Mikrofilm 043-9924 Bild 7 scan diff

Baden.

seiner Rückkehr nach Berlin von den Truppen Ab⸗ sschied nimmt (14. Sept.) 1695 b. Armeebefehl des Prinzen von Preußen über die Auflösung der un⸗ teer seinen Befehl gestellt gewesenen Rheinarmee, das Verbleiben eines preußischen Occupations⸗ Cvorps in Baden und seine Ernennung zum Mili⸗ rtair⸗Gouverneur der Rheinprovinz und der Pro⸗ vinz Westfalen, so wie zum Oberbefehlshaber der Oeccupationstruppen in Baden, Hohenzollern und Frankfurt a. M. (25. Sept.) 1774 b. Verleihung Groß⸗ herzogl. badischer Orden an preußische Offiziere, welche dem Feldzuge in Baden beigewohnt haben 1679 c. 1680 a. Fernere Verlängerung des Kriegszustandes und des Stand⸗ rechts auf vier Wochen (27. Sept.) 1780 b. Tagesbefehl des General⸗Lieutenants von Hirschfeld, wodurch er von dem

einem Befehle untergebenen 1sten Armeecorps der preußischen thein⸗Armee Abschied nimmt (25. Sept.) 1792 a. Provi⸗ sorische Gesetze über das bei den Kriegsgerichten einzuhaltende Verfahren und die Zusammensetzung eines außerordentlichen

(Militairische Operationen zur Unterdruͤckung des Aufstandes.)

Gerichtswesen: Gesetz über Einführung der Geschwornenge⸗ Ernennungen der Mitglieder der Gerichtshöfe, welche bei Kompetenzstreitigkeiten im Staatsmi⸗

Kammern:

Ehrengerichts (21. Sept.) 1801 a. Vollzugsordnung zu dem letzteren Gesetze (21. Sept.) 1803 b c. Näheres über ie Dislocation der preußischen Besatzungs⸗Trup pen im Großherzogthum Baden 1860 a. Feier des Geburtstags des Königs von Preußen durch die preußische Besatzung von Karlsruhe (15. Okt.) 1900 b. Desglei⸗ chen zu Mannheim und Rastatt 1906 c. 1916 a. Aus

lieferung badischer Waffen aus der Schweiz (Okt.) 1906 c. Verordnung und Statuten über die Verleihung einer Gedächt⸗ niß⸗Medaille an die zur Bekaͤmpfung des Aufstandes in Baden im Jahre 1849 verwendeten Truppen (29. August) 1929 c. 1930 a. Verlängerung des Kriegszustandes auf vier Wochen und Aufhebung der Standgerichte (27. Okt.) 1992 a. Ent lassung vieler gefangenen Soldaten aus den Kasematten zu Rastatt (Nov.) 2114 b. Abermalige Verlängerung des Kriegszustandes auf vier Wochen (23. Nov.) 2106 b. Des gleichen am 21. Dezember 2325 b. Wechsel in der preu— ßischen Kommandantur von Karlsruhe (16. Dez.) 2297 c. Provisorisches Gesetz über die Ausgleichung der Kosten für die durch den Mai⸗Aufstand nöthig gewordene militairische Hülfe

Der Reichskommissär, Graf von Keller, wird Be⸗

Auswärtiges: seines Auftrags wieder entbunden (10. Januar) 86 c. - kanntmachung der deutschen Grundrechte durch das Re⸗ gierungsblatt (20. Jan.) 139 a. Der französische Gesandte, Herzog von Bassano, überreicht dem Großherzog in feier⸗ licher Audienz seine Kreditive (27. April) 714 c. Die deutsche Reichs⸗Verfassung wird durch das Regierungs⸗ blatt bekannt gemacht (9. Mai) 782 b. Bekanntmachung des Großherzogs, gegeben zu Mainz, 12. Juni, wo nach die nach Stuttgart übersiedelte deutsche National⸗ Versammlung nicht mehr als solche anerkannt wird und die Vollmachten der respektiven badischen Abgeordneten als erloschen zu betrachten sind 1034 b. Differenzen mit der Sch weiz in Folge des Mai⸗ Aufstandes und Notenwechsel deshalb (1. August) 1506 b. c.

