1849 / 99 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 u“ .

1“ Tribüne und zweiter Rang 1 tische Oper in 3 Akten nach dem Franzosischen des St. Georges, zweiten Alt: Die Linden⸗Promenade mit der Aussicht aufs Bran⸗ 1b . ö alkon das. und Prosrentum 1 Rthlr. c⸗ bearbeitet von 8. Rellstab. Musik von Halévy. Anfang 6 denburger Thor im dritten Akt: Das Innere des Krollschen No. 99 2* strSb5 8 Lokals ꝛc. sind vom Decorationsmaler Herrn Schwedler. Der 2 EAT111““ 81

TTTET1ö1ö1““

Preise Rthlr. Erster Rang, 8 Uhcs s un ““ 1 tter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. He ie nst. 82* 1 5 10 Sg. e 15. Sa s. 1 2e Ege ers S 1 große Maskenzug im dritten Akt ist nach vorhandenen Skizzen arran⸗ . Amphith 1a. Königsstädtisches Theater. girt. (In Scene geseßt von den Herren Edmüller und Grobecker.) .. .

1 Ab ts⸗ a —— Sonnabend, 14. April. Im Schauspielhause. 61ste , 3 s 8 b 1 1 EAW3A8öo G instudirt: Heinrich IV. (erster Theil), Schau⸗ Donnerstag, 12. April. Zum erstenmale: Berlin bei Nacht, Freitag, 13. April. Zum erstenmale wiederholt: Berlin bei Z1“ 2 AINI . 1b ellung. Neu einstudirt: Heinrich ster Th ch 8 st h erlin bei T 188 Fa. r 1114141“*“ die Nachricht, das Schiff könne jeden Augenblick in die Luft springen.] anderen Stelle ausgebrochen sein müsse. Der Gedanke an eine

Vorst 8 4. 2 1b 5 bei · Iin 5 9„.l k e, nach A. W. Schlegel's Ueber⸗ Posse mit Gesang in 3 Alten, von D. Kalisch. Die Musik theils Nacht. 1““ b 1 iff genblick

piel in Seehastg halb Fushen 8 cleg neu komponirt, theils nach bekannten Melodieen arrangirt von Sonnabend, 14. April. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum 21188 Deutschland. Diese Nachricht war voreilig; denn in der Zwi chenzeit, welche bis zu jenem Rettung des Schiffes scheint Niemanden eingefallen zu sein. Nach⸗ 88 seeh. 15. April. Im Opernhause. 47ste Abonnements⸗ F. W. Meyer. (Decorationen und Kostüme neu.) Die Maschinerieen letztenmale in dieser Saison: II Matrimonio segreto. Komische Schleswig⸗Holstein. Altona, Schleswig, Kiel. Das Treffen Eerigmiß und dieser Nachricht verging, gelang es, die Mannschaft des dem er und Preußer sich dahin verständigt hatten, daß dieser auf 3 bei Eckernförde. Flensburg. Das Gefecht im Sundewitt. Schiffes (ein Linienschiff von 84 Kanonen zählt außer der Landungs⸗ dem Schiffe bleiben solle, Bartelsen's Aufforderung, die Böte von

igen): Das Thal von Andorra, roman⸗ sind vom Theatermeister Herrn Brandt. Die Decorationen im Oper in 2 Akten. Musik von Cimarosa. 8 ¹ 1 on⸗

Vorstellung. (Mit Abkürzungen) h 9 p st s 2 H belebe 2. förde. . mannschaft reglementsmäßig 665 Offiziere und Gemeine) mit Aus⸗ dem Schiffe in die See zu bringen, von Seiten der Dänen nicht ——————ĩ——— —— eine 2 ir⸗ iffes. on d id . 0 9649 8 3 * 8 . G

1 * under Eider. Die deut⸗ nahme von ungefähr 200 Mann zu retten. Ein großer Theil der Folge gegeben war, verließ er mit dem Commandeur Paludan das

8 . E“ u1111““ ingerückt. Muniti d über Bord geworf⸗ Et 8 U f h rtelsen di hen⸗

zieltse Er mn me “”“ 1 8 unition ward über Bord geworfen. Etwas nach hr erfolgte Schiff. Hierauf forderte Schiffer Bartelsen die am Lande Stehen

B erli ner Börs e Vvom 1I1. April. Ingloah zun mithehsä 11 Archäolo icce deersgesfenscbeft und Kunst. die furchtbare Explosion, die sich durch die unfreiwillige Entladung den auf, sich vftond ng fe., Sh Geston⸗ zu begeben, um 11“ g ue“ einiger Kanonen angekündigt hatte. Es ist unmöglich, ein anschau⸗ ebenfalls von dieser den efehlshaber zu holen. Niemand meldete Wechsel-Course. - Töö Eisenbahn -Acti en. 8⸗ x visd Seng zu 1“ 11“ breit, wie sich Feer bis der Capitain Peter vE“ Hns We⸗ vwe 1“ . 1 . . . . a iff, stieg empor; der ganze Hafen glich einem Feuermeer; ser sprang und sich zu ihm ins Boot begab. Diesen beiden schlo sen

50 F. Kaurz 148 Stamm-Actien. V Kapital. 3 *½. Prioritäts-Actien. Kapital. Bm. 98 1.* Ni chtamt li ch er T h eil Segelwerk, Taue, Trümmer, Alles brannte in der Luft und bildete sich dann noch der vorerwähnte Meyer und zwei Fischer aus Wese⸗ 1w.ne 142 . Tages- Coure. Ft Bhm 111“*“ ba 9* mit Gewalt und enormer Geschwindigkeit ausgeschleuderte Feuer⸗ bye an. Jene Männer schifften nun an „die Fregatte, indem sie Sndeh .....2..A -J9. vt4de 300 Mx. RKura 150 ½ ereAeeeee Im⸗ Summiljche Prioritkts-Actien werden durch r 98 8 D 4 8 8 schlünde, in denen auch einzelne Menschengestalten sichtbar wurden. Bartelsen unterweges zum Wortführer erwählt hatten. Nach einer * 2 nMt. 150 ½ 150 Die müt 32 Cr. der. Aclten eind e. Red bvar⸗ sährliche Verloosung à 1 pPj. amortisirt. Dess and. 11“““ Durch den Druck der oberen Luft nahm es fast die Gestalt eines halben Stunde kamen sie an; allein die „Gefion“ hatte keine

