1849 / 91 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

-9 Gö“ 4 551 3 1 i di b ahst ves ise ö b 8 26 5 Fri hen. Sie haben bereits mehrere Zusammenkünfte gehabt, und man ist zu vernehmen. Inmittelst habe die Regierung jedoch bei dieser Angele⸗] Ministeriums wurde demnächst mit 684 Stimmen angenommen. Freiheit“, sagt er, „ist die Niederlage der Piemontesen Dreuyn de Lhuys, ausgegangen und habe den bewaffneten Frieden Fa h ee, d . hür evezen ben Zwec eine aus Micglierern veiter Kammern bestrhende Fom henheit, so weitesirgendgesetlichmöglichgewesen, ein milderes Versehren Marnenin Rürger Jusen Feste verangt das büor⸗ Ferre en. der Nee üggesen Zwischenfal der taliet. swenpfhler, nündeh a0 düsten und iu wasnen, und vann zu unter.] zu dem eelltate ggerge, daß, da vim denassetzi gnensasce d S ernennen. Von dem Ausschuß wurde beantragt, Nr. 1] beobachtet. Man habe dabei auf alle möglichen Umstände Rücksicht genom⸗ ter tiefem Schweigen): „Bürger Vertreter! Der tiefe Eindruck, 8 e, der uns am allerwenigsten von Festhaltung unseres Be⸗ handeln. Dasselbe Prinzip der Nicht⸗Intervention wird auch von ie imperia istis e Parkei einz g. 66 d obg er Finanz⸗Ausschuß der zweiten Kammer zu verweisen; Nr. 2 men. Dann sei auch stets darauf gesehen worden, daß die Gemeinden sich den die Mittheilung der gestrigen Depeschen durch den Conseilspraa. Befreiung Italiens, entbindet. Sie sagen, Oesterreich dem Repräsentanten⸗Verein der Rue de Peitiers, namentlich von durch ihre Vereinigung im Lande vorherrschen eng 915 und 8 1 ie Erörterung offen zu lassen und den Ausschuß zu er⸗ über die bezüglichen Gesucheausgesprochen häͤtten, und namentlich sei vhne siventen auf die ganze Versammlung machte, ist vom Ausschusse fir 9 nicht erobern, nicht in Piemont bleiben. Aber wann wird Molé und Thiers, vertreten, und ihm neigte sich die Mehrheit Uigesgans 212 eech ehien Sascheenso.x 88 veN die vächigen das nöthige Material dazu zu sammeln; Nr. 3 ganz ab⸗ Verwendung der Gemeinden ein derartiges Gesuch nie beifällig be⸗ die auswärtigen Angelegenheiten auf das lebhafteste mitgefühlt wo-⸗ die Kriegsgelder zahlen können? Bis dahin wird Oesterreich der Minister zu, als sie sich heute früh um 2 Uhr aus dem Elysee Lr. S eren vereinigten Repu hanech eifühen 8 2* 2 ulehnen. Man beschloß indeß, von der sofortigen venn. des schicden worden. Nur damit könne er sich nicht einverstanden er⸗ den. Dersclbe hat Njich beauftragt, Ihnen dies auszudrücken. Die Fe bleiben, und das wird lange dauern. Jetzt haben wir Oester⸗ entfernten. Karl Albert begiebt sich, der Liberté zufolge, nach Pflicht aller Ehrenmänner sei, an der Befestigung der Republik zu Begenstandes ahzusehen; die Kammer verwandelte sich hierauf in ein klären, daß blos den Gemeinden die Entscheidung zu überlassen sei. Debatte über die Angesegenheiten Iraliens sollte heute beginnen. eich zwölf Stunden von unserer Gränze. Nicht mit ihm, sondern Portugal. Die hier noch anwesenden Italicner haben einen Hülfe⸗ arbeiten, die nur v äcgFrg Fesahꝛimg 888 1 8 LvS-s. Petitions⸗ und Beschwerde⸗Comité, und es erstatteten die Abgeord. Dadurch werde dem leichsam wieder Verurtheilten jede weitere In⸗ Der Minister des Auswärtigen ersucht jedoch aus persönlichen Grün⸗-⸗ r. it den italienischen Republiken müssen Sie über Verträge unter⸗ ruf an die National⸗Versammlung gerichtet. Der Temps will iens⸗ und auf gesetzlichem Wege abzuschaffen ein Recht habe. In iesem Gautsch, Oberländer und öö v. 8 ses⸗ befn he 9 22* a6g öpem. Pe Redner e ö dans eschi. de⸗ Ffsen auf⸗ hen Fschuefscehe⸗ ne Flanbe n daher, bandeln 2 Bill ault stellt den Minister wiederholt zur Rede, was sen, die Diplomatie werde die italienische Frage durch Shas allge⸗ Feüem⸗ e nan san dealéengana senatien Herte zu leiten. über eine lange Reihe von Beschwerden un etitionen, die utachten und die einzelnen Anträge. en Hausteinschen Antrag Ihnen im Namen de usschusses die Debakte auf morgen vorzu⸗ 8 1n yn de Lhu a das meinen Kongreß der europäischen te öse 1 Fab S ein fan 1 1 1““ oder nicht hinreichend begründet für auf sich findet er bedenklich, wa dadurch K. Gesetz auf einmal über den schlagen.“ (Unterstützt.) Die Versammlung stellt 8 8en. der e dagein teie Sehesrede⸗ sich 88K ngreß Revisten⸗ ösch Feee. unnsfen E Das Wahl⸗Comité der Rue de Poitiers hat zwei Rundschrei⸗ beruhend erachtet wurden. vahe. die 25 Wgreeneief öb nürge⸗ ohne etwas 8b Kn dessen —— Neehen auf die nächste Tagesordnung und trennt sich schon um falls es einen neuen Entschluß fasse, ihn der National⸗Versammlung deln solle; das genannte Blatt bezeichnet schon mehrere Ge⸗ 88 veräfen lchte gaantäwatnthste die tache gen Dörstling von der Kammer ür unbeanstandet erklärt worden un ten zu lassen. Sch ießlich beantragt er, da im Eingange des Sus⸗ 5 Uhr. erwerfen werde. Jules Favre: Frankreich müsse ein Schwert sandte ür diesen Kongreß. Die Oppositionspresse beschuldigt; veeeg G EEö“ iste, von sie riajscheig einiger Differenzpunkte über das Todtenschau⸗Gesetz schuß⸗Antrages die Worte: „ohne Verzug“ mit den Worten: „mit —, ee Tlen ere legen. 