1849 / 45 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Königliche 15. Febr. Im Opernhause. romantisch⸗komische Oper Anfang halb 7 Uhr.

Donnerstag, Vorstellung: Martha, von Fr. von Flotow. In d87,5 Vorstellung ve Sen nehg bezeichnet, zu folgenden Preisen ver 8 bhe unn Ein Billet im Parquet, Bil 8 ribüne zweiten Ranges 20 Sgr.; Ma 1 ges und im ersten Balkon dase in den Logen und im Balkon es Billet im Amphitheate Eingetretener Hin

Schauspiele.

235

in den Logen des in den Logen des ersten Ran⸗ Rthlr.; ein Billet im Parterre, dritten Ranges 15 Sgr.; ein

e Abonnements⸗ in 4 Abth., Musik

ernhaus⸗Billets, mit Montag

3 Sgr. nderniss wegen kann das dramatische Gedicht:

1

nicht gegeben werden.

] Faust,

reits gelösten,

entgegen nehmen zu lassen. Freitag, 16. Febr. Vorstellung: von C. Lebrun. Hierauf: 1) Ouvertüre zur Oper: Adolph Stahlknecht.

Im Opernhause. Konzert.

Herrn Jos. Hillmer.

Es wird daher ersucht, die dazu be⸗ mit Donnerstag bezeichneten Opernhaus⸗Billets, in das Billet⸗Verkaufs⸗Büreau zurücksenden und den dafür gezahlten Betrag

24ste Abonnements⸗ Der Empfindliche, Lustspiel in 1 Akt, frei nach Picard,

„Kasimir, König von Polen“, von

2) Arie aus: „Jphigenia“, von Gluck, ges. vom Herrn von der Osten. 3) Concertino für die Violine, von Ferd. David, vorgetragen vom

4) Duett aus: „Belisar“, von Donizetti, gesungen von den Herren Bötticher und von der Osten. Und: Paul und Virgine, pantomimisches Ballet in 1 Akt, nach Gardel, von Heoguet. Musik komponirt und arrangirt von Gährig. Anfang halb 7 Uhr. Preise der Plätze: Wie oben.

Königsstädtisches Theater.

15. Febr. Zum 54 stenmale: Die Töchter Lucifer's. Großes phantastisches Zauberspiel mit Gesang in 5 Abthei⸗ lungen. (12 Tableaux), von W. Friedrich. Musik komponirt und arrangirt von Ed. Stiegmann.

Donnerstag,

rnerliner HKörse vom 14. Fe bruar.

Wechsel-Course.

Kurg 2 Mt. Kurz 2 Mt.

3 Mt.

2 Mt.

2 Mt.

2 Mt.

2 Mt

8 Tage

2 Mt.

2 Mt.

2 2„ 3 Woch

300 Mk. 309 Mk. 1 Lst. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Tblr.

.. 1900 Thh.

190 Fl. 100 SRbl.

111.

Amstes dans do. Hamburg. . 4o. v11.“

51“

„0 225

Paris

Wien in 20 ARFr. Augsburg cD Lo“ Leipzig in Courant im 14

Prankfurt a. MH züdd. W..

Petersburg

Brief.

143 142 151 ¾ 151

Geld. 143 ½ 142 151 150

6 25 6 25 ¼

81 ½ 81

en

Imlundische Fo Geld - Course.

Pfandbrief-, Hommeunzal- Papiere

Geld. Gem.] Preuls. Freiw. Aul, 5 101⅔ 101 ½⅔ omm. Schald-Szb. 3 80 ½

8 - h. Präm. Sch. 98 ¾¼ 982

Pfdbr.

Berl. Stadt-Obl. 5. 98 ¼ Westpr. Fandbr. e

do. 9 6 ¾ And. Goldm. à 51.

h

3 Friedrichad'or. 1

1

8

Kur- u-HMm. dw. 3 8 3 Schlesische do. [3 ½ Nm. Schuldv. 3 do. Et. B. gar. do. 3 ½

Prief. Geld. Nem.

92 ½ 2) 1 92 ½

—,

Pr. Bk-Auth.-Sch 90 ¾

ö2. 13 ⁄2

12 ¹1 12 %

2

Auständische Fonds.

Poln. neue Pfdbr. 4 do. Part. 500 Fl. 4 40. do. 300 P!L.—

do-beillopes. 4.S. 5 do. do. 1. Anl. do. Sticgl. 2. 4.A.] 4*

do. do. 5. A.

0. v. Rthsch. Lst. 5

Hamb. Feuer-Cas.] 3 ½ do. Staats-Pr. Anl. MHoll 2 9ℳ% Int. 2 ¾ . Kurh. Pr. 0. 40 th. Sardin. do. 36 Fr.

, N. Bad. do. 35 Fl.

108 ½ 10

do. Poln. Schatz0. 4 73 72 ¼ do. de. Cert. L. A. 85 [0.do. I. B. 200 Fl. —8

291 a. Pfdbr. a. C.;

3⸗ 4

1

91 ½ 91

Eisenbahn- Actie n.

gtamm-Acltien. V Kapital.

