aber, ste wolle über die Politik Gio⸗ Das betheiligte Publikum wird von dieser Verfügung des Kö--“ Königliche Schauspiele. zum PH 1 eußis ch en Staats An 3 21 ꝗg er. Donnerstag d. 22. Febr.
erklärte 1t E— — gen zut Tagescdeeße debutte ihr Urtheil abgeben. A“ in Kenntniß gesetzt. Donnerstag, 22. Febr. Im Schauspielhause. 29ste Abonnements⸗ iö e 1“ 1 Febr. (Frankf. Fournal.) Telegraphische 8 Köni liches Holiz Präsidi ö“ Vorstellung. Zum erstenmale: Francis Johnston, Original⸗Lustspiel ͤͤ 11“ “ 3 1““ Livorno, 8. Febr. (Frans. Jpurchzogen gestern in gro⸗ gliches Polizti⸗Präfidium. in 5 Akten, von Ch. Birch⸗Pfeiffer. Ansang halb 7 Uhr 1“ b zberstü ZZ1A14““ Nachricht von Genua. Die Artilleristen veekeevsce Par⸗ von Hinckeldey. 8 1e““ Freitag 23 Febr SIS nhause. 27ste Abonnements⸗ 8 1 engeren Lande liegt auch kein Motiv zu überstürzender Eil. Was offenbar nicht. Ich erfülle hiermit eine heilige Pflicht und werde stets⸗ ßer Anzahl die Stadt mit dem Rufe: „es lebe 1E Seh. Vorstell g, Dor 11“ 89 Abth “ 1“ * 1 1““ die Grundrechte Vorzügliches bieten, besizen wir bereits vollständig, was auch da kommen mag, eine große Beruhigung darin finden⸗ lament!“ und schwuren dann feierlich, für dasselbe sterben zu wollen. zorstellung: Don Juan, Oper in 2 h., mit Tanz un den Ori 8 “ und Manches in höherem Grade, als die Grundrechte es gewäh⸗ gegen jeden einseitigen Eingriff in die Rechte meines Hauses zeitig Meteorologische Beobachtungen. ginal Recitativen von Mozart, instrumentirt von J. P. Schmidt. eutschland. ren, Manches, was die Grundrechte noch suspendiren; was von Freu⸗- und nach Kräften an geeigneter Stelle protestirt und mich verwahrt Anfang halb 7 Uhr. Hannover. Hannover. Kammer⸗Verhandlungen. — Das Ministerium dentheil zwar wieder bezweifelt wird, indem er dem Redner stürmend in zu haben, wie solches durch Gegenwärtiges auf das feierlichste hier⸗ ch 8 Mö. nimmt seine Entlassung. die Rede fällt, um sich zu erkundigen, ob wir denn auch Preßfreiheit üt seht. Brüssel, 6. Feb 1849 Ax. Beeka 1 2 rngs 8 J 20. Febr. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. Königsstädtisches Theater Württemberg. Stuttgart. Kammer⸗Verhandlungen besäßen. 8 geschich A 8 „ “ See ggennes e ns “ Tage Luftdruck 332,21Par. 3529,80„Par. Auellwärme 1 R. Donnerstag, 22 Febr. Zum 59 1“ Die Töchter Lucifer's. — krei 1 24 u 8 1 an d. nanchen s . Piedt.. ..sküans vcghie un sesg sch nns⸗ 9 b Stuttga t Sitzun der Kammer der hat mi 7 Fastnachts⸗Zeitung in Art des Kladderadatsch, Luftwärme 6,0“0 n. + 3,2° R. Flusswürme 1,1°‧ n. Großes phantastisches Zauberspiel mit Gesang in 6 Abthei⸗ Fran greich. Paris. Nachrichten aus den Provinzen. — Berathungen rechte zu entscheiden. Sie wären seit dem 18. Januar unbedingt gültig v rg. ge 178. 8 8S ie Fastnach 5 D 5 Thaupunkt I 8G 9,7 — 1,1 ° B. Bodenwürme 1 412 9 5 6 EETP1616“ 2 ꝓpnsg ; im Comité der auswärtigen Angelegenheiten. 12 Proteste von I je C. öt si 54 Abgeordneten vom 14. Februar. (Schwäb. Merk.) Schluß. † Hofmann u. Co., Druck von J. Draeger für P; 8 . 0,79 E. . ungen. (12 Tableaux), von W. Friedrich Musik komponirt ; 11 † voner wenn auch materielle Bedenken vorliegen. Die Centralgewalt hat sich die 8 ; ; 9 8 Verlag von A. Hof 1““ b 1“ Vunttzktti un, 31 „0 58 1. 83 po Ausdn 8 ““ 2 h. Mus p HOfftizieren und der republikanischen Garde. — Prozeß zwisch iß bei⸗ . 1b b Seeger: „Die Eröffnung der heutigen Berathung hat in einer „„ Dauer des Belagerungs⸗ Zustandes in Berlin und im Umkreise v“ — “ v“ 58 und arrangirt von Ed. Stiegmann. uüund St. Genez. — Vermischtes zeß zwischen Marrast Befugniß beigelegt, Gesetze zu publiziren, also hat sie auch die Befugniß. Weise staitgefunden, daß ich schon die Besorgniß hatte, es möchte ein die Daue Wetter rüb. balbheiter. Regen. Niederschlag 0,842 Rb. Freitag, 23. Febr. † 60 st E“ Lucifer’ 8 · 1 Durch gleiche Folgerungen wurde ferner bewiesen, ohne die Grundrechte belli Feegg- 3 ag, 23. Febr. Zum 60 steumale: Die Töchter Lucifer's. müsse die rothe Re nist kommen. Lindemann widerlegt Schlüter und Streit der Welfen und Ghibellinen daraus entstehen. Darum hat es mich publit kommen. Fm “ . unendlich gefreut, daß diese meine Befürchtung nicht wahr wurde, daß wir
von zwei 1ve werden Verkaufslokal 1 ld „ w. Wärmewechsel 6.2 Sonnabend, 24. Feh (Italienische O Vorstell 3 Das Goldland Kalifornien Nach derselben erfügung werden Verkaun okale, in welchen .“ W —2,1° 1 nnabend, 24. Fehr. (Italienische Opern⸗Vorster ung.) Zum n 1 1 2 1 1 rde, d He 2* Lang II. Man will durch die Kommission kein Hinausschieben ad calen- vielmehr in wesentlichen Punkten in vollkommenem Einverständniß unter
