beitsbaum zu verbrennen und das Großherzogliche Wapp 1 ö6“ und den betreffenden Kirchen⸗Vor⸗ Meteorologische Beobachtungen. W“ 8 um r eusß ü. 9 1 11“ Cö1616b ie Landleute mit Verlust von änden gepflogen wor . ““ 3 sch 1 t A - herzustellen. 1“ 8egn Prato weg8 Florenz In Folge derfelben ist zunächst eine Gebühren⸗Taxe für die 18 1849. Morpans Nachmittags Abends V Nach einmaliger “ I 8 8 8 en U 0 3 95 n zeig sechs . v angegriffenen Orte. In Florenz selbst hats Todtengräber an den Kirchen magistratualischen Patronats zu 2. Misz. 8.1b. — 10 1. Fvegheartsna “ — ———V vlen Nachrichten zufolge keine Bewegung gegen die proviso⸗ Berlin, so wie an der Dom⸗Kirche, der Dreifaltigkeits⸗Kirche, der Lakdruck 936,20 Par. 336,38Par. 337,46Par. quellwürme 7,70 1“ “ 1““ A111I —ꝗ —— nsche Regierung stattgefunden. Um 3 Uhr Nachts war es in Flo⸗ Sophien⸗, der St. Elisabeth⸗Kirche ebendaselbst und der St. Jo⸗ Lohrwärme . P+ 1,1° RE. —† 4,5° h. P+ 5,00 R. Flasswürme 1,4° 8 .“ 3 17haavon gehabt hätte, wie tief dereinst seine poetischen Werke ins Volk dri 3 1 renz wieder ruhig. Auf der Piazza del Popolo stehen jetzt vier hannis⸗Kirche zu Moabit erlassen, zu deren Genehmigung das un⸗ Thaupunkt. — 0,4° R. + 2,6“0 n. + 2,2° n. Bodenwärme .“ 8 — I würden, und wie schwer es dadurch allen seinen nachgeborenen Kolle vr moße das Fell trocken sein und die Tenne naß, so ists so, und umgekehrt Stück Geschütz und eine Abtheilung Polen. terzeichnete Königliche Konsistorium von dem Königlichen Ministerium Dunstssttigung. 87 pLt. 84 pci. 79 pct. Ausdünstung ““ Universitäten und Schulen werden würde, aus den jugendlichen vas 5 be 8 Auf der Schweizerreise kann er ebenfalls sagen, daß „das Glüͤck sie “ 3 91 “ der geistlichen Angelegenheiten mittelst Reskripts vom 27. Januar Waeuter ..... rbb. trüb. aFüb. (Niederschlag 0,015"Rb. ““ seine Bilder eines Don Carlos, einer Elisabeth, einer Maria Stuart! 4 eeee begleitet, sie wie verdorbene Kinder behandelt und auch ihre Nach⸗ Florenz, 20. Febr. (Franzöj⸗ Bl.) An allen Straßen⸗ d. J. ermächtigt worden ist 88 IEEE.5“ Wrrmewechsel +† 4,6 Lübeck. Lübeck. Erllärung der lübecker Kaufmannschaft für d Neich der Phantasie zu drängen, um im Gedächtniß Raum fuür die Welt ässigkeiten zum Besten gekehrt hat.“ In Weimar, unter poetischen Beschäf⸗ 1 d Waffen! bringt sie der Regierung, ehe —Bei Aufstell dieser Tare sind zwar im Allgemeinen die bei Wolkenzug.. — wW. + 4,0° tarif⸗Entwurf. 8 haft für den Zell⸗ Geschichte zu gewinnen. Diese pädagogischen Anstrengun dn die Welt. tigungen, schreibt er: „Es gehen mir viele Lichter auf, aber nur solche, B b Bei Aufstellung dieser Tare sind zwar im Allgemeinen die bei 1 396," 8 1 S 2e Ansl nig Ersolg gehabt, daß man noch bei der jetzt ennge. baben so we⸗ die mir das Leben lieb machen. Es ist so schön, daß Alles so anders ist Tagesmittel: 336,67“ Par. + 3,50 R. — 1,5° R. 83 pct. W. an d. vele n⸗ wiichen Keeh hn; 12 eneration die Demar⸗ als man sichs denken kann!“ Und später: „Der Besuch der schönsten 9 ebiet an gewissen Stellen Götter, die den weiten Himmel bewohnen, dauert bei mir immer fort;
Ecken liest man: Geld! und VI“ . sie Euch die blutige Hand der Kroaten nimmt u. s. w. den meisten hiesigen Kirchen üblichen Gebühren⸗Taxen zum Grunde Moldau und Wallachei. B bs alla 1. azr⸗ 2 „ .
hei. Bucharest. Brief des Großwesirs Reschid. fast verwischt findet, trotz Raumer, Ranke, Leo u. A. Den Dichter Schiller ich thue mein Möglichstes, sie gut zu bewirthen
9 9 1 Moglich „ 1 rthen, un venn
Bologna, 21. Febr. gelegt worden; zugleich ist aber auf eine angemessene Vertheilung der Wissensch aft und Ku st. kann das nicht anfechten, er ist in seinem Rechte. Nach seiner eigenen Er⸗ sie ja wieder scheiden sollten so bitt' ich, [daß sie mö gen 8 hel „ 9 J ög-
Nachmittags 2 8 (Französ. Bl.) Gebül 8 3a enCzteicht “ 5
; ben eintreffen, mußte die Stadt Ferrara Hebühren und auf eine Erleichterung für die armeren Klassen der önigli Sch jel öni Nach Berichten, die so e . SBeroerg .Bevolkerung 8 ensberondere sind Fgn. S Königliche Schauspiele. Königliches S Maria S 8 Zei 9. ℳ- Rthlr. Krie b 6000 Rthlr evölkerung Bedacht genommen. Insbesondere sind im gleichen In- Mä G . E“ 8 werbchgean 1—
8 (20,000 Einwohner) deFesra etsusndag dc99 79 0 teresse des Publikums günd der Todtengräber für solche 8 Sonntag, 4. März. Im Opernhause. 31ste Abonnements⸗ Stein. (Schluß.) 8 86 8” Gbche g Frau von weib dce 11,12; 1 Fen 8 189 mWein Hütte zum Tempel verwandeln 2 in dem sie nie abwesend
18 haaer erlegt. über 13,000 Rthlr E11“ Han⸗ gen und Mee en. der letzteren, welche nicht eigentlich zu den EE1“ 1 8 Abth., von E. Schikaneder. Markt⸗Berichte. Zusammenstimmung von Geist und Sinnlichkeit von Vernunft 8 Negnn he Gester Bhe. hnaeaa a. 8 1
ZgZA agt e 111.““ iten derselben bei der Beerdigung selbst gehören usik von Mozart. Anfang halb 7 Uhr. “ zur Erscheinung kommt.“ Er haite sich die Anfgabe ge vüis e⸗ ina Iℳ n Nacht hatt, ich große Lust, meinen Ring wie Polpkra⸗