Der Reinertrog wird nach ersolgter Bekanntm. in der daru beztimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 „Ct. bez. Actien sind v. Staat gar.

Börsen-Zins- Rechnung.

Tages-Cours

Prioritäts- Actien. Kapital.

Tuges-Corwus- Sömmtliche Prioritäts-Acuen werden durch] ;,5 8 jährliche Varloosung à 1 pCt. amortis

Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd... Magd.-Halberstadt.. do. Leipziger Halle-Thüringer. Cöln-Minden do. Aachen Bonn-Cöln Düsseld. Elberfeld.. Steele- Vohwinkel... Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn Oberschl. Lit. A... do. ILi B Cosel-Oderberg Breslau-Freiburg ... Krakau-Oberschl.... Berg.-Märk. Stargard-Posen.. Brieg-Neisse Magdeb.-Wittenb...

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,090,900 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253, 100 2,400,000 1,200,000 1,700,000 1,500,000 4,000,060 5,000,000 1,100,000 4,500,000

50 B 78 ¼ Setw. bz. u B.

93 ½⅞ 6. 93 ⅔¾ 6.

38 nh 58 B. 71 ¾ h

85

——êöêEöIIneggnn’

Quitlungs-BHogen. Aachen-Mastricht. 2,750,000

Ausl. Actien.

Pesther Friedr. Wilh.-Nordb.

18,000,090 8,000,000

Schluss-Course von Cöln-Minden 78 ¾ 8

,—

Berl- AnhaIlt do. Hamburg... do. II. Serio do. Potsd.-Mage... do. do. 8 do, Stettineen8

Magdeb.-Leipziger..

Halle-Thüringer....

Cöln-Minden

Rhein. v. Staat gar. do. 1 Prioritit.. do. Stamm-Prior..

Düsseldorf-Elberfeld.

Niederschl. Märkisch.

do. III. Serie. zZweigbahn

do. do.

Oberschlesische

Krakau-Oberschl....

Cosel-Oderberg

Steele-Vohwinkel... do. do. II. Serie...

Breslau-Freiburg..

1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 1,217,000 2,497,250 1,250,000 1,000,000 1,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 248,000 1,276,600 360,000 250,000 325,000 375,090 400,000

9¹½⁄ ,6

88 B.

8⁴½ C6 95 bz.

102 ¼˖ G. 85¼ a 86 bz 93 ½ bz. ue 9

—x

——.

mn

α—— KEeewmere

Gꝙ SöEnnngeggeS.

Ausl. Stamm-Aclt.

1,500,000 2,050,000 6,500,000

1,300,900

Leipzig-Dresden. Ludw. Bexbach 24 Fl. Kiel -Altona Sp. Amsterd. Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.

von Preussischen Bank-Antheilen 90 excl. Diy

Die Bank-Verwaltung hat heute für sJe am 23sten d. M. anberaumte GCeneral-Versammlung eine Dividende von 42

mit 25 ½ Rthlr. pro Actie bezahlt werden. Lombard-Beträge abgesetzt sind, die, als gestern.

1 8 preufs Banlo Antheile hat der geringe Dividenden Antheil nieht so ungünstig, wenn deren Realisirung günstig ausfällt, den Actionairen i

§ % pro 1848 vorgeschlagen. wie erwartet wurde, gewirkt, m Laufe d. J. zu gut kommen würde.

DPanach wird der Coupons pro 1. Januar 1849 9 weil eine bedeutende Summe für ungedeckte In anderen Effekten war der Umsatz gering und Course matter

Auswärtige Börsen.

Breclau, 13. Febr. Friedrichsd'or 113 ¼ Gld. Louisd'or 112 ½⅞ Br. 93 ¾ Gld. Oesterr. Banknoten 91 72 a 8 Schuldscheine 80 ¼ a % bez.

Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 ¾ Br. Poln. Papiergeld bez. u. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50

Staagts⸗

Rthlr. 98 ¾ Br. Posen. Pfandbriefe Aproz. 96 ¾ Gld., do. 3 proz.

Br. 92¹

9223

81 a 2. bez. u. Schles. Pfandbriefe bo. Lit. B. 4 proz.

Polnische Pfandbriefe alte Aproz. 92 91 ¼ Gld., do. Partialloose a 300 Fl. 102 Gld., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 13 ½ Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 72 ½ Gld.

2 ö 1„ 3 *

Gld.,

Gld.

Märk. 72 Br., do. Prior. 99 Gld., do. Ser. III. Rhein. (Köln⸗Mind.) 78 ¾ Gld. 76 Br. Neisse⸗Brieg 36 Br. drich⸗Zilhelms⸗Nordbahn 38 5 bis 122 bez. Leipzi B. A 191588 Leipz. Dr. E. A. 90 Br. 78 ¾ G. Sächs. Schles. 75 Br.

rresc eHEam Anxe

Chemnitz⸗Riesa

3 ½ proz. a & bezs u. Br., do. 3½¶proz. 82 ¾ Br. do. Gld., do. a 500 Fl. 74 ½ Russisch⸗polnische

Feitt .111 Br. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburg. 84 bez. u. Br. 95 ½⅞ Gld.

