(Decorationen und Kostüme neu. Mit neuen scenischen Ausschmük⸗
stellung. Der Spieler, Schauspiel in 5 Abth., von Iffland. Anfang G 1 ungen und Couplets.)
spiel in 3 Abth., Must halb 7 Uhr.
1. Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 25. Jan. Im Opernhaust zum Besten der hiesigen Stadt⸗Armen:
fehl, von Gluck.
Freitag, 2
e. Auf Allerhöchsten B-J 13 Alceste, lyrisches Trauer⸗ Ballet von Hoguet.
halb 7
Anfang Donnerstag, 25. Jan.
stisches Zauberspiel mit Gesang in
Königsstädtisches Theater. Die Töchter Lucifer's.
W. Friedrich. Musik komponirt und
Uhr. .
Großes phanta⸗ 5 Abtheil. (12 Tableaux), von arrangirt von Ed. Stiegmann.
Zu dieser Vorstellung sind die mit „Montag“ bezeichneten Billets gültig. 8
Freitag, 26. Jan. Die Töchter Lucifer's. 1
Sonnabend, 27. Jan. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zur Feier des Geburtstages des Komponisten Mozart: Don Giovanni- Oper in 2 Akten. Musik von Mozart.
6. Jan. Im Opernhause. 14te Abonnements⸗Vor⸗
ℳ Nörse
vom 24. Januar.
Wechsel- Course.
àA
H
London Paris W Augsbur-g.ẽ„ „ Breslau
Fr.
Pe E“ Inländische Foncls, E'fusadéri
Preuss. Freiw. Anl 5
St.
geeh. Präm. Sch. — K. u. Nm. Schuldv. 3 %1
Be
Westpr. Pfandbr. 3 ½ Grossh. Posen do.
Ostpr. Pfandbr. 3½
do. do.
250 FI. 250 Pl. 2 Mt. 300 5M1k. Kurz 300 L. [2 Mt. 88 B 1 Lst. ’ 3 Mt. 300 P⸗. [2 ma. 150 Pl. V 2 Mt. 150 Fl. 2 Mt. 100 Thie. 2 M. 8 Poage 100 Thlr. 1 2 mt. 100 Fi. [2 Mt.
- 100 snbi 3 Wwochen
Kura
v11X1X1X4X“
ZZX“
do. es
ü
amburg
do-.
GSX“
A
üeerrremBBV—
ien in 20 Ar...
öB-
iprig in Courant im 14 Thla. Fuss..
ankfurt 8. 0o6*“
tersburg
Geld- Course.
eF-, Kommnunee--FPapitere vnd
Eisenbahn- Actlen.
Geld. 142 ¼ Stamm-Actien. V Kapital. 142⁴
2 ⅔ 11“ 150 ¾ Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntrn. 5 150 in der dazu bestimmten Rubrik auszofüllt.
be8- Die mit 3 ⅛ pCt. bez. Kctien zind v. Staat gar. 5 25
g. .
Tages-Cours
Börsen-Zins- Rechnung Rein-Ertra 1848.
Prioritaäils-Aclien. Hapicat.
Zinsfusg.
Summtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung 2 100 pCt. amortis.
81½ 90 ½ 101⅔ 994 56 22 1
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,090,000 4,500,000 1,051,200
Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hamburg . do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...
Magd.-Halberstadt..
do. Leipziger.
Halle-Thiringer. Cöln-Minden do. Aachen Bonn-Cöln......
Zf., nzief.] Geld. Geh ¹ 101 100 ½
Pfübr. Kur- u. Nm. do.
tomm. Schuld-Sah. 3 ½ Schlesisehe do. do. Et. B. gar. do. 8 2 rl. Stadt-Obl. 1 5 Pr. Bz-Anth.-Secb. —
Fnedvicheéd'or. And. Geldm. à 5th.
do.
1 4 do. 3 ½
üncdische Fonds.
Brief. Geld. Gem.
3 ¾ 72 211¹ 225 Dizconto. —
Düsseld. Elberfeld.. 1,400,000
Stecle - Vohwinkel... 1,300,090 Niederschl. Märkisch. 10,000,000
do. Zweigbahn 1,500,000 Oberschl. Lit. A.... 2,253, 100
113131“” Cosel-Oderberg 1,200,000 Breslau-Freiburg... 1,700,000 2 13 1 Krakau-Oberschl... 1,500,000 Berg.- EII 1,000,000 Stargard-Posen. 5,000,000 Brieg-Neisse. 1,100,000
91 91¾¼
1
Quitꝭ ungs- Bogen.
Russ. Hamb. Cert. 5 d0. beiHope3. 4.S. 5 do. do. Stiegl. 2. 4. A. 4
do do do d0
Pol
Poln. neue Pfdbr. do. Part. 500 Fl. do. 1. Anl. 4 20. 300 Fl. Hamb. Feuer-Cas. do. Staats-Pr. Anl. Holl. 2 ½ % Int.
Kurh. Pr. O. 40 th. Sardin. do. 36 Fr. [. Bad. do. 35 Fl.
do.
do. do. 5. A.] 4 . v. Rthsch. Lst. 5 Poln. Schatz0. 4 . 40. Cer. L.A. 5 4 4
4e L. B. 299 Fl. aà. Pfdbr. 2-C
Magdeb.-Wittenb. 4,500,000 Aachen-Mastricht... 2,750,0900
Ausl. Quiltungsbog. Pesther 26 Fl. 18,000,000
8,000,000
79 ½ B 60 ½ B. 89 Bü 88 ¼ bz. 61 B. 112 B. 60 ½ B. 79 ½ bz
Sn==Igg=
nN.
