1849 / 16 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1X“ 8 88

8 u elungen, das österreichische Ministerium an, jenen deutschen Männern zu helfen. Die Hindernisse Preußens, Er setzt also voraus, daß der Gesammtstaat Oesterreichs zerfalle. B hglarven, es auf einen richtigeren Stand⸗ 8 Fee seaaan Jeel san empfangen, sind sein König, Er geht in dieser Voraussetzung so weit, daß er bereits einen be⸗ punkt zu führen. Auf Grund genauerer Kenntnißnahme von den ie üfper schlands, welche durch die octroyirte sonderen österreichisch⸗deutschen Staat annimmt. Das sind nicht Thatsachen sind die ministeriellen Modificationen erfolgt. Aber dle Rerfasfan⸗ Ni jü⸗ haft hervorgerufen wurden, ist die Note des Thatsachen, sondern Fictionen. Hat der Bericht, was ich hier nicht österreichische Regierung. spricht sich auf das entschiedenste 1 8 erreichischen Ministeriums. Bedenken Sie, daß Sachsen, Bayern, untersuchen will, einen ästhetischen Werth, so hat er doch keinen po⸗ Das Abonnement betraͤgt: aus, daß sie fern sei, die künftige Gestaltung Deutschlands zu beir⸗ W“ ein preußisches Kaiserthum sind, bedenken Sie, daß litischen. Ich habe darin vergebens nach einem Vorschlage gesucht, 2 Rthlr. für ¼ Jahr. 1 8 ““ ren, und ich bin von dem Prinzip so durchdrungen, daß ich mein sich diese aaten auf Oesterreich und daß sich Oesterreich auf Ruß⸗ wie das Problem zu lösen sein möchte, daß das deutsche Oesterreich Rthlr. ½ Jahr. v1I ö 1 8 Amt sofort niederlegen würde, wenn mir die Zumuthung würde, hin⸗ land stützt, und jetzt fragen Sie sich, wie Sie Kleindeutschland zu⸗ als ein integrirender Theil der Gesammtmonarchie angehöre und den⸗ 3 Rthlr. 1 Jahr. b ““ ““ Alle post⸗Anstalten des In⸗ und dernd in die Gestaltung Deutschlands einzugreifen. Dabei bekenne sammenbringen wollen. Aber da wir (von der Linken) weder eine noch auch in, den deutschen Bundesstaat eintrete. Ich warte nun in allen Theilen der Monarch G 1 . 94 nehmen Bestellung auf ich, es wäre für Deutschland eine bei weitem leichtere Aufgabe, diese preußische, noch eine österreichische Politik wollen, so lassen Sie sich mit Spannung darauf, ob das geehrte Mitglied aus Oesterreich, ohne Preis⸗Prhöhung. 1 ves,

ch nicht ein Bestandtheil da⸗ sagen, was unsere Meinung ist. In dem Antrage des Herrn von welches uns so oft durch sein Gefühl und durch seine begeisterten 1“ nen 8 dSa 8 2 Behren⸗Straße Kr. 57.

Gestaltung zu gewinnen, wenn Oesterrei dtheil Mei b von wäre. Ich erkenne vollkommen an, daß die deutsche Verfassung Lassaulx erkennen wir die Bezeichnung einer bitteren Wahrheit. Wir Reden hingerissen hat, auch noch praktische und klare Mittel angeben ollendet sein könnte, ja schon ins Le⸗ wollen dennoch auf unsere Rechte nicht verzichten, wir wollen keine wird, wodurch wir es möglich machen können, daß wir unsere deut⸗