3 Me. 6 23½ 6 24 - ems 49 Schleswig⸗Holstein. Altona, 9. April. Der Alt. ausgebreiteten Schirmes an; einige Bomben und Granaten zerplatz⸗ Leiter ausgehängt. Da aber ein Seil hinabhing, so klet⸗

8s,2 me. 819 Berl. Anh. Lit. A. B.] 6,000,000 v14*“ Merxrk. enthält in einem Extra⸗Blatte folgenden Bericht über das ten noch in der Luft. Ein schwarzgraues Gewirre von Rauch, terte Bartelsen an diesem bis in die Hängematten empor

159 L. 2 me. 88 ½ 88 ½ dg. 8,000,000 v11u1*“] Treffen bei Eckernförde: durchzuckt von feurigen Erscheinungen, schwebten etwa eine Viertel⸗ und verlangte den Commandeur des Schiffes zu sprechen. 2 Me. 101 ½ do. Stettin 4 . 4,824,000 11“““ f B 8 wags 8 ; 321 tunde in der Richtung nach dem Sandkruge dicht und fürchterlich Von einem Ofsizier aufs Deck genöthigt, begab er sich zu dem Ca⸗

2 Mt. 99 ½ do. Potsd.-Magd.. 4,000,000 94 p. 89 ¼ bg. t12 8 858Hßö „Dereits am 4ten d. M. war ein Geschwader der däͤnischen in der Luft. Der Rum f des Schiffes brannte noch den folgenden pitain Meyer i Bbi Kajüt 8 eßs sich ebst einem

i. 820. v 99 ½ Magd. Halberstedt.. 1.700,000 rn XA“ Marine in Eckernförde in Sicht. Am 5ten d. M. früh Morgens p b 84 g pitain Meyer in die Kajüte und forderte diesen auf, sich nebst einem Leipeig in Courant im 14 Thlr. Fuss... 100 Thlr. . 82 99 d8 Lepesher .2300000 102 6. 1“1“ nahten sich, bei frisch wehendem Ostwind, mehrere größere Kriegs⸗ und nächstfolgenden Tag. Das ganze Ufer vom Christians⸗Pflege⸗ anderen Offizier und 25 Mann zu ergeben und ihm zu folgen. Auf Söü“ 56 2456 20 Halle- Jürneer 9,000.900 . v1A4““ schiffe. Unter ihnen befand sich das einzige Linienschiff, welches hause bis zum Sandkruge war mit Trümmern, Effekten, Utensilien die Anfrage, von wem der Befehl komme und wie der Kommandant baaewans 100 8nNL.] 3 wes. ¹104 ½ 104 ½ LCS1- nürin 13,000,000 86 ½ bb. 1““ Dänemark für diesen Krieg ausgerüstet hat, „Christian VIII.“ mit aller Art bedeckt, an der Hunderte von Menschen und Wagen die von Eckernförde heiße, verließ unseren Landsmann seine Geistesge⸗ 93 bz. 8 18465⁵* 84 Kanonen, und die Fregatte „Gesion“ mit 48 Kanonen. Außer Nacht und den folgenden Tag zu bergen hatten. Einzelne Köpfe, genwart nicht. Er antwortete, daß er den Namen nicht wisse, nur

mehreren kleineren Kriegss iffen, wie es schien einer Korvette und Glieder von halb oder ganz verbrannten Menschen lagen wie den Befehl kenne und daß derselbe sogleich ausgeführt werden müsse.

zerstreut. Da noch einige Zögerung entstand und man auf der Batterie jetzt

do. Aachen 4,500,000

Inländische Fonds, üe . Hommunal-Papiere und Bonn-Cöln 1,051,200

Geld-Course. Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000 einer Brigg, kamen zwe 2 schi

- Steele-Vohwinkel. 1,‚300,000 nach der gchröße 818 ddefcee shisse drfag weneenen ehc⸗ „Unter den mit einem maritimen Charakter versehenen Mitglie⸗ für Bartelsen fürchtete, wurde eine Kugel hingesandt. Da Bartelsen I1“ nenaet Gvna. en. Niederschl. Märkisch. 10.,000.000 v1 „Heklan oder „Geyser“ gewesen sein muß, da nur von diesen sech⸗ vun der Manmschaft (36 an der Zahll werden 12 vermißt. Unter geäußert hatte, daß, falls man nicht föolgen werde, von mehreren Preusa. Fremw. Anl 5 8 1101 ¼ FPomm. Pfbr. 3 ½ 828 8 Füent b . I““ igpfündige Bomben⸗Kandnen geführt werden Das zweite ist wahr⸗ ihnen die nächstkommandirenden Capitain⸗Lieutenant Krieger und Batterieen Feuer gegeben werden würde, indem es auf sein Leben St. Schuld-Sch. 3 2 80¾ 79 ½ e Oberschl. Lit. &. 2,253. schesaich das Bugsirschiff „Schleswig“ (früher Dampfschiff „Chri⸗ Marstrand und die beiden Aerzte Ibsen und Smith. Diese hatten dabei nicht ankomme, sy führten diese Schüsse zum Abschluß der stian VIII.“) oder der „Etirner“ gewesen. (Nach Anderen waren das Schiff nicht verlassen wollen, ehe die ganze Mannschaft geret⸗ Sache, indem Bartelsen die gedrückte Stimmung der Matrosen durch es der „Geyser“ und der „Skirner“.) tet war. Ein merkwurdiges Schicksal hatte ein schleswig⸗ holsteini⸗ die Versicherung zu heben suchte, daß ihnen keine Unbill widerfahren „Unsererseits befanden scher Artillerist, welcher ans Schiff gegangen war. Er ward mit werde. Nun begaben sich der Commandeur der Fregatte, ein zweiter

