11“ 16“ v
8 ““ 8— b — G
1 bestze und daß ihm] Wappen des preußischen 1 iesen habe, daß es Kolonieen genug 1 vens heesa hata⸗ veeshshan Einflusses im Mittelmeer Malta
genüge.
Konsuls sind unverzüglich auf Reclamation Im Schauspielhause. 44ste Abonnements⸗Vorstellung. Eine 1t Ie 29 des Herrn von Reumont wieder an ihre Stelle zurückversetzt worden. Familie, Sriginal⸗Schauspiel in 5 Abth. und einem Nachspiele, von “ B k i 1 a ꝗ 3 Die Costituente hat 100,000 Thaler für Venedig bewilligt. Ch. Birch⸗Pfeiffer. 6 Uhr. 45-te Ab t b “ — — — — “ Montag, 19. März. Im Schauspielhause. 45ste Abonnements⸗ 2 gemnreeraen — — — Sexen “ Neapel, 2. März. (A. Z.) Der Großherzog von Toscana Vorstellung “ 8 Pen hesse ehnnß in - Abtheil., von 1“ 8 8 v;. — 181 Fm, 4 Nin. (A. Z.) Rom ist voll von ist, so viel man aus den Blättern sieht, hier noch nicht angekom⸗ Shakespeare, nach A. W. Schlegel's Uebersetzung und Göthe's 9 ““ Ellissen. Es freue ihn, vernommen zu haben, daß das Ministerium, die Worte des Abgeordneten Becher in der zweiten Kammer, wel⸗ Ce6 Ifa dies scheint sogar die liberale Partei schmerzhaft zu füh⸗ est er verweilt in Mola di Gaeta, einem von Gaeta fünf Mig⸗ Bearbeitung. (Fräul. Auguste Bernhard, vom Stadt⸗Theater zu “ 11“ 8 EIll(sicch bei jenen rdensverleihungen nicht betheiligt habe. Inzwischen halte cher von seinem gestellten Verlangen, die Aufhebung des Gesetzes laef. Sie hat daher einen Aufruf 5 2 vsts deedee ergehen lien Fhrnaüne 8. Hoftiltte., sond 11XAX“ Bremen: Julia, als erste Gastrolle.) Anfang halb 7 Uhr. 3 “ er es für angemessen, daß die der Meinunh, welche sich von 1835 rückwirken zu lassen, selbst gesagt: „so monströs dies dem 11nEe, ni bahe ans hraf gs vle ashe esbreazeass . ackein pis Hofblätter, sondern auch die wenigen g 3 8 “ egen die gedachte Ordensverleihung ausgesprochen re Beistimmung zu BJuri . er Standesherren der 88688 192 8 “ Leitung 111 richteten unparteiischen Zeitungen der Hauptstadt bestäͤtigen es, daß Königsstädtisches Theater. Deutschland. Thecha 88 bitte daher die Prcnng dur Ethebung von den Ekben 11“ 58 8 1“ 89 „hinsicht⸗ Uhabigkeit u vertauschen. Diejenigen Republikaner, bei denen die ein Kongreß zu Neapel in Bezug auf die Angelegenheiten Italiens Sonntag, 18. März. (Neu einstudirt.) Der Glöckner von Frngees Hese. E.-Se ea.,., ⸗ dieseeewelzrehss hhage 1 ülrnaüednags da Republik mus Patriotismus hervorgegangen ist, sind über gehalten werden wird. Notre⸗Dame. Romantisches Drama in 6 Tableaux, nach dem Ro⸗ L-S t b29 böu b“ jimd a .. eqe deen wtshe Fiete Feben⸗ Bestimmungen in das Gesetz aufzunehmen, weil dies allerdings ver⸗ 2 vrr. . 16 ühs Ses . „„ Nir „ C „,9 ½ ar 4 . Bir i Ffor * 8 r „ 8 8 rhä f den Gang, den die öffentlichen Angelegenheiten nehmen, tief betrübt. Turin, 10. März. (Franz. Bl.) Die gestrige Deputirten⸗ 1 888 Vietor Hugo, frei bearbeitet von Charl. Birch⸗Pfeiffer. IICG“ Der Präsident wollte nunmehr zur Tagesordnung — der Berathung wickelte Verhältnisse seien, welche auf dem Wege der Gesetzgebung Sir haben sich überzeugt, daß der Nepotismus nur den Namen ge⸗ Sitzung war überaus wichtig. Das Ministerium verlangte darin Musit⸗Dir⸗ b116161–* VIö. “ bee Fese⸗Eaaacse über vie Schemnge ane, eübahehen, gesg ühe; gertgett werden müshn. wechselt hat, und daß der gegenwärtige weit unverschämter und ge⸗ auf drei Monate die Aufhebung der Gesebze, welche die persönliche. Meuste Dir ektor Cläpius. (Mad. Nott: Esmeralda. Herr Hegel: Frankreich. Paris. Die Wahl⸗Coaites. — Bermischtez.. heil⸗ von Bueren n. A. unterstügt, beantragte, vor vir Berathung aübte⸗ ä Karlsr. Ztg.) Schluß wissenloser ist, als der priesterliche je gewesen sein soll. Schlimmer Frriheit garantiren; ferner die Vollmacht zur Kontrahirung eines Phöbus.) 8 v und “ London. General Pollock. — Jr⸗ das mehrerwähnte Regierungsschreiben weitere Gegenstände nicht vorzuneh⸗ Baden. Karlsruhe, 6. März. (Karlsr. 1 . 88— vnceaase, 0 bb“ Eölent enenszec acher Frathelt weancs efern LTö1ö11“ Montag, 19. März (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum e- “ W 114A“ nnr men. Der Präsident erwiederte ihm jedoch, daß nach der 1““ des im gestrigen Blatte des Pr. Staats⸗-Anzeiger 9 in den Geschäften thätig gewesen sind, versichern, die Republik müsse im In Zwei Millionen Fr. wurden sofort zur Be erstenmale in dieser Saison: Maria, ossia: La Figlia del Reggi- 1 8 arzen Meere über diesen Antrag nicht sofort abgestimmt werden dürfe, sondern derselbe nen Artikels: 8 verterventis dieser “ lehens im Inlande. Zwei Millionen Fr. wurden sofort zur Be ento. Oper in 2 Akt Musik Donizetti. 