2
. „ 8 8 Berliner Börse. 8 “ 8 — Iwmeonhinuns 1 1 8 Fümm Feeftss htnasg 8 Ahgus 11212 28 ““ ee1I11XAXAXAXA“ nztrdw 5 872 19 66. 1 9 ½ s gr: 99
„Berltn. FAIIee en un⸗ nutge enzutreten und auf effektive Lieferung zu bestehen. Dies j 1 b .1. 1111“““ 8
serer Borse war nsofern nicht anz ees, als in einzelnen der Frund, daß seit 288g Tagen 8. 88 88 ben. bis 88 b. Festen F. EEs Boͤrse Heaßßbe zu gestalten, gewinnt “ ees 1A1““
e “ 2 2e ngürnagen üfesher keheges ist und 55 am Schluß der heutigen Börse während wie durch die nebereuginns da ber e ngfeansenhe ins Pazase 111““ 98 18 e 1u““ rĩ E uUn 1 ch E ĩ 11n1““] reilich 8 8 , 8 2 Cours per Cassa j 7 0 6 b ng, 8 . 116““ ö“ — 11“ 11““ 8
p ssa zu 3 blieb, a 87 %ℳ pr. April fix sich immer mehr befestgt; bagegen lastet die Besorgniß über das das Abonnement betragt: “ “ 12 9 S “
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ un?
den und Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn, welche zur Abrechnung ka⸗ willig anzukommen war Ein gleiches Verhältni det bei 1 „ igte sich die Börse d hi .9- Verhäͤltniß fidet bei den Ende der dänischen Angen .-.N3471I1bJe.z.6 “ 1e“ vSeesash-1e tcrche ““ men, indeß beschäftigte sich die Börse doch so hinreichend damit, meisten anderen Effekten jetzt statt, vorzugsweise auch bei Köln⸗Min⸗ delsthätigkeit, und hemmnte Hahht assch wer 18 778. 5* he en 4 ae . 22 r. “ ;8 “ . ”ea 8 H„ 8e 1““ “ Auslandes nehmen Bestellung auf e 11“ 8 =A „ „ 88 dieses Blatt an, für Berlin die
daß von neuen Geschäften wenig die Rede war. Die vorgenann⸗ den, die per Cassa: 75 1% bezahlt, pr. Ende April a 74 ½ % verkauft Besserung der Course. 8 Athlir. „ 111“1“ 1 “
1 . “ Expedition des Preuß. Staats⸗
g. Anzeigers: 8
4 Behren⸗Straße Ur. 57. 1
rf. . ien⸗ i nj 88 1“ 2
f und Geld. In anderen Actien⸗Gattungen bleibt der Umsaß In Wechseln herrschte einiges Leben; besonders schwankend war mir Haldf. Kist 1ℳz71 Fntt et1 z8 8 1 “ 1
1 onds⸗-Gattungen, besonders aber Bank⸗Anthei 1 . 1 ten Fonds g s G ntheile, machten san Am meisten Deport bewilligte man heute auf Hamburger Ei⸗ In preuß. Fonds wenig Bewegung, aber feste Course, Staats⸗ in allen Theilen der monarchie üßi G Id⸗ orraͤ ff „ 2 „ 2 4 bedeutenden möisen eld⸗Vorräthen der Bank, auch für die Folge sehr unbedeutend, weil nur wenig darin spekulirt wird. Die Course der Cours von Wien, welche Devise bis 88 % zurückging, heute 1 Svenelaese , v1““ 7 8
sich sehr knapp, die s. ür die Hausse blieb aber doch so senbahn⸗Aetien, die per Cassa a 48 % bezahlt; pr. April it 46 9% 8 6 ungünstig, daß man sie ¾⅔˖ % selbst 1 % unter Cassa⸗Cours per verk 1 sedrich-Wi bdbabn die hrhfer nit 46 % Schuldscheine 79; c, freiw. Anl. 101 ⅞ % bez. A mde Fonds 2 vr8, di. Ahven; günst ss p erkauft wurden. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn, die bis 31 ⅔ % bereits behaupteten sich ziemlich fest, nachdem sie f. Lnluc 98 de DBDei einzelnen Rummern wird 888 kein günstiges Resultat erzielt werden wird; andererseits sagt man derselben sind im Laufe dieser Woche mei 1 i 1 I“ ein i “ 5 — . meistens gestiegen. I . - 8 In e, nnsinngann sich wieder, daß dieser ungünstige Stand sich im Laufe des Jahres Anhalter von 73 ½ 74 9%. Obersht Iic A uß von 8 9 ver veen “ eee . b — “ L“ “ 8
“ 128 Pecth 3 — 1ö““ 8 9½ 8 8 “ S
ult. April kaufen konnte. Die Börse bleibt eines Theils der Mei⸗ 8 ztzlich bis 3⸗ v 2 - nüng, daß de der e preriben . 1. 1ndaens n der 1 grwichen, hoben sich plötzlich bis 33 ½ %, schließen aber heute 31 ½ % stiegen waren. der Bogen mit -e“
leicht ändern kann, und daß die Solidität des Instituts gro⸗ 91 9% Niederschl. Märk, von 7. 8 . 1“ 1“ 1 1 7 Märk, von 71 a 71 ⅜ . Posen Stargard von dam b hr 111““ bach durfere ng heren Spermlüchen genn Unsand fuden sich bemn 6923701 7. Poisd. Magbet. den 21 4 nnnn 89 n. G bleitt sche age enn n her hung. 81 99r hasse eseeesshen ebbbb--ööeee;beb.. April
auch unsere größeren Spekulanten sehr geneigt, der Contremine Die Nachrichten aus Italien haben viel dazu beigetragen, die Frankfurt a. M. zur Notiz gut zu lassen.