Seech Präm. Sech. 99 Schlesische do. 3; do. Litt. B. 2,400,000 K. u. Nm. Schuldv. 3 ½⅔ do. Et. B, gar. do. 3 ¾ Cosel- Oderberg .. 1,200.000

[8 sich am Ecker 6 d 7 2 4 . 2„%2 24.2 2 8 7 2 8

schleswig⸗holsteinschen Artilleristen besetzte Beüsener, Hofer zne ut⸗ einem Schiffstrümmer unbeschädigt ans Ufer geschleudert. Anderen Offizier und 25 Mann in das Boot und wurden von den fünf Männern

Börsen-Zins- Rechnung Rein-Frtr. 1848.5 Zins fuss

London

Blerl.-Anhalt 1,411,800 EI“ do. Hamburg 5,000,000 do. do. II. Ser. 1,000,000 sdo. Potsd.- Magd. 2,367,200 do. do. .. 3,132,800 * 218 ssdo. Stettiner 80 000 Mafdeb. keeipziger .. 1,788,000 8 16 Hafle-Thüringer.. . 4,000,000 sfsecoö⅛ln - Minden 3,674,500 Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 do, 1. Priorität .. 2,487,250 8 do. Stamm -Prior. 1,250,000 Etaraeg . k. Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 epe 1““ Niederschl. Märkisch. 4,175,000

Ha icleg Sse do. do. 3,500,000 EE11I“ do. III. Serie. 2,300,000 mahamutel n do. Zweigbahn 252,000

1 frqus, Sie mam do. do. 248,000 84 g. mis sur 1.⸗9 Obersehlesische 370,300 H1.ach ig0 Krakau-Oberschl... 360,000

Gunt ztertt Cosel-OQderberg.... 250,000

ö”

N

Kbe GoP E bAnenE

LIISSlIIIIIIISIIIIIEZ

Berl. Stadt-Obl. 5 98 ¾¼ 97 ⅓1 Pr. Bk-Antb -Sch 89 ¼ 88 ½ Breslau- . —.. 1. 700,000

do. do. 3 ½ 73 Krakau-Oberschl. 1,800,000

Westpr. Pfandbr. 3 ¾8 85½ Friedrichsd'or. 13 13 ⁄82 Berg.-Märk 4,000,000

Grossh. Posen do. 4 96 ½ 96 ½ And. Goldm. à 5th. 13 12 ½ Stargard-Posen 5,000,000 8

8 do. do. 3 ½ 80 ½ Disconto. sHWüen; 1,100,000 MerrbirünuNR n Steele-Vohwinkel.. 325,000

Ostpr. Pfandbr. 3 ½ 90 ½ Magdeb.-Wittenb. 4,500,000 es;en G tüe. 12 8 do. do. II. Ser. 375,000 5. 2 EE ncsSlsis. 84 8 arkKk;

Luittungs Bogen. 12 Fih zun K:19 ug ürtMags. nlc

LEN6

mumt nat fasean Aachen-Mastricht .. 2,780 88 Sichzui uz haig i9 Ausl. Stamm-Act. UanHlüumane