vielleicht zur Stunde schon v se inte vollen der 1 llen ke . ben getreten wäre; aber an Ihnen ist's, die Macht der Verhält⸗ Selbstschändung begehen. Zur Tagesordnung über das Ministerial⸗ schen Brüder in Oesterreich in unsere engere Form hineinziehen. Wer nisse und der Thatsachen anzuerkennen, und Sie dürfen nicht das Programm. Sonst heißt es künftig: Ein Preußen, Ein Oesterreich, aber solche Mittel nicht finden kann, der muß, um seiner heiligen Gebäude der Verfassung so entwerfen, daß nothwendig der Aus⸗ aber kein einiges Deutschland mehr!“ Unter dem rauschenden Beifalle Pflicht gegen das Vaterland willen, den einzigen Weg nicht schluß Oesterreichs aus Deutschland hervorgehen muß. Sie haben seiner Partei kehrt Simon auf seinen Plaß zurück. Auf der Tri⸗ verschmähen, der in den Verhältnissen Oesterreichs zu Deutsch⸗ vielmehr die Verpflichtung, auf die eigenthümliche Stellung des büne ersetzt ihn Herr land sich darbietet. Wir werden, meine Herren, diesen Weg, wenn ersteren Rückstcht zu nehmen. Der Weg der Verständigung wird Raveaux von Köln. Er ist gegen eine Maßregel, die er den Sie uns die Ermächtigung dazu ertheilen, mit dem heißen Wunsche ohne Zweifel zum Ziele führen. Zur befriedigenden Lösung der gro⸗ Ausschluß Oesterreichs nennt, aus rechtlichen Gründen. Die Wünsche, gehen, daß für die Verbrüderung zwischen Deutschland und Oester⸗ Aufgabe beizutragen, dazu bin ich und im Geiste der Politik das die uns hierher gesendet haben, waren sehr unbestimmter Art. Sie reich, für die unauflösliche Verbrüderung eine lebensvolle, der künf⸗ österrcichische Kabinet bereit. Es gehen meine Aufträge dahin, die fassen sich jedoch in den Worten zusammen: Einheit! Freiheit! Kein tigen Ausbildung fähige Form gefunden werde. Wir werden ihn Mißverständnisse, die sich zwischen Oesterreich und Deutschland ein⸗ Theil der deutschen Abgeordneten hat das Recht, den anderen auszu⸗ betreten mit der reinsten deutschen Gesinnung, das erkläre ich hierr— licher Theil. 8 sten Stellvertreter, Herrn W. Besel der Rednerbü gedrängt haben, zu beseitigen. Sie gehen dahin, den Weg anzubah⸗ stoßen. (Von der Rechten: Soll das geschehen?) Es wäre die Kon⸗ vor Gott und der Nation (Bravo auf der Rechten. Zischen und Hohn Deutschlan d herab zu erklären, das Haus solle sich zi u2 icht 18 Shethetsüdas terpretation der Note des österreichischen Ministeriums zu geben, nen, daß b v 8 18 zu einander treten, sequenz. Der Minister⸗Präsident sagt: Oesterreich will nicht in den auf der Linken) frri von allem Partikularismus, nur das Gesammt⸗ Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M Verhandl missäre vorlegen lassen Nichts sei 6 en. nicht das österreichische Ministerium selbst? Das deutsche die zum Wohle desterreichs un G ands die allein nothwendige Bundesstaat eintreten. Er meint damit die Regierung. Das Volk wohl, nur das Heil des gesammten Vaterlandes im Auge haben (Bravo). verfassunggebenden Reichs⸗Versammlung. b ö’““ schwiegen, und dann werde sich zei 9 8 en. W“ sich in voller Unklarheit über den und gedeihliche sein kann. 9. diesem Sinne bin ich zu wirken be⸗ von Oesterreich will aber allerdings in den Bundesstaat eintreten, es Daß das Ministerium dieser deutsche Gesinnung hat bethätigen wol⸗ Oesterreich. Wien. Fassung des ersten Artikels der österreichischen daß es nur einer vollständi -l Eübsstcgt 8. seines Verfahrens. Der Centralgewalt haben die deutschen Regie⸗ reit, in diesem vxyihs faßt Oesterreich seine Aufgabe auf. Ich wie⸗ darf nur seine Meinung nicht äußern; ich behaupte sogar, selbst das len, davon werden unser Programm vom 18. Dezember und die Grundrechte nach dem Votum des Reichstages. Diplomatische De⸗ einem ganz anderen Urtheil zu in 8 8 9 bedärfe, um zu rungen, um sie zu legitimiren, die ganze Gewalt des vormaligen derhole ee, daß es 2S entfernt ist, der Entwickelung Deutschlands österreichische Ministerium will in den Bundesstaat eintreten. Es ist spätere Mittheilung an den Ausschuß, was auch da kommen möge, signirungen. Armee⸗Bülletin⸗Berichtigung. Die neuesten Nachrich⸗ geben. Herr Heinrich Sim 8 besat b Herr von Würth abge⸗ Bundestags übertragen. Sie hat damit selbst die Befugniß zum Er⸗ entgegenzutreten. Sen“ diesem Sinne zu wirken und nur nicht frei in dem Lande, wo die slavischen Soldaten herrschen. der Nachwelt unumstößliches Zeugniß geben. An ihnen ist es nun, .“ Pesth. Der matzrische Lasiag. Freigebung des Getraide⸗ die Reichs⸗Kommissäre in der Thar 9 S c. daß laß organischer Gesete. Warum macht das Neichs⸗Ministerium nicht mir das Vertrauen des hochachtbaren Mannes, der an der Spitze der Für Schleswig baben wir einen Krieg übernommen, um bei in diese Bahn einzutreten. Sie haben noch immer in den entscheidenden und Lalghandel der nece . g sag⸗ 8 Zur Bewölkerungs⸗ octroyirten Verfassung 111““ ““ Feitesns vensg he veh hchen Selbst die Deutsche Zeitung hat Sege Stadt Wien. Pauser⸗? 1 z-Arbeiten. 9. 8 1. esagt: „Deutsches Volk erhebe dich!“ Lei 8F ’. Erst Herr Wurm von Hamburg kehrt zu dem behandelten Volk nicht vnf sige ““ 8

Regierung steht, zu erhalten, dann, meine Herren, hoffe ich daß unser ver⸗ Deutschland zu halten, was De 2 1 A blick ich dem besser 8 8 tegterunf 9 mei - . . zu Deutschland gehören will ich ugenblicken sich dem esseren Genius des Vaterlandes zugewendet. Wahlen in die Handels 8 8 eintes Warken nicht ohne Erfolg sein wird (Beifall von mehreren Seitenr Z“ I“ 8 b 88* 1 1“ . Wahlen in die Handelskammer. Verurtheilungen. Triest. An⸗ G athe Ihnen Oesterreich gegenüber keinen Bürgerkrieg, ich rathe Sie werden es auch heute thun, Sie werden die Hoffnungen nicht hunft des neapolitanischen Generals S Gegenstand zurück. D z6 Wi b g, L s neapolitanischen Generals Sabadelli. genstand zurück. er gute oder der böse Wille der Kabinette. Ruf „M. M M D - „Maͤcht, Macht, Macht!“ gleitet machtlos an ihm ab. Denn bei

