1849 / 83 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

498 21 st. Es wird versichert, daß an der Stelle der vom Provinzen völlig erloschen sei und man nur eine lebhafte Sympathie für ben; sie beruft sich auf alle Völker, die früher oder jetzt für die Unabhän⸗ Neapel bernggeret Hafs. Hohe We päpstlichen und die alte Ordnung der Dinge fühle; es verletzte ihn, indem es jene ewigen gigkeit gekämpft Saen und noch kämpfen, und die wissen, wie bitter die wS Lefandeschafe ster Woche neben der preußischen auch Rechte mit Füßen trat, welche alle Gesellschaften leiten, indem es dem Feld- Entbehrung, wie schwierig die Eroberung derselben ist; sie beruft sich aunff5* 11“ 1 preußt chen Wefhen 8 c ezogen werden soll marschall, Ober⸗Befehlshaber und seinen Unterfeldherren gestattete, in den Deutschland selbst, das die Verbindungen der Sprache, der Nachbarschaft L11“ v“ 8 eeih. Reich sehne 1 Venoß ner Roms erinnern sich keines so vnon ihnen militairisch besetzten Provinzen zur Anwendung der rohen Ge⸗ und Sitten mit Oesterreich nicht vergessen lassen dürfen, wie feindlich Oester⸗ 8 4“ B ella Auch die bejahrtef g. 8 des diesjährigen. Die duftige Cam⸗ walt, des Raubes und einer Zügellosigkeit zu greifen, die alle Geduld er⸗ reich der Wiederherstellung der eigenen deutschen Nationalität gewesen ist 8— v11144“ ꝗU milden, sonnigen Winters, 9 9 8 1Schat vbE 8e. über schöpft hat. Europa hat mit Schaudern den Bericht aller dieser Thatsa- und sein kann. Wir berufen uns vor Allem und mit mehr Feuer und agna steht in voller Blüthe. rese 16b ees 8. G bir 8 chen und Europa fragt sich, wie Ausschweifungen dieser Art in Vertrauen auf die Bevölkerungen der italienischen Halbinsel, die alle, trotz cb““ ——y— Nacht eingetretener starker Frost und selbst die nahen Gebirge von unseren Tagen von einer Regierung können begangen werden, welche be⸗ den Feblern und Verirrungen der vergangenen Lahrhunderie inmer gn 8 —— die Erinnerungen und Gesinnungen, durch die Hoffnungen und das Herz 1 terstützungswes 1 1 1“ g 1 8 2 11 C ngswesens, so weit es sich um Verwendung etatsmäßi 1 2 handelt, zur Vermeidung einer Ersch ig etatsmäßiger Fonds Die nachfol Erwaä 1 hwerung des Geschäftsganges g nachfolgenden Erwägungen mögen zur Begrü schti 8 schäftsg , die Ein⸗ von den in Antrag gebrachte 8 ane e ee.e ö n Einzeln⸗Bestimmungen dienen 32 4 8 1

zum Preu g reII““ 82 Pr taats Anzeige ärz.

Frascati deckender zu später Schnerfall bringen. hauptet, daß sie auf der Höhe der Ideen unseres Jahrhunderts siche. Bei Vorgestern Abend fand ein, wie es scheint, nicht ganz ““ bafte c zes, es Dinge mußte die sardinische Regierung in eine ernst⸗ verbunden sind. Der Krieg der, nationalen Unabhängigkeit beginnt also. 1 . 1899 ö.“” E“ bat eräße Fübher h“ und er auch 85 unter so glücklichen Nelsen 1 8 üf Nent schlan d 1’ richtung getroffen worden daß die Abtheilung allei eSea. , Venphrn, renn b Heä 8e ahre, bleibt doch die vertheidigte Sache immer dieselbe. Diese Sache in Freußen. Berlin. ; 8— treffenden Erlasse . e— ung allein verfügt und die be⸗ Di ;5 Ne. b n allgemeinen Lage Italiens treten, um hiernächst zu überlegen, welchen Theil er.- 2. das 8 Völker, g9 Boden L“ arf dee O2censechen⸗ Verwaltung der inneren evangelischen 1 8 eee den Kassenrathe mit⸗ Fäen aler Genrreharscstsenctn nufges g der biyengenwonisonshe bat;z sie ist groß wie der Name und die Erinnerungen Italiens. Desterreich. Wien r f. leitung der Kirche in den Auf fathungen in Betreff der Ueber⸗2 si ugen, die Nichtzuruesennnbg de den 2 2

Wien. eßgesetz. V ; 8 g der Kirche in den Zustand 4 ö16““ „eber Repressiv⸗Verordn i ückwi 5vgvee P eßg setz Verfahren in Preß⸗Uebertretungs⸗ so weit es sich um sein e ehe 1 ö V leten in- dns ase hnneno mgiesetbenzan⸗ e len 2 üranshen