2 6 ½ Uhr ausgelaufen. erst schristlich eingereicht und sodann auf die Tagesordnung gesetzt werden Schaaff: „Wenn ich nicht irre, ist der Minister des e auch 8Z 1 jeser Schwierigkeit zu Grunde waffnung der Bürgerwehr verfügt. Der Herzog lvon Savoyen ist men Die 8n 9 8 When. von Dontzetti. vifans r hr. Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. New⸗York. Die Kon⸗ müsse. Freudentheil schien sich zu beruhigen, und die Berathung über den Staats, dessen der Herr Präsident des Ministeriums des Innern erwaͤhnt, geen⸗ 88* Füenr nür erklärt die Kirchengüter für Staatsgut, zum Ober⸗Befehlshaber des Heeres ernannt worden. General it Gefan⸗ n9, 3 Abcheiln Sgean. . sit 8 K 89 greß⸗Arbeiten. — Die Präsidenten⸗Prollamirung. — Die Auswanderung Gesetzentwurf wegen der Schwurgerichte nahm unter Buddenberg's Vorsiz der nämliche, welcher vor längerer Zeit als Abgeordneter in der Paulskirche ge Feüpins 2” bach rröretr feierlic gegen jede Handanlegung 11““ nach eigenem Wunsche nur die zweite Stelle ein⸗ 18 1 ungen, von D. Kalisch. Musik vom Königl. 8 1 Kalifornien. — Ueberwachung und Dur suchung der Schiffe. — ihren Ansang. Bald darauf aber überreichte Freudentheil seinen An⸗ von „Mediatisirungen in ves zartzgcen Maßstabe“ gesprochen hat; und da⸗ b 8 8 dae Fene fäle Lögeana daa egnang ü 2 tus Dire r Gährich. g Der moralische Zustand Kaliforniens. bag, whsg e nunmehr 983 Papiere anvertraut hüh mit wird Manches aufgeklärt, was sonst siyr ansgnen wihse veees. i fasf gar mehr haben. estern wurde es mit 20 pEt. Si offzielle Zeitung erklärt, daß die toscanischen Deserteure 8 82 jeser schien Anfangs keine Notiz davon nehmen zu wollen, als aber Freu⸗ mußte auch wieder die Berathung, welche in der Ständeversammlung bezahlt. Das Mißtrauen wächst von Stunde zu Stunde, und der keine Aufnahcne 1. gefunden 8 ee “ Meteorologische Beobachtungen. dentheil in ihn drang, den Antrag zu verlesen, bemerkte Buddenberg, daß Staats wegen Vermehrung des Armeekorps auf 2 pCt. in diesen Tagen ükhrreicher harren jete Viele, aber sehr Biele vie himmlischer ““ 8 g 9 . g 1849. EEEEE U egSpferas e nicht ihm, sondern dem Präsidenten solches zukomme. Mittlerweile hatte stattgefunden hat, einige Sensation Seh Auf Kosten unserer Regierung
reiungsschaaren. Schon glaubt man in dem Zögern der Hülfe eine 16. Mär⸗z 1 . “ 1 *. * Windhorst zu einem Paragraphen des in Berathung befindlichen Gesetz wird dort der Kriegsverwaltung Lob gespendet, weil sie mit so zarten 4
lefe Racheäußerung für früher erfahrene Unbilden . 8 10 aAam 1 Her heil. entwurfs 6 Antrag gestellt; zu welchem Sin dnn ö sichten für den Beutel des Volks ꝛc. den F. der vens ne Aehhs Wenn man von Glocken⸗Einschmelzen und hundert ähnlichen Din⸗ “ . Luftdruck 339,387Par. 338,147Par. 337,18 Par.JAuellwärme, 7,70 R. 8 11“ antrag stellte, die hemiige Sizung zu schließen. Dieser Antrag wurde je⸗ lung vom 15. Juli v. J. zum Vonzug zu heingen bet lch
1“ G me 9 2 Königliche Schauspiele. e“ -—1, ° n. 4 3,1 n. — 0,,*n. TIs⸗wFrwe 0,80 n. 8— doch, nachdem Lindemann und Lang I. sich dagegen erklärt haften, abge⸗ waren wir nicht so kühn, in das Gesetz einen Artikel aufzunehmen, welcher gen hört, so klingt das zum Theil schlimmer, als es in der That “ 1 JWThaupvakt 11““ 1esn g . Deutschl 8 lehnt und mit der Berathung des Geeenwarss bis zur gewöhnlichen bestimmt: „in sechs Wochen muß der Rekrut zum Soldaten ausgebildet ss. Im Ganzen verfährt man mit Schonung, und Akte bilderstür⸗ Sonntag, 18. März. Im Opernhause. 38ste Abonnements⸗ Dunabs ““ c and. Schlußzeit der Sitzung forigefahren. sein.“ Man glaubte bei uns, es zieme sich das nicht wohl gegenüber den mender Barbarei sind gerade nicht zu befürchten. Auch in diplo⸗ Vorstellung: Oberon, König der Elfen, romantische Feen⸗Oper in wauer ...... IübGbö ve n. H 8 1 2 1 In der ersten Kammer gab die Berathung über mehrere Regierungs⸗ Vorschriften der Neichs⸗Kriegsverfassung; aber gleichwohl bleiben auch bei matischer Beziehung, wo freilich die Unkunde sich zuweilen höͤchst 3 Abth., nach dem Englischen des J. R. Planché, für die deutsche w. w. w. “ + 3, Nach “ Hannover, 13. März. (Hannov. Ztg.) Vorlagen in Betreff des Postwesens zu einer Menge von Ausstellungen uns die Rekruten der außerordentlichen Conscription nicht länger als sechs naiv offenbart, hat man im