delswechsel auf Triest und Mailand ausgehändigt. Als Geißeln zur Aügees ter Phsese en Gecber 8 Ngangah Im Hassc elan. 35ste Abonnements⸗Vorstellung. Francis vX“X“ — — — Fürstin, noch ein Huniec Rlosehan⸗ LE“ Btaihgenvassen zu 5g 9 ZZ1“
Pfleg - I1 Johnston, Original⸗Lustspiel in 5 Akten, von Ch. Birch⸗Pfeiffer. 8 Schwärmerin zu schildern. Alles dies, wie il FI, ⸗ Sn 9 9 Skang eine chebehenre (nghsse⸗ . 8 ch⸗Pfeiff 8 weit hinter der Schillerschen Maria, und wir g daß 1v Seee chaenbanan v 8. G 8* „ 3 cs guten Wünsche über alles Erwarten erfüllte, sondern auch da⸗
Sscherstellung der Erfüllung anderer Bedingungen wurden auf Ver⸗ etref del 1 . Sicherstetlung 1 g g und Sträuchern, der Errichtung von Denkmälern u. s. w. bestimmte Anfang halb 7 Uhr 24 b ES ; . 88 1 schöne d z - Im Schauspielhause. 36ste Abonnements⸗ 1 U 2 t tl ch * 8 höͤne und edle Frau, welche durch die fromme Ergebung, mit der sie durch, daß es Mißverhältnisse lö Ine S. 8 8 1— 1 8 8 3 L g, mit si -h, daß Mißverhältnisse löste, w S 1c⸗ 71 Ul 1 Her 8 bittere Leiden erträgt und schmachvollem Tode entgegengeht, das tiefste Mit⸗waren 8 daß es ichn “ “
angen unter Anderen ausgeliefert; 1) der Erzbischof Fiaschi, 2) Ag⸗ Vebire c eins üdet Werr nelli und sechs Domherren, welche in die Citadelle abgeführt wor⸗ ebührensätze eingeführt worden.. 2 1 5 i 9 8. füh Für die bezeichneten Kirchen tritt die neue Gebühren⸗Taxe mit Montag, 5. Lee. eind, Lustspiel in 1 Akt, von R. Benedix “] dem 1. April d. J. in Kraft. Bei den hiesigen evangelischen Kir⸗ EEEEE“ eig spi 1 Abth oon Dr. C Töpfer. gefühi erweckt. Diesem Grundgedanken hat der Di 5 Di Jen, Pomentlich beß den beiden Militair⸗Kirchen, der Garnison⸗ und öö“ e. Esche Beg “ Stück: “ 1“ t 1 5 Burleigh, den er leicht zum 1 E Taenn 9 1e 8 G““ een 1 w “ 1 “ 8 5 3 omas, im ersten Stück: ), b : L 1⸗ 8 8 75 b 8 7 e ug kanne hätte mache Dichter seine Geliebte, Friederike von Sesenheim, verließ d wi ch
Invalidenhaus⸗Kirche, bei den französisch⸗reformirten Kirchen, bei der 1 8 Jlaf 83 3 Den sch oönnen, noch mehr aber den Charakter der englischen Königin geopfert, di nheim, verließ, und wie er sich böhmischen, bei der Charité⸗ und Arbeitshaus⸗Kirche behält es bei d ö letzte Gastrolle. Anfang halb 7 Uhr. 8 8 9 and. 1“ “ 81 ben⸗ und geistlose Heuchlerin wird. i g tadelt GG hen 8 8 e“ Mhec — eint, wäre es nicht geschehen, so würde das Drama in eine höhere, hung vor sich selber rechtfertigen können — sein Gewissen 797 ün 8
Das Kirchen⸗Reglement vom 3. Januar 1748, auf welchem bis⸗ 8 her die bei Begräbnissen auf den hiesigen Kirchhöfen zu erhebenden 8 8 an über sein B Lübeck. Lübech “ Gebühren beruht haben, hat sich nach den seitdem eingetretenen ganz den bisher eingeführten Gebühren für die Todtengräber sein Be⸗ 8 8 . Lübesck, 25. Febr. (Börs. H.) Die Erklä eh il ht haben, hat sich na b G 5 B geführte hre g ““ e“ — 8 B b 1 ors. H.) Die Erklärung der edlere R. Jedenf⸗ Z abweichenden Verhältnissen in vielfacher Beziehung als unzureichend wenden, eben so für jetzt auch bei der Parochial⸗Kirche. “ Königsstädtisches Theater. “ djesgen Kaufmannschaf für den Zolltarif⸗ Entwurf lauts; g s ven e eens . Jedenfalls 188 F. ganz Anderes noch, und er füͤhlte mit Schmerz das Leid, an welchem er Schuld geworde erwiesen, so daß seit einer Reihe von Jahren mehrfache, theils auch Die Küster und Todtengräber sind angewiesen, in ihrem Ge⸗ „Sonntag, 4. März. Zum erstenmale: Moderne Heirath, oder: geordneten 8eg veöschu der in Frankfurt g. M. versammelt gewesenen Ab⸗ worden und für sie nur ein pfocholvgichr Mavia vernichtet war. Aber schon im Juli 1776 kommt ihm eine Nachricht zu, welche ihm auf ausdrücklicher höherer Genehmigung beruhende Abweichungen schäftslokal ein Exemplar der neuen Gebühren⸗Taxe zur Einsicht für Die Ehe im Traum, Posse mit Gesang in 2 Akten, von F. Kaiser. ein Zollsystem ö Die Kaufmannschaft Lübecks, gewöhnt an übrig geblieben. — Den Streit im Finen Akt nenn Schlder seidt eine veh hren⸗, Se. en Hezen nivant esahß. stattgefunden haben, welche zum Theil bei den einzelnen Kirchen ver⸗ das betheiligte Publikum auszulegen. Gedruckte Eremplare derselben Musik von F. von Suppé. (Zwischen dem ersten und zweiten Akt: Stelle das allergeringste vindemig; era Geschäftsbewegung an Ort und „moralische Unmöglichkeit,“ und es ist diese Scene, von einer Scite betrach⸗ so 1 g 111 “ Se Fergepen schieden gewesen sind und nicht selten zu Beschwerden Veranlassung sind zu dem Preise von 3 Sgr. im Büreau des unterzeichneten Kö⸗ Ouvertüre aus der Oper: „Der Feensee“, von Auber.) 1 des Kaufmanns durch eine namhafte Zoll “ legt, noch die Geldmittel tet, der schwächste Theil der Tragödie: Elisabeth kann damit keinen anderen reise besucht er Friederike “ “ gegeben haben. Hierdurch hat sich das Bedürfniß nach einer den niglichen Konsistoriums zu erhalten. Montag, 5. März. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) II Matri- 8 Anspruch nimmt, hat im Allgemeinen benef E Grade Bnsc haben, als sich barmherzig, versöhnlich vor der Welt zu zeigen, und für Göthe und den Gang Fauna b Hace⸗ gegenwärtigen Verhältnissen angepaßten allgemeinen Begräbniß⸗Ge⸗ Berlin, den 20. Februar 1849. b monio segreto. Komische Oper in 2 Akten Musik von Cimarosa. sich vertraut znachen koͤnnen, jene von ihr “ dem 1neI e Dichter höhnisch, stolz, herausfordernd auftreten lassen, res geben kann, so theilen wir die Schilderung diefer Besuhe vollständig bühren⸗Taxe herausgestellt, zu deren Herbeiführung die erforderlichen Königliches Konsistorium der Provinz Brandenburg. Anfang halb 7 Uhr. 1 wendige 8 ihre Geschäftsverhältnisse so überaus wichtige r. 1g. bewirken. E““ 6 Frauen und seine Folgen zu mit. Sie lautet: „Den 25. September (1779) Abends ritt ich etwas seit⸗ Verhandlungen mit dem Magistrate von Berlin, als Patron eines — F. dels mit 8 an gehafefs beschränft und viele Gegenstände ihres Han⸗ Schiller mit Auswand all siner deeb G“ “ hr nach Sesenheim, indem die Anderen ihre Reise gerad fortsetzten, und 8 S 8 nuinn beebelineienekäits ehüh Hei ssitteitcht mmmmn 8 eg belegt zu sehen — “ Pergen Abgabe so hohen 1g vFanze Größe Mariens, die dann im letzten Akt Weihe und Denkfä ung “ sie 98 89 hhs “ 5 bei⸗ KgRN. 11 z zu Frankfurt a. M. on der von den Abgeordneten des Handelestandes erhält. Ob durch ihre letzten Worte an Leicester Maria i sprünali g- v nrde, gar freundlich und gut auenemmez. 2 29 8 8 22 M. entwon 8 he 1 2 89 er Mariag ihrem ursprünglichen rein b 2 b 8 - 9 8 75 2* 7 2 72 * q 07 e 2 0 222 3 G % 7ꝗ- “ und es bedurfte ö“ eegee gen ö sheen üsedes werden sollte, ist nicht recht 8 Lecen “ vtdeaher “ genden Ansichten Geltung zu 1 etzteren zum Grunde lic⸗ kann es nicht gewesen sein, damit einen Zweifel an die Aufrich igkeit ihre jebt, schö ö] 5 9 9 öe. — — — genden Anf . verschaffen. Die K “ gS amiifeisfe ufrichtigkeit ihrer geliebt, schöner, als ich's verdiente, und mehr als Ande die ich viel .I die bisherigen staatlich g 3 — ie Kaufmannschaft weiß aber demüthigen Ergebung heraufzubeschwören. Dennoch erwel si KeI . 8 EI68 ndere, an die ich vie 8 b b . hen und kommerzi ge rH lin; 9 für 98 Hetsgseleh. 8 och erwehrt man sich Leidenschaft und Treue verwendet hab in ei Eilschbahn- Actien. 8 “ “ vohh van denjenigen zu L 8,enl Fer denge Fng n Sf so hat Schiller nicht verlassen, wo es ihr fast das Lehen 8 — G cht hat, und sie ist nicht der Mein 6 SIns 1 Marz 3 vorten können, warum Mortimer sagen, was ihr von einer Krankheit jener Zeit noch übrig blieb 1 f der Zustände in Hinsicht cif ebr ung, dem unvermeidlichen Wechsel Marien nicht rettet, da er doch bis kurz vor seinem Tode alle allerliebst mit so vi Krankheit jener Zeit noch übrig bliebe, betrng sich er . 8 hen Wech Fün. “ 1 — viel herzlicher Freundschaft vom ersten Augenblick, da ich können; auch begreift sie w ihre besonderen Interessen sich entziehen zu Mittel dazu hatte. Auch findet sich im Stücke keine Erklä vie deri Ges 2¶☛ 8 2 ugenblich, dg⸗* 5 8 b ohl, daß, wem 1eh ziehen e 4 8 Erklärung, wiec der ihr unerwartet auf der Schwelle in’s Gesicht trat und nit Sümmtliche prioritts-Actien werden durch Tages Cours rifentwurfs, nach ihren Speziaf.Jtenafenn —.2 . s 111“ “ 1 8 dqhane stießen, daß nirs ganz ohg wunte⸗ Rachsagen ma Hate. 11ö““ v 1“ sie damit für den Kalgenbin 1 8 1“ Arzgerie gresfen e daß sie gch nicht dec die Vrisfst Berührung irgend ein altes Gefühl in 8 ; mit jene if h 1 j 6 S Di 4 S 3 5 öö“ hönste meiner Scele zu wecken unter . Sie fü ich in j Laub gr hindernd wsgehee. eritn eearfe ie Klgeme en heibsch geae Zwecke See. n Stoff fch Faussfsch hat die Form edel. Dieses Trauer⸗ da mußt' ich siben, so enest Lht⸗ “ “ — 22 g. .“ wendigkeit des Zusammenwirkens aller derer we- ve G ans die Noth⸗ Flusfes 20 1 Biograph Schillers, ist dem klaren Wasser eines ich erkundigte mich nach Allem. Ein Nachbar, der uns sonst hatte künsteln “ G vernünftigen Handelsfreiheit zugethan sind einer pantei sätzen 89g 18- ceerdes sich durch inen itfen⸗ dunkeln Sce ergiecßt, ohne helfen, wurde herbeigerufen und bezeugt, daß er noch vor acht Tagen nach .“ deren Frinzixien und Bestrebungen, wenn sie zu . und Füee hümliche Farbe einzubüßen. Geschichtlich treten Katholizismus mir gefragt hatte; der Barbier mußte auch kommen, ich fand alte Lieder, 83 ½ bz. Geltung kämen, den internationalen Handel vernichten megete dögen nen die ech a N.. die leidenschaftliche Gemüthsart des Mittelalters und die ich gestiftet, eine Kutsche, die ich gemalt hatte, wir erinnerten uns an 95 86. b mannschaft Lübecks erwartet aber auch mit Zuversicht, d 8 ior Die gSen Dyndst gelte Gesirtung der neueren Zeit, entgegengesetzte Ansprüche zweier manche Streiche jener guten Zeit, und ich fand mein Andenken so lebhaft 102 ¾ 6. 