—2q —,52
—
8 . 5606-=S=ggSöSe.
Friedr. Wilh.-Nordb.
Schluss -Course von Cöln-Minden 79 ¼
87 G. 93 bz. u. 88 ¼ B.
95 B. 101 ⅞ 6.
8. „—
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800
800,000 1,788,000 4,000,000
674,500
Berl.-Anhalt.. do. Hamburg . do. II. Serie... do. Potsd.-Magd.. do. do. do. Stettiner Magdeb.-Leipziger.. Halle -Thüringer.. Cöln-Minden 3 Rhein. v. Staat gar. 1
do. 1. Priorität.. .. 2,437,250
do. Stamm-Prior. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000
4,17
. — SI81
—
86 B.
0‧: 2 92 ½ 6G.
2 — — —
2 n
217,000 8 37 5 7) 00 Niederschl. Märkisch. 4,175,000 do. do. 3,500,000
do. III. Serie. 2,300,000
do. Zweigbahn 252,000
do. do. 248,000 Oberschlesische 1,276,600 Krakau-Oberschl. 330,000 Cosel-Oderberg. †250,900 Steele-Vohwinkel. 325,000 do. do. II Serie... 375,000 Breslau-Freiburg. 400,0090
nng=gIS
—
2 —
21
5
Ausl. Stamm-Acl.
Zörsen- Zinsen.
4,500,000] 3,525,000 2,050,600
Leipzig-Dresden.. Ludw. Bexbach 24 Fl. Kiel Altona . . ... Sp. Amsterd. Rotterd. Fl. Mecklenburger Thir.
1399. , 4,3900,9
—ö=
von Preussischen Bank-Antheilen
Stimmung an
—
preufsischen Staats-Schuldscheinen,
die sehr fest blieben,
sind die übrigen Fonds und Fisenbahn Gattungen im Course gewichen.
Friedrichsd'or 113 ½ Gld.
9†
79 ½ Gld.
Auswärtige Börsen. Breslau, 23. Jan. Louisd'or 112 ½ Gld. 351 bez. Oesterreichische Banknoten 90 2 bez.
Leö
do. 3 ½proz. 82 Br.
9
73 a½ Gld., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl.
Polnische Pfandbriefe alte 4 proz. 91 ¾ Br., do. neue 4proz.
98 ½8 Gld.,
1 Gld., 8 13 Gld.
do. Partialloose a 300 Fl.
Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 71 ¼ Gld.
lau⸗Schweidn.⸗Freib. 85 ½ Gld. Prior. 98 Gld., do. Ser. III. 95 Br. 80 Gld. 7 Br.
9
3
Actien. Oberschles. Litt. A. u. B. 94 ¼ Gld. * 74
Sächs.⸗Schles. (Dresd.⸗Görlitz) 70 Br. Krakau⸗Oberschles. 38 Gld. Friedrich⸗
bahn 38 ¾ bez.
B. A. 141 Br., 78 ½ Gld. Sächs. Schles. 76 Br., 75 ½ Gld. 24 Br. Magd.⸗Leipzig 168 Br. Berl. Anh. . n. B. 80
Wechsel⸗Course. Amsterdam 2 M. 142 Gld. Hamburg a vista 150 ¾ Gld. do. 2 M. 150 ¼ Gld. London 1 L. St. 3 M. 6. 25 Gld. Berlin a vista 100 ¼ Br. do. 2 M. 99 ⅞ Gld.
Leipzig, 23. Jan.
Br. Lespz. Dr. E. A. 98 ¼ Br.
Holl. und Kaiserl. Dukaten Poln. Papiergeld Staats⸗Siculdscheine Seehandlungs⸗Präm.⸗Sch. a 50 Rthlr. 98 Gld. Pfandbriefe Aproz. 90 Br., do. 3 ½ proz. 81 ⅛ Gld. Schles.
briefe 3 ½proz. 90 Br., do. Lit. B, 4 proz. E1“
Russisch⸗polnische
Niederschl.⸗Märk. Ost⸗Rhein.
L. Dr. Part, Oblig. 97 ¾ Glod. Sächs. Bayer. 79 Chemnitz⸗Riesa
Altona⸗Kiel 89 ½ Br., 89 Gld. bE
Preuß. B. A. 94
Frankfurt a. M.,
099 ¹
6 ½ 964
090)
Br. sG derselben zeigte sich die Stimmung Posen. Pfand⸗ alle Eisenbahn⸗
5 proz. Met. 77 ½¼. 50 Fl. L. 49 Gld., do. 35 Sard. 26 9. 26 ½. do. 500 Fl. L. 74. Bexbach. 70 ½. 70 ½.
Wechsel. Amsterd. 100 F 99 ½ G. Augsburg 100 Fl. C. k. C. k. S. 105 ¼ G. Hamb. 100 M. B. k. S. 88 G.,
55 —71.
. 60 F. ½ Br. Bres⸗ 72 Gld., do. (Köln⸗Mind.) Neisse⸗Brieg
1⸗Nort⸗ KRthlr. C. k. S. 105 ½¾ G. 8 TTII1’ 1. S. 95 ¼ Br., 95 G.
090.)
„ 222.
Hambur Jan. R. 99 ¼ Br., 99 ¾ G. Dän. 65 ½ 9 ⁄ G., 3 proz. 19 Br., 18 ¾ G. Bergedorf 68 Br. Altona⸗Kiel 36 Br.