89 5Ln. zur Rechtich 8ila zur bie oaöhün⸗ Regicrung, wegen See lübaases h; 9 iühm Lar ege 2“ se 18 werpge Ss 9 1 88 ihre Zustimmung zu den Beschlüssen der zweiten Kammer gegeben möglichster Beschleunigung“ vertauscht würden, und ferner: daß die Sitzung vom 30. März. Anfang 12 Uhr. Die Umge⸗ Marrast schreitet zur Abstimmung. Baraguay d'Hilliers Intervention, des Verraths an der Freiheit der Bölker oder 5 Ser,CSnts'e Folfändig das⸗ 986. Fh e üce. e hassen. hatte, sollte die Berathung über den Antrag des Abgeordneten Jahn Regierung ermächtigt werde, inmittelst his zum Erscheinen eines gend ist völlig frei, obgleich das Gerücht verbreitet worden war, daß die 8 findet die Bixiosche Tagesordnung zu lang und dringt auf ein⸗ mindestens des unthätigen Zuschauens bei ihrem Unter ang. In Blos dazu werde es beitragen, daß diese Lokallisten von der ganzen erfolgen, die Ausschußberichte der Kammern wie früher in die Land- neuen Gesetzes nach den oben angedeuteten Grundsätzen zu verfah⸗ Klubs erscheinen wollten. Die Gallerieen sind überfüllt. Sauvair 8 fache Tagesordnung. Diese wird jedoch mit 442 gegen 327 Stim⸗ dieser Auffassung ist die ganze Partei von der Rev 01ge g. Fs gemäßigten Partei angenommen würden. Das zweite ermahnt zum vrsounabman. Man Ux ren. rSIr. erz F das Gutachten 9. n Ab⸗ SEr. 88 üer; Sr Bädgft 11 1 8 men verworfen, also soll die Debatte morgen forkgesetzt werden. zum Natio nal, nur mit groͤßerer oder gerin gerer Heftigkeit des ö“ 1“ vv 8 S8.. der Hand durch die Annahme des von dem g. Todt gestellten An⸗ eordn. Kretzschmar spricht sich im Sinne des Abgeordn. Seltmann steriums des Auswär igen. Marrast: Da der Ausschuß neoch in Die Si 4 6 Uhr geschlossen. 8 rucks einverstanden. Die Rev * s b esellsche gegenüber und ericht als Gegenm h trags, nach welchem der Gegenstand an den Ausschuß für die Ge⸗ kas und hat einen ähnlichen Antrag wie dieser eingereicht, der jedoch nicht geheimer Sitzung beisammen ist, so saw ich vor, noch einige alte Die Sitzung wird gegen 6 Uhr geschloss Freh 1b 1Lns. ve epanne Füakgrencgteeli. dah, manzn wühlerischen und eie Geselschaft vergiftenden Schriften, wesche die schaͤftsordnung verwiesen wurde. Bei dieser Gelegenheit bemerkte der hinreichend unterstützt wird. Ein gleiches Schicksal begegnet dem Kredit⸗Entwürfe vor Beginn der Debatte über Italien zu erledigen.“ z Paris, 30. März. Der National⸗ Versammlungs⸗Ausschuß würden die 4 Milliounen Einwohner mit Radetzky's Krtaten fchor⸗ Sszialisten mit der rührigsten Thätigkeit verbreiten, Reihe po⸗ zuletzt . öee 92 mit Annahme . Feeschn An⸗ Antrage des e crf hers Ie e. 86 geschicgt mit 723 gesen S Das o⸗ s. also sehr s für die auswärtigen Angelegenheiten hielt früh wieder eine fertig werden. Der National sagt: „Es ist auffallend Lih har bnnase Sällee Fecdtlid Vaü h. Le s 2n venchisten Zur trags der Staatskasse eine Mehrausgabe von 20,000 Rthlr. erwach⸗ Jeder die bürgerlichen hrenrechte besitze, welcher das gesetzliche Al⸗ zahlreich. Bixio und die ü rigen Mitglieder des lusschusses er-⸗ Si „zu der sich indeß kaum die Haͤlfte der Mitglieder einge⸗ Tage er S von Moͤrtarg⸗ var rere pariser gegriffenen Gege de g re- S br sollen. . sen würde, daß die Abonnentenzahl 88 Landtags⸗Mittheilungen 3290 ter habe, nicht a1e oder wahnsinnig sei vgcr⸗ nicht in Haft be⸗ scheinen im Saale, und die Debatte beginnt. Bixio besteigt die n. Joly vut 1 Ie vnh Mülschin nih 1 Deckung der Kosten dieser Unternehmung hat das Comité eine Sub⸗ und die der Landtags⸗Akten 1260 beträgt. Hierauf ging die Kam⸗ finde. Abgeordn. Schieck will die Worte: „bürgerliche Ehrenrechte“] Tribüne. Er liest einen langen Bericht über die im Ausschusse gepflo⸗ fortige Intervention; Ii . Gustav von Braumont F,n sich teßen: Wire wens kehen ant sich kheeäehsiec 88b 1 lio scription eröffnet, welche bereits 50,000 Fr. eingebracht hat. Neben mer zu einer geheimen Sitzung oder vielmehr vertraulichen Bespre⸗ mit den Worten: „staatsbürgerliche Vollberechtigung“ vertauscht ha⸗ genen Verhandlungen vor, den die Rechte häusig unterbricht. „Yie⸗ mit Besetzung eines wichtigen Puuktes Ober⸗Italiens begnügen; zu schlagen, die piemontesische Armee durchschnitte und dirett EF. den Beiträgen der Kapitalisten bemerkt man auch die Gabe des chung über. Das Resultat derselben wird sich, dem Vernehmen nach, ben. Hierauf wird ein Antrag auf Schluß der Debatte, nachdem monts Interesse“, heißt es darin, „ist das Interesse Frankreichs. Graf 293 bekämpfte jedoch jeden unmittelbaren Einmarsch. „De⸗ Turin dränge?““ Fundert Indizien deuten darauf hin, daß die Arbeiters. 1 heen 8 in den allernächsten Beschlußfassungen der Kammern bemerkbar Einige dagegen gesprochen und Regierungskommissar Todt erklärt, Seine Schmach, seine Niederlage ist unsere Nieverlage. (Oh, vh!) sterreich“, sagte er, „wurde angegriffen und mußte sich vertheibigen. Kabinette Barrot's 1g Schwarzenberg's Hand in Hans gtzicen Laut dem neuesten Bankbülletin betrug ver dariser Wechselver⸗ machen. daß auch er noch weiter die Ansichten der Kammer über diese Ange⸗ Der Ausschuß beschloß darum... Besnard: Der Ausschuß E En Sie, meine Herren, daß wir durch ein solches Einrüͤcken und daß England und das französische Kabinct mit stiller Befriedi⸗ 59 vom 22. bis nuen 29. März 51,370,074 5. 1 9 Cent. Die In der heutigen Sitzung der zweiten Kammer sprach nach dem legenheit zu hören gewünscht haäͤtte, angenommen. Auf das Schluß⸗ nichts zu beschließen. Bixio: Entschuldigen Sie, der Ausschuß Reinen allgemeinen Krieg hervorrufen; Rußland bildet die Nachhut] gung jetzt über das Gelingen einss Schlachtplanes sich freuen, der die/ Baarbestände in den Bankkellern betragen bereits 334 Millionen Fr., Vortrage der Registrande Abgeordneter Richter aus Hartha den wort des Referenten folgt die Abstimmung. Der Antrag Haustein’s hat allerdings ein Recht hierzu. (Ja! Nein!) Marrast: E Europa's, bewirken Sie nicht, daß es die Vorhut werde.“ In demokratischen Bestrekungen Piemonls, also die Einhbeft und Selbst⸗ angeblich um 4 Mill. Zettel zu garantiren. 1 Wunsch aus, daß der betreffende Ausschuß die Berichterstattung über wird mit 34 Stimmen abgelehnt, der Seltmannsche gegen 27 Stim⸗ geschah ja s on oft, daß Ausschüsse durch das Organ ihrer Bericht:.. Folge der gepflogenen Verhandlungen begab sich eine aus J. Fayre, ständigkeit Italiens, zu crsticken droht. Jetzt werden die brüsseler Es heißt, b Fescöffsche Regierung wolle, mit vn;. auf die seinen Antrag auf Aufhebung des Vorrechts des Fiskus, die Wie⸗ men angenommen, wodurch sich der Ausschuß⸗Antrag und der erstatter Be chlüsse vortrugen. Das Organ spricht dann in feinem Birio und Gustav von Beaumont bestehende Kommission zum Mi⸗ Konferenzen plötzlich einer rascheren Erledigung entgegenschreiten. E11 neanhhh

