. u jedem Opfer bereit. Schon zu viele haben wir, un⸗ tussischen General bewogen, von seiner Forderung abzustehen. Die Iasawasscaen Azunsche des europaischen Fuiidens gebracht. Für den Pfarte sull ma der Haltung Omer Pascha's a esacg benee die 1 8 1 Arfeg werden uns auch die äußersten leicht sein. 889 und ihm sogleich ein Geschenk von 700,000 Piastern übersandt Freitag, 16. März. Im Opernhause. 37ste Abonnements⸗ 1mn 8) h bar
Türkei, Konstantinopel, 15. Febr. (A. Z.) Die rus⸗ haben. Thatsache ist, daß man schon längere Zeit her Reibun⸗ Vorstellung: Alles für Andere! Original-Lustspiel in 1 Akt, ven E1“ 3 sischen und türkischen Truppen in Bucharest sollen kürzlich ganz nahe ben zwischen den türkischen und russischen Truppen fürchtet und Beide Charl. Birch⸗Pfeiffer. Hierauf: Grande Fantaisie du Barbier, daran gewesen sein, mit einander in Kampf zu gerathen. Die Ver⸗ eshalb in ganz verschiedene Stadtviertel verlegt hat und sie mög⸗ für Violoncelle, von Servais, vorgetragen von Theodor Ahrend. vsscceeCCCCCCCCCCCCCCCCC⅞C⅞C⅞Ca⅞C⅞C⅞Cℛ⅞a⅞a⅞a⅞Ca⅞Cℛ⅞aCqC⅞aͤEℛ⅞ℛ‧ℛlℛℛℛℛEℛE‧‧b—p ee. dafan gonw, wie man hier erzüͤhlt, blaense: Ein russicher Offfzer öG zuhalten sucht. Daß der Nacgans 1n-. Zwei⸗ Femergha, großes Ballet in 2 Abth. und 5 Bildern, von v rH“ oẽEẽ 2n ehngg schickte einem fürkischen Offizier eine Ausforderung zu. kampfes indrß, wenn er auch ein ganz einzeln stehendes Ereigniß ist, J. Perrot. In Scene gesetzt von A. St. Leon. Musik von C. 8 . 1 ö11I11““ in ähnlichem Sir 8 hei 41½3 2 8 1“ Cfche⸗ nahm die Ausforderung an, und das Duell ging im türkischen Heer die noch keinesweges erloschenen Erinnerungen an Pugny. (Fräul. Lucile Grahn: Esmeralda, als Gastrolle.) An⸗ 25 . 8 31 heimlichen Uesrse n g. Maßregeln und 15. März statt. Den Gegenstand der Berathung bildet der Be⸗ ganz nach allen Regeln vor sich, Säbel waren die Waffe. Der Türke die frühere Kriegstüchtigkeit und den alten osmanischen Kriegsruhm fang halb 7 Uhr. 1“ h bt“ 2 aen⸗ gens die Gefahr des Vater⸗ richt des volkswirthschaftlichen Ansschusses über das Auswande⸗ socht eines Inmnitscharen würdig, führte den Krummsäbel meisterlich 88 EEe SChh. Descies heicshe. .1..“ 8 Schauspielhause. 43ste Abonnements⸗ anitscharen “ 8 einem Scheibenschießen mit Ka⸗ g. Zum erstenmale: Die Familie S s ; d spaltete dem Russen den Kopf oder hieb ihm, wie eigentlich er⸗ der dies Volk kennt. Und wenn bei einem Scheibenschießen mit Ka iel in 5 Auf.. milie Schroffenstein, Trauer⸗ Bundes⸗2 1 M. B fecse aes⸗ gar mit einem Zug den Kopf vom Rumpfe. Der rus⸗ nonen, das kürzlich in Bucharest stattfand, die türkische Artillerie, wie 1 dahest.’fün von Heinr. von Kleist. Für die hiesige Bühne veelarss cesest seta s trss elan a. M. Verhandlungen der sische Kommandant nahm dies höchst übel, wollte ohne Weiteres den rühmend bierher berichtet wurde, weit 188 d6 insang 6 Uhr. v Vürttemberg. Stuttgart. Der Gesetzentwurf über die Streitmacht. daß nicht gestern sogleich über den Welckerschen Antrag ab sti S lückischen Offizier festnehmen und ihm unter dem Vorwand, das soc ist begreiflich, daß auch dies die Kampf ust der türkischen Truppen, ““ Baden. Karlsruhe. Zweite Kammer: Annahme der Geset⸗Entwürfe worden, denn der Eindruck der Welckerschen Rede Se.I SS . Duell habe nicht in der gehörigen Ordnung stattgefunden, den den Russen gegenüber, nur steigern kann. Königsstädtisch S den Soda⸗Zoll und die Zuckerbesteuerung. daß man nicht habe darüber debattiren köm n. soegechehe⸗ Fezönger de. Sgrhhine ne ee Prozeß vant g 88 üee Kommissär, gsstädtisches Theater. Analt⸗Chehbe E. dasg 142; Fscfesselchcnugg. schluß, ob man mit einem Male die