8 ten gegen das Reich unbeschadet, für den göischenbaat Pdie de bb“ 88 unglücklichen s feindliche Richtungen ganzer Völker in dem Leben unter ihnen, als ob ich kaum ein halb Jahr lang weg wäre. Die Alten waren 8 . behr he freieste Bewegung werde gestattet werden n b ses diesem. uneht⸗ Konfliltt. 88 Maria zusammen, und sie selbst fällt in solch ungeheurem treuherzig, man fand, ich war jünger geworden. gch blieb die Nacht und schied 88 8 welcher für unseren Platz die Lebensbedingung ist dunt 1“ nicht fast sons 1n8 S 838 Gednna dae Rafgg⸗ seeeeh h e eeh 93 B. uns in einer besonderen Druckschrift näher 599 h, wie en, sonst wäre er aus dem Gebiete getreten, in dem er dich⸗ daß ich nun auch wieder mit Zufriedenheit an das Eckchen der Welt hin⸗ 8 8 , her nachgewiesen worden, mit den tete. Es galt nicht, die Weltprinzipien in d verso isi d in Fri it de⸗ öö1““ Interessen des deutschen nach dem Norden gerichteten Handels sondern diese auf dem Gr prinzipien in den Personen zu⸗ charakterisiren, denken und in Friede mit den Geistern dieser Ausgesöhnten in mir lebe deutschen Industrie in innigster Verbindun 9 Handels und der 3 em Grunde jener. Das Schauspiel berührt zwar allent⸗! kann. Den 26sten Sonntags traf ich wieder mit der Gesellsch C1ö““ d g steht. Mit diesen Ansichten halben ungeheure Gegensätze, aber es ist nich ch i s 6S ellschaft zusam⸗ erklärt die Kaufmannschaft Lübecks, unter 1”n 9 685 8 „aber es ist nicht nach ihnen angelegt, und/ men, und gegen Mittag waren wir in Straßbur Ich gi Lili 8 „₰ 9 nder Anerkennung der viel⸗ weltgeschichtliche Ideen werden uns nicht ei dar 81 schö Gras st ei 9. e Fing zn Lilt und 1 1“ fachen Muͤhrn und Arbesten, denen die B mung. c. EEET“ 7 ns nicht eigens dargestellt, sondern nur in fand den schönen Grasaffen mit einer Puppe von sieben Wochen spielen, 86 8. 85 ½ 6 rühmlichster Absicht sich 2 ie Verfasser des Tarif⸗Entwurfs in Erinnerung gebracht. Es handelt sich nur um Erkettung oder Untergang und ihre Mutter bei ihr. Erkundigte mich de 9 bsich unterzogen haben, sich für die Grundsä einer einzigen Pers b G 8d “ hr. Erkundigte mich nach Allem und sah in alle 98 8 bzz. dem „Entwurf zu einem Zolltarif siu „ sich ie Grundsätze, welche 1 zigen Person, aber der Standpunkt ist so hoch genommen, daß Ecken. Da ich denn zu meinem Ergötzen fan 6 di 8 3 1 8 ½ Zolltarif für das vereinte Deutschland“; ] die Aussicht in veite F 3 wirh . 8 lcklich verhei 3 nem Ergötzen fand, daß die gute Kreatur recht 93 ⅝ bz. . gedient haben und tritt den; b eutschland“ zur Basis 8b u eine weite Ferne eröffnet wird. glücklich verheirathet ist. Ihr Mann, aus Allem, was ich hör — G Geltung zu nae. .e h. Fahias bee, übt besseren be Werke aus⸗ vernünftig und beschäftigt zu sein, er tg wohlhabend 8; “ 80 . 1 8 Kausmannschaft. Nan . „ 21. Februar 1849. o1 ic auch heute. Das Haus war in allen Räumen vollständig ansehnliche Familie, einen stattli ürgerlichen Rang zꝛc., 2 as sir b f iens derselben der Ausschuß der Kanfmannschaft.“ gefullt. Frau Crelinger (Elisabetb) und Maria (Frau Tplfse a 8) basenc Er war “ 1“ daa” s so g M ve teis (Hem Hen chs) wurden nach dem Zten Aufzug gerufen. dem Herzog auf den Münster, Abends sahen wir eine G Fnen di 8 In Hüesen e ndrichs Darstellung der schwierigen Rolle des Mortimer war —Zamora mit ganz trefflicher Musik von Paesiello. Dann aß ich wieder bei “ “ 66 wilde Flamme der Leidenschaft und die Todesverachtung in den späteren Lili und ging in schönem Mondschein weg. Die schöne Empfindung, die M zcenen sehr gut ausgedrückt, nur hätte wohl gleich im ersten Auftreten mich begleitet, kann ich nicht sagen. So prosaisch als ich nun mit diesen 4 s 3 6 3 18 1 sag 9 sen 8 Mold 1 lap. stürmisches 1- zefühl E zum Ausbruch kommen müssen, um das Menschen bin, so ist doch in dem Gefühl von durchgehendem reinem Wohl⸗ q116161656 qQuittungs - Fogen. 2* an und Wallachei. Bu charest, 7. Febr. (Wien v“ Hern He ndrichs sprach jedoch z. B. die Worte „Auf⸗ wollen, und wie ich diesen Weg her gleichsam einen Rosenkranz der treu⸗ sh nene Pldäbr. 91½ 8 & u z6 8 . stehen würde Englands ganze Jugend ꝛc.“ gedehnt, sinnend, der Dichter] sten, bewährtesten, unauslöschlichsten Freundschaft abgebetet habe, eine recht 4à A12 81 “ Musd. Fcs. 21 . 1“ 8 85 hüme 7 . , ℳ 9 j 8 st. i 9 gi bes⸗ ün le² 5. Aachen-Mastricht.. 2,750,000 868 88 5 G nnehet. 5 ih Feimakan einen Brief des Großwesirs Reschid als vor Elisabeth weniger gelang. Glühende Liebe und religiöser Fanatismus diennc Secha Se B, h. vE nntt Leipzig-Dresden 4,560,600 4 1 8 5 Fuad Efendi über Tö. die sämmtliche Bojaren ’ reißen ihn fort und lassen in seiner Scele keinen Platz für Reflexion. Bor⸗] meine entfernten Freunde und ihr Schicksal liegen nun vor 9 atten, um sie zu den Stufen des züglich gelangen Herrn Hendrichs die Scenen mit Leicester, der in Herrn san he dessen Gegenden man von einem hohen Berge oder im Vogel⸗ 1
Wechsel-Course.
Brief. Geld. 143 ½ — Sltamm-Aelien. KRapital.
