirte Nase und Mund, schwarzbraunen Bart, ist von kleiner Ge⸗ stalt und spricht die deutsche Sprache. wird hierdurch erneuert.“
Berlin, den 26. Mai 1848.
Der Staats⸗Anwalt beim Königlichen Kriminalgericht.
[1257] Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 18. Dezember 1847.
Das dem Gastwirth Johann Ferdinand Graßhoff ge⸗ hörige, hierselbst in der Bernburgerstraße Nr. 29 bele⸗ gene, im Hvpothekenbuche von den Umgebungen Vol. 29. Nr. 1839. verzeichnete Grundstück, gerichtlich abge⸗ schätzt zu 13,996 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf., soll
am 15. Juli 1848, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
[267] Nothwendiger Verkausf. Stadtgericht zu Berlin, den 14. März 1848.
Das den Geschwistern Trepplin gehörige, in der Ka⸗ nonierstraße Nr. 22 belegene und im Hypothekenbuche von der Friedrichsstadt Vol. 7 No. 452 verzeichnete Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 11,630 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., soll
am 30. Oktober 1848, Vormitt. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗ pothekenscheine sind in der Registratur einzusehen.
Nothwendiger Verkauf.
Stadtgericht zu Berlin, den 16. März 1848. Das dem Kaufmann Christian Friedrich Wilhelm Alexander Holtze gehörige, hierselbst in der Krautsgasse an der Ecke der Blumenstraße Nr. 55 a. belegene, im Hypothekenbuche von der Königsstadt, Stralauer Vier⸗ tels, Vol. 26. No. 1908. verzeichnete Grundstück, ge⸗ richtlich abgeschätzt zu 9007 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., soll
am 23. Oktober 1848, Vormitt. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗ vothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
[268]
+ 28 .. —— 8
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. 29) 1s8n In Gemäßheit der 22 Bestimmungen des §. 65
der Statuten werden die Actionaire der Gesell⸗
A . Gettae der au Frei⸗ 2 stag, den 30. —— Juni d. J.,
Vormittags 10 Uhr, auf dem hiesigen Rathhause anberaumten ordentlichen jährlichen General⸗
Versammlung hiermit eingeladen.
Als Gegenstände der Verhandlung werden bezeichnet: — 1) statutgemäße Erneuerung des Verwaltungsraths; 2) Genehmigung eines Darlehns von 400,000 Thlrn.; 3) Kreirung von Prioritäts⸗Actien im Betrage von
—
[362 b] Zehnte dwe) Einzahlung.
—2 Der seiner Vollendung sich nahende Bau unserer Bahn nöthigt uns, die zehnte (letzte) Einzahlung von 10 % auf unsere Quittungsbogen schon gjetzt, wie hiermit geschieht, auszuschreiben. Sie ist zu entrichten:
Stettin auf unserer Haupt⸗Kasse
2 ᷣ . 2 87 * - am 30. Juni und 1. Juli d. J., Vor⸗ und Nachmittags,
in Berlin auf dem Stettiner Bahnhofe
7 ½ ¹ — . 88 am 3., 4., 5. Juli C., von 9 — 1 hr, und beträgt, nach Abzug der Zinsen für bisher ein⸗ b.ga gezahlte 90 %, pro Ir Jan c., 92 Thlr. fuͤr Quittungsbogen à 1000 Thlr. und 9 Thlr. 6 Sgr. für dergleichen à 100 Thlr.
Gegen diese Einzahlung und Rückgabe der event. gehörig cedirten, von einer Nummer⸗Specification be⸗ gleiteten Quittungsbogen, empfangen die resp. Actzo⸗ naire durch unsere Deputirten die Actien nebst halb⸗
8 Lo 9 5 „. —— jährlichen Zins⸗Coupons Nr. 3. pr. I. Dezember und den Talons zu den Dividendenscheinen von 1849 an, und zwar sofort, falls nicht Actien unter densel⸗ ben Nummern verlangt werden, welche die Quittungs⸗ bogen enthalten; — werden dagegen Actien mit den in den Quittungsbogen vermerkten Nummern gefordert, so empfangen die Actionaire in den vorgenannten Termi⸗ nen über Einzahlung und Einlieferung der Quittungs⸗ bogen nur Interims⸗Bescheinigungen, gegen deren Ruͤck⸗ gabe vom 12. Juli c. an die Empfangnahme der Actien auf unserer Hauptkasse erfolgen kann.
