317
v“ 8 ““ 1 “ 8 1“ “ — 8 8 1öö1““ 8 8 88 1878 * ensags X“ A“ 8 E “ “ 1 8 8 j 8 . 22ö2 L. 22⸗ bbaaaaaa 2 EEEite Preußischen Staats-Anzeiger. mechsel- Course. Eisenbahn-Actien. üt.nante ütths e Hndi 1 EEE EE Sirüibüt.
“ 8 1 die Rechte des Volkes zu vertheidigen? Und wenn er aus dem verändert beibehalten. Zu §. 55 b bemerkte der neg dhise Pe bi. das, 8 1 In h; a 1 t. 1.“ Zuchthause käme — er ist des Volkes Mann. (Beifall von der da Requisitionen der öffentlichen Macht immer nur durch den Gemeinde Sümmtliche Prioritäts-Actien werden HFurch M S D e t s ch 1 18 8 ss Linken.) Vorstand geschehen könnten, die Fassung des Entwurfs ungenau sei. Das jährliche Verloosung a 1 pPCt. amortis. eg h 8 8 N hd der Schluß der Debatte angenommen worden, tritt Ministerium erkannte dies an und amendirte den Paragraphen so, daß er Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Verha achbem der S. 8 1 S g 1 2 nun heißt: „Requisitionen der öffentlichen Macht innerhalb des Gemeinde⸗ 88 b. verfassunggebenden Reichsversammlung. 8 der Berichterstatter Hern Scheller auf: Der Despotismus, der bezirks seitens des Gemeindevorstandes setzen einen Beschluß des Ge⸗ 93 r. Anhalt⸗Cöthen. Cöthen. Landtags⸗Verhandlungen. dem Verfassungs⸗Ausschusse Schuld gegeben worden ist, besteht meinde⸗Raths voraus.“ Die lebhafteste Dehatte entstand bei §. 61, 88 B. v darin, daß er die Ehre 82 sebin S wenn ferner bcsos. welcher die Verantwortlichkeit des enc fshech sbiaf 84 üB. Wissenschaft und Kunst. worden, die Gerechtigkeit sei blind, so ist nicht zu vergessen, daß sie „Amtshandlungen, welche die Polizei nicht betreffen., festsebt; o 95 B. Königliches “ Ak b die Wage in der Hand hält und daß sie nur blind ist gegen die wurde endlich auch hier die Vorlage ziemlich unverändert beibehalten 102 ¾˖ 6. 8 lus.) — Musikalisches 9 nb 8 Sing⸗Akademie. (Pau⸗ Lockungen der Parteilichkeit. Der Redner beharrt auf den Vorschlä⸗ und nur genauer gesagt: „alle Amtshandlungen, mit Ausnahme der von 1 gen d Ausschiß⸗Mehrhest, die er wider die erhobenen Einwände der Sgatdregierung dn hem NeLart veg⸗Wegfal 85 ½ bz. u. J1“ Eisen 28 8 ö“ S 6 . 62 wurde vom Abgeordneten Sander Wegsa bean⸗ ic bahn Verkehr in gr. hühn sscheidet sich aber mit 220 gegen 198 Stim⸗ tragt, daß der Kreisvorstand die Angemessenheit der Besoldungen für die Markt⸗Berichte. is mneng üh Fv8 uu“ Fassung 55 A sschuß⸗ Gemeindevorstände prüfen und, wenn sie ihm zweifelhaft erscheinen, die Ent⸗ perNeee §. 3 n assung der Auss scheidung dem Kreisrathe anheimgeben solle. Eine solche Bestimmung be⸗ Mehrheit. Der Antrag von Schubert und Genossen dagegen: schränke viel zu sehr die Selbstverwaltung der Gemeinden. Der Antrag „Als bescholten, also von der Berechtigung zum Wählen aus⸗ wurde von mehreren Abgeordneten lebhaft unterstützt und schließlich der Weg⸗
* * „ 8 U 4 + 0 geschlossen, sollen angesehen werden: fall des betreffenden Passus genehmigt. Nachdem auch noch §. 63 ange⸗ ichtamtlicher Theil. Personen, denen durch rochtskräftiges Erkenntniß nach den nommen und somit der vierte Abschnitt beendigt war, wurde die Sitzung um Gesetzen des Einzelstaates, wo das Urtheil erging, entweder un⸗ 1 Uhr geschlossen.
