1849 / 101 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

on der republikanischen konstituirenden Ver⸗ lervathrn Völke gegenüber ist ein Programm Programm ist unser Mandat. Aufrechterhaltun re und äußere Gefahren, würdige . iege, das ist unsere Pflicht, und wir Die Siege gerade, die den Feind zwingen, durch Ausdehnung zu verdünnen, können früher später seine Niederlage herbeiführen. Die italienische Sache ist m regulairen Soldatentrupp in die Hand ge⸗ sondern der Energie der Völker, dem unversönlichen Hasse ge⸗ e fremde Race, dem Eide der Deputirten und der Bürger, dem Wuthgeschrei der gefolterten Lombarden, dem Höchsten, der den Triumph des Rechts dekretirt hat. Eure Ahnen siegten immer, weil sie als Verräther erklärten, wer der Gefahr wich, und ihr werdet dieser Väter nicht unwürdig sein, nicht unwürdig der Feldzeichen, die wir aus den Gräbern der Vorältern Italiens und zur Bewunderung Europa's mellini, Mazzini, Saffi.“

Durch die König Königlichen Erzie Aufnahme⸗Termine, der cursus für das hiesige Kadettenhaus festgest neter fordert demnach die resp. Aeltern (oder Vormünder 4ten einberufenen Expektanten ergebenst auf, Abends, die der zum 5ten einberufenen a Abends ihm hier vorstellen zu wollen,

ch zu den Prüfungen ge⸗

liche Kommission zur Annahme von Knaben in Anstalten sind der 4. und 5. Mai als stag des neuen Lehr⸗ Unterzeich⸗ ) der zum dieselben bis zum Iten ber, sie bis zum 4ten damit jene am 4ten, diese zogen werden können, welche stattfinden und bis zum Sonntag den 6.

ger! Brüder! Gew

Sonntag, 15. April. sammlung eine

Im Opernhause. (Mit Abkürzun venhanf

en): Das Thal von Andorra ranzösischen des St. von Halévy. Anfang 6 nnements⸗Vor romantisches Lu Anfang halb 7 Uhr.

47ste Abonnem Vorstellung.

tische Oper in 3 Akten, frei bearbeitet von L. Rell Im Schauspielhause. erstenmale wiederholt: von Karl Zwengsahn.

VKhödnigestädtisches Theater. d, 14. April. (Itolieni ser Saison:

Musik von Cimarosa. 15. April. Berlin bei Nacht. von D. Kalisch. seads theils nach bekannten M

Mai als Anfa Republik, Schutz gegen inne I im Unabhängig werden ihr genügen. in Operationsheer

stab. Mussk 62ste Abo Peter im Frack

am 5ten no

Vor⸗ und Na

Mai beendigt sein so

Der Oberst und Commandeur des Kadettenhauses zu Wahlstatt. von Chappuis.

gliche Schauspiele. I. Im Schauspielhau Heinrich IV. nach A. W. S

nicht diesem oder jene

Sonnaben letztenmale in die Oper in 2 Akten.

in 3 Akten,

pern⸗Vorstellung. nio segreto. PnJhan

sse mit Ge s neu kom⸗

II Matrimo

Sonnabend, 14. Apri Vorstellung. spiel in 5 Abth setzung. Anfan

Die Musik thei

se. 61ste Abonnements⸗ elodieen arrangi

hervorgesucht zur Hoffnung

Die Triumwirn: Ar⸗ Neu einstudir

c, von Shakespeare, g halb 7 Uhr.

Berliner Börse vom 13. April.

Eisenbahn-Actien.

Montag, 16. April. Berlin bei Nacht.

. 5 ]9

Stamm-Actien. V Kapital.

Prioritüts- Actien.

Tages-Cours.

.„„„ „„„

1848.

Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubri Die mit 3 PCt. bez. Actien sind v. Kaat gar.

Berl. Anh. Lit. A. B. do. Hambur

do. Potsd.-Magd... Magd.-Halberstadt.. Leipziger.. Halle-Thüringer Cöln -Minden Aachen Bonn-Cöln Düsseld.-Elberfeld.. Steele -Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch. Zweigbahn Oberschl. Lit. A....

Tages -Cours.

B1 s .

Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertrag.

Zinsfuss.

Sämmtliche Prioritäüts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

„„ „„„

6 25 ½¼ 6 24 ½

20, .. . . . 11

Berl.-Anhalt. do. Hambur

0000000„

do. Potsd.-Magd... Teipeig in Courant im 14 Thlr. Fuss. . 100 Thlr. 8

Frankfurt a. M. südd. W

EE

do. Stettiner deb.-Leipziger.. alle-Thüringer.... Cöln-Minden Rhein. v. Staat gar. 1. Priorität.. Stamm-Prior. Düsseldorf-Elberfeld. Niederschl. Märkisch.

13,000,000

n

Inländische Fonds, Pfandbrief-, Kommunal-

Papiere und

50

2IiIIIiIIISlSAIIIe

V Brief. Geld. 10,000,000 Preuss. Frexw. Anl

St. Schuld-Sch. 3 ½ Präm. Sch. K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ 8 Berl. Stadt-Obl.