nalkethämlchen Wehrverfasung nieberzusetzen, eben so 3) für den⸗

dereinsetzung in den vorigen Stand betreffend, möglichst beschleuni⸗ Fritzschesche erledigen. Ab eordn. Todt's Anträge werden cbenfalls persönlichen Namen. Stimme rechts: Dann überreiche es seine nister des Auswärtigen, dem sie den Entwurf eines etwa in folgen⸗ Oester ich wird Piemont räum für wir ie L 2 7 d vg-eTPhg is⸗ unbeschäfti 1 gen möge. Abgeordneter Prüfer entschuldigt den Ausschuß und der Schiecksche Antrag wird abgelehnt. Anträge in Form einer Proposition! (Oh, oh! links!) Hisio: 88 Worten abgefasich BegkeFen ülteucf. „Die ein⸗ tei 1“ 1ee 1. nde ne,ahe afe wnt vemgar⸗ 88 zählt gegenwärtig in Paris 22,0m Unbfschäftigte 2 7 18 befriedigende Zusicherung. Sodann begründet Abgeordneter H Kassel, 30. März. (Kass. Ztg.) Die Geset Der Schlußantrag des Ausschusses lautet: „Die National⸗Ver⸗-⸗ entscheidet, daß die Regierung, wenn sie es zur Unterstützung der montesen bei Mortara gesiegt hatten.“ Das Journal des De⸗ br. rece che Stane gehe logehren, ohne daß dieser für jetzt Berthold folgenden Antrag: „¹) Die Rekruten sind in den Gar⸗ Sa Kurheßf. enthält v 2 9 Mär 8 3. sammlung, eifersüͤchtig, die ihr anvertrauten großen Interessen zu AUnnterhandlung für nützlich erachtet, irgend einen Punkt im Norden bats und der Con stitutionnel sprechen die Hofsnung aus, 89 ncvafere Hla 8 12 F- bI. velches von Ca nison⸗Städten, und zwar unter Anwendung des Beurlaubungs⸗ fenche d. 88 1 gfere 89 rom 5* Fen wahren und die Würde Frankreichs sewohl als den auf Achtung al⸗ voon Italien zu besetzen, auf die völlige Mitwirkung der Versamm⸗ daß es den Vorstellungen der Diplematie gelingen werde, den vaj S8 ch dem 9. 11 A Ffstande ues 1ga 1 5 ba8 vied 2 Systems, ohne Belästigung der Einwohnerschaft, vollständig einzu⸗ liche Se. urhessischer assenscheine betreffend, folgenden wesent⸗ ler Nationalitaten begründeten allg emeinen Frieden aufrecht zu er-⸗ lung rechnen kann.“ In der vorgestrigen Abendsitzun hatte man eine Marsch Radetzky's aufzuhalten und die Integrität Piemonts zu rsc senen. —h dem Juni⸗Aufstande suspendirt wurde, ist unn mieder 8 üben; 2) die Kantonnements⸗Einquartierungen sind demnach in Frie⸗ üma ss 4. den Staats. Eisenbahnb tter erferdenlichen Mittel halten, sich der Sprache des Consei s⸗Präͤsidenten in der Sitzung vom weit bedeutungsvollere Fassung vorgeschlagen, dieselbe jedoch in der Siz⸗ wahren. Die Assemblée nationale sieht gar keinen Grund zur erschienen. denszeiten auf das Maß der unumgänglichen Nothwendigkeit zurück⸗ besch n 98 Sr 1n 88 Wnlh en8,7 bee er seliscaft hen N 8. 82 * 28sten beigesellend und auf die Regierung des Präsidenten der Re publik zung am gestrigen Morgen beseitigt. Nachdem die Kommission dem Mini⸗ Intervention, da Oesterreich die Zusicherung gegeben habe, nach kei⸗ G britani d Irland. Londo 30. Mär zuführen; 3) die Raum⸗Erferdernisse sir höhere Offiziere sind dabei cec tn. nn 18 Le dic gahe Uber vrrazahngest 88 Finanz⸗Merütse⸗ vertrauend, erklärt: daß, wenn es zu besserer Garantie der Inte⸗ b sterium erklärt hatte, daß der oben mitgetheilte Entwurf blos das Thema ner Gebiets⸗-Vergrößerung zu streben; das halboffizielle Blatt, die Ihre Mofihri h ha⸗ Mi 668 9z. angemessen zu kürzen; 4) zur Einquartierungslast sind alle Steuer⸗ rium ermächligt, außer der nach res Gesct vom 26. Anguß⸗ 1848 zu grität des piemontesischen Territoriums und zu besserer Wahrung der cines Beschlusses sein solle, dessen Initiative der Ausschuß willig dem Mi⸗ Patrie, meint, es sei weiter nichts zu thun, als durch diplomatische Feo. ErChe dns Grshkreneatbe. B ath- d. 8 28 ; Sir Einheiten, auch die auf Holzung, Hutung ꝛc. haftenden, zuzuziehen, emittirenden Eigien Million Thaler Kassenschrine, ferner noch bis zum Br. Interessen und der Chre Frankreichs von der Exekutiogewalt für gut —nissterium überlassen werde, antwortete Herr Drouyn de Lhups, daß Unterhandlungen größere nufälle zu verhindern. Die Union G Grey ist erst ie zw eite Eibil⸗Staatsd ünte 8b 8 tm üttei. mit alleiniger Ausnahme der §. 3 des Gesetzes vom 11. September trage Einer und einer halben Million Rthlr. Kassenscheine von 1, 5 und ehalten würde, die Unterhandlungen durch partielle und temporãre ddie Regierung der National⸗ Versammlung im Laufe der Sitzung zeiht die italienische republikanische Partei der größten Schuld rischeh vJb eests wu⸗ Lord Palmerszon b12 eecah⸗ 1843 aufgeführten Befreiungen; 5) solche Grundstücke der Forenser, 20 Rihlrn. zu kreiren und nach und nach in Umlauf setzen zu Herupahen irgend eines Punktes Ober⸗Italiens zu unterstützen, sie dieses Tages Mittheilungen zu machen gesonnen sei. Später wurde indem sie durch ihre demagogischen Wühlereien die Einig⸗ 12g. jer besucht⸗ 7 estern kislt 1 Se erlauchten Veter Ie Ween welche von einem anderen Orte aus bewirthschaftet werden, sind in lassen, welche gleich baaren Geldes als gesetzlices Zahlmittel in der National⸗Versammlung den aufrichtigsten und vollständigsten jedoch entschieden, daß diese Mittheilungen erst heute stattsinden soll⸗ keit gestört und das Heer demoralisirt habe, ohne selbst fen Neuilly Burford's Panoramen von der Schweis Paris diesem letzteren bei allen Militair⸗Leistungen zur Mitleidenheit zu gelten, dergestalt, daß alle öffentliche Kassen gleichwie Privaten zu deren Beistand finden werde.“ Kolé: Als Mitglied des Ausschusses ten. Der Ausschuß verständigte sich nämlich mit dem Ministerium das Mindeste gegen den Feind zu thun, gegen den sie nur prah⸗ 1b Pompeji Der Prinz von Syrakus ist mit Gefol Ur B L9 ziehen; 6) ein Abzug zu Gunsten der mehr Begüterten findet ferner Annahme verpflichtet sind. Die in Kassenscheinen ausgegebene Summe wird erkläaͤre ich, daß mir dieser Bericht gänzlich unbekannt war; er kann hüber eine neue Fassung des eben erwähnten Beschlusses, die in fol⸗ lerische Redensarten statt Truppen ins Feld geführt. Das Siecle sel hier Sb 4 Bes pyn⸗aruf bei Berechnung der Militair⸗Einheiten nicht statt.“ als eine unverzinsliche Staatssckuld anerkannt, und es rarf ohne Zustim⸗ also nicht als das Werk des Ausschusses betrachtet werden. Ich gender Weise beginnen sollte: „Die Versammlung, den Worten will nicht, daß Frankreich ein ganz unthätiger Zuschauer der Ereig⸗ Im Oberhause erklärte gestern Abend Lord Lausdow 6 . Zweiter Gegenstand der Tagesordnung ist die Berathung des 1ag.ge 1“ Ee dee e protestire dagegen. (Lärm zur Linken.) Gustav von Beaumont: des Conseils⸗ Präsidenten und dem Entschlusse der Regierung der nisse in Italien bleibe, da Oesterreich leicht im Rausche seines von Lord Brougham an ihn gerichtete Frage daß die R. eGbte Berichtes des 4ten Ausschusses (Referent Herz) über den Antrag Betrag von Einer und einer halben Million Rihlr. aus den Dieser Bericht wurde in der That im Aueschusse nicht vergelesen, Republik vertrauend, die Integrität des piemontesischen Gebiets auf⸗ Glücks übertriebene Forderungen machen könnte, ist aber aguch gegen noch keine offizielle Nachricht von der Niederlage der Piemontesen

