8
12 Deutsche Bladens (2— 4. Juli) 1311 a. — Ein Blick auf die Opera⸗ rtionen der deutschen Reichstruppen, welche dem Gefechte bei Fridericia am 6. Juli vorausgegangen sind 1377 a — 1378 a. — Berichtigung dazu 1515 c. — Auflösung des Corps der Reichstruppen in Baden (August) 1536 c. —
(Provisorische Centralgewalt — Union.)
— Proclamation derselben „an das deutsche Volk“ (7. Juni) und Gegenerklärung des württembergischen Ministeriums „an das württembergische Volk“ (8. Juni) 1009 b. c. — Die württembergische Stände⸗Versammlung faßt den Beschluß, „daß die Kammer und die Regierung sich vas Recht wahrt, die Beschlüsse der Regentschaft nur in so weit zu vollziehen, als sie der Reichs⸗ und Landes⸗Verfassung entsprechen und ihr
Angelegenheiten.
Union oder Bündnist Preußen, Sachsen und Hannover vom 26. Mai: Cirkular⸗ Depesche der preußischen Regierun g an sämmtliche deutsche Regierun⸗ gen, wodurch sie den Ab schluß des Bündnisses anzeigt, zum Beitritt einladet und zugleich den „Entwurf der Ver⸗ fassung des deutschen Reiches“ mit einem „Entwurfe eines Gesetzes, betreffend die Wahlen der Abgeordneten
Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für ¼ Jahr. 4 Rthlr. ⸗ ¾½ Jahr. 8 Rthlr. ⸗1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. .
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:
8 1
Provisorische Centralgewalt: Verordnung über den der pro⸗ visorischen Centralgewalt und der National⸗Versammlung in
8
8 beiden Hessen, Hessen⸗Homburg, Nassau und Frankfurt zu ge⸗ “ Feg. “ zu m Volkshause“ vorlegt 903 8 * g9- . B tschrift * E Behren⸗Straße KNr. 57. 8 währenden Schutz (17. Februar) 230 a. — Nachträgliche Be⸗ (9. es . 8 . 88 i an das württem ergische Mi⸗ zu diesem Entwurf der Verfassung des deutschen Reiches 999 a “ v . 6 anntmachung der Note vom 12. Juli 1848, wodurch das 8— 9 “ das Walten ““ 1. 1002 Depeschen der preußischen Regierung an den b 88 Präsidium den bei dem Bundestage beglaubigten 2 “ . 8 “ des “ Parla⸗ interimistischen Bevollmächtigten derselben bei der provisorischen b Gesandten und Geschäftsträgern die Einsetzung der pro⸗ 29 Se lsch “ 11“ va Centralgewalt in Betreff des Bündnisses vom 25. Mai und visorischen Centralgewalt, die Ernennung des Natia g e kinisterium in Betreff der Verlegung der des Rücktritts des Reichsverwesers von seinem Amte (28. Mai) Reichsverwesers und die Beendigung der Thaäͤtig⸗ 89 sons — zersammlung nach Stuttgart und der durch dieselbe nebst Beilagen vom 18. und 24. Mai 975 b — 976 a. — bewirkten Einsetzung einer Reichs⸗Regentschaft (9. Juni) 1
Schriftwechsel zwischen mehreren Bevollmächtigten bei der pro⸗ visorischen Centralgewalt und dem Präsidenten des Reichs⸗ Minister⸗Rathes über das Verhalten der Centralgewalt zu dem Bündniß der drei Königreiche (3. und 5. Juni) 997 a — b. — Antwort des Präsidenten des Reichs⸗Ministeriums auf die preußische Note vom 28. Mai in Betreff des Rücktritts des Reichsverwesers und des Bündnisses der drei Königreiche (7. Juni) 1006 - — 1007 a. — Einsetzung eines Verwaltungs⸗ rathes zur Führung der Geschäfte des Bündnisses vom 26. Mai, Mitglieder und erste Sitzung desselben zu Berlin am 18. Juni 1055 a. b. — Auf Grund des von den drei Königreichen ausgegangenen Verfassungs⸗Entwurfes erlassen eine Anzahl ehemaliger Abgeordneter zur deutschen National⸗ versammlung (Dahlmann, die beiden Gagern, Mathy, Soiron u. s. w.) eine Einladung an Gleichgesinnte zu einer