Offizielle Bekanntmachung der Bestimmungen des zu Er⸗ furt errichteten Bundes Schiedsgerichtes zur Nach⸗ achtung der Behörden (18. Okt.) 1929 c. Der österreichi⸗ sche Gesandte Graf Appony überreicht dem Großherzog sein Abberufungsschreiben (30. Okt.) 1997 c. Der preußische Gesandte, Herr von Savigny, überreicht dem Großherzog seine Beglaubigungsschreiben (3. Dez.) 224 a. Offizielle Bekanntmachung über die Wahlen zu dem in Erfurt zusam⸗ nentretenden Volkshause (Dez.) 2252 c. 2258 a. Finanzen: Die erste Kammer bewilligt 700,000 Fl. zur Papier⸗ geld⸗Einlösungskasse und 1,500,000 Fl. zur Eisenbahn⸗Schul⸗ en Tilgungs⸗Kasse (2. März) 886 9c3. Die betreffenden Gesetze werden durch das Regierungsblatt bekannt ge macht (3. März) 399 a. Gesetz über Erhebung einer au- ßerordentlichen Steuer zur Deckung der Staatsbedürfnisse im Jahre 1849 (21. März) 504 b. Großherzogliche Verord⸗ nung, derzufolge nach Unterdrückung des Aufstandes die Steuer⸗ erhebung bis Monat November in bisheriger Weise stattfinden soll (Mainz, 6. Juli) 1233 b. Aufruf und Gesetz wegen iner freiwilligen Anleihe von 1 Million (14. Juli) 310 a. Bericht des Finanzministers an den Groß⸗ herzog über die Mittel, den durch die Revolution entstandenen außerordentlichen Finanzbedürfnis⸗ sen zu genügen (12. Juli) 1330 3. b. Gesetze und Ver⸗ ordnungen in Betreff der Cröffnung eines außerordentlichen Krredits und der freiwilligen AKleih (1. 16 Juli) 12336 a. Erfolg der freiwilligen Anleihe 1392 a. 8 icht den erwünschten Fortgang 1506 c. Verordnung über die Ausgabe von 2 Millionen Gulden Papiergeld (14. Sept.) 716 a. b. Provisorisches Gesetz in Betreff der Biersteuer (14. Sept.) 1737 b. Verordnung über Einziehung einer Kapitalsteuer (29. Sept.) 1827 c. 1828 a. Verord⸗ ung über einstweilige Forterhebung der direkten und indirekten Steuern (30. Nov.) 2197.

Hat

Freischaarenzüge vom Jahre 1848. (Vergl. Sachregister zum Preuß. Staats⸗Anz. für das J. 1848. unter Baden.) Anklageschrift gegen G. v. Struve und Karl Blind wegen der Aufstände im April und September v. J. (24. Jan.)

531 b. 632 c. und 539 a. 541 c. Schlußverhandlungen

in dem Prozesse gegen beide Angeklagte und Verurtheilung

derselben, (30. März) 557 c. Sie werden von Freiburg

nach Karlsruhe in Haft gebracht (2. April) 572 b.

Zweite

Militairisches: Abänderungen in dem Conscriptionsgesetze, na

Presse:

Unterrichtswesen: Gesetz über vie Verhältnisse der

richte (Febr.) 341 a.

nisterium beizuziehen sind (10. Novbr.) 2084 c.

Großherzogliches Haus: Großherzogin auf Veranlassung eines Unfalls, welcher dem Prinzen Friedrich und dem Fürsten von Fürstenberg auf der nach Olmütz führenden Eisenbahn begegnet (Jan.) 59 a. Ueber die Abreise der Großherzogl. Familie in Folge des Mai⸗Aufstandes und ihre Rückkehr nach Unterdrückung desselben vergl. oben Aufstand u. s. w. Feier des Na⸗ menstages des Großherzogs zu Karlsruhe (15. Nov.)

2407 c.

Erste Kammer: Sitzung vom 16. März: An⸗ nahme des Gesetzes über Abschaffung der Todesstrafe 453 a. b. Sitz. vom 14. März: Lehensverhältnisse; Jagd⸗ gesetz 475 a. Sitzung vom 20. März: Annahme des Ge⸗ setzes über die Klagen gegen öffentliche Beamte; Sitz. vom 22. März: Pr. eßgesetz, Verwaltungsbehörden 520 b. c. Sitzungen vom 25 28. März: Gerichtsverfassung, Verhält⸗ nisse der Volksschulen in Gemeinden gemischten Bekenntnisses 562 b. Verhandlungen über das Gesetz wegen Aufhebung des Lehnsverbandes in den Sitzungen zu Ende April 724 c. Kammer: Antrag und ministerielle Erklärung in Betreff der deutschen Oberhauptsfrage in der Sitzung vom 9. Januar 96 b. In der Sitz. vom 10. Februar be⸗ schließt die Kammer eine Adresse an den Großherzog um Vor⸗ age eines Gesetzes über Aufhebung der Standesvor⸗ rechte und Abändernng der Wahlordnung gemäß den deutschen Grundrechten 264b. Sitz. vom 2. März: Modification des Preßgesetzes vom 28. Dezember 1831 und Kommissionsbericht darüber 393 b. Sitz. vom 5. März: Vermischtes; Gesetz über die Zuckerzölle 439 c. Sitz. vom 6. März: Juterpellation und ministerielle Erklärung über die fortdauernde militairische Occupation der Gränzdi⸗ strikte und das Treiben der Freischärler in der Schweiz und in Irgukretch 441 b. 442 a. und 449 c. Sitz. vom 8. März: Brentano legt sein Mandat nieder 447 b. Sitz. vom 13. April: Das neue Wahlgesetz 644 c. Sitz. vom 27. April: Interpellation wegen der in der deut⸗ schen Frage neuerdings verfolgten Politik; Mini⸗ sterielle Erklärung darauf, welche, einem deshalb ge⸗ stellten Antrage zufolge, einer besonderen Kommission zur nä⸗ heren Prüfung überwiesen wird 718 b. c. Sitz. vom 28. April: Kommissionsbericht über die deutsche Frage und Annahme des in demselden gestellten Schluß⸗ Antrages 734 c. Sitzung vom 10. Mai: Anträge und Beschlüsse in Betreff der Anerkennung und that⸗ kräftigen Unterstützung der Reichs⸗Verfassung, der Eidesleistung auf dieselbe, der Vorberei⸗ tungen auf die Wahlen zu dem künftigen Reichs⸗ tage und der Nichttheilnahme an der von der preußischen Regierung beabsichtigten Revision der Reichs⸗Verfassung oder Octroyirung einer