Deutsehland. mittelbar oder mittelbar der Vollgenuß der staatsbürgerlichen . 11“
Rechte entzogen ist, sofern sie in diese Rechte nicht wieder ein⸗ Hundes —Angele 1 gesetzt worden sind“ 8 8 gelegenheiten. wird mit 227 196 Stimmen zum Beschluß erhoben, worauf wWissenschaft und Kunst. Frankfurt a. M., 20. Febr. (D. Z.) 175ste Sitzung der zur Abstimmung durch Namensaufruf der Zusatz des Minderheits⸗ 1 1 verfassunggebenden Reichs⸗Versammlung. Tagesord⸗ CErachtens unter Nr. 2 gelangt: Königliches Schauspielhaus. 8 nung: Berathung des vom Verfassungs⸗Ausschusse vorgelegten „Strafen wegen politischer Verbrechen ziehen den Verlust des Francis Johnston, Original⸗Lustspiel in 5 Akten En wurfs: „Reichsgesetz über die Wahlen der Abgeordneten zum Wahlrechts niemals nach sich“ Charl Birch⸗Pfeiffer “ Volkohause“, und zwar über §. 3 und folgende. Dieser Zusatz wird verworfen mit 244 gegen 188 Stimmen, Auch heute wird die Sitzung schon um 9 Uhr durch den Präsi⸗ wodurch zugleich alle anderen Anträge und Zusaätze zu §. 3 erledigt (Den 22. Februar.) denten, Herrn Eduard Simson, eröffnet. Der preußische Abge⸗ sind. Auch über §. 4 wird eine Besprechung zugelassen. Herr Goltz Francis Johnston, Neffe und Compagnon des Senato ordnete, Herr von Schlotheim aus Wollstein, läßt seinen Austritt aus Brieg begründet den Zusatz, den er zu dem Paragraphen gestellt nach mehrjährigen Weltfahrten zurück und erkennt in der Enkelin des alten 89 anzeigen. Dagegen werden als in die Versammlung eingetreten an⸗ hat, daß nur Schwurgerichte die Aberkennung des Wahlrechts urtheilen Senators, Arabella, zu seinem Entzücken das Mädchen, mit welchem er F gekündigt: die Herren Kanitsch aus Karlsberg in Kärnthen und dürfen und auch dies nur auf Antrag des Volkshauses. Herr Zim⸗ bereits in Rom Liebesblicke und Herzen gewechselt hat. Großvater, Mutter, S Thüssing aus Warnsdorf in Westfalen. mermann aus Stuttgart hält besondere Vorkehrungen gegen den Tante, kurz die ganze Familie billigen und wünschen die Mariage schon im
10. 40. L. B. 200 FI. — H. Bad. do. 26 Fl . 167 S S 16] I influß i f 1 ’ sten Ak daß tlich wird und vier Akte voll Ehestands⸗ 3 1“ Staats⸗Secretair Herr Widenmann Ver Wahleinfluß der Beamteten für erforderlich. Auch aus einem volks⸗ ersten Akte, so daß man ganz ängstlich wird und vie e voll Ehe⸗ ann legt der Versammlung im ““ 1 3 8 scenen erwartet, wie es in den neuen französischen Romanen jetzt Brauch
Pol a. Pfdbr. a. C. 4 92 92½ 5 1 8 3 Kamen des Reiche⸗Ministeriums der Jus en Entwur ine wirthschaftlichen Grunde wünscht der Redner, daß die Beamteten etwas er⸗ 8 b 5
DIe Nachrichten vomfEinrücken der-Russen in Desterreich veranlafsten heute cine ssaue Siimmung an der Börse, welche sich jedoch nur auf einige Fisenbahn Actien bezog, die im Course ge- ¹ 8 9 6 8 Ustr 1 “ 8 L“ bschaf 1 8 1 4 d 88 v. “ ist, alle Verwickelungen in der. Ehe spielen zu lassen. Eine so bühnenkun⸗ 11e“; 12 Oesterresqa dische Fonds erfuhren keine wesentl E1“ , - ge E 3 2 Gesetze vor, die Vollstreckung der Urtheile deutscher Gerichte in den strenger als bisher behandelt würden, denn die estechungen und die dige Schriftstellerin wie Frau Birch⸗Pfeiffer sollte gegen dramatische Zucht “ 2 ECisenbahn⸗Actien, darunter doch hauptsächlich belg. und österr., Zproz reichen werde zur Berathung und Annahme des vorgeschlagenen Ge⸗ etwas zu hoch zu stehen. Beamte also, die ihren Einfluß auf Wah⸗ vergaß sie sich nicht; es war für Störung auf vier volle Akte gesorgt. Auswärti Bö b span., hurhess und bad. Loose, Fr. W. N. db d 19 bach Markt⸗Berichte. setzes, so daß dadurch das Verfassungswerk keinen Aufschub erleide. len mißbrauchen, sollen ihres Wahlrechtes für immer verlustig gehen. Master Johnston ist ein gar närrischer Kauz, ücht englisch Vollblut, voller b ige örsen. “ “ Uetien in Cours 1114“ 8 8e . kaufe 11“” 24. Februar 8 Das Gesetz umfaßt 12 Artikel und bezieht sich auf strafrechtliche Ur-⸗ Der Berichterstatter Herr Scheller versäumt nicht, im Schlußworte whims und freaks, dem es zum Glück gelingt, sich (wenn auch nicht den Breslau, 23. Febr. Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 4 Bi. beis chhen Nach ber Börso ETEö1“ 111““ Betltmer Eetrafdeberiche vbein des Fehrüügt, theile nur insofern, als daraus Cioil⸗Ansprüche auf Schadenersatz ꝛc. derauf hinzuweisen, wie von derselben Partei, die kaum vor einer, Zuschauer) zu überreden, 8888 “ 6 Friedrichsd'or 113 ½ Gld. Louisd'or 112 ½ Br. Poln. Papiergeld 8. 2 Met. 75 1 9. 197 149. Am heutigen Markt waren die G fris folgt; hervorgehen. Der Entwurf wird dem Ausschusse für Gesetzgebung Stunde noch für die Wiedereinsetzung jedes Verbrechers nach bestan⸗ ss Faragter aas wen 8 6 93 Br. Oesterreich. Bonknoten 91 Br. Staats⸗Schuldich. P 1 . 