Nach §. 11. unseres Statuts ist die Rücklieferung der Quittungsbogen ohne Weiteres (ohne besondere Quittirung) das Anerkenntniß über den Empfang der dafür gebührenden Actien. Wir werden und müssen deshalb, falls diese Rücklieferung nicht von dem Be⸗ sitzer persönlich erfolgt, den Präsentanten, als von Je⸗ nem zur Entgegennahme der Actien ꝛc. beauftragt, an⸗ erkennen.
Wegen der Folgen versäumter Einzahlung verweisen wir auf §. 13. unseres Statuts.
Der Umtausch bereits volleingezahlter Quittungsbogen erfolgt bis zum 27. Junic. auf unserer Hauptkasse und in Berlin am 6. Juli d. J.; von da an kann er nur auf un⸗ serer Hauptkasse hier stattfinden.
Stettin, den 27. Mai 1848.
iilum der Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Masche. Heegewaldt. Fraissinet.
[291 b] Köln⸗Mindener Eisenbahn. Tägliche Abfahrten der
Personenzüge:
lavon Minden nach Deutz,
Morgens 5 Uhr 45 Min., Nachmittags 12 Uhr 15 Min. *),
nach Dortmund, Nachm. 5 Uhr 30 Min. **) *) im Anschluß an den um 11 Uhr 15 Min. Mor⸗ gens von Berlin, Dresden, Leipzig, Braunschweig, Bremen, Uelzen, Hildesheim und Hannover eintref⸗ fenden Zug;
im Anschluß an den um 4 Uhr 30 Minuten Nach⸗ mittags von Hannover und Harburg eintreffenden Zug. Geht anderen Tages über Köln bis Gent
und Lille. 8 Hie Hireeiowon.
ꝗ
Düsseldorf⸗Elberfelder
6— 800,000 Thlrn. behufs Deckung des ad 2 er⸗ wähnten Darlehns, so wie zur vollständigen Her⸗ stellung der Bahn und ihrer Betriebsmittel.
Die Actionaire haben sich wegen Abnahme der Stimm⸗ zettel für sich und ihre Vollmachtgeber in den drei letz⸗ ten Tagen vor der General⸗Versammlung im Geschäfts⸗ schäfts⸗Lokale der Direction zu melden und sich durch Vorzeigung ihrer Quittungsbogen resp. der beglaubigten Vollmachten zu legitimiren. 11
Elberfeld, den 25. Mai 1848. 88
Der Präsident des Verwaltungsraths: Aug. von der Heydt.
Eisenbahn. g83 nu der diesjährigen or⸗
dentliche G l neral⸗ Versammlung
werden die Actionaire hier⸗ odurch auf den
30. Juni d. J., Vrm. 10 Uhr,
theilung von Deutschland zur Zeit der Reformation (Nr. 18), über Deutsch⸗ land 1 12 he eeig, Sries⸗ (Nr 25) und während der Kriegs⸗ 6 Sj js 3 3 s bnigreich Arelat, jahre von 1801 — r. „über Europa in dem Zeitraume von u.transjuvanische Burgund 888, das 839 daraus entstandene Königreich das 1769 — 1813 und in dem von 1813 — 1846 (Nr. 27 und ..bne in sehr
eine Volkerskizze des nördlichen Europa aus dem 4ten Jahrhundert, östlichen Europa aus dem
's des Großen. In ähn⸗ Anßer diesen Uebersichten großer, welthistorischer Begebenheiten hat der
vorliegende Atlas noch einen eigenthümlichen Vorzug in der Aufnahme sol⸗ cher Stoffe und Entwickelungen, welche gewöhnlich nur beiläufig angedeutet zu werden pflegen, aber doch von großer Wichtigkeit und von größerem Umfange gewesen sind, als daß eine Veranschaulichung derselben nicht sehr 9 1 Als solche Stoffe betrachten wir die Abgränzungen der protestantischen und katholischen Länder im dreißigjährigen Kriege auf der Karte Nr. 25, des Kaiserthums der Lateiner und derer von Nicaa und Trapezunt (Nr. 13), der Reiche der Kreuzfahrer (Nr. 14), der Griechenland Ordens (Nr. 12), der Besitzstände des Tempelherrn⸗- und Johanniter⸗Ordens nach Prioraten und Balleien (Nr. 14), die Uebersicht der religiösen Verhältnisse der osmanischen Reiche (Nr. 21) und die Karte des Hansa⸗Bundes (Nr. 18), des Plateau's von Mexiko (Nr. 23), so wie die des ehemaligen Königreichs Westfalen (Nr. 27), hat sich sogar auf dem
bei angehenden H Verdeutlichung vi gebraucht werden bei der Hervorheb
Ausg⸗e ge.