142 ½ 142⁄ 150 ½⅔ Der Reinertrag wirg nach erfoigter Bekanntm. 1 150 ½ 50 ½ 8 in ö Fn aus efull. 1 6 251 6 24½ hie mit 3 ½ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar V 30 Berl. Anhalt Lit. A B.] 6,000,900 G 1015 do. Hamburg 8,000,000 6. 9 do. Stettin-Starg.. 4,824,000 1 V 8 do. Potsd.- Magd... 4,000,000 nt. 99²% Magd.-Halberstadt .. 1,700,000 1. 656 24 56 25 do. Leipziger 2,300,000 “ 1“ ö1“” Halle-Thüringer 9,000,000 k— “ Mocben]² — 105 ½ Cöln-Minden. .. . .. 13,090,600 Inländische Fonds, Pfancdlbrief-, Kommunal- FPapiere und do. Aachen 4,500,000 . geld-Course. . Bonn CöII ... .... . 1,051,200 Düsseld. Elberfeld.. 1,400,900 PBrief. Geld. Gem. 8,5 Brief. Geld. Gen. Steele-Vohwinkel. 1,300,000 100 ¾ Pomm. Pläbr. 3] ½ — 9¹½ Niederschl. Märkisch. 10,000,000 3 ½ — 92 do. “ 1,500,000
St. Schuld-Seb. 19 Kor- u. Nm. de. [3 ½ 2 ⅓ 3 Oberschl. Lit.- 2,253,100
Seech. Präm. 28 ½ (Schlensche do. [3 q 4 K. u. Nm. Schuldv. 3 ⅓ do. Et. B. gar. do. 3 ½ do. Lit B. 2,400,000 Berl. Stadt-Obl. 7 (Pr. DE-Anth.-Seck, — 8 Coscl-Oderberg.. 1,200,000 do. do. 8 — Breslau- 86 “ 1,700,000 Westpr. Pfandbr. 3 ½ 85 ½ Predziched'or. — I. Krakau-Oberschl. 1,800,000 Azd. Geldm.à 5 b. — Berg.-Märk. 4,000,000
Grossh. Posen do. 4 do. do. 3 ½ 812 Disconto. — Stargard- Posen 5,000,000
2 „*
Prioritals-Actien. Kapital.
AwCra280 . 250 P1. 300 Mk.
Zinsfusz.
8 25 2 8
d0. ehees
R boR
2
2
. Börsen-Zins-
Rzchnung Reip-Ertra 18.48.
Hanmburg. ö 8 “ 300 Mkb. Loöndon. ’. . 1 Lesr. Pnriss 300 Fr. EETEee .. 150 Fi.
5
8 —
74 ¾ 6. Berl.-Anhalt 1669 do. Hamburg 5,000,000
89 8 d IIS 1,000,000 55 0 10. Potsd.-Magd. 2,367,200 108 ½ 6-. do. do. .. 3,132,800 — 1 do. StettinerV 800,000 Magdeb.-Leipziger. 1,788,000 Hlaflo. Thüringer 4,000,000 Cöln-Minden 3,674,500 Rhein. v. Staat gar.. 1,217,000 do. 1. Priorität. 2,487,250 do. Stamm-Frior.. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4, 175,000 do. 3,500,000
III. Serie. 2,300,000
8 Zweigbahn 252,090
do. do. 248,000 Oberschlesischhe 370,300 Krakau-Oberschl. 350,000 Cosel-Oderberg 250,020 Qatpr. Pfandbz. [3† 16 Brieg-Neisse 1,100,000 Steele-Vohwinkel.. 3285,9009. Auslaindktische Fonds. Magdeb.-Wittenb ... 4,500,000 8 do. do. II. Serieo... 1 75,000
8 1.“ Breslau-Freiburge. . 100,900 4
9 9 F Efendi, Kaiserl. Kommissär in den Donau⸗Fürsten⸗ stellt aber in Mortimer einen Tollkopf hin, dem gewiß auch die Verstellung
g /q. nö—
—
☛
Augsburga . .. . .
₰ 8 2= 388 8ν
Leipzig in Courant im 14 Thlz. Fuss.. 100 Thls.
S.
d0 d0 20 d0 do do C* do “
8
Erankfurt 2. M. rüdͤd 0o0.ol. . 100 Ppl. 100 ShRh!
V V - Breslau.y y 100 Thir. 1
8 22529U
. —
80
82
2*
—
8A2==
8 84—
A
020 358*— —
bz.
— —ö 8— omnGREn
Euss. Hamb. Cert. 5 — de- heillope3. 4.8. 5 — — do. Part 590 F.. 4 q 40. do. 1. Anl. 1 8 4. 40. 800 PLgSI101 100 ¾ do. Stiegl. 2. 4. A. 3½ Mamb. Feuer-Cas. 3 — 3 8 8 8 8 3 8n do. do. 5. A. 4 — ““ do. Staets-Pr. Anl. — Ausl. Aclien. u“ Ludw.-Bexbach 24 Fl. 8,525,030 11“ do. v. Rthsoh. Lat. 5/ 107 ½ 166 ½ Holl. 29 % 12t. 22 pesther....... 26 Fl. 18,9000,000 Kiel Altona.. . 8p 2,050, 0006, 4 — . Kaiserlichen Thrones zu befördern. Der Brief lautet: Wagner minder glücklich vertreten war. Elisabeths Günstling ist eben so charak⸗ 80-Foha. 8e-w0. 4 71 ¾ — ääüööö“ V Friedr. Wilh. Nordb. 8,000,900 a4 “ Amsterd. Rotterd. Fl. 6,50 000 8 „Se. Kaiserl. Majestät der Sultan hat geruht, seine hohe Zufrieden⸗ terlos und s(bstsüchtig, als Weislingen im Götz, aber auch ein eben so ge⸗ Worüber soll man mehr staunen, über die Gunst, welch z HHJP ßß8828 gardün. 40. 36 Fr. — Mecklenburger Thlr. 4,380,995*1 4 . . heit an den Tag zu legen bei Empfang der Adresse der Bojaren der Wal⸗ schmeidiger, glatter Höfling; dies Letztere brachte Herr Wagner in beiden Geschick erfuhr, oder über seine Fähigkeit si unst, welche Göthe vom 40. 40.L. B. 200F1. — — b R. DBad. do. 325 Ft. — — lachei, die Se. Excellenz der Kaiserl. Kommissär Fuad Efe di mir über⸗ Rollen gar nicht zur Anschauung, sondern verfiel in eine gewisse träumerische Ma⸗ Wir lesen in diesen Briefen Meancherler v“ 1 Schluss-Course von Cöln-Minden 78 ¼ von Freussischen Bank-Apthe 73 sandte, um sie zu den Stufen des Thrones Sr. Kaiserl. Majestät gelangen wier. —. Herr Franz, ein sonst tüchtiger Künstler, versuchte nicht, seinem welche Göthe durchzumachen hatte. Wir lesen v “ 2 zu lassen. Diese Adresse drückt die tiefste Dankbarkeit aus für die väter⸗ Burleigh Ausdruck zu verleihen, und scheint darin mit dem Dichter som⸗ es ihm macht, das Gemeine zu fassen dg on der Schwierigkeit, die pathisirt zu haben, der in Bezug auf diesen wichtigen Charakter mit sich geringste Mensch leicht begreift 1 se 1 ö“ 9 G 7 e