Pomm. Pfdbr. Kur- u. Nm. do. Schlesische do. do. Et. B. gar. do. Pr. Bk-Anth -Sch

Zeit festgestellt werden kann.

EEEE;x 0 92

Cosel-Oderberg .... Breslau-Freibur Krakau-Oberschl. Berg.-Märk. . Stargard-Posen Neisse.. b.-Wittenb....

Zweigbahn

Obersechlesische Krakau-Oberschl... Cosel-Qderberg...

Steele-Vohwinkel . do. II. Ser. Breslau-Freiburg... Berg.-Märk .

Westpr. Pfandbr. 3 ½ Grossh. Posen do. 4

Friedrichsd'or. And. Goldm. à 5th.

q

zu berichtigen und zu kontroliren.

Ausländische Fonds.

Agü Unnmne ANn

Quittungs-Hogen. Aachen-Mastricht ..

Poln. neue Pfdbr. 4 do. Part. 500 Fl.

Ausl. Stamm-Act.

Börsen-

Zinsen. Reinertr.

1848.

trachtung unterzogen.

do. Stiegl. 2. 4. A. Hamb. Feuer-Cas.

do. Staats-Pr. Anl Holl. 2 ½⅜ % Int.

Kurh. Pr. O.40th. Sardin. do. 36 Fr. N. Bad. do. 35 Fl.

Ausländ. Aotien.

30 Jahren bis zu Ende 1846 sehr beträchtlich vermehrt. Es wurden näm⸗ Wilh.

Tudw.-Bexbach 24 Fl. lich gezählt:

Kiel-Altona Amsterd.-Rotterd. Mecklenburger Thlr.

do. v. Rthsch. Lst. do. Poln. Schatz0. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl. Pol. a. Pfdbr. a. C.

34 a 33 bz. 92 B. 91 ½ 6.

AE ERn

11121SAb

ÜA

lIIII

.b oder von 100: 214. Schluss-Course von Cöln-Minden 76 ¼ n

von Preussischen Bank-Antheilen 88 ½ b⸗. Stille im Geschäft haben die Ceurse der meisten Actien und F

onds sich nicht ganz auf ihrem gestrigen Stand behaupten können

Wegen überaus grofser bedeutend gewichen.

Auswärtige Börsen.

Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ½ Gld. Louisd'or 112 ½ Gld. Poln. Pa⸗ Banknoten 89 ℳ2 bez. handl.⸗Prämien⸗Scheine a 50 efe 4proz. 96 ½ Gld., Schles. do. 3 ½proz. 89 ¾ u. do. 3 ½proz. 82 Gld. . 91 ½¼ Gld., do.

sind aber auch im Ganzen nur un-

a 35 Fl. 28 Br., 27 G. Partialloose a 36 Fr. Partialloose a 50 Fl. Spanien Zproz. 22 Br., 22 G.

500 Fl. Oblig. 74 ½ Br., 74 G. Be⸗ S ⸗„Nordbahn 32 ½

Hessen 27 Br., 27 ½ G. b. Gebr. Bethm. 26 ½ Br., 70 Br., 70 G., a 25

Sardinien Darmstadt Fl. 22 ½¼ Br., 21 G. Polen 300 Fl. Loose 98 G., rbach 73 Br., 72½ G. Friedr. Br., 32 ½ G. Köln⸗Minden 76 Br.,

Riijböl loco 14 Rthlr. bez. u. Br., 14 G. 8 8 pr. April 14 Rthlr. Br., 14 ½ G. April / Mai 13 % Rthlr. Br., 13 ½ G. Mai /Juni 13 ¼ Rthlr. Br., 13 G. Juni / Juli 13 Rthlr. Br., 1 Juli /Aug. 13 ½ Rthlr. B Sept. 13 Rthlr. Br., 12 ½ G. Rthlr. bez. u. Br., 12 ½ G.

Breslau, 12. April. Friedrichsd'or 113 ½ Gld. u. piergeld 93 bez. Oesterreichische schuldscheine 80 u. 80 ½ bez. Rthlr. 99 ¾ Br. 80 ¼ u. bez. u. Gld. do. Litt. B. 4 proz. Poln. Pfandbr. alte 4proz do. Part.⸗Loose a 300 Fl. 97 Gld Certif. a 200 Fl. 13 ½ Br. Actien: Oberschles. Litt. A. und Litt. B. 91 Breslau⸗Schweidn.⸗Freib do. Prior. 99 ¼ Br., (Köln⸗Mind.) 76 ½ Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗

Amsterdam 2 M. 141 Hamburg a vista 150 ½ Gld. 2 M. 150 ⁄⁄%½ Br. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 25. 1 Br. Berlin a vista 100 ½ Br.

2 M. 99 ¼ Gld.

Wien, 11. April. Met. 5 46 ⅞, 4, . Nordb. 96 Livorno 60, K. Gold 123.

Pos. Pfandbri do. 3 ½ͥ proz.

*% bez. u. Br.,

neue 4 proz. 91 Br., a 500 Fl. 75 Br., do. Bank⸗

r., 13 ½ G.