des Abgeordneten Fritzsche auf Abänderung der über den Verlust der von der 82 , b sdoch ist der Beschluß richtig. Derselbe wurde lange und umständlich ecrecht zu halten, entscheidet ꝛc.“; aber auch diese neue Fassung war die von der Linken verlangte bewaffnete Intervention. Vorgestern habe. Lord Bro erw 1 r1] 6 . bürgerlichen Ehrenrechte bestehenden gesetzlichen Bestimmungen. Das sen Ablösunse” s ese gstn Sr eeäe aeg-g debattsrt. C lescllaß, Sheme9. Man möchte die Debatte nur noch nicht desinitiv festgestellt. (S. oben die Sitzung der National⸗ ehe noch die französische Regierung Nachricht von der Nicderkaze 8n 25snong 1 deecaeaeger ee, gg a 5 b Ausschuß⸗Gutachten geht dahin: „Die Kammer wolle im Vereine die letzttere Kasse diese Kapitalien bis zum Pelaufe jener Summe insoweit aufhalten. Mag immerhin ein Formfehler begangen sein, so Versammlung vom 30sten.) Es wurde abgemacht, das Ministerium der Piemontesen hatte, ging ein außerordentlicher Courier an Herrn Art. Frankreich.) Wenn es sich bestätige fügte er vinzus gaß die mit der ersten Kammer bei der Staats⸗Regierung beantragen, es venbee 2 11“ velsi Tilgung der Fnlchenne nachge⸗ drüͤckt der Bericht doch den Charakter die üe⸗ aus. 25 “] . 9 b 88 heute sollte sn Mluiste Bois 6 1 9 S ab, mit yͤnstructionen über das ven ihm Oesterreicher gesiegt, und daß Karl Albert zu Gunsten d möge dieselbe, unter Aufhebung der über den Verlust der bürger⸗ wwärligen Göenn⸗ hre 1852 an soll von den auf den Grund des ge⸗ schreite zur Debatte. (Ja, ja!) Drouyn de Lhuys unter all⸗ um des Auswärtigen eine esprechung zwischen der Kom⸗ zu beobachtende Verhalten, im Fall Radetzly siegen sellte. von Savoyen abgedankt und sich nach Fr kreich geflüchtet 15 50b lichen und politischen Ehrenrechte zeither gültigen esetzlichen Bestim⸗ genwaͤrtigen Gesetzes ausgegebenen Kassenscheinen jährlich der Betrag gemeiner Stille: Im Ministerium sind folgende neue Depe mission und dem Minister des Auswärkigen stattfinden nach Der Moniteur zeigt an, daß Baren von Cherich rährend s 89 sehnach Frankreich geslüͤchtet habe, so ben e. de. Vbeschezaeitan 189, 2” Lültig gef 88 in von 75,000 Rthlrn. weeber eingezogen und damit so lange fortgefahren 2 Ses dhr. . e 28. MEh. Der feacs'sshe Nes i ee Beendigitng bee Ausschuß zusammenireltn an 'defint⸗ der Abwesenhent des Genchals Baß. sar während könne man nur sagen, daß es der Vorsehung gefallen, Frankreich, vir. das Verfahr bei Ab⸗ d zuer 8. es t werden, bis sämmtliche ausgegebene Kassenscheine wieden eingelöst en g1h 68 sandte haben sich u Radetzkr begeben, um einen tiv beschließen würde. Ein von Radetzky gleich nach sei⸗ Haa ereist, den König der Niederland bei Fag⸗ der hach dem England und Europa mit einem Ereigniß gesegnet habe, welches hem das Verfahren bei en Zuerkennung dieser Ehrenrechte sein werden. Dieser Betrag ist alljährsich zu zwei Drittein aus den im der englische Gesandte he u 3 Sti san g haben lediglich nem Siege abgeschickter zsterreichischer Agent ist in Paris Hubis 9 tritt mg. jederlande bei der französischen Re⸗ jeden Vorwand zu Einmischung in die Angelegenheiten Italiens nach folgenden Grundsätzen geregelt ist: 1) öffentliche Unterstützung §. 3 erwähnten Kapitalien und zu ein Drittel aus der Haupt⸗Staats⸗ Waffenstillstand zu schließen. nsere tipulationen ho g ichischer ist publik vertritt. b bschneide, und er glaub icht 8 „Ikallens durch Almosen, Unvermögen, die Gemeinde⸗ imd Staats⸗Abgaben Frss⸗ zn enmehmen. Die gesammte Verwaltung der dunh ieses Gesetz die Sichetheit Turins zum Zweck; die e ehne h 88 ven der Pesndashn, deeg erung 6 Admiral Leperedour, Befehlshaber des französischen Geschwa⸗ Irlmkreich 66 8 e sei zzu entrichten, und unverschuldeter Konkurs können den Verlust der kreiten unverzinslichen Staatsschuld liegt der Haupt⸗Staats kassen⸗Direktion dem neuen König überlassen. Nachschrift vom 26sten: Es ist aus⸗ pfangen en. Noch kennt man das rgebniß der stattgehabten ders im Platastrome soll der Regicrung geschrieben haben daß von , w, 7. 1 8 8 her Bewahrung der S Svbe deehs ““ Ine neef⸗ 9 Föter 3 8 - 8 EbE 8 ie Sesia nicht überschreite.“ Konferenzen nicht; es heißt jedoch, da * .388 . bRIIL. haben, on Integrität Piemonts würden interveniren wollen, nachdem Marschall SS und staatsbürgerlichen Ehrenrechte nicht zur Folge haben. RanernfSen gich ge zi EE“ Fmache, daß i Lgezreichifch⸗ 10 ,98 68 eefeeng. A üichh Aeglehan g dön er Vheg rn, die,este von Rosas ohne Gewalt Anwendung nichts zu erlangen sei, und daß, Radetzky ausdrücklich erklärt habe, daß Oesterreich auch vi daes 2) Eben so wenig kann nach politischen Vergehen der Verlust 89 g 8 chren Anofa 8 nständige R chweisund Söehene⸗ Eine Depesche vom 27sten lautet: „Radetzky hat uns mit der größ⸗ Lurin abgeschist worden fe bssa. rmanby, nach wenn die französische Regierung entschieden aufzutreten zögere, Mon⸗ Zoll breit von dem sardinischen Gebiet begehre. Auf letztere B dieser Ehrenrechte ausgesprochen werden. 3) Der Verlust 8 9g Din 2. achten lich 88 die Falg ige Fchte 1ng.,8 *& 85 ten Zuvorkommenheit empfangen. Er hat uns gesagt, daß er schon LW gesch vorden eien. geide sollen zum Zwecke haben, tevideo trotz des Muthes seiner Vertheidiger unfehlbar in Oribe's merkung erwiederte der Minister Lord Lausdon; II] der Gemeinde⸗ und staatsbürgerlichen Ehrenrechte erfolgt in lich Sebruga ennal kedesfih ne eesg gh ere h h eesegehc in direkter Uuterhandlung mit dem neuen König Victor Emanuel, bis-⸗ Piemont die Drangsale einer österreichischen Besetzung zu ersparen Gewalt fallen werde. Der Admiral soll dem Diktator von Buenes nicht der Augenblick, dies u bhrantworten. vie seß Sanns, ehseer. ; itrir herigem Herzog von Savoyen, stehe. Der Waffenstillstand dauert bis 1 und die Frage auf diylomatischem Wege zu lösen. Die Estaffette Ayres schon angekündigt haben, daß Frankreich unverzüglich die Chroniecle hofft, daß 8 Einmarsch der Oestestreichen ng