des Hauses, und nach Schmerling's Rede wird die Sitzung vertagt.) Ihnen aber, nicht los zu lassen, was unser ist. Herr Raveaux zerstören, die das Volk hegt, die Hoffnungen, für die wir als Jüng⸗ Baden. Karls Hofnachti agt er, h samm Zu erwähnen ist, daß in Folge der gestrigen Wahl in den Legitima⸗ dann auf den der Deputation h8 sprechen, die nach linge geschwärmt und für die wir als Männer unsere besten Niage Oldenburg. W““” der Wahlmänner an den Groß⸗ 9 111““ nice 3 Sie ordnete ihre den Vertretern der deutschen Kaiser⸗Idee ist keine Kraft der That. Die Ge⸗ tions⸗Ausschuß Herr Viebig aus Posen eintritt. Oesterreich ging, den Reichsverweser einzuholen. In Linz sei von eingesetzt haben. Sit werden, meine Herren, die deutsche Sache herzog und den Landtag. Oesterreicher sind noch Preußen, ist di⸗ Südss 1 die wir weder walt, auf welche Sie Ihre Einheitspläne stützen konnten, meine Herren, ist Frankfurt a. M., 12. Jan. (D. Z.) 150ste Sitzung der Tausenden am Ufer kein Mensch gewichen, bis das Dampfboot, auf nicht sinken lassen. (Bravoklatschen in der Versammlung.) Noch ein 8 Ausland. Verfassung das einzig Entscheidende Die 8 18 89 b11“ Fat sich de Erwalte die Sie unterstützten, gegen ö“ Reichs⸗Versammlung. Tagesord⸗ dem sich die Abgeordneten des deutschen Reichstags befanden, aus Wort, meine Herren: das Programm vom 18. Dezember und die Frankreich. National⸗Versammlung. Vorlagen. Interpella⸗ Olmütz komme davon her, daß man kein eränderte Serache von Sse gewendet. Machen Sie alfo, was (hie wolltn dss wird nichts nung: Fortsetzung der Berathung des Berichts über das ministe elle-, den Augen der Zuschauer verschwunden war. Die Abreise eines spätere Mittheilung an den Ausschuß sind der innigste Ausdruck un⸗ tion an den Finanz⸗ Minister. Feststellung des Zolles auf die Ein⸗ liches Kaiserthum dulden wolle Es sei CI“ 1 99 hgs Gra. Prattsch .. gleichgültig, was hier beschlossen wird, . 1“ Fürsten, hätte damals von Saucken bemerkt, würde die Masse so serer gewissenhaften Ueberzeugung, sie sind Satz für Satz im Mi⸗ fuhr⸗ fremden Salzes. Paris. Der Antrag wegen Auflösung der sprache, die sich von dort ver 8 ün ie erneuerte Kongreß⸗ weil alle Geltung desselben gleich unpraktisch. (Allgemeiner Beifall

National⸗Versammlung. Diner beim Praäͤsidenten. General Versammlu d sesieenen lasse. Unter dem Beifalle der von der Linken.) b

ng, der besonders lebhaft am Schlusse hervorbricht, weist von Vincke: Die Aufgabe der National⸗Versammlung war

1“

Programm „die österreichische Frage“ betreffend. 8 Vorsitzender Präsident Eduard Simson. llange nicht beisammengehalten haben. Kein Land in Deutschland sei uni terrathe erörtert und zum Beschlusse erhoben worden. Mit ihnen Dusour. Beabsichtigte Mission nach Turin. Präfekten⸗Ernennun⸗ sodann Herr W ann Herr Wurm die Bemerkung zurück, als bedürfe es ist di f g zweier und ist die Errichtung einer Verfassung für Deutschland. Daß diese

Für den Abgeordneteu Sonnenkalb aus Altenburg tritt dessen damals deutscher gewesen, als Oesterreich. Dennoch wolle es der stehen und fallen wir, meine Kollegen und ich. Ich glaube das hin⸗ .“ 1“ dan