Sept. / Okt. 12 Oktbr./ Novbr. loco 11 ½ Rthlr. Br. Lieferung 10 ¾½ Rthlr. Br. Spiritus loco ohne Faß 14 ½¼, 14

April / Mai 14 ½

amburg, 11. April. rr. Oblig. 84 Br., 83 ½ G. Dän. 64 ¾ Br., 21½ Gld. Hamb.⸗Berl. 49 Br., Altona⸗Kiel 86 ¾ Br., 86 ¼ Mehrere Eisenbahn⸗Actien höher und begehrt. Fonds sehr

3 proz. p. C. 78 Br., 77 ¼ G. 01 ½ Br., 101 G. Stiegl. Ard. 8 ½ Br., 8 ½ G. 48 ¾ G. Berged. G. Mecklenb. 30 Br.

12 ½ Rthlr

82 Br., 81 ¾⅞ Gld. Zproz. 21 ¼ Br.,

Da von diesem Zuwachse nur auf den Ueberschuß der ½ Br., ¼ Gld.

Niederschles.⸗Märk. 72 Ost⸗Rhein. Oberschles.

14 Rthlr. verk

Rthlr. verk. u. Br. 8 Mai / Juni 14 ½6 Rthlr. Br., 14 ½ G. 1 Juni / Juli 14 ½ Rthlr. Br., 14 ½ G. Juli/Aug. 15 ¼ Rthlr. verk. u. Br., 15 G.

Marktpreise vom Getraide.

Berlin, den 12. April.

eizen 2 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. en 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch

ste 27 Sgr. 6 Pf.; Hafer 23 Sgr.

urg. 79 ¼ Br.

do. Ser. III. 94 Br. Brieg 34 Br. hn 33 ¾ Br.

28

Paris, 10. April. 3proz. 56.2 5proz. 89. 25 baar, 89.50 Zeit. 5proz. Anleihe 90 Zeit.

8

mäßig und betrug nur etwa das Doppelte des jährlichen durch Wechsel.

Zuwachses an Mehrgeborenen als Gestorbenen. In den folgenden 9 Jah⸗ haben, hier am Orte ren 88 die schon ansehnlicher, ging aber in der folgenden Po⸗ auswärts, wo ebenfalls Unruhen und ge riode 1829 1831 beträchtlich gegen die Vorjahre zurück, weil die im Jahre nicht in Aussicht gestellt werden konnte.

Zu Lande: W Sgr. 9 Pf.; Ro Sgr. 6 Pf.; gro Pf., auch 19 Sgr. 5 Sgr.

Zu Wasser: auch 2 Rthlr. 10 Sg

Spanische Zproz. 30 ½, do. innere 23 ½ baar. Nord. 457 ½.

London, 10. April. Ard. 16 ⅞.

t2 do 00

3 proz. Cons. p. C. u. 3 proz. 30. Int. 50 ½ Mex. 29 %S, v.

3 ½ proz. 91 ½. 28. E. R. 104 ½.

Cons. eröffneten heute 91¾ pCt. und 91 a. Z. Mex. 29 ¼, v. Peru 67, 65. Cons. p. C. 92, 91 ¼8, a. Z. 92, 91 ¼.

In holl. Fonds war heute, keine meldenswerthe Veränderun altend. Alle übrige fremde Effekten geren Coursen zu haben; in Merx. zeigte

Span. Ard. 10. 4 proz. 82 ½. 2 proz. 38 ¾, ½. Mex.

Weizen (weißer) 2 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf, Port. 4 proz. r. und 2 Rthlr. 8 Sgr. 9 . gr. 3 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. auch 27 S

proz. 88, ½, ¼, 88 ½, 4proz. 145 ½, 46, 46 ggn. 93 ½ 94. 8 5, ½, 66. B. A. 1130. 1132.

Wechsel⸗Course.

Pf.; Roggen 1 Rthlr. ¼, 2 ½ proz. ; große Gerste 28 Sgr. 9 Pf, gr. 3 Pf., auch 22 Sgr. 17 Sgr. 6 Pf.; 1 Sgr. 3 Pf.; Lin

2 Sgr. 6 Pf.

Mittwoch, den 11. April.

Rthlr. 5 Sgr., auch 5 Rthlr. 15 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 18 Sgr. Kartoffel⸗Preise:

Kartoffeln, der Scheffel 15 Sgr., auch 1 weis 1 Sgr. 3 Pf., auch 10 Pf. Branntwein⸗Preise. Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 7. April 1849 14

¼, und stiegen ¾ % a. Z., sie Int. 50 ½, 49 ½.

½, J2. Glo 60, 59 ⅞.

gr. 6 Pf.; kleine Gerste 2 6 Pf.; Hafer 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rthlr. 1

Chili 94, 91.

Amst. 158 ¼ Gld.

Frankf. 113 ½ Hamb. 167 ½ London 11.26 Br. Fe Fonds sehr gesuch Gold etwas

Amsterdam, 10. April. einigen Geschäften in Igt., Span. Fonds gut preish zu mehr oder minder nie der Handel etwas Leben.

Holl. Integ. 49 ½, %. r. Piecen 9 42⁄.,

tiegl. 81 ⅜.