Pol a. Pfdbr. a.C. 4 —
— 1 1 Folge besserer Notirungen vom Auslande, auch an unserer Börse etwas gestiegen, doch war das Geschäaft wenig belebt. liche Sorgfalt, mit welcher Se. Majestät, dessen kostbare Tage Gott ver⸗ selbst ni 2 ürH⸗eeen⸗ v Fsee üiJasa Eüe Trs Tee F⸗kAecr hbh üc esl-n⸗ 1“ FAö n 55 —58 Rrhlr. längern und mit unendlichem Segen überschutten wolle! geruht hat, die selbst nicht ganz im Klaren gewesen sein mag. Die Handlung wied schon Kluft geschieden ist. Wir le “ 8 8 Muswärtige Börsen. Baden⸗ 30 Fl. L. 19½. 48 ⅔⅞, 35 Fl. L. 28 ¼. 28. „Darmstadt Weizen nach 1“ 55 — 58 Rty 1b gesetzliche Ordnung und öffentliche Ruhe in der Woadnche,ezn 7. Pee dadurch wesentlich beeinträchtigt, daß man nicht erfährt ci est ebh fan s. von dem „dürren Boden der Klarheit“, Breslau, 2. März. Hol d Kaiserl 96 ¼ 2 CEE II1““ Roggen loco 26 —27 ½ Rthlr. gelet 1 — 9 1 Pro⸗-⸗ Sc. ister di 18 8b icht erfährt, im eigentlich auf er schmachtet; wir sehen, daß zuweilen die dunkeln Vorstell Breßlau, 2. März. Holl. und Kaiserl. Dufaten 96 ½˖ Br. 1“ 2 0. ö““ 88 “ 5 AET1 25 ½ Rthlr. Br vinz des Reiches ist, wieder herzustellen. Es ist Zweck und Ziel des Wohl⸗ der Schatzmeister die unglückliche schottische Königin so hartnäckig und er. in ihm die Oberhand gewinnen, daß die „Unruhe i Seeeegen Friedrichsd'or 113 ⅞ Gld. Louisd'or 112 ½ Br. Poln. Papiergeld dinien 29 Gld. Span. 3 proz. 23 ⁵. 23. Poln. 300 Fl. L. 101 ½ . Irsh eht 82 pso. wollens und der beständigen Sorgfalt unsers maͤchtigen, gnädigen und le⸗] bittert verfolg’. Es scheint, daß er weniger der Elisabeth zu gefallen, noch hat“, daß ihn „die Sorgen anfallen wie 1 — v. gdetn Le e⸗ 94 bez. u. Gld. Oesterr. Banknoten 90 bez. u. Br. Stants⸗Schuld⸗ Br. do. 500 FI. L. 74 ½. ĩ74 ½. Friedr. Wilhelms⸗Nordbahn 37 ⅛. 37 ½ Mai/ Juni 26 ½ Rthlr. ö9. b 8 gitimen Kaisers, den Wohlstand der Wallachei und ihrer treuen Bewoh⸗ Aus Staatsklugheit, sondern aus irgendwelchen Nebenrücksichten handelt. Teufel des Unverstandes, des Unbegriffs und 8 u ö S scheine 80) Br. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 990 ¼ Br. Berxbach 74 ½. 74 ½. Köln⸗Minden 79. 78 ½. 8 Juni./ Juli 27 ½ Rthlr. “] ner zu fördern, so wie den aller übrigen Provinzen Seines Reiches. Wem, sei, wie ihm wolle, in der Darstellung müssen unerschütterliche Fe⸗ chen Menschen unerträgliche Plage bereitet.“ Aber 882, 7a ““ 11““ 99* Gld.⸗ 86 8 Zlh bez. S hief. Gvtrg, 1. Ma. 3 proz. b. C. 797 Br., 79 Gld. 8 große, loco 23 — 25 Rthlr. 8 Majestät betrachtet den Wohlstand aller seiner Unterthanen ce nn Schlauheit hervortreten. Herr Döring würde gewiß diesen menschliche Erfahrungen kann das Bild des Glücks ceicss ö 3 proz. 82 ½ 8 . 111“ 8 E “ Haker loco nach Qualität 14— 16 Rihlr. 8 rcellenz un ie oben erwähnten ojaren, die dieseen 5 b; ehr Einklang des Ganzen. Herr Weiß, Melvil, aus, daß er Alles zu seinem Gedeihen verwenden, d in rei 888 5 5 —7 . n. 9313 Br., * Ardoins 10 ½ Bre, 9 ⅔ G. Zproz. 22 Br., 3 MNeh Br hohen souverainen Willen zu scho d F. . schadete der Beichtscene sehr durch den heulenden Tonfall sei . 1 F b 9 nden, aß er in reiferer Ent⸗ Holnische Pfansbriefe 4 92 B. 8 “ . Frühjahr 48 pfd. 14 Rthlr. Br. 8 erainen T ,3 ätzen und zu achten wissen, und die “ heulenden Tonfall seiner Stimme und wicklung das Versäumte nachholen, das Verfehlte wiede Po nische Pfansbriefe alte 4proz. 92 Br., do. neue 4 proz. „ f Frühj — ihre Unterwürfigkeit dem Reiche bezeigt haben, sich bemühen 1ga in.ig⸗ vne elen, gaugaslan. 89 Herr Wauer als Paulet streifte manchmals sich zum ganzen Mann im schönsten 8 Tee s hres he nn 1 8 .— Die eine der beiden Hauptrollen, Elisabeth, wurde Ist doch auch der Fleiß, den er auf das Gemeine verwendete, belohnt wor⸗