Stellvertreter, Herr Fritsche, in die National⸗Versammlung; einge⸗ Uhes er seastbenn jetzt dem eines Sonderverh st⸗ zufügen zu müssen, damit auch nicht der mindeste Bweife darüber Defzit 161“ Großmächte in den deutschen Angelegenheit 5 treten sind ferner: die Herren Schütz aus Mainz für Brunck aus nisses behandeln. Dazu sei kein Grund vorhanden. Am 18. März obwalte, daß zwischen dem Kollegium und zwischen seinem Präsiden⸗ Großbritanien und Irland. Petition gegen die Armen⸗ nöthigen Gleichgewichts, ja, als Fesss; 16 Herstellung eines Ausgabe bereits vollendet sei, ist nicht meine Meinung, allein was Fürfeld, Nöthig aus Weisholz für von Unwerth aus Glogau, habe sich der König von Preußen mit so familiärer Herzlichkeit gegen ten die engste Solidarität bestehe!“ steuer. Auswanderungen. Die muthmaßlichen Fosgen der kalifomi⸗ haupt eine solche Theilung des Schwerpunktes. b. A1114““ die Unthunlichkeit von dem Eintritte Dester⸗ Wekbeker aus Aachen für Werner aus Koblenz, Houben aus die Deputation und über seine Stellung zur Oberhauptsfrage aus⸗ Wer die Erscheinung des Herrn von Wydenbrugk, der dar⸗ schen Goldausbeutung. den Vorwurf der Zerstückelung des Vaterlands und . sc besszigt Kaiserstaat in den deutschen Bundesstaat Meurs für von M lius aus Jülich. gesprochen, daß er (Herr Raveaurx, der zu jener Deputation gehörte) auf das Wort nimmt, ins Auge faßt wird den Wunsch des Redners Niederlande. Aus dem Haag. Einberufung der General⸗Staaten. der Oesterreicher. 1 8 8 Ausschließung einzuverleiben, 31 Millionen Slawen mit 39 Millionen Deutschen Es wird ein Floktenbeitrag von 100 Thalern in Gold aus durchaus daran zweifeln müsse, daß König Friedrich Wilhelm IV. je⸗ natürlich finden: „daß die Großen in Deutschland etwas kleiner und Italien. Neapel. Die sicilianische Frage. Bologna. Die Ein⸗ Der letzte Sprecher ist Herr Moriz Mol zu vereinigen, wäre ein monströser, kein staatsmännischer Ge⸗ Bernburg, nach und nach eingesammelt unter den Lanbständel seites mals die Hasserksong nn e Wa⸗ dang 79 die Anarchie würde betr⸗ de Fleinen daft heeg Reßeet sein ni ihte Sein Standpunkt ist berufung der National „Versammlung. Turin. Einberufung der Vortrage kehrt die vorige Unruhe ““ d ohl. Uuter seinem danke. Aber auch die deutschen Provinzen können sich unserer Gestal⸗ Herzogthums, angezeigt. (Bravo!) schen statt eines Kaisers. Auch für die materiellen Interessen des Vol⸗ der daß er, unter dem beifälligen Zurufe der Linken, nur Scite⸗ Kammern. 5 Aufschub der Wahlen. 3 vertagt sich die mor 88 5 I er geendet, tung nicht anschließen. „Sie stehen in untrennbarem Zusammenhang In der österreichischen Frage werden fernere Verbesserungs⸗ fes bietet nur die Verbindung mit Oesterreich ersprießliche Aussichten rigleiten in der gegenwärtigen Frage steht b öö“ Spanien. EE Diplomatischer Empfang. anderen Schluß als Ministes⸗ Präöͤsldent ohl kommt zu einem mit den übrigen österreichischen Erbländern. Hier giebt eine Erinne⸗ Anträge verlesen, einer von Goltz aus Brieg und ein anderer don dar. Die Konkurrenz der beiden Hauptmächte Deutschlands ist für weg. Ja, er droht sogar, sich von der Monarchie abzukehren und b“ Oesterreich nicht fügen, außer wem 8 eibe Könne sich nämlich rung an das verehrte Mitglied für Weimar die Veranlassung zu ei⸗ Damm aus Tauberbischoffsheim. Dann erhält das Wort Heir Deutschland nothwendig, wir dürfen sie nicht nähren. Wir müssen zur Republik, wenn dies die letzte Zuflucht der Volkokraft“ sein u.“ Regierung bilde, so solle man es 8 6 12n uns gsesche. Episode. Hert von Vincke verliest nämlich, nachdem für Ludwig Simon von Trier. Den Slawen hat das einige mit Oesterreich Preußen im Schache halten und mit Preußen Oester⸗ sollte. Das ministerielle Programm ba⸗ inn mit eG C 8 8 stellen. G hofft d 8 88 Bundesstaate voran⸗ eine Aeußerung über die Leichtigkeit, womit sich Herr von Wydenbrugk und freie Deutschland in seinem edlen Stolze die Eigenthüm⸗ reich, ohne von da oder dort einen Kaiser zu entlehnen. Denn ich erfüllt. Denn er hätte nimmermehr gewünscht, das eine so tief 5 88 liche Handels⸗ und Verkehrsvkrhältniss 8 9 ngeeeat für gedeih⸗ auf der Höhe der Zeit bewege, die „Beweise verlangt worden sind“, lichkeiten ihrer Sitte und Sprache gewährleistet. Jetzt kann das denke mir die Spitze der deutschen Verfassung nicht in monarchischer, deutsches Mark und Leben einschneidende Frage zu einer Kabinets⸗ V aAane .OOo“ die Worte des Redners Sinn Fcnt. Rede dieses Abgeordneten, worin er sich vor seinen Wählern ge⸗ zerrissene und zerstückte Vaterland seine eigene Eigenthümlich⸗ sondern in republikanischer Form. Die Nation soll regieren, kein frage gemacht würde. Um was es sich zwischen Deutschland und tlicher Theil haben. 1u.“ n irrig aufgefaßt gen die Republik und wider die „Volksschmeichler“ (Lachen im Hause) keit nicht mehr behaupten, und es giebt seine Brüder, seine Söhne, Fürst. Ich bin aus Köln, wo das Symbol der deutschen Einheit, Oesterreich handle, das sei die Auflösung jedes staatlichen Verhältnisses . H Fr. die Oesterreicher, noch die Majorität des Hauses will seine Familien, es giebt Frauen und Kinder der Gnade der der Dom, steht. Nehmen Sie Eine Säule heraus aus diesem Dome, Denn, wissen Sie, meine Herren, warum man Ihnen die Union Das 4te Stück der diesjährigen Gesetz⸗Sammlung, wel⸗ Frankfurt a. M., 13. Jan (Deutsche Zt 151st 1111““ Naterieen he gel⸗ Deutsch⸗ Slawen preis. Als es Ruge hier aussprach, die Radetzkys müß⸗ und Sie machen ihn zu einer Ruine. nicht näher bezeichnet, die mit Oesterreich errichtet werden soll? Weil hes heute ausgegeben wird, enthäst unter ““ Sitzu der verfafsunggebenden Reichs⸗ Pc). som b. Vsten bafsesnt Vorhut fgsgen den 1. 9 1 ich eh e ischen auch wir, inheit⸗ lung. orsitzender Präsident Ed. Simson zeigt den Austritt der liches Oesterreich erhalten zu sehen. Die T1“

ten vertilgt werden, erklärte der gegenwärtige Minister⸗ Präsident Reichsminister Herr von Beckerrath: Kein Theil Deutschlands sich darunter gar nichts Bestimmtes denken läßt. Ein völkerrecht⸗ Nr. 3096. Das Reisekosten⸗Reg ulativ für die Armee; und Herr d es einen solchen Wunsch für einen Landesverrath. Heute sind soll deutscher sein, als Oesterreich wo 70 Wahlbezirke für Frank⸗ liches Bündniß wie das, auf welches man uns verweist, können wir 3097. Den Allerhöchsten rlaß, enthaltend vorläufige Bestim⸗ erren Heide von Ratibor und Zenetti aus der National⸗Versamm⸗ lassen an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. N. die später hi 2 E e h 1„ ibrig. Nur die später hin⸗