Sächs.⸗Schles. (Dresd.⸗Görlitz) Krakau⸗Oberschles. 37 ¾ Gld.

89 2

Br., neue 4proz.

CqTbbee Miederschles. Ost⸗

Frie⸗

13, Febr. L. Dr. Part. Oblig. 97 ¾ Gld. Lripz. Sächs. Bayer. 78 ¾ Br.,

23 Br. Löbau⸗

Berl.⸗Anh. A. u. B. Deß. B. A. 102 ¾ Gld. Preuß.

rank Am Anfange der Börse zeigte sich eine flaue Stimmung, späterhin fanden indessen in einigen Gattungen ber Fonds und Eisenbahn⸗Actien verschiedene Einkäufe für auswärtige Rechnungen statt, weshalb sich deren Preise etwas höher stellten als gestern. Zproz. Spanier auf niedrige Notirung von Madrid flauer. Alle übrigen Gattungen bei stillem Geschäft preishaltend. 5 proz. Met. 75 ½. 1184. Fl.

9073

Zittau 16 Br. Magd.⸗Leipzig 167 ½ Br. 79 Br. Altona⸗Kiel 88 ½ Br. B. A. ex div 91 Br., 90 ½ G.

Frankfurt a. M., 12. Febr.

75 ½. Bank⸗Actien ohne Divid. 1188. Baden 50 Fl. L. 49 ½. 49, 35 Fl. L. 28 ½. 28 ½. Hessen 27⁄. 27 ½. Serd. 27 ½. 27 ½. Darmstadt 50 Fl. L. 71 ½. 70 ½¼, do. 25 Fl. L. 25 ⅛. 25. Span. Z3 proz. 215. 21 ½. Poln. 300 Fl. L. 103 ½ Gld., do. 500 Fl. L. 75 ¼. 74 ½. Friedr. Wilhelms⸗Nord⸗ bahn 37 ⅛. 37 ¾. Bexbach 71 ½. 71 ½. Köln⸗Minden 79 ½ Br. Wechsel. Amsterd. 100 Fl. C. k. S. 100 G., do. 2 M. 99 G. Augeburg 100 Fl. C. k. S. 119 ⅞˖ G. Berlin 60 Rthlr. C. k. S. 105 G. Bremen 50 Rthlr. in L'dor. k. S. 99 G. Hamb. 100 M. B. k. S. 88 ½ G., do. 2 M. 87 G. Leipzig 60

Rthlr. C. k. S. 105 G. Lond. 10 Pfd. St. k. S. 120 Br., do. 2 M. 120 ½4 G. Lyon 200 Fr. k. S. 95 G. Paris 200 Fr.

Bekanntmachungen. 155]* Bekanntmachung.

Von dem unterzeichneten Land⸗ und Stadtgerichte werden alle diejenigen, welche auf die Verlassenschaften der unten genannten Personen als Erben Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch geladen, sich in dem auf

den 20. November c., Vorm. 11 Uhr, vor dem Land⸗ und Stadtgerichts⸗Nath Vörkel ange⸗ setzten Termine zu melden und ihr Erbrecht nach Vor⸗ schrif der Gesetze gehörig nachzuweisen.

Wenn sich in diesem Termine Niemand meldet, wer⸗

den jene Verlassenschaften dem Fie . s b ist - Gut zugesprochen werden. b 1“

Delitzsch, den 26. Januar 1849. Konigliches Land⸗ und Stadtgericht.

Name Tag und Sr e uind Ort des Betrag d. hi. 2 des Erblassers. Todes. ee

[23 b]

Maͤgdeburg⸗Wittenbergesche

M tien⸗Quittungsbogen der

k. S. 95 ¼ Br., 95 G. Mailand 250 Lir. k. S. 99 ½ Br. Wien

in 20r 100 Fl. k. S. 107 ¾ Br., 106 ¾ G. Diskonto 1 ½ G.

Hamburg, 12. Febr. 3 proz. p. DJöECèER 102 ½ G. Dän. 64 ½ Br., 64 G. Ardoins 10 ½ Br., 10 ½⅜ G., 3 proz 20 ½ Br., 20 G. Berl.⸗Hamb. 59 Br. Hamb.⸗Bergedorf 68 Br. Altona⸗Kiel 86 ½ Br. u. G. Mecklenburg. 34 ½ Br., 34 G.

Von Fonds sind russ. begehrt und fehlend. Die übrigen wenig verändert; in Mecklenb. Actien ziemlich viel Geschäft zu niedrigeren Preisen.