21 ¾ G. Hamburg⸗Berlin 50 ¾ Br., 50 ¾ G. Bergedorf 67 ½ Br. 8 * 30 — 32 Rthlr 4 ½ Br., do. Partialloose a 3010) Fl. 101 Br., do. a 500 Fl. Altoua⸗Kiel 86 Br., 85 ½ G. Mecklenburg 33 Br. Erbsen, Kochwaare 30,—; .. rer Treue und Ergebung zu beharren. Die Kaiserliche Liebe und Fürs 5 Br., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 13 ½ Br. Russisch w0 zu wenig veränderten Preisen ging nur in einigen Fonds und 3 Futterwaare 27— 29 Rthlr. 8 die sich bei Gelegenheit der zegemwartigen Umfpande vwied 8 Fägchorge durch Frau Crelinger meisterhaft dargestellt, dem oben berührten Uebel⸗ den, so daß wir in ih 3 2. . . a 2 Fl. 13 ½ Br. Russisch⸗pol⸗ 5 ig veranderte. 1 ging n 6 Fon — 1“ J 9 üä 1 9 1 - bieder im schönsten 8 8 El b P — en Uebel⸗ en, so daß wir ih Beispiel ei ichter b 2 . che Schah⸗Obligationen 74 pEh 722 Br. E1A““ 1 1 Käüt'öl loco 13 . “ 8 W“ G. Lichte gezeigt hat, ist ein zu klarer Beweis, als daß es nicht überftüfsig stande im 3ten Akte kounte sie jedoch nicht abhelfen. — Ueber unseren praktischen so 1 Beege hche de. Mels ö 88 2 Actien. Oberschles. Litt. A. u. Lit. B. 92 ½¼ Br. Breslau⸗ Paris, 28. Febr. Die Hausse an der Börfe beruhl auf der “ pr. März 1; 2 Rthlr. 55 8 3 ½⅔ 19 wäre, über diesen Gegenstand noch mehr zu sagen. Ich schreibe Ihnen und Gast, Frau Th. omas, behalten wir uns vor, ausführlicher zu sprechen, nete, durch produktive Kraft gestört zu werden! 1 nicht begeg⸗ Schweid.⸗Freibura. 832 Br. P; † Inve 71 . 988 “ Hausfe an ise beruht auf 8 März/April 13 % Rthlr. Br., 13 ½ a sende Ihnen diesen freundschaftlichen Brief, um Sie zu benachrichti sobald wir sie mehr gesehen. Ihre heutige Darstellung war sinnig, fei rjeflich 1 9 Greiburg. 83 ¼ Br. Nirderschles. Märk. 71 ¼ Br., do. Ser der N l⸗Versamml⸗ heilten Depesche 1 H ü 3 richtigen, - 9 g sinnig, fein Die Natur des brieflichen Verkehrs b 11, 94 Br. Os.⸗Rhein. (Aöln⸗Mind⸗) 78 Br. Sächs.⸗Schles. * ational⸗Versammlang mitgetheilten Depesche. April/Mai 13 a 13 ½ Rthlr. bez. daß das Dankgefühl, welches Sie in Ihrer Adresse ausgedrückt haben, von schattirt und frei von gesuchtem Wesen; ihr Organ wohltlingend und bieg-] sich, daß Göthe dani venig “ en de reoh. iteh . hee - öln⸗ Mind.) (8 Br. Sächs.⸗Schles. 3 3 proz. 50. 40. 5 proz. (81. 95 gestern) eröffnete 82. 20 und 8 b Mai/ Juni 13 5½ Rthlr. Br., 13 ½ bez. u . Sr. Majestät mit dem lebhaftesten Wohlwollen aufgenommen worden ist. sam, ließ jedoch zuweilen mehr Tonfülle wünschen, in einer Scene war es Fr. 18 b 8 6 weniger über Andere sich ausließ, als über sich selbst; schles. 37 ¼ Br. * 85 Neisse ⸗Brieg 35 ½ Br. Krakau⸗ Ober⸗ schloß um 3 Uhr 83. 5proz. Anleihe 82. 15 (gestern 82. 25). . Juni /Juli 13 ½ Rthlr. Br., 13 ½ bez. Se. Majestät hofft daher, daß Sie auch in der Zukunft durch gute Dienste sogar erschöpft. Der Gesammteindruck dieser Künstlerin ist ein durchaus Persoönlichte 88 vneh neltg sehr imeresantr Bemerkungen über hdeutende b 8 18 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗ Rorddahn 35 ⁄ bez. Bank gestern 2100, hente 2225. Spanische 23 ⅛. Nordb. stieg 8 uli /Aln 13 Rthlr Br 13; 6. 1 und lobenswerthe Handlungen, wie sie Ihre Unterthanenpflicht und Trene angenehmer. “ G auf 8 g 16. 2s zu Urtheilen anregten. Die meisten davon 66 Wien, 1. März. Met. Sproz. 82 ¾, 5, 83. 4 roz. 651 auf 400. 8 A 68 88 13 Rthlr. no ü Ihnen gebietet, trachten werden, sich die Kaiserliche Huld immer mehr und 8 “ Jeee fehr veritesch ugust und auf Lavater. Göthe verhält sich 55. 2 prov. 43 ½, ½, . Ani. 34; 1” 144 398 . 2 358 8 1“ “ 88 8 Aug. /Sep . 13 Rthlr. henr GG. mehr zu erwerben. 1u 8 zn jenem anfangs sehr ritisch und später anerkennend, gegen diesen im Nordbahn 98, ¼, †¼, . Gloggn. 94. 3 95 —y il. 525 LI1I London, 28. Febr. 3 proz. Cons. p. C. 91½ „ a. Z. 92. Sept./Okt. 12 ½¾ Rthlr. Br., 1278— . Konstantinopel, den 27. Dezember 1848. “ .“ 8 Kesenlten zuerst anerkennend und später kritisch. Dem Herzog wirft er LKieoe 68, 68 ¾. Pesth 66, 1. z. HL. N. 11102b24111522* 63. 3 ½ proz. 93 ½. Ard. 17 ½, 16 ½. Pass. 3 ⁄. Zproz. 290. 4proz. ost⸗ einöl leco 11 Rthlr. Br. 10½ Rthlr V RKeschit⸗ ESGöehe und Frau von Stein. famlmaol wet⸗ daß es mit ihm, trotz der verständigen und süten Menschen, 9 Wei . 4110 — 1112 — 1115. WLZ 11C 6 p„ Lieferung pr April /Mai 10 ½ 2 10 8 vür. . Avr 16 4 S . 8 van scch 698 ’ - W vom Flecke wolle, da es ihm, W 1 1v . 5 2 11“ . „ 8 Kr ₰x b p ¹ 2 d M. q. — Amsterdam 156 ½. Aug’ burg 8 Frankf 8 8 Engl. Fonds gewischen. Cons., zu 92 ¼, "eröffnet, gingen auf Mohnöl 19½ Rthlr., Lief. 18. 8 W“ — 8 888 82 Frau von Stein aus den Jahren ne e at het he t 8 8 bb sei 8 ven e värenß⸗ wohl 165 ½. London 11. 16. Paris 1332 Frankfurt 112z. Hamburg 92 ½, 92 zurück. Fremde Fonds unter dem Einfluß der englischen Hanföl 13 Rthlr. 