wir aber im Begriffe, den damals gerügten Landesverrath in weit furt gar nicht ewählt haben! Erinnern Sie sich des Schreibens auch errichten mit Holland oder mit Dänemark. Wir haben die mungen wege 3 ilitair en ei lung an. Auch mehre iträge r der 5 8 ausgedehnterer thatsächlicherer Weise an ganzen Provinzen zu be⸗ bes her nhe aen ht ss a⸗ der Erklärung hr Eeürsh⸗ der vüche fung für Sas Deutschland abzuschließen, nicht den 113”“ 1““ Semmlung 8 8 11“ E““ zugefügten Erläuterungen, könnten eine Erläuterung nöthig machen. gehen. (Lärmender Beifall von der Linken.) Der Redner beleuch⸗ Aeußerungen zahlreicher Corporationen des Kaiserstaats über die Auftrag, es zu zerreißen. Das Thor muß offen bleiben für die deutsch⸗ Versetzungsreisen zu gewährenden Tagegelde B f8n in Maulbronn werden verkündigt, worauf di 11““ hauptsäichliche diplomatische Kunst gilt, mit vielen tet dann in seiner sarkastisch spottenden Weise, wie es mit der §§. 2 und 3 und gegen ihre frankfurter Vertreter. Endlich hätte zsterreichischen Provinzen, wodurch sie jeden Augenblick eintreten kön⸗ voom 28. Dezember 1848 u1u1“ eides Berathung fortgesetzt wird e gestemn vertagte Worten nichts zu sagen, so fürchte ich seit vorgestern nicht mehr, daß h des Ministeriums Schmerling beschaffen gewesen, der be⸗ doch das Programm des österreichischen Ministeriums vom 27. No⸗ nen zu der Familie, zu der sie von Gott und Rechts wegen gehören. Berlin, den 16. Januar 1849 6 G. Beseler: Die Frage die wir behandeln, ist ei 6 Deutschland jemals an Diplomaten fehlen werde. Der Herr Mi fändig von der Tribüne verkündete, daß er der Reaction und vember den letzten Zweifel beseitigen müssen. Ich sage das nicht, Die §§. 2 und 3 der Verfassung werden allerdings abgeändert wer⸗ Ge setz⸗ Sammlungs⸗Debits⸗C toi der Einheit, aber nicht den dealen, die 66 eine Frage nister-Präsident verzeihe mir nur, wenn ich seinem Freunde zu dem Partikularismus mit derselben Entschiedenheit entgegentreten um einen Vorwurf gegen Oesterreich zu erheben, allein es war na⸗ den müssen; doch nicht blos Oesterreichs, auch anderer Staaten we⸗ 8 12 J““ swie sie vor unserem Gefühle liegt sondern Dicher. äcsug,9 L ““ indem ich beklage, daß es mir durchaus nicht gelun werde, wie der Anarchie. „Wie sodann Herr von Schmerling türlich, daß das Ministerium daraus die Erkenntniß schöpfte, daß gen. Wenn die großartige Sonderbündelei zu Stande käme, die man hcseeegs Die Souverainetät des ven. he Bundesstaats, hece gen ist, gus den Erklärungen des Herrn von Schmerling irgend in Wien unter dem Schutze des Fürsten Windischgrätz erklären Oesterreich nicht in den engeren Bundesstaat einzutreten im Stande vorhat, was wollten Sie dann sagen, wenn Bayern erklärte: Für die lands, zu begründen, ist der Zweck 8. 8 131“*“ bestemn e ebesten 11““ (Allgemeine Heiter⸗ konnte, er habe in Frankfurt niemals vergessen, daß er ein Oester⸗ sei. Wesentliche Modificationen dieses Programms sind auch durch GEinheit wären wir zu jedem Opfer bereit gewesen. Trennt Ihr aber 8 v . geben, und die Natur des Bundesstaates hh. is 114“ für Gleßen at ene ue ve Beziehung reicher sei, das begreife ich. Aber ich begreife nicht, wie er es die nachträglichen Erklärungen nicht gegeben worden. Wir stünden Deutschland, so trennen wir auch unser Geschick von Euch. Zerrei U ich tamtl 8 9 dervor, nicht daß wir aus einem theoretisch B he 88. 2 1n auf die Bundesatte genommen. Herr von Vincke hat ein Erem dann wagen konnte, jemals wieder den deutschen Boden zu be⸗ in Deutschland mithin wieder an den Pforten des Staatenbundes, hen Sie, ich bitte, ich beschwöre Sie, zerreißen Sie vor Allem den 9 0 1 ex sen Paragraphen aus die Verfassung 8. Für d EE sich 88n weist daraus treten.“ (Beifall.) Herr Simon geht hierauf auf eine ausführliche den wir kaum überwunden haben, d. h. eines Staatenbundes, in Boden nicht, auf dem das Vaterland steht. (Langer Beifall von sdeutschen Bundesstaat sind sie m fned wie stelte sich 1 141 ö allerdings nicht die von Herrn Vogt Darstellung der frankfurter September⸗Ereignisse ein. Damals, als welchem eine Volksvertretung in wirksamer und selbstständiger Weise der linken Hälfte des Hauses.) Der Rede des Herrn Sepp Denutschland Oesterreich zu ihnen? War die Note 6 Kremsier nicht deutlich selben 8. Neugestaltung, aber auch kein Hin⸗ noch kein Schuß gefallen, habe Schmerling die Vermittelung der eine Unmöglichkeit ist. Das deutsche Volk will eine solche Vertre⸗ aus München fehlt hinwiederum alle Aufmerksamkeit. Er erklärt 8 genug? Hat sich der Reichstag ihr nicht angeschlossen und sich Se M b Hige. Sh Linken mit den Worten zurückgewiesen: daß Gesetz muß aufrecht er⸗ tung und will das Zusammenfassen seiner Macht. Mit ihr werden daß Bayern in Deutschland aufgehen wolle, aber nicht blos in Nord⸗ Bunde?nsmsiten. die Volksstimme nicht mit aller Bestimmtheit ausgesprochen? So rielle Bolkewohlfah 8 bbend ö halten werden. (Bravo von der Rechten.) Ich komme auf dies auch die materiellen Vortheile kommen, hinsichtlich deren man uns deutschland. Durch das immer mehr anschwellende Geräusch schallen Frankfurt a. M., 12. Jen. 60. 3) 160 auch die Mehrzahl der österreichischen Abgeordneten in unserer erkennt, daß de Strt enken. Auch der gesunde Blick Oesterreichs Bravo zurück, meine Herren. Die Strenge des Herrn von Schmer⸗ auf Oesterreich verweist. Der Reichstag in Kremsier beschäftigt sich endlich nicht einmal einzelne Worte mehr hindurch. Nachdem der ““ 8 6“ Reschs⸗ 11“ K.Fgp Mitte. Sie wollen die österreichische Gesammtmonarchie. Nach⸗ wesentlich 81 8 ist 9. ane ö Einflusses in Europa ling aber war nur unnachsschtlich gegen die unteren Schichten des mit den Grundrechten und läßt auf die Feststellung der Versossung Präsident bereits bemerkt hat, daß er selbst den Redner längst nicht Herr b Worih 11A““ 1Eö 18 h uß.) dem sich der Redner sodann über den bereits von Granvella] land an seiner Beftr d8 h ein kräftiges und einheitliches Deutsch⸗ Volks, um desto schonender zu ver ahren gegen das Volt nach noch monatelang warten. Werfen Sie dieser Zögerung gegenüber, mehr verstehe, fügt er später hinzu, durch solche Unruhe werde selbst Rücktritte 23, ver leicht G Aügete et Fo G Tccgg. Gedanken jenes politischen Ungethüms eines europäischen stimmte Frage uns 27 vefhfit gest . oben. Die heldenmüthige Vertheidigung Wiens am 31. Oktober gin die wir geriethen, einen Blick auf Frankreich, einen Blick auf unsere die stenographische Niederschrift verhindert. Herr Sepp behauptet . Programms HEe von Veedun ber Ch .— Mittelreichs ausgesprochen, so wie über das Band der Freiheit, schicke des gehe 9 Ie Männern, die die Ge⸗ war der letzte Protest der deutschen Partei Oesterreichs gegen die verwickelten Verhältnisse zu Dänemark. sich dennoch mit bewundernswerther Tapferkeit auf seinem Platze, den des vömischen in ein östliches Gw;h; Reich. Die Bilkig 18 WTööb zuͤnd der brüderlichen Liebe, welches Oesterreich stimmte Antwort dar b 6G gben Gesammt⸗Monarchie. Während aber dort eine Schaar kapferer Das Warten auf Oesterreich ist das Sterben der deut⸗ er sodann unter dem ironischen Beifall des Hauses verlaͤßt. Sein Ga ern's Vorschla 68 Seiten der fra zzösßschg mit Deutschland für immer fest und fester verbinden werde, schließt Oesterreich hat ferner erkl 8— Der Beo lnanhi. Männer Angesichts des drohenden Todes sang: „Was ist des schen Einheit. (Bravo.) Ueber den Bericht der Ausschuß⸗ Antrag lautet dahin, das Reichs⸗Ministerium zu veranlassen, daß es veae sttaent gtet erfährt läßts ion vollends den Shab über 8 1” einer Zustimmung zu dem ministeriellen Programme und mit fassungswerk nicht bei von Deutschen Vaterland“, erkannte es eine parlamentarische Versamm⸗ mehrheit habe ich nur Weniges zu sagen. Er setzt voraus, daß das dahin wirke, daß Oesterreich mit seinem ganzen Länder⸗Komplexe in 8.e 1c9 8 91- haneege seiner Rede liegt nicht I Mahnung: Es ist die elfte Stunde und die Feinde sind ringsum. Als ob wir nicht berechtigt 8 8 8 lung, in welcher der Dichter jenes Liedes sitzt, nicht für dringend deutsche Oesterreich in den engeren Bundesstaat eintreten werde.] den deutschen Bundesstaat eintrete. Aussührung, daß er und die österreichischen Abgeordneten 68 g 58 dahe heatgitchen 1“ von uns erwar⸗ tungen selbstständig zu neben 811“”“ ihre Aufgabe betrachten, die deutschen Provinzen Oesterreichs der (ebhaßter Beifane) en That, damit die Einheit gewonnen werde! O dem Programme des Reichs⸗Ministeriums ee.