Adresse an den Großherzog und die

Bayern.

ses zu Karlsruhe (29. August) 1603 c. Provisorisches über die Rechts⸗

Gesetz über einige Abänderungen des Gesetzes verhältnisse der Volks⸗Schullehrer (14. Sept. LELE1.“ 81

Bayern.

(Königreich.)

Akademie der Wissenschaften: Reform der Bestimmungen über

die Aufnahme ordentlicher Mitglieder in dieselbe (25. März) 544a. in Erhält die Aufgabe, das Königreich naturwissenschaftlich zu erforschen 1582 a. Die von ihr herausgegebenen „Gelehr⸗ ten Anzeigen“ sollen nicht mehr erscheinen 1676 c. Neue

MNiitglieder derselben (Okt.) 1916 a.

Allgemeine Staatsverwaltung: Das Ge sammtministerium

neuen 809 a. Sitzung vom 11. Mai: Vereidigung der Mitglieder der Kammer auf die Reichs⸗Ver⸗ fassung; Wahlgesetz; Vertheidigung der Reichs⸗ Verfassung durch die bewaffnete Macht 798 c. An⸗ sprache einer Anzahl der Mitglieder der Majorität der zweiten Kammer an das badische Volk (Dez.) 2350 c. Gesetz⸗Ent⸗ wurf über die Zusammensetzung beider Kammern der Stände⸗ Versammlung (April) 795 b. 796 a. Dekret des Landes⸗ Ausschusses wegen Auflösung der Kammern und Ein⸗ berufung einer konstituirenden Versammlung auf den 10. Juni (17 WMW 83 a. (Vergl. oben Aufstand im Monat Mai.) Großherzogliche Entschlie- ßungen über den Schluß des Landtags auf die Periode von 1848 u. 1849, und die Vorbereitungen zu den Wahlen für 1850 und 1851 (29. Nov.) 2197 b.

mentlich in Betreff der Stellvertretung, die ferner nicht meyr stattfinden soll (Febr.) 204 b. Rückkehr der badischen Trup⸗ pen, welche an dem Feldzuge in Schleswig⸗Holstein Theil genommen (13. August) 1477 a. 1494 a. Or vensverleihung an dieselben, so wie an die während des Auf⸗ standes treu gebliebenen Truppen 1774 c. Vorbereitungen zur Conscription für 1850. (Sept.) 1810 a. Einführung der Uniformirung nach preußischem Muster bei dem ganzen badischen Armeecor ps (Nov.) 2105 a. Provisorisches Gesetz über die Militairarbeitsstrafe (Nov.) 2107 c. Vertheilung der Felddienst⸗Denkmünze an die aus Schleswig⸗Holstein zurückgekehrten Truppen (18. Nov.) 2124 a. Bestimmungen über die von den Offizieren zu tragenden Helme (Nov.) 2130 b.

Gesetz über Aufhebung einiger Paragraphen des Preß⸗ gesetzes vom 28. Dezember 1831 (10. April) 786 b. c. Provisorisches Gesetz über das Verfahren bei Preßvergehen (1. August) 1476 c. Das Frankfurter Journal wird im ganzen Großherzogthum verboten (August) 1577 c. Fernere Zeitungs⸗Verbote (Sept.) 1637 a. 1672 a.

Journal wird wieder erlaubt

Das

Volksschulen in Gemeinden getrennter Konfession (28. März) 796 a. b. Frequenz der Universität Heidelberg nach dem Aufstande 1330 b. 1412 a. inweihung des neuerbauten Waisenhau-

i 1188

reicht in Folge des Votums der Kammer der Abgeordneten in Betreff der Einführung der deutschen Grundrechte bel der Adreß⸗Debatte am 8. Febr. seine Entlassung ein 236 b. Fackelzug und Deputation an den König als De⸗ monstration für die Erhaltung der Selbstständigkeit Bayerns neben der Größe des vereinigten Deutsch⸗ lands (9. Febr.) 254 b. Die Ministerkrisis 259 a. 263 c. 286 a. 294 c. 399 b. Das mneue Ministerium vom 7. März. (Kleinschrod, Aschenbrenner u. 9— 413 a. 430 b. Das Ministerium des Kultus und öffent⸗

lichen Unterrichts wird wieder von dem Ministerium des In⸗ nern getrennt (März) 468 a. 489 c. Modification des

Ministeriums durch die Ernennung des Herrn von der Pford⸗ ten zum Minister des Auswärtigen u. s. w. (18. April) 658 a. Der König verzichtet auf die ihm im Jagdgesetz vorbehaltenen Ausnahmsrechte (Mai) 798 a. Weitere Mo⸗ dification des Ministeriums durch einen Wechsel im Ministe⸗ rium des Innern (9. Juni) 1023 a. Ernennungen zu den Praͤsidentschaften mehrerer Regierungsbezirke 1184 a. 1217 c. Reorganisation des Medizinalwesens (Nov.) 2127 b. von der Pfordten wird zum Minister⸗Präsiden⸗

ten ernannt (24. Dez.) 2344.