Bei und begehrt.
Amsterdam, 21. Jan. ( TZ
Leipz.
Ꝙ
22 an heutiger Börse von einigem Belang.
für etwas bessere Preise als gestern. Actien erlitten beinahe keine Veränderung. Bank⸗Actien
Darmst. 50 Fl Span. 3 proz. 20 ¼. 20 ½.
Lond. Lyon 200 Fr. k. S. 94 ¾ G. Paris 200 Fr. Mailand 250 Lir. k. S. 99 ½¼ Br. in 20r 100 Fl. k. S. 1063 G. Diskonto 1 ⅔ G.
3 ½proz. p. C.
Sonntag.) 4proz. 76, ¹. Ardoins 11, gr. Piecen
22. reFe . 2 LEum.
Deß. B. A. 102 ⅞ Br., 102 Gld.
Der Umsatz in Fonds war
Für mehrere Gattungen günstiger, und man bewilligte da⸗ Alle übrigen Fonds, so wie
1212. 1206. Baden L. 28. 27 ¼. Hessen 26 ½. 26 ¾. be“ Poln. 300 Fl. L. 99 Gld.,
dr. Wilh. Nordbahn 38 ½. 38 ½.
Köln⸗Minden 80 ½. 80 ½. neebee, Gö, dö M.
S. 119 ½ G. Berlin 60 Rthlr.
Bremen 50 Rthlr. in Pdor. k. S. 98 ⅞ Br.
2 M. 87 ½ G. Leipzig 60 Pfd. St. k. S. 120 ¾⅔ Br.,
89b
10 Wien
79 Br., 79 ½ G. E. Br., 65 G. Ardoins 9 ½ Br., Hamb.⸗Berl. 60 ¼ Br., 60 G. 89 Br., 88 ¾ G. Mecklenburg
ziemlich lebhaftem Geschäft waren Fonds und Actien höher
Effekten⸗Sozietät. 42½
Coup. 7 ½¼, v. Pass. 3 ½. Zfr. 6 ½. Oest. Met. 2 ½proz. Das Geschäft war in den meisten notirten die Siimmung im Allgemeinen minder gün⸗
71, 10 %. 38 ⅛. Peru 35 ½. Fonds sehr unbedeutend; stig als gestern. Madrid, 15. Okt.
Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 24. Januar. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 52—56 Rthlr. Roggen loco 26—27 Rthlr. „ p. Frühjahr 82 pfd. 28 Rthlr. Br. Gerste, große, loco 22 — 24 Rthlr. „ kleine 19 — 21 Rthlr. Haser loco nach Qualität 15 —416 Rthlr. „ p. Frühjahr 48 pfd. 15 ¾ Rthlr. Br. böl loco 13 Rthlr. Br. u. bez. p. diesen Monat do. Jan./ Febr. 13 Rthlr. Br., 12 ¾ bez. Febr./März 12 ⅞ Rthlr. Br., 12 ½ bez. März/April 12 ⅔½ Rthlr. Br. April /Mai 12 512 Rthlr. Br. Leinöl leco 9 ¾ Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 14 ½ Rthlr. bez. p. Jan. 15 Rthlr. Febr. 15¼ Rthlr. Br. März 15 ¾ Rthlr. Br. 1 v. Frühjahr 16 ½ Rthlr. Br., 16 G. u. verk. Ma;/Juni 17 Rthlr. Br.
n—
3proz. 19 ½. 5proz. 10.
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
öE1“
vear8 nn.
xdi dat Hsg 12 LrAcr;- 5 12
Herbeischaffung der zur Vollendung des Unternehmens
Bekanntmachungen.
.
Magdeburg⸗Wittenbergesche
Eisenbahn.
Die Präklusion der Ac⸗ tien⸗Quittungsbogen der Magdeburg⸗Wittenber⸗ geschen Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft, auf welche die
ausgeschriebenen Raten⸗ * zahlungen nicht geleistet Usind, hat einen Ausfall von über 800,000 Thlr. an de 5 Thlr. festgestellten Grundkapitale beigeführt. Zur Deckung dieses Ausfalles, so wie zur
23 b]
noch erforderlichen Geldmittel, beabsichtigen die Gesell⸗ chafts⸗Vorstände, 1,300,000. Thlr. dan eear eäts esar zu kreiren und für die Zwischenzeit bis zur Ausgabe ieser Actien zur Bestreitung der laufenden Ausgaben Darlehen aufzunehmen. Zur Berathung und Beschlußfassung, sowohl hier⸗ über, als über das vom Direktorium neuerdings auf⸗ gestellte Projekt, zum Uebergange der Bahn über die Elbe bei Wittenberge eine hölzerne Interimsbrücke zu erbauen, werden die geehrten Actionaire zu einer außer⸗ ordentlichen General⸗Versammlung auf Montag den 19. Februar d. J., Vorm. 9 Uhr, im hiesigen Börsenhause hierdurch eingeladen. An dieser General⸗ Versammlung welcher auch noch der Erlaß der seit dem 10. April 1848 erhobenen 8 Conventionalstrafen von Einschüssen auf das Actien⸗Ka⸗ pital in der von der General⸗Versammlung dieses Ta⸗ ges festgestellten Ausdehnung anheimgegeben werden soll — können nur solche Actionaire Theil nehmen, welche mindestens drei Actien oder dieser Anzahl ent⸗ sprechende Quittungsbogen besitzen, diese in den Tagen
rearne 1 2
vm1
vom 13. bis 16. Februar in dem Büreau der Gesell⸗ schaft, Schifferstraße Nr. 1./2, niedergelegt und darüber eine Bescheinigung empfangen haben, auf welcher die Zahl der ihnen gebührenden Stimmen vermerkt ist, und die zugleich als Einlaßkarte zur General⸗Versammlung dient. Es steht den Herren Aetionairen jedoch auch frei, die Actien an jenen Tagen im Bürean nur vor⸗ zuzeigen, worüber eine ähnliche Karte ausgefertigt wird.