188 1 Bank Br./ 1193 G. Weizen nach Qualität, 55 58 Rthlr. . überwiesen. b 8 dener Strafe in sein Wahlrecht gesprochen und gestimmt habe, so 1 Ug dateer ec “ worsen wird. Ais er zu seiner 79 ¾ Gld. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 99 ¼ Br. 31 . s 8 282 968 ö“ Fl. L. 282 8 Kurhessen 27 . Roggen loro 26 ⅛˖ — 27½ Rthlr. Herr Venedey mahnt Angesichts der Nachrichten von dem eben gegen Beamtete, die sich ungesetzlicher Mittel bei Wahlen be⸗ Freude sieht, daß ihre Liebe ihm durch die Thür folgt, — stürzt er sich aus Posen. Pfandbriefe 4proz. 96512 bez. u. Gld., do. 3½2proz. 8155, Gld. “ 1 3. 28 ½. Darmstadt 50 Fl. L. 71. o F.. schwimmend 8 27 Rthlr. Einrücken der Russen in Siebenbürgen an den Beschluß der Ver⸗ dient, die Ausschließung auf immer beantragt worden sei! 8 dem Fenster, ihre Liebe springt ihm wie ein treuer Pudel nach, endlich, Schles. Pfandbriefe 3 ½proz. 90 ½ Br., do. Lit. B. 4proz. 925 Gld., BE“ E 223. 22 ¾. Poln. 300 Fl. S „B Gb p. Frühjahr 82 pfd. 26 ½ Rthlr. Br., 26 ⅞ G. sammlung, nach welchem an der Östgränze des Reichs die gleiche Die Annahme des §. 4 erfolgt sodann in nachstehen⸗ nachdem beide Herzen viermal die Linie passirt haben, kommt er zur Ver⸗ do. 3 ½proz. 82 ½ Br. Preuß. Bankanth.⸗Scheine 1012 Br. 500 Fl. L., 752. 75 ½. Friedr. Wilhelms⸗Nordhahn 37 ⅞. 37. Mai/ Juni 27 ⅜ à 27 Rthlr. Anzahl von deutschen Truppen aufgestellt werden soll, als sich russi⸗ der Gestalt: „Des Rechts zu wählen soll, unbeschadet der nunft und reicht Arabellen mit allem Anstand eines reichen Hamburger Polnische Pfandbriefe alte Aproz. 92 ½ Br., do. neue 4proz. bach.74½. 733. Köln⸗ Minden 79½ Br. 68 BJI Juni./ Juli 28 ½ 2 28 ½ Rthlr. - sche an jenen Gränzen zusammenziehen. . dadurch sonst verwirkten Strafe, für die Zeit von vier bis zwölf Kaufmanns die Hand. Sein Vetter Emil und dessen Braut Alice ma⸗ 91 ½ Br., do. Partiallosse a 300 Fl. 101 Br., do. a 500 Fl. - 22. Febr. 38 8 8 gs 68 Gerste, große, loco 23 — 25 Rthlr. Herr Eisenstuck ruft das Reichsministerum der Justiz an Inhren durch strafgerichtliches Erkenntniß verlustig gehen: wer bei chen einige, vhser . mi Faä cg denselben EEö
2 „ ,2 8 8 C. 8 10 8 Da . DV. . 10½⅔ 8 1 25 3₰ e — . 8 8 ’ 7 seine Sti 2 f 8 „ b ) . 8 75 Br., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 13 ½ Br. Russisch⸗pol⸗ C. R. 103 ¾ Br., 103 G. Dän. 64 ½˖ Br., 64 8 »„ kleine 19—21 Rthlr. 8 wegen Unterstützung der Forderungen deutscher Staatsbürger an die Wahlen Stimmen erkauft, seine Stimme verkauft oder mehr als der gegenseitigen Liebe, und werden auch ein Paar in drittes Paar
Br., 10 ¼ G. Zproz. 21 ¾ Br., 21¾ G. Berl.⸗Hamb. 54 Br., 53 G. ee itä h L““ ; bei sti Herzen, das der Baronin Eugenie von Warden und des Chevalier Hyppolite - Frc , 1 G Hafer loco nach Qualität 14—46 Rthlr. holländische Regierung. einmal bei der für einen und denselben Zweck bestimmten Wahl seine Herzn, das dwerden zwar nur auf ebener Erde exereirt, aber dafür auch
nische Schatz⸗Obligationen a 4 pCt. 72 ½ Gld. 8 LTTFTIö“ 252
Oherschles. Litt 8 1.jt. B. 93 ½ Br. Breslau⸗ Hamb.⸗Bergedorf 67 Br. Altona⸗Kiel 86 Br., 85 ⅔˖ G. Meck⸗ „ p. Frühjahr 48 pfd. 14 ¼ Rthlr. Br. Her hlparzer beantragt d 89 Stimme abgegeben oder überhaupt zur Einwirkung auf die Wahl 8] 8 4“ etien. Oberschles. Litt. A. u. Lit. B. 93 ⅛ Br. Breslau deh 35⁄ Br., 35 ½ G — Herr Kohlparzer beantragt, nachdem hierauf zur Tagesord⸗ 1 eg69⸗ 1b z desto gründlicher, nämlich funfzehn Jahr, also zwei Jahre länger als ein Schweidnitz⸗Freiburg. 84 ¾ Br. Niederschles. Märk. 71 ½ Br., do. 1“ b Erbsen, Kochwaare 30 —32 Rthlr. nung übergegangen worden ist, daß vor der Berathun der §§. 3, gesetzlich unzulässige Mittel angewendet hat. österreichischer Fußsoldat, aber auch nicht ohne süßen Minnesold Francis Prior. 98¼ Br., do. Zer. III. 95 Br. Ost⸗Rhein. (Köin⸗Mind.) Zu theilweise etwas niedrigeren Coursen war in mehreren Ef⸗ 8 Futterwaare 27—29 Rthlr. 4 und 5 über den Satz des §. 14 des Reichewahlgesehes Beschluß Da mit Annahme des §. 4 Art. 1 des Wahlgesetzes zu Ende bringt M Tant die zur Heirath nöthigen Papiere mit, * ihr