ne de Ges inzu jicht i 8 3 men beizustimm I Frenae vecheise hiscen es ia 8 1 88 he 28 e nclefasgein ploln politisches Ungethüm lerunger hemghe⸗ Benn nuch dn he Fien .. is. gan⸗ ö““ so viel davon zu erwerben, damit sie die Zahl von 4 strategischen Uebergewichte, welches er Oesterreich über Deutschland von Gagern hat zwar erklärt 19 mone iches Kaiserthumn. Herr dern wir stehen auf dem Boden der Thatsachen und Er Bekanntmachungen. f V Stüͤch komplettiten, um dafür eine Obligation erhalten 1 beimißt. Sondern er benutzt seine frühere Stellung beim Reichs⸗ eine starke .sr 1111“ san ahn eignisse. Auch pflichtet er dem Beschlusse des Reichs ⸗Ministeriums 111“*“ Gesellschaft. 81ge en 2. Januar 1849 Geheimnisse de sna ichte Aeh ö vhasee viesere eäsc steckt der Hegemon. Die Sch nserig⸗ d dag aneh a 15 dage Schc 1eee - 3 U . 2 8 Geheimnisse erfänglichsten 2 zu geben. Oet h werde keit, die deutsche Einheitofrage zu lösen Aiegt nicht i MNid e2 8 7 b h mich noch über die wider die preußische