Aufstand in der Pfalz: Große Volksversammlung zu Kai⸗

serslautern am 2. Mai: revolutionaire Beschlüsse derselben; Ernennung eines Wohlfahrts⸗ und Landes vertheidi⸗ gungs⸗Ausschusses; erste Dekrete desselben 705 c. Der Vicepräsident der deutschen Nationalversammlung Eisenstuck trifft als Bevollmächtigter derprovisorischen Cen⸗ tralgewalt in Speyer ein (5. Mai) 766 c. Publikan dum der Königlichen Kreisregierung „an die Bewohner der Pfalz“ (Speyer, 4. Mai); desgleichen des Reichskom⸗ missärs Eisenstuck (Speyer, 6. Mai) 772 b. Staatsrath Voltz geht als Königlicher Kommissarius nach der Pfalz (Anfang Mai) 775 b. Erlaß des Landesvertheidigungs⸗Aus⸗ schusses an die Befehlshaber der pfälzischen Volkswehr (3. Mai) 775 b. Bekanntmachung des Bevollmächtigten der Central⸗ gewalt, wodurchder Landesvertheidigungs⸗Ausschuß als „ein Landes⸗Ausschuß für Vertheidigung und Durchführung der deutschen Reichsverfassung“ be⸗ stätigt wird; Befugnisse und Mitglieder desselben (Kaiserslau⸗ tern, 7. Mai) 789 c. Ansprache des Gesammtministeriums an das bayrische Volk (München, 9. Mai) 798 a. Die dem Reichskommissär Eisenstuck von dem Reichsverwe⸗ ser ertheilte Vollmacht; die Regierung beantragt seine Zurückberufung 798 a. Aufstand in Landau (9. Mai); Einsetzung eines „Landes⸗Ausschusses zur Vertheidi⸗ gung der deutschen Verfassung“, aus 5 Mitgliedern be⸗ stehend, zu Kaiserslautern; Fenner von Fenneberg wird zum Oberbefehlshaber aller Wehrmänner der Pfalz ernannt, u. s. w. 798 b. Der Reichskommissär Eisenstuck über „die Zustände in der bayrischen Rheinpfalz“ (10. Mai) 804 c. Eisenstuck wird von dem Reichsverweser abbe⸗ rufen; Proclamation und Erklärung desselben über diese Maß⸗ regel (10.—11. Mai) 808 c. Die Speyer. Ztg. über die Ursachen der Bewegung in der Pfalz; Fortgang des Aufstands; Zustand von Landau; Bekanntmachung und Tagesbefehl über die Organisation der Volkswehr in der Pfalz; Einberufung einer Volksvertretung nach Kaiserslautern, Wahlen zu derselben 836 a c. Zusammentritt der Abgeord⸗ neten der Pfalz zu Kaiserslautern und Wahl einer provisorischen Regierung durch dieselben (17. Mai) 842 c. Weitere Beschlüsse des Landesvertheidi⸗ gungs⸗Ausschusses, vorzüglich in Betreff der Volksbe⸗ waffnung und der Steuererhebung; Mitglieder der pro⸗ visorischen Regierung: Reichardt, Culmann, Schüler, Kolb und Dr. Hepp 850 a. b. Tagsbefehl des Kommandanten von Landau an die Truppen der Besatzung (15. Mai) 866 a.

Proclamation der provisorischen Regierung, wodurch alle Beamte in ihren Stellen bestätigt und alle politischen Verur⸗ theilten amnestirt werden (18. Mai) 866 a. Einzug der pro⸗

vvisorischen Regierung in Speyer (21. Mai) 874 c. Pro⸗

clamation des Gesammtministeriums in Betreff des Aufstandes in der Pfalz (22. Mai) 882 a. Ein Angriff der Freischaaren auf Landau wird abgeschlagen (20. Mai) 886 c. Stärke der dortigen Besatzung 889 c. Die Studenten aus der Pfalz in München 898 c. Fen⸗ ner von Fenneberg auf Befehl der provisorischen Regie⸗ rung verhaftet (21. Mai), wird wieder freigelassen 898 c. Ansprache der Königl. Regierung der Pfalz in Betreff der ihr von der provisorischen Regierung gemachten Zumuthung, den Eid auf die Reichsverfassung zu leisten (Germersheim, 22. Mai) 928 b. c. Die provisorische Regierung schreibt eine Zwangs⸗