78 ½ Br. Sächs.⸗Schles. (Dresd.⸗Görlitz) 76 Br. Neisse⸗Brieg ferten ein s Geschäft. v1““ 8 Rüböl loco 13 ⅔ Rthlr. Br., 13 ⅞ a 72 bez. u. G efaßt werde: „Die Wahl ist direkt.“ Nachdem dies abgelehnt gebracht ist, so vertagt hierauf das Haus die Fortsetzung der heuti⸗ 15jähriges Sehnen wird gestillt. 35 ⅛ Br. Krakau⸗Oberschles 72 Br. griedrich⸗Wilhelms Nord⸗ 2 Paris, 21. Febr. 3 proz. 49.80, 50, 49. 50, 49. 25. Febr. 13 ½ Rthlr. Br., 13 ½ a 7 bez. 68 ch di Fre über di B. zicht! istu 1 8. Disk j Tcahe gen Berathung auf die morgende Sitzung. —Dies ist das Süjet, mit Rücksicht auf spätere Theaterbesucher so er⸗ bahn 365— Br. v1“ vitie 8 8 70.08497 1 I 8 1898 Belg. 1 . Febr./ März 13 ½ Rthlr. Br., 13 ⁄2 a M bez. 8 3e 1 st. 1u“ seistung auf die Diskussion über zählt, daß noch Ueberraschungen genug bleiben. Die Grazie und Feinheit 11A11A4A“ rS „ St ive 3proz. 30. Piemont 890. St. Germain 402. 50, 405, 400. zrr /April 13 ½⁄ Rt 13 ⅛ G. E11““ 8 “ 1 8 1 d5 Fötben, 20. Febr. (Magd. Ztg. einer Scribeschen, oder die funkensprühende Lebhaftigkeit einer Kotzebueschen sehr fa Fes eüce dese ün Sehhs Versailles r. U. 182. 50, 180, do. I. U. 140, 142. 50, 145. Straß⸗ “ “ G Mittermaier das Wort. Unmöglich könne die Aus⸗ 8 Anhalt⸗ es 9 .“ “ Komödie suchten und fanden wir nicht darin, aber es ist und bleibt doch ehr matt. Man sucht sich um jeden Preis dieser Sorte zu entle- burg 92.50, 91.25, 92. 50. Nordbahn 441. 25, 446. 25 b AA“ schließung vom Wahlrecht, wie die Ausschußmehrheit in §. 3 des In der gestrigen Seeanng des Landtages iveren ener zenge immer ein neues Originalstück von Frau Birch⸗Pfeiffer, somit eine willkom⸗ digen. N. d B Fzproz. 81. 60. 4 “ 1“ 28 Entwurfs *) beantragt habe, von der Verurtheilung zu gewissen tionen gegen den schon angenommenen §. 8 (Freizügigkeit) einge⸗ mene Erscheinung für Viele. Die Kritik hat mit dieser fleißigen und ge⸗ a6z 8 111“ 11“” v“ ““ Juni / Juli o·. 8 Str te angig geme d we ün er angen. vandten Feder, di fast jedes Jahr ein oder zwei Dramen bescheert, 8 Wien, 2 “ 88 2½ prp. Die Börse war heute wenig belebt. Es waren weniger Käufer Juli Aug. 13½ Rthlr. Br., 13 1 G. “ G c dIeäö -g E der Gemeinde⸗Ordnung begann heute mit dem dritten Ab⸗ “ 68 cäöö 8 rescet bb“ 161161214644*“ 6 Aug./Sept. 13 Rthlr. Br. B. hier und 1“ . schnitt, welcher vom Gemeinderath handelt. §. 24 bestimmt, aus wie viel Kredit verfügt, die schwebende Schuld ist ermittelt, fest ingrossirt worden pü hän 1 g 1gag u 11““ L1“ Mitgliedern derselbe je nach der Einwohnerzahl bestehen soll. Es wurden und wird von beiden Seiten nicht gekündigt, es kann sich deshalb nicht um wegen Widersetzlichkeit u. s. w. verurtheilt, denen man doch das hierzu verschiedene sich entgegenstehende Amendemenis gestellt; so wollte Kapital fragen, sondern nur um kleinere Rechnungsdifferenzen des laufenden
Nordb. 98 ¼, 99 ½, 99 . Gloggn. 93 ½⅔ — 94. Mailand 63, ½, 64. Amsterdam, 21. Febr. Ohne daß der Handel in holländ. Sept./Okt. 13½ Rthlr. Br., 12 ⁄ bez. u. Livorno 60¼, ½, 60½. Pesth 65, ¼, 65 ½. B. A. 1100. Fonds besonderes Leben zeigte, war die Stimmung im Allgemeinen Leinöl loco 11 Rthlr. Br G ’ ö6 “ ö entge Me J“ in nur um kleine 1 Wechsel. wiederum etwas flauer. Span. bei lebhaftem Umsatz in Ard. und 6 Lieferung pr A ril/ Mai 10½6 Rthlr. Br. S s gh entziehen wolle. Anstatt des Ausschußvorschlags Martini, daß auch Gemeinden unten 100 Seelen (wo der Entwurf in Semesters handeln. Solidität ist nicht zu verkennen, die Zinsen gehen Amsterdam 156 ½. Augeburg 112 ½¼. Frankfurt 112. Hamburg Zproz. gut preishaltend. W G 88 98 782 8 6 er Mehrheit empfiehlt daher Herr Mittermaier die zu §. 3 gestellten allen Fällen die ganze Gemeinde⸗Versammlung entscheiden läßt) G e⸗ richtig ein: ansprechende, mannichfaltige Situationen, rascher Gang 165 ½. London 11.18. Paris 133 ½. Holl. Int. 50, 49 %. Zproz. neue 59, 583. Span. Ard 142 Mohnöl 19 Rthlr., Lief. 18 ½. 8 Minderheitserachten 1 und 3, deren Inhalt er zu einem neu an⸗ meinderath aus 3 Mitgliedern haben sollten, während Knorre. güßß beider Handlung u. s. w., wie gewohnt. Im Interesse der Ge⸗ v“ I 911A1X14“ ö“ . LEE LE1“ 6, Hanföl 13 Rthlr. gebrachten Verbesserungs⸗Antrage verbunden hat. Herr Sturm aus BGemeinden von 100 — 200 Seelen keinen Gemeinderath (aus 5 Mitglie⸗ schästsfreundschaft wäre noch zu wünschen, daß kleine Naivetäten Die neuen politischen Wirren haben an unserer Börse die Jonds 12. Gr. Piecen 1147, 7. Zproz. 31 ⅛. Coupons 8 5, 9¾. Russen Palmöl 13 ½ Rthlr. Sorau erklärt sich namentlich gegen das Minderheits⸗Erachten Nr. 2, dern) angeordnet zu schen wünschte u. s. w. Alle Amendements wurden wie „Woso!“ oder „Ich schmeichle mir“ airs egece ware I merklich gedrückt; in fremden Devisen belebter und wurde viel darin alte 101. 4proz. 82 ½. Stiegl. 82 ½, . Oesterr. Met. 5proz. Süd Th 11½ Rthlr G ch welchem politische Verbrechen des Wahlrechts niemals ver⸗ jedoch abgelehnt und der Paragraph unverändert angenommen. Bei §. 25 es nichts geschadet wenn Francis ctwas freigebiger ausgestattet w 9 umgesetzt. 72 33¾à, v. 2proz. 38 ½⅞, 2 P ru 34 üdsee⸗Thran 9 3 nach welg p “ 3 12;5 entstand eine lange Debatte darüber, ob außer den Gemeinde⸗ und 1 111““ g 17 WMaß 9 worden geseht 52. 2 ½pproz. 38 ¾, 7. Peru 34 ½. ““ Spiritus loco ohne Faß 15 ½ Rthlr. bez. u. G. lustig machen sollen. Eine solche gesetzliche Ausnahme heiße zum entstahnd nem auch Staatsbeamte, und zwar nach Martin's Vorschlag alle wäre, denn er ist nicht nur Associé der Firma Mark u. Co., sondern auch Leipzig, 23. Febr. L. Dr. Part. Oblig. 