Das Schock Stroh 6 8 Der Centner Heu 22 Sgr. Eisenbahnen, wodurch Berlin der Centralpunkt eines durch diese neuen Ver⸗ bindungswege gesteigerten Verkehrs mehr als sonst geworden ist, sind wohl

11.24 Gld. hauptsächliche Ürsache dieser großen Zunahme in der Bevölkerung.

3„ 688 2 Sgr. 6 Pf.; mten⸗ 3 proz. neue 58 ½.

Russ. alte 101. 5 proz. 72 ½, ½.

t und höher; besser bezahlt.

zig, 12. April. 77½ Gld. Schles. 72

3 proz. 31 ⅞. Oest. Met. 28 ½ 27 ⅛%, z. Peru 48 ½. 1.

Berliner Getra Am heutigen Markt waren d Weizen nach Qualität 5

von Eisenbahnen Livorno nie⸗ Fremde Valuten mehr Brief

Leipz. ; E Aüp⸗ *8 P. Oblig.

gen in 1848, „und hauptsächlich seit den verhängnißvollen Ereignissen im Närzmonate, nicht nur keine Vermehrung, sondern sogar eine Verminderung in der Bevölkerung Berlins stattgefunden hat, soweit dies aus den Polizei⸗ sonen vom 46sten Lebensjahre

15 45 Jahren an in Berlin, waren nämlich von 15 45

Rthlr.) frei ins Haus ge p. 200 Quart 2 54 % oder 10,800 P nach

B. A. 14

kt⸗Berichte. 148 4 144½ idebericht vom 1

agdeb.-Leipt. 169 ne Geschäft.

Altona⸗Kiel 87 ½ B Pr. B. A. 88 ¾

ie Course der zum Theil nie rsammlung veru meinen die er Papiere offe⸗ zuven Anlehens im

3. April. ie Preise wie folgt: 0—57 Rthlr. b

schwimmend 24 - 25 ½ Frühjahr 82 pfd. 23 ¾ Rthlr. Br., lr. Br., 23 ½ G. lr. Br., 24 ½ G. hlr. Br., 25 ½ G. 26 ½ Rthlr. Br., 26 G.

h. X. u. B. 76 Gld. .A. 101 ½ Br., 100 ½ Gld.

Frankfurt a. M., bahn⸗Actien w

Korn⸗Spiritus oh Berlin, den 12. April 1849.

Dazu treten im Jahre 1847 neugebo⸗ Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

aren heute matter und Fonds und morgende Debatte in hiesiger National⸗Ve flaue Stimmung. Nach der Börse blieben österr. Effekten wie noch mehrere Sorten

g. Oblig. sind wegen

Oesterr. 5 proz. Met. 76 Br., 76 G. n Partialloose a 50 Fl.

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ gers sind Bogen 50 und 51 der Verhandlungen der ersten Kammer und Bogen 67 der der zweiten Kammer, Petitionen, Anträge und Interpellationen enthaltend, ausgegeben worden.

Juni / Juli 25 Rt uli/ Aug. 26 Rt ept. / Oktbr.

roße loco 21

leine 16— 19 Rthlr

o nach Qualität 13 —14 Rthlr.

Preis gewichen.

Bank⸗Actien 1192 48 ½ Br., 48 ½

Da Ende 1846 die Einwohnerzahl beirug 197,719 191,589 3989,308 Br., 1189 G. Bade

4 vermehrt um 85 Hafer loe Verlag der Deckerschen Ober⸗Hosbuchd

EEEEke an

No. 10l. Geilage zum Preußis

—-S

chen Staats-Anzei

Inhalt.

Statistische Nachrichten über die Veränderungen in der Bevölkerung der Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin seit 1846 und insbesondere seit der letz⸗ ten Zühlung im Dezember 1846 bis zum Ende des Jahres 1818. I WI 82 11 Flch „WWissenschaft und Kunst.

Königliches Opernhaus. (Das Thal von Andorra.) Königliches Schau⸗

spielhaus. (Zum erstenmale: Peter im Frack. Gast⸗Tanz des Fräulein

Terni aus Triest.) r2l

Eisenbahn⸗Verkehr. Versammlung des Vereins für Cisenbahnkunde.

Statistische Nachrichten über die Veränderungen in der Bevölkerung der Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin seit 1816 und insbe⸗

sondere seit der letzten Zählung im Dezember 1846 bis zum Ende des Jahres 1848.

(Aus den Mittheilungen des statistischen Bürcaus in Berlin.)

Amtliche Zählungen der Einwohner des preußischen Staats werden nur nach jedesmaligem Verlaufe von 3 Jahren vollzogen, weil die jährli⸗ lichen Veränderungen in der Bevölkerung nicht so neheblich sind, um die dabei in Auspruch zu nehmenden bedeutenden Kräfte der Kreis⸗ und Orks⸗ Behörden zu rechtfertigen. Die letzte Einwohnerzaͤhlung durch namentliche Verzeichnisse nach Alter, Geschlecht, Stand und Religions⸗Bekenntniß hat im Dezember 1846 stattgefunden und wird also wiederum am Ende des laufenden Jahres grundsätzlich vollzogen werden. Da in Berlin schon seit einer Reihe von Jahren beh ifs der polizei⸗ lichen Kontrole ein sogenanntes Einwohner⸗Meldeamt besteht, in welchem sich alle Veränderungen in der Bevölkerung in Bezug auf Zugang durch Geburt, Einwanderung oder Niederlassung, und auf Abgang durch Tod, Auswanderung oder Verzug nach Außen konzentriren, so bedürfte es eigent⸗ lich hier einer besonderen Zählung nicht, weil nach den im Einwohner⸗ Meldeamte solchergestalt geführten Registern die Einwohnerzahl zu jeder Ungeachtet der sorgfältigsten Kontrole über

