1849 / 105 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Brief. Geld. 143

150 ½

Stamm-Actien. V Kapital.

Tages-Cours.

Zinssuss.

142 ¾ Der Reinertraß wird nach erfolgter Bebanntm. 888: in der dazu bestimmten Rubri ausgefüllt. 150 Die mit 3 ½ pCt. ber. Actien sind v. Siaat gar.

6 25 ½ 6 24 3 8 81 ½ 81 ¼ Berl. Anh. Lit. A. B. 6,000,000 Wien m 20 Nr. .. . .. . .. .. . . . . . 150 FI. 1 89 ½ do. .. 8,000,000 Augsburg 150 FI. . 101 do. Stettin- targ. 4,824,000 100 Thir 3 99 ½ do. Potsd.-Magd.. 4,000,000

100 TnI 99 ½ Magd.-Halberstadt.. 1,700,000 *. 2 ne 99 ½ do. Leipziger 2,3900,000 56 20 Halle- Thüringer 9,000,000 100 Shpl. 3 Wochen 104 ½ Cöln-Minden 13,000,000 do. Aachen 4,500,000

Inlündische Fonds, Lfandbrigf-, Ke ommunal - Papiere und Bonn-Cöln 1,051,200 Geld-Course. Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000

Steele-Vohwinkel .. 1,300,000 2s. Brief. Geld. Gem. Ef. Brief. Geld. Gem. Niederschl. Märkisch. 10,000,000 Preufs. Freꝛw. Anl 5 [102 Pomm. Pfdbr. 3 ½ 93 ½ 92 q do. Zweigbahn 1,500,000 St. Schuld-Sch. 3 ½ 80 Kur- u. Nm. do. 3 ¼ 93 ½ Oberschl. Lit. A.. 2,253,100 Seeh. Präm. Sch. 99 Schlesische do. 31 do. Litt. B. 2,400,000 K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ do. Lt. B. gar. do. 8 Cosel-Oderberg.... 1,200.000 Berl. Stadt-Obl. 97 Pr. Bk-Anth -Sch 88¼ Breslau-Freiburg. 1.700,000 468. 380. 3 ½ Krakau-Oberschl. 1,800,000 Friedrichsd'or. 13 ¾2 Berg. gU“ 4,000,000 And. Goldm. à 5th. 12 ½ Stargard-Posen 5,000,000 Discento. is Brieg-Neisse 1,100,000 Magdeb.-Wittenb.... 4,500,000

Sämmiliche Prioritkts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

Börsen-Zins- Rechnung

Rein-F rtrag. 1848.