. 2 — ider m 3Z erbreitun st ale: Il Flauto giec O in 2 Akte Moꝛ “ „ 1e 25 e Zeitung dem Verbote zuwider zum Zweck der Verbreitung ge⸗ 1“ 8 1 8 Iuu.“ erstenmale: II Flauto magico. Oper in 2 Akten, von Mozart. 2 1 8 8 — 1— 1b ea. 1 geschlossen werden, andere Verbreiter dieses Blattee . “ 8.ege. v b. “ 88 „Ct. W Mit dem italienischen Texte und den Original⸗Recitativen. Wissenschaft und Kunst. 98 c undrechte gg d Eare des glsen perntchaakde aeneon Nhas einander sind. Ich lege großes Gewicht darauf, daß in dieser Frage die fortiger Verhaftung aus Cbx“ 81ö“ 8 Symphonie⸗Soireen. — Das Kadetten⸗Corps 1 . 4. 9 9 2 verschiedenen Ansichten, welche in diesem Hause vertreten sind, sich möglichst fetzen sich sofortiger Verhaftung aus. ps. b muß die National⸗Versammlung stützen, sonst geht sie zu Grunde. Das v - b * thun wir durch Anerkennun der Grunbrecht zusammenfinden möchten; denn ich gestehe offen, daß meines Erachtens nicht — 9 G b116C68 leicht eine ernstere und wichtigere Verhandlung in diesem Saale vor sich
*
1849. V Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger
2 ““ 8 — ure. — —— —- — ——V — Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten. 1ns 6 3 . Ministerial⸗Vorstand Lehzen widerspricht dem. Allgemein und auch in gegangen ist, als die heutige. Die Gefahr, an der die deutsche Entwicke⸗
8 Sóv 2⸗ & „ 9b 29 F . * Frankfurt wünscht man eine Verständi Di Verlangen würde durch ; ., b b
2 91 5 7 . . an eine Verständigung. eses Verlangen würde ) 2 62bn SesvF
9 ½ 0 7 „ % 42 21. 77 0 0 7 77 77 2“. 1 ez: 2 1 lung angekommen, ist so groß, daß die Stimme eines einzelnen Staates 8 Anerkennung der unbedingten Verbindlichkeit aller Beschliüisse der National⸗ und einer einzelnen Volkskammer sehr schwer dabei ins Gewicht fällt, und
88 24 92 * Versammlung zerstört werden. Man sagt, eine solche Verständigung könne JT 5 Wechsel- Course. 2 „hn b2 b U A t ll ch T 1 I “ I erade die württembergische Kammer und das Verhalten des württembergi⸗ 11““ Kisenbahn-A04 * üi eh. l am 1 e hei 4 nicht zum Ziele führen. Hat man es denn wohl versucht Gewiß nicht, 1 Volkes von bei der Entscheidung der his benden
1g nur sehr unvollkommen. Jetzt aber sind die Umstände dazu Frage ist. Man hat sich vielfach in und außerhalb Württemberg gewun⸗ “ ö 8 28 8 1 8 8 gei. 8 . 1 ; 8 ; 9 8 , . 8 Prioritüts-Actien. &. α.,Hα ά‿. Deut sch ’ 8 Hantelmann redet der öffentlichen Meinung das Wort. Ueber dert, daß die württembergische Kammer der bL“ die ö Fli 8 8 9 and. Frankfurt hängen Hochgewitter, und man muß es stüͤtzen. Er schließt mit fang ihres Zusammentreffens an der deutschen Sache so entschieden zuge⸗ 8 Attinghausen's Sterbensworten im Tell 3 wendet hat, bei der Frage: Ob Oesterreich oder Preußen? ein fortwährendes . Die mit 3 ½ pCt. bez. Lctien sind v. Staat gar D' b 1 Ministerial⸗Vorstand Stüve. Allerdings muß man einig sein und Stillschweigen beobachtete. Ich glaube, es war dies ein bewußtes Stillschwei⸗ L“ 1 1 8 2816 24⁄ — Die gestrige Sitzung der zweiten Kammer wurde mit Verlesung des einig mit Frantfurt. Aber eben dies wird durch die Uneinigkeit in Frank⸗ Gen uns Alle sehr 178 ; I 8” b7, 8666GGß 8 1 1 98 vui 8 b de 1 w - 1 1 - 1 ne 8. b 1en. 3, .. 1““ 800 p;. 2 ur 1Si⸗ Berl. Anbal Lit. 4 B. 6.,920,000 s v Protokolls und mehrerer Petitionen und Ministerial⸗Schreiben eröff⸗ furt verhindert. Man sagt, man müsse Frankfurt stützen; dort allein sei CX““ Feh ez so ie ecnle dings dieses 8“ 18 8 688 do. Hamburgx 8,000,000 53 6. do. Hamburg 5,000,000 4 ½ 88. b G Berathung über das Ministerial⸗ 29 98 d 8 8 der Be ens. cpene Schweigen gebrochen werden mußte. Ich war deshalb auch sehr erfreut, ugsburg... ... 150 Fl. 2 Mi. 5 6 Stetti . 4,824,000 892 1 II. Ser * 16 . eiben, die Grundrechte betreffend über ie war allerdings dort; aber seit dem Ende vorigen Jahres ist die g⸗ 3 89 8 ass 3 übe 8 Brerlau ... 100 Thlr. 2 Mt 99 o. Stettin- g.. 824,099 89 ½ 8 0. Serio 1,000,000 4 ½ 8 4 1 8 . . ¹ M 8 1 , B 88n ed daß der Abgeordnete Reyscher Veranlassung gegeben hat, uns darüber aus⸗ 1 1 4 ö do. Potsd.-Magd.. 4,000,000 57 ¼˖ bz. do. Potsd.-Magd. 2,367,200 .“ II. erklärt sich zunächst gegen den Rumannschen Verbesserungs⸗ sechtin de hanea e F in C.. E Feegcüi. 88 haa 89 zusprechen. Das beste Mittel, um zu einer Vereinigung zu kommen, ist das, Leipeig in Courant im 14 Thlr. Fuzs.. 100 Thlz. 2 Rt. , Magd.-Halberstadt .. 1,700,000 4 110 bz do do 3,132,800 g, nachdem er nach wiederholtem Aufstehen und Unterbrechen das “ hland seine Begründung; aber Frankfurt hat es verschlimmert. daß man sich streng und fest an diejenige Gränze haͤlt, die der Antrag b 2 Me. — 99 12 “ 2,300 000 I LEI1“ Wort ergriffen. Man würde durch seine Annahme sich mit den in den fünf Die Spaltungen zwischen Katholizismus und Protestantismus, zwischen lb innerh 8 sich i Grundsätz icgesprochen find im⸗ e . s. ri. [2 1. 