Ab⸗ und Zugang in den einzelnen Polizei⸗Revieren, werden aber doch die polizeilich angeordneten Ab⸗ und Anmeldungen, entweder aus Nachlässigkeit oder oft auch absichtlich, unterlassen, und da dieser Uebelstand bei der gro⸗ ßen Ausdehnung der Stadt niemals ganz zu beseitigen ist: so wird eine namentliche Zählung von Haus zu Haus und Wohnung zu Wohnung in den verfassungsmäßigen Zeiträumen um so nothwendiger, um die bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium geführten namentlichen Einwohner⸗Register

Die zum Militair gehörigen Einwohner der Stadt und deren Haus⸗ stand werden besonders durch die Militairbehörden und zwar jährlich ge⸗ zählt. Die Gesammtzahl derselben ist seit einer langen Reihe von Jahren, und bis zu den Ereignissen des März 1848, keinen wesentlichen Verände⸗ rungen unterworfen gewesen und wird daher hier vorläufig auch keiner Be⸗

Die Civil⸗-Bevölkerung Berlins hat sich bekanntlich seit den letzten

Ende 1816

““ 182,001 Personen. 1114““ 882,008 8 Also eine Vermehrung in diesen 30 Jahren von..... 207,307 Personen,

Die größte Vermehrung fällt in die letzten 9 Jahre von 1828 bis 1846; dieselbe betrug nämlich in jeder Zählungsperiode seit 1816:

männlichen weiblichen Auch bei dem weiblichen Geschlecht zei Kinder unter 14 Jahren und ebenfalls me 45 Jahren als im Durchschnitt viel mehr, als das männliche, sind bei dem weiblichen Geschlecht w Staates. Der Schwerpunkt beid die Altersklassen von 15 45 J

t Berlin eine geringere Zahl r Personen zwischen 15 und des ganzen Staates, aber doch nur halb so Die höheren Altersklassen enig geringer, als im Durchschnitte des er Geschlechter fällt also in Berlin auf

192Tf. Ihhi S 8718 Frnensne 3 b“

Nach den Polizei⸗Registern betrug die 4 Vermehrung im Jahre 10,745 81. 10,40o0 6,705

8,535 6,339 8,60bb98 6,616

nämlich 3,53 pCt. 1845...

1844 amfen 1843

ii, sm ürh- eirt en at vene hillbtad zanal!

I en gfaschus na inn hwat he eemen Weiter rückwärts rei

tes noch nicht, da dasselb

6,142 4,158 5,505 3,823 8,888 3,486

naidamen in FiB eenn

Wissenschaft und Kunst.

Königliches Opernhaus. Zum erstenmale wiederholt: Das Thal von Andorra. (Den 10. April.)

Die zweite Vorstellung von Halevy's neuester Oper: „Das Thal (am Dienstag) hatte um so weniger verfehlt, eine bedeu⸗ skraft auf das Publikum auszuüben, als sie zum Benesiz testen Sängerinnen, der Frau Ganze erregte auch diesmal vielseitige Theilnahme,

eines interessant bearbeiteten und spannend wirken⸗ durch viele g

ieis Hta WMaessens; chen die Polizei⸗Register des Einwohner⸗Mel aüs l9 anznang.

e erst 1838 in das Leben gerufen wurde.

Geschlechts Nach vorstehender Berechnung waren Endi . 1847 Civil -Einwohner vorhanden... Im Laufe 1848 wurden geboren Kinder.. 7388

starben Personen 6684 Blieb Ueberschuß an Feborenen . Nach deren Zuzählung die

zahl sich vermehrte auf.. Es wanderten aus 17,184 6566 23,750 Es wanderten ein 12,849 5747 18,596 Also mehr aus als ein Nach deren Aus Ende 1848 Ci Am Ende 1847

von Andorra“

tende Anziehung einer unserer a Köster, stattfand. sowohl durch den Reiz den Sujets, als h die durch eine treffliche Darst usstattung einen gewicht haben wir übrigens, sow bereits ziemlich ausführ jedoch jetzt zur Besprechung der nicht versäumen, noch eines eigenthümli und Ausarbeitun steht in der w In Folge dessen erschein fast alle als glücklich ausgeprägte Charaktere, äußerlich eine so hervortretende Stellung zu dankbaren Spiel⸗ und Sing⸗Rollen gestalten. Aufführung der Oper, aus die keinesweges eine leichte Aufgae unserem hiesigen Sänger⸗Personale, elöst. Kann übrigens von einer Haur Jortes, der ausgesprochenen Bemerkun sein, so bildet doch Mairöschen, Dramas knüpft, jedenfalls den die übrigen Figuren drehen. sprechen wir daher zuerst. Frau Köste r, und das Jungfraͤuliche ihres Wesen gleichsam geschaffen,