Ganzen doch Recht und Brauch respek⸗ Bühne bearbeitet von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. wolkenzug.... w. — — 0,0° 8 Fcteeh 8 127* heutigen Sitzung der zweiten Kammer das gestern gegen die hannoversche Postverwaltung Veranlassung. Später kam das Wochen von der Heimat entfernt, und somit sind unsere Leute nicht Uagen tirt, sobald eine würdevolle Vertretung sie geltend machte. Die] Ballets von Hoguet Anfang halb 7 Uhr mitgetheilte Schreiben des Gesammt⸗Ministeriums verlesen worden Regierungs⸗Schreiben über den Wiedereintritt der Minister zur Verlesung.] mer daran, wie dort. Aber das war es nicht allein, was die 8 b“ war, nahm der Abgeordnete Ellissen das Wort: Es wurde ein Antrag auf Schluß gemacht, weil man fürchtete, daß durch Volksvertreter des Nachbarlandes dazu bestimmte, der Regierung eaneeesancnneeweennweeemaeenn ——ᷓ— — - — 1 8 — 8 Herr Präsident! Ich kann das Verfahren des Ministeriums nicht an⸗ die ferneren Berathungen etwas präjudizirt würde, doch fiel der Antrag, für ihre schonungsvollen Maßregeln den Dank des Vaterlandes G 8 6 ES. 8 “ v““ ders als inconstitutionell bezeichnen. Wenn die Minister dem constitu⸗ und die Kammer setzte ibre Sitzung fort. auszusprechen. Nein! Ein Abgeordneter erklärte, man köune nicht für die B e rT lin erFrf B öFrTFSe Vom 7 M a r7. tionellen Systeme entsprechend handeln wollten, so boten sich ihnen drei Hannover, 14. März. (Hean. Z.) In der heutigen Sitzung Truppenvermehrung stimmen, bevor man wisse, welcher Aufwand damit ver⸗ 3 . 6 2. Wege dar. Entweder sie konnten im Amte bleiben und mußten dann ihren] der zweiten Kammer stand auf der Tagesordnung das Ministerialschreiben,] bunden sei, und erst als der Regierungs⸗Kommissär erklärt hatte, es koste 8 1 8 3 Widerspruch gegen die Ansicht der Stände aufgeben, oder sie mußten die sernere Stellung desselben zu der deutschen Verfassungs⸗Angelegenheit nur 120,000 Fl., während Baden dazu 900,000 Fl. gefordert habe, votirte Eisenbahn-Actien. abtreten und einem anderen Ministerium Platz machen, oder endlich sie muß⸗ und zu den Grundrechten betrefend. Stüve stellte den Vorantrag, die die Versammlung den Dank und das Gesetz. Wie verhält es sich aber ten die Kammer auflösen. Der von den Ministern eingeschlagene Weg ist Diskussion bis Montag zu verschieben, da den Ständen bekannt sein werde, mit dieser beruhigenden Aeußerung des Herrn Regierungs⸗Kommissärs, wo⸗ ee aber nicht blos eine Verletzung, es ist vielmehr eine Verhöhnung des con⸗ welche Wendung die Dinge in Frankfurt genommen haben, und überall durch jene Versammlung so freudig aufgeregt worden ist? Ich glaube dar⸗ Prioritäts-Actien. Kapital. stitutionellen Systems. Ich werde in Erwägung ziehen, ob nicht das Ver⸗ die ganze Lage unseres Vaterlandes von der Art sei, daß man vermeiden über einigen Aufschluß geben zu können. Die erwähnten 120,000 Fl.
1 — 3 Tuges-Cours. fahren der Minister zu einer Beschwerde der Stände bei Sr. Majestät sich müsse, über ein bloßes Prinzip Zwietracht zu wecken und zu befördern. sollen den Aufwand decken, welcher durch die Einübung der Rekruten 1-5 1“ Sämmtljche Prioritits-Aeljen werden durch 8 keeignet, und behalte mir weitere Anträge vor. Lae, Uetann den Zusammenhang nicht einsehen zwischen den Beschlüssen] erwachsen wird; unsere 900,000 Fl. haben aber eine gang andere Bestimmung. 98 300 . 2 Mte. PEEI1“ Die mir 3z ht. Ler. Actien EC“ sihrliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt. Freudentheil. Ich muß — der Famefaster Versammlung und der hiesigen Behandlung der Grund- Sie werden verwendet zur Anschaffung der Montur und Armatur London 1 Lst. 3 Mt. — 6 25 ½ — Geaha. Präsident Lindemann. Ich muß dem geehrten Redner bemerken rechtsfrage. Stüve und Lehzen setzen ihm diesen deutlich aus einander, und andere Aus rüstungs⸗Gegenstände, welche die Vermehrung des “ 1“ 300 Fr. 2 Mt. 8¹½ I 81½¾ Berl. Anh. Lit. A. B. 6,000,000 74 „ „½ b⸗. u. G. Berl.-Anhalt 1,411,800 87 6. daß es nach der Geschäftsordnung nicht zulässig ist, auf den Inhalt des da ja, wenn das Provisorium zu Frantfurt aufhöre und die Verfassung im] Armee⸗Corps auf 2 Prozent nothwendig macht. Davon scheint der Herr
4* 38
im Pre uß ischen Staa ts-Anzeig ee Tonntag d. 18. März.
1 Togesmittel: 338,22 Par. — 1,80 R. — 1,9 9 R... 73 pct. W.
mechsel-Course. 8
Brief. Geld. —— 4X“ 250 Pl. Rkur⸗ 143 — Stamm-Actien. V Kapital. do. 250 Pl. 2 Mt. 142 ½ — —
ag. 8
Rein-Ertra 1848.
Tages -Cours.