Da jedoch in diesem Falle dieselben Actien beim Eintritt in die Versammlung nochmals vorgezeigt und kontrollirt werden müssen, so ist es zur Vermeidung von Verzögerungen wünschenswerth, daß nur der erstgedachte Weg der Legitimationsführung eingeschlagen werde.
Die deponirten Actien können am 20. und 21. Fe⸗ bruar gegen Rückgabe der Bescheinigungen wieder in Empfang genommen werden.
Magdeburg, den 13. Januar 1849.
Der Ausschuß der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft. (gez.) Deneke, Vorsitzender.
8
117- B e t anntmasch un g. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Um der im §. 23. des Statuts ausgesprochenen Verpflichtung zur Ver⸗ zinsung des Actien⸗Ka⸗ pitals zu genügen, ha⸗ ben wir mit Genehmi⸗
ung des Verwaltungs⸗
Raths unserer Gesell⸗ schaft beschlossen, über die . Zinsen der Stamm⸗Aec⸗ tien für hbeit bis 31. Dezember v. J. Zinsscheine mit einem unbestimmten Zahlungs⸗Termine welcher demnächst statutgemäß bekannt gemacht werden wird, auszugeben. Die Besitzer der Stamm⸗Actien
J. hr
werden hierdurch aufgefordert, diese Tagen vom 22sten d. M. bis weder bei den Herren Gebrüder
Vorzeigung der scheine, welche letztere gegen 18 März o.
1. Januar c. ab zu
Elberfeld, den 9. Januar 1849.
Di e
anzunehmen und darüber zu quittiren.
Wir ersuchen demnach die Inhaber,
dem Behufe bei uns einzureichen und auf jede derselben Agentur⸗Spesen, und 4 % Verzugszinsen vom 1. Jan. bis incl. 11. Febr.,
„ 12. Febr. bis incl. 25. März a. c.
als Präklusiv⸗Termin.
Die noch nicht abgehobenen Zinsen au
20 ½ Fl. zu zahlen, nebst ¼½ %
6 % „
Zinsscheine in den bis zum 5. Februar c. ent⸗ Schickler zu Ber⸗ lin oder in unserem Geschäftslokale hierselbst gegen Aetien⸗Dokumente und Dividenden⸗ Aushändigung der Zins⸗ scheine abgestempelt werden, in Empfang zu nehmen. Den Actionairen wird es zugleich gegen einen Betrag von 100 Thlrn. in solchen Zinsscheinen oder theilweise in Baar eine vom 5 % verzinsliche Prioritäts⸗Obli⸗ gation der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn „Gesellschaft bei den Gebrüdern Schickler in Berlin oder in unserem Geschäftslokal hierselbst einzulösen.
der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Ungarische Central⸗Eisenbahn. 815 1. 10te Einzahlung.
Von der Direction derUngarischen Cen⸗ tral⸗Eisenb ahn sind wir beauftragt, die 10te und zahlung auf die Actien dieser
abzüglich d. Zinsen 42 *
bei uns im vorigen Jahre geleistete 10te Rate können
gleichfalls bis zum 25. März a. c. gegen Präsen⸗
täation der Actien in Empfang genommen werden, Berlin, den 13. Januar 1849.
24 b 22 im Weihnachts⸗Termin 1848 fällig gewordenen Zinsen sowohl der 4⸗ als auch 3 ½ prozentigen Groß⸗ herzoglich Posenschen Pfandbriefe werden gegen Einlie⸗ ferung der betreffenden Coupons und deren Speeifica tionen vom 1b ausgenommen, in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr, in Berlin durch den unterzeichneten Agenten in seiner Wohnung (wo auch vom 20sten d. M. die Sche⸗ mata zu den Coupons⸗Specificationen unentgeltlich zu haben sind) und in Breslau⸗ durch Kommerzien⸗Nath J. F. Kraker ausgezahlt.
Nach dem 16. Februar wird die Zinsenzahlung ge⸗ schlossen, und können die nicht erhobenen Zinsen erst im Johannis⸗Termin 1849 gezahlt werden.
Berlin, den 13. Januar 1849.
F. Mart. Magnus, Behrenstraße Nr. 46. [29 Apotheken⸗Verkauf resp. Verpa chtung.
Nachdem höheren Ortes beschlossen worden, ist, die hiesige herrschaftliche Apotheke öffentlich meistbietend zu verkaufen, eventualiter zu verpachten, dergestalt, daß solche mit dem 1. April d. J. von dem Käufer oder Pächter angetreten werden kann, so wird solches zuvör⸗ derst zu dem Zwecke hiermit betanne gemacht, um 1s nigen Kauf⸗ und Pachtliebhaberne ält G zu geben, sich mit den einschlagenden Verhä nissen ekannt zu machen und 88 eiwa für nothwendig erachteten Einlei⸗
u treffen. tun gob alt die Bedingungen des Verkaufes resp. der Verpachtung feststehen, wird ein Termin zum Verkauf oder zur Verpachtung öffentlich bekannt gemacht werden.