97 ¾ Gld. Leipz. 32 London, 20. Febr. 3 proz. Cons. p. C. 92 %, . 3. 93 ½. Febr. 15 ¼ a 15 Rthlr. Verbrechen auffordern. Erweckt durch Euere Gesetzgebung vor Allem W saect Isiteren Vorschlägen blos die höheren Verwalkungebeamten, Ge 1 “ und Sh ehönh können. Daß Herr B. A. 141 ¾ Gld. Leipz. Dr. E. A. 97 Br. Sächs. Bayer. 78 ¾ 35prox. 938. Ard. 17 ⅛. Int. 50 ¼, 3. 4proz. 80 7. Chili 96 ⁄. März 15 ½ à 15½ Rthlr. den Sinn für Recht und Ehre, und Ihr werdet damit den Pöbel oder auch blos die Minister, nicht zu Gemeindeverordneten wählbar sein 8 “ 18 6 58 Seh Iheh Br., 78 ½ Gld. Sächs. Schles. 74 ½ Br. Chemnitz⸗Riesa 22 ½ Mex. 266. “ “ 1 u v. Frühjahr 15 ½ Rthlr. bez. u. Br., 15 ½ G. B abschaffen! sollten, doch auch hier wurde, nach einem heftigen Streite über die Frage⸗ 1“ e eine Razzia 1“ 8* 7 vv Br. Löbau⸗Zittau 15 Gld. Magd.⸗Leipzig 166 ⅞ Br. Cons. a. Z. eröffneten bheute zu 93 ¾ 8, † und gingen auf 93 ¼ Mai /Juni 16 ¾ Rthlr. Br., 16 ¼ bez. u. I“ Herr Esterle aus Cavalese: Man darf die Strafe nicht durch stellung, der Paragraph unverändert angenommen; auch das Amendement, daß häͤtte ja leicht Abd el Kader fangen können, oder den Obrister Pelifsier ü Anh. A. u. B. 77 ¾ Br. Altona⸗Kiel BDEi. Deß B. A. 10 “ p. C. wurden sie gemacht zu 93 ¼ a 93. 3 . Juni/ Juli 17 ¾ Rthlr. Br., 17 bez. 1 daran geknüpfte Folgen über die Dauer der Strafe hinaus ver⸗ nicht blos Verwandte ersten und zweiten Grades, sondern auch Verschwägerte halten, den Stamm der Ouled Riah zu verbrennen. Wenigstens ein Kind Br. Preuß. B. A. 89 Br. 8 Von fremden Fonds waren Mex. bedeutend besser; sie wurden längern. Ich erinnere überdies an das Sprüchwort, nach wel⸗ nicht gleichzeitig Mitglieder des Gemeinderaths sollten sein konnen, wurde— haͤtte er doch irgendwo mit etwas Lebensgefahr reiten können, was dews emacht zu 25 ¼ a ½. Ar 172 — — 8 8 2* 11“ 2 1 b ber fre abgelehnt, da man die Schwierigkeit unter solchen Bedingungen, namentlich - 3889 vpbilss S - 38 2 22. g 1 b g b 7.a P. Arbd. 178. chem nur die kleinen Diebe gehängt werden, die großen aber frei gogeset C“ “ 4 sein Kammerdiener, der Philosoph, oder sein Faktor Smets dem Publikum . Frankfurt a. M., 22. Febr. An heutiger Börse zeigte 2 Uhr. Con C. 92 ⁄ 4 93 2 93 3 98 Mex “ Rer er Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. II Fige ver⸗ in manchen Dörfern die nöthigen Mitglieder des Gemeinderaths zu finden, ; I ;½ 8. † J 8 11“ 1 sich eine flane Stimmung. Die meisten Gattun G Fonds 86 819 ons. p. C. 928 a . 93 ⅛. ex. Druck und Verlag der Deckerschen Geheir ausgehen. Der verzweifelnde Arme, der sich am Eigenthum ver dnn sah. —Bei §. 28 wurde der Zusatz, daß durch Beschluß der 1113’“ verschwiegen hätte. Aber nichts der Art. Nur durch Seltsamkeiten —— 8 — 1b 2 — 242 1-e- “ b — — n vergreift, wandert ins Zuchthaus, während der “ Wucherer Am Versammlung einem Gemeinde-Verordneten sein Mandat entzogen werden BII 1r he heszerha iv 8 — 25 2 rzmrgen gexsE ⸗ v U12 7. 8 A so ⸗ . z 7 8u , 11 : — ö 9 „ d S „ 2 e 8 WT“ Kapital⸗- 16258 Oeffentlicher Verkauf. Fräulein Wilhelmine und Louise von Goldbeck als Er⸗ ungestörten Besitze seines Vermögens und seiner Achtung 1 könne, mit Einstimmigkeit angenommen. Bei §. 30 wurde beschlossen,“ Dutzend 5 fehe Lerge vesmeeh 11 88 8 G Bekanntmach ungen des Gute s Nr. Beirag 8 Cöslin, den 14. September 1848. ben Ansprüche zu haben vermeinen, werden hiermit W unserer Versammlung ferner sitzen Viele, die ich um die Ehre be⸗ daß die Entscheidung über die Gründe, aus welchen Jemand die nichts erfährt. Er ist lange und weit gereist, hat sich einen sehr geschmack⸗ . g n Erster Senat des Königlichen Ober-⸗Landesgerichts. gefordert, solche so gewiß in dem dazu auf neide, politische Verbrecher gewesen zu sein. Herr Esterle schließt auf ihn gefallene Wahl eines Gemeindeverordneten, anzunehmen sich vollen türkischen Morgen⸗Anzug mitgebracht und einen Artitel dber den [72] Gecvdr i Fischbach — 105 . Die im Lauenburgschen Kreise belegenen Gutsantheile den 27sten k. M. März, Morgens 11 U 1 sich daher dem Verbesserungsantrage des Herrn Culmann mt dem weigere, nicht dem Gemeinderathe, feden der ganzen Gemeinde⸗Versamm⸗ Zollverein in die Börsenhalle geschrieben. 8 Die unten näher bezeichnete Louise Meh J1““ 238b— Groß Lüblow B. und D., landschaftlich geschätzt auf 89 bhügsige ö“ Eb113 Zusatz des Herrn Wigard an, wonach das Wahlrecht nach verbüß⸗ den 6 TT“ C 2 Alles dies giebt ihm aber noch kein Recht, so eigensinnig und unbändig lert von hier ist des Diebstahls dringend verdächtig und Laasan.. 2 1000 resp. 2575 Thlr. 27 Sgr. — Pf. S 1“ 1 8 ter Strafe wieder eintreten soll. - Jahre — eö. 9. 