rie auf dem Luisenberger Vorsprun . soll es ähnlich ergangen sein. Dagegen ist der tapfere Unteroffizier um 8 ½ Uhr an den Bürgermeister und von da an Se. Durchl. den Her⸗ 1“ e Vierundachtzigzflenae 88 Keüschüb einng⸗ Preußer, einer der Helden der Süd⸗Batterie, leider in die Luft ge⸗ zog von ö dögeiefer Auf die Mittheilung, daß nur T1I11““ des Angriffes sich befanden, und die Südbatterie, etwa 300 S critt sprengt. Der nordische See⸗Offizier, Baron Wedell⸗Jarlsberg, Ad⸗ junge schleswig⸗ holsteinische Artilleristen fast ohne Offiziere die 8 IESth E. ers22sal vom Christianspflegehaus, mit 4 Acht I. 9 jutant des Commandeur⸗Capitains F. A. Paludan, hatte sich, um Schanzbatterieen bedient, sprach der Commandeur es aus, wie das 8 Uhr entspann sich zwischen den bei b einige Effekten zu holen, wieder auf das Schiff begeben. Eine Unglück die Dänen in diesem Kampfe heute verfolgt habe. Jetzt nen Dampfschiff einerseits und den beiden Batterieen andererseits eine Minute später vor der Exploston s er vom höchsten Deck ins kam es darauf an, das Schiff in den Hafen zu bringen. Vergebens heftige Kanonade, anfänglich besonders lebhaft von der Nordbatterie Wasser und erreicht unbeschädigt das U er. orderte Bartelsen dazu auf. Von dem Adjutanten des Herzogs von unterhalten, deren feurige Kugeln über den Wasserspiegel und ninh⸗ „Von der „Gefion“ sind 23 charakterisirte Personen in Gefangen⸗ Gotha wurden ihm dann 1000 Mark zur Verfügung gestellt, um rentheils vortrefflich gezielt, in die Schiffe flogen. D 9 sschiff schaft gerathen, die Gesammtzahl der Kriegsgefangenen betraͤgt 933 die nöthigen Kräfte zu bekommen. Den fünf Männern gesellten schwer getroffen, zog sich darauf zurück. Dage hen assirten ech E. Hoder 1023 Mann, unter diesen 46 charakterisirte Personen, u. A. sich nun auch andere aus Cappeln und Arnis, die bisher bei de 1 b stian VIII“ und Gefion“ die Nordbatterie auf - lcher drei da der Commandeur Paludan, der Capitain⸗Lieutenant Meyer, Höchst⸗ Rettung der Mannschaft des Linienschiffes unablässig thätig gewesen do. Prior. 92 p. 91 ½ 6 . Amsterd.-Rotterd. Fl. 6.500,000 11““ Kanonen temporair etwas lädirt waren. Beide Kri welcher drei; k⸗ kommandirender der „Gefion“ und der Nächstkommandirende auf die⸗ waren, bei, und übertrugen Bartelsen das volle Kommando. So 3 1 Hm Mecklenburger Thlr. 4,300,000 20 ½ . en ten bei dieser Passage aber so heftige Schüsse vah 82ges eehhen sem Schiffe, Meyer. Die „Gefion“ ist in Sicherheit gebracht; 55 gelang es ihnen, denen noch um 1 Uhr das Comité der deutschen do. do.L. B. 200 PI. 13 N. Bad. do. 35 Fl. 8 88 9. 2 1““ des späteren Erfolges hauptsschlig giese Momenl bei größte Theil Verwundete sind in das Hospital gebracht; man rechnet die Zahl Marine aus Kiel beitrat, die Fregatte Morgens 5 Uhr an die Pol. a. Pfdbr. a.c. 4 Schluss-Course von Cöln-Minden 76 ¼ Von Preussischen Bank-Antheilen 881cs den muß. „Gefion“ nahm 6094 500 S ö“ verscee en mer⸗ der Todten, Verwundeten und Vermißten auf etwa 250 bis 300; Brücke in Eckernförde zu führen. Sobald das Schiff hier befestigt Die Börse hat sich heute vollkommen in ihrer gestrigen Stimmun w alle Cvurse wieder gestiegen sind und der Umsatz sich mehr erwestert hat, als seither. Besonders ani- eine Position ehr bald mit der Spiegelseite gegen die Banterit die schrecklichen Spuren des Gefechtes sind überall auf der „Gefion““ war, wurden die übrigen Gefangenen ausgeschifft. Es bestätigt sich mirt blieben preufs. Fonds. 5proz. freiw. Anleihe bis 102 bezahlt. 2 2*8 Dagegen p ostirte sich „Christian V 688 e gu⸗ hl sa 1 scsäce gewesen, na die 8 bb. 1“ Namens Wolf, so wie fünf Offiziere mit 1 3 5 1,g. 1“ 3 - 1 Nnur zum eil au anzbefahrenen, zum größeren aber aus Halb⸗ n die Luft gesprengt worden sind. 1b 8 Auswärtige Börsen. FHSHäafer loco nach Qualität 13 14 Rthlr. Fettwaaren. Baumol, Malaga⸗, ist fest auf 15 ¾ Rthlr. ge⸗ nwifs 125 sscheft⸗ ecbee es aen befahrenen und Seegewohnten bestand, schon gegen Mittag den Muth Unsere Foen gehen rasch nordwärts. Der tollkühne Eifer b . *. pr. Frühjahr 48pfd. 13 Rthlr. bez. heaalten, auf Lieferung ist, Unsicherheit wegen, ob dasselbe . men ÜUfer zu nahe lag, um 1 18 Ar 8. 88 iegsschiffe zu begen . verloren hatte, und die Offiziere ihr Kommando über dieselben nicht der hannoverschen Jüger hat diesem Corps auch in diesem Jahre Breslau, 10. April. Poln. Papiergeld 93 ½ Br. Oest. KRüböl loco 14 ½ Rthlr. Br., 14 bez. u. G. . sWard, nichts mehr gehandelt, doch hält man auf 15 Rthlr. Palmöl. beide Seiten zu Lanioh ch ürch. 18 Südbattenghe 8 Nordbatterte mehr geltend machen konnten. Gleich die erste Kugel von der Nord⸗ einen empfindlichen Verlust in Sundewitt beigebracht. Die Jäger Banknoten 90 Br., 89 Gld. Poln. Pfdbr. alte 91 Gld., do. » pr. April 14 Rthlr. bez. u. Br., 134% G. Man fordert 14 Rthlr., doch würde zu 13 Rthlr. noch zu kaufen konnte sich an epfese 66 1 pf sch bett eili F. da sonst ügs Süd⸗ batterie hatte eine ganze Reihe von Menschen weggerissen. warfen die Dänen aus dem Kirchdorfe Ulderup. Damit nicht zu- Cert voer Pn.S200 g. s2 g⸗ 5*95 1 Be I“ Feril/ Jea⸗ 88 Rehhr —9— 18, 5 8 1“ 9 han- vrn mcn 1aaauhül raf ni eßee ehhe. batterie gefährdet worden wite Vom Ligtensche e hndbe maia⸗ d Sri 18 8 1 Scich 5 muß bei der „Gefion“ frieden, gingen sie nordwärts nach Baurup und nöthigten unter An⸗ Cert. 200 Fl. 13 ½ Br. erschl. A. und B. 91 E8— ai / Juni 13 ¾ Rthlr. Br., 13 ½ G. ““ eethran mit 11 ½ bez. Kokusnu . g * 8 8 er Hauptgrund der Uebergabe gefunden werden, die weniger als derem auch die Badenser un s b ihnen ; 79 Br. Köln⸗Minden 76 Br. Niederschl. 72 Br. Neisse⸗Brieg 1— Juni / Juli 13 Rthlr. Br., 13 G. -2 Blanker berger Thran ganz geräumt, für braunen berger Leberthran befan mit den 8een Sgn 88 89 vlg. E indessen das Linienschiff in Rumpf 889 Palelage ramponirt war. Whs das Plötzlich 16 e h sesesangan. 1— b I. 35 Br. Fried. Wilh. Nordb. 33 Br., Juli /Aug. 13 Rthlr. Br., 13½ SG. verlangt man 21 Rthlr., schott. Thran mit 19 ½ Rthlr. bez., drei degeringer. Nur ein Mann von der Südbatterie wurde leicht Linienschiff betrifft, so ist nicht u bezweifeln, daß etwas . ützerweis je Jäger sia 8 den Krak. Obersch 65. b 89 28 9 deen 85 vhgi 2. 15 Kronen auf 30 ½ Rthlr gehalten verwundet, während der Verlust auf der Nordbatterie etwas größer schof 1 1” is i 681 85 e 1 malt 9 nhs gen vor. 8 gerweis⸗ setzten die Jäger sich in dem Dorfe Bau⸗ 33 Gld. ha terh . . e 81 . ug. /Sept. 13 ½ r. Br⸗ 13 G. a. —g . ”“ 8 S 8 b eine glühende Kugel in dasselbe hineindrang, die erste Wand durch⸗ rup fe ; die Badenser waren eb tollkühn. Si Wien, 9. April. (Festtag.) E 25 12 a . S t. 92 8 ““ d..e hahher ang te secha⸗ 86 soiesgigegotzefrsehe cetach CC“ Prrnfr 1e an ll zweiten und 8 vft bessce Ehige⸗ ü Lee e nag einige 1b Eelcühne, 8gs 1 Ferae . 8 1111“ * r./ Novbr. 12 12 r. Br., 12½ G. 8 b Se-N, 8 2 3 1 8 ¹ 3 5 21 „.] wiedergefunden zu werden. Die Schieflegung des Schiffes ha der Dänen großer Schaden durch die hannoversche Artilleri 8 Nordb. . .“ 8 » Lieferung 10 Rthlr. Br., 10 ½ G. ; dag iren Gattungen, frei . , 8. ; eintraf. erde stürzen gesehen haben. Nach dänischen Berichten i Livorno 60 % 60 ⅛. G Spiritus loco Fhn Faß 149 Rthlr. bez. sehr schlechten Preisen, etwas umgesetzt, man bezahlte für ord. Java Vesserece e de tanat era. Ar⸗ 8 Sesaig. guf „Unter Gottes gnädigem Schutze haben wir einen großen Sieg Nghn⸗ eim Pfebd 8 ven Leene it em g h 8 5 welches auf der Süd⸗ erfochten, welcher in der Kriegsgeschichte selten erhört ist. In der worden.) Es werden hier mehrere Lazarethe, die 1000 Mann zu⸗