ei dieser n. des Wedellschen der bereits im J Länder
(Nr. 19), der
Atlas, dessen Voll
Geographie der mittleren Zeiten“ herausgegeben hatte, Benutzung, welche allen geschichtlichen und sprachlichen Büchern des Herrn Pischon gebührt, beim historisch⸗geographischen Unterrichte erlangt hat. Um so begründeter und unbefangener ist sein ÜUrtheil über den vor uns liegenden
ten, als der bei Wahlstatt, Sempach, Murten, Lützen, Nördlingen oder der Feldzüge Napoleon's in Aegypten (Nr. 27), die nicht blos für den Unterricht
kriegsleuten ihren Nutzen haben, sondern auch sonst zur elerwähnter Landstriche und Gegenden auf das beste können. Von denselben praktischen Rücksichten ist der Verf. ung einzelner historischer Momente, Anführung wichtiger
Namen und Vorgänge und bei Anfertigung der genealogischen Uebersichten, die sich auf den einzelnen Karten, ohne Ueberladung des Raums, vorfinden,
ach verschiedenen Seiten hin
⸗ verschie gleichmäßigen Brauchbarkeit Atlas bekennen 8 —
wir uns ebenfalls zu der „mit voller
Ueberzeugung“ ausgesprochenen Empfehlung des achtbaren Herrn Vorredners 7
ahre 1824 eine „vollständige Darstellung der politischen ohne daß sie die
endung demnächst erwartet werden darf.
geladen und dabei auf die Bestimmung des Statuts aufmerksam gemacht, daß nur derjenige vhwonair wel⸗ cher seinen Actienbesitz mindestens 6 Wochen vor der General⸗Versammlung nachgewiesen und in das dafür bestimmte Register hat einschreiben lassen, zur Ausübung des Stimmrechts befugt ist, so wie, daß in den zwei Tagen vor der General⸗Versammlung die Aectionaire und Bevollmächtigten sich auf dem Büreau der Di⸗ rection legitimiren müssen. Düsseldorf, den 25. Mai 1848. Der Verwaltungs⸗Rath.
888
Strafe in Person zu erscheinen, mit Provokanten die Güte zu pflegen, bei nicht erfolgendem Vergleiche aber sich über die wider ihn erhobene Diffamations⸗Klagt und, soweit nöthig, über Recognition der derselben zu Grunde gelegten Ürkunden zu erklären, indem außerdem, so wie schon bei seinem Außenbleiben, ihm die Termins⸗ kosten zur Last fallen und sodann auf Provokantens Antrag anderweite Ediktalien unter der Verwarnung zu erlassen sein würden, daß Provokaten ꝛc. Siedel bei abermaligem Ungehorsam ewiges Stillschweigen rück⸗ sichtlich der Eingangs gedachten Ansprüche aufzuerlegen.
von Sybel.
iul Schlesische Feuer⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit des in der Versammlung vom 17. April gefaßten Beschlusses werden die Herren Actionaire zu einer
( 88 „3 K „ „ auf den 19. Juni * Nachmittags 4 Uhr, im Börsen⸗Lokale
umten General⸗Verse
anbemumten General⸗Versammlung zur Beschlußnahme über den Beginn oder Aussetzung des Versicherungs⸗Geschäfts ergebenst eingeladen. Die Legitimation der Erscheinenden wird durch das Actien⸗ buch geprüft (§. 28. des Statuts). Abwesende können sich durch andere Actionaire auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen.