ö11“] 859 1 PA“ 1 I111““ 11n “
Auswärtige Börsen. [Russen, Stiegl. 81 ½. Oest. Met. 5 1b ö1“ n. W Se⸗ „wlet. Sproz. 69 ⅛e J. 2 ½proz. 37. Rthlr., und wird diesen Preis, wenn nicht bald neue Zufuhren ei 114“*“ 11“ isbta .eit 1b — däj a 4 . 5 6 n “ 1“ E““ — ““ 15 . 8 Breslau, 31. März. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ½ Gld. Bras. 82. Mex. 30 ⅛. Peru 46, 45 ¾¼, 46 ½. treffen, auch erreichen. Südseethran ist zu 11 Rvba⸗ käuflich. “ hal t. Lu““ sidenten der National⸗Versammlung, Herrn Ed. Simson, beantwor⸗ steht in unmittelbarer Geschäfts -Verbindung mit dem Landes⸗Statthalter. kimn nbhe n. tet wurde. Der Bahnhof und die Wagen, in denen die Deputation §. 69. (Der letzte.) Abänderungen an der Landes⸗Verfassung sollen in dem
Friedrichsd'or 113 ½ Gld. u. Br. Lomish'or 112 ⅛ Br. Paln Wechsel⸗Course. Paris 56 ⅞ Br. Wien 31 ½ Br. Frankf. Bl. berger Leberthran bis au wenige To. geräumt, man bewi Amtlicher Theil. 4 P 99 G. London 2 M. 11.95 Br., k. S. 12 Br. Hamburg 24 Rthi⸗ j » eee Deutschland. sich befand, waren mit deutschen Flaggen geziert. zuerst einberufenen Landtage im gewöhnlichen Wege der Gesetzgebung bean⸗ tragt werden können. In den folgenden Landtagen ist zu einem Beschlusse
Papiergeld 93 bez. u. Gld. Oesterr. Banknoten 89 % u. 89 bez n. r.; auch für br. ber ie Mei Gld. Staatsschuldscheine 79 %, bez. u. Gld. Seehandl.⸗Präm Scheine 34 ½ G. Petersburg 182 G. E1I1“ man väntfür auf 29* Fehie 1. en e ee Preußen. Köln und Düsseldorf. Ankunst der Deputation aus Frankfurt, 1 — a 50 Rthlr. 99 ¼ Br. Pos. Pfandbriefe 4proz. 96 ½ Br do. 3 ½pro 1“ Kthlr. gehalten. Wallfischthran Fei gn Schotti T Oesterreich. Prag. Entwurf der Landes⸗Verfassung für Böhmen. — Oesterreich. Prag, 30. Mär;. Dem Constitutionellen über solche Abänderungen die Gegenwart von mindestens drei Viertheilen 80 % Br. Schles. do. 3 proz. 89 ½ bez., do. Litt. E 3 1““ 11.“ spurde bereits mit 19 ½ Rthlr. bez ganz. hottischer Thran Botzen. Waffenstilsnand zwischen Oesterreich und Sardinien. — Ver⸗ Blatt aus Böhmen werden aus Wien vom 25. März eine Reihe aller Abgeordneten und die Zustimmung von mindestens zwei Drittheilen 91 bez. u. Br., do. 3 ½ proz. 82 Br. 1 11. Mark 8 sürcs ,. Rüböl bleibt steigend in loco und für nahe Termine, da zu 1 1I;ö-ne. München. Weitere Vert “ Paragraphen aus dem Entwurfe der Landes⸗Verfassung für Böhmen der erforderlich. 1 Poln. Pfandbr. alte 4proz. 91 ¾ Br., do. nene 4proz. 90 ½ Glb. “ ar t⸗Berichte. ege. Herz uge. ghls wenig angetragen ist, um die Deckung der noch in blanco bleiben⸗ Sachsen. Dresden. Kamme. Verhanvlanden “ “ vitge Fäth hns beger Föcgeech dis eJenthichsten siad; Boten, 27, März. (A. Z.) Den heute durch Courier ein⸗
8 8 ⸗ a 500 Fl. 74 Br., do. Bank⸗ Certif. a 200 Fl. Königsberg, 29. März. Zufuhr war gering. Weizen den Lieferungs⸗Vorschüsse zu ermöglichen. Gestern wurde zu diesttm essen. Kassel. Geseb wegen Verausgaberg von Kassenscheinen. WF1“; 4 t a brbnt egs Ssactec der Sit der Henies beuts ehr Raepensäe wurde zwischen Oesterreich und Sar⸗ 1 Br. Russ.⸗Poln. Schatz⸗Oblig. ⸗ 4 pCt. 71 Br. 82 1is 65 Sgr. pr. Schsi, Roggen 22 bis 27 Sgr. große Geiste Behuf loco und pr. Mirz 4 Rryir, der, März /April 14 Rthlr, Didenburg. Oldenburg. Mobilmachung der Truppen. lichsenccugt und jaen emn uneeneglices Reune auf Waßrung err, neniennbereiis ein Waffenslhand abgeschlossen und Friedens⸗Unter⸗ Aletien: Oberschlef. Latt. A. und Litt. B. 90 ⅛ Br. Bres⸗ 22 bis 24 Sgr,, Nleine Gerste 18 dis 22 Sgr., Hafer 12 bis 16 Sgr., pr. April / Mai 14 Rthlr. bez. u. Gld., pr. Jumt, Juli 12 ½ 13 Hohenzollern⸗Sigmaringen. Sigmaringen. Manschbefehl für Nationalitätsund Pflege ihrer Sprache in Amt und Schult. 9. 7. Der handlungen eingeleitet. Nach den Haupibedingungen des ersteren bil⸗ lau⸗Schweidn.⸗ reiburg. 80 Br. Niederschles.⸗Märk. 712 Br., graue Erbsen 28 bis 33 Sgr., weiße Erbsen 26 bis 30 Sgr., Rthlr. bez., pr. September / Oktober 12 ½, F a k Rthlr. Gld., anr. die Truppen. Statthalter dieses Königreichs muß beider Sprachen mächtig sein. Die det die Sesia die Abmarkungslinie, die Oesterreicher besetzen mit Ser. III. 94 Br. „Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 75 Br. Sächs.