„4 en und emein chaft⸗ und artistischen Er iss dir nen 12n

zeugnissen ausgesprochen und die allgemein üblichen An-

G

Civica zu dem Zweck, dem Kloster erschien, 6 Mittel de ü ten. Da wandten die Beauftragten das Mittel an, Feuer an den⸗ rücksichtigt, die Völken zu vertheidigen, welche sich mit den Völkern der sar⸗ elben anzulegen. Sofort entstand Feuerlärm; das Volk strömte dinischen Staaten vereinigt haben, so wie ihre einstimmigen Wünsche zu] GSöhnen des Königs schon so ausgezeichnete Beweise der Tapferkeit, der erbei, Weiber griffen die Civica mit Steinen an, und, wie es scheint, Gunsten der italienischen Unabhängigkeit; auf der anderen hat sie alle Ver⸗ Ausdauer und Unerschrockenheit 8 hat; auf denen unsere Brüder in Großbritanien 8 jeselbe das Feld räumen. Wenigstens konnte der Befehl der folgungen in Betracht gezogen, welche die Völkerschaften der lombardisch⸗ der Veneto⸗Lombardei und in H ün seit 7 Monaten die grau⸗ b mußte diese sj 9 8 heemn cht gezog 8 1 x . den Herzogthümern seit 7 Monaten die grau Debatten über die Ar Unterhause, Pie S. stii Wegschaffung der Glocken erst gestern Morgen ausgeführt werden. venetianischen Provinzen und der Herzogthümer seit dem 9. August erduldet samsten Unbilden, die schmerzhaftesten Martern erduldet haben. Ja, wir Miuh⸗ liu ,,. Feirosfenen Bessfügun 1 K ben gapeng der Gcen e geseer Marhenan ““ die dis unz lschen hfer welche der sardinische Staat während haben das edle Vertrauen, wir werden die Schmerzen des Vaterlandes i ö 8 8 nccge Be naahdasäben 8” däng egr Res deacine auch während des Hochamts zum großen Skandal vieler frommen Ser⸗ dieser Periode gebracht hat, die mit dem ganzen Drucke eines Kriegszustan⸗ rächen, den ganzen Theil Italiens, der das grausame Joch des Fremden Wissenschaft und Kunst t esn nach den Bestimmungen derselben zu richten, sind wir überze n ⁵. nochasnotg fag, bedsnht de be nnische und gingschriften⸗Freß t. len ruhig fortarbeiteten. Heute dankt der Minister des Innern der veerüic e en en. ohne 42. 19 eines as befreien, das Venedig entsetzen und innerlich die italienische ü Schauspielhaus. (Letzte Gastrolle des F 1 lein Nwansie hefahien heh. C“ der Schwierigkeiten der Aufgaben⸗ und ö“ . kc bie Gonserge gerosses bece 299 de 9 1b Börgern für die Mitwir 1G wirklichen Krieges zu bringen. Vor Allem zog sie die freiwilligen Kundge⸗ Unabhängigkeit sicherstelln. (gez.) Chiodo, Minister⸗Präsident, Minist ö6“ 116“ a8 csehecger deezasenses en a 8 brsacg ehrarbae veeut kantedg Ritger der meaneag pricen Knrae g6 sie di ligen g ingig d, nif Minister evüe. b die Auflösung ihr 9 ngeli irche des Vaterlandes durch f S 3 Bung nd Gesetz⸗Uebertretung jeder Art beru⸗ 8 8856 völkerungen in Betracht, welche sie mit lauter Stimme auf⸗ des 's un 3 i, N . 16 8 tung der Ruhe. Man wolle nicht die zum Gottesdienst nötzigen, engectr vos Land endlich von niest ungrnigben zu befreien und die vrf E1“ 1-.. .“ Eisenbahn⸗Verkehr 2 he ses husch Wejsheit &. Mesbälenises .“ süht, nüchche, ennl und' geren Zan⸗ nur die überflüsstgen Glocken; nicht an die Gegenstände der Reli⸗ einigung aufrecht zu erhalten, welche einmal die Völker der lombardisch⸗ Großsiegelbewahrer und Minister der Justiz; Cadorna, Minister des öf 8 28 b“ lssterxums neu gegründeten kirchlichen Centralbehörde dankbar Mi⸗ setzung oder Weiterverbreitung zu -ge SSve- en deren Fort⸗ ion lege man Hand, sondern an die der Kirche, die man frei zu venetianischen Provinzen und der Herzogthümer mit Sardinien verkündet fentlichen Unterrichts; Tecchio, Minister der öffentlichen Arbeiten; Buffa, 8 Markt⸗Berichte. 1 . de geeignet, auf der einen Seite den nicht laaegeae 12 n ebei die Namen der Personen befannt fein; welche 8 8 8 dn lücde simmer ertheidigung verwenden dürfe. Aus dem heiligen Erz mache 5 Die sarehitde Fnhetng haa ss nche heeah 2.Sa Minister des Handels und Ackerbaues.“ eesgascs.; 8 fessoneligenisühtan wese Aöhängigkeirder Kirchenleitung von dem einer kon⸗ g vrt non Presse einsiehen s Fvee. Benvemeniger b 1 1 b S- a0 9 18 V dnse vhe⸗ 1 g EEE“—“ 8— 1 G hte er or 8 7 e 2 5 8. en 9 1 A 8 * 3 ¹ 9 E“ Vertreibung der Barbaren, 1 die mMach Ehre 8 seines Heils L se im Turin, 16. März. (D. A. Z.) Die Abgeordneten⸗Kam⸗ . wissenhaftesten Bestreben, EEETö“ . 1g beidem ge⸗] Geschichte und 1aaeee 2* 2 2 .S 27* 7 2 c f h 7 2 7 : g 4 4 4 2 4 4 1 or 8 ¹ 4 8 8 8 j t f 9 zum General⸗Konservator der Museen und Alter⸗ überzeugt, die Weisheit jener Regierungen und die Großmuth ihrer Völker mer beschloß gestern, auch ihrerseits eine Proclamation an das Land mit Ui 8 8 29 zu erhalten, erregen konnte; auf der anderen Geite den 0 doafgen vricdischen Erischeinens der efemtlchen Sicenar 8 bnung 8 4 werden erkannt haben, daß das freundliche Werk der Vermittelung von Sar⸗ Bezug auf den neu ausbrechenden Krieg zu erlassen. Das Mini⸗ 4 1 he 1T el 1. borzubesgen, welche die evangelische Landeskirche vielleicht mit ihrer Anf. edergder Ehre und Nuhe der Privaten vorzüglich gefahrlich werd samnen C1111151 leg dnvehen reden, enn se, um sch ane genügente wennenmmg trte L8. ”) ade schcen nhmang des Gesezes, so whr der Weheeherstelnng 8 3 58 179 erden nte; i esetz ürde diese ittelung wede htigt worden, in uslande eine Anleihe von 50 auf⸗ . 11 sicen häan be 1 nem Vorsitz zu einer einzigen Kommission vereinigt. ein Verdienst von ihrer Seg noch ein Anspruch auf die Dankbarfet Sar⸗ nneenien. 