Sign. Celle, den 21. Januar 1849.
Königlich Hannoversche Burgvoigtei.
gestattet, bis zum
letzte Raten⸗
Bahn mit 10 % oder 25 Fl.
also mit 20 ½ Fl.
ihre Actien zu
f di bereits 1 8
1. bis 16. Februar d. J., die Sonntage
den Herrn Geheimen
dell aus Pommern gewählt worden.
erwiedert darauf, daß er von dem Reichs⸗Kommissär für die sächsi⸗
8
in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung.
Bei einzelnen Rummern wird
der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die
Expedition des Preuß. Staats⸗
Anzeigers: Behren⸗Straße RNr. 57.
Inhal t.
Amtlicher Theil.
ök
Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Verhandlungen 8 verfassunggebenden Reichs⸗Versammlung. — Schreiben des Reichs⸗ Ministeriums an den braunschweigischen Bevollmächtigten, Dr. Liebe.
L esterreich. Wien. Armee⸗Bülletin. — Kremsier. Interpellationen. v. Antrag in Betreff der Bauergüter⸗Parzellirung. Neuwahl des Präsidenten und der Vice⸗Präsidenten.
Bremen. Bremen. Mittheilung des Senats und Beschluß der Bür⸗
gerschaft in Betreff der Grundrechte des deutschen Volkes.
“ Auslansd.
rankreich. National⸗Versammlung. Petition für und gegen Auflö⸗ sung der National⸗Versammlung. — Zurücknahme des Gesetz⸗Entwurfs über 1 Verwaltungsschulen. Eisenbahnvertrag mit Bayern. — Beschluß in Betreff des Prozesses der Mai⸗Gefangenen. Paris. Kommissions⸗ gutachten über das Gerichtswesen. — NRundschreiben des Ministers des
Innern an die Präfekten. Vermischtes.
Broßbritanien und Irland. London. Gesandter des Staats E“ —Das Budget. — Die schleswig⸗holsteinische Frage. — aus Ostindien. — Rechtfertigung Lord Palmerston’'s.
Vermischtes.
Rußland und Polen. Ernennungen.
2 elgien. Brüssel. Verhandlungen in der Repräsentanten⸗Kammer und im Senat. Ftalien. Nom. Proclamation des Ministeriums. — Florenz.
Gerüchte von französischer Intervention. Livorno.
‚einem Attentat gegen König Ferdinand.
Spanien. Madrid. Aufenthalt des Prinzen Adalbert von Bay Vermischtes.
St. Petersburg. Diplomatische Audienzen.
iege Die
Gerücht von
Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Beilage
xixxuemavene
* * Amtlicher Theil. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Ober⸗Land⸗Forstmeister von Burgsdorff zu Königsberg in Preußen den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Hofrath a. D. Kremnitz hierselbst, und dem Prediger Jahr zu Neuzauche, Kreis Lübben, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem bisherigen Botenmeister Piehl hierselbst, so wie den Schulleh⸗ rern Radtke zu Babenz, Regierungs⸗Bezirk Marienwerder, und Grunwald zu Küpper, Regierunge Bezirk Liegnitz, das Allgemeine Ehrenzeichen; desgleichen dem Unteroffizier Daenell vom 2ten In⸗ fanterie⸗ (Königs⸗) Regiment, dem Unteroffizier Gurk der Garde⸗ dem Unteroffizier Bieber der 1sten, dem Kanonier Rother der 5ten und dem geldwebel Nitykowski der 6ten Artillerie⸗Brigade die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen; und “ Die Wahl des bisherigen Landes⸗Aeltesten, Landraths a. D. Freiherrn v on Seherr⸗Thoß auf Kujau, zum Landschafts⸗Direk⸗ tor der oberschlesischen Landschaft für den Zeitraum von Weihnach⸗ ten 1848 bis dahin 1854 zu bestätigen.
Angekommen: Se. Erlaucht der regierende Graf Alfred zu Stolberg⸗Stolberg, von Magdeburg.
Berichtigung.
In dem amtlichen Theile des 24sten Stücks des Preußischen Staats⸗Anzeigers ist hinter den Worten „ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht“ zu lesen: auf Grund der stattgehabten Wahl ec.
mzarcaIR aRC T M: axee. ,,,] ng
Uichtamtlicher Theil. Dentschland.
Preußen. Berlin, 25. Jan. Se. Majestät der König ha⸗ en Allergnädigst geruht, dem bisherigen Geschäftsträger in Konstan⸗ inopel, Grafen Perponcher, die Anlegung des von des Königs von
Griechenland Majestät ihm verliehenen Commandenn Kreuzes des Er⸗
löser-Ordens und dem Komponisten Karl Eckect aus Ber⸗ lin die Aulegung des ihm von des Königs der Niederlande Majestät
verliehenen Commandeur⸗Kreuzes vom Orden der Eichenkrone zu estatten
Bundes -Angelegenheiten.
Frankfurt a. M., 23. Jan. (D. Z.) 157ste Sitzung der verfassunggebenden Reichs⸗Versammlung. Ta⸗ gesordnung:
1) Ersatzwahl eines Schriftführers an die Stelle des austretenden
Herrn Plathner.
Fortsetzung der Berathung des vom Verfassungs⸗Ausschusse vorgelegten Entwurfs, „das Reichs⸗Oberhaupt, der Reichs⸗ rath“, und zwar über Artikel I. §. 1 a. und eventuell §. 2.