Breslau, den 27. Mai 1848. Direction der Schlesischen Feuer⸗Versiche⸗
rungs⸗Gesellschaft.
*) Nicht den 18. Juni, wie in Nr. 28. des Preußi⸗
schen Staats⸗Anzeigers steht. ““
Anhalt⸗Cöthen⸗Vernburger
[360 b]
Dresden, am 12. Januar 1848. Ksönigl. Sächs. Justiz⸗Amt. I. Abtheilung. Pechmann.
Sächsisch⸗Schlesische 0188 Eisenbahn.
Die sechste or⸗ dentliche
General⸗ “ sammlung
der Sächsisch⸗ Schlesischen Eisen⸗ 8 eence bahn⸗Gesellschaft — sooll am vaahc. allhier abgehalten werden.
Die Herren Actionaire werden eingeladen, am ge⸗ nannten Tage zwischen 8 und 9 Uhr Vormittags auf der Brühlschen Terrasse in dem Saale der Haßfeldschen Restauration sich einzufinden, bei den requirirten Herren Notarien ihre Actien vorzuzeigen und die als Legima⸗ tion zu dem Eintritt in die Versammlung dienenden Stimmkarten, worauf die Zahl der einem Jeden nach
Eisenbahn. 8 Die Aetionaire der Anhalt⸗Cöthen⸗Bernbur⸗ ger Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu einer auf Mittwoch
, den 28. Juni, Nchm. 4 Uhr,
im Saale des hiesigen
& MMenhrn. 8 nen
Börsenhauses anberaumten außerordentlichen Gene⸗ „† Mors; 1 8 neral⸗-Versammlung, iin welcher über
die finanzielle Lage des Unternehmens, so wie über den ferneren Betrieb, Beschluß gefaßt werden soll, mit dem Bemerken, unter Hinweisung auf §. 78. der Gesellschafts⸗ Statuten, eingeladen, daß die Deponirung der mit einem nach den Nummern geordneten Verzeichnisse versehenen Actien in dem Büreau der Gesellschaft in Cöthen oder bei den Herren S. A. & J. J. Liebert in Berlin, Unterwasserstraße Nr. 7, in den Tagen vom 14. bis 21. Juni c., Vormittags von 9 bis 1 Uhr, geschehen kann.
Die hierfür entgegenzunehmenden, von dem Direkto⸗ rio vollzogenen Bescheinigungen dienen als Legitima⸗ tions⸗Karten beim Eintritt in die Versammlung und werden gegen Rückgabe dieser Bescheinigung vom 29. Juni bis 27. Juli c. die Actien den Besitzern wieder ausgehändigt.
Diejenigen Actionaire, welche es vorziehen, die Actien in ihrem Besitze zu behalten, können dieselben ebenfalls an obengenannten Orten zu der angegebenen Zeit gegen Uebergabe eines nach den Nummern geordneten Ver⸗ zeichnisses anmelden und vorzeigen und erhalten sodann gleichfalls eine als Einlaßkarte zur Versammlung die⸗ nende Bescheinigung, mit welcher jedoch dieselben Actien beim Eintritt in die General⸗Versammlung wieder vor⸗ gezeigt werden müssen. Actionaire, die sich nicht auf eine der beiden angegebenen Arten legitimirt haben, ist der Ein tritt in die Versammlung statutenmäßig nicht gestattet.
Berlin, den 25. Mai 1848. 8
Der Vorsitzende des Ausschusses 8 der Anhalt⸗Cöthen⸗Bernburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[61] Ediktal⸗Ladung.
Bei dem unterzeichneten Königl. Justiz⸗Amte hat un⸗ ter dem 16. November vorigen Jahres Callixt Graf von Mierzejewsky wider den Jäger Karl Louis Siedel eine Diffamations⸗Klage wegen derjenigen Ansprüche erhoben, rücksichtlich welcher der ernannte Siedel allhier im Jahre 1845 Klage gegen Ersteren angestellt hat, aber in der angebrachten Maße abgewiesen worden ist.