88 D ezstschlaud. sätt gec 1 Innern zu sschern, 6 a estung 9 88 kereu, kescht uzichen witzaß. wenn eibeienughbane gen nakrec Ie⸗ M rn. ha eagh ch t hat die Stelle eines römischen Kriegs⸗ gewesen sein. Die sardinische Regierung hegte den Gedanken, daß General Chrzanowski hat aus dem Hauptquartier Allessandria Preußen. Berlin, 24. D 9 11“ b und den historischen Zusammenhang varhe 1 Jh vnahe tg dirce Heega Ministers positiv ausgeschlagen. der Zweck der Vermittelung augenfällig verfehlt worden ist, indem Oester⸗ unterm 14. März eine Pro io das Heer Ser worl liche 1 24. März. Das Amtsblatt der König⸗ Dir Fergangenheit plötzlich abgebrochen sehen müßte. Gesetzes narein wodurch oder woran die Pollzi 1 8 8 8 3 11“ reich keine Grundlagen derselben annahm und wiederholt in öffentlichen und 5 Pete angteeif Lie gesbatan aen I“ chen Mseeroihg zu Potsdam enthält folgende Bekanntmachung: g sche e btselüng des geistlichen Ministeriums für 85 inneren evangeli⸗ Gesetzes garantirt, d. h. dies zu einer 118“ ge üeasskags Turin, 15. März. Die zweite Hälfte des Manifestes der sar⸗ offiziellen Akten erklärt hat, daß es von den Verträgen von 1815 in Nichts asselbe auffordert, dem gesammten Europa zu beweisen, daß e lnt sich Se. Majestät der König in einer durch die G set⸗Sa 1hme der egsachen hat uns berests unter dem 13fen s. W Aleher. dinischen Regierung lautet im Wesentlichen: abweichen und keinen Theil jener Länder, die es zufolge dieser Verträge be⸗ nicht blos die Schutzmauer Italiens, sondern auch der Vertheidiger 8 bereits zur öffentlichen Kenntniß gebrachten Ordre 86 Eö. nahme der ihr übertragenen Geschäfte und Verpflichtung in in Kenruntner- allerunterthäͤnigsten Anirage der in den 88. -es entzatene e 7 Frankreich, von dem die sardinische Regierung Hülfe verlangte, welche sitt, aufgeben werde. Sie hegte den Gedanken, daß, wenn Frankreich und der Rechte der Halbinsel sei. Einem hiesigen Blatte nach ist Graf b.ne auf die Berichte Sr. Excellenz des Herrn Staatsn Fnjtzen 8 Een setzt, indem sie die Rechte der Kirche vertreten Cehe en n ö ge⸗ mungen, in Beziehung auf welche sofort nur . 1 n Pe. allen Völkern, die ihre Nationalität wieder zu erobern wünschten, verspro- England duldeten, daß Oesterreich sich so wenig um ihre Vermittelung küm⸗ Mortier von hier nach dem Hauptquartier abgereist, um im Namen Veränce unn e Ehersünden erklärt haben, daß in Folge deee een Kentces dergeloens betzahren uͤnd unter Miwirkung der 1113“ - d. vorz Sardinien, ar htung vor diesen bei⸗ össe, age z 4 . he 9 er ch eiten noch nicht beginnen, sondern eine friedliche Vermittelung her⸗ egenheiten unabhängigen Bohs 1 inister der geistlichen Ange⸗ eintreten könne E“ den Zustand der Selbstständigkeit V genrere perfönliche Eigenschaften, als dies bisher i den Großmächten und aus Liebe zum Frieden, diese Vermittelung angenom⸗ Vermteielang der beiden Mächte befand, besonders da es während dieser beigeführt werde. stimmen geruht 8. überfragen sei, und deshalb zu be. hörden, Synoden, vefgichfe 1e ö 1131“ Ve⸗ veheta nanenad Ft hancge⸗ wan vich d ag 1— Zeeren ie B. Fösein Lenseh er ahn dcgarüzathecers Sese n den che e 8 eie, hesörranthaetss I“ Kirche sich über eine selbsiständise Zeitbunkt, wenn die evangelische] der Zeit und im Hiablic auf die Züee en⸗ in Erinnerung an den Ernst daction einer periodisa erjenige, welcher sich durch die verantwortliche Re⸗ hege, zu einer ehrenhaften Uebereinkunst zu gelangen, und nur den Waffen⸗ Frankreich, England und alle civilisirten Nationen nicht verkennen können, Mo 14“ v des we gez. 8 12te Artikel der Verfassungs⸗Urkunde ven ung, vereinigt hat, mithin der entgegenkommen und hülfreiche Hand nst, ver Kirche, ihr mit Vertauen nes Volksbildners oder sheae igeaenan Denaschefh ne wüglee . stilsstand und die Vermittelung benutzen wollte, um seine Streitkräfte wieder wie edel und großmüthig es für eine Regierung und ein Volk ist, allen 2 ontanelli, Guerrazzi, spricht von der Flucht des Verzogs von Mo⸗ zu setzen sein werde, die nach der I vom 5. Dezember v. J. in Vollziehung Berlin, den 13. Mär 88 eisten werden. 8 chen Gesetz⸗U 8 A zuerkennt, mindestens keiner sol⸗ herzustellen und sein zerrüttetes Reich von neuem zu organisiren. Dieser —Wechselfällen des Krieges sich bloszustellen, und dies gegen einen der mäch⸗] dena. Nach einer Korrespondenz der Alba aus Modena, 14. März, Ordre vom 31. Dezember 1825 er Instruction vom 25. Oktober 1817, der Königl. Ko ssori m rovinz V sitich ic aascfann Lee hemchenesenren aüingdin⸗ nir, Gedanke lag der ganzen österreichischen Politik seit dem 9. August bis auf tigsten Staaten der Welt, in der Absicht, die nationale Unabhängigkeit wäre die Flucht an diesem Abend erfolgt. Noch an demselben Tag §. 1 zu dem Ressort der K vn; vree geRrandnng vom . Junt 4845 dce⸗ 3 8 8 ii, ,-gra &g . ane B diesen e ns Grunde; dies war der Beweggrund aller offenen und ver⸗ zu erobern und einen Theil ihrer Brüder von der grausamsten Unter⸗ hatte der Herzog eine Bekanntmachung erlassen, worin er den Aus⸗ höheren Instanz von der gehörenden Angelegenheiten in der ; Se. dnr nae anenhnn 18 Unatge en deung sh nig ha 1 borgenen endungen, mit welchen es seit sieben Monaten ein Spiel mit drückung zu befreien. Nachdem sie alle Eventualitäten erwogen, die ent⸗ bruch der Feindseligkeiten zwischen Sardinien und Oesterreich an⸗ steriums unter dem Direktor dersblb⸗ hen Abtheilung des geistlichen Mini⸗ Desterreich. Wien, 22. März. Durch Kaiserliches Patent durch Linige des dasGaf Nir zur Befteceg zushelchekae Feaench 8 8 ͤ“ bleibt sie 1 zund Söldaten zur Ordnung ermahnt Da aber tet werden sollen, wogegen es in Ven elbsägindig und kollegialisch bearbei- vom 13ten ist ein Gesetz wider den Mißbrauch der Presse 8 838 brauchen . t ifsätze zu miß 8 1G 5 1. t. 3 zeig ürg Q 1g 1 8 Dn Re K.