Vorsitzender: Präsident Simson. In den Wehr⸗Ausschuß ind gestern die Herren von Baumbach aus Kurhessen und von Keu⸗ Herr Schlutter aus Poris ruft as Reichsministerium des Innern wegen beeinträchtigten Vereins⸗ echts im Herzogthum Sachsen⸗Altenburg an. Herr von Gagern
schen Herzogthümer Bericht über die Beschwerde eingefordert habe,
zum Ersatz des ausgetretenen Schriftführers, Herrn Plathner, Herr Martens aus Danzig mit 135 Stimmen zum Schriftführer des Hau⸗ ses erwählt worden ist, wird die gestern abgebrochene Berathung über das Reichs⸗Oberhaupt aufgenommen, und das Wort ergreift Herr 8 Edel aus Würzburg: Zuerst hat man gesagt, Oesterreich will nicht, denn es kann nicht, es fehlt nur noch, daß es auch noch heißt: Oesterreich darf nicht eintreten ins deutsche Reich. Allein ich hoffe es wird sich seine Rechte an Deutschland von Niemand nehmen las⸗ sen und seine Pflichten zu erfüllen wissen. Tritt Preußen in den “ so bin ich freilich nicht zweifelhaft über die Erblichkeit 1 aber sie Preußen zu verleihen, wäre der Untergang er übrigen Einzelstaaten. Der Reduer vindizirt den sogenannten und der äußersten Linken eben so viel Liebe zum Va⸗ ter ande, als sich diejenigen zuzuschreiben pflegten, die für „Klein⸗ Deutschland“ streiten. Eben deshalb wollen sie Deutschland nicht ge⸗ theilt sehen. Der Redner bietet sodann alle Gründe des Partikula⸗ rismus, namentlich des süddeutschen, auf, um das preußische Erdkai— b eine verhaßte und niederdrückende Hegemonie darzustel⸗ en. Nicht eine Machtfrage, eine Existenzfrage ist das preußische Erb⸗ kaiserthum nach Herrn Edel's Meiaung, und Deutschland wäre dadurch verloren. In einem großen Theile Süddeutschlands würde es nur durch den Belagerungszustand aufrecht zu ervalten sein. Und ist es denn sicher, daß Preußen in der erbl chen Kaiserkrone so große Vor⸗ theile finden würde, als Sie ihm zudenken? (Verneinung aus dem Centrum. „Wir wollen den Vortheil Deutschlands, nicht Preußens.“) Es würde eine gewisse Krone aufopfern für eine solche, deren Glanz noch ungewiß ist. (Sehr richtig! Und dieser Patriotismus wird ihm nicht fehlen!) Der Reduer wendet sich dann gegen die Aeußerungen der Herren Stahl und Mittermaier. In dem Palaste und in der Hütte — ohne allen Unterschied der Landsmannschaft — finde sich in ganz Bayern nur dieselbe Abneigung gegen das preußische Kaiserthum. Selbst in der Pfalz ist die Bevölkerung, um sich für Preußen zu er⸗ klären, einerseits zu deutsch, andererseits zu demokratisch. Das zeige auch die Presse, selbst der protestantischen Stäote Fraukens. Unser Wohl⸗ stand, die Sicherheit unserer Gränzen beruht auf dem Zusammen⸗ hange mit Oesterreich. Unter solchen Umständen sei es wirklich wun⸗ derbar, daß die in Bayern herrschende Aufregung habe als eine künstlich erregte bezeichnet werden können. Die Stetigkeit eines Han⸗ delssystems hängt nicht von der Erblichkeit ab. Was Bayerns Ge⸗ schichte anlangt, so lehrt sie vor Allem, von welcher Gefahr die Staatstheilungen sind. Hat sich Bayern gegen die Umarmung Bester⸗ elch seit Jahrhunderten gesträubt, so wird es sich mit derselben Ausdauer gegen jede andere Umarmung wehren, die man ihm zu⸗ muthen könnte. Grumbrecht aus Hannover weist darauf mit Nachdruck den partikularistischen Standpunkt ab, aus welchem Herr Edel gesprochen. Denn nicht im Namen Hannovers, sondern im Na⸗ men Deutschlands wolle er sich hier äußern. Er führt dann ein Minderheitserachten der Herren Detmold, von Rotenhan, von Mühl⸗ feld, von Lassaulx u. s. w. zu den vielbesprochenen §§. 2 und 3 der
Verfassung an, worin ein völkerrechtliches Bündniß Deutschlands mit
nach dessen Eingang er die Anrufung beantworten werde. Nachdem
Oesterreich nicht blos für möglich gehalten, sondern sogar brantragt wird. Hätten wir irgend eine Aussicht, daß Oesterreich in unsere: Bundesstaat eintreten könnte, so leugne ich gar nicht, daß unsere Rech⸗ nung eine ganz andere wäre. Denn ich leugne eben so wenig, daß ein preußisches Kaiserthum ein Minderes ist, mit dem wir uns begniüi⸗ gen müssen, weil wir das Größere nicht haben können. So wie aber die Sa⸗ chen einmal stehen, fahre ich fort: schaffen Sie Macht, d. h. stellen Sie den mächtigsten Fürsten erblich an die Spitze. Man glaube nicht, daß wir Han⸗ noveraner irgend einen materiellen Vortheil aus dieser Gestaltung Deutsch