keit der Bundesversammlung offiziell anzeigt 430 a. — Das Reichs⸗Ministerium reicht in Folge der Beschlüsse der National⸗Versammlung zum Zwecke der Durchführung der Reichsverfassung seine Entlassung ein (10. Mai) 793 b. — Programm des Reichs⸗Ministeriums von Gagern, welches der Reichsverweser nicht genehmigt (10. Mai) 804 a. — Dr. Grävell übernimmt die Bildung eines neuen Reichs⸗Mini⸗ steriums, welches am 16. Mai ins Leben tritt 840a. — 845 a. — Programm des neuen Ministeriums und Verhand⸗ lungen in der National⸗Versammlung darüber, welche ein Mißtrauens⸗Votum zur Folge haben (17. Mai) 845 a — 846 a. — Amtliche Erklärung der neuen Minister, warum sie unge⸗ achtet dieses Mißtrauens⸗Votums in ihrer Stellung verbleiben wollen 861 a. b. — Der Minister⸗Präsident Grävell reicht in Folge der Uebersiedelung der National⸗Versammlung nach
1014 c. — Zustimmungs⸗Erklärung zu der Gegen⸗Erklärung des württembergischen Ministeriums von Seiten der städtischen Behörden und des Bürgerwehr⸗Kommandos von Stuttgart (S. Juni) 1017 c. — Die Reichs⸗Regentschaft schickt zwei Reichs⸗Kommissäre nach Baden und der Pfalz (Joseph und Trützschler); Stimmung des Volkes in Stuttgart in Betreff derselben 1019 b. c. — Depesche der Reichs⸗Regent⸗ schaft an den kommandirenden General der Operations⸗-Armee in Schleswig⸗Holstein, von Prittwitz, wodurch sie ihn auffordert, nur von ihr Befehle zu empfangen (8. Juni) 1031 b. — Erlaß der Reichs⸗Regentschaft an Dr. jar. Rein⸗ ganum zu Frankfurt a. M., wodurch sie ihn auffordert, das Eigenthum des Reiches von der provisorischen Centralgewalt, an deren Stelle sie getreten, in ihrem Namen in Empfang zu
Da erkannten Ew. Königliche Majestät die volle Größe und Dringlichkeit der Gefahr. Allerhöchstdieselben geruhten, aus höchst⸗ eigener Machtvollkommenheit die National⸗Versammlung aufzulösen und dem Lande eine Verfassung zu geben.
Wir sprechen daher in Ehrfurcht unseren tiefgefühlten Dank gegen Ew. Königliche Majestät dafür aus, daß Allerhöchstdieselben das Vaterland mit starkem Arme in letzter Stunde vor bereits ein⸗ gebrochenem Verderben errettet und ihm zugleich eine große Bahn eröffnet haben, auf welcher das Volk in alter Liebe und Treue sei⸗ nem Herrscher solgen kann zum Ruhme kommender Zeiten. Nauen, den 29. Dezember 1848.
Die kreisständischen Abgeordneten des Zauch⸗Belziger Kreises. Westhavelländischen Ruppiner
und fähig ist, sich den Segnungen derselben theilhaftig zu ma Möge Gott in seiner Gnade dazu helfen! In tiesster Ehrfurcht verharren Ew. Königliche Majestät
treugehorsamste. Grünberg, den 30. Dezember 1848. .“ (Folgen 180 Unterschriften.)
Allerdurchlauchtigster,
Großmächtigster König! 1
E“ König und Herr! Durch die in Berlin zurückgebliebene Fraction unserer National⸗ Versammlung schien das ganze geliebte Vaterland in gänzliche Anar⸗ chie zu gerathen, wo uns ein blutiger Bürgerkrieg in das Verderben zu stürzen drohte. Doch, Gott sei Dank! die Gefahr ist vorüber
8* Alunmtlicher Theil. 8 Deutschland.
8 8 Preußen. Berlin. Danksagung Ihrer Königl. Hoheit der Frau Prin⸗ zessin von Preußen. — Adressen.
8 geSes gea ee e eehan Frankfurt a. M. Der Verfassungs⸗ usschuß.
Oesterreich. Wien. Armee⸗Bülletin. — Prag. Ankunft des Groß⸗
fürsten Konstantin.
Bayern. München. Kundmachung wegen Veröffentlichung der Reichs⸗
Gesetze. — Verordnung wegen Entschädigung der Geschwornen, Sach⸗
verständigen und Zeugen.
Hreee haeenn Schleswig. Verhandlungen der Landes⸗Ver⸗ smammlung.
Hohenzollern⸗Sigmaringen. Schreiben des
Reichs⸗Kriegsministers.
Sigmaringen.