11“

8

Anleihe aus; der polnische Insurgentenführer Sznayde trifft in Kaiserslautern ein und übernimmt den Oberbefehl über die bewaffnete Macht 928 c. Tagsbefehl des Kriegsministers zur Anerkennung der Verdienste der treu gebliebenen Besatzung von Landau (24. Mai) 935 b. Stand der Dinge daselbst 935 b. 940 b. Verschiedenes über die Thätigkeit der pro⸗ visorischen Regierung; Verbot des Lottospiels von München aus 940 b. c. Der „General“ Franz Sznayde wird mit der Organisation der pfälzischen Volkswehr beauftragt und zum Oberkommandanten der gesammten Streitmacht in der Rheinpfalz ernannt; Tagsbefehle desselben (26. u. 29. Mai) 953 c. Erhebung des Volks gegen die provisorische Regierung in der Gegend von Zweibrücken 954 a. Er⸗ klärung der provisorischen Regierung über den Ausschluß der Pfälzer Abgeordneten aus der Kammer 958 a. Zustand von Landau; mißlicher Stand der Sache der Aufständischen 960 a. Vertrag wegen Stellung einer Elsasser Hülfs⸗Legion (1. Juni) 995 c. Gemeinderathswahlen zu Speyer, ganz im Sinne der deutschen Partei (Juni) 1006 a. Zur Charakteristik der Lage der provisorischen Regierung; Proclamation des Civil⸗ Kommissärs zu Zweibrücken (2. Juni) 1017 b. Aufgebot des Landsturms (10. Juni) 1019b. Vorrü⸗ cken der Preußen bis Meisenheim; Angriff der Insurgenten auf Landau; Proclamation der provisorischen Regierung an die preußischen Truppen (9. Juni) 1025 b. G. v. Struve in der Pfalz (10. Juni) 1029 a. Provisorisches Kriegsgesetz der revolutionairen Regierung (Juni) 1034 a. Die Preu⸗ ßeu rücken in die Pfalz ein und besetzen Kaisers⸗ lautern ohne Widerstand; die provisorische Regierung entflieht (13. Juni) 1034 a. Proclamation und Rechenschafts⸗ bericht der provisorischen Regierung „an das pfälzer Volk“ (8. Juni) 1041 c. Gefecht zwischen Insurgenten und Preu⸗ ßen bei Kirchheimbolanden (14. Juni) 1042 a. Justiz⸗ Ministerialrath Molitor geht als Königlicher Kommissarius mit ausgedehnten Vollmachten nach der Pfalz (13. Juni) 1049 2. Weiteres über die Operationen der Preußen; Gefecht bei Frankenthal (12.—13. Juni), Flucht der Freischaaren 1049 c. Das westfränkisch⸗bayerische Armeecorps (10,000 M.) in Aschaffenburg erwartet (10. Juni) 1053 a. Procla⸗ mation des Königs an die Pfälzer (10. Juni) 1055 c. Näheres über das Gefecht bei Kirchheimbolanden und den Einzug der Preußen in Kaiserslautern 1055 c. 1056 a. Rückzug der provisorischen Regierung nach Fran⸗ kenstein und Neustadt 1074 a. Bekanntmachung des Oberbefehlshabers des westfränkischen Armeecorps, General⸗ Lieutenant Fürst von Thurn und Taxis, wodurch derselbe die ihm vom König ertheilte Vollmacht (vom 10. Juni) zur öffentlichen Kenntniß bringt (16. Juni) 1074 a. b. Landau und Germersheim von den Preußen entsetzt 1074 b. Weitere Operationen der Preußen gegen Neu stadt und Dürkheim hin 1081 c. 1082 a. Stimmung der Preu⸗ ßen in Kaiserslautern 1085 a. Verordnung wegen der Rückkehr der Königlichen Beamten in der Pfalz in ihre Dienst⸗ verhältnisse (17. Juni) 1089 c. Das westfränkische Armee⸗ corps erhält die Benennung: „Königl. bayerisches Armee⸗ corps in der Pfalz“; Stiftung einer Denkmünze für die treugebliebenen Truppen in der Reichsfestung Landau 1108b. Noch Einiges über den Entsatz von Landau und die Ein⸗ nahme von Ludwigshafen 1108 c. 1119 b. 1127 a. b. 1130 a. Berichtigende Erklärung des ehemaligen Kriegs⸗ ministers in Betreff der Verzögerung des Einmarsches der Bayern in die Pfalz (22. Juni) 1119 c. Kundmachungen des Befehlshabers des westfränkischen Armeecorps, Fürsten von Thurn und Taxis (Speyer, 22. Junt) 1129 c. 1130 a. Berichte des Fürsten von Thurn und Ta ris, Gene⸗ ral⸗Lieutenant und Kommandirenden des westfränkischen Armee⸗ corps 1143 c. 1144 a. Weitere Nachrichten vom Kriegs⸗ schauplatze 1144 b. c. Ein Truppencorps geht nach der würt⸗ tembergischen Gränze ab (Ende Juni) 1152 a. Näheres über das Einrücken der Preußen, den Kampf bei Ludwigshafen u. s. w. 1158 b. c. 1175 a. Vermehrte Schuldenlast der Gemeinden 1158 c. Warnung an die Redactionen feindlich gesinnter Blätter 1168 c. Erlasse wegen des Schutzes baye⸗ rischer Staats⸗Angehörigen in Baden und in Betreff von Hän⸗ deln zwischen Bürgern und Militair 1191 a. Fernere Berichte über die Operationen des westfränkischen Armeecorps 1197 c. Antwort des Kommandanten von Landau auf eine Ansprache des Münchener constitutionell⸗monarchischen Vereins (25. Juni) 1197 c. Die nach Baden übergetretenen Theilnehmer an dem Aufstande werden zur Rückkehr und Unterwerfung auf⸗ gefordert 1210 a. Zur Charakteristik des Demokraten⸗Un⸗ fugs 1214 b. 1217 c. Tagesbefehl des Generals von Peucker an die bayerischen Reichstruppen (14. Juli) 1314 a. Antwort des Kommandanten von Landau auf eine Adresse des Magistrats von Regensburg (15. Juli) 1349 c. Bürgermeister Kolb in Speyer seines Amtes enthoben 1361 c. Ist auf sein Ansuchen geschehen 1371 c. Reskript über die beabsichtigte Bestrafung der Justizbeamten u. s. w., die sich am Aufstand betheiligt 1454 a. 1506 a. Horn⸗ bach in Belagerungszustand erklärt (3. August) 1454 a. Abzug der Preußen aus Landau (11. August) 1493 c. Gehen durch Speyer 1499 c. Die badischen Dragoner verlassen Landau (16. August) 1556 b. Verfahren gegen die beim Aufstande betheiligten Schullehrer 1587 c. Das Verbot der Vereine wird auch auf die Piusvereine erstreckt