3 anass . 1 1 nister häͤlt sich entfernt, und das scheint natürlich da die Lustspiel in 1 Akt Und: Ei e“ ““ ““ u.“ 3 1 0 eschifft hatten, hielten diese sche Min 848. Feve- piel in lft. nd: Ein orientalischer Traum, aus dem 1“ 8 .“ bedeckt, -,] sich sch che Genua zu Hülfe eil⸗ nführer den englischen Konsul zu Genua sehr beleidigt haben. Er Ballet: „La Périvc. (Frl. Lucile Grhanes die Péri, als letzte 1“ g) rc vastoün 54 az. „4ah, 5 ““ 1 duer uft’ czossen darauß, sedoch ohne Jemand zu verlezen. 2ls der sell gezwungen sein sich auf ein Sgif zu begeben Gafeaenez Anfang dharb J ihr lage zum Preußischen Staats⸗An zeiger. Mrittwoch d. 18. April. en, 1 . 6 i f 8 onnements⸗ 6 iii menmen e. . 2 * 8 ban Bewegungen, welche feindlich für Genua 1849. Mongens Hachmittage Abende Nacb enmaligon Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 ..“ im Hafen Man schloß daraus, daß es mit den Piemontesen im Ein⸗ 16. April. 6 Ubr. 2 Uh. 10 UDnr. Heebachtung. Rthlr. Erster Rang, erster Balkon das. und Proscenium 1 Rthlr. 1““ e14“ idi frij hilipp's, ist hi schieee. deln würde, sobald der Waffenstillstand nicht ange⸗ 8 8 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 S 1 1“ 88 11“ 8 sormelle Recht, wenn es eine Beschaͤdigung des Vaterlandes in sich schließt, noch Herr von Salvandy, Exminister Ludwig Philipp's, ist hier an⸗ b1X1X“.“ d die Bedingungen des Waffenstill⸗ Tenaeneck .. 332,18“,F.. 333,13,7,P,v. 332,940,Pev. .-n8, 7,50 n. Amphitheater 10 Sgr. ꝛc ““ nhalt. weebbüüGeeltung haben kann. Das Rechtsbewußtsein im Volk muß auch enischei⸗ gekommen. Er begiebt sich in das Departement der Eure und Loire, Nesee 35₰ 885 ncen Fäisge des gten Se. oll: Vorschlag „rnb⸗ee..... Ss.-, 8 9 8 *+ 32, n. nn.⸗-8,e, 2,8* n. Se. 1I“ 1 schland ven wee. 8”. ist eh bn ich 8099 die Fanmie um dort als Kandidat für die National⸗Versammlung aufzutreten standes, welcher bis zu s 8 2 Thaunpunkk. —— 3,1 ° n. I,8* n. 6 ° R. Bodenwärmoe 2. „„ 4. E 11““ ürttemberg. Stutt t. 8212, 3 mission und afür, daß die Revision des ausgesetzes wiederholt ver angt 3 jchf. 8 3 i des Nüntzirak⸗ Rathes von Genun an Pe er ran Le Merxmorg. veeednaeng. 77 ,9e,s 5e 1n. 79 79⸗ r--dbactans V Aönigsstädtisches Theattt BIb Vescluzaghagchges, Büßsrengaen’ng vabe, Velele ,Wceag. düsimefegendebedebszane nichane chage E“ sannter hern üebersaehn 85 1) Der General La Marmora besetzt mit seinen Truppen die Stadt halbbeitor. halbbeiter. iräb Miedonsehlag 0,126,5b. Mitttwoch, 18. April. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum Pensionirungen in der Abgeordneten⸗Kammer Faireng rielle an, nachdem einmal der Antrag auf Ueberweisung an die Kommission zot hat aus Brompton vom 6. April un v 25 und die Forts. 2) Volle und gänzliche Amnestie wird bewilligt und b No. No. No. Wrrmowochael +† 5,0 erstenmale in dieser Saison: Zampa. Oper in 3 Akten. Musik A u 8 l a n d. gestellt ist“ Schweickhardt: „Ich bleibe auch hier auf dem Boden der Guizot an seine Freunde eine Art Wahlmanifest ebn 2- 8 das Eigenthum garantirt. 3) Die Geiseln und Gefangenen werden Wolk⸗nsug.... no. + 2,4* von Herold. . Frankreich. Paris. Dee englüschen Gäͤste. Napoleon Bonaparte Revolution, welchen ich mit ganz Deutschland vor einem Jahre betreten welches al des Döbats wr.ee eF-,deg, 2 5 ausgewechselt. 4) Die Nationalgarde wird auf die gesetzlichen Vorschriften Tacesmittel: 332,810 Par... +†. 2,90 n. 1,1°R. 71 vct. No. Donnerstag, 19. April. Berlin bei Nacht. Posse mit Gesang Der Auftritt zwischen E. Raspail und Pointe. Proudhon’'s Er⸗ habe. Wenn damals die Apanagirten hinweggeweht worden wären, so hät⸗ Wie vorläufig berichtet wird, ist General v ee 883 lns reduzirt; alle Personen, welche nicht zu dieser Garde gehoͤren, sollen in 3 Akten, von D. Kalisch. Die Musik theils neu fome klärungen über die Liquidirung der Volksbant. Wahl⸗Kandidatunem jetzt 22. Apanagen mehr zu bezahlen, und meine Fg ist, bss ehrenwerther Charakter geschildert und die Nothwendigkeit vo 1 2₰ sogleich die Waffen niederlegen. Genua, am 6. April, 6 Uhr Mor⸗ Königliche Schauspiele. ponirt, theils nach bekannten Melodieen arrangirt von F. W und, Comites. Changarniens Stellung. Nachrichten über Mada⸗ 8 fen ee; 9 öe gg nicht zu vie ten ven diger Einheit aller Konservativen dargethan. Herr Guizot sieh 5 ens. Diese Bedingungen wurden nach dem Obigen angenommen. Mittwoch, 18. April. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Meyer. (Decorationen und Kostüme neu.) Dse Maschinerieen askar und die westindischen Kolonieen. Vermischtes. rechiliche Alrhnaflon beschlossen ege es wolle im.] Klassenkampf zwischen Arm und Reich, Proletariat und Haeseeee b Es scheint, daß der Koͤnig sich geweigert hat, die genuesische Depu- Abonnement. Vorstellung zum Benefiz⸗Antheile des Fraͤul. Lucile sind vom Theatermeister Herrn Brandt. Die Decorationen im 1 Wissenschaft und Kunst. mer würde ich in Ruͤcksicht auf die Lage der Sache, auf die Verminderung mit Riesenschritten herannahen und schließt: „Wenn S, es .. tation zu empfangen, nur die Minister haben mit ihr unterhandelt. Grahn: Der Verstorbene, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Catharina, zweiten Akt: Die Linden⸗Promenade mit der Aussicht aufs Bran⸗ Königliches Schauspielhaus. (Heinrich IV., erster Theil )) unserer Einkünfte, auf die neuen Lasten, die das Reich uns auferlegt, aufs genwart in der nächsten Kammer für die gemeinschaftliche Sache Die Konferenz hat jedoch kein Resultat ergeben, da die Deputirten oder: Die Tochter des Banditen, großes romantisches Ballet in 2 denburger Thor im dritten Akt: Das Innere des Krollschen Markt⸗Berichte. entschiedenste dafür sein, daß wir uns um eine Revision dieser lästigen Ge⸗ nützlich erachten, so bin ich bereit. Mögen Sie im einzi en In⸗ darauf bestanden, eine vollständige Amnestie zu erhalten, selbst zu Aufzügen und 5 Tableaux, von J. Perrot für Frl. Lucile Grahn Lokals ꝛc. sind vom Decorationsmaler Herrn Schwedler. Der setze an die Regierung wenden sollen. Die Stimmung des Landes ist einmnal teresse des Landes, dem einzigen Gesetze für uns Alle, entscheiden. Gunsten der Anführer. Man versichert, daß der Gesandte von gedichtet. In Scene gesetzt v Ie. Musik große Maskenzug im dritten Akt ist nach vorhandenen Skizzen arran⸗ ¹ 199 gegen 1 1 b .l 8- 8— 8 1 1eessses s esgeesh. .. zerst Co ; 9. ; 8 8 li⸗ o0 eldevèze. l. L. Grahn: Catharina. Dann: igensinn irt. S FII, 8 6 2 8 1“ ungsfrage gesprochen, sondern über da aterielle.“ Staatsra op⸗ ou onaparte für die Praͤsidentschaft vor ug, „ein rankreich sehr thätige Schritte thut, um zu versöhnen; der engli⸗] von Deldevdze. (Frl. L. G h harina.) gensinn, g (In Scene gesetzt von den Herren Edmüller und Grobecker.) Nicl tamtlich er Tl eil pelt: „Wenn es am Ende die Stimmung des Landes sein sollte, nach Rundschreiben, daß es jetzt den Akt des 10. Dezembers zu kräftigen 8 EE—— ] Fme EE’5 ““ 8 2 uns z9 üE hätten, s vee. 6n * hihs zu n. trachte, indem es dahin strebe, den Erwaͤhlten des Volkes S : 2 HZ““ 1““ „ondern es würde Alles an eine große Volks⸗Versamm ung gehören. Eine 5 28 sdruck des B Q rI iner B 6 TFSse V om 1 . A P rI J. ha 3 8 D eutsch I and. Besteuerung s ngenähce würde 1915 auch für 11 Nattonazalkesenmlung z 1nen, ggste Einde ah. zwischen .“ 8 wenn eine gesetzliche erminderung derselben ausgesprochen wäre.“ er dem Präsidenten Sen Rexublik und der Legislatur beruhe die Größe Wechsel- . 8 8 Wür . 2 3 rasident bringt nun die Frage zur Abstimmung: Soll die Kommission 1 erublik und der Legislatur 1 dee i.ence Eisenbahn Actien. FH’“ E“] ttemberg. Stu ttga t, 11. April. (Schwäb. M.) Segee mit E gattung 8 Gätachtens beaufttagt werden? Dies wird und Wohlfahrt des Landes; nur diese Eintracht könne die Wunden 1 38 Meavessn utigen Sitzung der Abgeordneten⸗ Kammer führte die Ta⸗ mit 52 gegen 19 Stimmen verneint. Es wird deshalb die Debatte über Frankreichs heilen und dem Volkselende ein Ende machen. Die Prioritäts-Actien. Kapital. 8 Kommissiog 9 8 Fclang 576 Berichts der staatsrechtlichen das Materielle fortgesetzt. Notter spricht sich unter allen Umständen ge⸗ Grundsätze, welche das Comité vertrete, seien eben die, welche Na⸗ Tages-Cours. Art. 8, 9 en n wurf einer Abänderung der Bestimmungen gen die sogenannten Donativgelder aus, wie schon vor ihm Freiherr von poleon befolgt habe, als er, der in einer Zeit ans Ruder gelangte, e6 1848—1849, 5 zund 12 des Finanzgesetzentwurfs für das Jahr Hornstein und Eggmann bei ihren motivirten Abstimmungen, eben so Ret⸗ wo die Gesellschaft durch die sich bitter anfeindenden Parteien tief St g 349, ezüglich der Besteuerung der Apanagen und der aus der tenmair. Es zieht sich noch einige Zeit die Debatte fort, wobei Gehei⸗ erschüttert war, es unternahm, diese Parteien dadurch, daß er alle 8” skasse zu entrichtenden Quieszenzgehalte und Penstonen über mer Legationsrath von Wächter sich nochmals auf die früheren Kammer⸗ redlichen und verdienten Männer, gleichviel welcher Fahne sie früher 900 Fl. (Berichterstatter Stockmaier.) In der Mittheilung des Mi⸗ Verhandlungen über die Apanagen bezog, Stockmaier aber entgegnete, folgten, zu seinem Beistande berief, zu versöhnen und aus ihnen eine