⸗N 1 gi 524 8 . ö 1 8 . 4 2* 2 6 mittelnden Mächte treibt. Oesterreich hat auf mehrfache Weise die Bestim⸗ überzeugt, daß, aus der gegenwärtigen Lage herauszutreten, für Ober⸗Ita⸗ die österreichischen Truppen aus Parma ganz abgezogen waren und zustehenden Befugnisse in Kirchensache studen Regierungen zur Zeit noch föhebent; der Vortrag des Ministeriums, auf den sich d Rüages scch durch Flucht dem 2 def Feredügene n⸗enneihen damm mungen des Waffenstillstandes und die internationalen Bedingungen der lien nicht weniger eine Nothwendigkeit ist, als für die ganze Halbinsel, und 2 8 8 ziges Bataillon zurückblieb, schien sich . richtung zu bewenden, in Fäll n vorläufig bei der gegenwärtigen Ein⸗ lautet, nach der Wiener Ztg., folgendermaß asselbe gründet, daß er endlich 5 3 ime der strafenden Gerechtigkeit zu entziehen; Länder verletzt, die es nur militairisch, gemäß den Artikeln des Waffenstill⸗daß eine andere Handlungsweise die wesentlichsten Bedingungen der politi⸗ in Modena nur ein einziges Bataillon zurückblieb, schien sich der des Einverständnisses vet⸗ aillen gemischten Ressorts aber der Minister sich 9 maßen: liche Alter hab as von dem Gesetze im Allgemeinen zum Manne erforder⸗ standes und nach dem natürlichsten Sinne der Vermittelung, besetzen sollte.] schen und sozialen Ordnung den ernsthaftesten Gefahren aussetzen würde. Herzog nicht mehr sicher bei seinem Volke zu fühlen und verließ die hat zur Ausführung dieser vieed Abtheilung zu versichern habe, so Einer der mäcchti nen Sfdpehegss ter aͤnzas sl ihe d Es verletzte den Waffenstillstand, indem es den Belagerungspark von Pe⸗] Als Resultat aller dieser Betrachtungen erkannte die sardinische Regierung, Stadt. Eine Nachricht aus Bologna vom 15. März sagt: „Der ertheilten Auftrags 18 eg Ordre, kraft des ihm in derselben die freie Presse. Figsten. Stützpfeiler der constitutionrllen Staatssorm ist hältnisse Ie durch die Erfahrung gebotenen Ver⸗ schiera unter dem Vorwande zurückbehielt, daß die sardinischen Truppen daß ihr nur einen Weg einzuschlagen übrig bleibe, den des Krieges, und Herzog hat die Hauptstadt, aber nicht das Herzogthum verlassen, Excellenz unter dem 7. v. M 888 der geistlichen Angelegenheiten Majestät erhabener dieser Wahrheit hatte Ew. digkeit heraus, bis eere dehn I11““ Nothwen⸗ nicht aus Venedig entfernt seien; in der That aber in der Absicht, sie hat ihn eingeschlagen. Nach so vielen und so auffallenden Verletzungen man glaubt er habe sich nach Brescello zurückgezogen.“ Ressortverhältniß speziell in fol, Zstrnction erlassen, durch welche das 15. März 1848, womst Sel⸗ nffsnnen ehacüig mit dem patente vom der gegenwaͤrgen Aees erce edens berzet, ie adn zievsäche deeenazeren s enahr drweme vcheme LE1 evangelisch⸗ Feces Beise geordnet worden ist: des österreichischen Kaiser snases eiate vnsansen erdgndn!. den Länder Laugfong sen Pea en aenehe Fdeteng ae Schenhnte. letzte ihn, indem es Venedig zu Lande und zur See blokirte, obgleich diese stituirte Gewalten den Waffenstillstand weder anerkannt, noch bestätigt ha⸗ j sachen gehen bis zur desiniti geistliche Abtheilung für die inneren Kirchen⸗ Presse zugesicher serstaates eine Constitution gewährten, auch die freie Tautionen festzuhalten. Di Ver Sea Sestem 8 herrliche Stadt durch das Aufhören der Feindseligkeiten hätte geschützt sein] ben, sicher in seinem Rechte, zu glauben, daß es denselben nicht aufzukün⸗ Königliche Schauspiele bute über, welche in Gestaltung der Kirchenverfassung die Attri E 2.s gchfea habe ; des Gesetes⸗ Entwurfts so esegungen darüber sind im den ee 15 sollen; es verletzte ihn, indem es die Macht des Herzogs von Modena wie⸗ digen brauche; es entsagte aber diesem Rechte, indem es bis zum Ende 1.““ Y g 1“ Telf. L 1) des Synodalwes 8; 1849 dieses mit dem Allerhöchsten Patente vom 4. März schriften und selbst fache gatroffen⸗ daß alle übrigen periodischen Druck. derherstellte, so wie durch alle Regierungs⸗Akte, welche es in den lombar⸗ seine Achtung vor den als unverletzlich unter den civilisirten Nationen an-—2 Montag, 26. März. Im Schauspielhause. 50ste Ahommements⸗ 2) der Aufsicht vhre Erlassung Repre ss⸗ desh. Recht neuerlich gewährleistet, und die der Politik berührem,”sg ie die anan geitung, 8de.ä erkannten Gebräuchen bezeugen wollte. Am 12ten d. M. hat Sardinien egen ühg; Ich E“ W 5 3 1. K. h. gischer Hinsicht und litur⸗ sicht gestellt pressis⸗Gesetzes gegen den Mißbrauch der Presse in Aus⸗ Tagen erscheinenden seewesehen a gchr shr Zwischenräumen, als zu 44 (Frl. Fuhr, vom Stadttheater zu Königsberg i. Pr.: Karoline, als 8 der Anordnung kirchli 5 tig ni nn 8 öltezen die fim g b 2 ig kir 88 g. rrichts, So wohlthätig d 1 ierteljahrs⸗Zeitsch volitis 4 6,b9. htna 7. 526b, g Urchlicher Feste, der Einwechang der Kücen vösttischer Weischrtis 1 Fat hnes ihre Secnge auch nur unterliegen de hriften, auch mit politischem Inhaite dieser Gewähr nicht . er Wahrhei 8 Es si er ni hrheit, als Dolmetsch Es sind daher nicht nur alle wissenschaftlichen artistise 1 i * 1 hen, chen, industriellen,