Stuttgart seine Entlassung ein, welche vom Reichsverweser L“ 1042 c. — Schreiben des Dr. Reinga⸗ Zusammenkunft in Gotha zum Zwecke näherer Berathung Frankreich “ 111A“” ünn ige Mahestn⸗ ;“ Oberbarnimschen angenommen wird (Anfang Juni) 961 b — 967 a. — Dagegen 8 G Miinster⸗Ptastgenten 615. Juni) und Besprechung für den 26. Juni (3. Juni) 957 b. — Vor⸗ Salzsteuerflage. — Das Projekt eines neuen offiziellen Journals. — gegen alle die .ee Männer, die mit Muth und Entschiedenheit auf⸗ u. wird unter dem 2. Juni der Reichs⸗Kriegs⸗Minister Fürst 7 ö“ “ e in Betreff der von der Reichs⸗Regent⸗ ereitungen zu dieser Zusammenkunft in Gotha 1007 a. — I b1e Paris. Aurdienzen traten und Alles wagten, um dem Gesetze wieder Achtung und Gel⸗ Lebuser von Sayn⸗Wittgenstein⸗Berleburg zum Minister⸗ 1 LH“ 1“ des württembergischen Generals Weitere Bekanntmachung in Betreff der zuzulassenden Theil⸗ vns 1“ “ E“ ven Fenössngie iuns 8ah e .äöeeeekeaemag in ande zab⸗ Templine Präsidenten, und der Reichs⸗Minister der Justiz Detmold 8 v 85 h — Adresse ehmer an dieser Zusammenkunft (18. Juni) 1086 a. — Na⸗ P 6“ — Depeschen aus Italien. — Feesscisom uten. Landbewohner der hiesigen Gegend wären fast irre Peen 4
Mini 8 ö“ 6 rerer württembergischer Gemeinden, wodur je Re⸗ g hr H 8 b . ersammlung zur Bildu W 8 — Di äsidentenwahl auf 8 1 . b 8 h 1- ri zum Minister des Innern ernannt 907 a. Anfruf des gis „wodurch sie der Re mentliche Aufführung der Abgeordneten, welche sich bis zum s 9 ½ ng eines Klube u geleitet worden durch gesinnungslose Demokraten, die uns stets mit
dem Gesch eader des Admiral Baudin. — Ministerkrisis nach dem Votum
Westpriegnitzschen
Reichsverwesers an das badische Volk (10. Juni) 1014 b. c. gierung ihre Zustimmung zu der von ihr befolgten Politik 6. Juni in Gotha eingefunden 1130 c. — Berathungen
“ 8 1“ 2 8 8 .g;. über die Salzsteuer. — Bank⸗Bericht. — Ein⸗ und Ausfuhr⸗Zölle. — den Gespenstern der Reaction droheten; aber nach dem Beschlusse der Ostpriegnitzschen “ — Die Schritte des Reichs⸗Ministeriums, um die von der Na⸗ gexgen die Rrichs⸗Regentschaft zu erkennen geben 1069 c— 1070a. erselben am 27. Juni und die von den beiden Hauptfrackio⸗ Vorschläge mit Hinsicht auf die Finanzverlegenheiten. — Vermischtes. Steuerverweigerung von Seiten der National⸗Versammlung und nach wwweg. . tional⸗Versammlung beschlossene Schließung der Spielbanken zu — Schreiben des Ministers Römer an den Präsidenten des en gemachten Vorschläge ihrem Wortlaut nach 1136 b Großbritanien und Irland. London. Ministerwechsel in Mexiko. den Auftritten gegen die Einkleidung der einberufenen Landwehr, Sternbergschen X“
— Geldverlegenheit in Portugal. — Die österreichischen Pläne hinsicht⸗
lich Ungarns. — Porto⸗Erlaß. — Nachrichten vom Cap. — Vermischtes.
Rußland und Polen. St. Petersburg. Abreise des Erzherzogs Wilhelm. — Kirchliche Ernennung.
Italien. Rom. Proklamirung der Junta. — Ausweisung von Re⸗
welche beide Schritte wir für ungesetzlich und verderblich erklären, sind wir über das Treiben jener Demokraten längst und hinreichend aufgeklärt, und wir fühlen uns nun um so mehr zu Ew. Königlichen Regierung von ganzem Herzen hingezogen, indem wir es von jeher
(Folgen die Unterschriften.)
Allerdurchlauchtigger, Großmächtigster König! Allergnädigster König und Herr!