Börsen-Zins- Rechnung
—
k1A“X“ 1M 150 Fl. 2 DIt. 89 5½ — do. Hambur 8,000,000 51 6. do. Hamburg 5,000,000 91 B. 90 ¼8 G. Schreibens eher hineinzugehen, bevor dasselbe auf die 8 Ganzen definitiv eingeführt, darin aber die Grundrechte aufgenommen wor⸗ Regierungs⸗Kommissär des Nachbarstaais nicht unterrichtet gewesen zu sein. Augsburg 150 Fl. 2 Mt. 102 -e- do. Stettin Starg. —. 4,824,000 85 ¼ b. do. do. II 1,000,000 — ist. Uebrigens werde ich, wenn der Druck des ’“ den, aller Grund für die hiesige Regierung wegfalle, fernere Bedenken gegen]/ Wird nun aber ein Aufwand für eee 1“ “ 160 Thlr. 2 t. 99 do. Potsd.-Magd.. 4,000,000 54 G. 54 ½ B. do. Potsd.-Magd. .. 2,367,200 83 ¼ B. schehen kann, die Berathung über dasselbe auf die morgende Tagesordnung die Publication der Grundrechte geltend machen zu wollen. Der Vorantrag übungskosten nicht nöthig 5 veann 8- b 1 8 5 1 on⸗ 8 Tage V 99 ½ Magd.-Halberstadt 88 1,700,000 108 ⅔˖ B. do. do. —.. 3,132,800 94 ¼ B. setzen. wird in namentlicher Abstimmung abgelehnt. tur⸗ und Armaturstücke ereits in orrath ven en 8 Hss ei ger 2 Mt. -— 99 ⁄1², do. Leipziger 2,300,000 — do. Stettiner.. . 800,000 103 B — Nachdem der General⸗Secretair bemerkt hatte, daß das Schreiben bis Darauf begiunt die Diskussion über das Schreiben. Zuvörderst legt man wollte die E“ v Psser. ia b 89 25ossorderune für Fraukfurt a. M. südd. W ..100 Fi. † 2 Me. — 56 20 Halle-Thüringer 9,000,000 48 0. Magdeb.-L eipziger .. 1,788,000 morgen gedruckt und unter die Mitglieder vertheilt werden könne, erhebt sich Stüve die gegenwärtige Lage der Dinge auseinander, die Enwwickelung der Hand ins Feld führen. 1 8. Zweise folge⸗ werden die Ab cbelen Petersburg 100 SRbl. 3 Wochen 105 ½ — Cöln -Minden 13,000,000 75 bz. Halle-Thüringer.... 4,600,000 85 ¾ b⸗. Rumann. Sollte es nicht zweckmäßiger sein, die Berathung über Winicer⸗Früse, so welnan⸗ nsesces⸗ ö“ EEEETTb“” nrnn se ie 8 Sle werden sinden daß „,11 . 8 do. Aachen —4,500,000 48 B Cöln-Minden 3,674,500 92 ½ b⸗. das eben verlesene Schreiben erst auf übermorgen anzusetzen. Dasselb Standpunkte aus abhalten mu en, bis jetzt die undrechte 88 e arstaats — Vrel 3 wissen. . . Inländische Fonds, Pfandbrief-, Kommunal-Papiere und Bonn-Cöln 1,051,200 102 G. Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 8 scheint mir “ zu ersordern, “ Fee Eine ständische Zustimmung zu den Grundrechten liege nicht F vc dort eben Alles ist, wie “ 8 ee” n .ö Geld- Course. Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000 do. 1. Priorität .. 2,487,250 den kann, wenn uns das Schreiben erst morgen in der Sitzug behän⸗ dreimalige Berathung fehle. Wenn jene aber nicht vorhanden, so lasse si “ Häusser, daß er dem Präsidenten de inisteri .
— Steele-Vohwinkel.. 1,300,000 do. Stamm -Prior. 1,250,000 digt wird. g nunmehr die Publication nicht anders bewerkstelligen, als nach Abänderung elegenheit gegeben, die ersolgten, Aufklärungen zu ertheilen. Beinahe passe 2t. Brief.] Geld. Gem. 2t. Brier] Geld. Niederschl. Märkisch. 10,000,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Lang II. Ich meines Orts bin dem Herrn Präsidenten sehr dankbar des §. 2 des Landesverfassungs⸗Gesetzes. Die Regierung aber vcifse auf unsere Zeit der Spruch; in jeder ea⸗ vv. v 11eees Preufs. Freiw. Anl 5 101¼ 100 ¼ Pomm. Pfdbr. 32 — 91¾ do. Zweigbahn] 1,500,000 3 Niederschl. Märkisch. 4,175,000 dafür, daß derselbe die Berathung über das Regierungsschreiben auf die ee 95 Ne niis ve Adelevie ö 18 8s e; 5 es ee,ea bememes e8ehgen igaen 8 St. Schuld-Sch. 3 ½ 795½ — Kur- u. Nm. do. 3 ½ 93 — Oberschl. Lit. A.... 2,253,100 ½ B. 90 ½ 6. 8 do. 3,500,000 morgende Tagesordnung gesetzt hat Ich denke, daß es einer weitläufigen vodurch habe e Reg 2 . ger d eb 1 „wer — 8 8 1 3 1 2,400, 0 6 Seri 2,300, Irwaü 18,s Schrebn E 6 „, 9 ren? D Ballerie und einige Kammer⸗ keine orsichtsmaßregel versäumt werde, welche zur Beruhigung des Landes Soeeh. Präm. Sch. — 98 ½ Schlesische do. 3 ½ — — do. Litt B. 2,400,000 ½ B. 90 6 3 III. Serie. 2,300,000 Erwägung dieses Schreibens nicht bedarf, und hoffe, daß ein Jeder mit sich Volkes verloren? (Die Zuhörer auf der C 1 ie . rsichtsn 1 8 Shr. Hereh nnß, vn vene K. u. Nm. Schuldv. 3 8 — do. Lt. B. gar. do. 3¾ — Cosel - Oderberg ...]1,200.000 Zweigbahn 252,000 iber die Sache bercits im Klaren sein ver 2 Mitglieder lachen.) Stüve: „Ich will nicht hoffen, daß dies Gelächter von Mit⸗ dienen möge. An der Aner ennung einer ge 8 2 F Berl. Stadt-ObI. 5 2 Fr. UH Anth Sob — 86 ½ Ssea1 1 Uweibere ..1,700,000 do. do. 248,000 Hierauf sahrt der Weneral⸗ mit Vorlesung der Anlagen des liedern des Hauses ausgeht, sondern Fer. e ;.9- 1. rung nicht viel Peuen 98 . “ ic a.“ do. 3 °0. 68 ¾ “ Krakau-Oberschl. . 1,800,000 Oberschlesische 370,300 Regierungsschreibens fort. Inzwischen treten die Ministerial⸗Vorstände Fhn Zn e egaag-N. h.. 2 nf cht'auf vaß bm fo⸗ nacges. I erienit die Pflicht S. Regierung an, das Land zu verthei⸗ Westpr. Pfandbr. 3 ⅔ 85 ⅓ — Friedrichsd'or. — 2 13 ⁄ Berg.-Märk. 4,000,000 Krakau-Oberschl. .. 360,000 Stüve, Lehzen und von Düring ein Nach Beendigung der Vorlesun will welche Deutschland drohen. Lang . stel 1 nsicht auf, üa ver : b 3 uenzer erken ber der Wahl der Mittel verschiedener Ansicht sein.