8 u a abzuholen, an 58. 6 ; 8

ck, die er wesenee e7h beich S8. Pfor⸗ sie in Uebereinstimmung mit ihrer Ehre und ihrer legitimsten Rechte zu er⸗

shne . . F He ch. greifen habe. Auf der einen Seite hat sie ihr Recht und ihre Pflicht be⸗ Lre die Wünsche Italiens werden uns auf die Schlachtfelder begleiten, fällen. Ausübung des freien Vereini auf denen unsere Armee mit i ßmüthi önige und den tapferen keien Vereinigungs⸗ und Associationsr 9 8 w nit ihrem großmüthigen Könige un apft A 1 ssociationsrechtes. lich 21n I“ 5 des Königs Majestät berichten ordnu üb . . ierdurch dn Srn Ere . dnun 15 g 1“ urch den von Sr. Excellenz dem Herrn Minister der sind v 1ee. Ausstattung von Druckschriften ertheilt werden, 9 gelegenheiten erhaltenen Auftrag zur A so tief in der Natur [der Sach 5 4 .

g zur Ausführung bringen, den davon eine nicht zu rechgfenigende Anomelle dfch-aeen vane Fergg. 1 n .

zur Behauptun

Sterbini i thümer ernannt, und die verschiedenen Kommissionen, welche für diese und die schönen Künste bis jetzt bestanden, werden unter sei⸗

——

hältnissen. 3 C. In folgenden Fällen wird der Minister mit der Abtheilun größene Gefahren herbeiführen. menwirken: 5 g zusam⸗ Eben so unvollständig waren die Grundsätze ü kehrsarten mit Druckschrif ng aller j 22 2 2 x. 8 . 0 . jodrich . 1 5 X „F 84; 1 nd 9 fij Druckschriften, wel 2 g e jener Ver⸗ Auswärtige Börsen. Wechsel. 8 Spanien 3 proz. 21 Br., 21 G. Friedrich Wilhelms ⸗Nordbahn a) in den nach der Verordnung vom 27. Juni 1847 §. 5 zum gemein⸗ Inhalt strafbarer Druckschriften. Während Füftug für den wurden und wie z. B. das vFenchthe thessc nur zu Skandalen mißbraucht 1“ 2 ¾ Br. 3 Br., 33 8 G. Bexbach 71 ¼ Br., 71 G. Köln⸗Minden 75 ½ aftlichen Ressort de 1 b Hauptschuldigen und bös 1 t h selten den eigentlichen u. dgl. den Anstand lalhcreusrufen, Feilhalten, H M Breslau, 24. März. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 Gld. Alsfterdam 2 M. 1425 Br. d. 275,G.””g Jaftnicen Nesort der Konsstorien und Regierungen gehörenden An- Mitwirfer, Cyne desen dheen 1eeeiter, oder selbst den gefahrlicssen, vemmgsachten aunr ndt en Schich haaen. eege se shad'or 1438. 1 . u. Kaiserl. Dukaten . I“ b 75 G. en; deene . ; ätigkeit das durch ei ff E““ Friedrichsd'or 113 ½ Gld. Louisd'or 112 8 Haäamburg a vista 150 ¾ Br. 8 2 e b) vor der Berichtserstattung bei Anstell saris herbeigeführte Verbrechen viellei „urch eine anstiftende Druckschrift sichtlich der ö M ie die eben ränk uldscheine 79 ⁄½ Br. Seehandlungs ⸗Prämien⸗Sch 17126* Fp reise, als gestern. endenturen und über die Ernennung ordentlicher und außerordentlicher eine Person, die als unbewußtes W utwortlichkeit nung begehrt, daß Eurer Majestät erunsanen der öffenilichen Mei⸗ thlr. 99 Gld. Pos. Pfandbriefe E 1— Berlin 2 vista 100% Br. P ge 82 40 baar. 5proz. 82.80 baar. (Anleihe 82. 70..) sügese der Theologie an den Unversitäten, so EE“ dem T als Popanz heeegeg hcheug gebraucht und sofort von Wunsche des übermjegenden unf atn egiprung 8 nur 16 lauier . do. 3 ¾ proz. do. 2 M. 99 ¼ Gld. 1 Bank 2295. Span. 1836ger 16 ⁄⅞, do. innere 30. V lung der Direktoren und der Lehrer an dem Prediger⸗Seminar zu sten 6 Sehawee.hn 1 öffentlichen Meinung, die einsichtsvoll⸗ 1 n Theiles der Bevölkerung zu⸗ zwelche mit aufrichtiger Hingebung das Wohl nals⸗Unternehmens an aahel hh der Seea Würde 2 um nicht durch