Rumpf⸗Parlaments, wodurch die Sitzungen desselben und das Walten der Reichs⸗Regentschaft in Stuttgart und Würt temberg untersagt wird (17. Juni); Verhandlungen darüber
1137 a. — Ausschußbericht über die der Versammlung vorlie⸗ genden Hauptfragen 1145 a. — Definitive Beschlüsse derselben 1154 -c — 1155 a. — Protest der sogenannten „großdeut⸗
bewirken (Juli) 1441 a. — Die provisorische Central⸗Gewalt erreicht dadurch ihre Endschaft, daß der Reichsverweser am 20. Dezember seine Rechte feierlich in die Hände der provi⸗
sorischen Bundes⸗Central⸗Kommission niederlegt 2297 c. — 2320 c — 2321 b. — Cirkular des ehemaligen Reichs⸗Ministers der auswärtigen Angelegenheiten an die bei der Central⸗Gewalt beglaubigten Gesandten fremder Mächte über diese Angelegenheit (20. Dezember) 2325 c. — Dank⸗ schreiben des Reichsverwesers an die ehemaligen Reichs⸗Mini⸗ ster (20. Dezember) 2325 c. — 2345 b. —
in der letzten Sitzung des Rumpf⸗Parlaments und der würt⸗ tembergischen Stände⸗Versammlung (18. Juni) 1082 a — c. — Aufruf der Reichs⸗Regentschaft zu den Waffen an das deutsche Volk (18. Juni) 1083 a. — Abreise der Reichs⸗Regentschaft nach Karlsruhe (19. Juni) 1089 c. — Sie soll auf ihrer Reise nach der Schweiz durch Tübingen gekommen sein (19. Juni) 1100 b. — Text des von ihr er⸗ lassenen Gesetzes über Bildung der Volkswehr und der
schen Abgeordneten gegen jede von einzelnen Regierungen versuchte Sonderbündelei und jede das Recht der Nation und ihrer Vertreter kränkende Verfassungs⸗Octroyirung“ (18. Juni) 1104 a. b. — Weitere Mittheilungen über den Anschluß und die Beikritts⸗Erklärungen aaten zu dem Bündnisse vom 26. Mai, so wie die deshalb noch schwebenden Unterhandlungen (16. Juli) 1267 a. — Erklärung des Königlich sächsischen Ministers der auswärtigen
eines Vorschlages des Generals Antonini in der Deputirten⸗Kammer. Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
publikanern. — Konstituirung der obersten Junta. — Turin. Annahme
1““
Amtlicher Theil.
Feveant waren, Ew. Königl. Majestät stets in Liebe, Ehrsurcht und Zertrauen zu gedenken. Mit hoher Freude haben wir daher die von Ew. Königl. Majestät unter dem 5ten d. M. gnädigst verliehene Verfassung begrüßt. Eben so erfreulich ist es uns, zu hören, mit welcher Gnade und Herzlichkeit die Deputation der drei breslauer Vereine am 9ten d. M. von Ew. Königl. Majestät empfangen wur⸗ den. Noch weit mehr aber mußten wir uns freuen über die der De⸗ putation gnädigst ertheilten Antwort, nach welcher Ew. Königl. Ma⸗ jestät in der Treue und Anhänglichkeit der Landbewohner stets Stärke
Nachdem eine wühlerische Fraction der nach Berlin zur Verein⸗ barung der Verfassung berufenen National⸗Versammlung durch ihr gesetzwidriges, volksfeindliches Auftreten die Fackel des Bürgerkrieges in unser tbeures Vaterland zu schleudern und alle Bande der Ge⸗ setze und Ordnung zu zerreißen versucht hat, haben Ew. Königl. Majestät durch die octroyirte Verfassung vom 5ten d. M. dem Lande den Frieden und die Hoffnung auf eine schöne Zukunft gegeben. Durchdrungen von dem wärmsten, innigsten Dank, gehen wir nun der Zukunft vertrauungsvoll entgegen und schließen uns Ew.
Königlichen Majestät Thron, unter welchem das preußische Volk seit Jahrhunderten groß und glücklich gewesen ist, um so enger und ehr⸗ furchtsvoller an.
Wir ersterben in tiefster Ehrfurcht
Ew. Königl. Majestät allerunterthänigste, Fterhti Der Verein zur Unterstützung hülfsbedürstiger Fanilien abwesender Landwehrmänner des Kreises Sangerhausen.
Folgen ferner 460 Unterschriften aus der Stadt Sangerhausen, den Ortschaften Beiernaumburg, Blankenhain, Bornstedt, Edersleben, Emselohe, Gonna, Grillenberg, Lengefeld, Kaltenborn, Klosterrode, Oberröblingen, Obersdorf, Pölsfeld, Rüstedt, Rietnordhausen, Wettel⸗
und Trost gefunden. Dabei können wir es uns aber auch nicht ver⸗ hehlen, wie tief es uns betrübt und wehe gethan hat, daß in dieser Ew. Königl. Majestät Antwort der Provinz Sachsen keiner Erwäh⸗ nung geschieht. In dem Bewußtsein unserer Treue gegen Ew. Kö⸗ nigl. Majestät fühlen wir uns von unserem Herzen gedrungen, hier⸗ mit freudig zu erklären, daß wir stets als wahre Patrioten festhalten werden an unseres Königs Wahlspruch: „Mit Gott für König und Vaterland!“ 1 In tiefster Verehrung verharren ESEgWV. Königlichen Majestät allerunterthänigste und treue Landbewoh⸗ ner der Gemeinden zu Naundorf bei Ei⸗
Provisorische Bundes⸗Central⸗Kommission. (Interim.) Uebereinkunft zwischen den Regierungen von Oesterreich und Preußen über einen den übrigen Mitgliedern des deutschen Bundes vorzulegenden Vorschlag wegen Bildung einerneuen provisorischen Bundes⸗Central⸗Kommission (30. Sept.); Ratification derselben (12. Okt.); Erklärung des Reichsverwesers, dazu seine Zustimmung geben und den ihm verliehenen Rechten in Folge derselben entsagen zu wollen (6. Okt.); Schluß⸗Protokoll (13. Okt.) und designirte Mit⸗
In einem Artikel der Ostsee⸗Zeitung über Wahl⸗Agitatio⸗
nen (Beil. zu Nr. 240), datirt Berlin, den 27. Dezember, heißt es: „Wir können es kaum glauben, doch wird es hier allgemein
behauptet, daß das Harkort⸗Meusebachsche Wahl⸗Comité
8 sogar der ausgedehntesten Portofreiheit zu erfreuen
habe.“
Die bier angedeutete Behauptung entbehrt jeder Begründung. Berlin, den 1. Januar 1849.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
(gez.) von der Heydt.