76 ½¼ G. 76 ½ n. 8 Berl. Anhalt 1,411,800 561 1.6— do. Hamburg 5,000,000 86 ¼ G. ISam do. do. 1,000,000 1u do. Potsd.-Magd. . 2,367,200

do. do. . 3,132,800 do. Stettiner 800,000 Magdeb.-IL. eipziger. 1,788,000 Halle- Thüringer 4, 00,000 Cöln- Minden. 3,674,500 Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 do. 1. Priorität .. 2,487,250 do. Stamm.- Prior. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4,175,000 do. do. 3,500,000

do. III. Serie. 2,300,000

do. Zweigbahn 252,000

do. do. 248,000 Oberschlesische 370,200 Krakau-Oberschl... 360,000 Cosel-OQderberg. ... 250,000 Steele-Vohwinkel .. 325,000 de. do. II. Ser. 375,000 Breslau -Freiburg ... 400,000 Berg.-Märk

nisteriums der auswärtigen Angelegenheiten auf die Bitte der zwei⸗ daß die jehige Kammer nach den ultraliberalen Gesinnungen der Kammer einzige große nationale Partei zu bilden.

ten Kammer visi n; 1 . . von 1828 nicht zu fragen habe; dort habe man über Gelder zu verfügen 1 h 1 nmn Revision des Königl. Hausgesetes und in den Motiven gehabt, waͤhrend wir jibt einen Ahasall dben fast 6 Millionen Gulden Szu Die Republikaner des National, bekannt unter dem Namen

zu dem Gesetzentwurfe in Betreff der Abänderung ciniger gesetzlichen ü ie d 1 1 6 Boest; 5 b gesjeBlich decken haben. Nachdem noch Kanzler von Wächter und Seeger über die es demokratischen Vereins der Verfassungsfreunde, hat jetzt auch ihr nesteaanggh üben Quieszirung und Pensionirung von C vildienern Frageshücen gesprochen zütten, vanh der Prücher. Zwerger 8 Antrag zur] Manifest an die Wähler erlassen. 1 öurde ausgeführt, daß Rechtsgründe gegen die Herabsetzung derje⸗ Abstimmung, welcher mit 51 gegen 21 Stimmen angenommen wird. Das Peuple protestirt sehr energisch im Namen der öffentli⸗ negen Bezüge aus der Staatskasse sprechen, in welche die Mitglieder. vbüüheen Moral und der Gerechtigkeit gegen die Kandidatur einer Frau des Königl. Hauses und die Quieszenten und Pensionaire bereits eing.. 11.“ 6 öII1“ nächsten National⸗Versammlung. Madame Jeanne Deroin, Di⸗ setzt C wobei übrigens bemerft wurde, daß dem bedrängten Staats⸗ 18 1 rektorin eines Journals: „Die einung der Frauen“, ist nämlich haushalte nur durch eine angflzgessene veteneeanh, E.. vettzee 16“ Ausland. als Kandidatin aufgetreten. Im Namen des Sozialismus lehnt 1 jenes Blatt jede Verantwortlichkeit für diese Kandidatur ab. „Die

Beihülfe geleistet werden könne Demgemaß wurde ein Gesetzen⸗ wurf folgenden Inhalts eingebracht: „Die Apanagen, Sustentationse, Frankreich. Paris, 13. April. Viele der engli⸗ politische Gleichheit der beiden Geschlechter“, sagt es, „ist eines jener Sophismen, welche nicht nur die Seeg sondern auch das

Nadelgelder und Wittume der Mitglieder des Königl. Hauses, so wie die schen Gäste besuchten am Dienstag das Invalidenhaus, um aus der Staatskasse zu entrichtenden, über 600 Fl. betragenden Ge⸗ das Grab Napoleon's zu sehen. Sobald der Gouverneur menschliche Gefüuhl und die Natur der inge verwerfen. Der halte der bereits in dem Quieszenz⸗ oder Pensionsstand befindlichen ihre Ankunft erfuhr, befahl er, sie im ganzen Gebäude umher⸗ Mann sieht in dem Maße, als seine Vernunft sich entwickelt, in dem oder auf den Grund der seitherigen gesetzlichen Bestimmungen in zuführen, und ließ sie durch eine Ehrenwache begleiten. Vorgestern Weibe wohl seines Gleichen, allein nie ein ähnliches Wesen. Zwischen denselben zu versetzenden Civil- und Mllitair⸗Staatsriener unterlie- Abend gab der Seine⸗Präfekt den Engländern in den mit französi⸗ dem Manne und dem Weibe existirt ein bodenleoser, qualitativer gen einer Steuer, welche bei einem Einkommen dieser Art von schen und englischen Fahnen be. Sälen des Eee Syee Unterschied, der dem letzteren ganz verschiedene Verrichtungen und

/

K=gnASEEn

84—

HlSSIIIILIIIvIa,s 1

AnSe —.