allen Fällen nur durch ausdrückliche Entscheidung, wie diese Utenden Grundsätzen bestaft e nn z eb vom Gesetze bestimmt ist. Nur Zuchthausstrafe zieht unmittelbar den vLeltenden Grundsätzen bestraft. zum Friedensschluß. Das linke Ufer der Sesta soll von einem halb sagt: „Der Minister⸗Rath war gestern verfammelt, um sich über Feindseligkeiten beginnen werde. die sardinischen Staaten die Feindseligkeiten zu einem schnel⸗

Verlust dieser Ehrenrechte nach sich. 4) In den Fällen, wo Perso⸗ Oldenburg. Oldenburg, 30. Marz. (Wes. Ztg.) österreichischen, halb piemontesischen Corps besetzt bleiben.“ (Lürm das unter den gegenwärtigen „Umständen zu befolgende Verfahren In einem Rundschreiben des Ministers der öffentlichen Arbei⸗ Abs. 7. 1 Hw. 3384— nen Gefängniß⸗ oder Arbeitsstrafe erlitten oder sonst sich entehren⸗ In Folge eines Wfehis der Reichsgewalt in Feankfunt -- auf 8 1 Linken.) Jetzt kennen sie fährt der Minister fort *.ndie zu, verständigen. Er hat einmüthig den Beschluß gefaßt, gemeinsam ten an sämmtliche Präfekten, Staatsbaumeister, e und We⸗ kb 188 sevohüschen Füeee. der Handlungen schuldig gemacht haben, steht die Entscheidung dar⸗ heutigen Parade die Ordre gegeben, unsere Truppen marschfertig Thatsachen. Es bleiben nun der Re ierung ernste und große Pflich⸗ mit England zu handeln und nicht mit bewaffneter Hand einzuschrei⸗ geaufseher, worin das Arbeiten an Sonn⸗ und Feiertagen untersagt des Fürsten Schwarzenberg zu erwareen sei daß 8e Se antfestes über: a) ob diese Personen im Besitze der Ehrenrechte verbleiben, zu halten. Das erste, dritte und vierte Bataillon 2400 Mann ten zu erfüllen übrig. Die Regierung acceptirt die motivirte Tages⸗ ten. Die Regierung will bles, da Piemont nicht jals erobertes wird, heißt es unter den dafür angeführten Gründen: „Die Besserung tungs⸗Maßregeln des Marschalls gegen verfü b) ob sie derselben, und auf wie lange, verlustig gehen, oder end⸗ und 8 Geschütze, sollen mobil gehalten werden, um auf die erste Ordnung, wie sie beantragt ist; sie wird einen weisen und entschlossenen Land behandelt werde und daß die Diplomatie friedlich verfahre. des Schigsals der Arbeiter ist der unausgesetzte Gegenstand der Fürsorge des Königs eine mildere Form erhalten dtesnite ven enen 8 1

lich c) diese Rechte wieder erlangen sollen, nur den betreffenden Na richt an die Elbe marschiren zu können und dort vorläufig ein Gebrauch davon machen; sie trat mit der österreichischen Re⸗ Ein anderes Blatt behanptete dagegen, das Kabinet prüfe die Frage, ob der Regierung der Republik. Sie in Ihrem Amt können am besten und versoͤhnlichen Geist, w cher off ie wi heea . 8 2 8 2 ; twag0 ; . vnaae rch fr Fsi Tr Non e⸗ gr , ; 55, 11“ - 3 ,welcher offenbar die wiener Regier 18 Gemeinden bx dieje n, I b 2 F, 8; 1b F sa NM rhandlu und hat ihr ihre Besor nisse u es nicht rathsam sei Gemna durch ranzösische Truppen zu besetzen. Von ei⸗ daruüͤber urtheilen, ob die Administration nicht Alles th t, 3 IIIEEEEö1“ 9h gbs⸗ Regierung er⸗ en z 5) Diejenigen, welche Z nchthausstrafe crlitten haben Observations Corps zu bilden. Zur Einberufung der Mannschaft gierung in Wien in Ve handlung h e. serg 8 ner dritten Seite her wurde jedoch schon gesternversichert, die Regierung Maßgabe der finanziellen S st S lhut, um nach fülle. Die Times spricht die feste Ueberzeugung aus, daß, unter⸗