1642 c. Deputation der Pfälzer an den König wegen Auf⸗

hebung des Belagerungszustandes u. s. w. 1715 c. Dauern⸗

und Stellung der Trnppen in der Pfalz (Anfang Okt.) 1809 c.

Bayern.

*

Augsburg:

Auswärtige Angelegenheiten:

(Aufstand in der Pfalz.) (Heerwesen.)

Die Auslieferung der bayerischen Staats⸗Angehörigen, die sich an dem Aufstande in Baden betheiligt, wird offiziell verlangt (Okt.) 1821 b. Die Generale Pfretschner und Dam⸗ bör werden von dem Kriegsminister wegen ihres Verhaltens während des Aufstandes in der Pfalz zur Verantwortung ge⸗ zogen (Okl.) 1832 a. b. Armeebefehl des Königs, wodurch er den in der Pfalz treugebliebenen und be⸗ schäftigt gewesenen Truppen seinen Dank ausspricht (9. Okt.) 1884 a. Interpellation an das Ministerium von Seiten einiger Abgeordneten wegen dee Gerüchts, daß Preu⸗ ßen für die Unkosten in dem pfälzischen Feldzuge Ansprüche an Bayern erhoben und die am 1. Okto⸗ ber fällige Quote Bayerns an den Zollvereins⸗ Gefällen zurückgehalten habe (13. Okt.) 1897 b. Rückkehr der bayerischen Staats⸗Angehörigen aus der Ge⸗ fangenschaft in Baden (12. Okt.) 1897 b. Ministerielle Erklärung über die preußische Entschädigungs⸗ Forderung in der Sitzung der Kammer der Abgeordneten vom 19. Okt. 1929 b. Ausführliche Rede des Mi⸗ nisters des Auswärtigen darüber 1943 b 1944 c. Pro Memoria der preußischen Regierung über die zur Unterdrückung des Aufstandes in der Pfalz von ihr geleistete Hülfe (25. Juni.) 1977 a 1978 a. Interpellation in der Kammer der Abgeordneten wegen der Fortdauer des Kriegszustandes in der Pfalz (23. Okt.) 1967c. Ausschußbericht der Kammer der Abgeordneten über das Gesetz in Betreff des Verfahrens bei Preßvergehen in der Pfalz (23. Okt.) 1968 a. Verhandlungen darüber und Annahme des Gesetzes (25. Okt.) 1971 a. 1972 a. Text des Ge⸗ setzes 1981 a c. Rede des Ministers des Auswärtigen bei dieser Gelegenheit 2010 b. c. Königlicher Beschluß über die Militairverhältnisse der Pfalz; Auflösung des fränkischen Armeekorps (Nov.) 2079 c. Bekanntmachung des komman⸗ direnden Generals über die Verminderung der Truppen in der Pfalz (12. Nov.) 2139 a. Amnestiegesetz (22. Dez.) 2329 c. (Ueber die Verhandlungen in den Kammern darüber vergl. unten.)

Tumult daselbst (14. Mai) 814 c. 827 c. Aktenstücke darüber; Herstellung der Ruhe 846 c.