Verordnung über Einberufung des Heerbanns (17. Juni) 1100 b. — Ankunft der Reichs⸗Regentschaft in Karlsruhe mit einer Anzahl Abgeordneter des zersprengten Rumpf⸗Par⸗ laments (22. Juni) 1130 b. — ECin Theil derselben nimmt seinen Sitz in Horn bei Rorschach (Anfang Juli) 1240 b.
Angelegenheiten in Betreff des Beitritts Sachsens zu dem Bündniß der drei Könige (26. Mai) 1321 c. — Abbe rufung des preußischen Bevollmächtigten bei de provisorischen Centralgewalt und nochmalige Erklärung der Regierung über ihre Stellung zu derselben und den Rück⸗ tritt des Reichsverwesers (22. Juni) 1350 - — 1351 a. — Erläuterung in Betreff der dem Kabinet zu Wien von Seiten Preußens vorgelegten Grundlinien einer Unions⸗Akte (11. Sept.) 1647 b. — Erklärung des bayrischen Mi
Reichsverweser: Begrüßungen desselben beim Jahreswechsel durch den Gesammtvorstand der National⸗Versammlung und das di⸗
glieder jener Kommission von Seiten Oesterreichs (Kübeck plomatische Corps; Antworten desselben 42 c. — Feier seines nisters der auswärtige “ 3 nerietb 8 6 8 — 2 2 C. b gen Angelegenheiten wegen 8 1 ehlitz und Pressen im Herzog- rode, Brücken, Walhausen und Martine rieth. und Schönhals) 1900 a — b. — 2073 b. — General von Geburtstages am 20. Jan. 131 b. — Dankschreiben desselben für Ablehnung des Beitritts zu dem Bündniß vom 26. 8 4 2 ö““ L 8 Kreises. g Sangerhausen, den 9. Dezember 1848. Radowitz und Ober⸗Präsident Bötticher werden von Sei⸗ inen bei dieser Gelegenheit ihm von dem Frauenverein zu Frank⸗ Mai (8. Sept.) 1730 a. Sämmtliche der bayrischen 1 tamtlickh er Tl eil Naundorf bei Eilenburg, den 24. Dezember 1848. Allerburchlauchtigster, Großmächtigster König! ten Preußens zu Mitgliedern derselben ernannt 2089 a. — urt überreichten Teppich (23. Jan.) 164 b. — Er erklärt, daß Kammer der Abgeordneten von dem Minister der auswärtigen - — 8 “ E vne 9nc gfer geit - 11 terthänigst 8 c b w. Königlichen Majestät legt die allerunterthänigst unterzeich⸗
NI — 4 4 4 8 29 . . 1 3 4 F.⸗ 8 9 ; 2 „ . . 2 2 5 7 jnij Die Bundes⸗Kommissarien beider Theile treffen in Frankfurt r in Folge der in der Sitzung der National⸗Versammlung Angelegenheiten vorgelegte Aktenstücke in Bezug auf die deut⸗ Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König!