E- IbbbA1I11

97 12,481 usgezeichnetsten und belieb

Einwohner⸗

gelungene Einzelheiten in der Musik, Vorzüge,

ellung und eine in jeder Hinsicht geschmackvorlle igen Stützpunkt finden. Das Werk selbst

ohl in seinem dichterischen, als musikalischen Theile, en Blättern besprochen. Wi führung übergehen, wollen wir

chen Haupt⸗Vorzuges in der Anlage g des Ganzen andeutungsweise zu gedenken. aften Benutzung und Vertheilung des Stoffes. en die im Stücke auftretenden

c„

zuge verblieben daher vil⸗Einwohner...... waren Einwohner w

4,335 b= bn 3,154 lich in dies Bevor wir

irklich meisterh

Daher Ende 1848 weniger

den Vorjahren

Personen nicht nur sondern sie nehmen auh ein, daß sie sich sämmtlich Bietet nun gleichwohl die sem Gesichtspunkte betrachtet, den Büͤhnen so wird dieselbe nichtsdestoweniger von wie wir bereits erwähnten, vortrefflich 8 ptrolle, im gewöhnlichen Sinne des g zufolge, in dieser Oper nicht die Rede deren Handlungsweise den Knoten des Mittelpunkt des Ganzen, um welchen sich oder ihrer Darstellerin vielmehr, durch die Anmuth ihrer Erscheinung s für die Darstellung singt und spielt das schöne gezeichnet. Namentlich liefert aber die gesch führung dieser sür sie neuen Rolle den Bewei bildendes, sondern auch schöpferisches Talent genug besitt, eine Auffassung bilden zu können. die Rolle ein.

eine Vermehrung von zeigt nach obiger Berechnung das keine Vermehrung, sondern ehr als 3000 Personen. Diese geänderten Verhältniß des Ein ahre 1847 betrug der Ueberschuß der E 3, und so ungefähr auch ch bis inkl. 1847. immer steige t als eingewandert 5154.

14 17,000 Mensche ereignißreiche Jahr 1848 eine Verminderung von m rührt wesentlich her Abziehenden. Im J. über die Auswandern vorhergehenden Jahren, jedo umgekehrt mehr ausgewander der Geburten blieb die sturmvolle Zeit nicht ohne Einflu war in den letzten Jahren immer ein Ueberschuß der Gestorbenen von 2500 bis 3000; 1848 sank die Rechnet man den durchschnittlichen Zuwachs 1847 intl. in Berlin etwa 150900, völkerung von 3000 eintrat, so Bevölkerung um 18000 Mensch dem geringeren Ueberschuß der Geburten in den Auswanderungen, die in der Zahl nich dadurch empfindlich wurden, daß viele Woh in Berlin aber meist verblieben. davon her, daß viel weniger Menschen nach Berlin einwan der Fall war. Es wanderten nämlich nach den Polizei⸗R

Verminderung ziehenden und ingewanderten in den zunächst nd. 1848 waren Auch auf die Zahl ß. Bis 1847 inkl. Gebornen über die ser Ueberschuß auf 1935. der Bevölkerung 1845, und bedenkt, daß 1848 eine Min giebt dies für 1848 ein Zurückschreiten der

Differenz rührt her, theils von 1818 gegen früher, theils von t so erheblich erschienen, thabende fortzogen, die Hauptsächlich endlich

Mairöschens 1 Naturkind gleich aus⸗ ätzte Künstlerin in der Durch⸗ t nur ein nach⸗ um sich selbst Spiel dringt überall leben Sie weiß die verschiedenartigen sich darbietenden Si nen geschickt und wirksam wiederzugeben und auch in den leidensch Momenten künstlerisches Maß zu halten. Hand in Hand mit der Darstellung, sammtwirkung dadurch erzielt wird. ihrer Leistung bringt melnden Auftreten der schuldigen Rose bei „Nein, ich mag nich wo ihr Spiel einen wahrh ruft. Jedenfalls hat Fra Talent auch in dieser Rolle wi wurde ihr bei beiden Vor reichlich gespendeten Beifa Finale die Ehre des ist, als Sergeant Lejoy Champagner⸗Natur aus und Laune aus, wie ihm, als die militairische Tournüre deshalb

8, daß sie nich

Dabei geht der Gesang stets so daß die schönste dramatische Ge- Einen besonders gelungenen Moment in dem gleichsam nur stam⸗ den Worten: ts sagen, Nichts!“ aft rührenden und ergreifenden Eind ster ihr oftmals ederum aufs entschiedenste bewähn stellungen der Oper gebührende Anerken ll und nach der vorerwä Hervorrnfes zu Theil. eux, ganz an seinem Platze. eilen Ludwig's XV. mit so vieler Leben tschen, nur irgend zu Gebote steht, zu vernachlässigen.