Amsterdam, 11. Febr. (Sonntag.) Effekten⸗So⸗ zietät 4 ½ Uhr. Int. 49 ⅛, 19. Ard. 114 ½. gr. Piecen 1158, *, , 2¹. Coupons 8 9%, 5, 2, ½, ½, 7. Oest. Met. 5proz. 72 ½, 2 ½proz. 38 ⅛. Peru 35. Die Aufmerksamkeit der Spekulanten war heute besonders auf Span. gerichtet, worin bedeutende Particen umgesetzt wurden; die Stimmung darin war anfangs sehr günstig, doch blieben die Preise derselben später fast wie gestern. Der Handel in den übrigen Fonds war wenig bedeutend, außer Peru, worin einige Urn sätze stattfanden.

Madrid, 5. Febr.

Zproz. 21 . 5proz. 102½.

Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

Druck und Verlag der

ADremn m.

die zugleich dient. Es

Eisenbahn.

Die Präklusion der Ac⸗

Magdeburg⸗Wittenber⸗ geschen Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft, auf welche die ausgeschriebenen Raten⸗ zahlungen nicht geleistet sind, hat einen Ausfall von über 800,000 Thlr.

2

8

beigeführt.

Friederike sden 4. Mai 1847 89 Hintzsche, Biesen, G 1 Sgr.

Johanne Con⸗den 7. Jannar 1848100 Thlr. 24 S Friederike den 1. April 1848 zu 1516 Thlr. 25 S Meißner, Kattersnaundorf beis 5 Filt. 1 Str. Delitzsch,

he⸗n [35 b]

Die Herren Actionairs der Berlinischen Feuer- Versicherungs -Anstalt werden zu der auf Montag den 1 9ten d. M., Vormittags präc. 11 Uhr. im Lokale der Anstalt, Spandauer Str. No. 811 anberaumten statutenmä Isigen jäh I General-Versammlung hiermit eingeladen.

Berlin, den 2. Februar 1849.

D i e Directi dn zerlinischen Feuer-Versicherungs-Anstalt. H. Keibel. C. Brendel.

L. F. Meisnitzer.

der W.

CP aätorius.

Brose.

Thlr. festgestellten Zur Deckung dieses Herbeischaffung der zur Vollendung des Unternehmens noch erforderlichen Geldmittel, beabsichtigen die Gesell⸗ schafts⸗Vorstände, 1,300,000 Thlr. in Prioritäts⸗Actien 8 zu kreiren und für die dieser Actien zur Bestreitung der laufenden Ausgaben Darlehen aufzunehmen. Zur Berathung und über, als über das vom Direktorium neuerdings auf⸗ eaeg Projekt, zum Uebergange der Bahn über die 1.“ eine hölzerne Interimsbrücke zu vecenege Uen die geehrten Actionaire zu einer außer⸗ hen General⸗Versammlung auf

Montag den 19 8

im hiesigen E1 1141““ An dieser General

noch der Erlaß der s

Cönventionalstraf

vital in der von der Ger

ses festgestellten ;ee oll können

hec⸗ mindesten prechende Quittungsbogen besi⸗ vom 13. bis 16. Fev lae venigmn. schaft, Schifferstraße Nr. 1/2

an dem auf 4,500,000 Grundkapitale der Gesellschaft her⸗ Ausfalles, so wie zur

Empfang genommen werden.

Zwischenzeit bis zur Ausgabe 134 b]

Die Einlösung der bis Beschlußfassung, sowohl hier⸗ 15. bis Ende Februar, Vormittags nisse bei mir statt.

Berlin, den 1. Februar 1849.

e hierdurch eingeladen.

eWersammlung welcher auch dem 10. April 1848 erhobenen

en von Einschüssen auf das Actien⸗Ka⸗

[41 b] 88 Die Herren Actionaire der

eine Bescheinigung empfangen haben, auf welcher die Zahl der ihnen gebührenden Stimmen als Einlaßkarte zur General⸗Versammlung steht den Herren Actionairen jedoch auch frei, die Actien an jenen Tagen im Büreau nur vor⸗ zuzeigen, worüber eine ähnliche Karte ausgefertigt wird.

Da jedoch in diesem Falle die

vermerkt ist, und

selben Actien beim Eintritt in die Versammlung nochmals vorgezeigt und kontrollirt werden müssen, so ist es zur Vermeidung von Verzögerungen wünschenswerth, daß nur der erstgedachte Weg der Legitimationsführung eingeschlagen werde. Die deponirten Actien können am 20. und 21. Fe⸗ bruar gegen Rückgabe der Bescheinigungen

Magdeburg, den 13. Januar 1849. Der Ausschuß der Magdeburg Wittenbergeschen 156] Eisenbahn⸗Gesellschaft.

qmeanee, Vorsitzender.

Weihnachten 1848 fälligen ö 4 Ostpreußischen Pfandbrief⸗Zins⸗Coupons bb vom zu erscheinen und auf 9 bis 12 Uhr, ge⸗

gen nach den Kapitals⸗Beträgen zu ordnende Verzeich⸗

Bekanntmachung. Berliner

x UxHenTAaamxas ench e.