600 700 Fl. 3 Fl. vom Hundert beträgt und stufenweise mit je⸗ eine glänzende Soirée. Musik und die erlesensten kalten Speisen wecke in dem gesellschaftlichen Leben anweist. Streng zu reden dem um Einhundert Gulden höheren Enen men um einen halben und Getränke hielten die aus etwa 1500 Personen bestehende 8 sfen Frau nie des Cbafesic oder die Verbündete des sie Gulden vom Hundert des ganzen Einkommens sich erhöht, jedoch mit sellschaft, unter der sich auch Lord Normanby befand, bis nach Mit⸗ ist seine integrirende Halfte, die mit ihm nur eine und dieselbe mensch⸗ der Beschränkung, daß im höchsten Falle die Steuer ein Fünftheil ternacht beisammen. Wegen Ablebens der Schwester des Präfekten waren liche Persönlichkeit bildet. Diese Persönlichkeit findet ihren politi⸗ des steuerbaren Einkommens nicht übersteigen soll. Auch darf eine die an viele Damen ergangenen Einladungen zurückgenommen worden. schen Ausdruck in der Familie. Die Familie ist die einzige Per⸗ Pension durch den Abzug der Steuer einer höheren Stufe nicht tie⸗ Eine bedeutende Zahl der hier anwesenden Engländer, welche sönlichkeit, die von dem öffentlichen Recht anerkannt werden sollte.“ fer herabgesetzt werden, als auf den Betrag der höchsten Pension in Einwohner von Westminster sind, haben Herrn von Lamartine eine Die Patrie versichert, daß die Regierung keinesweges, wie der nächsten niedrigeren Besteuerungsstufe nach abgezogener Steuer. ihm am 4. April zu London zuerkannte Anerkennun s⸗Adresse über⸗ mehrere Journale angedeutet hätten, bei Vorlegung des Gesetz Wenn ein unter die vorstehende Bestimmung fallendes Einkommen reicht. In seiner Antwort erklärte Lamartine der Deputation, daß entwurfs bezüglich der Doppelstellung Changarnier's die Absicht ge⸗ erst nach dem 1. Juli 1848 bewilligt worden ist, so wird die Rate Frankgeich nicht nöthig habe, einen Krieg anzufangen, um sich aus habt habe, die National⸗Versammlung zu veranlassen, daß sie, nach für die Zeit des Bezuges desselben bis zum Ablaufe des Etatejahres inneren Wirren zu retten. Der Krieg sei bis jetzt abgewendet dem sie bas Doppel⸗Kommando des Generals sanctionirt haben berechnet.“ In den Motiven ist bemerkt, es verstehe sich von selbst, worden, und die gemeinsamen Bestrebungen Frankreichs und Eng⸗ werde, ihm auch die gestrichenen 50,000 Fr. wieder zuerkenne. 1 . d-ß, der vorliegenre, nur das V rhältniß zum Staat berührende lands würden ihn hoffentlich auch ferner abwenden; denn Friede dem der Minister die weitere Suspension des Gesetzes von 1831 fur N. Bad. do. 35 Fl. . ae he, 1. l ö Besteuerungsmaßstab ncht auch rücksichtlich der Beiziekung zu den nach 22 sei nicht bios die Tendenz der Republik, sondern auch der drei Monate beantrage, wünsche er blos eine Ausnahmestellung zu Pol. a. Pfdbr. a. C. 4 Schluss-Course Von Cöln-Minden 76 ½ tz. von Preussischen Bank-Antheilen 88 ¾ 89 1z. u 42 Amtskörperschafts⸗ und G meindevortagen Anwendung finden könne. jetzigen epräsentativ⸗Regierung. b . b regeln, deren Aufhören die politische Lage noch nicht gestatte. Dur Bei ziemlich Iebhaftem Seschaft in allen Actien und Fonds haben sich die Ceurse heute meistens gehoben, und die Börse schsors j steigender Tendeuz. 