„Die übermüthige Kokette

Mit eitlem flatterhaftem Sinn!“ Tuczek ebenfalls angemessen repräsentirt, lement noch schärfer ausprãägen. aber im Spiel Anerkennungswerthes, indem si⸗ musikalischen Theil der Partie erfo

hrt die Differenz derten als früher egistern aus:

das zweite Finale

iimm isten Quartale

ruck hervor⸗ anerkanntes vie

hnten Scene im zweiten Wenn also der Abzug nach

geringer gewesen ist, als in 1847 über 3000 Menschen vermindert hat; weniger Personen im Jahre 1848 zu die Polizei⸗Register nachgewiesen ist.

Außen der bloßen Zahl nach 1848 etwas

Ganzen aber doch

so folgt schon daran

gezogen sein müssen

Es wanderten nämlich

1848 Also 1848 weni 7.

die Volkszahl sich s, daß von Außen wie auch durch

Er stattet diese echte

iin t1sten Quartale

wird durch Frl. das kokelte E

doch könnte sie

Davon abgesehen, leistet sie e auch den reich lgreich zur Geltung bringt.

ausgestatteten

35,2975 18,500 im denkwürdigen Jahre 1848

Berlin hat also

die in demselben statt⸗ gefundene Verminderun

züglich dem gehemmten Zu⸗ gang erklärlich,

„Der Kummer

sei, die Sorge stets verbannt“, singt sie vorzugsweise gelunge

g, seiner Einwohner vor n, wenngleich die Au

weil der durch sführung der Fiorituren

1817 var⸗ 181 2,849 912 . 4 8 Eag 1820 1822...... 1823 1825 .. 11,285 itn. 4 ao 1825 1828.. 114“* 1820 1831.. .... 4198766 1832 1834 E11““ 17,498 1 10 1835 1837. .. 489522 5e in diesen 21 Jahren aso 83/89 9, n dair 1838 184404. 25,212 1841 18. 43,305 JAmn 1844 1816. . 55,397 8 . 1 delg ühe uss h Ss e . —.— Sgeees fluß von Außen zuzuschreiben. Dies ist wohl in hren wi v1114““ 207,307.

noch mit mehr Flüssigkeit, sie als eine

Leichtigkeit und Grazi anz vollendete bezeichnet werden köm verdient zunächst Frl. Marx, die, Gesang anbelangt, ig hohem Grade

sddie stattgefundenen Unruhen gestörte Verkehr bens⸗Annehmlichkeiten Suchende kein Antrieb hältnißmäßig geringe Verzug n

e geschehen müßte, bevor rende Anerkennnng wohl was Spiel als

Bildung oder Le⸗ sich deshalb hier⸗ ach Außen dürfte

als Therese, so

Geborenen über die Gestorbenen kommen....... 44,233. 8 her zu wenden. (21,34 pCt.), so hat also der Ueberschuß der Ein⸗ 5 sIsspohl darin Erklärun

wanderungen über die Auswanderungen betragen

Befriedigendes lei

finden, daß die in ruhigen J vor Uebertreibun

abren starke en ohne festen Besitz und Familienverband

stete und sich nur in

unter den Arbeiterkla

einzelnen Momenten der Darstellung

( 163,076. unbee 1848 hauptsächlich gehemmt worden ist. „In den ersten 3 Jahren 1817—1819 war die nenseh.n nur sehr arbeiter, Gesinde ꝛc. hatten keine Aussich ch

hätte. Eben so bilden die Herren turnin), Pfister (als Steph in das Ganze bedeut für die Durchführung niger ausbleiben konnte, als Leitung, ihre volle Schuldigkeit thaten.

Krause (als Hirt), K ieder (als Großr artieen irne haben, tref so daß ein gutes En auch Chor und O

Fremde Handwerksgehülf⸗ t, hier leicht ein Unterkommen z heimischen werden so viel als m zu bleiben, wo gesteigerter

raus (als Sa⸗ ichter), die alle fliche Stützen semble um so we⸗ unter Taubert's

nittlichen finden, und die bereits Ein mn esereseade .

öglich gesucht des Werkes

lte, der ihnen verbreitet waren, iele wohlhabende

Lohn sie frsse störter Verkehr Dagegen haben v

zum ersten Male erschienene Cholera morbus eine große Sterblich⸗ Familien Berlin zu verschiedenen

keit veranlaßte und der durch dieselbe verbreitete Fhia vnee wescage Theile noch nicht wieder zurückgekeh und Familien zum Wegziehen bewog. In den zunä olgenden 6 Jahren, at ei hüͤmlich 892 büherschine 8 beiden e⸗. Zählungsperioden die schlechts⸗Verhältnisse seiner Einwohner. Vermehrung den Zuwachs von 1826—1828 nur wenig, und würde dieselbe völkerung, und zwar in den lebenskräft in 1835 1837 wahrscheinlich noch größer als 18,058 gewesen sein, wenn Durchschnitte des Staats, 4 nicht im Jahre 1837 die Cholera zum zweitenmale ausgebrochen wäre, suchender junger Leute Erklärung findet. welche zwar noch mehr Menschen als das erstemal durch den Tod hinwegraffte, sonen Civilstandes

doch diesmal weniger als früher furchtbar erschien. In den letzten 9 Jah⸗ ren, 1838—1846, betrug die Vermeh 8

in den 21 Jahren vorher, nämlich:

rung aber nahe die Hälfte mehr, als

1817 1837.. 83,393 oder 40,23 pCt. 1838 1846.. 123,914 oder 59,77 » Die vom Jahre 1838 ab nach verschiedenen Richtungen hin erbauten

Auch das Jahr 1847 hatte noch eine beträchtliche Vermehrung, woge⸗

Registern erkennbar ist.