Wasser⸗Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft laden wir hierdurch zu der

am Dienstag den 6. März; d. J., Nachmittags 4 Uhr,

im Sessions⸗Zimmer der Herren Aeltesten der Kauf— mannschaft, im Börsenhause hierselbst, stattfindenden ordentlichen General⸗Versammlung ergebenst ein.

Berlin, den 3. Februar 1849. Die Direction der Berliner Land⸗ und Wasser⸗Trans

port⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Keibel. A. Guilletmot. S. Herz. H. A. W. Humblot. Wm. Sobernheim.

wieder in

Der Gutsbesitzer Martin Linck aus Kieseling im Kö⸗ nigreich Preußen wird hierdurch edictaliter geladen, in dem auf Sonnabend, 31. März d. J., Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Gericht angesetzten Termin so gewiß die von dem Kaufmann Ernst Paetow und Dr. Blanck hierselbst als bestellten Ver⸗ waltern der J. C. Padderatzschen Vermögensmasse am 24sten v. M. wider ihn im Gostrechte angebrachte Klage wegen Kapital⸗ und Zinsschuld von 4112 Thlr. 44 Sch. Courant zu antworten, als er sonst der Klage für ge⸗

Der Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Agent indig erk it sei Ei 3 5 Kommerzien⸗Rath F. W. 1 - ständig erkannt, mit seinen etwanigen Einreden ausge Neue Schönhauserstraße Nr. 9.

seine zurückgelassenen Effekten aber öffentlich

schlossen, 16 ausgeliefert wer⸗

verkauft und der Erlös den Klägern

den soll. 1

Gegeben im Gerichte Rostock, am 10. Februar 1849. T. W. Schleuder, Gerichts⸗Seecr.

Hersammlung dieses Ta⸗ §, anheimgegeben werd

86 Actionaire Weil

rei Actien oder dieser Anzahl ent⸗

diese in den Tagen

im Büreau der Gesell⸗

„niedergelegt und darüber

8

[44 b]

senschaftlichen Fach.

en Bibliothek in Leipzig vom 22. Dieselbe gehört zu den reichhaltigsten und kostbarsten Privat-Bibliotheken, Kataloge sind in sämmtlichen haben. Leipzig, den 18. Januar 1849.

der Paul Leplaysch

vCdte1b

März d. J. an.

vorzugsweise im rechtswis-

Antiquariats-Buchhandlungen Deutschlands zu Dr. Gelb ke, requir. Notar

6,853,174 Rthlr.

*

Das Abonnement betraͤgt:

2 Rthlr. für ½¼ Jahr. 4 Rthlr. Jahr. 8 Rthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet.

ö mn hal. Amtlicher Theil. Deutschland.

Preußen. Berlin. Die Wahlen der Abgeordneten zur ersten Kammer. Allerhöchster Erlaß. Die Reorganisation des Lehrerbildungswesens.

Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Verhandlungen der verfassunggebenden Reichs⸗Versammlung. Befinden des Reichsver⸗ wesers.

Oesterreich. Wien. Berichtigung. Armee⸗Bülletin. Verausga⸗ bung von 25 Millionen Gulden Kassen⸗Anweisungen.

Bayern. München. Die Ministerkrisis.

Hannover. Leer. Erbauung von⸗ Kanonenböten.

Sachsen⸗Weimar. Weimar. Proclamation des Reichs⸗Kommissars Mühlenfels.

Anhalt⸗Cöthen. Cöthen. Verhandlungen des vereinigten Landtags.

Schleswig⸗Holstein. Schleswig. Rede des Präsidenten der Landes⸗ Versammlung. Kiel. Ankunft des General⸗Lieutenants von Bonin.

Ausland.

Frankreich. National⸗Versammlung. Fortsetzung der Diskus⸗ sion des Gerichtswesens. Verwerfung eines Tadelsantrags gegen Marschall Bugeaud. Paris. Interimistische Vertretung Falloux's und Maßregeln wegen der Unruhen in Cette. Zurückberufung des

General Leflo. Kommissionsgutachten über die Klubs und die parla⸗ mentarische Untersuchung. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. London. Gesellschaft beim Herzog von Wellington. Der Postvertrag mit den Vereinigten Staaten. Italien. Nom. Republikanische Demonstration und Interdikt gegen Priester. Neapel. Eröffnung der Kammern. Die sicilianischen Angelegenheiten. Turin. Der neapolitanische Geschäftsträger er⸗ hält seine Pässe. Protest der Linken gegen den Kriegs⸗Minister. Florenz. Erkranken des Großherzogs. Das Ministerium will ab⸗ danken. Der Großherzog noch immer in Siena. Englische

Kriegsschiffe. 1 Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

mtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem bei der Provinzial⸗Steuer⸗Verwaltung in Königsberg an⸗ gestellten Regierungs⸗Secretair Zander den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; so wie dem Gerichtsboten und Exekutor Werner zu Unna, Regierungs⸗Bezirk Arnsberg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; und

Den bisherigen Oberlehrer der höheren Bürgerschule zu Siegen, Dr. Schn abel, zum Direktor dieser Anstalt zu ernennen.

Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf den §. 17 des Gesetzes 5. April v. J. wird hierdurch bekannt gemacht, daß am 31. Januar 1 S in Darlehns⸗Kassenscheinen in Umlauf waren. Februar 1849. Für den Finanz⸗Minister. Kühne.

Berlin, den 14.

8 Bekanntmachung. Diejenigen Kandidaten der Baukunst, welche entweder in dem ersten diesjährigen Termine die Vorprüfung als Staats⸗Baumeister oder Bau⸗Inspektoren, oder bis zum Oktober d. J. die mündliche Prüfung als Privat⸗Baumeister abzulegen beabsichtigen, werden hiermit auf⸗ gefordert, vor dem 15. März c. sich schriftlich bei uns zu mmeleh, worauf den Ersteren das Weitere eröffnet und den Letzteren der Ter⸗ min zu ihrer Prüfung in den Natur⸗Wissenschaften angesetzt werden wird. 8 Meldungen, die nach dem 15. März c& mehr berücksichtigt werden. Berlin, den 15. Februar 1849. Königliche Ober⸗B

eingehen, können nicht

au⸗Deputation.

Abgereist: Der Generalmajor und Commandeur der bten Ka⸗ vallerie⸗Brigade, von Hanneken, nach Torgau.

Der Erbschenk im Herzogthum Magdeburg, Graf vom Hagen, nach Möckern.

Uichtamtlich er Theil. Deutschland.

15. Febr. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Gutsbesitzer von Heydebreck auf Parnow im Fürstenthumer Kreise die Anlegung der ihm von dem Senate der Stadt Hamburg verliehenen, zur Erinnerung an den Brand im Mai 1842 gestifteten Medaille zu gestatten.

Berlin, 15. Febr. Zu Abgeordneten für die erste Kammer sind gewählt worden: G Provinz Preuhen.

Regierungs⸗Bezirk Danzig. Justiz⸗Kommissarius Tamnau aus Königsberg.

Preußen. B. erlin,

Ober⸗Präsident von Auerswald. Ober⸗Burggraf von Brünneck. Regierungs⸗Bezirk Königsberg

Bürgermeister Sperling in Königsberg.

Regierungs⸗Rath von Unruh in Magdeburg.

Regierungs⸗Bezirk Marienwerder.

Ober⸗Burggraf von Brünneck in Trebnitz (Marien⸗ werder, Graudenz ꝛc.)

Ober⸗Präsident von Auerswald (Marienwerder, Graudenz ꝛc.)

Provinz Pommern. Regierungs⸗Bezirk Köslin. Prinz von Preußen Königl. Hohert (Polzin), Unter⸗Staatssecretair Graf von Bülow (Polzin).

Ptoyinz; Schlesien. Regierungs⸗Bezirk Breslau. “.“ Geheimer Justiz⸗Rath Graf von Reichenbach zu

Polnisch⸗Wirbitz, Kammer⸗Direktor von Keltsch, Geheimer Ober⸗Tribunals⸗Rath Waldeck in (Glatz), Justiz⸗Kommissarius Ferd. Fischer in Breslau. Regierungs⸗Bezirk Liegnitz. Justiz⸗Rath Robe in Hirschberg, Graf von Hochberg auf Fürstenstein.

Provinz Posen. Regierungs⸗Bezirk Bromberg. Rittergutsbesitzer Pantaleon, Schumann in Kujawski, Schulrath, Kanonikus Buslau in Posen.

Provinz Sachsen. Regierungs⸗Bezirl Erfurt. Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor Bergmann in Nordhausen, . .5 1 ustizrath Keuffel in Worbizs.

Prorvinz Westfülen. Regierungs⸗Bezirk Arnsberg. Landrath von Bockum⸗Dolffs zu Soest, Geh. Justizrath von Bernuth in Berlin, Ober⸗Bergrath Böcking in Trier (Arnsberg). Regierungs⸗Bezirk Minden. Bank⸗Direktor, ehemal. Minister Hansemann (Pa⸗ 8 derborn), Landrath Grasso.