Nachdem nun hierauf der 16. Juni 1848
zum Güte⸗ und Rechts⸗Termine anberaumt worden ist, wird Provokat Karl Louis Siedel, da sein gegenwärti⸗ ger Aufenthalt nicht in Erfahrung zu bringen gewesen ist, hierdurch öffentlich vorgeladen, gedachten Tages, des
im Gasthofe der Wittwe Schleger. am Bahnhofe ein⸗
Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Amtsstelle bei 5 Tlr.
§. 48. der Statuten zukommenden Stimmen bemerkt werden wird, in Empfang zu nehmen.
Mit Punkt 9 Uhr wird der Sitzungssaal geschlossen, um die Verhandlung zu beginnen.
Die Gegenstände der Tagesordnung, die zum Vor⸗ trag und resp. zur Beschlußfassung kommen, sind:
1) der Geschäftsbericht über das Jahr 1847,
2) die Wahl für die ausscheidenden (wiederum wähl⸗ baren) Mitglieder des Gesellschafts⸗Ausschusses, und zwar:
Herrn Stadtrath Gätschmann aus Zittau, Herrn Sparkassen⸗Direktor Heidemann aus Bautzen, Herrn Stadtrath Zwiefel aus Bautzen, von welchen statutengemäß die General⸗Versamm⸗ lung zwei, der Ausschuß in sich den dritten nach der General⸗Versammlung zu wählen hat,
) Vortrag über die verfallenen Actien und Beschluß⸗
fassung hierüber.
Der gedruckte Geschäfts⸗Bericht und Rechnungs⸗Ab schluß ist in unserem Haupt⸗Büreau, Antonstadt, An⸗ tonstraße, Bahnhof daselbst, von heute an zu erlangen.
Dresden, den 28. Mai 1848.
ring. der Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Anton Freiherr von Gablenz. Franz Netcke.
8831 ’l Kundmachung an die Herren Actionaire der Ungarischen Central⸗Eisenbahn.
Die Herren Actionaire werden hiermit ersucht, die
neunte statutenmä⸗ 1we Ratenzah⸗ vlung p. 10Ct.
89 mit 25 Fl. C.⸗M. für jeden Interims⸗Partial⸗
82 ☛— D)-) YJ2
Schein zu 250 Fl. am 1. Julius dieses Jahres 8
bei der Haupt⸗Cassa der Unternehmung, in Wien, Hohebrücke Nr. 145,
„ Pesth bei der Pesther Ungar. Kommerzial⸗Bank,
in Berlin bei den Herren Hirschfeld & Wolff,
oder auch in Leipzig bei den Herren Dufour Ge⸗ brüder & Co. zu leisten.
Preßburg, den 1. Mai 1848.
1 Ungarische Central⸗Eisenbahn.
Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für ¼ Jahr. 4 Rthlr.⸗ ¼½ Jahr. 8 Kthlr. 1 Jahr.
in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung.
Bei einzelnen Rummern wird
der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.
8
1“
1 3
„
ZInhalt. 1 8 .““ 1ö1 Deutschland. Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Bundes⸗Versammlung und der National⸗Versammlung.
Preußen. Berlin. Ministerial⸗Verfügung an die französisch⸗reformirte
“ zu Königsberg i. Pr. — Konsistorium der Provinz Sachsen. est 88 eich. Innsbruck. Ankunft des Erzherzogs Rainer. — Auf⸗ ruf der böhmischen Deputation an die Tyroler. — Cilli. Verein zur
Vermittelung der Nationalitäten.
Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen.
Baden. K arlsruhe. Verfügung, die Wiederbelebung der volkswirth⸗ schaftlichen Thätigkeit betreffend. —
— 2 K . — 2. 8 ⸗ * — .
Schleswig⸗Holstein. Altona. Die deutsche Flotte. — Rends⸗ burg. Verlegung des Hauptquartiers nach Flensburg. — Apenrade. Angriff der Dänen von Alsen aus.
b 1 Ausland.