56 26656 22 Halle F . 9,000,000 111“ ““ 8e8 000 hervorgehobenen Punkten ausgesprochenen minster eler Bedenien “ Oesterreich und Preußen hat man wieder aufgerissen; und ich sage diese sacha 7 v Uentluiben Hesnslas aeen es. i6 81 Petersburg.... . . 0 SRblI. 3 Wochen!] — 104 ⅓ E11“ D Sg., v Magdeb.-Leipziger . I, 798,002 den erklären. Das thu 1 lellei icht di einverstan- Partei darf man nicht stützen. Ein Stampfen und Schreien erhebt sich beili 8 n des eimpe 8. Nlanose SGe rv. vnrn. 22. — Cöln-Minden 13,090,600 Halle-Thüringer 4,000,000 as thue er nicht; vielleicht auch nicht die Majorität des ; 9 Fripii von der Stellung der National⸗Versammlung zu dieser Aufgabe. Ich kann mländische Fonds, Pfandoörief-, ⁴onmumενιαιαι *ieν e anad do. Aachen ⸗4,500,000 Calr. Minden- 3,674,500 bgusto⸗ 1““ sei nicht nothwendig, weil das Mi⸗ n “ 1114““ “ nicht zugeben, da es sich bei unserer Verhandlung zunächst um die Ober⸗ creld - Course. Bonn-Cöln.. 1,051,200 Rhein. v. Staat gar. 1,2217,000 nisterial⸗Schreiben sehr gründlich und gewiß ein Jeder die Sache schon si “ ichti hes zu schreien. Stüve hauptsfrage handele. Der Antrag selbst enthält sie auch nicht. Die Lö⸗ 8 — Düsseld. Eberfeld 1;400˙000 8 ““ “ sehr wohl erwogen habe; auch könne eine solche nicht nützen, wohl aber freut sich, daß die Tribünen einem so wichtigen und weniß gekannten Ge⸗- sung der deiden anderen Fragen wird allerdings von Einfluß darauf sein NVW Düsseld. Elberfeld.. ;400,000 o. 1. Prioritat.. 2,497,250 schaden. Das Schreib ie ü Fei 6 48 enstand Aufmerksamkeit schenken, bedauert, daß Freudentheil eine kaltblütige G I.“ 11“ E1“1“ f.] Brief. Geld. Gemn. Steele-Vohwinkel.. 1,300,000 do. Stamm-Prior.. 1,250,000 . 1 reiben habe die öffentliche Meinung verletzt; und diese cörterung nicht vertragen könne, und versichert, daß er sich die Redefrei⸗ allein die Oberhauptsfrage ist es zunächst nicht, die in dem Antrage liegt, Niederschl. Märkisch. 10,000,900 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 erlange eine schleunige Erledigung der Frage; sonst könne sie an den Se ürd. 8 C11“ 8 3 von dessen Entscheidung es sich jetzt handelt. Im Punkt 1 sind nach mei⸗ d “ 1;500˙00 bs te; Ständen irre werden. Auch habe man von einer Vertagung der Sitzungen heit nicht würde verkümmern lassen, am wenigsten durch ihn. Dann fährt ner Auffassung zwei Sätze ausgesprochen, und zwar der eine, daß das 1 de-Fe2 82 e o. Zweigbahn ;500,000 Niederschl. Märkisch. 4.175,000 esprochen. Was solle d gung der Sitzung er fort: für Frankfurt gebe es nur einen Weg, den der Vereinigung zwi⸗ nffassung 3 üt⸗ gesprochen, zwe Fne. 3 Seeh. Prüm. Sch. — 99 8 98 ¾ Schlesiseche do. Oberschl. Lit. ANK. 2,253,100 JL do. F 3,500,000 . as solle dann aus der Sache werden? Kommissionen ver⸗ schen den Großmäͤchten Jetzt freilich erkennt man das hch ganze Deutschland es sei, wofür die Vertreter des deutschen Volks nach K.w.Nm. Scbuldv. 38 76 ¾ — [So. Lt. B. gar. do. 3 ½½ — do. Lit. B. 2,400,000 “ do. III. Serie. 2,300,000 chleppten solche Sachen; man wisse wohl, wann sie anfingen, aber nicht, mein. Was “ baraus lesns venn man Preußen hhet “ Frankfurt geschickt wurden, um ihm eine Verfassung zu geben; der andere Berl. Stadt-Obl. ,5 Pr. Bk-Anth. Sch — 82 Coscl- Oderberg. 1,200,000 “ do. Zweigbahn 252,000 wann sie endigten. Er führt hier einige Beispiele aus eigenem Wissen an, eben wollte, die es nicht will? Sehe man doch nuͤr auf Bavern u 1 Satz, daß dieses Deutschland kein Staatenbund, sondern fortan ein Bun⸗ 4 d 3 ½ ü6 . 9 . s nich 9 auf Bayern und das, 9: 8 1 “ Breslau-Freiburg... 1,700,000 2 do. do. 248,000 —
die indessen später eine Berichtigung erfahren, und kann sich noch nicht ; desstaat sein solle. Ich laube, daß die Ansicht, die um jeden Preis nur 3859⸗ 8 3 8 8 — was gerade dort vorgeht! Das führte an den Rand des Verderbens. Ich . Ich h⸗ 4 Ev . Westpr. Pfandbrz. 3 ½ 85* 5 Friedzichad or. Krakau-Oberschl... 8 1,800,000 38 B Oberschlesische. 370,300 g 3 und die um den Preis, ihr Oberhaupt an die Spitze Grossh. Posen do. Aud. Goldm. àth. — 12 Berg. Märke.. 4,000,000 58 B Krakau-Oberschl.. 380,000
Amsterde 2c 250 EI. Kurz 3 ½ 142 ⅔ Stunzee -Acktesn. Kapitlal. A“ ECCEEETT“ 142 ½ 142 ½ — Hamburrg. 300 Mk. Kurz 5 — Der Reinertraß wird naca erfotgter Dekanmtrn. do. u . 300 Mh. 2 Me. 50 ⅔ 150 ½ in der dazu bestimmten Rubrik aus
er
orsen-Lina- echnung
8 8
Sümrmtliche Lrioritits-Acticus werden durck Hannover. H annover, 18. Febr. ( H ann ov. 3 t g. )
jährliche Verloosung à 1 pCt. amortis
Tagges-Cours.
B J
— Amn
9
△—— EE
Preufs. Freiw. Anl 5 101 ½ — pomm. Pfdbr. St. Schuld-Sch. 8a 80 ½ 80 V u. Nm. do.