ganze Verfassung Saiehaen Pesr gn 6 Frrrfenas rba 88”” vtan. vhte e IIo e △ ür⸗ 4 . „ 2 rei air * 50 sto . ꝙαι z2 3 “ 2 6 ¹ 8 b L. soll f v isfe ( 7 — Eir b 8 8 se 8 6 lscche dia A. “ ’ F ga e 788 1 ö1. Meteorologische Beobachtungen. Crses gret ts 1Zaseepe e Vea d er gar Lucifer's. “ Wissenschaft 111 Kun st. ZEen. 82. eine reife Erwägung; jeder Einzelne und jede Par⸗ aber darauf, nachten Staatorach Geen öes.F Fuahe fich d 18 4 8 L „ V 2 Gesang 5 5 hes 8 ) 8 ; “ 8 8 1 64 ; . ; 1 ;,. , b 3 Kroate von Geburt) widersetzte sich und erklärte dem russischen Ge⸗ 1849.ü Morgens RNachmittags] Abends Nach einmaliger (12 Tableaux), von W. Friedrich. Musik bomnponrt undh hera987 ntgliches Opemhaus. (Der verwunschene Prinz.) “ auf die Gefahr deg 11 b 2— 1“ EE1““ Kammer sich Zem Neriesto e eatn⸗ v“ 8 deJ “ Panes 10 ver “ 11““ 8 nehmen wolle oder nicht (Die Linke “ 8. 1 üe ke 88 das Kriegs⸗Ministerium vor hat, durch air z rhaften und zur Strafe i dies 8 2 8 s ses EX“ “ 8 S . 5 11112“*“ . n Worten: ie blos vorübergehende Maßr b inübun Landwehr i 1n vöb G 88 L““ K.afidrnek .... o“ Tar. 338,97"Pan.awellwuürae 7,78 . “ des “ 88 Wenn Sie diese nicht anerkennen, Rahmen des Sereeeee ae. e“ enen Wist⸗ 1 8 Luftweme — 22 °0 n. + 0,5“ n. — 2 69 R. Plnsswörme 0,40 h. 88 9. 11““ von Mozart. Anfang 6 Uhr. , werden Sie doch uns erlauben, sie anzuerkennen, 1 bi , Z ies iß das Minimum finanzie ästi jedoch auf seinen Willen und erklärte, er würde den Duellanten, wenn Saawpnann 11.= Jo . he; .xäx Sonntag, 18. März. (Neu einstudirt.) Der Glöckner von überzeugt, daß die große Mehrheit des Vülkes hierbei - h gung 11 8”8 3clos de” Eena enn, n
er binnen einer Frist von 18 Stunden nicht ausgeliefert würde, mit bbü--beebehe, 684 vbe kbee. Se Notre⸗Darn R tisches Dra ; 8 S—; IIöI“ — 1 G 4 L nit gung. 90 pet. pCt. 70 pet Ausdünstun mne. Romantisches Drama in 6 Tableaux, nach dem Ro⸗ Seite steht. err 7 — . nn; — 20,0 . Gewalt holen. Omer Pascha erwiederte, er werde den Offizier auf weiter. 1 beiter. 8 s 1 8 steß H Vogt sagt, wenn die Gefahr so dringend wird. Schweickardt beantragte deshalb, die Kammer möge der
beiter. iter. e 2 ma 8 Victor frei be it 1 feif 3 wird.
keinen Fall herausgeben, wende der russische Kommandant Gewalt wua. ... 4 V 8 V — 8 “ 1 5 1 3 frei “X“ von Charl. Birch⸗Pfeiffer. sei⸗ so müsse man augenblicklich den Entschluß fassen. Ich glaube Regierung den Dank dafür aussprechen, daß sie die hohe Last, welche an, so werde er Gewalt entgegensehen So standen 88 Dinge Wolbenzug. B . “ v“ 5,270 8 Musik Piertoe Cind nbe zur Handlung gehörige Musik ist vom ö daß die väs nagh billigen wird, wenn wir, wo die Vermehrung der Streitmacht ersordert, für das Land so sehr er⸗ ö“ C“ E111“X“ 1““ 1“ Wilis. s einen so großen Entschluß gilt, diesen Augenblick auf den Zeit⸗ leichtert habe, wozu sich died Aa., a Fe⸗ 8 ; ein Zusammenstoß schien fast unvermeidlich; da schritten die Kon⸗ “ v raum von zwei Tagen gusdehnten. Vüsfe Se uns also . büsarn Pec wn Fhdne Kanmee gegensben RB r unt btt gGe, (nbem ste den “ . 8 Ier 8 .“ Tage lang die Sache sorgfältig erwägen, und benr. nct ruhig 900,000 81) 1n 8 jehr e- 6 “ “ “ 7 L1“ — b V vägen, ihiger 900, —) um so mehr verpflichtet füh winiüertisch
z — — b — “ 1 e eerehe gchtes2t BZundes-Angelegenheiten. b pflichtet fühlte. Vom Ministertisch
Königliche Schauspiele. “ -“ v “
11““
1— ““ landes so groß, als man sie hier geschildert, so dürfte s b goß, 9 2 auch kein Au⸗r 1 Deutschland. versäumt werden, und es sei dann der Meiceuch, Antrag ofort zu berathen. —y—
Harr Biedermann: Es sei der Sache angemessen gewesen, Württemberg. Stuttgart, 3. März. (O. P. A. Z.)