Kundmachung wegen Ver⸗ kündigung der Reichsgesetze (19. Dez. 1848) 14 b. Rechtfertigung gegen „die Angriffe auf die bayerische Regie⸗ rung“ wegen ihrer Haltung in Betreff der deutschen Ver⸗ fassungsfrage und der frankfurter Nationalversammlung (Jan.) 58 - 59 a. Widerlegung des Gerüchts, als wolle sich Bayern zugleich mit Hannover einem deutschen Reichs⸗ Oberhaupte nicht unterordnen (Jan.) 75 c. 80 b. Offi⸗ zielle Erklärung über die Einführung der deutschen Grundrechte (Ende Jan.) 170 a. Nundschreiben des Reichs⸗Ministeriums an die Bevollmächtigten aller Einzelstaa⸗ ten bei der Centralgewalt (28. Jan.), mitgetheilt in der Kam⸗ mer der Abgeordneten vom 6. Januar 236 a. Schreiben des bayerischen Gesandten zu London, Baron Cetto, an Lord Palmerston in Betreff des angeblichen Planes der

Errichtung eines deutschen Erbkaiserthums zu Gunsten Preußens (22. Dez. 1848), mitgetheilt in der Sitzung der Kammer der Reichsräthe am 17. Febr. 307 c.

2 7 40 . 7⁷ 2 7 80. Desgleichen des Ministers des Auswärtigen an den Gesandten

in London in derselben Angelegenheit (7. Febr.) 324 a. Ver⸗ wahrungs⸗Erklärungen und Adressen an den König und die Kammer der Reichsräthe gegen die unbedingte Aner⸗ kennung der Grundrechte und die Unterordnung unter die Beschlüsse der frankfurter Nationalver⸗ sammlung (Febr.) 324 a. b. Widerlegung des Gerüchts, daß Bayern beabsichtige, aus dem Zollvereine auszutreten (Febr.) 341 a. Gutachten des betreffenden Ausschusses der Reichs⸗ äthe über die Vorstellungen gegen Einführung der Grundrechte (Febr.) 357 c. Vorschläge zu dem in der ersten Lesung angenommenen Entwurfe der

riums vom 28. Januar (16. Febr.) 375 c. Adresse gegen die unberdingte Annahme der Grundrechte zu Mün⸗ chen; halboffizielle Erklärung über die Publica⸗

schusses der Kammer der Abgeordneten in Betreff des grie⸗ chischen Anlehens 413 a. Graf von Thun⸗Hohen⸗ heim trifft als neu ernannter österreichischer Gesandter in

München ein (März) 451 c. Erklärung der Regie⸗ ung zu den von der deutschen Nationalversamm lung in erster Lesung angenommenen Abschnitten der Reichsverfassung (März) 459 a. 460 a. Er⸗

8 klärung einer Anzahl Reichsräthe in Betreff einiger Bestim⸗

mungen gegen den Adel in den deutschen Grundrech⸗ ten 460 a. Fortgang der Sammlungen für den Papst 622 a. Der oberste Gerichtshof erklärt sich gegen die Gültigkeit der deutschen Grundrechte (14. April) 634 b. Schreiben des Königs Ludwig an den Finanz⸗ Minister in Betreff der griechischen Anleihe (25. April) 727 c. Reichs⸗Kommissär Mathy trifft in München ein (30. April) 734 a. 746 b. Verwahrende Erklärung des Staats⸗Ministeriums wegen der von der Regierung beobach⸗ teten Haltung in Betreff der Reichsverfassung (1. Mai) 740 a. Ansprache des Magistrats von Nürnberg als Warnung gegen gewaltsame Schritte wegen Einführung der Reichsverfassung (1. Mai) 740 a. b. Desgleichen Erklärung des Magistrats von München; Adressen in Betreff der deut⸗ schen Verfassungsfrage (Anfang Mai) 746 a. b. 760 a.

Sach⸗Register zum Preustischen Staats⸗Anzeiger. 1849.

12g;

Feldzug gegen Dänemark: Die Regier

Gewerbe⸗ und Handels⸗Kammern: Entwurf eine

808 b. Note des Ministers des Auswärtigen an den Reichs⸗Kommissär Mathy in Betreff der Reichsverfassung (3. Mai) 754 b. Demonstration zu Gunsten der Reichsverfassu ug unter den Studirenden

zu München (Mai) 808 b. Bekanntmachung des Universi⸗ käts⸗Rektorats deshalb (13. Mai) 832 a. Erklärung

des Staats⸗Ministeriums an die Kammern über die deutsche Reichsverfassung (18. Mai) 858a. 859 a. Ministerial⸗Erlaß über Einstellung der Dlätenzahlung an die bayerischen Abgeordneten zur deutschen National⸗Versamm⸗ lung (5. Juni) 987 b. Der Minister des Auswärtigen be⸗ giebt sich persönlich nach Wien, angeblich wegen der deutschen Angelegenheiten (12. Juni) 1041 c. Von da begiebt er sich sogleich nach Berlin, wo er am 23. Juni eintrifft 1089 4. Veränderungen in den bayerischen Gesandtschaften im Aus⸗ ande (Okt.) 1803 b. Der holländische Minister⸗ Resident zu München wird abberufen und die Stelle nicht mehr besetzt (Okt.) 1923 b. Interpellation in Betreff der neuen provisorischen Centralgewalt und ministe⸗ rielle Erklärung darauf in der Kammer der Abgeordneten (23. Okt.) 1967 a. c. Diplomatische Aktenstücke über den Beitritt Bayerns zu dem Vertrage über die Errichtung der neuen provisorischen Centralgewalt (24. u. 26. Okt.) 1978 b. c. Mittheilungen an die Kammern deshalb (27. Okt.) 1984 c. Ausschuß⸗Bericht der Abgeordneten⸗ Kammer in der deutschen Frage 1997 c. 2004 b. c. Aufklärungen über das griechische Anlehen 2004 c. Weitere Aktenstücke über die deutsche Frage, namentlich zwei vertrauliche Denkschriften an die österrei⸗ chische Regierung vom 5. Mai und 19. Juni 2031 a. 2032 c. Verhandlungen über die deutsche Frage in der Kammer der Abgeordneten vom 2.—7. November, vergl. unten Landtag, Kammer der Abgeordneten. Desgleichen in der Kammer der Reichsräthe am 13. Nov., vergl. unten Kammer der Reichsräthe.