A m . r. .

Reinertr. 1848

Russ. Hamb. cert. 5 Poln. neue Pfabe. 4 do. beillope 3.4.S. 5 do. Part. 500 Fl. 4 do. do. 1. Anl. 4 do. do. 300 PI. 4 4

20 8.—

Börsen- Zinsen

n

111““

Auslund. Actien. 1 6 ““ Leipzig- Dresden. 4,500,000 1 1 ludw.-Bexbach 24 Fl. 8,525,000

do. Stiegl. 2. 4. A. 8 Hamb. Feuer-Cas. 1.“ Friedr. Wilh.-Nordb. ] 8,000,000 34¼ 33 ½ ² 31 ¾ bz. ». 6 Kiel-Altona Sp. 2,050,000

do. do. 5. A. do. Staats-Pr. Anl do. v. Rthsch. Lst. 5 1 do. Poln. Schatz0. 4

6 Holl. 2 ½ % Int. 1

do. do. Cert. L. A. 5 82 ½ Sardin. do. 36 Fr. 3

1 Kurb. Pr. O.40 th.

nn lUIlIinl

18211E *⸗

2

Leipzt 1. Lei t/Mal . na lr. und für Bengal 3 ½ 3 6 Rthlr. Patna raͤumt sich 2 . April. .Dr. P. Oblig. 98 ¼ G. Leipz. Aovril/ Mai 14 ½ a Rthlr. verk., ¼ G. 115¾ a ¼ Rthlr. und für Bengal 3 ¼ a xr. Patna räͤumt s . . ; B. Re, e. 08 br. 2.n” beör⸗ 88 6. 8ach Bagr. Mai / Juni 14 ½ Rthlr. verk. 1. 8 14 G.n. saaha Line. Sncs 3 5182 üühar. nee shter verst Fenoanse on gememsass, Heizes seiwchegehehe hewhe hce 8 85 ist scht J“ 1c 1 Nühe becessen, dis d. sammen fassen, eingerichtet

72 Br., 77 ½ Gld. Schles. 73 Br. Chemnitz⸗Riesa 21 Gld. I rihn Juni / Juli 15 Rthlr. Br., 14 G. gap ewürze unverändert. iemen „2 ³ Rthlr. unverst. lötzlich eingestellt und die Parlamentairflagge aufgehißt. Emn Boll orbye leicht am Arm verwundet. Außerdem haben wir nur einen E“ 8

öb 1 ipz.. . amtins. i . 15 ½ 1 . u. Br., 15r G. Pfeffer 9 ¾ a 10 Rthlr. unverst. Cassia sehr knapp und mit 12 ½ plötz g 8 8 Todten (einen Soldaten vom reußischen Bataillon) und 6 oder 7 „Kiel, 4. April. (H. C.) Nachdem der obere Theil „Christia 8

Löbau Zittau 14 Br. Magdeb.⸗Leipz. 169 Br., 168 Gld. Berl. FHvntnS Juli / Aug. 15 ½ Rthlr. virk. u. Br., 15t½ G. Pfef be. 7 st ssta seh pp mit der weißen Flagge fuhr vom Schiffe zu Lande und überbrachte Verwundete. Zwei Pferde der Heftschec. Batterie sind erschossen. VIII.“ in die Luft gesprengt war, ist der Rest bis auf ves haüsimne