5 2 . Franlfurt a. M., 138. M. (D. 185ste Sitzung fassen. I“ 8 8 theilt, daß bei einem neuen Wehrgesetz die Capitulati 1 Berliner Börse vom 15. Mär Z. der verfassunggebenden Fe-. sach⸗ „Herr Moritz Mohl spricht seine Entrüstung aus über das shefiadent bis auf 5 oder Etas⸗ “ — ordnung: Fortsetzung der Berathung dir Zogt Ver assanssA. 25 empoͤrende Benehmen mehrerer deutschen Regierungen in der Ma⸗ werde. Ueber die Zumuthung der Kommisston, daß es über⸗ Eisenbahn-⸗Acti schusse zur zweiten Lesung vorgelegten Abschnitts NI 88 Reichs⸗ rine⸗Angelegenheit. Der große Eindruck aber, den Herrn Welcker's flüssig sei, die einzuberufende Landwehr während der Dauer
Eecs Verfassung: „Das Reichsgericht” §§. 128 und folgende e Nercg⸗ G“ allerdings hervorgebracht habe, sei nur ein Eindruck der Einübung in Uniformen zu siecken, könnte die Kammer Der Präsident Herr Eduard Simson eroöffnet die Sitzung fen Erf gewesen. Denn nicht das Vaterland sei in Gefahr., hinweggehen. Uebereinstimmend mit dem Regierungs⸗Entwurf wollte nach 9 Uhr. Herr Rösler von Oels LEe11““ mg udern nur das preußische Erb⸗Kaiserthum! (Unwillen von der auch die Kommissior, daß diesenigen welche einen Ersatzmann ins sterium des Krieges an, ob ez wahr sei vuß die S 1 feis Rechten und aus der Mitte. Beifall von der Linken.) Nachdem Militair gestellt haben, nur im Kriegsfall in den Dienst zu berufen
2ten Bataillon des 10 en preußischen Regiments, wenn sie in die vierauf die Debatte über den Antrag Bauer's geschlossen worden seien. Dagegen erklärten sich entschieden Veiel Freiherr von Wöll⸗ weite Klasse, eine Straftlase “ fun sie in die ist, wird durch Zettel über die Vertagung der Berathung bis warth, Seeger, und es wurde die betreffende Bestimmung aus Kokarde verlören, die deutsche schwarz roth⸗gold B. weiße Donnerstag abgestimmt. Mit 252 gegen 215 Stimmen verworfen. dem Gesetze weggelassen. Ferner will das Gesetz die jüngste Alters⸗ (Heiterkeit.) “ 11e1ö—“] In der gesgts ete Gch ne ise von dem Abschnitt VI. des Ver⸗ klasse der nicht exercirten Laudwehr und den bei der Aushebung von do. do. II. Ser. 1,000,000 42 “ 1 8 Nachdem Herr Eisen starg uch Hente gateher zmethar. 4““ Das Reichsgericht, bereits angenommen nicht 29 Ergänzung des aktiven Heeres berufenen Theil Peeee] 33 bz. u. G. gen wegen des Zustande wdeutsch dr⸗ 4 1 Les 3 2 er landwehrpflichti — lasse 3 ‚kurzer“ ffenü ens do. Potsd.-Magd 8 V 2,367,200 egen des Zustandes der deutschen Kriegsflotte an das Reichs⸗ §. 127. „Die dem Reiche zustehende Gerichtsbarkeit wird durch berufen, 8 Kes Biesrresch r ren. Fasts Senis Zan
— Ueberlegung den entscheidenden Entschluß entweder fassen, oder nicht/ wurde auch die mit Dank angenommene Zusicherung er⸗
n. — ——; ——
Wechsel-Course.
Brief. 8 Amsterdam Kurz 143 Stamm-Actien. V Kapilal. do. 2 Mt. 142 ½ “ 8 88 — 3090 Kur. 50½ 18 Der Reinertraß wird nach erfolgter Bebanntm.
4“ 30 1ns, 130⅔ 1 in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. do. 3000 Mhk. 2 Mt. 1 3 Die mit 3 ½ pCt. bez. Actten sind v. Staat gar.
London 1 Lst. 3 Mt. b . 300 Fr. 2 Mt. 31 5 8 IevIU aghr sei a 6,000,000
Wien in 20 Xr... 150 PFI. 2 Mt. “ do. Hamburg 8,000,000 Augsburg .CC(II 2 Mt. 9 do. Stettin- Starg. . 4,824,000 Breslau 100 Thlr ] 2 Mt. 992 dOo SJdö laed 4,000,000 8 20: NMagd.-H. arstAd 700,00
Leipzig in Courant im 14 Thlr, Fuss. 100 Thlr. 8 1e 3 91 . 1ee Fraubkfurt a. M. südd. UWW. . 100 Fl. 2 Mt. V 3 Halle-Thüringer 9,000,000 100 SRbl.] 3 Wochen 105 ½ . Cöln-Minden 13,000,000 . Ioxehe 4,500,000 Inländische Fonds, Pfandbriefe-, Kommunal- Papiere und VoI1P1616' CGeld-Course. Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000 8 b 8 Steele -Vohwinkel .. 1,300,000
Brief. Geld. Gem. Niederschl. Märkisch. 10,000,000 92½ do. Zweigbahn 1,500,000 92 8 Oberschl. Lit. X. .. 2,253,100 do. Litt. B. 2.400,000 Cosel-Oderberg.. ... 1,200.000 Breslau -Freiburg... 1,700,000 Krakau- Oberschl.... 1,800,000 Berg.- Märk.. . 4,000,000 Stargard-Posen 5,000,000 Brieg-Neisse 1,100,000 . 4,500,000
Rein-Frtrag 1848.
Prioritäts-Actien. Napital.
Tages-Cours.
Zinssuss
Börsen-Zins Rechnung
jährliche Verloosung à 1 pCt. amoxtisirt.