8e; d zu sein, und dennoch der Held des Stücks und Aller Liebling. Doch mag — G htig 2 b 8 3 de ten Erben überwiesen werden soll. “ S 8 11u fönnen. Nachdem die §§. 31 —34 unverändert angenommen waren winrde — S6 4⸗ b 8 hat sich von hier entfernt, ohne daß ihr ge Feeeh A“ 31 1000 hidT Nachlaß den legitimir 849 Herr Zimmermann aus Stuttgart hofft, daß die Versamm⸗ “ sse bei Sti „Gleichhei sich Jeder, den er ärgert, mit ihm schießen. Aufenthalt zu ermitteln n isee “ Groß⸗Mohnar 59 1000 zusammen 5752 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. Döcrh Dennencg L11““ Fee . lung durch ihre Beschlüsse in Bezug auf das Wahlgesetz die Liebe 1 ö1““ CI166 Das Stück wurde, wie alle derartigen, mit vieler Lebendigkeit und Es werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des Muhrau 45 1000 zufolge der nebst Hopothekenschein in unserem dritten 8 9 1 b — des Volks wieder gewinnen werde. Denn das Volk verschenke Stimme des Vorsitzenden entscheiden solle. §. 37 wurde in Rücksicht auf Frische gespielt. Herr Hend richs und Herr Döring (Marbk) erschienen Auslandes dienstergebenst eisucht, auf die⸗ do. 46 1000 Büreau einzusehenden Taxe, sollen 8 1 88 stadter wie ein Weib seine ganze Neigung bei einem neuen Beweise von die bei §. 25 wegen der Staats⸗Beamten geäußerten Bedenken dahin ver⸗ Töb 1. ö Die Beifalls⸗ ee ale; festnehmen und Fanchnih 29 1000 am 1,8. April 4849, Vorm. 10 Uhr, Magdebur 92 Balberstädte Würdigkeit. Die Ausdrucksweise der Ausschußmehrheit aber ist ihm andert; daß nicht blos diejenigen Mitglieder des Gemeinderaths, welche bei genden blienen ger Oöri “ 7. ve Eerene Geldern mittelst 161.* Gegenständen und agn g., wickli 8 424 1000 an ordentlicher Gerichtsstelle 686 unbel . 8 Fs zu elastisch. Er fürchtet, daß etwas von Despotie dahinter lauere. einer Angelegenheit ein Privat⸗Interesse, sondern auch die, welche ein Amts⸗ sich aus woza S lüafte Akt Gellgen 9 89 8 Expedition abliefern zu die hiesige Gefängniß⸗ Fuedland 7b 1 Neeselaafcn Ledenh 8 Feßfeh 8 E1“ 73] Eisenbahn. , de J Ob man denn z. B. die Folgen eines Jugendverbrechens verewigen Interesse hätten, 88 der Abstimmung über “ nicht nehmen dür⸗ bine “ dem 1. gemüthlichen Senator gab in Es wird die ungesäumte Erst 5 1 9 Realglaubiger, Joha ph TETEE“ Die verehrlichen Actionaire der Mag⸗ wolle? „Aber ich komme zur Hauptsach Wissen Sie, wie viele fen wohl aber gestattete man beiden, was der Entwurf nicht that, die Be⸗ 1“ 1 v ; Ar;. -n⸗s e ttung der dadurch Groß⸗Hoschütz . 2 17 1000 rianne Ludovika von Mach, werden hierzu öffentlich ie verehrlichen Aer enbahn⸗ 5 Ue? „ zur Hauptsache. Wissen, 16 6 95. CEe 11“ bild. Frau von Lavallade sspielte ihre Alice mit liebenswürdiger standenen baaren Auslagen und den vegeinerchadurch ent⸗ eieferstädte .“ vilgs 9, 9 deburg⸗Halberstädter Eisentahn Gesell olitische Verbrecher unter Ihnen sitzen? emeisten theiligung an der Debatte. Nachdem der Präsident noch die Kommission ö j 1b 8 . Kiefer “ b 8 Ihnen sitzen? Einige links, die meisten 1 ; b n] Laune. Auch Frau Birch und Herr Rott, das alte Liebespaar, brachten des Auslandes eine gleiche Rechtewiüsehrlichen Behörden Kieferstädtel “ 10 1000 vorgeladen. Feafterlaube ich mir darauf aufmerksam p G 1 . Keftentae ermahnt hatte, die Bearbeitung des Anhanges zur Gemeinde⸗Ordnung, die 1 1 9 ri I1I dillfährigkeit versiche Krobusch 1 8 schaft erlaube ich muf⸗ 8 davon aber rechts.“ (Lachen. Herr Vogt vom Platze: Diejenigen, 1““ 8. e - recht groteske Figuren zu Stande. 22. Februar 1849. “ EE1“ 188 1800 [36] 88 1 G szu machen, daß deraln nst tg49 bafcne 8 die erst politische Verbrecher eg müllen Aoe lafe Herr Zim⸗ Verhältnisse derer, welche nur einen zeitweisen Aufenthalt in einer Gemeinde t 8 Königliches Kriminalgericht hiesiger Resid Neudorf “ Im Auftrage des hiesigen Königlichen Land⸗ und üäsammlung vom 28. Bug 847 eschlos⸗ 8 maählt daraute. . die se. 1 B inen Mann haben, betreffend, zu beschleunigen, wurde die Sitzung um 1 Uhr auf⸗ 1 “ Abtheilung für Voruntersuchunden. enz. Plesse .. 2 1 1000 Stadtgerichts werde ich das der Konkursmasse der Hand⸗ 2 b Bsene, mittelst Afse ster Kabinets⸗Or⸗ 8 mermann 18— ) b ö 16, chwarzwälder auern 8 1 ann, gehoben. 8 “ der unverehel. L BE“ 1 Ponoschau 8 “ Sr 888 aus den besten Sorten bestehende Weinlager, und zwar 1848, pag. 232.) genehmigte rag zum Statut der hen gesessen, erst recht als „ihren Mann anerkannt hätten. Und der Gemeindeordnung gleich bei §. 38 eine Debatte darüber, ob der vom . 8. 8 9. W Marie Mehlert. 4“ 11 1000 in größeren Quantitäten von einem Anker ab am 19., Gesellschaft ö 30. des lebteren 1 so ist auch seine Meinung. Denn wer ist würdiger, das Wahlrecht Gemeinderathe etwa zugezogene, zu den gewählten Mitgliedern nicht gehö⸗ Paulus. 8 S Id; b Religion, in Schonowitz ... 75. 788. 