V Cosel-Qderberg.. 250,000 der Präsident zur Tagesordnung schreiten. Freudentheil und Andere halten pehe 88 ven 1111“ E1“ mebr⸗ z.nan saae escce a pen durch den Präsidenten des Ministeriums dieses nicht fü vor Erledi 82 eien. Stüve: „Da h ) . 1 1S2. 5 8 ; athung kommen dürfe. Auch eri 1 eil 1 schi in namentlicher Abstimmung zum erster C erselbe nan weniger Gefahr geglaubt. gestern von ihm 11“ Früsdien erstait daß Man fährt in der gestern abgebrochenen Berathung des Gesetzentwurfs zer) gewünscht, daß solcher früher schon an wenige Gefahr geg
8 8 5 1 . ündli d b 1 Verfah⸗ eine im Anfang erlassene allgemeine Amnestie nnd geeignete, dem er zunächst den Interpellanten Gelegenheit geben wolle, ihr Herz zu erleich⸗ wegen provisorischer Einführung des mündlichen und öffentlichen Verfah Siaees anis vn Ze da neechhnb⸗ Regierungsvorlagen hätte man sich alle
tern, dann werde er zur Berathung über die auf der Tagesordnung stehen⸗rens fort. 8 1— vdäͤteren Unannehmlichkeiten ersparen können. Statt dessen sei aber durch den Gegenstände übergehen. 1 G Württemberg. Stuttgart, 9. März. (O. P. A. 3.) “ Unterfuchungen ꝛc. die Unzufriedenheit bei den Verwandten und Freudentheil erklärt, seine erste Interpellation wegen der Publica- Der Kammer der Standesherren lagen zu ihrer heutigen öͤffentlichen Freunden der Betreffenden vermehrt worden. Was die September⸗Ereig⸗ tion der Grundrechte des deutschen Volkes sei zwar durch das heute verle⸗ Berathung mehrere Beschlüsse der zweiten Kammer vor, worin diese nisse betreffe, so stünden diese jedoch mit sanz anderen Dingen im Zusam⸗ 8 8 86 ½ B. sene Regierungsschreiben erledigt, nicht aber seine zweite. Er stelle an die die Staats⸗Regierung um Verbesserung und Vervollständigung der menhange, und man dürfe vor den Flüchtlingen keine so große Furcht ha⸗ HIoll. 2 ½ % Int. 2 ½ Pesther 26 Fl. 18,000,000 Amsterd.-Rotterd. Fl. 6,500,000 — Minister die Anfrage: denjenigen Worten Sr. Majestät des Kö⸗ bisherigen Ablösungsgesetze bitten zu müssen glaubt. In diesen Bitten ben, indem schon eine gewöhnlich bevölkerte Stadt im Stande wäre, einen do. Poln. Schatz0. Kurh. Pr. 0.40 th. — 2 Friedr. Wilh.-Nordb. 8,000,000 bz. Mecklenburger Thlr. 4,300,000 31 B. 1) Ob und was Jhen 9 98 “ halbossiziellen Vlattes zufolge werden zufolge einer vorgenommenen Kritik der zum Theil noch nicht Einfall derselben, wenn sie ihn wagen sollten, abzuhalten. Hätten die 1ea. s29 W““ G öG Grosesegt bei Ueberreichung einer Petition am ein Jahr alten Gesetze (Berichterstatter in der zweiten Kammer 114“ 8nb. F gen 85, ö sahit 0. do. L. B. 200 Fl. — Bad. do. 35 Fl. — ger - .. vo 8 71 Da2cC. ; 5 . 1v 1- 9. 5 45 2. onst en „ 2 9 3 * EEECECEEE N. Bad. do. 35 Pl V 8 “ 8 8 1 1 zten d. M. geäußert, bekannt sei: Daß kein ehrlicher und rechtlicher Reyscher) ausdrückliche Bestimmungen verlangt: 1) daß den Pflich Die Paßsabrication n Frankfurt, deren der Präsident des Ministeriums ’ Schluss-Course von Cöln-Minden 75 6 von Preussischen Bank-Antheilen 86 ¾ 4 87 ¾ bz. u. E. Mann sich im voraus verpflichten könne, nach Grundsätzen zu handeln, tigen gestattet werde, die leibeigenschaftliche Natur angeforderter Lei des Innern erwähnt habe, kenne er (Kuenzer) besser; sie sei nur dazu da, welche an einem anderen Orte erst noch beschlossen werden sol⸗ stungen auch künftig noch, sei es durch eine Klage oder eine Ein⸗ um die Leute nach Amerita zu befördern. len u. s. w. . 1 Minis⸗ rede, rechtlich zu behaupten; 2) daß eine Nachforderung früherer Staatsrath Bekk (einfallend): Der Abgeordnete müsse sehr unter⸗ 2) Ob des Königs ic; den “ Zustimmung des Ministe⸗ leibeigenschaftlicher Leistungen, insstetegh des Seatte. 8 richtet sein, er glaube es; aber ng er 1ccn., 89g n Wiedet b 342 G 7 „2 , gn riums zu jener Erwiederung eingehoft vaver - 5 Sterbefalls (Besthaupts) unter keinem orwande gestattet sei; 3) Leuten in geheimer Verbindung stehe. Kuenzer fährt fort und ver reitet WI“ ae riedrich Wilhelms⸗Nor 34 † Br., 34 ½ G. Bex 872. en loco 25—26 Rthlr. inisterium s it diese verstanden erklärt, Sterpefals C. Eh gezn h I ü in der S ie ü ie Mi . Auswärtige Börsen. F 8 8 üh 811 tg 1 ½ Pr 8 4½˙⸗0 Bexbach 72 ¼ Br., Roggen loro 252 6 Rthlr. 24 ½ Rthlr. Br., 24 G 3) Ob das Ministerium sich mit dieser g 8e . 