spiegel abgebrannt und liegt auf einer Tiefe von etwa 24 Fuß. Alle

Kanonen sollen in den unter Wasser liegenden Rumpf hinabgesunken

Anh. A. u. B. 75 ½ Br. Altona⸗Kiel 85 Gld. Deß. B. A. Stettin, 6 April. (Ostsee⸗Ztg.) (Wochenbericht.) Südfrü zumt; inen Brief an die Militair⸗ und Civilbehörden der Stadt. In Schn z 8. ¹ 7 9. g. 89, üdfrüchte. Rosinen sind fast ganz geräumt; für alte zahlte einen 1 Von den Schiffen sind gegen 6000 Schüsse, von den Batterien ge⸗ 101 Br., 100 Gld. Pr. B. A. 88 Br., 88 Gld. Wir Behhn die ganze Woche über sehr schoͤnes ö man bei vetate esne 78, ssüe E in Sfürn mit 13 ½ demselben war das aeansage.2 ie eEöö“ gen 500 gefallen; 18 100 Schüsse sind an verschiedenen Stelen anon, Frankfurt a. M., 9. April. (In der Effekten⸗Sozietät.) habt, welches die Vegetation bereits wesentlich gefördert hat. vez Rthlr., in Kisten mit 14 Rthlr. bez. und augenblicklich gar nicht zu einstellen 1 Gö; 89. f 8 Oreiviertelstunden werde in der Stadt durch die Mauern, Daͤcher oder Fenster gegangen, sein, sind demnach leicht wieder heraus zu heben. Die „Gefion“ ist, In Folge der besseren Course ven Berlin und Wien zeigte sich es nun e. bel; . den 89 spate Kälte den 1““ haben. In Korinthen hat sich viel Kauflust gezeigk; es wurden antwortlich gemacht würden. Innerh ohne weiteren Schaden arzurichten. Bei der Erplosion sind viele von den Leichen und Trümmern gereinigt, in den Hafen gebracht heute in mehreren Fonds und Actien viel Kauflust, namentlich nach lich den 3 appsfeldern, unzweifelhaft zugefügt hat⸗ nicht velf 21 v. proße Posten gehandelt und nach Qualität mit 6 a 68, 6 ½ 27 Rthlr. der Antwort vess ergefeen. velche vom Borhpfezerg de Fenster in der Stadt gesprungen; man hat dieselbe meilenweit ge⸗ und mit deutscher Flagge verziert; ihre Kanonen werden jetzt in Be⸗ den 5 und 2 ⅞proz. Metall, wiener Actien und 250 Fl. Loose. machen vüen so v es doch auf die Me eibos und 54 ft ss ie bezahlt. Große suße Mandeln unter 21 Rthlr. unverst. nicht käuf⸗ vxe Tausende dn dde er. ea hn die Stabt Va erst sehen und gehört. So danken wir denn Gott, der uns so weit reitschaft gehalten, bei einem abermaligen Versuch und Besuch der Friedrich Wilhelms⸗Nordbahn, bexbacher und Köln⸗Mindener Actien. Preise 8. 55 che ohnehin durch die zweifelhafte polit sche age lich, süße Mogadore 18 ½ Rthlr., große bittere fast ganz geräumt Schauspie Fugesehen ha 81 Se ün den schleswig holsteinischen geführt! Dänen als Schiffsbatterie zu wirken. „Die Blokade des kieler Hafens Der Umsatz im Allgemeinen ziemlich belangreich. In den übrigen und den Mangel an Absatz nach dem Auslande niedrig erhalten wer⸗ und auf 26 Rtylr. verst. gehalten, bittere Mogadore noch mehr vor⸗ an den Befehlshaber der Ba scher 8 e. d efeh. Rabe g. . Fwe. (v. c) Ki⸗ egnberbar⸗ Weincs ist durch die Eroberung der „Gesion“ de facto aufgehoben. Den Effekten wenig Geschäft; badische und kurhessische Loose auch etwas den würden. G 6 räthig mit 20 ½ Fes. käuflich. Lorbeerblätter in loco ganz geräumt, Hauptmann Jungmann welcher S VC vancge vinehfaif Choihian 1.“ .een Verlust ihrer beiden besten Schiffe werden die D g beliebter, wuͤrttembergische Obligationen flauer. Oesterreichische In Weizen ist im Laufe dieser Woche äußerst wenig umgegan⸗ anf Lieferung zu 6 Rthlr. unverst. käuflich. wesend war, hengeschic werden ng 7 u erzog WI“ g der schöͤnen Fregatt 1 Gefton sst für unst Pa d vcne⸗ gels an Geld und an Mannschaft nie ersetzen können. Wie wenig 500 Fl. Serien⸗Loose sind zu 940 a 960 Fl. C. M. gemacht wor⸗ gen, es fehlt an britischen Schiffen und an Anregung von außen. Syrup. Kölner fehlt ganz, hiesiger Siederei auf 9 ½¼ ½ Rthlr. Koburg⸗Gotha nicht gleich zur Stelle war, vergps 6 hl zi 38 18 en. gatt vEen. d. c g8 er Land und unsere ihre Dampfschiffe nützen, ist ihnen jetzt auch deutlich geworden. Na den. Oester. Banknoten zu 105 ¾ ⁄¾ begehrt. Gute pommersche und mecklenburger Waare ist zu 54 Rthlr. da, gehalten, engl. 52 Rthlr. auf jeferung. 18998 Stunden, in welchen viele hundert Menschen zur übes⸗ 2 65 Butunf 5 Fehh sgen Const 8 ation der europäischen Ver⸗ der beabsichtigten Einnahme von Eckernförde sollten Kiel, Fehmarn Gestern sind in Privatgeschäften kleine Posten 5proz. Metallig. uckermärkischer und märkischer Weizen, 90 pfd. 50 Wispel mit 54 Stettin, 10. April. Das Geschäft war heute sehr leblos. ausgingen. Es erfolgte sodann die Antwort: vom instellen s nisse von so großer Bedeu ung, daß wir noch Einzelnes immer Neustadt ꝛc. die Ehre des „Christian VIII.“ und Genossen ge⸗ 8 Rthlr. bezahlt, leichtre Waare mit 50 ³ 51 Rthlr, schlesischer gel⸗ Weizen. Eine Kleinigkeit 89 ½ pfd. weiß. schles. wurde zu 56 Feuerns auf Seiten der Batterie könne nicht die Rede sein; dir nachtragen müssen, um Allen, die sich hierbet beiheiligt, auch Ge⸗ nossen haben, wovon wir aber durch die Tapferkeit unserer Artifte. 1 1 w Schiffs⸗Commandeure müßten wissen, was sie vor Gott und ihrem rechtigkeit widerfahren zu lassen. Nachdem die beiden genannten risten jetzt verschont bleiben. Als „Christian VIII.“ Kopenhagen

u 76 *, 1üroh. zu 40 ½ Actien 1195 und bad. Wose zu 28 ber auf Lieferung zu 53 Rthlr., in loco zu 54 Rthlr. zu haben 54 53 Rthlr. hab ch 9 9 22 . 3 2 * 81 en. 2 7 7 2 2 erhandelt worden. Rthlr. gehandelt; gelbe Waare ist zu 8 Cer. zi Pahen Gewissen verantworten koͤnnten. In der Stadt sprach sich ein Schiffe die Parlamentair⸗Flagge gestrichen hatten und die Unter⸗ unter dem einstimmigen Hurrah des Volks verließ, soll man am