20., 21. März, 23., 21., 25. April, 21., 22., 23. Mai . dies ha e Tö in der als Bürger auszuüben, der, welcher das Recht des Volkes als Beam⸗ rige Protokollführer bei Ausfertigungen und dergl. die Unterschrift mit zu (Den 21. Februar.) ö es. 86 9,Snct ha . 2 schwarzbraune Nieder⸗Södow.. ...... 2 18 c., und in kleinen Quantitäten von einzelnen Flaschen General⸗Versammlungissen sie iht ae geben, 1 1 teter zehn und zwanzig Jahre geschmälert und verrathen hat, oder vollziehen habe, was man schließlich ablehnte. Die noch vom Gemeinde⸗ ““ 8s. ar. S liches Kinn schmale Besichlsbildunge lasse Gescchfezeher⸗ “ 16 1000 ab 8b. 82 23., 9 V7e- g8n 2* 2 b (§. 29. Nr. tand in der nächsten Benetal⸗Versamm⸗ 1 der, welcher Hab und Gut, Ruhe und Wohlsein preisgegeben, um srathe 88. Thgechaiims ven 8 eFernger beag; 8G 82 8 “ g düibane asee⸗ 11 2e ensaac e F ve Seecxh e sich ö28 v1“ V 25., 26. Mai c., täglich Vormittags 2 „öffent⸗ dieser Geg 8 ragraphen des vierten hnittes, welcher vo meindevorstande hande sie am Mittwoch zu wohlthätigem Zwecke aufführte, zun nale 8 etwas 1127 IFebhl g 11S einige Vor⸗ Dyohrnfurth 19 19 lich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung 1- zur Beschlußnahme emmene son, fregvaag InI wurden mit wenigen, im Ganzen unwesentlichen Veränderungen angenom⸗ gegenwärtigem Winter vor die Schranken der Oeffentlichkeit, da sie ihre 8 r ö beso Ln. 950 (Berliner 12 8909 verkaufen. Der Verkauf erfolgt zuerst in dem der Masse zum 1. eha egben des Ansschusf cschr vn Mo⸗ *) §. 3. Als bescholten, also von der Berechtigung zum Wählen men. Der vom Abgeordneten Siegfried bei §. 45 gemachte Vorschlag, sonst üblichen Abonnements⸗Konzerte zu veranstalten diesmal nicht für gut Ie van 8e “ 6 d. 8 19 usa 71 1800 gehörigen Speicher, Schloßstraße Nr. 171, und dann ltive, dem v st 11““ lh. B . “ ausgeschlossen, sollen angesehen werden: daß, wenn bei den Wahlen der Vorstandsmitglieder Stimmengleichheit befunden. Wie zu erwarten stand, hatte das Werk, das unter en vegsaes 11u.“ e“* Tschanschwi 162 1000 in dem Keller des Kaufmann Proweschen Hauses, Frie⸗ eigen, 9 g zur Beschlußnahme 1) Personen, welche wegen Diebstahls, Betrugs oder Unterschlagung, eintrete, nicht das Loos, sondern der Gemeinderath entscheiden Oratorien⸗Schöpfungen jedenfalls eine hohe Kunststufe 1e Bejiebtheit e ““ Wäloschüg 8 35 1000 drichsstraße Nr. 14. u 7- Beachtung dieser Besti b oder welche wegen eines anderen Verbrechens zu einer Zuchthaus⸗, solle, fand keinen Beifall; eben so wenig das vom Abgeordneten reichen Wissens und Könnens erschließt, bei der egesneten vesaen 1 hüͤtz 61] 91000 Bromberg, den 15. Januar 1849. 2 und stelle 8 immung ergebenst 1 Arbeitshaus⸗, Festungsarbeitsstrafe oder zum Verlust der staats⸗ Sander bei §. 47 beantragte und von der Linken unterstützte deren es sich im Publikum erfreut, ein zahlreiches „ Dse Auf⸗ Jo“ 11““ Fr. 35050 Hartung, Justiz⸗Aktuarius. anheim. di, den 21. Februar 1849 bürgerlichen Rechte durch rechtskräftiges Erkenntniß verurtheilt und Amendement, daß die formelle Prüfung der Vorstandswahlen nicht, wie obgleich der Saal der Hörer noch Mehrere häͤtte fassen dn Orchester abge⸗ Untenbemerkte 3 ½ % Schlesische Pfandbriefe sind heute Breslau, den 22. Februar 1849. 88— Ign Peensigens⸗ des Auosschusses 5 Maadeb in ihre Rechte nicht wieder eingesetzt worden sind; nach dem Entwurfe, vom Kreisvorstande, sondern allein vom Landtage, und führung darf, wenige Schwankungen und wece en werden und e Nacht be worden Königliches Polizei⸗Präsidium [59] 8 Der Vo berstädter Eisenbahn⸗Gefellschaf eburg⸗Hal⸗ 2) Personen, welche des Rechts zum Wählen rechtskräftig für ver⸗ nur wenn von den Phe retae. üs,bng selbst Bedenken gegen dieselben Füehas im Fre e 5 eine seßr geheegen der sowohl von Seiten des und wird gleichzeitig vor deren Ankauf gewarnt. 1 — “ 5 Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der im No⸗ 8 1 lustig erklärt worden sind. erhoben würden, erfolgen solle. Die betreffenden Paragraphen wurden un⸗ friedigte vorzugsweise in em b .““ 8 8 8 8
88 1 Krüger vember v. J. kurz nach einander allhier verstorbenen ger. b b Beilage
n 2580 rI An. Stamm-Actien. Kapital. Prioritäts-Actien. Y Kapital. n . 9.2222 0 vI öö 11“ — Der Reine vrd vach erfolgter Bekanntm. iHIamburg 1öA1“ ..300 Mk. Kurz 51 ee Fv eHherFne üsbea aus veulkt. 1 800 2 Mt. Die mit 3 ⅛⅞ pCt. bez. Actien sind v. Staant gar. LIndbn . 1 Lst. 3 Mt. 3 8 . 166 1“ Berl. Anhalt Lit. A. B. 6,000,000 degee 6 Seee eeee ⸗ Fl. 8 . 4 do. Hamburgü 8,000,000 weadheadessg h 150 r. 2 7. do. Stettin-Starg.. 4,824,000 100 Tbir. 2 R do. Potsd.- Magd.-.. 4,9000,000
4 Thblv. Fass. 100 Thlz. 8 base Magd.-Halberstadt .. 1,700,000
Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertrag. 1848. Zinsfuss.