Cholera: Ernennung einer besonderen Kommission in München

zur naturwissenschaftlichen Untersuchung dieser Krankheit 1774 a.

Deutsch⸗Katholiken: Reskript über die unbedingte Zulässigkeit

des Namens als Bezeichnung einer Religions⸗Gesellschaft (Jan.) 178 b. Verordnung in Betreff der Anerkennung der deutsch⸗ katholischen Kirchengemeinden in Bayern (14. Sept.) 1791 c.

Eisenbahnen: Eine Zweigbahn von Pafing nach Starnberg

ist beschlossen (April) 746 b. Eröffnung der Strecke von Donauwörth nach Nördlingen u. s. w. (15. Mai) 760 a. Stand des Baues auf verschiedenen Bahnstrecken 1406 b. Bevorstehende Eröffnung der ganzen Strecke der Süd⸗Nordbahn von München bis Hof 1697 a. 1749 c. Eröffnung der ganzen Süd-Nordbahn zu München (30. Sept.) 1803 b.

g lehnt die Betheil gung an dem zwischen Dänemark und Preußen geschlossenen Waffenstillstande ab, wird aber ihre Truppen zurückziehen 1349 c. Rückkehr der Truppen 1514 a. Armeebefehl des Königs, wodurch er den gegen Dänemark ausgerückten Truppen seinen Dank ausspricht (9. Okt.) 1884 a. G

Finanzen: Berichtigende Bemerkungen über die Verpflichtungen

der Regierung gegen die Reichskasse, das griechische Anlehen und die angebliche verfassungswidrige Verwendung von Ablö⸗ b sungsgeldern 1431 c. 1432 a. Stand der bayerischen Staatsschuld Ende August (129,517,946 Fl.) 1792 a. Gesetz über Forterhebung der Steuern für 1849 und 1850 und Verhandlungen in der Kammer der Abgeordneten darüber (23. Okt.) 1968 a. Gesetz über die freiwillige Anleihe von 7 Mill. Fr. (Dez.) 2344 a.

Gefängnißwesen: Das Kloster Niederschönfeld wird zu ei⸗

nem Staats⸗Gefängniß umgewandelt, vorzüglich für höhere polilische Gefangene 1697 b.

Gerichtswesen: Verordnung über die Entschädigung der Ge⸗

schwornen, Zeugen und Sachverständigen in Strafsachen (23. Dez. 1848) 14 c. Bekanntmachung über Einführung einer Amtstracht für Gerichtsbeamte (31. Jan.) 201 c. Gesetz⸗ Entwürfe 1) die Abschaffung der Strafen des bürgerlichen Todes, der öffentlichen Ausstellung und der Brandmarkung be⸗ treffend; 2) über die Dienstverhältnisse der gerichtlichen Beam⸗ ten (Ende Mai) Gesetzentwurf, den Staatsgerichtshof und das Verfahren bei Ankla⸗ gen gegen Minister betreffend (Juni) nebst Motiven 984 a 985 b. Verhandlungen in der Kammer der Reichs⸗ räthe darüber (8. Okt.) 1851 a. b. 1859 c. Erläuterun⸗ gen wegen Einsetzung eines Central⸗Untersuchungs⸗ gerichtes zu Augsburg 1329 c. Text des oberappella⸗ tionsgerichtlichen Beschlusses deshalb 1409 b. Uniformirung der Gerichtsbeamten 1636 c. 1725 c. Gesetzentwurf über das Verfahren bei Preßvergehen in der Pfalz 1764 c. 1765 b. Näheres über die neue Gerichts⸗Organisation 1774 b. Gesetz⸗Entwurf über die Kompetenz⸗Konflikte und Verhandlungen in der Kammer der Reichsräthe darüber (40. Okt.) 1875 c 1876 b. Gesetz⸗Entwurf über die Unter⸗ suchungen wegen politischer Verbrechen und Verge-⸗

957 a 9598 8

hen (Okt.) 1968 a. b. 8 E erordnung

über Errichtung derselben (Sept.) 1792 a.

Heerwesen: Kriegsministerial⸗Reskript über Wahrung der Dis

ziplin und strengen Mannszucht (Jan.) 59 a. Aufhebung