„ 2 82
S
8ꝙ
ö
XESEnng 8
6½ 2₰
über den Schluß der gestrigen Sitzung durch das Präsidium beruhigen . 1 . 1 8 eae Ein Oberhaupt will hees 3 8 Iccse 1e, disss Parigs Ha6 nicht stützen, sonst verditrbt Deutsch⸗ von “ zu stellen, selbst in eine Zerreißung von Deutschland wil⸗ h— 89.8 814 Discomto. Stargard-Posen 65.,000,000 70 ¾¼ bz 8 Cosel-Oderberg 250,000
die ihn etwas irritirt zu haben scheint. Er meint, das Präsidium wäre land nd z1 durch Stüve's Rede gerührt gewesen. — Das Ministerial⸗Schreiben will Reden erklärt, er gehöre jener Partei nicht an; auch eristire in Frank⸗ ligen würde, in diesem Saale keine und auch in Württemberg nur wenige Brieg-Neisse 1,100,000 Steele-Vohwinkel! 325,000 ch 1 1G 4 Vertreter hat. Sie ist übrigens auch gewiß unpraktisch. Was soll es sein, 2 M “ . :100, ““ nicht um den materiellen Inhalt, sondern um einen Grundsatz. Von in Frankfur äandi 8 i 38
Auslundische fonds. Magdeb.-Wittenb 4,500,9000 do. do. II Scric... 375,000 dem verfassungsmäßigen Wege ist nichts übrig geblieben, und man noch Kommende will man sich in Frankfunt verständigen, aber nicht. über und in eine andere Hälfte, die zu Preußen hält? Dabei wird für Deutsch⸗
1 3 7 das bereits Abgethane. Mit der Entstehung der Nationalversammlung ichts icht sein; es wuͤrden besond “ S 1
1Pö115 3 quittungs - Bogen. di vnkerhat . 11““ b EE d land nichts erreicht sein; es würden esonders diejenigen Staaten, deren
4 3 50b Re ion. ie edeutung er orte konstitui⸗ f
5 d 5 P 8 5 8 8 „ 8 2 27 2 r 1 2 2„ * 2 s 8 1 1 8- s S
0. Part. 500 F. Aachen-Mastricht 2,750,000 Ausl. Stamm-Act. 85[52 rende Versammlung will er sich nicht einlassen, um die Souverainetät 1 1“ gar keine Schritte ge nissen zu Beiden zu stehen, am schlimmsten wegkommen. Zu diesem Staa⸗ 8 8 WW „ hte Feh tenbunde rechne ich neben Bayern vor allem auch Württemberg. Die pa⸗ 4
91
89
Ostpr. Pfandbr. 2½
rceceeeeneEneensnee
9
er nicht kritisiren, wie das Ministerium die Grundrechte. Es handelt si . I1“ ; 5 1 — ch furt gar keine Parteizerrissenheit, nur in der Oberhauptsfrage. Ueber das wenn Deutschland gespalten wird in eine Hälfte, die zu Oesterreich hält,
Breslau-Freiburg. . 400,000 b 1“ .“ ö“ unterhandelte mit revolutionairen Gewalten. Vindizirt das Recht zest di - 8 ) — b b “ 8 schließt die erste Revolution. Lehnt man sich gegen sie auf, so beginnt die geographische Lage es schon mit sich bringt, in Berührungen und Verhält
4 do. do. 200 Fl. 1 . z
4 IIib. N10202.9¾ 1 9)1000 *2 der National⸗Versammlung zu beweisen, sondern hält sich daran daß sie . 1I11“4““ nbund chne 8
8 “ . 114““ F G b berufen sei, die Verfassung zu Stande zu bringen. Ob das heißt, daß sie E eeöööö 1“ eine Verständi- triotischen Gefühle, die Verwandtschaft des Stammcharakters und die kom⸗ 82 1 wn⸗ ³2 “ “ Gbböbö. . 1 8 6 IE I S san wird h. gesagt. 18 I“ Habe Fewuß wenigstens sst es bei der Natio⸗ A“ 189 18 den Gedanken — 1““ . EEE16686 8 11 4 8 18 es 2 8 ert der Redner das ganze Verfassung entstehen, welches man nur so unge⸗ 8 c. 9 zurück, daß Oesterreich von Deutschlan osgerissen werden könne. Ja, ich — n Friedr. ““ 8,000,000 37 ⅞ 2 2 L⸗. “ “ 36 ½ , 8 nügend kenne. Aber, wie Stüve sagt, nicht blos das Recht, sondern auch F“ 1- Jee glück, daß die Versammlung kein Or⸗ gehe noch weiter und stimme nicht blos der Ansicht derfenigen bei, die sagen, . 88] Feen V .1.,S. - 36 3 a2 2½ bz. u. B. die Politik muß entscheiden. Die Politik muß die öffentliche Meinung an⸗ S ““ 8 Oesterreich dürfe nicht ausgeschlossen werden, sondern behaupten, Deutsch⸗ . 25 9 g 1
18 rkennen; und diese will die Grundrechte und gilt mehr als alle diploma⸗ gan der Vermittelung hat land darf seinen Anspruch auf den Verband mit Oesterreich nicht aufgeben.