Oesterreich. Pe st h. Abreise des Erzherzogs Palatin nach Innsbruck. — Ankunft des Kriegs⸗Ministers. — Agram. Unterwerfung des Ban von
„Croatien.
Frankreich. National⸗Versa mmlung. Vorschläge eines Kredits . Eisenbahn⸗Erdarbeiten und einer Bewilligung für die Colonisation in Algerien. — Annahme des Kommissions⸗Vorschlags über die Stellung be interimistischen Regierung zur National⸗Versammlung. — Paris. Die Leitung der National⸗Werkstätten. — Gesetz⸗Entwürfe über Porto 1. Ehescheidung. — Die Verfassungs⸗Kommission. — Anträge im Kul⸗ us⸗Comité. — Militairische Ernennungen. — Lage der Bank. — Reor⸗ ganisation des Admiralitätsraths. — Vermischtes. roßbritanien und Irland. London. Hofnachricht. — Parla⸗ ments⸗Verhandlungen: Anfragen wegen Steuer⸗Reform. — Die Times AITETWWTTTTööö18181 ..“ e Times über Differen Englands mit Spanien. “ Tüass
IWö 2 russel. M Auflösung der Kammern und Ausschreibung neuer Antritts⸗Audienz des Gesandten der französischen Repu⸗
blik. — Annahme des Entlassungsgesuchs des Finanz⸗Ministers.
Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten.
icher 2 16“ Amtlicher Theil. d 22
Beilagen. 7 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den bisher beim Königlich portugiesischen Hofe als lichen Gesandten und bevollmächtigten Minister beglaubigten Gehei⸗ men Legationsrath, Grafen Raczynski, in gleicher Eigenschaft bei dem Koöͤniglich spanischen Hofe zu akkreditiren. .
Betannmgechuanmn .
In der in Gemäßheit des §. 58 der Allerhöchsten Verordnung
vom 8. Juni 1835 (Gesetz⸗Sammlung Nr. 1619) stattgehabten ach⸗ ten Verloosung schlesischer Pfandbriefe Litt. B. sind folgende, vier Prozent Zinsen tragende Apoints über einen Gesammt⸗Betrag von 29,250 Rthlr. vorschriftsmäßig gezogen worden und zwar: à 1000 Rthlr. 8 89 auf Ratibor. 189 » Karolath. 260 „o). 4*4*“ Siemianowitz, Radzionkau, Lassowitz und Sowitz. desgl. desgl. Dambrau und Sokollnick. à 500 Rthlr. auf Kottwitz. Ratibor. Saabor. Karolath. Albendorf. Koschentin Lossen. Niewodnigk. Czeppelwitz. Siemianowitz, Radzionkau, Groß⸗Lagiewnik. Lederhose. 8 Dambrau und Sokollnick desgl. à 200 Rthlr. auf Nieder⸗Schwirklan. “ Deutsch⸗Krawarn und Kauthen. Bojadel und Kern. Ratibor. 8 desgl. Waldvorwerk. Ober⸗Alt⸗Wohlau. Saabor. desgl. Roschowitz und Jaborowitz. Groß⸗Petrowitz. Paschkerwitz. Albendorf. Kuttlau. Malmitz. Koschentin und Tworog. Lossen. 1 Siemianowitz, Radzionkau, Lassowitz und Sowitz. desgl. desgl. desgl.
und Tworog.
Lassowitz und
3,016 3,099 3,190
2 07 3,227
3,290 3,373 8,376 3,391 3,425 3,653
—52⸗
6 0,7890
Verhandlungen der
außerordent⸗
Nr. 15,260 auf desgl.