Oesterr. 5 1 . 77 ½ 2 7 ½ »Actien 119 weißer schlesischer fehlt. n . pr. Frühjahr 22 ½ Rthlr. Gld. u. EL11616““]] 3 71 . 8 Br., 1 8 130 9. ö Roggen in loco ist zu 23 a 25 Rthlr. nach Schwere zu haben, 8 28 bfp. pr. Früh 6 5 J schoͤner deutscher Sinn aus. „Was thut es“, sagten mir vaußge Perügtzs e e, Pegghs das Feuern zuerst aus der Bord einmüthig den kühnen Beschluß gefaßt haben, Ostern in Rends 835 Fl. 28 Br., 28 G. Darmstadt Partialloose a 60 F1. 70 ¾ 22 bis 21 Rthlr. bezahlt; pr. Frühj. nichts gehandelt, fuͤr 82 pfd. Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. Erbsen. angesehene eckernfoͤrder Bürger, „wenn sie auch 40 50 Häuser Südba d-. 7 ward von den Schiffen eine Zeit lang erwie⸗ burg einzurücken; in diesem Punkte ist ihr Wunsch und Wille buch Br., 70 ½ G., a 25 Fl. 22 ½ Br., 22 G. Hessen 27 ½ Br 27 G 22 a 23 Rthlr. gefordert, 22 ½ Rthlr. Geld, Juni/ Juli zu 2443½ 48 a 51. 21 a 23. 19 a 20. 13 a 14. 24 a 27. einschießen, sie sollen uns diesmal nicht entkommen.“ Denn daß die dert. „Christian .“ versuchte indessen fortzukommen und lichtete stäblich erfüllt worden, denn die 1000 Gefangenen der Besatzung Sardinien Partialloost ² 36 ggr. b. Gelr. Bethm. 254 88. nchlcs Nrh, eo 8. c60C. . .. . Kübtl pr. Apr. 133½ Rthlr. bez., pr. Apr./Mai 138 Rthlr. G., Noih 1 E1““ Ve gh c, ensesche s⸗ 11 er uter Eekorte enes Hiserve⸗Batailons dort eingetrofen. Den 26 ¾ G. Spanien 3 proz. 22 ½ 00 Fr. 8 erste nach Qualität zu 19 a 23 Rthlr. käuflich, ohne merk⸗ i 1. 1/Aug. 12 ½ Rthlr. bez., pr. Sept. Sen i rlamentair 8487 8 g. w r zu hoch, so efangenen ist es erlaubt worden, nach He reiben.

vanien Zproz. 22 ½i Br., 22 G. Polen 300 Fl. Loose se hach 3 9 flich, oh pr. Juni/ Juli 12 ⅞thlr., pr. Juli / Aug. 12 ½ Rthlr. bez., pr. Sept./ nun die Ursache darin gesucht werden, wie meistens geschah, daß daß es gegen die Stadt getrieben und der Südbatterie Fgeehr Gefangenen meinen, ein Seekadelt hobe EE“ 8

98 G., 500 Fl. 1 35 i . 2¹* . . G.. 500 Fl. Oblig. 4 Pr., 744 G. Berbach 73 ¾ Br., 73 ¾ liche Frage Okt. 12 ½⅞ Rthlr. Br. u. Geld. das Linienschiff anf dem Grunde sitze und daß die Fregatte seeun⸗ zu liegen kam, bis es dann auf den Strand gerieth und

Friedr. Wilhelms⸗ 8 8 3 5 ommersch. Hafer zu 15 a 15 ½ Rthlr., Oderbruch⸗ zu 14 ½ jrij iter Hand trand päter die kammer geworfen. 8

den 76 Br., m G. Rorbbahn 338 Br., 33 G. Köl⸗Min⸗ Ntgua- 889 1 a Ias Rezla 1v 8 Kecse, 138 ohne n e nus sun ö Fedns nhe en, Hacn tüchtig geworden sei, oder daß, wie von Einsichtigeren vermuthet dänische Flagge fallen ließ; worauf die Schiffe die weiße Flagge aufzogen. 898 Pehseh s Corr. wird „vom Bord der Fregatte „Gesion“, Paris, 8. April. 2 Uhr 8 Mehl. Extra superfein Weizenmehl pr. Faß 21 Sch. f. a. B., und Br 5 a 25 %, V wurde, das Linienschiff Feuer Fefangen habe. Waͤhrend ber. l Fh r. hierin eine Uebergabe lag, so schien doch für die augen⸗ den 7. April“, noch Folgendes geschrieben: „Di Söee gn. war anber Befu Sase⸗ 1n. gSön Börse.) Im Operngange Roggenmehl erste Sorte 1 ½ Rthlr. pr. Ctr. Ein Schiff von 1700 Qrs. englischer Flagge wurde zu 5 Sh. fnfas signalisirten beide Schiffe unter einander, so as va en 8 iche ksatung der Schiff nichts 888 zu werden. Da in⸗ etwa 600 an der Zahl (während des Brandes des Linienschiffes zu 88. 60, sollte aber nur abgela schäfte. 5proz. wurde verlangt Samen. Pernauer Leinsamen fast ganz geräumt und unter or Qr. Weizen nach London von dem ersten Befrachter weiter ver⸗ enseits der Batterieen kreuzenden Kriegsschiffen. Der Höchst⸗ 88 essen Se chiffscapitaine aus Cappeln, Arnis und Bartelsen waren 150 Mann von der Besatzung in Böten nach dem Dampf⸗ gelassen werden zu 88.70. 9 Rthlr. pr. Kasse nicht zu haben. Neuer rigaer ist immer noch frachdet mandirende, der Commandeur H. G. Garde, scheint von der Ge⸗ aus Sch eswig das Treffen den ganzen Tag über mit angesehen schiffe geflüchtet) wurden gestern Nachmittag nach Rendsburg ge⸗