Berl.-Anhalt 1,411,800 do. Hamburg. .. 5,000,000
Sämmiliche Prioritäts-Actien werden durch V
— —
öb
do. do. 3,132,800 95 B. Ministerium der Finanzen geri schei ; u6 132,8 1 — zen gerichtet hat, ersche 1 8 . Eb u EvETEö“ 80 1,000 103 n. 102 ½ G rath auf der Tribüne zunächst 6 88 W ein Reichsgericht ausgeübt.“ 8 von etwa 45 Tagen zu Grund gelegt worden ist. Zeller, Magdeb.-Leipziger .. 1,788,600 — Marine⸗Ausschusses eine s 9— 1 “ Die heutige Verhandlung lehnt zunächst eine fernere Bespre⸗ Schweickardt und Andere wollen dagegen die Bestimmung Halle-Thüringer. 4, (00,000 4 ½ 85 ½ b “ I e sehr iche Mittheilung zu machen, V chung über §. 128 ab, so daß nur der Berichterstatter Herr von von höchstens sechs Wochen ausdrücklich in das Gesetz aufgenommen thein. v. Staat gar. ;217,000 C11A1114X4“X“ 8 —Ausschusses: Welches sind die phen erfolgt in folgender Gestalt — wobei die Eingangs pdes nicht gewiß wisse, ob d Keichsministeri 1“ do. 1. Priorität .. 2,487,250 Staaten, die ihrer Verpflichtung wegen der Einzahlung der ersten Verfassungs⸗Ausschisses den Verbesser 1 8⸗A gangsworte des 6 gewiß vist 8 as 9 eschsministerium damit zufrieden sei und do. Stamm-Prior. 1,250,000 Quote der Matrikular⸗Umlage für die Einzahlung noch nicht nach Robert Mohl ersetzt werden: strericg s öas u ständ E“ techs. Beiforberußgen unter gllen Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 gekommen sind? erklärt der Minister: Diese Staaten sind Oester⸗ §. 128. „Zur Zuständigkeit des Reichs gehöre n Sa g degnez gnch Freiherr Linden sagt, daß Niederschl. Märkisch. 4,175,000 8 reich mit 1,566,138 Fl. 33 Kr., Bayern mit 587,989 Fl. 51 Kr., 2) Klagen eines Einzelstaats gegen Sä wegen Ver dem Zeitpunft sti 4 15 he hresen. ec s unmöglich do. do. 3,500,000 Sachsen mit 198,198 Fl. 49 Kr., Luxemburg und Limburg mi “ hegewe 5 Herrpundt nach bestimmen könne, daß solche Reichstruppen, die 88 lI. 1“ 2Gg- 41,883 Fl. 12 Kr., Löchtenstein Ce z18 8- 8 1— 8 vergis an desseh 2 Mißfassung dnrch. Fehͤng von Reichs⸗ ün ö 686 . als Gehülfen wieder unter allen Um⸗ do. weigbahn 252,000 vic. ““ 88. 8“ geset 2 dure ge er Reichs⸗Regierung; so wie üunden in die Werkstätte zurückberufen dürf vereinbar sei 1 ’ diesem 2 lice G 93,792 9, EI“ ch⸗ 85 zerks zurückberufen dürfe, unvereinbar seien mi 18“ 218,000 dessen “ noch mit 93,79 Fl. 25 Kr., Klagen der Reichsgewalt gegen den Einzelstaat wegen Ver⸗ der Natur des Kriegsdienstes, mit der Ausbildung eines 8 fotis⸗ Obersehlesische ..... 370,300 wobei jedoch zu bemerken ist, daß die urhessische Regierung durch letzung der Reichsverfassung. S. 8 Sinnes. Die Kamm b ö. 1“ es patrio ischen krakau-Oberschl... 860.000 ihren Bevollmächtigten bei der Centralgewalt unterm 24. Februar Streitigkeiten zwischen dem Staatenhause zolks⸗ sWrchen at 48 anmse aeee e hch den Fermin von höch sens leche bE““ 280,006 d. Z. die Anzeige gemacht hat, die Direction der Haupt⸗Staats 3 sc dem Staatenhause und dem Volks⸗ TWochen mit 48. gegen 21 Stimmen in das Gesetz auf, und hat da⸗ 2 — 8 v . 200, 9* 4 8. 2 4 9 , e— 3 2w 51 8 1 7 Fre p 7 87 88 . “ 325,000 Kasse in Kassel sei von ihr angewiesen worden, die betrestende ö bö1“ vn hefraneich . 9 8 Beschluß über das Ermessen des Reichs⸗Kriegsministeriums do. do. II. Ser. 375,000 Summe an die Reichskasse einzuzahlen g8 “ e..tb — 8 1“ 409000 9 11A“ 4 loms treffen, wenn die streitenden Theile sich vereinigen, die Ent⸗ 8 M. nun die verschiedenen Weigerungsgründe anlangt, so er⸗ scheidung des Reichsgerichts einzuholen. Baden. Karlsruhe, 5. März. (Karlsr. Ztg.) In der Seedra un c) Politische und privatrechtliche Streitigkeiten aller Art zwischen beutigen Sitzung der zweiten Kammer zeigte der Präsldent an, daß 8 b, aß es eine F otte in den südlichen Häfen halte, den einzelnen deutschen Staaten. die erste Kammer den an sie gelangten Gesetz⸗Entwürfen, die Aus⸗ m ser es seine Bundespflichten zu erfüllen bereit sei. 1 d) Streitigkeiten über Thronfolge, Regierungsfähigkeit und Re⸗ stattung der Papiergeld⸗Ernlssungszosse und die Aufnahme eines An⸗ ꝗ DBayern hat mit Gegenforderungen geantwortet. Aus der gentschaft in den Einzelstaaten. leihens für die Eisenbahn⸗Schuldentilgungs⸗Kasse betreffend, beige⸗ Darstellung der Verhandlungen geht hervor, daß es auch den drin⸗ e) Streitigkeiten zwischen der Regierung eines Einzelstaats und treten ist. Helmreich und Berger melden durch schriftliche Er⸗ gendsten Vorstellungen des Reichs⸗Ministeriums nicht gelungen ist, dessen Volksvertretung über die Gültigkeit oder Auslegung klärungen ihren Austritt an. Staatsrath Bekk übergiebt einen die bayerische Regierung zur Erfüllung ihrer Pflicht zu bewegen der Landesverfassung. —] Gesetz⸗Entwurf in Betreff der Aufhebung von Patrimonial⸗Rechten, und dieselbe hat endlich die Zahlung ihres Umlage⸗Antheils auf f) Klagen der Angehörigen eines Einzelstaates gegen die Regie⸗] welcher an die Abtheilungen verwiesen wird. Oster erstattet Bericht 4o. do. Cert. E⸗A. 5 82 ½ Sardin. do. 36 Fr. — — die ständische Bewilligung hinausgeschoben. rung desselben wegen Aufhebung oder verfassungswidriger/ über den Gesetz⸗Entwurf auf Herabsetzung des Eingangszolles von 4o.4o.1,B.20071.— — N. Bad. do. 35 Fl. — 152 1 “ 8 — * Sachsen hat vorerst eröffnet, daß es unweigerlich, jedoch nicht Veränderung der Landesverfassung. — ungereinigter Soda auf 1 Fl. 45 Kr. per Centner. Die Kommission Pol.⸗.Pfibr. a.C. 4 — Schluss-Course von Cöln-Minden 74 ½ G n Preussischen Bank-Antheilen 85 ½ br. eher zahlen werde, bis die anderen Staaten, namentlich die größe⸗ Angenommen wird zu s. mit 245 gegen 188 Stimmen der Zu⸗] beantragt die unveränderte Annahme des Entwurfes und Berathung ren unter ihnen ihren desfallstgen Verbindlichkeiten nachgekommen seien. satz der Minderheit des Ausschusses: „Klagen der Angehörigen in abgekürzter Form. Da sich kein Redner zum Worte meldet, so 3 wird der Entwurf ohne weitere Diskusston einstim mig angenommen.