chluss-Course von Cöln-Minden 78 ½ B. von Preussischen Bank-Antheilen 89 ¾ à 89 bz u. E. tische Noten. Das Ministerial⸗Schreiben ist in der That einseitig, wie Tag in dedaner, zoß wan set nnlcenscsaner geganden Selbst wenn Oesterreich verlangen würde, aus diesem Verband auszuschei⸗
1 Frpß 6 8 * e 8 9 9 N 63 8 2 21r man es gestern genannt. Der Redner sucht dies aus den hervorgehobenen gens gehe man zu weit in Erörterung der inneren Verhästnisse Frankfurts. den, hat die deutsche Nation das Recht, von diesem Bestandtheil seiner Ge-
fünf Punkten zu beweisen. Man hat, um die Grundrechte zu interpretiren — 5 ; 3 sammtexistenz so gut zu fordern daß er sich der neuen Verfassung und der *† S 054 G ““ 1 1 1“ d ; . 1 Es handle sich nicht darum, ob man es stärken, sondern ob man es aner⸗ “ 1I1“ SSö C. k. S. 105½ G. Bremen 50 Rthlr. in L'dor. k. S. 99 G. Getraide. In Weizen ist nichts gehandelt. as Heimatgesetz, welches noch nicht einmal Gesetz ist, herbeigezogen, da⸗ kennen wolle. Die Regierungen trügen die Schuld der Richtvereinbarung. Zusammengehörigfelt des Whahact. meat öö LE“
Auswärtige Börsen. b matgesev 6,i s Hamb. 100 M. B. k. S. 88 ½ C 2 976 G Rdeivzi JJ, h.e ie eg S-Je S egen die drei Gewerbeordnungs⸗Entwürfe unberücksichtigt ge 8 ,927 „ S 24 b , Grundsatze der natio 1 Hamb 0 M. B. k. S. 88 ½ G., do. 2 M. 87 ⅞˖ G. Leipzig 60 Roggen pr. Frühjahr 82pfd. 26 ½ Rthlr. bezahlt und zu machen, 8 steseinseitig. Der Redner eitirs 1ge Wefficeng 88 Soll das Volk beschliezen, oder nicht? Die “ den. earnch hegisrangen sich zu unterwerfen haben, soegbeer “ 8 . 2 8 Oesterreich auf die
Breslau, 20. Febr. Holl, und Kaiserl. Dukaten 96 ½ Bi. Rthlr. C S. 105 fd. S 8 f
31 ; v“” thlr. C. k. S. 105 G. Lond. 10 Pfd. St. k. S. 120 ¼ Br., 80pfd. 27 ½ Rthlr. zu bedingen Juni /Juli 82pfd. 28 L . be⸗ ind; t e V olle zur Abstimmung schreiten 8 s 11g ee J 112¾ Br. Poln. Papiergeid do. 2 M. 120 ½ G. Lyon 200 Fr. k 2 95 G. Paris 200 Fr. zagtr ..] Ssn 116““ b lieber Freizigigkeit “” .. die öffentliche Meinung müsse auch geprüft wer⸗ Inc ö S Slimmen., Und, sg gabe n es einen Anspruch 5 Oesterr. ankno — bHez. Staagts⸗ Schuldscheine 1] 2 11u“ ö112 8 1“ 92* 3 G 8 S 1öö 389 d 1 1229 eschi 5 2 .“ 2 G 6 bez. Oesterr anknoten 91 % bez. Staats⸗Schuldschemne k. S. 956 G. Mailand 250 Lir. k. S. 99 ½ Br. Wien in 20 r Heutiger Landmarkt: läßt er dnig - über bdie Auspebung des 11““ den. Für die Kommission, und stellt den Antrag auf zweimalige Lesung, .“ mit Deutschland verbunden zu bleiben, so gut haben auch wir
80 Br. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rihlr. 99 ½ Br. S 7 b 1 b EEEE 2 ; 1 8 Ple - a 99U Ih, 92 . 100 Fl. k. S. 107 ¼ Br., 106 8 Dis 4½ 1 9 8 He . . . 1 was auch angenommen wird. 8 Anspruch darauf, von Oesterreich zu verlangen, daß es in diesem Bunde Posen. Pfandbriefe 4 proz. 96 ½ bez. u. Gld., do. 3 ½ proz. 812412 Gld. Paris, 8 gebr 2 8 1 ..“ 1b he Roggen. Gerste. Hafer. Erbsen. keit widerfahren. Der Theilbarkeit des Grundeigenthums redet er unbedingt Nun follte die namentliche Abstimmung erfolgen und zwar zunächst Sne JNZA Belstümmelung Drutschlands herbeiführen werde. Von die⸗ „ 8 5 . ie 1 4 2 8 n 1 G 1 202— 2
2” 24 à 27 24 à 25 15 a 16 28 à 33 Rthlr das Wort; doch macht Stüve auch hier wieder eini ktische Berichti Schä f Nieders b s im Wi Schles. Pfandbriefe 3 ½proz. 90 ¼ bez. u. Br., do. Lit. B. Aproz. 92 ½ 1 8 oEC bE“ 33 Rthlr. J“ 1 uch hier wieder einige faktische Berichtigun⸗ über Schäfer's Antrag auf Niedersetzung einer Kommission. Rumann zog sem Satze gehe ich aber dann weiter und sage, wenn es im Willen der b9 88 do 6. 88 8 . proz. 92½ stark besucht. Die Fonds sind fest, obgleich unter der Menge wenig Rüböl in Folge der flauen berliner Berichte matter; in loco gen. Aber wären diese Bedenken auch erheblich; ist denn Nichts in den sein Amendement zum Langschen Anteng zurück. Nach kurzer Diskussion Eö“ vder Mehrheit des deutschen Volkes liegt, aus der bisherigen 8. U. . .32 proz. 822½ Br. Käuf E mit Faß 13 ½ Rthlr. be gr. Febr. 12 ½⅞ Rthlr. Br., Febr. Mä Grundrechten, was sie aufwiegt? Gewiß. Solchen materiellen Interessen schied ich indessen, über den Antrag von Lang I. zuerst abzustim⸗ senbeith szukommen und ei kräftigen festen Bund b Polnische Pfandbriese alte 4proz. 92 6 Br. 1] Käufer. it Faß 1. Rthlr. beg,, Pi. Vents Ann tthlr. Br., Febr. März 116 über müssen die national Hi 1 b entschied man sich indessen, uber b wurde. Die zwei Zerrissenheit herauszukommen und einen kraltigen festen Bundesstagt, un⸗ Polnische Pfandbriese alte 4proz. 926 Br., do. neue 4proz. Die Sproz., die gestern offiziell mit 81. 55 schloß, gi stern und März /April 122 Rthlr. Br., Mai /Juni 12 ½⅔ Rthlr Juni / Juli N 1* Wer 1 8* SS. E“ der Redner auf Frankreichs men, der dann mit 53 gegen 27 Stimmen angenommen wurde. Die zweite jer dem allein das Wohl und die Macht Deutschlands sich entwickeln kön⸗ ? 0pro;., - fftz —-. 55 schloß, ging geste ’8 „ 2 18 25 Rthlr., In 288 üu Präsidentenwahl. enn dem Verdienste Rechnung getragen wäre, so würde Lesung beginnt am Montag. nen, zu gründen, so hat ein einzelner Theil von Deutschland nicht das
91 ½ Gld., do. Partialloose a 300 Fl. 102 Gld., do. a 500 Fl. 5 2% ö 22 “
8 8 1111A“ CCCCCFFF Abend bis 82.10 in die Höhe und schloß um 10 Uhr 81. 95. 12 ½ Rthlr. Br., Juli /August 12 Rthlr. bezahlt, Sepibr. [Oktbr vaignac gewählt sein. Aber der nationale Name Napoleon siegte. Auf 8 8 8 1 3
Br., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 13 ½ Br. Russssch⸗polnische b — v“ Fölichen Folgen dieses nationalen Enthusiasmus wurde nicht Hannover, 19. Febr. (Hannov. Ztg.) 11 1 ““ . . 2 anz . Des⸗
do. do. 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4.A. do. do. 5. A. 4 do. v. Rthsch. Lst. 5 do. Poln. Schatz0. 4 do. do. Cert. 1.4. 5 Po. do. L. B. 200 Fl. — Pol a. Pfdbrr.a. C. 4
—
ͤ
118258 8.25
——Q—Q——Q—Q—
Bei unbedcutenden Umsätzen waren die ourse. pesonders am Schlufs der Börse, matter als gestern, wiewohl h anfangs eine günstigere Stimmung kundgab.