en Gustav Wilhelm v 8 b 3 voP111“” 8 5 . 8 . 8 icht in dem Wider⸗ 8 8 2 88

Lhgacasane⸗Pag Ataekn E11u“ eeeeeee Ausführung des Beschlusses der Gene⸗ keitxenlit beschüttgt. 8 1 . disnen ne de 1 vymesieen, Tah Sie einen Bun⸗ 1““ 8 er Termin zur Anmeldung aller Ansprüche steht ZE“ E“ Zral⸗Versammlung vom 30. Mai 1848 1596 bb Bekanntma 1111“ Staaten, wae na is tlih r Preuße 7 [Hört! Hört! v .X“ nastieen begründen wollten, daran wird Ihr Her von Würt ““ auferlegte. am 15. Februar 1849, Vormi 1G podania wszystkich pretensyi wyzna 1 2 8 2* 1— 3 nam h von Preußen sagen? (Hört! Hört! von Werk scheitern. Das Reichs⸗ T1“ Heer von Würth hat besonders den malmöer Vertrag und hat ihn Se d E ericis⸗Ahesor Raht im Panchen⸗ 98 15. 7 utego 1849, roku a 1.““ 113 Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. der Linken.) Preußen habe auf das herbste dic Einwirkung der Cen⸗ einbarung 1“ Vfchesg. der eine Schmach des Vaterlandes genannt. Wie Fabs er, zimmer des hiesigen Gerichts an. 8 bha gr 8 EEEE111“ irbie stron tuteyszego Qumtausch der Dividendenscheine des Jah⸗ Vom 1. Januar 1849 ab wird tralgewalt auf die Verfassungs⸗Angelegenheit zurückgewiesen, als eine drucke „Verständigung”? Ich hoffe das ist s g * em Aus⸗ und bis vor kurzem im Ministerium befindlich, dann jemals eine Wer sich in diesem Termin nicht meldet, wird aller EE““ Ruhe. res 1847 gegen 5 % Obligationen ohne längeren Ver⸗ -n. der Tarif auf unserer Bahn für solche unberechtigte Einmischung in seine inneren Angelegenheiten. Das Mi⸗ National⸗Versammlung das letzte und ö Fescfhtt, daß die Maßregel vertreten können, über die er eine so bestimmte Meinung seiner etwanigen Vorrechte verlustig erklärt und mit sei⸗ cego eae e si Eeree en he ee. 111“ suß begonnen werden. Wir fordern daher die Inhaber 1 Getraide⸗ u. Oelsaam en⸗Trans⸗ nisterium Brandenburg sei eben nur am Ruder geblieben, weil von wär's eine bedeutungslose Phrase Peszt enn hat, sonst batte? (Donnerndes Bravo, Beifall von allen Seiten des Hauses 4 8 pierwszehstwa solcher Dividendenscheine hierdurch auf, vom 15. d. M. Fsvorte, für welche keine bestimmte Lie⸗ Frankfurt dessen Entfernung verlangt worden, und bis zu dem Augen⸗ sche Trennung Oesterreichs von deutschl fis cchan 18 Pricht 88 Urtheil über die gestrige Rede des Herrn von Würth.) eit in Anspruch genommen wird und Uiige, wo in Preußen die ockropirte Verfassung veröffentlicht worden es, sich kommerziell gegen uns abzuschließ and, so zwingen Sie Bevor die gegenseitige Verfassung Deutschla ds und Preußens fest⸗ b zuschließen, so vernichten Sie sich gestellt gewesen, könne von Ungehorsam und Widerspenstigkeit nicht

nen Forderungen nur an dasjenige, was Besrie⸗ 1 . 88 sc ““ 2 1 . Vsaf. E4““ do tych sunduszbWw ab dieselben, unter Beifügu ug eines mit ihrer Ffer deslanvy bCdzie, törebvy 8 ½ 58 zoze 9 8 5 98 I * eby sig ieszcze po zaspoko Namens⸗Unterschrift rege Nummer⸗ 189 wenigstens 5 Stationsstrecken un⸗ sei, hätte man in Berlin die Reichskommissäre (Hergenhahn und den deutschen Handel nach der Levante. Oesterrei ber s D m 1— 5 8 kevante. esterreich aber sucht die Rede sein. Das müsse zsch si . er aber sagen, obschon er sich nur als