S
ZEu“ Aq-
—
Petersburg
—
„1
ν˙ —
8
EEE
216. Brief.] Geld. Gem. Preuss. Freiw. Anl 5 — 100 ½ St. Schuld- Sch. 32 — 78 ½ Seeh Präm. Sch. —
K. u. Nm. Schuldv. 3 ⅔ Berl. Stadt-Obl. 5 do. do. 3 ½ Westpr. Pfandbr. 3 ⅔ 85 ½ 1 Grossh. Posen do. 4 96 And. Goldm. à ötb. — 1
3 80 ½ iscento. — 8
1.“ 38 90 8 Magdeb.-Wittenb..
caIesEe
Pomm. Pfdbr.
02
Kur- u. Nm. do.
G do. Et. B. gar. do. 3- 97 ½ Pr. Bk-Anth Sch — — V 1 1 2
2
98 ¼ Schlesische do.
Friedrichsd'or. —
,. q% ‿ —
Ausländische Fonds. Quitiungs-Bogen. V Aachen-Mastricht .. 2,750,000
Ausl. Stamm-Act.
Börsen- Zinsen. Reinertr.
1848
Russ.Hamb. Cert. 5 “ Poln. neue Pfdbr.
do. beillope 3.4. S. 5 1e do. Part. 500 I. do. do. 1. Anl. 4 — do. do. 309 11. — 74 “ 8 . 1 H“ mewb. Pemer.C⸗ 31 Serie Auslünd. Aclien. I 1udw.-Bexbach 24 Fl. 8.525,000
“ sqdo. Staats-Pr. Anl — 114 18 ,00 “ 6 Kiel-Altona.... Sp. 2,050,000 do. v. Rthsch. Lst. 5 105 IHoll. 2 ½ % Int. 2 ½ 8 8 8,000, b 9 Amsterd.-Rottord. Fl. 6,500,000 C1“ 72 ½ EEEöö“ b. Friedr. 8,000,000 35 ½ ½ 6 Mecklenburger Thlr. 4,300,000
4 4 Leipzig-Dresden .. 4,500,000
—V—'—=—
Die Börse war heute in
Folge günstiger Nachrichten über die dänische Angelegenheit besser gestimmt; die Course sind meistens gestiegen, und der Umsatz war ziemlich umfangreich. Beson-
ders animirt waren preufs. PLank-Antheile.
8 8 8 8 8 Auswärtige Börsen. Breslau, 14. März. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ¾ Br. Friedrichsd'or 113 ½ Gld. Louisd'or 112 ½ Br. Poln. Papiergeld 94 ½ Gld. Oesterr. Banknoten 90 ¼ Br. Staatsschuldscheine 78 ½ u. 3 bez. Seehandlungs⸗Prämien⸗Scheine a 50 Rthlr. 99 ½ Br. Pos. Pfandbriefe 4proz. 96 %½ Br., do. 3 ½ proz. 80 ⅞ bez. Schles. do. 3 ½ roz. 90 Br., do. Litt. B. 4 proz. 92 Br., do. 3 ½ proz. 82 ¼ Br.
Poln. Pfandbr. alte 4 proz. 91 ⅓ bez., do. neue 4 proz. 91½ Gld.,
G., 500 Fl. 74 ½ Br., 7i ½¼ G. Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn 35 1 72 ⅞ Br., 72 ½ G. Köln⸗Minden 77 ½ Br., 78 ¼ Br., 78 Gld. Stiegl. 82 Hamb.⸗Berl. 50 G. Gl.⸗Elmsh. 25 Br.
Hamburg, St. . u Ard. 10 Br. Berged. 67 ½ Br. Rendsb.⸗Neum. 93 G.
sterdam 35. 60.
E. R. 102 ½ Br., 102 Gld. Eb69 Alt.⸗Kiel 85 ½¼ Br., 85
Mecklenb. 31 Br. u. G. Petersb. 33 ¼1.
Paris 187. London 13. 8 ½.
Frankfurt 88 ½.
Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 15. März Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 51—58 Rthlr. Roggen loco 25—26 Rthlr. „ pr. Frühjahr 82 pfd. 24 Rthlr. Br., 23 ½ G. , Mai // Juni 24 ¾ Rthlr. Br., 24 ½ G. „ Juni / Juli 25 Rthlr. Br., 25 ½ G. „ Juli /Aug. 26 ½ Rthlr. Br., 25 G. Rüböl loco 13 ¼ Rthlr. bez. u. Br., 13 ½˖ G.
(Hört! und Unwillen.) Später hat es auf Preußen anweisen, wollen, um seinen Beitrag aus der Einnahme der Zollvereins⸗ Kasse zu decken. Preußen erklärte jedoch, daß Sachsen nicht zu den Staaten gehöre, für die es Vorschüsse leisten könne, da Sachsen in der Regel bei den Zollvereins⸗Abrechnungen noch herauszuzahlen habe. (Gelächter.) Endlich setzt die süchsische Regierung den wiederholten Mahnungen des Reichs⸗Ministeriums gleichfalls die ständische Zustimmung entgegen.
Kurhessen hat anfänglich durch Gegenrechnung erwiedern wollen, sich aber später zur Baarzahlung verstanden.