5b38A1I“ Berl.-Anbalt... 1,414,800 51 n. 1u“ do. Hamburg 6,000,000 87 ½ B. do. II. Serio....... 1,000,000 54 ½ 54 bz. do. Potsd.-Magd. 2,367,200 110 bz — do. do. .. 3,132,800 2* do. Stettiner 800,000 49 ½ bz. u. 6. Magdeb.-Leipziger 1,788,000 78 B Halle-Thüringer 4,000,000 “ Cöln-Minden 3,674,500 — Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 “ do. 1. Priorität. 2,487,250 36 B. do. Stamm -Prior. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4,175,000 do. 83,500,000
III. Sarie. 2,300,000 Zweigbahn 252,000
3 do. 248,000 Oberschlesische 370,300 Krakau-Oberschl.. . 360,000 Cosel -OQderberg 250,000
Breslau
Leipzig in Cos⸗ 4 1 1n 2 do. Leipziger . 2,300,000 Praukfunt . 2. 100 EE. 105½ 105 IHHalle-Thüringer 9,000,000 v1 190 sSnbi. [½ Nechen!] 105 ½ 1058½ Cöin-Minden. 13,000,900 mländische onets, Prandbrie /, ½ ommienal - Papiere und 10 4,500,000
1 Geld-Course. Bonn-Cöln. 1,051,200 — 1 Fe Düsseld. Elberfeld .. 1,400,000 zt. Brief. Geld. Geut- † 21. Brief. Geld. Gem. Steele 6 Vohwinkel 1“ 1,300,000
Preufs. Preiw. Anl 5 100 ⁄¾¼ —) [pomm. Pfdqbr. 3 ½ 92 Niederschl. Märkisch. 10,000,000 V do. Zweigbahn 1,500,000
gt. Schuld-Seh. 3 ½ 80 ¾¼ 9 Kus- u. Hm. de. 3 ½ 92*½ Sech. Präm. Sch. — — 8 Schlesisebe do. 3 ⅔ Oberschl. Lit . 2,253, 100 X. u. Rm. Sebvldv. 3 ½ 8 — do. Lt. B. gar. do. 3 ½⅔ — — do I3Z 2,400,000 Berl. Stadt-O bl. 5 Pr. Bx Anch. Sch — 88 Cosel-Oderberg... 1,200,000 do. do. 3 ¾ 1 Breslau Freiburg 1,700,000 Westpr. Ffandbr. 3 ½ — 85 ½ Friedrichsd'ozv. 13 12 z. Krakau- h 8 1,800,000 rossb. Posen do. 4 96 Ard. Geldam 4 2. Berg.-MNlärk. . 4,000,000
EI“
—v8öIg
92
8 qx
8 ETe—
△—
do. do. 3 1 ½⅔ Digconto. — Stargard- Posen.. 5,000,000 g Ostpr. Pfandbr. ¹¼ - Brieg-Neisse. 1,100,000 Steele- Vohwinkel... 325,000
90 ½ bee 7FESn Fes. b Magdeb.-Wittenb... 4,500,000 1 do. do. II Serie... 375,000 Ausfündiegche Vonds. Hreia d vre h . . 1.909
5 2
SmmnnenEnneESEnnnenn
1 Fols ö 4 91 ⅔ — Quittungs 8 Hogen.
do. Part 509 Fl. 4 74 ½ — 1 chen-Mastricht 2 ) 4o. 40. 309 Fi.— 100 ¾ 100 .“ 2,750,000
Hamb. Feuer-Cas. 3 ½ —
2n-
Russ E 5 1 .
0. beiHlopes. 4.S. 5. — 1
do. do. 1. Anl. 4 —
40. Stiogl. 2. 4. A. 4 86 ¾¼ do. do. 5. A. 4 — do. Staats-Pr. Anl. — — 4o. v. Rthsch. Lst. 5 107 ½ Holl. 2 ½ % Int. 2 ½ — 0 „Pol. Schetz0. 4 71 ¾ 70 ⅔ I Kurh. Pr. 0. 49 th. — 28 1
Ausl. Stamm-Act.
8 Bör. Zinsen.
Leipzig-Dresden 14,500,000 Ausl. Actien. Ludw. Poxrbach 24 Fl. 8,525,000 Pesther 26 Fl. 18,000,000 8 Kiel-Altona... Sp 2,050,000 Friedr. Wilh. Nordb. 8,000,000 3 Amsterd. Rotterd. Fl. 6,500,000 “ Mecklenburger Thlr. [4,3200, 0ℳ.
do. do. Cert. L. A. 5 84 ¼ Sardin. do. 36 PFr. —
p V b
Schluss -Course von Cöln-Minden 78 ¾ h von Preussischen Bank-Antheilen 87 ¼ 4à bz u. 6.
8