und hierdurch unmittelbar dieser Ehrenrechte verlustig erklärt worden sind heute schon Dragoner nach allen Theilen des Landes abgegan⸗ erkennen gegeben. Das Kabinet von Wien hat erklärt, daß es Pie⸗ er murde ert, di run 1 de k zellen die öffentlichen und Privat-Ar⸗ stützt ) die friedliche. r Frti es 4g Sg. sind, können nach einer im Urtel 895. mit 1ee Frist 5 Das sahs Batzillen 88 hier bleiben. g mont nichf S und nur die Kriegskosten gedeckt haben wolle. habe die amtliche Anzeige empfangen, daß Oesterreich keine Gebiets⸗ beiten täglich mehr auszudehnen. Aber neben die Arbeik, welche für . 1.“ Cattung N..n. franzöͤsischen bbeziehendlich von 5 bis 10 Jahren) bei der Gemeinde, welcher sie 3 8 Die österreichische Regierung will ihr Gebiet nicht größer machen, . Vergrößerung wolle und vyn Piemont blos Geldvergütun zen ver⸗ den Unterhalt sorgt, werde ich stets die Besserung der moralischen ohne Schwierigkeit sei, der europäische Fried teser Frage nicht angehören, um Wiedergewährung jener Rechte (Rehabilitation) nach⸗ Hohenzollern⸗Sigmaringen. 88 Sigmaringen, 28. als es ihr die Vertraͤge anweisen. (Links: Ja, ja, die Verträge langen werde. (S. Odilon Barrot's Erklärungen in der National⸗ Beschaffenheit, die Brfriedigung der ne päts der Intelligenz, ee 9 2 he Friede werde erhalten suchen.“ März. (Schwaͤb. Merk.) Unerwartet ist der Befehl dahier ein⸗ von 18150 Billault erwiedert, daß die Diplomatie doppeltes Versammlung.) „Zugleich habe Oesterreich erklärt, daß es gleich welche bei Allen das Gefühl der persönlichen Würde erhebt und her⸗ Herr Hume hat im Unterhause zeigt Secretair Fritzsche hebt die Wichtigkeit dieses Antrags für gegangen, daß das hohenzollern⸗lichtensteinsche Bataillon zum Marsch Spiel treibe. Früher habe sich die österreichische Diplomatie viel 1 nach Besiegung Karl Albert's den GSroßherzog von Toskang in seine vorruft, so wie endlich die Möglichkeit für den Arbeiter stellen, die Osterferien folgende Resolution Fage S d 228 Ir nach den das Volk hervor, dasselbe werde den wärmsten Antheil an den Be⸗ nach Schleswig Kolstein innerhalb 14 Tagen sich bereit zu halten gefügiger gezeigt und eine Revision der wiener Verträge versprochen. Staaten. wieder einsetzen werde, für welchen Schritt es Niemandes Pflichten der Religion und Familie frei auszuüben. Die Ruhe des traide⸗ und Lebensmittelpreise jetzt dieselben ind e Ta. pie Ge⸗ schlüssen der Kammer nehmen. Der Grundgedanke sei allerdings habe. I“ sei sie davon abgekommen. Er liest Depeschen zur Unter⸗ Fesan mis bedürfe, da Toskana eine Apanage des österreichischen Sonntage ist also dem Arbeiter nöthig; sie muß darum aus dem das Haus der Meinung daß s Bwea 1 so ist radikal und räume das Feld auf, allein bei den Grundzügen, de 1A“ Ee14““ stützung seiner Behauptung und verlangt von dem Minister die Resul⸗ kaiserreichs sei. Was Rem betreffe, so schlage Oesterreich der fran⸗ doppelten Gesichtspunkte der Moralitaͤt und der Gesundheitspflege Staatsausgaben und der Herbeiführin bnc Sernrzebe ig der zur Zeit aufgestellt worden seien, habe man doch Rücksicht “X“ uacte der Verhandlungen in London und Brüssel zu wissen. Drouyn de zösischen Regierung vor, sich mit ihr zur Wiedereinsetzung des Pap⸗ geachtet werden. (gez.) Lacrosse.“ jetzt an bei jeder neuen Anstellung 8 En la 5 Pnd erle heerugg Rechtsbewußtsein im Volke nehmen müssen. Es sei nämlich bedenk⸗ I aass (LFLhuys geht in naͤhere Erörterungen ein und rechtfertigt sich zunächst ses zu verstäͤndigen; ohne Frankreichs Zustimmung werde es dirt NIn der Dienstags⸗Sitzung des Staats⸗Gerichtshofes zu Bourges lonicen das Gehalt, so weit es ohne Beeintrich Agaes S.. lich, mit einem Male die bestehenden Gesetze umzustoßen, um so wecw. Irasas, aio t ö q 113I Vorwurf, als ob es eine Diplomatie der Laune gebe. „Wir, nicghs süune da es den Frieden, den allgemeinen curorischen Fiic- ielt der General⸗Advokat von Chennevieres die Anklage gegen Interesses eschehen kann so genau als Fglich nach es- niger, als man an deren Slelle etwas Positives nicht zu setzn Frankreich. National⸗ Versammlung. Sitzung vom haben“, erklärt der Minister im Verlauf seiner Gegenrede, „nur die ve nd gkeinen Vorwand zur Störung desselben geben Flotte, Ouentin, Larger und Degré aufrecht, indem er jedvch gegen don 1797 estzustellen sei. 8 acs. Moglich hüch den Gesen habe. Jedenfalls müsse man dafür sein, daß die Entscheidung über 29. 9 ärz. Anfang 12 Uhr. Praͤsident Marrast. Das Protokoll Politik unferer Vorgänger befolgt. (Oh, oh)) Wenn Eie zur 1 ens der Anb asgegangene telegraphische Depesche soll übri⸗ Letzteren eine Nachsicht kundgab, welche fast einer Aufgebung der In Bezug auf den dänischen Waffenstillstand sehansesals eg tgerichen e oder über die Wiederein⸗ wird verlesen, aber das ganze Haus scheint mehr mit Italien be⸗ Linken gewandt) den Fs he len, 8 segen s v hesen b 8 1 4 onzestschen Seee nee, ben, Befehi brengen, 1Sesfiens 4 8 Tg9 18 1e machte der Morning Chroniecle bei der veHersie gaüe s n Besitz derselben den Gemei überlass i. Nur äfti 3 mit de ist. S be Ve in den gesunden Sinn der Mehrheit diese 181 37 n. Nach Berich Penk vork⸗ at Noger, der die Anklage egen Borme, Thomas ierung die Feindseligkaite’ F,,. 1 emeinden zu überlassen sei. Nur schaäftigt, als mit dem Budget, das an der Tagesordnung ist. So habe Vertrauen genug ij 8 war der Befehlshaber der ersten Division der Alpen⸗Armee, Gene⸗ Villain und Courtais aufrecht hielt und die fochnas, vfs iche ncht egntzern werde