Für Limburg stützt die niederländische Regierung ihre Wei⸗ gerung auf die noch nicht hinreichend ins Klare gestellten Verfas⸗ sungs⸗Verhältnisse Limburgs zu Deutschland, wobei die Errichtung einer deutschen Marine als ein durchaus unvorgesehenes Ereigniß
eines Einzelstaates gegen die Regierung, wegen Verletzung der Lan⸗ desverfassung, können bei dem Reichsgerichte nur angebracht werden, wenn die in der Landesverfassung gegebenen Mittel der Abhülfe nicht zur Anwendung gebracht werden können.“
g) Klagen deutscher Staatsbürger wegen Verletzung der durch
die Reichsverfassung ihnen gewährten Rechte. Die näheren Bestimmungen über den Umfang dieses Klagerechts und die Art und Weise, dasselbe geltend zu machen, bleiben der Reichs⸗ seßgebung vorbehalten. 8 eschwerden wegen verweigerter oder gehemmter Rechtspflege, wenn die landesgesetzlichen Mittel der Abhülfe erschöpft sind. i) Strafgerichtsbarkeit über die Anklagen gegen die Reichs⸗ minister, insofern sie deren ministerielle Verantwortlichkeit be⸗ treffen.
h)
Hierauf eröffnet der Präsident die Berathung über Speyerer's Kommissions⸗Bericht wegen des Gesetz⸗Entwurfs, die Verzollung des indischen Zuckers und die Besteuerung der Runkelrübe betreffend Dieser lautet:
„Art. 1. Für die beiden Jahre vom 1. September d. J. bis letzten
August 1850 kommen folgende Zuckerzoll⸗ und Steuersätze in Anw : 1) Vom ausländischen Zucker und Sprup werden die biche igen dneh hns Gesetz vom 1. Juli 1844 festgesetzten Eingangszollsätze unverändert forter⸗ boben. (Folgt deren spezielle Aufzählung.) 2) Die Steuer von dem aus Rüben erzeugten Rohzucker soll zu 3 Fl. 30 Kr. (zwei Thaler) für den Centner betragen und von den zur Zuckerbereitung bestimmten Rüben mit
10 ½ Kr. von jedem Centner roher Rüben erhoben werden. Art. 2. Die Erhebung der Rübenzucker⸗Steuer geschieht nach dem Gesetze vom 21. Sep⸗
we 1846. Art. 3. Das Finanz⸗Ministerium ist mit dem Vollzug be⸗ auftragt.“
C. 84 b 3 ch 8688 still. 3 ich 1889 (Gelächter) bezeichnet wird, wozu ohne Zustimmung der niederlän⸗ k) Strafgerichtsbarkeit über die Anklagen gegen die Minister der 8 1 8 . 1 b müt. Est 1““ 1 u“ W flau. In Eisenbahn⸗Actien zu niedrigeren Preisen einiges Geschäft April/ Mai 13 i Rthlr. bez. u. Br. ddischen Stände keine Beisteuer geleistet werden könne. Das Reichs⸗ Einzelstaaten, insofern sie deren migisterlese Verantwortlichktit den Fhrte sehnse ts ghsc cn ge e eage g 1. Ie t, so wie 94 Br. Ost⸗Rhein f R. 88 a. 19 S851 do. det ss . und Ge d. “ 1 ““ “ „ Mai /Juni 13 ⁄2 Rthlr. Br., 13 ⅔ G. ministerium widerlegte diese Einwände, ohne daß es jedoch zu einem betrefftc 8 18 G geben; dagegen die Ziffer 2 des An. 1 dahin abzuändern daß die Pesene⸗ Görlitz) 75 Br. Neisse⸗Brie ind.) 74 Br. Sächs.⸗Schles. (Dresd.⸗ Paris, 12. März. Zproz. 55. 20 baar, 55. 40 Zeit 5proz. „ Juni /Juli 13 %¶ Rthlr. Br., 13 ⁄12 G. Erfolge gelangte. Nach nicht amtlichen Nachrichten haben jetzt die h Strafgerichtsbarkeit in den Fällen des Hoch⸗ und Landesver⸗ kung der Rube für den Zeüpunkt, den das Geses bestimmi, nämlich bie
ie inseddrieg 35 Br. Krakau⸗Oberschles. 35 ⅛ bez. 87. 10 baar, 87. 15 Zeit, 5proz. Anleihe 87. 25 baar, 87. 50 Zeit. Juli /Aug. 13 7⁄2 Rthlr. Br., 13 ½ bez. limburglschen Stände ihren Flottenbeitrag ausdrücklich versagt. raths gegen das Reich. sum letzen August 1850, in dem Maße belassen verde, wie es vis zur Er⸗
8 Wien 11“— Wer 8 4 ve ir Gld. 8 Bank 2390. Span. Zoroz. 30 . Nord. 467 . 4 Aug. Sept. 13 ½ Rthlr. Br., 13 ½2 G. Auf die zweite Umlage sind die Einzahlungen bereits er⸗ Ob noch andere Verbrechen gegen das Reich der Strafgerichts⸗ lassung des Provisoriums gestellt war. Staatsrath Hoffmann bedauert, 2 ½roz. 44 — 48. As Met. 5proz. 85 ⅛, ¼, ⁄. 4proz. 67 ½ — 68. Als Grund des auffallenden Steigens der letzten Tage stellt Sept. / Okt. 13 Rthlr. Br., 12 ¾ G. felgt von Preußen, dem Großherzogthum Hessen und einer barkeit des Reichsgerichts zu überweisen sind, wird spaͤteren Reichs⸗ daß der Regierungs⸗Kommissär, welcher diese Angelegenheit geleitet, wegen 98 d 2. Gi. Anl. 3 1 142 — 143. 