nete katholische Geistlichkeit des hirschbergschen Kommissariats⸗Distrikts,
3 . ein; Begleitung derselben (16. Dez.) 2287 c. — Sie vom 28. März vollzogenen Kaiser⸗Wahl seine Würde nie⸗ sche Verfassungs⸗Frage und das Bündniß vom 26. Mai Deutschland. G Aleransb gige, 7 gigh esc: zu gestatten, es mit weni⸗ dem Zuge ihres Herzens und der Richtschnur des göttlichen Wortes 8 C 8 etri *9 her 728 Ir-⸗ 86185 8 7r-h ke e. — —₰ 40 — 2 ,⸗q53 ——2 —5z 8 . . 8 8 . . . . 8 “ “ C1“ ““ 11“ ““ Preußen. Berlin, 1. Jan. Ihre Königliche Hoheit die gen “ aufrichtigen Herzens auezusprechen, daß wir nie folgend — dem wühlerischen Treiben der Radikalen und Anarchiste erwesers, am 20. Dezember ihre Wirksamkeit nach Mainz, um die Reichstruppen zu inspiziren (2. Juni) 1786 c. — Rede des bayrischen Ministers der auswärtigen Frau Prinzessin von Preußen hat sich, in Folge einer Ihr gestern vergessen haben, noch je vergessen werden, was wir Ew. Königl. gegenüber — die devotrste Erklärung zu Füßen:
daß sie, wie bisher, so auch jetzt und immer, die Ew. Ma⸗ jestät und dem Königlichen Hause beschworene Treue un⸗ verbrüchlich bewahren, und, so weit ihr Einfluß reicht, jeder⸗ zeit dahin wirken wird, daß dies auch seitens der ihrer seelsorgerlichen Leitung anvertrauten Gemeinden geschehe. Wir beten täglich zu Gott, er wolle die Sorge Ew. Koͤnigliche Majestät für das Heil Allerhöchstihrer Völket segnen und mit de glücklichsten Erfolge krönen. In tiefster Unterwürfigkeit ersterben wir Ew. Königlichen Majestät allerunterthänigst treugehorsamste. Die katholische Geistlichkeit der Erzpriest reien Liebenthal, Landeshut, Hirschberg, Lähn, Lauban, Naumburg und Bunzlau. v“ (Folgen 80 Unterschriften) Kloster Liebenthal in Schlesien, den 25. Dezember 1848.
2297 c. — Aktenstücke in Betreff des Ausscheidens des Reichs⸗ verwesers und des Beginnes der Thätigkeit der provisorischen Bundes⸗Kommission (20. Dez.) 2320 c — 2321 b. — Ein⸗ theilung der Geschäfte der Bundes⸗Kommission nach den Haupt⸗Verwaltungszweigen und Namen der Räthe, die damit betraut sind (25. Dez.) 2351 a.
961 b. — Mustert die Reichstruppen in Frankfurt (6. Juni) 973 b. — Feier seines Namensfestes (23. Juni) 1124 c. — Der Reichsverweser begiebt sich nach Bad Gastein, wohin ihn Ge⸗ neral-Lieutenant Jochmus als Reichs⸗Minister begleitet (30. Juni) 1159 b. — Erlaß des Reichsverwesers, wodurch während der Abwesenheit des General Jochmus der Minister der Fi⸗ nanzen Merck mit dem Departement der Marine beauftragt wird (30. Juni) 1180 c. — Desgleichen der Minister⸗Präsident Fürst von Sayn⸗Wittgenstein⸗Berleburg mit dem der auswärtigen Angelegenheiten (29. Juni) 1240 c. Reichsverweser trifft wieder in Frankfurt ein und hat eine Zu⸗ sammenkunft mit dem Prinzen von Preußen (4. Sept.) 1620 b. — Erlaß des älteren Bürgermeisters von Frankfurt
Majestät, unserem alleinigen Herrn, unserem Vater, schuldig sind. Ew. Königl. Majestät sind unser Anker, unser Schild und unser
überreichten Adresse, bewogen gefunden, Folgendes zu öffentlicher Kenntniß zu bringen:
. s Trost. Ich habe am heutigen Tage, — am Schlusse des Jagres Unserem Allergnädigsten Könige und böchstseinem hohen Herr⸗ 48, — aus den Händen von vielen Frauen und Jungfrauen Ber⸗ † b— 8 Abresse EE deren überaus zahlreiche Unterschriften “ wir treu und gehorsam sein bis an unser Lebens nich zu aufrichtigem Dauke verpflichten, weil ihr Inhalt mein Herz Wir ersterben in kindlicher Demuth als Ew. Königlichen Majestät getreue Unterthanen. (Folgen 72 Unterschriften.)
Angelegenheiten über den Stand der deutschen Verfassungs⸗ Frage (21. Sept.) 1757 b. c. — vollständig 17593 a — 1765 c. — Antwort des Königlich preußischen Ministers der auswärtigen Angelegenheiten auf die bayrische Note vom 8. Sept. (17. Sept.) 1771 a —c. — Ausführlicher Be⸗ richt über die bisherige Thätigkeit des deutschen Verwaltungsrathes (bis zum 5. Oktober) 1837 b
1838 c. — Weitere Protokolle über die Sitzungen des Ver⸗ waltungsrathes und zwar in Betreff der Wahlen zum Volkshaus und die Einberufung des Reichstages (5. Okt.) 1843 b — 1844 c. und 1847 a — 1848 c. — Dann ferner in Betreff der Herstellung einer neuen provisorischen Centralgewalt (8. Okt.) 1889 a —
8 auf das tiefste bewegt! — Alle, die mir diese Freude bereiteten, können versichert sein, daß ich gern mit meinem Gemahl und meinen wo uns ihre treue 183 da
Reichsfestungen: Verordnung über die Ermäßigung der Zula⸗
gen bei Festungsbauten in den Reichsfestungen (3. Febr.) 245 c. — Schreiben des Reichsverwesers an den Kommandan⸗ ten von Landau, den bayrischen General⸗Major Freiherrn von Jeetze, als Anerkennung seiner Verdienste bei der Ver⸗ theidigung derselben (28. Juni) 1211 a.