disch⸗venetianischen Provinzen und in den Herzogthümern bekannt machte; es verletzte ihn, indem es mit ausschweifenden Kriegs⸗Contributionen Kate⸗ Oesterreich das Aufhören des Wafefenstillstandes angekündigt. Europa wird gorieen von Flüchtlingen, welche der Zorn und der Haß aufgestellt hatten, zwischen beiden Regierungen richten. Es wird entscheiden, ob man auf der erste Gastrolle.) Hierauf: Der Weg durchs Fenster, Lustspiel in unnd der Einraͤum sg 8 belegte, den Ausgewanderten den Befehl ertheilte, in einer bestimmten Zeit einen Seite die Achtung vor einer angenommenen llebereinkunst, die G⸗- 1 Akt, von W. Friedrich. (Irl. Fuhr: Gabrsele.) Anfang halb 1 Zwecken; „mung der Kirchen zu außergottesdienstlichen] der Wünsche und Bedürfniss. nach ihrer Heimat zurückzukehren, bei Strafe, daß alle ihre Güter mit Be⸗] duld und Langmuth, und auf der anderen die Gewaltthätigkeit, die Ver-⸗ 7 Uhr. b 8 der Aufsicht über d .“ 8 schen Herrscher n B Friishe der Staatsangehörigen, als Vermiltler zwi⸗ sondern auch politische Erö schlag, der einer Einziehung gleichkommt, belegt werden follten; es verletzte letzungen und die Verhöhnungen weiter treiben konnte. Es wird in dem 8 8— —— bereitung zum kirchliche Prüfungswesen und die Vor⸗ Regierungsorgane 2 ale. Schutzwehr gegen Gewaltmißbräuche der Cautions⸗Vorschristen 8 örterungen umfassenderen Inhaltes durch diese nselben durch sein Edilt vom 5. Januar, durch welches der Kaiserliche/ Kampfe, der bevorsteht, seine Spmpathieen dem Theile nicht verweigern, Königsstädtisch 2 1 1 über das 3 di geistlichen Stande, einschließlich der Aussicht wirken 9 sst und als Träger der Oeffentlichkeit des Staatslebens zu §. 11) verfügt riften in keiner Weise berührt. Ueberdies ist durch v; 228 Kommissar anbefahl, Verireter nach Wien in der Absicht zu schicken, die der für die unveräußerlichen Rechte der Völker und für die heilige Sache . Königs ad ise es Theater. 1öu16 der Beschw s6 iger⸗Seminar zu Wittenberg; festen alle . „eben so unheilvoll vermag deren Mißbrauch die Grund⸗ in Kaisert 9. e Freistellung der Cautions⸗Erlegung im baarem G dv. 8g. lombardisch⸗venelianischen Provinzen zu reorganisiren; es verletzte ihn burch der Humanität kämpft. Die sardinische Regierung nimmt alle civilisitenn Montag, 26. März. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Don 1 Satrvehet. über versagte Bestätigung der von Privat⸗ trauen und rechtlichen und sittlichen Ordnung zu untergraben, das Ver⸗ d n taatspapieren jede Bedrückung aus den Evenmalkionnen 1“ alle jene willkürlichen Gesetze und treulose Verfahrungsweise, mit Hülfe de⸗ Nationen zu Zeugen der Gerechtigkeit ihrer Sache; sie beruft sich auf die Giovanni. Oper in 2 Akten. Musik von Mozart. Anfang 6 wählten II oder von wahlberechtigten Gemeinden ge⸗ Verrath un S. Liebe der Völker zu ihrem Monarchen zu zerstören Reallstru und durch die Einsachheit in den Modalitäten des Erla veg 8- ren es glauben machen will, daß die Revolution in den von ihm besetten / hohen Mächte, welche schon großmuthig ihre guten Dienste ihr gewährt ha⸗-] Uhr. 8 sentantons⸗ vnd enaltaegentüch Her grttschesdung über Prä⸗ durch die Ceesece e enh grhe⸗ 8 ins Leben zu rufen und vorische Weinsoftgke ehanzuns (§S. 11—15) auch jede Ahbeepeehce de29. 1 be fsj 1 hlrecht, vorbrhaltlich des Rechtsweges; ) Gz , B“ . o wie durch de is Troh⸗ 8 ,. —-———— 8 Gessihheuber Ordination, Einführung und Pene begrih⸗ auch E“ über Penf zossch Gcesahtung T neueste Vorgang der fran⸗ B . 1 3 . B 9 38 W und Disziplin über die Geistlichen; wird es dem treugehorsamsten Ministerrathe 1 Majestät Umsturze aller politischen Gestaltungen 68 Eaunsen Gu“ dem gänzlichen e 1 inel 361r1 S e. 168 h ugelegenheiten⸗ 5 Sterbequartals und 88 der jüngsten Vergangenheis, bebee SsvZ hess.ete Beleg ist dag aetsche - , ei nicht di e als traurige lir di 3 L 98 C 1 de gs⸗Unternehmu e;eF öße Beerlin, 24. Mäarz. Die Börse bleibt flau gestimmt, weil sie Der Cours dieser Effekten steigerte sich in Folge dessen ziemlich rasch übernommen hat) am meisten dazu beigetragen zu haben. Dem Ver⸗ 1 spruch genommen werden, so wie EE“ ten und eben dadurch dlerhochsoerg E“ da Stnatecrehzasenineenbihaft 89 Melnung i end die vielfältigen verwickelten Verhältnisse noch immer mit Mißtrauen und bedeutend und behauptete sich auch fester, als sonst der Fall nehmen nach wird der Verkauf der Prioritäts⸗Actien nur langsam erledigter Aemter;; . 9 „Warnungsstimme die unabweisliche Pflichtaufgabe vorzeichnen, mit ernster† Sbstems in ihrem Ansehen und Kredit sich vielmehr gestann Schutze dieses F Av g. 1 1 8 621 E1A“ 8 E11A1A4X4“ u“ 888 8 8) der Beschwerden rücksichtlich pfarramtlicher H kehr ähnlicher Entweihungen des wichti zeichnen, der Wieder⸗ finden, und daß nur solche Jour mehr gestärkt und gefesti betrachtet und deshalb namentlich im Laufe dieser Woche durch al⸗ gewesen wäre. Bank⸗Antheile wurden von 85 ¼ bis 87 ½ c% bezahlt, und je nach Bedürfniß bewerkstelligt und die erste Ausgabe zum der Stolgebühren, bezieh nhar her Handlungen und Freiheit mit unerschrock gen des wichtigsten Palladiums constitutioneller Augenblickes irgend ei ber Ei nale darnnter leiden, welche in der Haff 108 lerhand sich täglich widersprechende Gerüchte über die dänische und sind aber heute bis 86 ½ % verkauft; Köln⸗Minden von 73 ½ bis 75 Course von 92 91 ½ % billigst abgegeben werden. Daß die Stamm⸗ 9) der Bestätigung der Zicht nürch den Parochial⸗Berechtigung; Die Erfahrun . häftigem Arme zu begegnen. denz zur Gentndg S plötzlich auftauchende pölitischestrdes Frankfurt a. M.