39: 90 — 90 ½. Nordb. sich die Versicherung des Finanz⸗Ministers Passy heraus, laut wel⸗ Leinöl loco 11 Rthlr. Br. Reihe kleinerer Staaten. gesetzen vorbehalten. Krankheit nicht erscheinen könne. Was ihn betreffe, 9 hätte er gewünscht, 61. Pesth 66 6r Sea.99Mall. 64—65. Livorno 61— 3— cher der Betrag für das Semester der fünfprozentigen Rente am „ Lieferung pr. April/ Mai 10 ½ Rthlr. Br., * bez. Von der Anstellung dänischer Offiziere in der österreichischen m) Klagen gegen den Reichsfiskus. daß eine Zollerhöhung auf den Rübenzucker nicht beschlossen worden wäre, 8 Vechsel. 1128—1130. 22. März schon bereit läge. b Spiritus ” dhs 06 14 Rählr. verk. 6] Marine hat das Reichs⸗Ministerium keine amtliche Kunde. m) Klagen gegen deutsche Staaten, wenn die Verpflichtung, dem Letzteres jedoch nicht aus dem Grunde, weil er glaube, es könne die Indu⸗ 166 ½. London 11 85 u. Frankf. 113. Hamburg London, 12. März. Zproz. p. C. u. a. Z. 92 ½. 3 ½ůroz. pr. März 15 Rthlr. 9 8 8 186 im Namen vdes Marine⸗ 1 Fitörnc Genüge zu leisten, zwischen mehreren Staaten zwei⸗ sebensolgh Kcts 2en ana eenenas 8 . 8 Naris 134. —₰1 — 8 88 B1“ 5 — 3 E11“ ur X,Z 8 . 51 8 Ir 85 ür ie eben U che als qgf e Be zöür r oste 2 .“ 2 stritte 4 8 2 . Ar: ho 8 zu geir 488 jer dies ge uß, 8 nich Fonds und Bahnen fest und beliebt, b 93 ½. Ard. 17 ½¼. 3proz. 29 †¼, 28 v½. Pass. 3 ½. Int. 49 †. Aproz. pr. Frühjahr 15 ½ Rthlr. bez. u. Br., 15 G. für “ bei er zugleich I eantwortung der gestellten ilt 8 felhaft oder bestritten ist, so wie, wenn die gemeinschaftliche mitwirkte, sei viel früher und in einer Zeit gefaßt worden, wodie Emneithosteml⸗ s 4 Mai /Juni 15 ¼ Rthlr. Br., 15 ½ G. fragen, b Zakerlarchen Ln. pofmung ausspricht, daß Peeesh . Verpflichtung gegen mehrere Staaten in einer Klage geltend gen in Deutschland noch nicht so viel Bestand hatten, wie jetzt. Er habe in der Cons. 1 Juni./ Juli 16 ¾ Rthlr. Br., 16 G. üc Ir Versicherungen“ 11. “ unmittelbar bevorstehre, Sant F 8 Zwischenzeit versucht, rinen anderen Beschluß der Zollkonferenz herbeizufüh⸗ . . Denn „2 - man keine Flotte bauen. KSF. 129. Ueber die Frage, ob ein Fall zur Entscheidung des ren, was jedoch ersolglos geblieben sei, weswegen es sich jetzt um die Frage
do. a 500 Fl. 74 ½ Br., do. Bank⸗Certif. a 20) Fl. 13 ½ Br. Louisd'or 11.3 Z s..⸗Pol⸗ L1X“ v““ 8 8 ““ WI“ “ 8 pr. diesen Monat do. Russ.⸗Poln. Schatz⸗Oblig. a 4pCt. 71 Br. Im Wechselgeschäft blieb es still. Das Geld reichlich. Fonds pr. März /April 18 ¾ a 3 Rthlr. verk. u. Br.
B. 1 Oblig. 97 ¾ G. Lenpn⸗ I Engl. Fonds eröffneten fest und nur ½ % niedriger. Schles. 73 Br. Chemnitz⸗Riesa 2h „e: „Sächs. Bayr. 78 Br. ück. Mex. blieben von alle en Fonds festester 1 9 88 1 Magdeb.⸗Lcips. 166 Vre Nee. 293 6 Löbau⸗Zittan 14 9 88 b “ 18 a 8 Feoe II del. 128pfd. poln. 315 Fl. 11“ 8 8 fassungs hschnitts v übergegangen wird, bringt gericht selbst. ben, welcher durch Nichterhöhung der Rübensteuer entstehe, und der, je nach⸗ Kiel 86 Br. Deß. B. A. 1032 ah. A. u. B. 73 8 Br. Altona. 2 Uhr. Cons. p. C. 2 ⁄, 4, a. Z. 92 ½. Roggen bei geringem Geschäft fast unverändert. 127 pfd. Herr Bauer von Bam erg den dringenden Antrag auf Vertagung §. 130. Ueber die Einsetzung und Organisati des Rei dem mehr oder weniger Runkelrüben verarbeitet werden, 43,000 bis 87,000 2x⅝ Br. Pr. B. A. 87 Br. Amsterdam, 12. März. Das fortdauernde Steigen der pomm. 160 Fl. bis zum Donnerstag ein. Es sei, sagt eer zur Begründung seines gerichts, über das Verfahren und die Vollzilh K. 86 41 Fl. betragen könne. Wenn er auch im Allgemeinen anerkennen müsse, daß Börse war von einiger Bedeutn b n,88 Fond — erdings l. JFonds Verlangens, eine Abstimmung über den Verfassungs⸗Entwurf gerichtlichen Entscheidungen und Verfügungen vond 8* bes 8. 88 zweise hung Loose, 5proz. Metall., belg. 1gee span., bad. u. kurhess. Imn hs 188 “ darin bei ziemlich belebtem Eö in Rübel williger. pr. 6 W. 43 ¼ Fl. im Ganzen in Aussicht gestellt. Da erscheine es denn nicht rath⸗ Gesetz ergehen. 3 B onderes mung der Kammern nicht eintreten lassen könne, so liege Seng ein Preisen gefragter. F. W. Nordbahn⸗ Feltg. waren zu besseren Ande v 85 In ee wenig Handel und Ver⸗ Leinöl pr. 6 W. 28 Fl. sam, auf das Einzelne noch ferner ausführlich einzugehen. Zugleich Diesem Gesetze wird auch die Bestimmung, ob und in wel⸗ auf besondere mit den Zollvereins⸗Staaten abgeschlossene Vertwäge ge⸗ 8 6 H en hielten sich gedrü rung; die übrigen fremden Fonds mehr oder minder gestiegen; Hanfz W. 38 Fl. beute früh die Vorlage des Verfassungs ⸗ Ausschusses für die en 8 * Fle . 1 vüa und in wel⸗ bauter spezieller Fall vor, und es würde die Zollkasse dasjenige an edrücke Hanföl pr. 6 W. 8 sei he⸗ übergeben worde nd i T ind chen Fällen bei dem Reichsgericht die Urtheilsfällung durch Ge⸗ Badens Antheil in Abzug bringen, was an Rübenzucker⸗Steuer . ung übergeben worden und zwei Tage zum mindesten er⸗ schworene erfolgen soll, vorbehalten. weniger eingehe, die Staatskasse sonach um so viel weniger erhalten. Nach⸗