⸗ Kartofseln 14 bis 16 Sgr., der Ctr. Heu 15 bis 20 Sgr das dererseits 12 ½ a † Rthlr. Br. 8 1.“ Ausland. Kenntniß beider Landessprachen ist auch eine wesentliche Bedingung der fer⸗ 20,000 Mann das linke Ufer bis zum Tessin, ferner die Stadt Schles. (Dresd.⸗Görlitz) 75 Br. Neisse⸗Brieg 34 Br. Krakau⸗ Schock Stroh 90 Sgr. 4 Nach der Börse. Heute wenig verändert. In Weizen kein Frrankreich. National⸗Versammlung. Annahme des Ackerbau⸗ neren Anstellung aller Beamten, deren unmittelbare Wirksamkeit sich auf Alessandria, und theilen sich mit den 'sawpinischen Truppen in die Oberschles. 35 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Rordbahen 32½ Br. Umsatz. Roggen in loco 86pfd. 24.923 8 Rthlr und pr. Frühjahr . und Handelsbudgets. — Debatten über den sardinischeösterreichischen Bezirke erstreckt, welche von beiden Völkerstämmen bewohnt werden. §. 12. Besetzung der dortigen Festung; die feindliche Armee auf dem rech⸗ Wech el. etg Breslau, 31. März. Weizen, weißer 53, 58, 62 Sgr., 8o0pfd. 23 ½ Röhlr bez. und zu ma chen 98 Snen G p -. Rlonh⸗ „ Krieg. — Abschluß des Waffenstillstandes zwischen König Victor Emanuel Die Krönung des Kaisers und Königs von Böhmen wird das Krönungs⸗ ten Ufer wird auf Friedensfuß gestellt, und Admiral Albini kehrt Amsterdam 2 M. 1 L8E8 “ gelber 51, 56, 60 Sgr. 7 loco bez 5 . ’ 3 3 hwere Gerste 22 ½ thlr. und Radetzky. — Paris. Die italienischen Angelegenheiten. — Diplo⸗ statut bestimmen. §. 14. Die Angelegenheiten, welche in den Wirkungskreis mit der sardinischen Flotte aus den Gewässern des Adriatischen Mee⸗ Hamburg a vista 150 ¾ B “ 1. Roggen, 29, 31¼, 33 ½ “ 3.„ 5 1 b 1 3 matische Vertretung der Niederlande. — Die Verhandlungen mit Rosas. der Landesgewalt fallen, sind: I. Alle nordnungen in Betreff 1) der Landes⸗ res nach G zmrück. Di riedens⸗Präliminarien .
8 . 5 4 8 1“ 89 8 2 „ 8 “ 8. 1as 88 2 8 8 5 8 es *. * KC.v sn . . 2 4 b 68 a a 88 itẽ iti . ;3 äti i 2 i 2 9 2 8 „ E. 8 Condon 1 Pfd. St. 3 M. 6.25àb Br.s Seses s5 ,,88h.ne es. aum h Egreins mnd erher Hant gi Etelle 24:—214 P, aus weüe Bantbericht. — Vernüschteg “ der denh anoaleguagdch ardessenfaaeg andazuere arer hlaschend Reübebiy untehandelz; ein Cömrien ünt en Genehmigung nach Berlin a vista 100 ½ Br. “ C1ö1ö1“ 89 eesaat ziemlich unverändert. vlnch Aqfand ohne und mit Faß, so wie pr. Frühjahr und Aprij/ Mai 24 %, Großbritauien und Irland. London. Hofnachrichtren. — In⸗ aus der Verwaltung des dem Lanbe gehörigen Vermögens, der Besteuerung Wien. Die entscheidende Schlacht bei Novara war eine blutige;
bo. 2¶ M. SvᷓWW. Spiritus 5½ bez. 1— 111A /Juli 22 ¾ 9% pr Juli 22 ½ %, pr. Juli /Aug. 22 ½ % bez. 1 terpellation über die Ereignisse in Sardinien. — Vermischtes. für Landeszwecke und der Benutzung des Landeslkredits, als b) rückstchtich man schlug sich von 10 Uhr Morgens bis in die Nacht auf beiden Wien, 30. Mä 18 8. Rüböl 15 Rthlr. d“ bedingen. 1 1 6 S E1u.“ Ieasesn. vee e ne. mags — Turin. Senat, Deputir⸗ der Landes⸗Ausgaben, der vrdenlichen wie der außerordentlichen. II. Die Seiten mit Muth und Tapferkeit. Die diesseitigen Berichte heben
22 1, Met. öproz. 86 ¼ — ½, 3. 4proz. 69. 69 . Zink 4000 Ctr. ab Gleiwitz a 4 Rthlr. und ab Myslvwitz 1— Posen, 80. März. (Der Schfl. zu 16 Mtz. preuß.) Wei⸗ Hevege ven Börseraein erath erklären sich pemanent. näheren Anordnungen innerhalb der Gränzen der Reichs⸗Gesetze in Beireff namentlich das Talent und die Entschlossenheit des Felomarschall⸗ Na pdes 58 ½, 45, 45 ½. Anl. 34: 143 — 144. 39: 89 — 90. a 3 7 begeben. zen 1 Rthlr. 23 Sgr. 4 pf bis 2 Rthlr. 2 Sgr. 3 Pf. Roggen rsen⸗ und Handels⸗Nachrichten. E“ 1) in Gemeinde⸗Angelegenheiten; 2) der Kirchen⸗ und Schul⸗Angelegenheiten; Lieutenants d'Aspre hervor und bestätigen, daß alle Truppen wie Ein „S-0971.-7. Gloggn. 92 ½ — 93 v½. Mail. 67 — 68. Livorno Es war heute an unserem Markt ziemlich unverämert bei 22 Sgr. 3 Pf. dis 26 Sgr. 8 Pf. Gerste 17 Sgr. 9 Pf. bis Beilage. 8. Pedhers e t 83718 Nh.. neCegan hannd agtdeicmnas heserses. Mann für die Sache der Monarcie Ageseade. .* 1111“ dem Wicku gefteife der Li h. ewiefen 2 F. ba esete zahlten 2 — 3000 Mann Todte, zwei verwundete Generale, darunter