5 “ 1 I“ Heute Mittag eröffnete die 5proz. 82 angeboten, 8190 ge 11½⅝ Rthlr. Gld. athma „ Schatz⸗Obligationen aà 4 pCt. 72 ¼ Gld Heute Mittag eröffnete die 5proz. 82 angeboten, 81. 90 gefragt. “ die muth. Er bi r ; 8 I ., 8 8 2 1 2 b 11“ e W 2 „EEr bittet die Minister, von ihrem Kampfe gegen die d weiten Kammer zeigte der Ministerial⸗Vorstand Stüve . 1 1b g 9 Actien. Oberschles. Litt. A. u. Lit. B. 93 H. Breslau⸗ Amsterdam, 18. Febr. Sonntag. Effekten⸗Sozietät. 4 ½ Uhr. 8 107 Rthlr. bez. vesnhchch G h sein glaubt, abzustehen, um sich “ E“ seine Entlaffung eingereicht, 8 halb bin ich auch im Widerspruch mit einigen früheren Rednern. Ich gebe Schweidnitz⸗Freiburg. 85 Br. Niederschles. Märk. 72 Br., do. Jit 50, 4947&, ½. Ard. 11 ½. Gr. Piecen 111, *., k. Coupons zu ““ 886 W 11“ dem Lande zu erhalten. Aber höher als das noch stehe ihm die deutsche aber der König eist eine schriftliche Erörterung der Gründe derselben “ I 8” dehreh a i rior. 98 ⅞ Br., do. Zer. III. 95 5 Br. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 5. Durch die niedrigeren Course von Paris vom 16ten war 8 1ö11“ as aus erster Hand zur Steus (am Einhei 1 8 Ar Hrüͤnde demne n gefnden werhen enmnc esstaat wolle. Die 1 Br. Sächs ⸗Schles E“ Vr. Eeeec. Bric⸗ die Stimmung im Ac gewteimen sehr stac. G Ard. war bgr I 18 24 9% E“ ist. Heute aus erster Einheite igerial⸗Vorstand Stüve erhebt sich kurz zur Berichtigung einiger “ “ “ bene L“ 11“ die werhndung eines Cen⸗ 5 9248 HE 1 C6G6“ ¹ 2 V1 . Ard. Hand zur Stelle 24, 23 ½ und 23 ¼ % bezahlt, aus zweiter Hand 8 b ürfe die öffentliche Meinun keinen so unbedingten S „ 88* „ 11“ d ralstaates für ein Ung ück ansehen und sich keiner von anderen eutschen S. übeeschleßs 38 bez. u. Br. Zriedrich⸗Wilhelms⸗ Umsatz sehr belebt. 8 ohne Faß 23 ½ % gefordert, 23 ½ 9% Geld; pr. Frübjahr 222 — für Tehih. E1“ 1 nie FPrsreche des Gewissens. für heute zu entfernen. Lang II., Freudenth eil, von Reden Fürsten gehandhabten Centralgewalt unterordnen würde, lassen noch eine 8 3 Tu5u6 8 u 8 . 30,000 Quart bezahlt und ferner zu lassen; pr. Mai und Mai / Juni Er eht über die Angaben über die Theilbarkeit des Grundeigenthums weg u. s wollen das nicht; die Majorität entscheidet sich bei nament⸗ verschiedene Auslegung zu, obgleich ich in der Verfassung, so weit sie bis Wien, 19. Febr. Met. 5 proz. 84 ½ — . 2 ½proz. 44 ¼¾, 8, 2: Markt⸗Berichte. 21 % bezahlt, pr. Juni /Juli 20 ½ %, pr. Juli /Aug. 20 ¾ % bezahlt zu 89 Freizügigkeit und erläutert die Irrthümer und Unvollständigkeiten in licher Abstimmung gegen den Antrag. Stüve entfernt sich. Die 8 zu Frankfurt vorfäufig festgestellt worden ist, nicht die Perfassung eines Anl. 34: 147, 146. 39: 90 ¼, 90 ⅞. Nordb. 99 ¾, ½, 100. Gloggn. Berliner Getraidebericht 21 br A Schluß der Boörse 8 * Frühjal y2512 % B. “ ““ Vortrage des Vorredners namentlich seine falsche Auffassung oder zweite Berathung. beginnt. Darauf stellt Fran cke einen Vermitte⸗ Centralstaates, eines Einheitsstaates, sondern nur die Verfassung eines Fö⸗ 95, 96. Mailand 64, 65. Livorno 63 ½⅛, ½. Pes B6 3 aidebericht vom 21, Februsr. .Am Schluß pr. Frühjahr 22 ¾ % Br., pr. Mai./ Juni sind dem Vortrag lmsse. Die drei Gewerbe⸗Ordnungen seien A aör dahin, daß Stände mit dem Vorbehalte der deratiostaates finden kann. Denn es sind wahrlich den einzelnen Staaten 1115 8 8 9 Livorno 63 ½, . Pesth 60, 897 A. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: 8 20,000 Quart zu 21 % verkauft worden. Uebergehung 9 141““ “ darauf eingegangen ,Ss “ . Mr “ Nicht cher zu viel, als zu wenig Befugnisse eingeräumt Indem also die öster 2 8 8 8 11 1 * 3 9 1 3 „ 3 - 9 öt. 8 erkom⸗ ’ 2315 98 X“ . ₰ 1 8 b Wechsel nach Qualität 55 —58 Rthlr. Breslau, 20. Febr. Weizen, weißer 56, 6 1 vamaler as man aber b Ernwürfe habe, beweise, wie wenig klar man “ Verfafunghwerks lersalich auf Preblication der “ G rS Lö bisherige 9. 58 4 “ —— . 8 ognen loco 26 — 27 ½ Rthlr. r 51, 59, 63 Sgr. 8 1116“ . 8 7 je Verfassungs⸗ 1 b. 1 8g 8 ote immer wenigstens den Schein, als ob sie gegen die isherigen Grund⸗ Amsterdam 156 ½ Br., 155 G. Augsburg 112 Br., 1118 G. h “ 8 “ 553 2641 G 5 R. 8 31 8 35 S sich in der Sache sei. — Der Vorredner, habe g.soft 9 190 5 Grundrechte ꝛc. bei der Regierung antragen. Lang IlI. ꝛc. will das sätze, von denen die konstituirende Versammlung in Frankfurt über die Ge⸗ Frankfurt 112½ Br., 112 G. Hamburg 105 ¾ Br., 165 G. London oj “ 1u6“ “ ““ “ EE1I14““ 3 Entwickelung sei wenig 6.. Dass G sviserlegung mancher, nicht, weil es gerade auf das Prinzip (also auf die Gewißheit, daß staltung Deutschlands ausging, protestire; denn von einer anderen Verfas⸗ 11.17. — 11. 