fehlend. Fremde Devisen und Gold flaun. †„ers sind proz Met. 80. Bras. 80 ½. Mex. 28 ½, 28 %b. Peru 55. wurden Anfangs zu 92 ½, ½ gemacht, gingen aber später auf 92 ½1, ¼ II 8 — ““ 8 — 8 “ 8 1 1 g /.; K. 2 fangs EEEE“ sp Amsterdam, 12. März. Getraide. In Weizen wenig Han Bevor zur Tagesordnung, das ist zur Berathung des Ver⸗ Reichsgerichts geeignet sei, erkennt einzig und allein das Reichs⸗ handle, ob die Staatskasse oder die Fabrikanten den Ausfall zu decken ha⸗ Ir furt a. M., 13. März. Das Geschäft an heutiger französischen Fonds verursachte neuerdings Einkäufe in holl. Fonds, Gerste bei gutem Handel unverändert. die Regierung eine Steuer⸗, beziehungsweise Zollerhöhung ohne Zustim⸗ Es fanden darin mehrere Verkäufe statt. Alle übrigen Fonds in Oestr. und Peru war der Umsatz sehr bedeutend. — zweite Les
Eben so bleibt vorbehalten: ob und wie weit dieses Gesetz dem der Redner noch ferner ausgeführt, daß für die Rubenzucker⸗Fabrica⸗
Holl. Integ. 49 ½, ½, z. 3 proz. neue 58 †, rlich zu deren gewissenhafter Prüfung. 4 tion dennoch ein schöner Nutzen verbleibe, und daß sich die Fabrikanten bis
Eisenbahn⸗Actien preishaltend, doch zum Theil etw ““ v. — — . 1 9 88 as flauer ; 1 ½. Span. Ar⸗ K.A; 8 18¹“ 9 3 Oesterr. 5proz. Met. 74 ½ Br., 74 ½ G Bank⸗Actie doins 11 ⁄. Gr Piecen 11 ⅛. 3 pro 29 12714. F. 1b Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ forde 8. after Prüf I.
ivi 1185 Br., 1 . Actien oh 1 88 Piecen 11 ⅛. 3 proz. do. 32 ¾, ½. Russen, alte Mi 7 3 8. Herr Eisenmann erklärt sich wider dies Ansinnen als gegen 1 8 Dividende 1185 Br., 1180 G. Baden 50 Fl. 48 ½ Br. b„ ohne 101 ½. Aproz. 82 ½⅛. Stiegl. 82, 1 1. Wiet, 5vroz. 2 ½ 74 S. 2 — 58 1“ Herr Eis — 1 n als geg als organisches Verfassungsgesetz zu betrachten ist. 1 G aden 50 Fl. 48 ½ Br., 48 Proz. 82 ¼¾. Stiegl. 82, ½. Oest. Met. 5 proz. 72 ¼, 73. gers sind Bogen 18 20 der Verhandlungen der ersten ein unerhörtes im parlamentarischen Leben. Denn bis jetzt liege g. 1 Der Hilangegesen,n, nac “ „Av⸗ beute noch nicht einmal an die Regierung gewendet, macht er einen Ver⸗ t 8 8 “ mittelungs⸗Vorschlag, des Inhalts: die Kammer möge die Regierung er⸗
35 Fl. 27 ¾½ Br., 27 ½ G. Hessen 27 ½ Br., 27 ½ G 9. 2 proz. 38 ⅜, ;. 8 sgegeben worden Ant ines einzelnen Mitgliedes der Versamml 29 ½ rmst 50 Fl. 7 9 ½ 25 NI Lechsel⸗. 8 362 1 - 8 ege rden. . Antrag e z Mitg r Versammlung a iralitäts⸗ ; 8 2 g 29 ½ G. Darmstadt 50 Fl. 70 Br., 69 ¾ G., 25 Fl. 22 ¼ Br., 22 Wechsel⸗Course. Paris 56 ¾ Br. Wien 31 ½ Br. Lon Kammer ausgeg eeu““ nur der Antrag e A g auf miralitäts⸗ und Seegerichte zu errichten, so wie Bestimmungen mächtigen, falls die Rübenzucker⸗Fabriken im Lande außer Stande wären
8 ien 3proz. 23 ½ Flen; 22don 2 M. 2 ½ 1 712 - * 9 e der Verfassung im Ganzen vor, und der Redner ist nicht über die G 1 1 and G. Spanien 3 proz. 23 ⅜ Br., 23 G. Polen 300 Fl. Loofe 98 Fcenen 92 G., k. S. 11.97 ¾˖ G. Hamb. 34 ½ G. Pe c und Verlag der Deckerschen Gcheimen Ober⸗Hosbuchdruckerei Fepnsenag der 829 1 die Verantmortlichkeit gegen die Ffiotstesnht T“ eit der Gesandten und Konsuln ves Reichs füͤnf vom Hundert ihres SSeʒSe da des vesthnme n. 1“*“ 1 Feme 111“ v11141A1“““ Druck und Ve Decke eheimen Ober⸗ kei. 5. . 8. . jerzu erforderlichen Gebäulichkeiten zu berechnen, solchen das . 1““ Beilage gewissenhaften Abgeordneten erlauben werde, die zweite Lesung der Damit ist der Abschnitt VI. der Verfassung über das Reichs⸗ din Bottsvneanten gaabesemm Hiettn g nimaut sich mit aͤcsme der durch
Verfassung mit solcher Kürzt zu behandeln. Herr Vogt spricht sich gericht angenommen. Die naͤchste Sitzung findet Donnerstag den die ftagliche Struererhöhung gefährdeten Interessen an, macht in einem läͤn⸗
.
1“