Zu Ende 1846 sind Civil⸗Einwohner gezählt worden: 11A““; weiblichen überhaupt wohner 197,8110 408, ,399 389,308

o11111“] 6,971 6,487 13,458 durch Einwanderung oder Niederlassung 25,590 10,706 36,296 1 1 Uneve- 5. Se, 8888 San. gegen gin estorbenen... 5,23 , Shert. Fs 18,664 6,626 25,290 Üeg Summa..... 23,907 11,509 35,476 9 2 t deren Abzuge blieben am Ende egg;

7 Einwohner .. . .. ... . . 206,313 197,273 403,586

so hat sich dieselbe in 12 Monaten

. 2„

Was schließlich die Ausstattung anbetrifft, der letzten Drcorationen Erwähnun durch Beleuchtung und ein wirklich reizendes P gehört, was die Bühne in dies

Zeiten verlassen und Berlin hat eigenthümliche Verhältni

so müssen wir vorzugsweise

das Thal von Andorra m Auge des Beschauers nd unstreitig zu dem er Gattung geliefert hat.

sind zum großen

Anordnung de

sse in Bezug auf Alters⸗ und Ge⸗ anorama bietet u

stärkere männliche Be⸗ ssen, als im großen rbeit und Unterricht mlich unter 100 Per⸗

Es hat eine igsten Altersk Zudrange A Es waren

Geschlechts. im Staate überhaupt

was in dem

Königliches Schauspielhaus. Zumerstenmale: Peter im Frack, Romanti in 4 Akten von L. Zwengsahn. Gast⸗T. Terni aus Triest. (Den 12. April.) herzlich gelacht,

a) männlichen 1846

Kinder bis zum 14ten Jahre Jahr alt

sches Lustspiel anz des Fräul.

Man hat gelacht, dankbares, gehaͤssiges Geschäft. Ein Fre war denn das neue Lustspiel „Oh,“ ist die Antwort

den Darstellern,

und soll nun rezensiren? Ein un⸗ und fragt den Anderen: ärm gemacht wird?“ unvergleichlich, Gern,

von dem so viel L „du mußt es sehen. das Stück,

Leider sah ich nur die er ste zu hören, weil da zum Komma z pplaus verschlunge rdig, und wenn ich nn mme von Lach

60 Jahre alt

Es sind hiernach also verhä

Summa 50,79 linißmäßig weniger Kin aber bedeutend mehr als im Durchschnitte des Jahr alte männliche

herrlich unterhalten. diesen war blos die Häl ammer war nur immer bis sätze wurden vom Lachen und A war Molieère's, Aristophanes 4 multiplizire, so kommt eine Su alten und neuen Lustspiele überbietet.“ O fführung die Probe machte u dies Exempel richtig findet? Das menschliche Zwer haft, weiterwendisch, s Trommel gespannt arbeitet, giebt imm zählige vertragen u

sten beiden Akte, s ganze Haus jubelte; u vernehmen, alle Nach⸗ Was ich aber hörte, in dieses Viertel mit stoff heraus, welche die aller b der Freund jedoch, der bei nd alle vier Akte Schwerlich.

gfell ist ein schnurriges D. schmollsüchtig, wie ein Weib. mit zwei Klöppeln auf

der und ältere ersonen von

Personen unter 100 Ein⸗

iimm Staate überhaupt

der nächsten Au Wort hörte,

5 TE1““

b) Weiblichen Geschlechtes 1846 Kinder bis zum 14

Allso in Berlin mehr

ing, kapriziös, flatter⸗ Ein Kalbfell, über eine einer und derselben Stelle be⸗ er denselben Ton, es kann einen Puff, es kann deren un⸗ gespannt. Aber ein Zwergfell, ie ein Trommelfell im Platz⸗ lung soll er dem Leser nicht verdorben Daß die satyrischen Klöppel auf die rechte

im Staate 23,952

13, 71 27,4696 118““

ahr alt... über 60 Jahr alt

nd bleibt doch immer straff und auf dem zuviel getrommelt wird, erschlafft w regen. Der Spaß durch Erzäh st vortrefflich. beweist der Beif⸗ ersten Wirbel aufgenommen we die hörbar werden. kranke Stelle

Summe 2779,21

schlecht wird in den Altersklassen von 15 n Tabellen nicht so wie das männli dem letzteren wegen der Mili r weniger in Betracht kommen

werden i

Das weibliche Ge Stelle fallen

ren nach den statistische welche dnenscfen bei weiblichen abe

liche unterschieden, wichtig sind,

allssturm, mit dem der Tambour und sein rden, beweisen nicht minder die Zischlaute, Es ist so, als wenn ein glühendes Eisen eine gewisse unseres modernen Lebens ausbrennte; so oft es dieselbe be⸗

8,599 5/,684 14,278 bei dem i es-ntzeünsst va it hren 9h di2 FI