888 übrig 1,89 F 8. 6 jenia 2closzonyck wierzyciels 1 nowraclaw, ven 19. September 1848. 1ees dszopt 96 erzycieli 2 massy pozostafy. V ichni de lb d ines 82 vn chl „Er e bNbö . 8 - 27 n. acha w., dhin 10. WWrzetni- erzeichnisses, entweder an uns selbst oder an eine serer Bahn durchlaufen, d. h. während der Beförde⸗ Ed. Simson) mit der Versicherung getäuscht, man denke au ke b Königl. 8. SS Feüeen 11“ der achgenannten Vankhäuser: sung vom Abgangs⸗ b18 zum Bestimmungsorte minde⸗ d.egthe ersicherung getäuscht, mo ike an keine saaes Hhaisch. eine Anlehnung, und darum be- Privatmann und nicht als Reiche Kommissär in Berlin befunden SGdzia: Ruhe. 2 11“ d ir n 1““ Diese Behauptungen werden mit Entrüstung und mit Scham in veösterrechelich. dee vnen an, Penp e 69 es auf eine habe, daß die Angaben des Herrn von Würth durchaus ungerecht⸗ [580 b] Verzeichnisses derselb A Schaaffhausenscher Bank⸗Verein in Köln mäßigt werden, bie Seele 60 uM. hinein von der Rechten aufgenommen und nossen auferlegt, Sie in alle Verwickelun sac 1 Bundesge⸗ fertigt seien. Dabei will jedoch Herr von Vincke nicht entscheiden, 5. . Geldb selben, welches die Nummer und den 4 in Köl 3 wobei wir noch die frachtfreie Rücksendung der leeren von den beiden Centren. Mit hellem Jubel hingegen empfängt sie vSe N.n igen der österreichischen Mo⸗ ob ein Staatsmann das, was er verschwei so lange er im Niederschlesische Zweigbahn. 31 Fain 8 b“ Fgsein ve 1, v6 ET“ Aachen Säcke üibernehmen. die Linfe. Einer der erwähnten Reichs⸗Kommissäre erhält das züeche bsahesthen daß Sie irgend welche Rechte aus⸗ Amte sei, verrathen dürfe, wenn er 88- in Amt gechstee ei 6 Die Faglang der für dag We. Se . J., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, 2 Vleichröver 8 Werlin, Bei densenigen Transporten, für welche eine bestimmte Wort, Herr Hergenhah n von Wiesbaden. Er bezeichnet die An⸗ Einheit“ bi⸗ ““ död 8h klägliches Bild der „kleinen (Beifall.) Allein allerdings begreife er jetzt, ve heinen tungs ahr 1847 auf 2 Thlr. pro in Berlin bei dem Herrn E. J. Meyer, Hei portofrei einzusenden, worauf die entsprechende An⸗ eicsafs gefordert wird oder welche kürzere Bahnstrecken gaben von Würth's geradezu und einfach als unwahr. Eine Be⸗ des anzen südõ D erden würde unter dem Widerstreben Oesterreicher im Amte sehen wolle. (Pause.) Dann beginnen zahlreiche Stamm⸗Actie à 100 Thlr. festgestellten lige Geiststraße Nr. 39 woynhaft „Hei⸗ sen von Stehe nebst Zins⸗Coupons dem Ein⸗ durch aegeg bleibt der gesbhacsche dan besesat merkung über das Benehmen eines gewesenen Staats⸗Secretairs, WE südsgn chen autsc zangg Dann geht er auf eine Stimmen von der Linken den Ordnungsruf gegen Vincke zu fordern. edingungen, unter 9 ge Ermäßigung der in solcher Weise seine amtliche Stellung mißbrauche, wird ihm wegung mit Hülfe bhe Cübfleen . die deutsche Be⸗ „Wir Oesterreicher Alle sind damit beleidigt! Ein ganzer Volksstamm p0 unterdrückt worden, wo die ist gekränkt.“ Vice⸗Präsident Beseler verweigert den Ordnungsruf⸗

2 8 oder i ender in D ividende erfolgt gegen Abgabe ö die uer Fechlang . de.ee cinde sind aus den auf jeder Station ausgehängten durch das Toben der Linke ie i . 3 fanmluns ung, ainn de heff lauten 29 ö“ Tneist sunce sehen. G durch as Toben 8 Lin en abgeschnitten, die in Herrn von Würth lösung des Bandes mit Deutschland von jeher 1 1 . burg, am 16. Dezember 1848. einen erwünschten Bundesgenossen anerkennt. Dieser erwiedert, daß czechischen Bestrebungen gewesen sei. Als die 1ge Zee dee 8g hen fancg wensh 8 er 18. 881 zu Hr ¹ einung in Oester⸗ er spezifi österreichische Standpunkt, der sich an Herr. 7

Dder Dividendenscheine Nr. 1. und eines Hie SE18 1. n 7 4 8 1 8 . ö“ gen Einlieferung von je 4 Stück Divid Berlin und Ham vünsch b gin Selcgegen aucgetzen vi2 ö“ Bie üreetiven er nur die Wahrheit gesprochen, zu der ihm die Gefahr des zu zer⸗ reich frei war und sich für Deutschl b 8 en, sei der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8 stückelnden Vaterlandes das Recht nicht nur, sondern auch die Pflicht nicht auf ihre Stimme üir 8”8 88 195 Sie Schmerling sowohl, als an Herrn von 1“ 5 8 8 . Jetzt, wo sie von dem Slawen⸗ das Motiv seiuner Aeußerung. Nur diese Oest⸗ ga

111““ Zapoze w eber das Vermögen des zu Klein⸗Jaxice verstorbe⸗ Nad maiatkie arnn . wech Jaxiesch Sbeg;. st ad maiatkiem zmarlego w mafych Jazicach ügS isss⸗a2 Nüchdem die Hindernisse, welche der

von 3 und weniger Dividenscheinen überlassen bleiben eih Oesterreich sei nicht schuldiger als die anderen. Der Regimente niedergehalten ist, lassen Sie erzwungene Adressen als im Sinne gehobt. „Es ist hier ausgesprochen worden, der König , Krone nicht annehmen

11.“”] Nn 8 vF v 8 1“ Präsident, Herr Ed. Simson, übergiebt den Vorsi - 1b V . g rsitz an seinen er⸗ beweisende Zeugnisse gelten. Wer denn habe die entscheidende In- Friedrich Wilheim 1v werde die deutsche