mit der Bestimmung im Ausschußantrage i F. 8 8 8; 4 5 38 8 - ; Si Ult 3 g im ge in Betreff der Zuchthaus⸗ viel man hörte, war die turiner Post mit den Journalen von dem⸗ Hauses, um sicher zu sein, daß sie Ihnen nicht folgt. Sie wollten er der erf i Lourta un 11ze e ni 298 2 rieg hat das Blatt gewandt. Da rat Gucswiller, dort mit kinem Brigade⸗General angelangt und von des Letzteren Schuld überzeugt seien, zu um so größerer Strenge don nach Hamburg bestimmten Dampfschiffe fortfahren ihre Ladun 6 1 1 d g

einzunehmen. 2

ig si hAatte sein Hauptquartier dafelbst aufgeschlagen. Die Siart hun it ꝛderte, weil ihm rin wichti b 8 4 3 v F6 b 2 in H hlagen. h gegen ihn aufforderte, weil ihrn 8 er - 1 lge der ganze 5te Punkt in] vom 26sten. An diesem age sowohl als am folgenden waren die Sie so kriegssüchtig sind, warum machten Sie denn nicht den Krieg, Ses eine zahlreiche Vesecfan nacfeische Fervarich. de wvtae 8 1 8 8- Sirasbantenr ai um r icfehtbertzagen nea 8 8* 3 1 8a 4 our L 6 annschaften. An Bord der auf der Rhede versammelten Dampf⸗ er noch die Ueberzeugung aus, daß die Geschworenen sich mit sähn cggshalle nznen Segonnell ernaresthttn Csenten * 7 7 9 bat o 9 U2 er ns,

sei er nicht ganz einverstanden und beantrage: daß bei Punkt 3 selben Tage nicht vS. Dennoch zirkulirten Briefe aus Turin für Italien viel thun, doch der

dieses A Wegfall gebracht und

. der Worte: „Gefän niß⸗ Oesterreicher noch nicht in Turin einger ückt. Der englische und der —als die Karten anz anders standen? Als Oesterreich zusammenzu⸗ oder Arbeitshausstrafe“ 8 Vorte: g rr. ingerückt. Der engli r al⸗ g 1 8 !. Seten Sie so anderer als poliki 2 „eine Kriminalstrafe wegen französische Gesandte (Abercromby und Bois le Comte) hatten sich stürzen drohte, da war eine gute Gelegenheit dazu! Seien Sie lo⸗ regatte hatte u de verso rehsch dse - 3 hätten die esez. Bae Abg. Seltmann: Auch ihm in das österreichische Hauptlager zu Radetzky begeben, um einen gisch. Ich lese alle Ihre Runbschreiben und finde nirgends eine Fegorrn zette nan Vorräthe jede migecepigeschift In. * dis e Amssprfchen würden, auf welche das Land gerichtlich versteigert. Die Gesellschaft befindet sich seit gendes vor: „Der 8sb b e ginträg⸗ Fdenschlage Fol⸗ Maffeustillstand zu erwirken. Es soll weniger eine geregelte Schlacht, Stelle, in der Sie anch vee cgegert mit 1299 8en. Sütr 82 Geschütze gebracht Ale⸗ 8 dea clt e h segehgegirngs. di 8 jest . Abnrtheilung eines Zeit thalsächlich di collständigster Auftofun, sich ängerer g8 u und politischen Ehren⸗ als ein wirrer furchtbar blutiger Kampf stattgefunden haben. Man Linken.) Wir nehmen Theil an einem Werk des Friedens, wi G schaft geset v 3 F.ne⸗ ““ 8 s gelte. Die kittwochs⸗Sitzung Nächstens soll eine öffentliche Ver ih er Kriminalstrafen eintreten; die E 5 v g V 2 brr, 8 8 haft gesetzt. Aus dem Elysée und dem Hotel des Capueines eilen war der Vertheidigung der A klagten gewi 1* eschstens soll eine öffeniliche Versammlung der Einwohner Lon⸗ nt⸗ zählte schon am T0. März 1000 Todte und über 20000 Verwundete. lassen uns nicht zum Kriege fortreißen. Wenn Piemont sich von Courie b SF 8.b gung ngeklagten gewidmet. Die Herren dons und der V örstädte zu d . Staatsbürger diese Ehren⸗ Unter di Nachrichten ers 1*. lckerb in pin Frseg sürer wii so mag es dies auf seine Gefahr re nach allen Richtungen hin. Es heißt, das Ministerium Maublanc und Gerard vertheidigten Blanqui. Nach Beendi ens Und der Borstädte zu dem Zweck abgehalten werden, das Par⸗ zt lediglich der bewressenden Giese⸗ r iesen achrichten eröffnete Buffet, Minister des Acker aues neuem in en Krieg stürzen 1 mag 6 igen ber habe die Einschiffun zweier Militair⸗Divisionen, in Toulon ihrer Vorträge gab der Präsid qui. Nach eendigung lament in einer Petition um Wegverlegung des Viehmarkts von dieselbe entscheiden, ob eine Wi n Wemeinde zu, und Handels, die General⸗Debatte seines Budgets. Er erklärte, daß thun.“”““ Diese Worte lese ich in einem Rundschreiben und Marseille lefohlen di ie der C fitutiv 1Bl 8 räsident den Vertheidigern Albert's und Smithfield zu ersuchen, weil derselbe für Gesundheit, Si Besitz jener Rechte statthaft sei. Krimi 1 Vedereinsetzung in den er bei Abschnitt 1 (Personal) d ifrigsten Studi der Ueber⸗ provisorischen Regierung. Ich will den König Karl Albert b 7C sohlen, die, wie der Co nstitutionne wemquies das Wort; Beide erklärten aber, daß sie sich nicht ver⸗ zeschäftsverkehr der He Fchst nachet und beit, Sicherheit und - 9 88 trafen, die Hersonal) nach dem eifrigsten tudium zu der Ueber⸗ provisorischen g 9. b b wissen will, in Civitavecchia landen sollten. Seit zwei Tagen ist theidigen würd Herr B ir So be⸗ nicht ver⸗ Geschäftsverkehr der Hauptstadt höchst nachtheilig sei. Es wurde in cher Vergehen verbüßt werden ziehen böe . wegen politi⸗ zeugung gelangt sei, es könne hier k Erspar macht werden cht tadeln, Muth und Unglück haben gleiches Recht auf Achtung. der Mini 7u8 theidig urden. Herr Baud sprach für Sobrier und, da Flott vorläufi ger 1 Hlite s wurde in 1 ens en Verlust der bür sei, es e hier keine Ersparniß ge nacht werden, nicht te Muth 1s jger A ich . er Ministerrath in Permanenz. Drei Meinungen sollen in Bera⸗ jede Verthe di ung ablehnte, Herr Guillo fi in, da Flotte einer vorläufigen Versammlung ein Comité ernannt, welches die lichen Ehrenrechte nach sich. 8. Haustein b ngens ohne eine Desorganisation dieses Zweiges des Staatsdienstes her⸗ (Larm.) Ich glaube, Karl Albert hat darguf weniger Anspruch. thung gezogen worden sein: Erstens, die Haupt. zuahmnas Soreren⸗ ldi g genlehnte, Herr Guillo für Huentin. Die Ver⸗ nöthigen Vorbereitungen treffen soll G die Aufhebung der über den Verlust und die Sinnbeantragt einfach vorzurufen. Die Kapitel 1 bis 4 wurden mit den von der Kom (Tumult.) Allerdings, denn in dem Augenblicke, wo sein Sohn, der u be zog 1 ne, die Haupt⸗Zugänge Savoyens theidigung der übrigen Angeklagten wurde der nächsten Sitzung vor⸗ 3 idegen kreffen soll. die 8,d - s S rz. 2 1 1 b . 8 rich⸗ b 9 8 2 g vor⸗ Aus Adelaide in Süd⸗Australien wird unterm 16. S bürgerlichen Chrenrechte bisher geitenden gesetli . mission beantragten Reductivnen hitat: 1 S ; 1 SS. B hält und vierzehn Kugeln zu esetzen und ein scharfes Auge auf den Kriegsschauplatz zu rich behalten. Nach der Presse soll die Behörde terri 1 1 b 2 ien wird unterm 16. Septem 3 zn 3 t genehmigt; bei Kapitel 5 jedoch, Herzog von Savoyen, zwei essuren erhä 1 3 ten. Diese Ansicht häͤtte vorzüglich in dem Präͤsident Bonapart b 5 1 9 un errichtet worden ber berichtet daß dort von Burra Bur in. B . Regierungs⸗Kommissar Todt: Es sei ebenfalls die A welches nach dem Antrage der Regi 1 - 4 v Rock durchb kehrt Karl Albert, der Haupt⸗Agitator, 3 vr harl Hräsidenten Bonaparte sein, daß für den Tag, wo die Jury zu Bourges ihr Ausspr t, urra Burra ein Bote mit dem drin⸗ s . 1b sicht der lich Sen, WI gierung für den laudwirthschaft⸗ seinen Rock durchbohren, ehr II. Albert, der ; iegt einen warmen Vertheidiger gefuden. Auch Passy habe sich ihr zu⸗ fällen wer⸗ in Befr. Krir. ges ihren Ausspruch genden Gesuch um Absendung von 20 der Konstab 1 Regierung, daß die bis jetzt in Bezug auf jene Chrentece best ichen Unterricht 2,745,0 Frs. bewilligt, während die Kommission wohl und munter nach Turin zurück. (Sensation.) Nichts lieg geneigt . 3 FI 3 fällen werde, ein Befreiungs⸗Versuch im Werke sei. Man! Fp sür g.on 20 oder mehr Konstablern Sge 8 e C 8 8 1 AS 8 . Zweitens soll Fallour darauf gedrungen haben, die jetzige die strenast FSssr b w Man habe daher mngt war, weil 300 Grubenarbeiter Folge ei Zerwürfnisses henden Bestimmungen nicht genug mit dem Prinzip der Humanste dafür nur 1,400,00) Frs. aus i will, fiel letzter it also im Grund jetzt den Beistand der National⸗Versammlung Gel 8. i 9 . jetzig ie strengsten Maßregeln angeordnet bei denen die Nativ laar 19 8. 1 eargerter, in Folge eines Zerwürfnisses 8 8 g 1 ät ihrem von d r. 3 etztere mit also im Grunde vor, jetzt der 1 g, 82 elegenheit zu benutzen und gegen Civitavecchia zu steuern, um den Bourges mitwf solle; die Offzier? bs ationalgarde von nit dem Eigenthümer, sich der Grubenwerke völlig bemächtigt hatten im Einklange ständen. Das Ministerium habe daher auch schon vor A em. früͤheren Har er Tourret bekämpften zu verlangen. Indessen leugue ich nicht, daß drei Dinge der R Papst wibber einzusetzen. In dieser Ansicht soll die ges mitwirken solle; die Offiziere hätten vom kommandirenden Ge⸗ and keine Tonne Ee sen essen gestatteten. Lie frieblich gesinn⸗