5proz. frelw. Anleihe bis 102 ½ bezahlt. Die Kommissiot saagt: aus der Vorlage der Regierung gehe hervor, Napoleon Bonaparte soll auf seiner Durchreise nach Madrid, die Aufforderung, über diesen Punkt zu entscheiden, komme er Sech 1 ee rxgen daß dieselbe die vorgeschlagene Besteuerung für eine außeror dentliche 888 derselbe am 7ten d. eingetroffen und dem General Narvaez den eigenen Wunschen der Versammlung nur zuvor. Auswärtige Börsen. 8 8 London, 14. April. 3 proz. Cons. p. C. u. a. Z. 92 ¼, Rioggen loco 24 26 Rthlr. balte, insbesondere erhelle dies daraus, daß die auf solche Weise vorgestellt worden ist, zu Bordeaux in einer Wahlversammlung eine Der Temps erzählt von einem Jlan der Bewohner der Jele 3 ½proz. 91 ½. Ard. 17 ½ a x½. Zproz. 32, 31 ⅛. Bras. 80. Mex. schwimmend 86 pfd. 24 26 Rthlr. 1 8 Besteuerten sowo l von dem beabsichtigten Zwangeanleben, als von sehr heftigc Sprache geführt und unter Anderem geäußert haben, de Reunion (Bourbon), auch M kanisiren. Der Breslau, 16. April. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 Gld. 30, 29 ⅞. Peru 66. - pr. Frühjahr 82 pfd. 24 Rthlr. bez. u. SoCöe der Beiziehung zu den Amtskörperschafts⸗ Und Gemeindeanlagen, be⸗ sein Vetter, der Präsident, stehe jetzt unter dem Joche von Thiers Friedrichsd or 113 vQ⅜ Gld. u. Br. Louisd'or 112 ½ Gld. bühn Cons. eröffneten heute zu 92 ½⅛, 1 p. C. u. a. Z. 3 proz. 2 Mai/ Juni 24 ½ Rthlr. Br., 24 bez. freit sein so en. Sie könne sich aber hiermit nicht vereinigen und und Mols, trachte aber, sich dn⸗ 2 üeaxa her. 122 88 1 t sches Papiergeld 93½ Br. Oesterreichicsche Banknoten 89 und ] 912, 1. » ZJuni, Juli 24 Rthlr. verk⸗ ven En wurf nur in der Richtung beistimmen, daß die vorgeschlagene ministeriell geltendes Blatt, we e , engcser seng besonce, n⸗ Sarda⸗Carriga und Fevrier⸗Degpo bez. Staatsschuldscheine 80 Br. Seehandlungs⸗Prämien⸗Scheine Von fremden Fonds sind Ard. 17 ½, g. Zproz. 32, 31 ½. 8 »„ Juli /Aug. 25 Rthlr. verk. u. Br. Besteuerung als eine ordentliche anzusehen sei und die Bef⸗eiungen, zuverlässig wissen, daß bo bb Fer en- gerathen, der nun von Lord Palmerston und Herrn Drouyn de 2 50 Rthlr. 100 Gld. Pos. Pfandbriefe 4proz. 96 ½ Gld., do. 2 Uhr. Engl. Fonds blieben alle unverändert; nur span. Gerste, große loco 21 22 Rthlr. welch, der Entwurf statuiren will, wegfallen. senigen Mitgliedern he Len g c fss 5. c Heen R ge⸗] Lhuys diplomatisch ausgeglichen werden solle. 3 ½&roz. 80 bez. Schles. do. 3 1proz. 89 ¼ Gld., do. Litt. B. 4proz. Zproz. gingen auf 33, 32 ½; die übrigen fremden Fonds unver⸗ SH. 1 leine 17 19 Rthlr. Zwerger: „Im Volke herrscht allgemein die Ansicht, daß es drin⸗ sfasath Partei feindlich ber vnn t chg.” 18 1 89 Aus Martinique sind sehr ungünstige Nachrichten eingegan⸗ 92 Gld., do. 3 ½proz. 82 ½ Gld. ändert. Hafer loco nach Qualität 14 15 Rthlr.s gend geboten sei, die Apanagen herabzusetzen, und daß in dieser Sache bald blikanern zugethan seien, deren erste Handlung, falls sie Revndtengen. Die Ankunft des neuen Gouverneurs, Admiral Bruat, hatte 88 hat man in den letzten Ferien Wahlen obsiegen sollten, der Sturz des Präsidenten der Republik die Stimmung etwas gehoben, bald aber stellte sich wieder die