erhng 8 b zug den. IY. Die Ueber⸗ Strassoldo, einen schwer verwundeten Obersten, Grafen Kielmans⸗
60 — 60 ½. Pesth 65 — 66. B. A. 1 125. ziemlich guter Kauflust. 24 Sgr. 5 Pf. Hafer 13 Sgr. 4 Pf. bis 15 Sgr. 7 Pf. e.⸗ Buchweizen 22 Sgr. 3 Pf. bis 21 Sgr. 5 Pf. Erbsen wachung und Ausfͤhrung der Landesgeseze. V. Die Geltendmachung der e; von den Piemontesen blieben 15 Stabs⸗Offiziere auf dem ) = c b
2. b . . „ ; Kri C 7 n mit Sardinien 3 ĩ 1 1 ir 7 F ühli - 8 P bn 1 nge egen eiten, 80 ie erwg t ing es ande Ha It „ der des⸗ . Tr- er ; n häͤ t en
Lire festgesetzt. Fonds und Actien sind gesti Folge dessen es heute mit Oel ; is gestiegen bei lebhaftem ’ el flauer war; Roggen dagegen be⸗ bis 8 Sgr. 11 Pf. Heu der Centner 17 Sgr. 6 Pf. bis 22 Sgr. C 8 IE b Umsatz. Fremde Valuten flau. ““ 88 S. sich. en kein U 8 8 Stroh das 2029 4 thke bis 4 Rthlr. 10 Sarf Butter 8 .“ “ Amtlich er Th eil sonde und der Stiftungen im Lande, insoweit Letzteres unbeschadet der Schaden auf zwei Millionen. Auf den jungen König schossen da⸗ 1nherd. 189 g —8 J—. Rüg. Sr. 22.a afa Sn Son0-e090 ”e gacgj. war Harniß im s Pfuand 1 Nlhir. 20 Sgr. bis 1 Rühsr. 28 Sgr. 1“ 1 Bs. Bi gfevatdenecenenseancim eud aunder Aaaihh g. es ehn ecgenen Senis, „ari Nten golte an 2t. Vlsz de * 8 8 8 “ . 022 2 22 ⅔ G., pr. 82 pfd. 2 . 1 2 8 . 16. 9— „An⸗ f. i Augsb. 114 Br., 113 ½ S6. -böb6psd. 25 ⅛ Rihlr., pr. Juli [Aug. 86pfd 258 Riht 8 1 Köln, 28. März. (2 ½ Scheffel.) Weizen direkt 5 ½ Rthlr 1 Die Immatriculation für das bevorstehende Sommer⸗Semester gelegenheiten von dem Kaiser und Könige von Böhmen im Verein mit 22. Mär in Mailand zu Mitt M he aegessser e 58. rankf. 114 Br., 113 1“ . billiger g pfd. 25 ¾ Rthlr. Gerste nicht 8 4 ¶ F., 75 z 2 1849 findet bis acht Tage nach dem 16. April c., dem vorschrifts⸗ dem Landtage ausgeübt. §. 49 (Beßtume den Wirkungskreis de ud zu Mittag ansagen. Jetzt befindet er sich 28 “ Rötee,wpr. Mäm 6 Kahir. W., 38 Rthle. Geld, pr. Maj ⅜ Maßigen Anfange der Bortesungen, wöchentlich zweimal, Mittwochs Kandes ⸗Verietung analog dem, K. 14.) 9. 21. Der Lanetes kesrden vnf ner Facht, und man weiß zur Stunde nicht, wohin er sich ge⸗ M. I. und Sonnabends um 12 Uhr im Senats⸗Saale statt. ¹) aus Abgeordneten der Höchstbesteuerten jedes Wahlbezirks: 2) aus wendet. In der Lombardei wurden Lügenberichte verbreitet, als “ zöge Karl Albert siegreich gegen den zurückweichenden Feldmarschall
amb. 168 ¼ Br., 168 G “ Rüböl pr. März-zu 15 Rthlr. und später zu 14 ¼ Rtl à 2 . 8 2 3 2 5 * hlr. ge⸗ „ 1. 9 kauft, März / Apr. 14 Rthlr. Br., Apr. Mai 14 Rthlr., Sept./ Roggen direkt 3 Rthlr. Waare, pr. März 3 ¾ Rthlr. W., Behufs derselben haben “ Saedneee der 1-- aSagk; dh g Ortschaften, und 3) aus detzky b d lk im R 5 geordneten der gesammten übrigen Landes⸗Bevölkerung. Die sämmt⸗ Radetzky heran, um das Volk im Rücken der Armee zum Aufstande
London 11.27 Br., 11.25 G. “ 8 2 ⅞ Rthlr. bez. u. Br., 1226%2 a 12 ½ Rthlr. G. 3¼ Rthlr. G., 68 Mai 3 Rthlr. 13 Sgr. W., 3 8 Rthlr. G. Pr. l 1) die Studirenden, welche von einer anderen Universität kommen, 1b 1 1b 1— lichen Abgeordneten bilden nur eine Kammer. §. 23. Die Zahl der Land⸗ zu ermuthigen. In Brescia fand auch in der That eine Erhebun
Paris 135 ½ — 135 ½. 1I11“ 8 8 ““ . 8* 8 227 722 8 X“ Spiritus aus erster Hand zur Stelle 24 ½ %, aus zweiter Hand qNov. 3 Rthlr. W. b 3 3 3 e.N. Leipzig, 31. März. Leipz. Dr. p. bl⸗ dhne ““ r Hand 1 v. I; gtt. ““ ein vollständiges Abgangs⸗Zeugniß von dieser Universität, ü 32 Sßm⸗ 8 ; 1. 8* 9. 8 2 892 2. Or⸗ e. 2890b 82 2 8— Va. —* 8 r. Faß 8 und-pr. Frühj. 24 ½ % bez., pr. Juni /Juli 3 Gerse I ge,2— Aeühk. Pkas ner Fhtaüsch 8* Rthlr. W. 1 2) zieign 8n, vneige die vneassiats⸗ Sudie beginnen, insofern ge Veghe debh afr 9fbi ben gaisc 1eenn. P. fi2a0, fefgsebe e aarganaf chie e “ aus a. Fort erfolgte. ld. Schles. 73 Br., 72 Gld. Chemnis Riah 5 RKübkuchen 2000 Pfb. 26 88““ sa nländer sind, ein vorschriftsmäßiges Schul⸗Zeugniß und doeetifs öchs sstbevölkerten Stä — siche as Pestwagen und zogen Landleute Löbau⸗Zittau 134 G. Ma deb⸗Leipz. 