Rhein⸗Provin z. 8 1 Regierungs⸗Bezirk Koblenz Gutsbesitzer Raffauf zu Wolken, Advokat⸗Anwalt Quadflieg in Aachen, Landgerichts⸗Präsident von WWW“ 8 Ober⸗Regierungs⸗Rath, von Spankern in Koblenz, Ober⸗Bergrath Böcking von Saarbrücken (Wetzlar, Altenkirchen, Neuwied), 1 Ober⸗Revisions⸗Rath Frech in Berlin. Regierungs⸗Bezirk Düsseldorf. ank⸗Direktor, ehem. Minister

Berlin,

Hansemann (reis Neuß, Grevenbroich, Gladbach, Krefeld), Geh. Rath Brüggemann, Reichs⸗Minister von B. eckerath (Kreis Düsseldorf, 1 Duisburg), Bank⸗Direktor, ehem. Minister Hansemann (reis Düsseldorf, Duisburg), Regierungs⸗Bezirk Köln. Professor Dablmann, nicht, wie in der gestrigen Num⸗ mer angegeben, Ober⸗ Appellationsgerichtsrath Ammon. Regierungs⸗Bezirk Aachen. Kommiss. Ober⸗Bürgermeister und Advokat⸗Anwalt 8 Pelzer in Aachen, Regierungsrath Ritz (Kreis Aachen),

Posthalter und Bürgermeister Jungbluth aus Jülich, Bank⸗Direktor, ehem. Minister, Hansemann (Düren, Eupen, Montjoie, Schleiden, Malmedy), Regierungsrath Ritz in Aachen (Düren, Eupen, Mont⸗

joie ꝛc.).

Berlin, 15. Febr. Die heute ausgegebene Nr. 7 der Ges.⸗ Samml. enthält den Allerhöchsten Erlaß vom 26. Januar 1849, die künftige Verwaltung der evangelischen Kirchen⸗Angelegenheiten betreffend:

„Auf Ihre Berichte

vom 7. Oktober vorigen und 14. Januar d. J. bin Ich damit einverstanden, daß in Folge der eingetretenen Veränderung der Staats⸗Verfassung die oberste Verwaltung der in⸗ neren evangelischen Kirchensachen künftig einer von dem Minister der eistlichen Angelegenheiten unabhängigen Behörde zu übertragen ist. Zc bestimme deshalb, daß bis zu dem Zeitpunkte, wann die evan⸗ gelische Kirche sich über eine selbstständige Verfassung vereinigt ha⸗ ben, mithin der Artikel 12 der Verfassungs⸗Urkunde vom 5. Dezem⸗ ber v. J. in Vollziehung zu setzen sein wird, die nach der Instruction vom 23. Oktober 1817, der Ordre vom 31. Dezember 1825 und Meiner Verordnung vom 27. Juni 1845 §. 1 zu dem Ressort der Konsistorien gehörenden Angelegenheiten in der höheren Instanz von der evangelischen Abtheilung Ihres Ministeriums unter dem Vorsitze des Direktors derselben selbstständig und kollegialisch bearbei⸗ tet werden sollen. Zugleich ertheile Ich dieser Behörde den Auf⸗ trag, sich unverzüglich mit der Berathung der zur Vollziehung des

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

88 Behren⸗Straße Ar. ä

schäftigen und Mir darüber, und zwar wegen des gemischten Ressorts in Vereinigung mit Ihnen, Vortrag zu erstatten. In Betreff der den Regierungen zur Zeit noch zustehenden Befugnisse in Kirchen⸗ sachen bewendet es dagegen vorläufig bei der gegenwärtigen Einrich⸗ tung, während in Fällen gemischten Ressorts Sie des Einverständ⸗ nisses der evangelischen Abtheilung Ihres Ministeriums sich zu ver⸗ sichern haben. Berichte dieser Abtheilung des Ministeriums erwarte Ich, soweit sie deren Ressort ausschließlich betreffen, unmittelbar mit der näheren Maßgabe, daß dieselben Ihnen zur Kenntnißnahme und etwanigen Wahrnehmung Ihrer ressortmäßigen Rechte vor der Er⸗ stattung vorzulegen sind. In gleicher Art und zu gleichem Zwecke sind Ihnen alle allgemeinen Verfügungen der gedachten Abtheilung und Meine Erlasse an dieselbe zur Kenntnißnahme vorzulegen.

Die gegenwärtige Ordre, zu deren Ausführung Sie die erfor⸗ derliche Instruction zu erlassen haben, ist durch die Gesetzsammlung zur allgemeinen Kenntniß zu bringen.

Berlin, den 26. Januar 1849.

Friedrich Wilhelm von Ladenberg.

An den Staatsminister von Ladenberg.“

Berlin, 15. Febr. Aus dem Ministerium der Unterrichts⸗An⸗ gelegenheiten geht uns folgende Mittheilung zu:

Wie bereits früher veröffentlicht worden, 29. Januar Berathungen der dazu berufenen Seminar⸗Direktoren und Seminarlehrer aus sämmtlichen Provinzen der Monarchie über eine Reorganisation des Lehrerbildungswesens stattgefunden.

Denselben war, aber ausdrücklich nur als Anhalt der Berathun⸗ gen, eine in dem Ministerium ausgearbeitete Vorlage zu Grunde ge⸗ legt worden. Diese Vorlage enthielt nicht nur die Bestimmungen, welche sich zur Aufnahme in das in der Bearbeitung begriffene Un⸗ terrichtsgesetz eignen, sondern es schien erwünscht, bei dieser Gelegen⸗ heit auch die Ansicht praktischer Schulmänner über alle bei der Reor⸗ ganisation der Seminarien in Betracht kommenden, namentlich tech⸗ nische Fragen entgegenzunehmen.