⸗Angelegenheit nicht zu einer ruhigen Situation ge⸗ und heute 74 ¼ bezahlt. Auch Staatsschuldscheine sind von 78 bis Actien weichen, hüngt mit der Sicherheit der Prioritäts⸗Actien und stimmten Kirchenbeamten, beziehentlich des wreeberet dns be⸗ der provisorischen erordnung Mißberten⸗ hat die Unzulänglichkeit wollen. gen, oder wohl noch öfter vom Skandale vse langen konnte. Am meisten lastete nun heute die Besorgniß ernst⸗ 80 ℳ% gestiegen, bleiben 79 ½ bez. u. Br. 5proz. freiwillige Anleihe der muthmaßlichen Liebhaberei dafür allerdings im Zusammenhange, meindevertreter, wo solche erforderlich ist; resbyter und Ge⸗ 1848 in vielen Beziehungen außer Zweifel vafanch der Presse vom 18. Mai Es bedarf keiner Nachweisung, daß eine rebli licher politischer Verwickelungen auf die Geschäftsthätigkeit, obschon von 100 i bis 101 ½ und 100 ¾⅞ bez. Diese geringen Schwankungen denn je sicherer diese sind, desto unsicherer scheint die Rente für jene 10) der Ertheilung der kirchlichen Dispensationen; G Mängel dieser Verordnung finden ihre Erllärung in d über und muthig füͤr die wahren und vernünftigen 8. Regierung, welche offen es nicht so schwer werden dürfte, durch den Stand der öffent⸗ in Fonds, zu denen im Allgemeinen das meiste Vertrauen herrscht, zu werden. Daß bei einer Bahn von 19 Meilen Länge, wofür 11) der Aufrechthaltung der Kirchenzucht innerhalb der landes⸗ 1“ der mannigfach drohenden Umstände, unter 9. fi⸗ fürsorgen will, in dieser Beziehung in der Staatsange⸗ lichen Staatsfonds dergleichen Bedenklichkeiten zu beschwich⸗ rechtfertigen in der That wenig die allgemeine Aengstlichkeit an der bereits ca. 8 Millionen verausgabt sind, die aufgenommene erste 12) L1“ Sie 1 EE111“ 8 sn Bei E“ hat keine Wahl mehr tigen. Indeß unsere Börse i anhaltend geschwächt; dadurch leicht Börse, die sich übrigens diesmal mehr durch die Nähe des Ultimo's Priorität, sowohl für Kapital als Zinsen volle Gewähr leistet, be⸗ und Serinercechttanene.. der Beaufsichtigung der Pfarr⸗ vorzugsweise durch d 8 Gefahren zu wenig beachte, welche tion eines ”o se gesthanteng des leitenden Prinzipes, wonach di ängstlicher gestimmt als vielleicht nöthig, gewinnt die Baisse nur zu zu erkennen giebt. darf wohl keiner weiteren Erwähnung. Auf unsere übrigen Prid⸗ bisher von dem Minister der geistlichen Nnz ; . riodische Presse, sowohl . LLT entartende Tages⸗ und pe⸗ währleistung gegen 88 G Sg reale Sicherstellung und materiel wver bequem das Uebergewicht, und es gehört wenig dazu, durch billige Im Eisenbahn⸗Actien⸗Handel bleibt es anhaltend träge und der] ritäts⸗Actien wird die hier zur Börse kommende Nordbahn⸗Priorität, sind. In allen diesen Angelegenheiten dnc efchetmn Tgeübt worden öffentlichen Sittlichkeit, als auch S. Privatrech Jle Ordnung und zusehen ist, mußte im §. 12 . vorkommenden Geset⸗Uebertretungen Sec Offerten auf Lieferung auch einen Druck auf den Stand der Cassa- Umsatz darin beschränkt sich meistens auf kleine Posten. Für Berlin⸗ welche nur 1,400,000 Rthlr. in Cours setzt, keine Wirkung aus⸗ sttze ihres Direktors kollegialisch entscheiden. E11 zumal in Beziehung auf ihre Ehre, nur zu 1 (Staatsangehörigen, kungs⸗Unternehmen, als solches fostgestellt werden, daß das Zei. Course auszuüben. ei der geringsten Nachfrage ziehen solche aber Anhalter zeigten sich im Laufe der Woche einige Käufer a 74 ½ %, üben, da der Geldüberfluß viel zum lebhaften Begehr danach bei⸗ Behörden in direktem Verkehr, berichtet unmittelbar an des Königs Ma⸗ 1 und unbestimmt waren die Bestimmungen in 11““ W durch das Journal geschehenen Gesetz⸗Uebaution für sich, hinsichtlich aller 89 wieder an, da die Effekten pr. compt. sich anhaltend äußerst doch wurden sie heute wieder a 73 ½ % begeben; in Berlin⸗Stettiner tragen wird. 38 1 und erläßt die erforderlichen allgemeinen Anweisungen innerhalb der schwersten Gesetz⸗Uebertretungen, welche ötg. oder theilweisen Verfalle, so wie für Geldbußen 5 mit dem gänzlichen napp machen. Es herrscht ein so überaus ansehnlicher Ueberfluß an Geld, ist das Geschäft ganz unbedeutend, der Cours blieb gedrückt, 84 ¼ Für ausländische Fonds zeigte sich ungeachtet aller Kriegsge⸗ vs Gesa⸗ und Verordnungen. Um jedoch möglichen Konflikten Viee L“ Verbreitung begangen werden können. Ve E §§. 17, 11 20 enthaltenen Vorsch daß man mit der größten Leichtigkeit reportiren kann. Wenn der Br., Halle⸗Thüringer die ganze Woche über und auch heute 48 ¾ rüchte, doch viel Festigkeit, wenn auch die Course im Allgemeinen etwas Uir penn d Fes ehare ertnns Verfügungen und Immediat⸗Berichte von Folgen nach sich 1 Preß⸗Verordnung zog um so mißlichere 8 periodischen Druckschriften zur Aüffhesten „wodurch die kleine Spekulant indeß nur à la baisse spekulirt, so fehlt das Be⸗ bez., Berlin⸗Hamburger 51 ½ a 51 bez., Rheinische 48 Br. ohne gewichen sind. In Betreff des Coursstandes beziehen wir uns auf werden mit der Uneeesc esfet tiehme mitgetheilt werden. Ihre Erlasse die Begehungsart von 16— bestehenden allgemeinen Strafgesetzen schaltung aller gerschilichns egangenen Angriffe und die unveränd 88S. dürfniß nach Geld natürlich in demselben Maße, wie der Bedarf Geschäft; Niederschl. Märkische von 71 ¾ 4 71 ¾ bez. u. Br., Star⸗ unsere letzten Schluß⸗Notirungen. Wir bleiben der Meinung, Ministerium der geistlichen Angelegenheiten, Abtheilung für di vorgesehen ist. Es ward 1 die freie Presse nicht brruht auf den⸗ Gedauken Frcef Bene nchmenden Erlässe verfügt 88 für Effekten sich steigert. So lange wir daher die Börse auf die⸗ gard⸗Posen 70 ½, ½ a 70 bez. u. Br., Oberschl. Litt. K. u. B. von daß bei einer voraussichtlichen Gefahr für die Störung v evangelischen Kirchensachen,“ ö in jenem buchstäblichen Sinne aufgefaßt b. ncd nen der Preßfreiheit, auch wieder von ihr zu heilen fühn te Wunden, welche die Presse geschlagen, sem Standpunkte 85 en, darf es nicht als befremdend erscheinen 91 a 90 ¼ % bez. Friedr. Wilh. Nordbahn fielen in Folge des an⸗ des Weltfriedens diese Fonds, als abhängig von der ergehen. Hiermit ist zugleich die für die Berichte und Eingab ih allseitige Befugniß zu jeder Verkehrsart mit den 8 uch auch schon as D¶Die Erfahrung stellie zugleich (Cin den S 1 daß die geringste Besorgniß von der Contremine ausgebeutet wird haltenden Weichens in Frankfurt a. M.; wenn dies aber auch nur Lonvoner und Amsterdamer Börse, zuerst einen bedeu-⸗ lende Adresse bezeichnet. 1 Aöesse anogesprochen worden, mochte diese Verkehrsart, wet 1 I Nothwendigkeit einer noch vabenen Bennschlußsaen der §§. 18 und 20) als eine Rückwirkung unserer Notirungen zu betrachten wäre, so tenden Rückschlag erfahren müßten. Da dieser Fall V eübe In Betreff der den Regierungen überwiesenen, die Kirche betref⸗ aucs T“ u. dgl. m. von Druckschriften ind Biidb fenen vncehh etwa die Befolgung des Gesetzes i. heraus, indeß noch nicht eingetreten, so vermögen wir nicht, die Angelegenheiten verbleibt es bei den jetzt bestehenden Ressortver⸗ letzen, oder je nachs de Beschaffenhen vernüses genescen, 88 Anstand ver⸗ Sgfagri. wieder mittelbar zu hämischen Angriffn auf chingetten p erzeugnisse ie j zeugnisse noch Die in dem §. 19 angeordnete gänzliche Untersagn