18g daß die noch vorhandenen alten steuerartigen Abgaben, sofern sie sich noch iben den Aufstand in der Seegegend, so wie über die Mittel, wo B I 2 G. Köln⸗Minden 75 Br., 74½ G. p4“X“ “*“ a6h dih veitz durch das Beedengesetz aufgehoben oder seither durch solchem zu begegnen gemesen wirn; auch erwiedert er dem Abgeord⸗ - reslau, 16. März. Poln. Papiergeld 94 ½ Gld. Oest. Hamburg, 15. März „proz. p. C. 78 Br., 77 ¼ Gld „ Mai /Juni 25 Rthlr. Br., 24 ½ G. fertigen vermöge? 1 1b EEEII1 8 ltli fgehobe verden; 4) daß die neten Schaaff, daß die badische Regierung besser daran gethan hätte, sich Banknoten 9¹½ Br., 91 ¼ Gld Poln Pfdbr alte 91 ¼ Gld., do St. Pr. Obli 972. . 1 z. 8. 8P1 8 7 ⅔ 5 . GE““ li 26 ¼ Rrhlr. Br., 258 G Der Interpellant deutet noch mit einigen Worten darauf hin, daß jene abgelöst seien, unentge tlich aufgeho bven werden; 8 ) aß — Württember näber umzusehen wie es dort bei Erlassung eines Gesetzes neue 91 ½ Br., 91 ¾ Gid Poln 500 Fl. 74 ½ Br. B u 81 1b ℳ ELE““ 7 Juli /dng 26 ½ Rthlr. Br., 26* bez Allerhöchsten Aeußerungen sich anscheinend auf die Majorität der zweiten sssanlicig nas Fäs chtn Frnehrens eahesünnigfen ber die Allod fication der Erblehen und bei Erörterung der Frage üͤber 200 Fl. 13 ½ Br. Russ 8 Sh, i. 7 1““ 3. 214 4 “ erl. 50½ Br., 50 Glb. erged. 1 82 ö 895 gi eil v Kammer beziehen und daher für diese verletzend seien. 1 unentgeltlich aufgehoben oder im zwölffachen aßstab abzulösen ine K r⸗Auflösung gehalten worden. und B. 918 Br. WG“ ““ G“ A. 6724 Br. Alt.⸗Kiel 85 Br., 84 ½ Gld. R. Neum. 93 Gld. Meck⸗ Gerste, große 1 W“ Ministerial⸗Vorstand Stüve. Er müsse auf diese Interpellation zu- seien; 5) daß alle Rechte öffentlichen Ursprungs, wie Bürgerauf⸗ Cö1“ gehe Abgeordnete müsse ein schwaches Gedächtniß derschl. 714 Br Süas g 6 Zr. Kö n⸗ inden 75 Br., Nie⸗ lenb. 34 ½ Br., 34 Gld. b „ kleine 5 O ö 15 Rthlr vörderst im Allgemeinen bemerken, daß es nicht angemessen und constitutio⸗ nahme⸗Gebühren, jüdische Schutz⸗ und Begräbnißgelder, unentgelt⸗ haben, wenn er nicht mehr wisse, daß die Regierung gleich anfänglich Pro⸗ Krak Oberschl 6. 1 hs. Sch es. 75 Br. Neisse⸗ Brieg 34 Br. Einige Course stellten sich zwar etwas höher, das Geschäft un⸗ Hafer loco nach Huglität 1 5 Rthlr. neller Brauch sei, Aeußerungen des Königs zum parlamentari⸗ lich aufgehoben seien. Die Kammer der Standesherren beschloß clamationen erlassen. Glaube derselbe aber wirklich, daß mit solchen Pro⸗ “ 8 öö1ö1“ “ R bböl 1 Fehig- a8he. 1—“ b “ 5 G“ G 8 v 8g G nach dem gründlich motivirten Antrage ihres Berichterstatters, des elamationen und einer allgemeinen Amnestie die Sachs. .een ZBlen, 15. März. Met. 5proz. 85 — ½ — 85 — 84 ½. 4pro G is, 14. Mär 1— 64 86. 8or 6. 35. Ne Rüböl loco 14 Rthlr. Br., 135 G. rungen nicht befragt, habe also dazu auch weder Rath noch ⸗ ng Föragen vee 8 feaa⸗Wald iesen Bitten an die Re⸗ werden können, so könnte er ihn nur für einen gutmüthigen wãrmer 8 888 24ůproz. 45 — 44 ½ — 3. - vhnl. 31, 14938 59* 5 vs ö. “ 2808. 1 Se vöqqTIeee . ertheilen können. Inzwischen nehme er nicht den mindesten Anstand, sch Fürsien EE“ NCe6 balten. Der Redner schildert die Art und Weise, wie die Leiter des Auf⸗ e. Nordb. 99 — ¼ — 99 — 98 ½. Glogan 94 — 93 M. il. St Ger 9 446. “ ] e ;. ““ F März/ April 13 ¾ Rthlr. bez. u. Br. mit jener Aeußerung völlig einverstanden zu erklären, und er zweisle au Füern g e 3 Grundsatze Gesetze nicht rückwirk standes insbesondere im badischen Oberlande verfahren, wie dort mit 64 ½ — 63 ½. Livorno 60 ½ — ¼. Pesth 66*65 Ler⸗ . 1 Hermain 44 8 Vers. r. U. 251. 285, do. l. N. 206. Straßb. April/Mai “ 8 nicht daran, daß der geehrte Deputirte für Stade die Ansicht völlig 19 führte aus, wie von dem Grun satze, daß hesetze nicht rückwirken, Mord und Brand gedroht und das Standrecht verkünbet worden, und ““ vmst. 4573. Augsb 1123 Frankf 112½. 8 N. d 1.““ 185. 80 Mai /Juni 13 ½⅞ Rthlr. Br., 13 ⁄2 G. 1 V 88 1 G 1 “ 9 kzinehcatn E111“ füge wie jede Emahnung zur Nuhe, 822 8 Lon von 11.19. 88b. 9. 7 “ G N. Dd. B. 3. 85. 80. veI, 4342 DHJ8. „nach n . 7 4 19 6 8 . b ” üh⸗ Kuenzer gekommen wäre, kein Gehör gefunden⸗ n 1 it 8 Die Börse matt und ee 134 ¼. K. Gold 19 ½. Anfangs zeigte sich eine rückgängige Tendenz in Fonds, doch a eh 8 . Br., S. G V noch beschlossen werden sollen. 