167 nnß Ricsan 1⅛ Stettin, 30. Mäarz. (Ostsee⸗3 tg.) [Wochenberichtl. . Rubor hen M ,6⸗ 2 Mgh, ge 332 Rthlr E., pr. I2 falls sie Ausländer sind, einen Paß oder sonstige ausreichende Walkärper Trnf venacs üthte esde 1,hagis aus der Umgegend an sich. Aus Verona wurde eine Abtheilung 2e9. 8. . 19971 Or, 737 G. Altona⸗ Kiel 86 Br. 862 G. Das Welter war in dieser Woche zum Theil rauh und winterug] 324 Rünn W., 32 Rthlr. G., pr. Okt. 30 Rtylr. W., 29 ½ Athlr Mecgitmations⸗Papiere vorzulegen. das. vSie aaf sehen Wahlärhit enfalende Aaaaht bgearonete ans der Fulekterie und Kavauerfe nebst Geschüt nach jener Siadt en. Deß. B. A. 102 ½ Br., 101 ½ G. Pr. B. A. 88 ½ Br., 88 G und es ist viel Schnee gefallen; dazwischen regnete und thaute es G., geläutert 34 ⅞e Rthlr. W. v11 UUnter väterlicher oder vormundschaftlicher Gewalt stehende ha⸗ Klasse der Höchstbesteuerten wird nach der Einwohnerzahl vertheilt. Die sendet. 8 1 - 1 wieder. Heute wurde es warm und schön. Leinöl pr. 250 Pfd. 26 ¾ Rthlr. G. - bben außerdem die schriftliche Zustimmung ihres Vaters oder Vor⸗ Lauptstadt Prag wird dem meistbevölkerten Wahlbezirke gleichgehalten. Bayern. München, 29. März. (Nürnb. Korr.) Der Fran furt a. M., 30. März. Am heutigen Abrech⸗ Die Getraidepreise haben einen weiteren Rückgang erfahren und 8 “ mundes zum Besuch der hiesigen Universität beizubringen. Das Nähere bestimmt das Wahlgeset. §. 26. Der Steuerbetrag, welcher Landtag ist, nachdem mehrere bayerisch⸗ Fhesorone: nungstage für Ende März war das Geschaͤft nur in einigen Fonds, sich mehr ins Niveau mit den auswaͤrtigen Notirungen gestellt. Ddie Alachen, 27. Maͤrz. Weizen 2 Rthlr. 9 Sgr. In Betreff derjenigen Inländer, welche, ohne das vorschrifts⸗ auf die Höchstbesteuerten entfällt, muß ein Drittheil der gesammien virek⸗ den Wunsch geäͤußert, daß die Vertazung un⸗ 8. 198 40, Frankfurt mehr belebt, innd derne in Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn⸗Actien, etwas Kauflust hervor. Von Weizen sind im Laufe der Woch Gerste 1 Rthlr. 4 Sggr. wüünschen, wird auf die §§. 35 und 35 des Prüfungs⸗R. 8839 — geordneten betragen. Bei der ge⸗ M. gt. . mehr belebt, und deren Preise erfuhren eine Bessern „ Ganzen 60 — 80 Wspl. märzfche. Zoche nur im Sofer 20 G 8S 1“ “ In Zu 1834 8 Ausmittelung ist daher auf die in der Zahlung von direkten Steuern zu⸗ Sachsen. Dresden, 31. März. (D. A. Z. er übrigen Gattungen zeigte sich bei schwa v58 sser ng. „n en 6 25 „ 52 Rübhr. 15 89/90 pfd. bei kleinen Partieen Haf Sgr. 1““ 8 8,1 9 8 “ 8 nächst stehenden insolange herabzugehen, bis mindestens diese Anzahl von heutigen Sitzung der ersten Kammer wird durch den F.,Jn 8 8 satz keine Ver h Wspl. gelber schlesischer schwimmend 8 * 2 in, den 3 8 d wirklichen Wählern erreicht ist. §. 28. Die Vertheilung der Abgeordneten Vortr gistranden änderung. 1 90 pfd., binnen 3 Wochen zu liefern, zu 53 Rthlr. gehandelt Bonn, 27. März. (2 Sch Rthlr. Die Immatriculations⸗Kommission. 1 8 für die übrige Bevölkerung geschieht nach der Volkszahl und mit möglich⸗ En veng veag Antrag des Abgeordn. Eymann wegen unverzüglicher Oesterr. 5 proz. Met. 72 ⅞ Br., 72 ⅞ G. Bank⸗Actien 1158 Roggen. Die Vorräthe von diesem Artikel, zum roßen Theil Zegzen, neuer 3 ⅞ a † Rthl ““ “ 8 Nitzsch. Lehnert. sssster Berücksichttgung der Nationalität gleichfalls durch das Wahlgesetz. inführung der Anklageschaft mit Oeffentlichk Mündlichkeit Br., 1154 G. Baden Partialloose a 50 Fl. 47 Br., 4623. G noch in Händen der Produzenten, sind nach Aller 8 d Gerste, hiesige 28 Rthlr. 4““ 8 1 wessge ss. 29. Zur Wahl der Abgeordneten überhaupt ist derjenige berecheigz, und Geschworenen bei dem Straf⸗ und Civil⸗ Prozesse, so wie bal⸗ 2 35 Fl. 27 ⅛ Br., 271 G. Hessen 27½ B1, 26, 8 8, 8b 2 H., och ie, don nfaeheen 28 1 68 was man dar⸗ Hafer 1½ 2 . Rtölr. 11““ 7.8 G 1 welcher österreichischer Reichsbürger, großjährig und im Voll enuß der bür⸗ dige Organisation der Untergerichte, bei der Kammer einc ebracht S 88n 9 S.l. ve * 89 . 195 18 Spanien 3 proz. 22 1s hse sehr niedrigen Standpunkt erreicht hat. Gestern vgr 4 e des, Enhser. Mechen 2Thhr. 6 Sor⸗ 8 1 Rehre. 8 1 2 2 24 da tan ee. . 39 Süelle “ rnenengch an für beberrcnügt g dee hesege — begefsene vzn “ „ 212 G. n 300 Fl. Loose 97 ½¼ Br., 500 . 