und bessere Nachrichten nur geringen Einfluß ausüben. „—Es wurden in dieser Woche von einigen Seiten sehr beträcht⸗ scheint doch jedenfalls die Emission der ö5 proz. Prioritäts-Actien, im ingetre 5 liche Ankäufe in Bank⸗Antheilen und Koͤln⸗Minden ausgeführt. Betrage von 2 Millionen (wovon die Regierung 600,000 Rthlr. allgemeine Aengstlichkeit als begründet zu betrachten.

80 ½ bez. Schles. do. 3 proz. 89:3 8 88, do. 3 proz. 82 ½ Br. 11““ 4 proz. 91 ½ Frankfurt a. M., 23. Von Fonds heut Nordb. 446 ¼¾ z Bshg llzieh der Gesellschaft und gATETöö“ genaeert g. LEEE115 VW 1 8b c) bis zur Vollziehung des §. 15 der Verfasst ⸗Ur ' 8 aft und den Fortschritt d 9-g. Wo Zedes edleren Jour⸗ do Perg.. Lhoßs a 500 Fles74 Sr⸗ 88 e avrg;. 91 ¾ Gld., die 4proz. Met., 3proz. Spanier, poln. 500 Fl. Loose, Integ. und . V dden Angelegenheiten des fiskalischen 111“ F 1gn. verlangend hg- nd müehnan.. dss Feraescescen Freiheit, elender fast mit jedem Tage neu auftauch durch ähnliche Befeeb deur Fl. 13 ½ Br. Russ.⸗Poln. Schatz⸗Oblig. a A Et. h1e a 200 e. Actien gefragter und daste besete Preise zu hs Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗⸗ 1m Füacg ghg seehen des designirten Geistlichen Vesentlgsichügene⸗ 865 einem Repressiogesetze, welches böJ- überboten zu werden, deeee heaae E“ in Ober⸗Schles. Litt. A. und Litt. B 90 ½ F. W. Nordbahn blieben um niedriger als gestern. Alle übrigen ; J3 2 - 1116“ hens elbstständigen Beurtheilung der Abtheilung für die abl elfen edeuteten und so manchen andern Gebrechen ausrei zu dingen, wodurch seine Waare auf allen S 8 8 . 4 itt. B. L u. 412 Fonds und Eisenbahn⸗Acti fuhren keine Veränderung Das er 8 sind Bogen 31 32 der Verhandlungen der ersten inneren Kirchensachen überlassen bleiben; h möge. ausreichend Vorübergehenden en Smaßen sast beiiteir n han⸗ Breslau⸗Schweidn.⸗Freiburg. 80 ¾ Br. Niederschles.⸗Mä 52 ids und Eisenbahn⸗Actien erfuhren keine Veränderung. as g 1 V EEEETETT1“ B bm hhsa d aapabhn 2es LCCCN“ CFttr⸗ä- 78 88 5p Fiiciheeagn 82B28 ben.g Bent. gketie 4168. Kammer und Bogen 37 40 der der zweiten 2 asachnhe der, Bewilligung von Unterstüzungen aus den dazu be⸗ chevor ein vese eccge gäch. C“ ehea verpflichtet, noch üggem Arh unreüchend vBreberung, 88 den hemenmwenenenn naf⸗ S 5 5 1 1 err. . et. 8 8 . 8 8 3 3 1 3914 1 . . . 8 8 9 S e 2 E da 8 42 1 4 . ¹ Schles. (Dresd.⸗Görlitz) 75 Br. Neisseé-Bebg 34 Br. Br., 1164 v e nans.⸗ 3S Fl. 474 Br., 435 Fl. Kammer ausgegeben worden. - n beujenigen Angelegenheitn, welche auf die eberleitung der Kirhe nen kann, nach Maßgabe des . 130 der Reichsverfafune Cetanb, em, der vereinzelten Krast für die Verwitteghans das hnnc., h. See 1 Sardinie! 1 zwar wird derselbe 8 9. h sich beziehen (§. 1), ordnung zu Lnpehr solchen Repressivgesetzes vorläufig im Wege 8 8 8 9 erlangens nich nisse nit der Abtheilung enischelden E“ beigeschlossene Fbö zu diesem Behufe das in tiesster Ehrfurcht P gimmungen, ngn Jpahalhe san die in den §§. 22 bis 41 enthaltenen utachten der Bei Abfassung di SFön. 1n . h die schweren durch den Inhalt von Druckschriften engg dieses Gesetz⸗Entwurses ließ sich der Ministerrath vor n en e,ge e en.

Sächs.⸗ V Krakau⸗Oberschles. 36 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 33 ½ 27 ¼ Br., 27 G. Hessen 26 ¾ Br., 26 G. Sardinien 27 ½ Br. r9 ““ 272 G 8* 8 z Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗H 88 88 ““ 8 . 8 8 8 * 2 1A111A4“ 1 8 8 w 8 8 Ear uu letzteren erfordern. In den von ihm hierauf ergehenden Verfügungen wird Allem von der Erfahrung leiten welche die 1 2 e die füͤngst⸗ Vergangenheit nicht D via 1 daß nach dem F. 22 di 8 en 5. 1 8 . 22 ie bilt das bleibende Wort Ländern Enropas in einer Druckschrift ersolgende e zu gemneinen Ver⸗

1“

Darmstadt 50 Fl. 69 Br., 25 Fl. 22 ½ Br., 22 G. b 8 4 78 inverstä 8 1 des erfolgten Einverständnisses, in den zu erstattend 8 des erstatteten Gutachtens gedacht werden. Da n if Feee th trilches loß aus unserem Vater. 1 egen ist rars 8 1 eerlande, sondern fast au gegen ist rücksichtlich des Un⸗- Beziehung auf Repressiv⸗Gesetze Feunmn 8 brech M. 9 8 rechen, zu Mord, Raub, Brandlegung, Aufruhr, Aufstand, Diebstahl,