16. Paris 133 Br. Fehit “ höb 8 88 de 17, 18. 19. S. 8 “ nun solgie eine giganzung seiner ziemlich großen und ge⸗ das jetzige Ministerium einem anderen Platz machen werde) ankomme. sung, als W die bis jetzt in Frankfurt prosektirt ist, hat es sich bis Fonds, Loose und Bank⸗Actien, so wie auch Eisenbahnen, in Gerste S 8 54 11“ G. Ese ert 88 9 3 G“ Smhün nd eine Kritik unter Zuziehung der Reden Gagern's als Windthorst stellt den in der vorigen Berathung abgelehnten An⸗ jetzt gar nicht gehandelt, und diese ist nicht die Verfassung eines einheitli⸗ Folge höherer Notirung von Paris etwas gestiegen; in fremden 8 Gerste, 1 22—24 Rthlr. ehr matt, roth a 62 S veheh nsiben besser was die National⸗Versammlung anfangs und was trag auf Kommission. Reden behauptet, es könne Niemand über chen Centralstaates im Gegensatz eines Bundesstaates. Sodann beklage ich visen wurde Mehreres umgesetzt. 6 ““ “ 1 — 20 Rthlr. th 88 bezah 161 Rüblr. brz man von ihr wollte. — Der Vorredner ist gegen eine Kommission. die Sache urtheilen, wer nicht selbst in Frankfurt gewesen sei. Er aber noch in dem Inhalt der österreichischen Note etwas sehr Wesentliches. B. A. 1413 8. Leiys 88 8 8- Sächsf 183 G Bz. 1 8 p. Frühjahr 48 pfd. 14 ¼ Rthlr. Vr. 14 G. Rüböl 14 ½ Rthlr. Br., 14 ¾ Gld. sein Aber sie wird sie thun; sonst ist es die Schuld der öS nicht auf welchem Standpunkte sie stehe, sie kenne ihre Bundesge⸗ dies “ spehi, 8 es sch G 2 in c EE82—. Sächs. Bayer. 78 % Br. küböl loco 13 ½ Rthlr. Br. Zink nichts gehandelt. 5 “ b das beweist am besten b1“ 6 1 1 8 iesem Bundesstaate unterordnen und anerkennen, daß die ationalversamm⸗ 1 18 8. re g er 8 v. 8 bemnitz⸗Riesa 22 ½ Br. Löbnn⸗ b Febr. 13 ⁄½ Rüble bez. u. Br., 13 ½ G 8” Fg am heutigen Markte konnten unseren E131“ dhe hemeganensalfrgenn der ess ;he der W Ligs 111“ lung 888 Recht es W 1““ S leug⸗ 5 G. Magd.⸗Leipzig 167 ½ Br. Altona⸗Kiel 88 Br. Berl⸗ ET11“ . 8 L gen. 9 ‚ 8 1““ ri . 8 u8 b d formelle In⸗ e steilt die 2 eines 98 go hig dahin, gekade net jedoch die österreichische? ote, und darin sehe ich eine Auflehnung gegen ve; 88” 8. 6 5. A. 1enBn0 9. Fieuß Ner Apeh eFö“ 11 ne Peisg ““ .“ 1“ ET“ vh Vi “ b n. die Prinzipienreiterei vermeiden zu wollen. Er will auch Frankfurt Deutschland. Wenn ferner davon gesprochen wurde, man solle die Förte 8 88 2 8as 90 G. ““ b“ ig Fee 2 S . F dg Sen 18 Met ß.) Fruge züeben7 Sne 8 noch einmal darauf, ob die Grundrechte stärken und stützen, und zwar durch die beantragte Publicstion der „österreichisch⸗deutsche Bruderstämme“ e könnte ich mich wohl 8 Hamburg, 19. Febr. 38 proz 18.“ 8 8 28- c. 8 osen, 19. Febr. (Der Schfl. zu 10 etzen preuß. Verj j 1 ihm auch einerlei. Es ilt Grundrechte. (So weit bis 3 Uhr.) damit vereinigen, daß nicht blos das deutsche Oesterreich, sondern Oester⸗ E. R. 103 ½ Br., 103 G. Dän. 645„B. I Br., 79 ½ G. Mai / Juni 8 “ Weeizen 1 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf. bis 2 Rthlr. 2 Sgr. 3 Pf.; Rog⸗ din Ehei der Balsegin Petzamntmn hee 89 Knc. sie einzuführen. ie 285 Seiten des Herzogs von Arenberg ist folgend:, an das reich überhaupt in den engeren Verband mit Deutschland trete; allein ich 10 G. Zorg. 21½8 Br, 211 G., Berl. 8 .“ 1“ gen 26 Sgr. 8 Pf. bis 28 Sgr. 11 Pf, Geoste 22 Sgr. 399f. eich, Hie scheinen dem Redner nichts als ein Jagdgeset zu sein. Hiez⸗ hannoversche Ministerium gerichtete Protestation eingegangen: „Ho⸗ glaube, wir haben weder einen rechtlichen noch einen geschichtlichen Anspruch 8 ₰ . . erl. ⸗ 1 NMr ¹ 2 „ Mr 4* . 00 g 8 4 7 7 18 88 1 7 2 6 5‧ 37 . 2. . ꝗ . i 9 Hamb.⸗Bergedorf 67 Br. Altona⸗Kiel 86 ½ Br beene. Se en. Ihg e 828 611s “ * bez. u. G. bis 28 Sgr. 11 Pf.; Hafer 13 Sgr. 4 Pf. 8 188 auf 2es der Antragsteller Schäfer das Wor g spricht v hes Staatsministerium! Die deutsche Reichs⸗Versammlung greift in ö 1 h” hler , nichen Rechts “ p 1 en “ Buchweizen 22 Sgr. 3 Pf. bis 24 Sgr. 5 Pf.; Erbsen 26 Sgr. 8 Pf sische Zustände. Der Präsident ersucht ihn, bei der Frage z den von ihr entworfenen Grundrechten des deutschen Volkes theils mengehörigkeit bewegen wollen, können wir nicht Bestandtheile aus Oester⸗