2 2 * n 8 2 tr 2 2,22 2 2 8 9 8 8 ini te⸗ 8 4 2 8 8 2 Beginn dieses Landtages hierüber Erwägungen gepflogen und be⸗ weites Naurch zand die ministertell ng wurde genehmigt. Eine gierung besonders am Herzen liegen: ¹) Aufrechthaltung der Inte sächlich von Buffet, dem Ackerbau⸗ und Handels⸗innsanstentha d se heütangen -Fhnsen evad außer den e heghen 4 78 82 Sour

1 2 Rec., und die awniserelles Zenehn V m 1 3 d 8 h 8“ 1 den zahlrei ten Arbeiter waren von ihnen in den Wald geschleppt und dort ge⸗ schlossen, 1-J K.x. Gesuche in vhne erhebliche Pe net he⸗ 8 aeh gen 8 See „*l grität Piemonts, 2) Entfernung der Oesterreicher, 1n. uahe S; sf Departement der Vogesen) unterstützt worden sein. Passy hätte die⸗ Verstärkungen aus der g. seien, würden auf das erste Zeichen bunden worden, um sie an jeder Einmischung zu verhindern.

EI terern. e b 8 sic, jener Rechte für die Fabriten der Gobelsne, zu Sevres und zu Becuvats 6190 , 6. däpstlichen Frage. Wir wollen indessen diese Fragen durch ti elbe hestig bekämpft und sich sogar zu dem Ausrufe hinrei- ren des S Herichtänf ongegend dahin eilrn. Die Geschwo⸗ Die Angabe, daß das Schiff „Pandora“ eine Fracht kalifor⸗ hätten sich bedeutend vermehrt. Noch habe aber die Regierung die rre. festsetzt. Die Kommefsicn wollie 100,000 &; 8enene 689,000 ]Misttel g8 mit Thätigkeit und Festigkeit und in lier EEEW Fen lassen; Tef Katholzsmms ist eme mfetcnf shähüen 8 en 1 es Staats⸗ Gerichtshofes in Bourges, die aus den General⸗ nischen Goldes im Werthe von 900,000 Pfd. St. heimbringen werde, Grundsaͤtze über die vorliegende Frage nicht vollständig festgesetzt, Jsen, ihr Antrag wurde aber bei der Abst⸗ . 8. Peeicen wis⸗ mit der Rehssah! der Mächte. (Ah, ah! zur Linken. ei fall zur Schwächen!“ was großen Unwillen erreat habe. Di 1 1 onsei 8 der Departements gewählt und sich daher gewissermaßen als war eine Erdichtung; man weiß fetzt daß die Pandora“ nur eine ub es er ihe baher erwünscht, die Ansichten der Kammeoer hierub er gen Kapitel gig 8. 6 immung verworfen. Die übri⸗ Rechten.) Die Sitzung bleibt sunfzehn Minuten unterbrochen. . Ansicht sei gr. en g -. Die dritte deren Vertreter betrachten hatten beschlossen sich uͤber die L kig. g; veiß jetzt, 2 *S

8 ohne Erörterungdurch, und das Gesammbud getdiesez] Ledru Rolkin eennher dann pem Minister. „Für die Freunde vom Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Herrn! Landes und das bei den Wahlen zu befolgende Verfahr⸗ 18. vg Föernhhh t Gold von San Francisco nach Panama mitg ntbu ende n zu be⸗! bracht hat.

E E1“ 8

1

3 8 8 4