8 8 4proz. 911 1 8 1 116“ . Frü 1 erwas geschehen müsse; dies zu vernehmen, n Hanek⸗Lofen crz cts adesg 91 Gld., da. vene Amsterdam, 14. April. Der holl. Fonds⸗Markt war heute 8 Rüböl E““ 8 8 8 6 wieder Beiggenhen gehabt. Ich halte auch eine namhafte Herabsetung der sein würde. größte Entmuthigung ein. Er hat die gewöhnlichen Steuern

do. Part.⸗Loose a 300 Fl. 97 Gld., a 500 Fl. 75 Br., do. Bank⸗ 8 n 3 n 1 1 b 2 . 1 f 1 j 2 4 8 im Allgemeinen stationair, und es war fast gar kein Handel und I1 142 1 Apanagen fur dringend geboten und stelle deshalb den Antrag, die Regie⸗ Die Journale machen die Scene zwischen den beiden Repräsen⸗ 5 d1.eg 8 st vg. fast g H t. h hla 8S enn 8 18 rung wiederholt zu bitten, sie moͤchte das Königliche Hausgesetz noch im tanten Point und Eugsne Raspail, Neffen des Verurtheilten zu a be ab es onsesiseeas,. . S. bezahlen Br., do. Prior. 99 Br 8 Ser. III aersgh in⸗ Russ. 4proz. 82 . Stiegl. 81 7. Oest. Met. 5proz. 74 ½, 723 1t.. 3 ai 3 1 182 ent . Br⸗ 18 G. Apanagen bleibend herabgesetzt und Mese Herubsebung 1 8 biedeen Scene selbst wird folgendermaßen erzählt: Herr Point, der während wo Oberst Freron Gouverneur sst herrscht O b n. 4 82 Köln⸗Mind.) 7628 Br. Reisse⸗Brieg 34 P. Kerkaeehen. 24 os. 398. Rer. 28, Peru 46 . Egatonach Gebee. d enais,im Genusse soichc. Bezüge siehen.⸗er mntersuchung des Attentats vom 15. Mai nicht ausgesagt hatte, or berst Jeeron Oberst alle P che wisentlich are Köln⸗ 2 76 Br. eisse⸗Brieg 34 Br. Krakau⸗Oberschles. 3. z. 1 Juli / Aug. 13 ¼ Rthlr. Br., 13 ¾ G. 8 ““ Staatsrath Goppelt: „Die Regierung gkaubte, für jetzt die vn 8 dagegen, als er sah, daß es Ra spail leicht geligen koönnte seine ertrauen, da der Oberst alle Personen, welche wissentlich oder 35 Br. Friedrich-⸗Wilhelms⸗Nordbahn 33 becezx. Amsterdam, 14. April. Der hiesige Fondsmarkt hat sih I“ Besges sahe alhs agene cFasen,ehneihabe, eie Reasan dee hnu⸗ Freisprechung zu erlangen, sich freiwiligg zur Ablexgung einer 1e fnnissentlich Anlaß zur Auftrgung geben, von der Insel ent⸗ 8 seit den Feiertagen durchgängig in angenehmer Stimmung erhalten, v Secte.Ret2— Meh 808 . S G. G gel's, namentlich auch Am Bezichung auf die Rückwirkung. Holzinger be⸗ Angeklagten sehr gravirenden Aussage meldete, wobei er geäußert femn Ein kam 10. d. M zu Marseille angelangtes Dam fboot hat 8 3 C1116““ wozu der bessere Gang der Börsen zu Paris und Wien den Impuls 5. Leinöbl 4 88 3 8 r. Br., 12 ½ bez. u. G. zweifelt aber, ob auf dem vorgeschlagenen Wege das erreicht werde, was haben soll: „Ich hätte nichts gesagt; da ich aber sehe, daß er sich 250 genuesische Flü chtlin; e daselbst landct 8 bn urg a vista 150² ““ v111“ gegeben baben. Der Umsatz in holländischen Staatspapieren war eben einöl loco 11 ½¾ 8. r. 8. man beabsichtige, well die erste Kammer wohl nicht zustimmen würde, des⸗ aus der Schlinge ziehen könnte, so werde ich aussagen“ hatte 6 8 am Vischöf Sn 8 icf n 99 t 6 8 8. 1 2 M. 149 ¾ Gld. eu“ nicht ausgebreitet, doch, da wenig ausgeboten wurde, haben die Käu⸗. *. Lieferung 10 Rthlr. bez. eelüäolb möchte er der jetzigen Vorlage der Regierung den Vorzug geben. den Haß des Neffen des Verurtheilten auf sich gezogen, fteiung Abd el Kadee'c ane secner Gefcnchenshegt bmen gen dfr 5

8 2— A

1I;

SECSnCn;En . r

Auslüändische Fonds. Quittungs- Eogen.

Poln. neue Pfdbr. 4 91 ¼ do. beiHlope 3.4.S. 5 do. Part. 500 Fl. 4 74

Börsen- Zinsen Reinertr.

1848

Aachen-Mastricht 2,750,000 Ausl. Stamm-Act.

do. do. 1. Anl. 4 do. do. 300 Pl.