Kindern in die Hauptstadt zurückgekehrt bin, 1 innung bewillkommnet, und wo uns Alle der Wunsch vereint, Gott das theure Vaterland segnen möge, jetzt und immerdar. Berlin, den 31. Dezember 1848. Prinzessin von Preußen.
Kinten, Kreis Heydekrug, und Nidden, auf der Kurischen Nehrung, am 7. /9. Dezember 1848.
Sire! 1“] Seit jenem unglücklichen Zeitpun
F
8
Berlin, 1. Jan. Es sind uns ferner folgende Adressen zu⸗
„wo wir die Verblendung und
Neichs⸗Grundgesetz: Die Abschnitte vom Reichs⸗Ober haupt auf Veranlassung der Rückkehr desselben aus dem Bade (8. 1890 b. — Desgleichen: Fortsetzung der Verhandlungen über gegangen: die Leidenschaft alles Gute und Große, was unser hohes Königshaus Allerdurchlauchtigster, b
uünd Reichs⸗Rath nach den Beschlüssen des Verfassungs⸗ Sept.) 1648 a. — Der Reichsverweser begiebt sich nach Mainz Einberufung des Reichstags (9. Okt.) 1895 — ; üchtigster, 1“ — C ö“ Allergnädigster König und Herr! 1 Ausschusses 14 a. b. — Erklärung mehrerer chemals . (17. Sept.) 1712 b. — Nach dem Odenwalde (29. Sept.) 1897 b. — Desgleichen: naͤhere Mittheilungen über die Ver⸗ E 1““ nur mit Beseeah d aers. für Ew. Masestän vn * 88. Je freudiger die unterzeichneten Bürger Kreuznachs die weisen ständischen Familien in Betreff einiger Besti 1 1792 b. — Weitere Zusammenkunft desselben mit dem Prin⸗ mit Baye intwort auf die jüngsten 8 Könglie 18 bnig und Henr. 11“ und kraftvollen Maßregeln begrüßt haben, welche Ew. Majestät nach 8 chen G e,etreff einiger Bestimmungen der ze he⸗ 85 1 1 handlungen mit Bayern und Antesbe AA“ (Ew. Königliche Majestät haben die Versammlung der Vertreter ten können. 1 9. a sbeit Entlassung des Minister⸗Präsidenten von Pfuel anzuordnen für zweck
nn deutschen Grundrechte an die National⸗Versammlung (27. Dez. zen von Preußen 63. Okt.) 1816 b. — Der Reichsverweser Einwendungen der hannöverschen Regierung (17. Okt.) des Landes aufzulösen und die verheißene, mit ihr zu vereinbarende Jetzt, wo Ew. Königliche Majestät mit Kraft und Weisheit mäßig erachtet, damtt sowohl die nothwendige Würde des Thrones,
diese Wirren gelöst und uns die Morgenröthe einer schöneren Zu⸗ kunft winkt, wollen auch wir mit frohen Herzen unseren Dank für die segensvollen Gaben zu den Füßen des Thrones legen, die auch
Verfassung dem mit gesteigerter Sehnsucht darauf harrenden Lande Allerhöchstselbst zu verleihen geruht. 8 Wie tief wir es auch beklagen, daß es so gekommen, und mit wie bitterem Schmerze wir auch von der schönen Hoffnung geschieden, es werde die Verfassung Preußens als ein reines Werk der Verein⸗ barung künftigen Geschlechtern Zeugniß davon ablegen, wie der durch Jahrhunderte einheimische Geist der Liebe und Treue durch die Stürme der Zeit augenblicklich wohl erschüttert, aber nicht zum Wanken gebracht werden konnte, so können wir doch die betrübende Ueberzeugung nicht von uns weisen, daß auf anderem Wege das heure Vaterland von den Gefahren eines blutigen Bürgerkrieges, ielleicht vor einem schreckvollen Untergange nicht bewahrt werden onnte. Ew. Königliche Majestät haben durch die verliehene Ver⸗ fassung Dero Königliches Wort unverkürzt erfüllt, und indem wir unhtiefster Ehrfurcht an Ew. Königlichen Majestät Throne unseren unigsten Dank dafür niederlegen, sprechen wir so gern die zuversicht⸗ liche Hoffnung aus: es werde das Land durch weise Wahl seiner künftigen Vertreter bekunden, daß es freien Institutionen gewachsen