1 8 SH ’ erstenmal herausgegeben durch ein Feuerwerk am Mittag keinen Effekt thuc; daß er dan 8 9 . e . Fonds und Bahnen beliebt. 8p:- Met. 1 ½ % hö seds la Palmöl 13 ½ Rther. “ 1 Wissenschaft und Kunst b 8 b 18g s rßer und zweiter Band. Weimar, Landes⸗ das geseliige Leben gerinnen mache und seine Feenb⸗ durih sahe Häthcn stern. — Nach fremden Valuten wentg Fragt 8 1 böder als ge⸗ 2 Uhr. Cons. schwankend, p. C. 92, 91 ½, a. Z. 92, 91 ⅛. Säͤdsee⸗Thran 11 ⅓ Rthlr. „ 15 ⅛ Rthlr. verk. 3 8 8 g Töö1. G48. Waghalsigkeit nöthige, gegen sein Wohl und Wehe gleichgültig zu Senen. Geld. d d mehr Briefe als ö“ Mr. 8 Spfiritus loco ohne Fahonl. Br. 15 G. 3 Königliches Schauspielhaus. b b . 6 (Schluß. Vergl. Pr. Staats⸗Anz. Nr. 60.) E“ ühändn vgeneens e jugend⸗ 2 . 9 . 8 8 8 8 28 8 X , S 1. 4 * 15 ½ 65 751 ’ . . 3 . 8 5 4119 b 488 18 4 ergessen ha Leipzig⸗/ “ L. Drj Part. Oblig. 97 ⁄ Gld. Leipz. Markt 1 ncs vas Feengc as S dee 8 Mörd g h. 159 Rihir. Br. 15½ G. Maria Stuart, Trauerspiel in 5 Abtheilun 1b Ho Göthe's 8. das Muster eines glücklichen Jahre mehr zählte als der Herzog! In anderen Priefen hebt “ E B. A. 142 ld. 8 eipz. Dr. E. A. 96 ½ Br. Sächs. Bayer. 78 ½ kein beonder⸗ 9 3 888 44 ungünstig, auch z g 8 ö“ 6 Juni 16 Rthlr. Br., 16 ¾ G. 8 LEE“ von Schiller. v 3 Reß em 8 b di G ar 95 van, werth, ihn gläücklich zu machen, so und den Verstand dieses seltenen Fürsten ohne Klausel hervor, und wir Br., 78 ½ G. Sächs. Schles. 74 ½ Br. Chemnitz⸗Riesa 22 Br8. mer, Zsr.es Leben. — Von fremden waren span. etwas angeneh⸗ . Mai‚/† ii 16 ½ Rthlr. Br, 16½ G. 8 8 88 8 8 ken! 1g. eer die Gunst des Geschicks, und so schön konnte er dafür dan⸗ sehen, daß Beide im Grunde durchaus mit einander harmoniren. — Lavater Löbau⸗Zittau 15 ½ Br. Magd.⸗Leipzig 166 ½ Br. Berl. Anh. . Ln mehr angeboten. Russ. unverändert. 1 Juni / Juli se s 8888 bcesesEissttst t e e te g esesgt 1 8 (Donnerstag, den 1. März.) aht 1 welche dies beweisen, finden sich in nicht geringer An⸗ hat, wie aus Allem hervorgeht, dem jungen Dichter zuerst außerordentlich A. u. B. 76 ½ Br. Altona⸗Kiel 86 Br. Deß. B. A. 102 ½ Br., gr Han. s 49 ⅛, . Zproz. neue 58 ½¼, ½. Span. Ard. 41 ½. — — 1 2 1829 ; Manche Freunde und Bewunderer der Schillerschen Muse können sich r. dülr bes 7 88 88 88 dr tust er aus: „Was imponirt. In einem Briefe aus Zürich (vom Rovember 1779) schreibt 102 ½ Gld. Preuß. B. A. 88 ¼ Br., 87 ½ G. ö“ Spro⸗ ig „oupons 8 , ,9 ½. Russ. 4 proz. 82. Oest. Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ nicht darüber beruhigen, daß sich der Dichter in seinen Dramen so wesit Kindern Freuden macht daß ih sac⸗ Gut erst F- 82 hoch, wie man dieser: „Die Bekanntschaft von Lavatern ist für den Herzog und mich, Frankfurt a. M., 1. März. Zproz. Spanier hielten sich roz. 71 ½, 68 8. 38, 37 ½, ½. Mex. 26. Peru 34 . 82 it 8 8. wha 3 und 4 der Verhandlungen der nalh dench schiche Se; Fnühen sich vbesen Beweis zu führen, wie gon 1hee, cte. daß se in die zct ehdeß heeg easan Fsesnch h E a.nen eegs Len dee benaa Re und 89 s nv or mehre chsfermen sseruhe „ 22. Febr. Zproz. 23 ½. 5Sproz. 11 3 ers sind Bos 3 6 e darin auftretenden Haupt⸗ und Nebenfiguren behandelt sind, fühle und Zustände lieblich bin hineingelei P., 8 immelsbord, wovon man lange gute Folgen spüren wird. Die heute gesuchter und erfuhren bei mehreren Geschäften eine Besserung. 1 Fehr Proz. 8 proz. 8 1 g egeben worden — d wie di prf; . . und Zustaäͤnde lieblich bin hineingeleitet worden! Von einem Aus⸗ schkeit dies s in5 8 b R-A28. 1 p b 8 84 er ausgeg 1 8 und wie die geschichtliche Wahrheit dem Drama mit weit geringeren Opfern flug nach dem Brock 8 inem Aus⸗ Trefflichkeit dieses Menschen spricht kein Mund aus; wenn durch Abwesen⸗ Oesterr, hokl., belgische Fonds und zum Theil der süddeutschen Obli⸗ “ — rsten Kamm en 5 3 hätte ein . ingeren 1 lug nach dem Brocken, wo ihm Alles nach Wunsche gedieh, schreibt er der heit sich die⸗ 1 ä 5 - übrigen eee ezeeee en hh⸗ ces . 1 Berliner Getraidebericht vom 3. März. I und Verlag der 2 woher mir’'s kommt; wenn ich zum Besestigungszeichen bitte, daß chen Menschen, die ich kenne.“ Aus diesen Worten sieht man, daß durch Oest. 5 proz. Met. 74 ½. 74 ½. Bank⸗Actien ohne Div. 1187. 1184. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: E11“.“ Druck und Verlag .8 . vsA e; “ 1b “ 11111“2“*“] 1.“ Bellage 1
Die Course sind heute, in
Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. 1
“
* .