8 a 1 r ebn 7 8 1 en zu sein, g 9, ndere, den Com⸗ 5 *, isii .“ 49; M 1 2

. S Markt⸗Berichte. samen sing Femüich starke Zufuhren eingetrosen, enesheig, e ar. 8 Sbe 1 giehlr 7 Pher. 8 Feehn. sich 88 beiden Schiffen zu nähern. Sobald die Antwort vom Lande mandeur nebst Sffeseren und Mannschaft von „Christian VIII.“ an's eS Vte sann 8e ahh 8 f 1n 2 6 ans Schiff gelangt war, begann die Kanonade aufs neue mit frü⸗ Land zu holen. Bartelsen begab sich deshalb mit dem Ober⸗Feuer⸗ wie es anfangs allgemein hieß, sondern mußte sich 8 des

tran ““ auch der Absatz gut; wir notiren roth fein Rthlr. a 10 ½ Rthlr. Sör. - 18 z 9 . 2 Sgr., Buchweizen 1 Rthlr. 8 Sgr., Berliner Getraidebericht vom 11 mittel 8 a 9 ½ Rthlr., ordin. 5 ½ a Rthlr., weiß fein 8 a 9 ¼ ver⸗ lr. 2 toffeln 20 Sgr.

Alm heutigen Markt waren die Preise wie KRRthlr., mittel 6 a 8 Rthlr., ord. 4 ½ a 6 Rthlr. Thimotee⸗Samen 8 1 Fie hemen 119 9e. 20 Bre Kcteff pr. Schoch von herer Heftigkeit; inzwischen fuhr eine nassauische Batterie von Sechs⸗ werker Preußer auf das Deck des Linienschiffes und überbrachten Feuers, und weil es wegen der stark beschädigten Takelage völli Weizen nach Qualität 50 —56 Rthlr. LL“ 5 ¾ a2 6 ½ Rthlr. 1200 Pfd. 3 Rthlr. 18 Sgr. pfündern (Hauptmann 8282 1Je. ”;8 e am 5 Chhaembdenn⸗ ein Schreiben, worauf dieser, nachdem er nähere manoverunfähig geworden war, ergeben. „Gefion“ war freilich

loco 23 24 ½ Rthlr. b 1X“X“ Fchlaglein Samen auf 49 a 59 Rthlr. erhalten. Kleiner Saamen 3 Rthlr. 20 Sgr. bflegehaus unter vin. en de eebae ar asce nrben 8 ehr Fea peve lt dcghg ggen be me neh Seberfn an's Land nicht in dieser Lage, wenn auch die Masten stark zerschossen waren;

““ dag. dam/Zen ,82, eche nn. he hahe p ss a, Fisgfe She ch psg9 —h. 8 nan. 22 Sg.,6 v vaceme ene anetegs Lemensocf,besen Shithe uns daissct gedu wansez Pöan der behmandene, en werdesena tafftt Fie de fuchtürwe Veritst an Manmschafe Leur n dis benee

. . 22 r. Br., 8 . li zu: erlassen, pr. Juli / Aug. 2 r. 15 Sgr. 1 vnsMenng 1 1 . en die iegende Kugel der nördli tteri 7 en mit einem⸗

8 1 1 bito e. i ter 32,8i.g8g0 h die nassauische Batterie heftig bestrich. Nach Verlauf von etwa Matrofen bis an die Brust durch das Wasser gehen. Waͤhrend 78 weg) 8 EEEE

8

IC Se. bezahlt. Mai/ Juni 23 Rthlr. Br., 22 ½ G. 8 übf 1000 St. 30 Rthlr 8 1— uni/ Juli 24 Rthlr. Br., 23 ¾ G. Metalle. Zink zu 4 Rthlr., schott. Roheisen Nr. 1 zu 1 Rthn. Rse uchen pr. 1* einer oder anderthalb Stunden strichen auf einmal heide Schiffe die Bartelsen auf dem Schiffe war „ewurde ihm gesagt, daß es im der M t 1 icht ei ichen Schicksals vei/ Aug, 25 vee 24, GC... . 8 Fr e.en 30 Sgr. B g8 begehn 6 Brsgsachen . S 88 Nehc. . 10 Sgr. 8* stolze Zarn vogesahne sir Ziichen ner 2 1“ G heigise brenne. 8 1g sich in Cre zungrae Räume und cige enescaß⸗ seeaae Sch schene. Ane Frsag ge⸗ vhe gen Sch sep⸗

LWE“ ept./ Oktbr. 26 Rthlr. bez. gr. Br. n A1; 7 Sgr. 1 ; 8 licher Jubel durchhallte die Luft; e, sah es an vier Stellen brennen. Er berechnete, indem er v leswig ini ter Anfü des Gerste, große loco 21 22 Rehlrrt. 1— d successive niedriger gegangen; in loco zuletzt 13 ½ a n Feras. 127. Benhn ser vilbsr sher etwas flauer. 99 bald verbreitete sich, nachdem schon die ersten Menschentransporte sich die Pulverkammer zeigen ließ, daß der Brand bis 12 Uhr den sch 4 nführung Saüls

leine 16—19 Rthlr. „9 Axis Zeh 4 Fnn 13* à 13 Rthlr. bez. und dazu Gelv, Eenemnct. Ms. 8 vom Schiffe ans Land gesetzt waren und der andauern könne, bis das Feuer der Pulverkammer sich nähern gezeichnet auch die schleswig⸗ holsteinische Artillerie (fast nur eebeeeeeeermee imnbream, ene 88 hlr. bez. 8 Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen 8neee Paludan sei Degen m Herzog Koburg übergeben atte, werde, und soll der Meinung sein, daß das Feuer noch an einer junge, erst eben eingeübte Mannschaft) in diesem für un⸗ 8 1 16 8 18 38 c „2 *† 1““ “] ö111““ . 8 8 18 . 11“

Iqh (Cnn

9 1 19 6 28 - EA11“; 28 88 EEEEE1A““ 11513““ 8789 ““ dser Frsg8. 9416 zei18 sranss1989 a cg mt t a ,1 IIIeean us pir

1 8