3 ½ ie mmung eher fester; für 86 /87pfd. Waare ; 7 8 hlr. 2 Sgr. ommergerste r. U ch 1 tl c T 1 Städt 5. ; E1“ ¹ 82 Güss. 2. G „bik, sofortige Berathung der Be⸗ Br., 73 G. Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn 33 ⅔ B. Kogse 65 23 ⅞ Rt. b, waͤre 8 Rt. 8 169 her cs Z2pfd⸗ banleht mit 2 Sgr., Buchweizen 1 Rthlr. 8 Sgr. Hafer 19 Sgr. Erbsen 8 1 9 am 1 e 1 b 1 8 ⸗ vöteurhede na a ga 9e see⸗ C anc⸗ g hen 1ae aes Ze schlüsse der zweiten Kammer, bezüglich der Aufhebung fec. Leipgi- Bexbach 71 ½ Br., 71 ½ G. Köln⸗Minden 75 ¾ Br., 75 ½ G. 22 Rt. Man hält nach Schwere auf 22 ½ a 24½ Rt. Schwin⸗ 2 Rthlr., Rappsaamen 3 Rthlr. 28 Sgr., Kartoffeln 20 Sgr. — n Ftmga ea. 3“ besimmt wird, oder jene persönliche 'Eigenschaft, vermöge welcher ger G g G — Hamburg, 30. Mä 3 mend wurde 87pfd. mit 23 i ˖Rt. bez. Auf Frühjahrs Lieferung Heu pr. Ctr. von 110 Pfd. 20 Sgr. Strph pr. Schoch von “ Deutschland. Eö hemang auch ohne Bezahlung einer direkten Steuer in einer Gemeinde „Nach eendigun des Vortrags der Registrande ergreift Staats⸗ urg, 30. März. 3 proz. p. C. 78 Br. 78 Gld. wurde 82 pfd. zu 22 Rt. begeb letzt i jahrs⸗Fieferung 1200 Pfd. 3 Rthlr. 18 Sgr. 1111““ ,,, en. des Königreichs Böhmen nach dem Gemeindegesetze das aktive Wahlrecht. Minister Dr. Weinlig das Work, um auf die Interpellation des 8. Pr Oblig. 84⁄ Br., 84 Glt. E. R. 101 Br. Stiegl. 81 ½ 86pfd. 8 28 Rt. be vbors 88 Janige S 22%½ Fe. Le9. Kleiner Saamen 3 Rthlr. 20 Sgr. b Preußen. Köln, 31. März. (Köln. Ztg.) Gestern hat. Auch Gemeinde⸗Beamte werden diesen letztgenannten Personen gleich, Abgeordn. Heubner, wegen Cassation der Wahl⸗ des Adv Erbe 29 Be 26, Bre⸗ b old. Arr. 8 † Br., 8½ Gld. Zproz. 85;fd. 25 Rt. bez. u. Git. gelliede 7ch Gafs. Thea 44r. 4, Rüböl pr. Ohm a 282 Pfd. o. F. 36 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Nachmittag gegen 5 Uhr langte auf dem festlich beflaggten Dampf⸗ gehalten. §. 33.é Waͤhlbar für den Landtag in jeder Wahl⸗Kalegokie is zum Reichstags⸗Abgeordneten im 19ten Bezirke, zu antworten. Der 1 Br., 20 ¾ Gld. amb.⸗Berl. 50 Br. Berge 6,v u. b. gblieben. . dito pr. Oktober 32 r. 6 EEEE2 Sa b 7di 3 Reichsversammlung ZJeder, der überhaupt im Lande wahlberechtigt, mindestens 30 Jahre alt Staats⸗Minister sagt im Wesentlichen dassesb r . 8 b ged. 67 ⅛˖ Br. Große G loco 7 p tober 32 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pt. vote „Göthe“ die Deputation der frankfurter Reichsverse g b h... 9 chen dasselbe, was er schon in d Fehts Fäch ät Br. . 8 Gl. Elmsh. 25 Br. K. Neum. 90] zu 20, 1 9, ezggn 84 1 8-- - Fochf Rübkuchen pr. 1000 St. 30 Rthltrt. u“ ier an Vielfach auf der Reise den Strom hinab durch den Fest⸗ 1n,ee Shet.. ens shlscher 18. 1“ Seh zweiten Kammer auf eine aͤhnliche Interpellation geantwortet hatte . enb. r. u. Gld. 2 ür merk „gestern wurde indeß Pr 2 111“ 4 8 ier ei f⸗ 1 . blauf dret auf einander folgenden Jah⸗ (s. das gestrige Blatt des . S . d ür maͤrkische G 2 ; 3 Preßkuchen pr. 2000 Pfd. 26 Rthlr. rrnh der Uferstädte begrüßt, fand sie auch hier eine freudige Auf “ 1 gestrig des Preuß. Staats⸗An y, d denc ct eI Paris 187. Petersb. 33ÿ⅞, London 13.8 ⅛. Am⸗ fiie inar - au vresgn. 8 NeSs 8 he. üeungen Branntwein pr. Ohm 18 Gr. 10 Rthlr. 19 Sggcrt. nahme. Wenn auch erst ne esezen⸗ Ankunft die Kunde über vens Zewählt 9.gö get.. ss angedgen Vühlbcn. dem noch hinzu, daß die von dem Abgeordn. Heubrer 1nee . 60. . 2 hlr., oder⸗ Gereinigtes Oel 37 Rthlr. 22 Sgr. 6 P das Eintreffen der Deputation sich in der Stadt verbreitete, so hatte mitteln zu gewährenden Entschädigung bleibt dem Landtage anheimgestellt. 1 24 26 der Verordnung vom 10. April. 1848 auf den vor⸗ iegenden Fall nicht anwendbar seien, daß man bereits gegen die
Frankf. 88 ¼. Wien 171 ½. Bresl⸗ 52 ½, Loui vor 11.,349 2. Breslau 152 ¼. Louis⸗ bruch. auf 20 Rthlr. 9 8 E 9 1 or 11.3 ¼. f hlr. gehalten Getralde überhaupt lustlos; Rüböl bei abnehmendem Vorrath doch schnell eine Begrüßung sich improvisirt, die Häuser am Rheine §. 41. Der Landtag ernennt durch absolute Stimmenmehrheit seinen Prã⸗ w 888n. sidenten und Vice⸗Präsidenten für die Dauer der Session. §. 44. Geheime Nichtigkeitserklärung der Wahl remonstrirt habe, und daß die dem⸗