lands erwarten dürfen im Gegentheil wir bringen Opfer. Noch unbegründeter ist der Vorwurf der Intrigue. Allein wir wollen ein einheitliches Reich und als den körperlichen Vertreter eines solchen einen erblichen Kaiser. Noch mehr: wenn Sie in Hannover nach⸗ fragen, so wird man Ihnen eher eine Abneigung gegen Preußen eingestehen, als irgend welche Vorliebe. Aber, wird man hinzu⸗ fügen: die Nothwendigkeit will es, und so verlangen wir doch, daß Preußen an die Spitze komme. Wie dann die Erblichkeit des preußischen Kaiserthums das einzige Mittel sei, um Preußen in Deutschland aufzulösen, und nicht umgekehrt, Nord⸗ Deutschland an Preußen auszuliefern, weist der Redner nach. Auch widerlegt er die Vorwürfe, die wider die constitutionelle Monarchie erhoben worden sind. Aber nicht England, sondern Belgien ist das Land, an dessen Verhältnissen wir uns zu spiegeln haben. Mit einem Direktorium oder Präsidenten, das ist einerlei. Ohne ein kräftiges Oberhaupt werden Sie die Einigkeit des Ungehor⸗ sams in Deutschland begründet haben, aber nie eine Einheit des Gehorsams. Wenn wir uns einen Hohenzollern zum Regenten geben, so ist unserer Verfassung allerdings die Spitze aufgesetzt, aber sind deshalb für Oesterreich die Thore geschlossen? Sie stehen vielmehr weit auf. Ein anderer Einwand hat für mich, ich gestehe es, etwas Heiteres. Der Einwurf nämlich, welcher in dem von dem Abgeordneten für Leipzig vorgelesenen Protest vorkommt, daß wir nicht berechtigt seien, eine monarchische Spitze zu schaffen. Dafür sehe ich nun keinen Grund. Wir sind ermächtigt, die Verfassung Deutschlands zu gründen und noch daozu von Staatsbürgern, die hauptsächlich nur die constitutionelle Monarchie kennen. Von einem philosophischen Standpunkte mag man zu einem Resultate kommen, wie der Abgeordnete von Leipzig. Von einem politischen gewiß nicht. Endlich ist noch ein Grund, der für einen Wahlkaiser oder ein Bun⸗ desdirektorium angeführt wird — eines ist so schlecht, wie das andere — daß wir eine Ueberleitung brauchten. Das wäre ein Provi⸗ sorium. Ich glaube, wir haben Provisoria genug gehabt, um zu sehen, wohin solche Zustände führen. Nicht als ob dies in der Art läge, wie unsere Regierung geführt worden, sondern die Staatsre⸗ gierungen sind zu mächtig geblieben, als daß sie gezwungen werden konnten, Alles der Centralgewalt zu üüberlassen. Und ich glaube, Sie werden auch Preußen nicht zwingen, sich ganz der Centralgewalt hinzugeben, wenn Sie nicht Preußen selbst als erbliche Monarchie an
die Spitze stellen. Ich will Ihnen zugestehen, ich habe geglaubt, es
hätte andere Mittel gegeben, das Aufgehen Preußens und Oesterreichs in Deutschland zu erreichen, und ich bin mir bewußt, für alle Anträge gestimmt zu haben, welche darauf hinausgingen. Die Majorität die⸗ ses Hauses hat damals und namentlich in der preußischen Frage an⸗ ders beschlossen. Ich habe das schmerzlich empfunden, kann mir aber nicht verhehlen, wenn ich aufrichtig bin, nach den Erfahrungen der letzten Zeit, daß die Maäjorität die Kraft des Volkes besser geschätzt hat, und ich zweifle jetzt, ob die angeführten Mittel zum Ziele ge⸗ führt hätten. Aber soll ich nun nicht wählen unter dem, was übrig bleibt? Ich würde nie die Verantwortung übernehmen, ein Mittel zurückzuweisen, welches zum Ziele führt, wenn es mir auch nicht zu⸗ sagt. Meine Herren! Gzur Linken) mit wem verwerfen Sie es? Mit denen, die ganz andere Zwecke verfolgen, als Sie, die nach durch⸗ aus anderen Richtungen streben. (Stimmen: Das geht uns nichts an.) Ick, von meinem Standpunkte, der ich srüher meist oder fast immer mit Ihnen (der Linken) gestimmt habe, schließe mit den Wor-⸗ ten: Wollen Sie ein mächtiges Deutschland nach außen durch die Einheit, wollen Sie die Freiheit im Innern, so stimmen Sie für ein erbliches Oberhaupt. (Beifall.)