erklärt sich bereit, in Folge der Einsetzung einer pro⸗ visorischen Bundes ⸗Central ⸗Kommission seine Stelle niederzulegen und auf die ihm übertragenen Rechte zu verzichten (6. Okt.) 1900 b. — Beabsichtigt, sich nach seinem Rücktritt zu Graz in Steyermark niederzu⸗ lassen 2251 a. — Feierlicher Rücktritt des Reichver⸗ welcher seine Rechte in die Hände der provisorischen undes⸗K jssi jederle 20. 24 2297 „ 2320 8G& 171727 provisorische: eine solche wird von dem 2321 b. bb“ 6,20. in Stuttgart tagenden Rumpf⸗Parlamente gewählt; Dez.) 2325 c. — Er nit r 8 thied (24. sie besteht aus 5 Mitgliedern (Raveaux, Vogt, Sch Küle. 8 2333 8 1.h ““ “ aus Zweibrücken, Heinrich Simon und Becher); Befug eputation des Senates der Stadt Frankfurt 1 68 nisse derselben (6. Juni) 987 b. c. und 988 a. — Raveaux's enkmünze und ein Gemälde überreicht; des leichen 8 Offi⸗ Anrede 996 a. — Raveaux übernimmt den Vorsitz; Verthei⸗ Z“ -Ee-;
ziercorps; Abschieds⸗Gastmahl ih 2 Inng der Portefeuilles unter die Mitglieder (7. Juni) 1006 a. „ ““
1912 a — 1915 b. und 1921 a — 1923 a. — Desgleichen: die näheren Propositionen des Königlich preußischen Bevoll⸗ mächtigten in Betreff der Einberufung des nächsten Reichstages (19. Okt.) 1949 b 1950 a. — Desgleichen: vorbereitende Maßregeln zur Einberufung des Reichstages (23. Okt.) 1955 b — 1957 a. — Desgleichen: Beitritt Lü⸗ becks, Schaumburg⸗Lippe's und Sachsen⸗Meinin⸗ gen's zu dem Bündnisse vom 26. Mai (23. Okt.) 1983 a 1984 b. — Desgleichen: die Note des Königlich säch⸗ sischen Staatsministes des Auswärtigen vom 25. Okt. (Vergl. Staats⸗Anz. 2001 a — 2002 a.) — (30. Okt.) 20152 — 2016 c. — Desgleichen: Erwiederung der preußischen Regierung auf die letzten Erklänungen der säͤchsi⸗ schen und hannoverschen Regierung (Vergl. Staats⸗ Anz. 2066 a —c. und 2069 c 2071 a.) — (17. Nov.)
48) 86 a. b. — Entwurf des Gesetzes über die Wahlen der
Abgeordneten zum Volkshause 231 b — 232 a. — Entwurf des Gesetzes über das deutsche Heimatsrecht 237 — 238 b. — Welckers vorkäufige Verbesserungsvorschläge zum Reichsverfassungs⸗Entwurf erster Lesung 347 c — ö“ Gesetz⸗Entwurf zum Schutze der deutschen Auswande⸗ rung (Febr.) 363 - — 364 a. b 8
als die wahre Freiheit des Volkes von den selbstsüchtigen und hoch verrätherischen E der dünsget⸗ Fese 1. . 8 f inde 6 o mehr fühlen sie sich gedrungen, Ew. Majestät aus Herzensgrunde für unsere CCCC6 “ 88 ann darzubringen für die beispielos freisinnige Verfassungs⸗ EE1161 ntg 8 “ II1“ Urkunde, mit welcher Allerhöchstdieselben in wahrhaft Königlicher Hoch⸗ “ 7 48 v 1848 8 . herzigkeit Ihr Volk beglückt und geehrt haben. Bens orf, 8z 18 Unterschriften.) Möchte das Vertrauen, welches sich in dieser Urkunde zur Sitt⸗- ““ lichkeit, Besonnenheit und Selbstbeherrschung des Volkes so großartig Allerdurchlauchtigster, von Seiten Ew. Majestät offenbart, überall die vollständigste Recht Großmächtigster König, ühee finden und zur Ehre und zur Iohlfahrt des Vaterlandes — 1 ädigster König und Herr! 8 11““ ühren. . . 1 Die dshe. Majestät zur Vereinbarung der Ver⸗- Von diesem Wunsche auf das innigste beseelt, verharren in auf⸗ fassung berufene National⸗Versammlung nahm eine Stellung ein, richtiger Liebe und Ehe. Majestät 8 weiche die Erreichung Ew. Königlichen Majestät landesväterlichen Ab⸗ 1 w. na- 8 der Stubt Keuznach sichten und der Wünsche des Landes unmöglich machten. getreue Bürg
de 1848. Sie führte dadurch das theure Vaterland an den Abgrund des den 16. he 89, Uaterschristen.)
8* 8
8
3651 a.