1 ommersch r.52 fd. i 15 1 . lich 8
teranJen Recsa sehev Umsatz. Fonds und Eisenbahn⸗Actien bei bez. bg zu sc Ht. 939. 13. Rüg F 15 ½ a 15 Rthlr. höher gehalten. und Schiffe hatten sich mit reichem Flaggen schmuck bedeckt, und die 1
fest. Kleine Koch 8 5³ 9 7e. 8 8 8 Direction der kölner Dampfschifffahrts⸗Eee ellschaft begrüßte die An⸗ Stimmgebung mit Ausnahme der vorzunehmenden Wahlen findet in nächst zu erwartenden anderweiten Berichte ergeben würden ob der
Paris, 29. Ma 1 herbsen zu 25 a 23, große zu 27 ½ a 26 Rthlr. er⸗ Amsterdam, 28. März. Getraide. In Weizen wenig ggekommenen, die unter den fortwährenden Sal der Böller von dem Landtage nicht statt. §. 47. Nur durch Abgeordnete können in dem bei der Zusammensetzung des Wahl⸗Aussch b
86.50. 86.90. 36. 86 hor 80. 55.50. 5.90. 56. 5proz. lgstne 9 Handel. 130pfd. b. poln. 323 Fl. 127pfd. do. 308 Fl. 1 den Quais und den Schiffen ihren Eintritt e; alg Coloniäa Landtage Bittschriften eingebracht werden. §. 48. Deputationen werden Formfehler ein insanabler⸗ sei oder nicht 8egesche ö. 8 6. . . . I1u6u ra urg 107. 50. hlr. Ctr. 84 zin 1 anklam. . 5 Fl. isch.“ Abends erschie 9 d . es G t⸗ 6 eußern ngen in emselben zur echenschaft ge⸗ deshalb an die St t i . I. 4
euti : “ “ zböl'; b . zien in den gefüllten Sälen dieses Gast ogen, noch auch gerichtlich verfolgt „. 55 aatsregierung das anderweite Gesuch um Mit⸗
Börse öffnete Anfat Sr 88 Wrhzutger Gerste Hafer ben⸗ Erbsen 88 Picg⸗ 8 vecp winiger; 88 .“ ho 8 nl. slehen zahlreich b — seib hiesigen ier. ng nich ersanmenöhgs 8 1n den h. ea drgedan Phr Legdigs theilung der stattgefundenen formellen Mängel. S
angs steigend, doch . b 48 a 51. 21 a 23. 19 „ 26 - 8. 1, p. 6 W. 28 . 11““ ns, in dessen Namen der Präsident desselben, Herr Advo at⸗An⸗ regeln mit Gefahr am Verzuge für das Land derli 3 3
durch ungünstige Nachrichten zurück. gend, doch gingen die Course ne. 8 Fe; a 20. deg 8 24 a 28. Hanföl p. 6 W. 39 ½. 8 11“ walt Fay, in kurzer Rede die Deputation bewillkommnete, die Ge⸗ Kaiser berechtigt, die nöt⸗ 8, Verfügungen 818 end nlen 9 tät der Wahl so lange hätte vermuthet werden müssen, so lange London, 29. März. 3 fordert man allgemei 2. insamen ist mit 6 Rthlr. bez., doch . 8 1“ fühle des Dankes jedes echten Deutschen für die Wirksamkeit der Ministeriums mit provisorischer Gesetztraft zu treffen, jedoch mit der Ver⸗ nicht aus den Akten das Gegentheil zu, erweisen gewesen wãre
Zproz. Span. 29 ¾, 30 ½. Pa vroz. Cons. p. C. 91 a. Z. 91 * lähr. perna ngemein Rthlr., pernauer zu 9 Nhe 1r. gejüunt ““ 9 im1 Reichs⸗Versammlung und den glücklichen Abschluß ihres Werkes pflichtung, dem Landtage die Gründe und Erfolge darzulegen. Handelt es Demgemäß stellt er folgenden Antrag: „Die Kammer volle die
31, or. 6 hast. 38. Port. Aproz. 28 8 8 — merselhs nng füir sanen 78 desirz behegigan. Fr Rt hh. gehalten 11“ veesheach und zum Schlusse dem neuen Kaiser der Deutschen ein 89 zümlchen Aeensesehe sa vlcght 9 19 insofern —gn; als es im Staatsregierung ersuchen, von der ferneren formellen Beanstandune⸗
6 28 4 8% 8 7 8 „ 5⅔ . ehalten. Klee⸗ ich zui andesgese ird. 58. - — . 8 8
z 58 ch ae da,eeösnehe heute in Folge günstiger Nachrz LS. bleibt in guter Frage; wir notiren fein roth 99 ’ 10 ½ Rthlr. ö Bun gerhanen 8 f 92 FS.2n.nhant. Steuern oder Abgaben zu Landeszwecken kalts gne 8n. Wege 8 gaes. den seltah dsnn Leeee im 19ten Bezirk abzusehen und
84 “ r. 33 tröffnet zu 91¾, p, stiegen a. achrichten mittel 7 ¼ a 9 ½ Rthlr., ord. 5 a 7 Rthlr., fein weiß 8 ⅛ a 9 Rthlr., b b iren. t. - Fes egrüßung, nach ihm spra cb dn. 1. Gesetzgebung bestimmt und ausgeschrieben werden. §. 61. Zur Besorgung Antrage bleib 88b erliche Legitimation zu ertheilen.“ Bei diesem
7 n Mex. 31. uf 91¼, . mittel 6 ½ a 8 Rthlr., ord. 4 ⅞ a 6 Rthlr. Thimothee ist noch im⸗ Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ kräftige Worte, und als hierauf Herr R. Benedix an der versassungsmäßigen Landes⸗Verwaltungs⸗Geschäfte wählt der Landtas BAntrage bleibt der genannte Abgeordnete auch dann noch stehen, als