1F müßte, wie die Gesetzgebung an einem bereits vollendeten Ge⸗ vvg. daß in Frankfurt die Paße nicht behufs einer Reise nach in kurzer Sicht mehr Brief als Gemb.” niedriger; fremde Devisen hoben sie sich später wieder. Fu t/Aug. 18½ B; 13 ¼ G. Da Freudentheil hierauf schwieg, so fragte ihn Lang II., 8 setz nicht wieder rütteln dürfe. Durch ihre Beschlüsse greife die zweite Amerika, sondern zu ganz anderen Wanderungen gefertigt worden, und daß Leipzig, 16. März. * gas London, 14. März. 3 5 r 942 3. 912 Aug. Sept. 13 ½ Rthlr. Br., 16⅞ G. dem Geäußerten einverstanden sei. ifel Kammer ein in die Functionen des Richters, und es würde die Unabhän⸗ der Standpunkt der württembergischen Regierung in Bezug auf ein Geseß 8 4 2% 5 März. L. Dr. P Obl 1 2 8 ürz. Zproz. Cons. p. C. 91 ¼, a. 3. 9 Sept. / Okt. 13 Rthlr. bez. reudentheil erklärte danach: es werde wohl Niemand bezweife n, pe-z 8 1 8 , 5 3 F ie jener wegen Aufloͤsung der Kam⸗ B. A. 142 ½ G. L. Part. Oblig. 97 ¼ G. Le⸗ 9ööö1 pro. 292 1 ert. 793 38 G 8e inisteri scht ei , üb gigkeit der Gerichte hinsichtlich der Aburtheilung schon gegebener Fälle über Allodification von Erblehen, so wie jen 9 s 78 Br Schlef 8.e. 95 ½ Br., 94½ G. (Sc Sadt 3 62 868 3 proz. 29 ½. Holl. 4 proz. Cert. 79 ½. Sktbr. /Novbr. 13 Rthlr. Br., 12 ¾ G. “ daß er nis hh Herrn bvöö nicht einverstanden sei, übrigens werden, setze dieselbe sich in Widessoruch uc den beste⸗ mer, ein ganz anderer sei, als jener der badischen. Was die Erblehen be⸗ 2 Br 25 emnitz⸗Riesa 20 en Saächs. Bayr. ex. 28, 27 ⅛. eru 3/½. zeinöl loco 11 Rthlr. behalte er sich weitere Anträge vor. b jni G b - 9 8 ffe, so beständen dort zum größten Theile ganz andere Verhältnisse; was 1 Br. „Magdeb.⸗Leipz. 166 Br. Berl 1” Pe. Löbau⸗Zittau Cons. blieben fast unverändert. Cons. p. C. 91 ½8, ⁄, a. 3. Leferung pr. April/Mai 10 ½ Rthlr. bez. u. Br. Darauf erhob sich Ellissen und interpellirte das Ministerium wegen henden Gesetzen und nicht minder nit den deutschen Grundrechten, F. 11.gr 8.29 8 Hae vbelleica jene Regierung Gründe ge⸗ 85 H. Altona⸗ Kiel 85 ⅜ü Br., 84 G. Deß 8 8” B. 74 ⅔ Br., 91 ½⅛, 2. Fremde Fonds stationair. Mohnöl 19 a 18 Rthlr 3 seiner etwanigen Mitwirkung bei der Verleihung des Georgs⸗ und Guel⸗ durch welche nur die persönlichen Abgaben und Leistungen unent⸗ habt, ihre Auflösung zu wünschen, welche Gründe aber bei uns nicht existi⸗ . Pr. B. A. 87 ¼¾ Br., 86 ½ G. veß. B. A. 102 Br., 101 ½ 2 Uhr. Engl. Fonds etwas gestiegen. Cons. p. C. 91 ½, Hanfül heää. phen⸗Ordens an die 6” E 8”2” Fedscian Fe. Seneen geltlich aufgehoben werden. Auch Fürst 8 Löwenstein⸗Freu⸗ ren. (eiterkeit.) b Frankfurt a. M., 15. Mär a. Z. 91 ¾, . Ard. 17 ½, 16 ¾. Mex. 28, 27 ⅛, worin es still Palmöl 14 a 13 i Rthlr führte des Weiteren ans, düngen gat gepiemt daben möchten, aber doch von denberg pflichtete bei, eben so Graf von Schaesberg⸗Thann⸗ Lehlbach versucht den Abgeordneten Kuenzer zu unterstüten, 8 en an heutiger Börse mehrere Umsi Nur in einigen Fonds fan⸗ blieb. Südsee Thran 14 ½ Rihlr dem Hause Habsburg⸗Lothringen gut g. 6 heim mit den Worten, er müßte den Staat bedauern, in welchem sich aber kurz fassen, indem die Kammer den Uebergang zur Tagesordnung 8 e L 2 h 5 2 — . 9 8
8 1 8. Fentlichen Meinung in ganz Deutschland vorzugsweise als die Unter⸗ 1 1 rbhas. 11 G 8 6ö. SFr 8 in unter den gestrigen Notirungen 2 Seüeg. Gattungen Amsterdam, 14. März. Die niedrigen pariser Notirungen Spiritus loco ohne Faß 14 ½ a & Rthlr. verk. deutschen Lrelhent zebrandmarkt seien. die genannten Perren abgemachte Verträge immer aufs veue mben Fege gestelt wer⸗ verlangt, weswegen nur noch Blankenhorn, der üin Nie te zessoh. füe⸗ el Nassauer Obligationen, Kurhess Integrale, 5 % vom 12ten übten sowohl auf holl., wie auf die meisten fremden pr. März 15 Rthlr. Br. .“ hätten sich sogar nicht gescheut, einen Abgeordneten der deutschen Reichs⸗ 1n dürften. e Fe 08 Hüasse esde. Fbehsas die Schranken tritt, und der Sree 2¹ 1 gN seinen Muth gehabt, rung pon Zeriin Relengenehmer. In balge “ Fonds einen nachtheiligen Einfluß. In Int., Oest., Span. und 8 pr. Frühjahr 15 Rthlr. bez. versammlung morden zu lassen, um so bedauerlicher sei es, daß denselben urg, ergänzte, daß durch derartige üsse die Rechtssicherheit Ersterer weist den Vorwurf, als hätter wie
stattgefunden, Köln⸗Minden und ten sich die Eisenbahn
*
2
₰
EII
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss .. 100 Thlr.