Nachdem die Konferenz in allen diesen Beziehungen ihre Auf⸗ gabe gelöst, hat dieselbe beschlossen, zwei ihrer Mitglieder mit der Ausarbeitung einer ihre Thätigkeit und die vorliegenden Fragen aus⸗ führlich belcuchtrubrn Drukschrist zu bruuftrugen. DEy. sind dieses der Seminar⸗Direktor Bormann und der Seminarlehrer Hintze in Berlin.

Außerdem hat die Konferenz es jedem ihrer Mitglieder gestattet, selbstständig in geeigneten Organen über die Arbeiten in ihr zu be⸗ richten und dieselben mitzutheilen.

Den Druck der Verhandlungen, welche die Konferenz mit Rück⸗ sicht auf die ausführliche Denkschrift nicht für die Oeffentlichkeit be⸗ stimmt hat, ist jetzt beendigt, und stehen weitere Mittheilungen aus denselben durch die Mitglieder der Konferenz zu erwarten. Außer⸗ dem werden die Anträge der Konferenz der betreffenden Provinzial⸗ Behörden zur Begutachtung mitgetheilt werden, um auch deren An⸗

haben vom 15. bis

sichten über dieselben bei Ausarbeitung des Unterrichtsgesetzes be⸗ nutzen zu können.

Durch diese Andeutungen werden mehrfache Anfragen und Be⸗ denken, welche in neuerer Zeit in öffentlichen Blättern über die Wirk⸗ samkeit der gedachten Konferenz erhoben worden sind, um so mehr ihre Erledigung finden, als schon bei Zusammenberusung der Konfe⸗ renz ausdrücklich bemerkt worden war, daß dieselbe nur einen bera⸗ thenden und informatorischen Charakter habe. Bei dieser Gelegenheit wird bemerkt, daß das Unterrichtsgesetz, sobald dasselbe im Entwurf fertig ist, jedenfalls vor der Berathung in dem Königlichen Staats⸗Ministerium und also auch vor seiner Vorlage in den Kammern veröffentlicht werden wird, um die alsdann zu erwartenden Beurtheilungen bei der weiteren Redaction angemes⸗ sen benutzen zu können.

Die Konferenz hat sich im wesentlichen Anschluß an die ihr ge⸗ machte Vorlage über die bei der Lehrerbildung in Betracht kommen⸗ den Punkte in folgenden Sätzen geeinigt.

1) Der Staat sorgt durch vollständig organisirte öffentliche Se⸗ minarien für die Bildung der Volksschullehrer.

2) Jede Provinz erhält die für sie erforderliche Anzahl von Seminarien, die aus allgemeinen Staats⸗ oder Provinzial⸗Schulfonds unterhalten werden.

Ein Seminar soll höchstens 60 Zöglinge haben.

3) Die Seminarien ressortiren zunächst von derjenigen Provin⸗ zial-⸗Behörde, welche in deren Bezirk das Volksschulwesen beaufsichtigt und leitet.

4) Die Seminarien stehen mit dem Volks schulwesen ihrer Be⸗ zirke dadurch in lebendigem Verkehr, daß ihre Lehrer jährlich mit der Besichtigung einer Anzahl Schulen beauftragt, daß bereits ange stellte Lehrer je nach Bedürfniß auf kürzere oder längere Zeit den Seminarien zur weiteren Ausbildung wieder zugewiesen werden, und daß den Schulaufsehern des Bezirks der Besuch der Seminarien zu ihrer Information jederzeit offensteht, dieselben auch zu amtlicher Mittheilung ihrer Erfahrungen an die Seminarien veranlaßt werden.

5) Jedes Seminar soll, den Direktor eingeschlossen, mindestens vier ihm allein angehörige Lehrer haben. Das niedrigste Emkom⸗ men für einen Seminar⸗Lehrer ist 400 Rthlr. jährlich exkl. freier Wohnung oder Miethsentschädigung.

6) Die Seminarien sind in Größe anzulegen, die namentlich den vollständigen mehrklassige Schule und wo möglich an eine Waisen⸗ Erziehungsanstalt gestatten.

7) Die Seminarien sind in der Regel geschlossene Anstalten, welche als Erziehungsanstalten durch ihre ganze Haus⸗ und Lebens⸗ ordnung, ohne Abschließung gegen das Leben in Staat, Kirche und Gemeinde, ihre Aufgabe darin setzen, ihre Zöglinge zu einer bewuß⸗ ten und selbstständigen Stellung für diese Gebiete des öffentlichen Le⸗ bens vorzubereiten.

Die Seminarien feiern als Anstalten die kirchlichen

ländischen Feste.

der Regel in Städten mittlerer Auschluß an eine oder sonstige

und vater⸗

Artikels 12 der Verfassungsurkunde erforderlichen Maßregeln zu be⸗ .“ 8

8) Die Seminarien sind konfessionell in evangelische, katholische

8