Thimothee ist noch im⸗ Ausspruch, der in der Pauls⸗Kirche gefallen — es gebe keine deutsche einen Ausschuß aus seiner Mitte. §. 62. Dieser dSge; führt den Nas⸗ ihm von dem Minister eingehalten worden ist, daß die Legitimation
2 Uhr. Engl. Fonds waren sehr fest. mer knapp in loco und bedi 3 ¹ I - fest edingt 5 ¾ a 6 ½ Rthlr., auf Lieferung gers sind Bogen 42 bis 45 der Verhandlunge Geschichte — sääasha e in klarer Rede treffend ausgesprochen hatte, men: Landesausschuß des Königreichs Böhmen, und be eht aus vier Ab⸗ immer nur, auch wenn die Beaustandung nicht erfolgt wäre, dem
8
tet er, dem Ministerium gegenüber, den Rechtssatz, daß die Legali⸗
ga. Z. 91 ⅞, ¼. Mex. 31, 30 ½. Ard. 16 ½, ¼. Cons. p. C. 91 ⅛, . 5 ½ a 5 ¾ Rthlr. Rapps 8 1 Peru 66, 65. Port. 4proz. 28, 27. 50 Rthkr. da. pps und Rübsen fehlen; Schlagleinsamen zu ersten Kammer ausgegeben worden. *& 1 wie eines der schönsten Blätter der deutschen Geschichte gerade die geordneten der Höchstbesteuerten, 4 Abgeordneten der meisibevölkerten Städte Stellvertreter Erbe's hätte eingehändigt werden können, da von Sei⸗ Wirksamkeit der Reichs⸗Versammlung in Frankfurt a. M. sei, er⸗ und Ortschaften und 4 Abgeordneten der 8e es Bevölkerung. §. 63. Die ten des Letzteren keine Erklärung über die Annahme der Wahl bin⸗
1 Spiritus flau; 1 übij 8 1— 2 h. „Markt 6. Br., April /Mai 23 ½ 92 1 ¼ a ¼ ez., 12 8 1 8 griff noch G. Beseler die Gelegenheit, einen Rückblick auf die Thä⸗ ahl dieser bgeordneten wird vom gesammteu andtage vorgenommen und er⸗ nen der gesetzlichen i i f aᷓ heute, in Folge einiger nicht unbedeutenden Einkäͤufe in Im. 8g Juli/ August 22¼ 9% 8128 Sesas S12”n; * 22 % Br., pr. 11“ e 1ö11“ ligkeit jener Befsaendbe zu werfen. — d nes ahace, bainenehebe, 5 2 Ie ügllee des Lndes. Abg. 28 e;. Seee. 2.e87 Verordnung . “ b “ 8 ses sind verpflichtet, ihren Aufenthalt in Prag zu n SFieer. . 1t EE“ oew. Br. Düsselvorf, 31. März. Heute Morgen halb 9 Uhr kam die halten eine jährliche Besoldung aus den Landeömienn, velche 868 min d- deeee EEE ne eah der
f 2 9 g ( u ör
günstiges Ansehen. Von fremden Fonds waren Oesterr. höher Rappkuchen 30 S
sucht. Span. u. Port. etwas flauer. Von Suüd⸗Amterik, waße⸗, ettwaaren. 88 8 8 ik. waren bez. Malaga⸗Baumöl wurde mit 15 ½ Rthlr. unverst. 78 8 vor. We ferlthen Geheimen e Deputation der frankfurter Reichs⸗Versammlung, die Sr. Majestät dea nülchnen Sn 4 Ln 1ich Kondeegessne 14 8. Betrag dieser Kammerbeschlüsse erlassen habe, und wenn nicht, wann es geschehen ebt und bestimmt, inwieweit der Landes⸗Ausschuß in der 1 2 g; . 8
die meisten Gattungen etwas mehr angeboten. unsere Vorräthe da 6 b b “ I. Integ. ,49, . ef. wa Lavon räumen sich immer mehr und mehr, 11““ “ “ 8 dem iedri 1 1 - der bbeg In 2% an 88g 102 gir 573e, n. Ietien unverst. auf de- c bna üthlse ünzukommen. 5 1 . ““ “ v nenae beni 69 erin, Weemelgn 18 bng er gs d 18 ührung der Landesgeschäfte und in der Bestellung Entlassung und werde? Hierauf folgte der Bericht des Wehr⸗Ausschusses üͤber eine M. * pan. . , . r. NYiecen 10 %%, ½. lten. Palmöl js rima Kochin⸗Kokusnuß⸗Oel auf 16 Rthlr ehal 8. 8 1— 1 “ hat, mit dem isenbahnzuge h en; E“ sionirung von Beamten oder Dienern selbstständi vorzu G Ven⸗ Petition des Vaterlands⸗Vereins zu Ha enest, in welcher vorgeschla⸗ 3 “ “ bl ist bereits mit 13 ½ Rthlr. bezahlt, man hervee⸗ 91 11“ b “ b der Stadt⸗ und Militair⸗Behüörde und von einer großen der de neymtgung des Landtags einzuholen habe und Luf ren 6 Ge⸗ gem wurder 1) alle meilttate, 1n vgge⸗ 1 nr 9ge e Pehan 1u“*“ öC4““ 8 192. 8 fupfangen. Zwei Musik⸗ orps spielten abwechselnd deutsche Wei⸗ des Ausschuß von dem Landtage zur Verantwortun gezogen 141 nur provisorisch zu besetzen, bis ein neues Staatsdiener⸗Geset er⸗ 8 ͤX“ h““ 1““ 8 sen. 5 er Ober⸗Bürgermeisterei⸗ erwalter, Herr Regierungs⸗Rath §. 67. Der Landes⸗Ansschuß wätln aus seiner Mfn⸗ den Vorsitzenden mit lassen wäre; 2) eine gemischte Deputation aus Offizieren und Un⸗ “ “ “ B“ “ von Villers, hielt eine Anrede an die Deputation, die von dem Prä⸗ absoluter Stimmenmehrheit aller Mitglieder. §. 68. Der Landes⸗Ausschuß teroffizieren der Kommunalgarde und Armee zur Entwerfung einer