„ 15,282 „ 49,234 49,248 49,293 49,315 49,323 49,498 49,546 49,550 49,651 49,659 49,822
5,590 5,629 5,746 6,052 6,100 6,374 6,391
6,540 6,664 6,985 7,003 7,024 7,089 7,159 7,297 7,302 7,342 7,492 7,497 7,848 7,909 7,931 8,025 8,043 8,108 8,225 8,256 8,338 8,375 8,408 8,416 8,476 8,491
7
—.,—,—
077
10,407
10,445 10,467 10,469 10,47
17,075 17,094 179217 17,226 17,245 TSSn⸗ 17,501 17,506 17,553 17,592 17,653 17,656 61,022 61,275 61,471 61,472 61,500 61,595 61,678 61,811 61,954 62,136
10,504 10,645 10,783 10,872 11,203 11,336 11,337 11,396 11,465 11,794 11,805 79,040
20,808
2)
8*
.e gen us
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: ⸗Straße r. “ 1“
desgl. h Ulbersdorf. desgl. Koselwitz. desgl. Massel. Giesdorf. Dambrau und desgl. Klein⸗Ellguth. desgl. desgl. 8
Raudnitz und Raschdorf. à 100 Rthlr. 8 Dombrowka.
Haltauf.
Nieder⸗Marklowitz.
Ratibor.
desgl.
Saabor.
desgl.
Roschowitz und Jaborowitz. Groß⸗Petrowitz.
Glinitz, Zborowsky, Bogdalla. desgl. 8 Albendorf.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Deutsch⸗Kessel.
Ober⸗ und Nieder⸗Kunern. e1qpp“ 1
Malmitz.
desgl.
desgl.
Groß⸗Deutschen.
Gorkau. 8 Koschentin uno Tworog. Radoschau.
Bärschdorf.
Matzdorf.
desgl.
desgl.
desgl.
Baumgarten.
desgl.
Pniow.
Lossen.
desgl.
desgl. desgl. Niewodnigk. desgl.
Czeppelwitz.
Comprachtzitz.
Siemianowitz, Radzionkau, Lassowitz und Sowitz.
desgl.
desgl
desgl
Sokollnick. 8
Kzrischkowitz.
Rausse.
Buchwald.
desgl.
Brune.
Gaschowitz
Giesdorf.
Dambrau und Sokollnick. Polnisch⸗Leipe.
Raudnitz und Raschdorf.
à 50 Rthlr.
Branitz.
Ober⸗ und Nieder⸗Lubie. Rettkau. 8 Deutsch⸗Krawarn und Kauthen. Bojadel und Kern. Ratibor. 8 “ desgl.
Waldvorwerk.
Deutsch⸗Kessel.
Comprachtzitz.
desgl.
Schönfeld.
à 25 Rthlr.
auf Dombrowka.
Iet.e
20,826 auf desgl.
20,884 Kottwitz.
20,998 Haltauf.
21,062 Rettkau.
21,096 desgl.
21,186 Ober⸗, Mittel⸗ und Nieder⸗Flämischdorf.
21,206 Deutsch⸗Krawarn und Kauthen.
21,243 desgl.
21,265 desgl.
21,315 desgl.
21,378 Tschistey und Beltsch.
21,562 Ober⸗, Mittel⸗ und N
21,809 Skalung.
21,911 Bojadel und Kern
21,977 deeglu
21,982 desgl.
22,283 Waldvorwerk.
22,403 Albendorf.
22,594 Malmitz.
22,640 Dober und Pause. —
22,669 Koschentin und Tworog.
22,793 Lossen.
23,626 Siemianowitz, Radzionkau, Lassowitz und Sowitz.
82,058 Schönfeld.
82,160 Jacobsdorf.
Diese Pfandbriefe werden daher hierdurch ihren Inhabern mi dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung des Nennwerthes der⸗ selben gegen Auslieferung der Pfandbriefe
vom 1. Juli 1848 ab
I11I1““
entweder in Breslau bei dem Handlungshause Ruffer u. Comp. oder
in Berlin bei der Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse erfolgen wird, die weitere Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe B. aufhört.
Die Inhaber derselben haben daher bei der Präsentation behufs
der Empfangnahme des Kapitals die Coupons Ser. III. Nr. 6 bis 10 über die Zinsen vom 1. Juli 1848 bis Ende Dezember 1850 mit abzuliefern, widrigenfalls deren Beträge bei der Auszahlung des Kapitals davon in Abzug gebracht werden müssen.
Beerlin, den 30. Dezember 1847.
Dentschland.
Bundes-Angelegenheiten.