Wenig Geschäft außer in mecklenburge I1 1 Leinöl leco 11 Rthlr. bez. u. Br. bis 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf.; Kartoffeln 8 Sgr. 11 Pf. bis 10 Abgeordneter protestirt gegen eine Acußerung über den Papst. Freuden⸗ ocffen, theils verdeckt derartig in die Rechte der mediatisirten Häuser 4 valc⸗h 0 Weret sein Fh wmeden. ger Actien, die höher bezahlt lero nhri / Me 10 * 105 Rth;rkr. Sgr. 8, Pf.] Heu der Ceniuer 17 Sgr. 6 Pf. bis 22 Sgh.z s zu ih is scrcht esso dange h⸗amnn. P ns habe die Neuben vers Jciß und efehmich als Chef des eateitsce venlihter daste, schen o1111““ veichen. gnnn jri 9 5 „½ Rt FSeeh. 1“ 11”] T18N111 5 b ur Ru . . 7. 8 16] . 3 . 8 “
Frankfurt a. M., 19. Febr. Nur in einigen Fonds fan⸗ este gen . E114““ bez. u. Br. 8 Schoch 1 Rthlr. bis Rthlr. 10 Sgr. Butter, der Garnitz zu 8 dil Ec grg n 8.Ansichten und spricht sich für eine Kommissions⸗Be⸗ mit einer eben so feierlichen als energischen Verwahrung der König⸗ ten können, daß man sich gegen die Aufnahme, wenn sie freiwillig ange⸗ den an heutiger Börse mehrere Umsätze statt. Die Course aller 8 8 Mär⸗ 15 Rühlr. 6z. 1 Pfd. 1 Rthlr. 15 Sgr. bis 1 Rthlr. 20 Sgr. rathung aus. Lang II. widerspricht und behauptet, alle kleinen lichen Regierung entgegenzutreten. Eine Regierung, welche in frühe⸗ boten und dargebracht würde, aussprechen wolle. Darum kann man es Fonds und Eisenbahn⸗Actien⸗Gattungen erfuhren im Allgemeinn— ürz 15 ⅞ a 154 Rthlr. G. 1 2 11“ Staaten und Sachsen hätten die Grundrechte eingeführt. Stüve bittet, ren Jahren mit nächster Beziehung anf das Verhältniß des hier ganz bei den Worten des Antrages belase. Was sodann aber den
einahe keine Veränderung. “ “ . 8b Fr. he nn 82⸗ 18 8 “ Eisenbahn⸗Verkehr. 1 bezüglich Sachsens wohl zu bemerken, 6 diests er. ah KeePeshaas Staates zum deutschen Bunde bei feierlicher Eröffnung der eurzen CCIö6“ “ Snkas . Oest. 5 proz. Met. 75 ½. 75 ½. Bank⸗Actien 1192 Br., 1188 G G 8 III. . 1 ; Bericht, und daß ausdrücklich die Ausführung der Regierung an eimge⸗ Stände ⸗Versammlung den Satz aufstellte: „„Nur der wel⸗ Vorte „nachgleichem Ge etze gegliederten“ einzuschattee sg⸗ 8
59 Fi. 2. 49⁄. 49 ¼, 36 Fl. L2. 29. 287 ““ ] Juni/Juli 17 ¼ Rthlr. bez. u. Br., 17 G. “ u“ Thüringische Eisenbahn. 1 58 8 diese Worte bedenklich. Wenn ganz Oesterreich, oder wenn Bestandtheile
aden 50 Fl L. 4 1 1 5„ 35 Fl. L. 29. 28 %.D Kurhessen 28 ½. Königsberg, 16. Febr. Zufuh S. - 8 Frequenz und Einnahme im onat Januar 1849. stellt sei. tal⸗Vorstand Lehzen spricht für die Verweisung an eine cher die Rechte Anderer zu achten und zu schonen wisse, dürfe hoffen, desselben, die nicht zu Deutschösterreich gehören, künftig noch zu Deutschland
Sardin. 28 ½. 28 ¼. Darmstadt 50 Fl. L. 71. 70 ½. S 9 g⸗ . Zufuhr war gering. Weizen 34 q 9 9 Ministerial ⸗Vorsta u . Recht kannt zu sehen wird auch jetzt, so hoffe und ver⸗ F
8, 224, 528. poln k.300cr. 20 103 Br., vo. 500 2 C 68 G. 8 pr. Schfl. Roggen 25 bis 28 Sgr. Gr. Gerste 3,888 Personen, Einnahme 15,257 Rthlr. 23 Sgr. Kommission, weil die Sache gar so große Eil nicht 1r9n im ease ich g Bölzer⸗, Staate ia e öec. den e kommen sollen so liegt gewiß gerade 4 Fall 20, JZZ
BIE 8 „, ag “ „. 78F 3 bis 26 Sgr. Kl. Gerste 20 bis 2. er 13 bis . 4 Ctr. Güter do. 16,492 „» „ 8 den größeren Staaten seien bald Erklärun⸗ - . 8 8 atrecht gewahr⸗ von dem allgemeinen Satz eintreten müssen un gere *
75 ½. Friedr. Wilhelms⸗Nordbahn 38 Br. Bexbach 74. 73 ¾. Graue Erbfen 30 8Töö S “ Summa 3175] N 6 S — E ” bancn Sg. Denn das könne leisteten Rechte der Standesherren zu achten und zu schützen wissen. so ve sehtedecartigen, zum Theile Deutschland fremden “ zu⸗
48 f al eveisn 100 Fl. C. k. S. 100 ½ G., do. 2 M I 14 bis 18 Sgr. Der Ceniner Heu 15 bis 19 Sgr. 8 1111“ gicht zur Einigung, nur zu neuer Zersplitterung führen. Und in unserem Einer weiteren Ausführung und Begründung derselben bedarf es hier sammengesette Oesterreich besondere Bestimmungen nothwendig sind. Diese
. 11““ ettin, 20. Febr. Wir hab 1 ändi x 1
100 G. Augeburg 100 Fl. C. k. S. 1192 G. Berlin 60 Rthir. ges, mit Hagel und Rege E Druck und Verlag der Deck b
14109,. 0 . gel und Regen abwechselndes Wetter. ruck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Beilage
lenburg. 36 ¾ Br., 36 G.