Nach Herrn Grumbrecht's Rede entscheidet sich das Haus für den Schluß der Debatte, und der Präsident bereitet die Ab⸗ stimmung vor, indem er die vorliegenden Anträge zur Unterstützung bringt. Die Reihenfolge der Fragen wird von ihm in der Weise vorgeschlagen, daß von der kürzesten beantragten Dauer der Reichs⸗ Oberhaupeschaft vorwärts geschritten werde bis zur längsten, bezie⸗ hentlich also bis zur Erdlichkeit. Dagegen erhebt Herr Welcker den Widerspruch, es würde durch solches Verfahren die Erreichung eines ehrlichen Resultats gefährdet. Die Herren Plathner und von Vircke unterstützen den Vorschlag des Präsidenten. Herr Rösler von Oels dagegen erklärt sich für das Welckersche Bedenken, eben so Herr Arndts aus München und Reichensperger aus Trier. Ueber den Vorschlag des Präsidenten wird, da das Ergebniß zweifelhaft bleibt, durch Zettel abgestimmt. Mit 270 gegen 216 Stimmen entscheidet sich die Versammlung für den umgekehrten Weg. Es kommt daher zuerst zur Abstimmung durch Namens⸗Aufruf das Min⸗ derheits⸗Erachten des Verfassungs⸗Ausschusses:
„ Diese (des Oberhauptes) Würde ist erblich im Hause des Für⸗ sten, dem sie übertragen worden; sie vererbt im Mannesstamme nach dem Rechte der Erstgeburt.“
Die Versammlung beobachtet ein tiefes Stillschweigen während der Abstimmung, nur hier und da unterbrochen von einer Aeußerung des Staunens. Von 263 gegen 211 Stimmen wird die Erblichkeit verworfen. Zehn Mitglieder haben sich der Abstimmung enthalten. Unter den acht zu Protokoll gegebenen Erklärungen sprechen sich mehrere dahin aus, daß ihre Unterzeichner gegen die Erblichkeit nur gestimmt haben, weil das Verhältniß zu Oesterreich noch nicht auf⸗ geklärt sei. Andere behalten sich eine veränderte Abstimmung für die zweite Lesung der Verfassung je nach den Umständen ausdrück⸗ lich vor.
Das
Minderheits-Erachten Il., welches hierauf zur Abstimmung gelangt, lautet: „Die Wahl des Kaisers geschieht auf Lebenszeit.“ Wird mit 413 gegen 39 Stimmen verworfen.“ Eben so wird ver⸗ worfen mit 442 gegen 14 Stimmen das Minderheits⸗Erachten III.: „Dieselbe (die Würde des Oberhauptes) wird jedesmal auf zwölf Jahre einem der Regenten von Preußen, Oesterreich, Bayern, Sach⸗ sen, Hannover und Württemberg übertragen. Dem vierten Minder⸗ 1 v . 8 6 82 heits⸗Erachten: „Das Reichsoberhaupt wird auf sechs Jahre ge⸗ 2. si9 8 5 So Ahs 2 - . “ .
wähl: „über welches di— Abstimmung so eben (3 ½ Uhr Nachmittags) beginnt, scheint kein anderes Schicksal bevorzustehen, als den vorherge⸗ henden Anträgen.
2500
—2ö.
Frankfurt a. M., Jan. (O. P. A. Z.) Das Reichs⸗ Ministerium hat an den Bevollmächtigten für Braunschweig, Herrn Dr. Liebe, nachstehendes Schreiben gerichtet: 8
„Aus Ihrer sehr geschätzten Mittheilung vom 19ten d. M. hat der Reichsverweser Kenntniß davon genommen, daß Se. Hoheit der Herzog von Braunschweig schon seit dem Beginne der Verhandlungen über die Umgestaltung des deutschen Bundes fortwährend der Ansicht gewesen, daß zur würdevollen Vertretung Deutschlands nach außen, wie zur Herstellung einer kräftigen inneren Einheit, ein erbliches Ober⸗ haupt an die Spitze der Reichs⸗Regierung treten müsse. In diesem Ausspruche erkennt der Reichsverweser einen neuen Beweis hochher⸗ ziger Bereitwilligkeit deutscher Fürsten, zu dem Gelingen des seiner Obbut anvertrauten großen Einigungswerkes beizutragen. In den Dank, welchen der Unterzeichnete Sr. Hoheit dafür darzubringen beauftragt ist, wird das ganze deutsche Volk einstimmen. Denn mit seder neuen Kundgebung echt fürstlicher Gesinnung schwindet der quä⸗ lende Zweifel, als könnten die Leiden und Anstrengungen der Nation abermals vergeblich gewesen sein, und eröffnet sich eine nahe Zukunft, welche Fürsten wie Völker sicherlich bald die Zeit der Schwäche und Zersplitterung wird vergessen lassen. Der Unterzeichnete bittet den Herrn Bevollmächtigten für Braunschweig, diese Erwiederung zur Kenntniß des Herzogs zu bringen. Frankfurt, den 20. Januar 1849. (gez.) Gagern.“
——
02 „
Oesterreich. 23. Jan. Der Civil⸗ und Militair⸗ Gouverneur, Feldmarschall⸗Lieutenant von Welden, veröffentlicht das nachstehende (17te) Armee⸗Bülletin:
„General⸗Major von Götz berichtet aus Mossocz vom 17ten d. M., daß er nach Unterwerfung des durch seine Terraingestaltung sehr schwierigen turoczer Komitates und nach Besetzung dessen Eingänge bei Batuska und Stuben gegen Neusohl und Kremnitz den 16ten Nachmittags eine Rekog⸗ noscirung gegen diese Bergstadt angeordnet hatte, um nähere Nachrichten vom Feinde und seiner Stellung zu erhalten. Die zu diesem Behufe aus⸗ gesendete Abtheilung stieß bei Turczek auf den Feind, vertrieb ihn aus sei⸗ ner Stellung, wobei Lieutenant Betiany eine Haubitze eroberte, besetzte sie, wurde aber durch die mittlerweile eingebrochene Nacht verhindert, den be⸗ reits erlangten Vortheil kräftig zu verfolgen. Den 17ten früh rückten neue Insurgentenschaaren aus Kremnitz an, die den Abend zuvor verlorene Position wieder zu gewinnen. Durch den festen Wsdersand unse⸗ rer Truppen aber und den in kurzer Zeit erlittenen Verlust von
Wien,