Fra nffurt a. M., 29. Mai. (O. P. A. Z.) Sitzu ng ber
deutschen Bundes⸗Versammlung am 27. Mai. Nachdem mitgetheilt worden war, daß für den Großherzoglich hessischen Ge⸗ sandten nunmehr der Königlich sächsische Gesandte substituirt sei und der Großherzoglich mecklenburgische Gesandte auch für Mecklenburg⸗ Strelitz Vollmacht beigebracht hatte, trug der Kaiserl. Bundes⸗Präsi⸗ dial⸗Gesandte drei seit der letzten Sitzung eingegangene Berichte des Festungs⸗Gouverneurs von Mainz vom 22., 23. und 25. d. M. vor. Im ersten wird die auf Ansuchen verlängerte Frist zur Ablieferung der Waffen angezeigt; in dem zweiten war bemerkt, daß, auf Anzeige anderweiter Verwundung von Soldaten, wieder Generalmarsch geschla⸗ gen und eine Aussendung verstärkter Patrouillen erfolgt sei, dieser Anzeige aber zugleich ein anonymer Brief mit verschiedenen Ausfällen und Drohungen beigefügt; im dritten endlich der Tödtung eines Man⸗ nes und eines Knaben Erwähnung gethan und bezüglich der Abliefe⸗ rung der Waffen bemerkt, daß unter denselben 270 geladene und 22 Stück frisch abgeschossene sich befunden hätten. b
An die Mittheilung dieser Berichte knüpfte der Vorsitzende die Frage: welche Maßregeln in dieser Angelegenheit seitens der Bun⸗ des⸗Versammlung zu ergreifen sein möchten, nachdem die National⸗ Versammlung in Betreff derselben zur motivirten Tagesordnung über⸗ gegangen sei? und begleitete diese Frage mit einleitenden Bemer⸗ kungen.
Hierauf stellte der Königlich sächsische Gesandte den Antrag, die Bundes⸗Versammlung wolle zur Ausgleichung der obwaltenden Dif⸗ ferenzen und im Interesse der Ruhe und Ordnung schleunigst Maß⸗ regeln ergreifen, insonderheit aber Verfügung tressen:
1) daß alsbald ein Garnisonwechsel eintrete;
2) nach Publication des Großherzoglich hessischen Bürgerwehr⸗Ge⸗ setzes die Bürgerwehr der Stadt Mainz, unter Berücksichtigung der Festungs⸗Verhältnisse, reorganisirt, auch 88
3) eine Aufhebung der während der jüngsten Creignisse getroffe⸗ nen Ausnahme⸗Bestimmungen veranlaßt werde.
Bei der Diskussion hierüber beantragte der Großherzoglich ol⸗ denburgische Gesandte, die Bundes⸗Versammlung solle vor weiteren Schritten sofort eine Kommission nach Mainz entsenden, welche in Bezug auf die ferner zu ergreifenden Maßregeln mit den dortigen Civil⸗ und Militair⸗Behörden Rücksprache nehmen und sodann der Bundes⸗Versammlung Bericht erstatten solle. Dieser letztere Antrag wurde sofort zum Beschlusse erhoben und zu Commissairen der Groß⸗ herzoglich oldenburgische und der Königlich württembergische Gesandte ernannt, welche, in Begleitung einiger Mitglieder der Militair⸗Kom⸗ mission, ohne Verzug nach Mainz sich begeben werden. Der Groß⸗ herzoglich hessischen Regierung soll hiervon sogleich Nachricht ertheilt werden, damit auch ihrerseits bei den zu veranstaltenden Erörterun⸗ gen sich betheiligt werde. „ 8
Zum Vortrag kam ferner ein Gesuch der Gemeinde⸗Behörden zu Mannheim um Zurückziehung der dort einquartierten Truppen. Beschluß: diese Eingabe dem Ober⸗Befehlshaber zur Berücksichtigung zuzufertigen, den Bittstellern aber hiervon Nachricht zu ertheilen mit dem Bemerken, daß, da die Dislocation der Truppen nicht von der
und daß mit diesem Tage nach §. 59 der alleg. Verordnung
8*