be
gn
——
2244—qnöeegg
2
—*
—₰——
Grossh. Posen do. 4 — And. Goldm. à 5th. — 12 4 Stargard-Posen 5,000,000
do. 4o. 3 ¼ 81 SSea. 8 ü Brie s-Neisse. . .. 1 100,000 Ostpr. Pfandbr. 3 ½. — 2 Mage eb.-Wittenb. . .. 4,500,000
₰ —
Steele-Vohwinkel .. 325,000 do. do. II. Ser. 375,000 Breslau-Freiburg . .. 400,000
—VöbqVq
—vmEnnöSnSnneögnnöen
he Fonds. Quittungs-Bogen.
Russ. Hamb. Cert. do. beiHope 3.4. S. do. do. 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.
do. do. 5. A. do. v. Rthsch. Lst.
Börsen- Zinsen. Reinertr.
neue vra⸗ 8 ’ 4 ½ Aachen-Mastricht .. 2,750,000 2. Ausl. Stamm-Act. do. Part. 500 Fl. 4 44¼ do. do. 300 11. — Serie Feisgn -Dresden .. 4,500,000
Hamb. Feuer-Cas. 3 ¾ 114 Auslünd. Actien. Luc-
w.-Bexbach 24 Fl. 8,525,000 do. Staats-Pr. Anl — B. Kiel-Altona Sp. 2,050,000
nSFEnn
Mit Ausnahme von Friedrich- Wilhelms-Nordbahn
den, als gester sind die übrigen Eisenbahn- Actien und Effekten, besonders aber preufsische Vank-Antheile, wegen Mangels an Stücken höher bezahlt wor- ⸗ 28 n. Z S
Port. war der Handel sehr belebt. — Von Süd⸗Amerika war Peru 8 8 .unt 45²2, Rthlr. Br., 15 ½ jetzt hannoversche Orden verliehen seien. Er müsse das Ministerium fragen, im Staate verletzt würde, nicht nur für das standesherrliche, son⸗ zurück und erzählt, wie eine förmliche Ueberrumpelung ee grn mit Mord 2 Friedrich Wilhel ctien doch hauptsächlich höher gefragt. Mex. veecte ten 8 1 8 8 Paihhn 8 Rthlr. Br., 1e ““ vasselbe * dn Verleihung der Orden an die Herren Windischgrätz und dern überhaupt für alles Eigenthum. Prinz von Hohenlohe⸗ eute aus aller Herren . 8b de Uensgseheten efche hatten; er wurden darin mehrere Verkäufe beyvirke Nordbahn gedrückt. Es . Hol. Irreg. 49 3proz. neue 58 ½, 3. Span. Ardolns Gr. Lrn — 8 — Jellachich gerathen und dazu seine Zustimmung ertheilt habe⸗ Oehringen verlangte für die Berechtigten den Vorbehalt des Bewei⸗ 1 Fsnn eeee 582 unge den, 1000 Fl. bezahlen mi keine Veränderung. irkt. In allen übrigen Fonds Piecen 11 ¼, 11. Russen, alte 101 ½⅔ ,Fyros. 81 ½, 82. Stiegl. Mit der heutigen Nummer des Staats⸗A nzei⸗ Donnernder 7 von der Gallerie folgte diesen Worten, den der ses der Dinglichkeit der betreffenden Leistungen vor Gericht und fand selbst habe, um nicht eingesp wnuihi si eingesehen⸗ daß im
Oesterr. 5proz. Met. 74⸗4 5 A S ve 9. 383 38. äsi it Mühe beschwichtigen konnte. ; 92 füs ie Sache isfü einer solchen Lage habe auch der die Br., Lä8⸗ G. vSerdm t ge n-./Dab G. Bank⸗Actien 1189 8 v. O st 5proz. 72 ½¼, 72, 71 ¼. 24proz. 38 ¾. Bras. 82 ½. gers sind Bogen 24 und 25 der Verhandlungen der Präsceei Cur nhsdegesbecGna978 Bis jetzt ist es hier zu Lande nicht ö Svg be csact rn eeeheee deen. — so “ ece 2 lich war, Hessen 27 ⅞ Br., 274 G. Sardinien 9935 84 272¾ Br., 2 ½ . Markt⸗Beri ersten Kammer und Bogen 21 — 23 der der zwei⸗ Gebrauch, daß das Ministerium Orden ö “ ü8 I Jel⸗ dener hier ausgeführter Gefälle mit einander vermenge, wie z. B. Lörrach, wo ein rechtzeitiges inschreiten noch gen gegen einzelne 70 Br., 69 ½ G., 25 Fl. 22 ¾ Br., 22 G. 5e Fl. Berliner Getraideb Fn. ichte. 7 5 W“ ten Kammer ausgegeben worden 11“ “ - sglich bemenen, daß sesange ge,n hess e as!zn. Treue und Hauptrecht und Besthaupt zwei ganz verschiedene Leistungen und ständige Garnison erhalte, von wo aus sodann EI 228 G. Polen 300 Fl. Loose 978 G., 300 81. 74 Be. 712 9. nn. 22 E Pree wne feige .. 8 “ 1 veh sics fees. .ee⸗ uc und] zum Theil gar nicht Leibeigenschafticher Natur seien, und mies auf] Raubeinsle geschüht weiden veun
3 . izen na znalität 54—58 Rthlr. Druck und Verlag der Deckers chen Geheimen Ober⸗Hosbuchdrugkerei. 3 8 8
Beilage