3 Hamb. Feuer-Cas. 3 ¾

do. 5. A. 4 do. Staats-Pr. Anl

do. v. Rthsch. Lst. 5 IIoll. 2 8¾˖ 9% Int. 2 ½ 8 8 Kurh. Pr. 0.40tb. 27 ½ 5 Sardin. do. 36 Fr. ꝗ—

Auslünd. Aotien. 11“ h11“ Leipzig- Dresden 4,500,000 19 8 Teer. 2 „„ .([udw. Bexbach 24 Fl. 8,525,000 Friedr. Wilh. Nordb. 8;000,000 33 ½ z. a. . Kiel-Altona Sp. 2,050,000 do. Prior.. 2 B. 8 1b jamsterd.-Rotterd. 15 6,500,090 4

Anee II1

Mecklenburger Thlr. 4,300,000

7

London 1 Pfd. St. 3 M. 5 fer etwas höhere Course anlegen müssen. Integrale gingen dabei 1“ Spiritus loco ohne Faß 14 ⁄2 Rthlr. bezs. Schnitzer: „Ich unterstütze den Zwergerschen Antrag; wir mülsen wie⸗ und Eugene Raspail drückte seit lange bei wiederholten Gelegen⸗ Amboise erschienen do. 2 M. 99 ¾ Gld. 8 gr. . 42 ; 1 irkli 1 58 Mai / Juni 14 ½ Rthlr. Br., 14 ½ öG. ie erste Kammer gegen das einstimmige Verlangen des Volkes nochmals heiten - 1— hme 18 8 J11“ 1“ zu 4947. P gelassen; 3prozentige wirkliche Schuld stieg von 58 ½ auf u“] EEDEE1““ z 8 geg Z b 8 ; b rch⸗] einflöße. Vorgestern nun redete er diesen plötzlich beim Heraustre⸗ 8 * V 7 9⸗ 128 je Actis 2, r. 1 8 Sollte ma in mit der ersten Kammer die Revision nicht durch t G ) us einen neuen Gesetz⸗Entwurf wegen des Gehaltes des Vice⸗ 2 9. N9nn. 16, 58 % und 4 prozentige dito von 77 18 auf 77 %. Die Actien der Juni / Juli 14½6 Rthlr. bez. u. Br. sezen, so wärnteng 3. 85 81 —— üiber das vorliegene ten aus dem Sizungssaale der Natiüul⸗ Versammlung mit den 8d vhesaeh 298 v 1,E 8 . 2 ½ r . 5 88 4 8 1 h. eeeh. 7 . 1 . ) Vo 1 8 un 8 3 3 Dr. E. A. 94 ½ Br. Sächs. Bayr. 77 ¼ Gld. österreichische Fonds hatten vorige Woche merklich flauer geschlossen, 8 8, 8 enden, so 18 noch über ein Viertel, shle 25 lcn, F aeefäsen Seeeesteransen ehiiger 89 söh⸗ 8 11“ dieselbe verdient tigt sei ittau 14 Br. Magdeb.⸗Lei wiede arktpreise vom Getraide. 1“ oser: „Eine Revision des Hausgesetzes wird stattfinden, die Vor eine rafe, und i ebe sie nen hiermit.“ ne derbe Ohrfeige ü ; ; ; ; 5 76 ¾ Br., 756 ¾ Gld. Aloneene01e85 Gd. d h. A. u. bis 73 und 2 ½ prozentige von 38 ½ bis 39 ½ % hinauf. Eben 2 1 1 129c g 9 V8 rfeig Die Presse giebt die von den Arbeitern selbst zur Ausführung 51 b 8 535 1 enden hat sich die Regierung schon früher augesprochen, legten sich ins Mittel und verhinderten weitere Thätlichkeiten. 914,575 Fr. an 1 % vergeben wurden und bis zu 5 1 % zuletzt emporgekommen 3 Sagr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 2 Pf.; große Gerste 28 Sgr. von Zwerger's Antrag. Geheimer Legatkeneenid von Waächte: sucht hie⸗ erklärt in einem von ihm unterschriebenen Artikel im Der ehemalige Vice⸗Präsident des Klubs Blanqui, Dr. La⸗ Die Course der Staatseffekten er renensozietät.) jumente erholten sich wieder von dem Falle, den auch diese am vori⸗ 1 b iner Volksbank ent i üsse di 8 gemeinen eine S . 1 Falle, Hausgesetz von 1828 nachzuweisen, daß auch im Falle einer Nevision des⸗ nehmen einer Volksbank en sagen müsse, er müsse dies deshalb thun, Hülfe der Schwester Bl 8 s. 8 - gen Sonnabend erlitten; Ardoin⸗Obligatio egen von 10 au . 12 - thlr. 8 1 . . d 4 b 5 Hülfe der hwester anqui's aus dem Gefängnisse entkam, ist e“ neescnangen. ei der Glaube ane nb cazan 16 ;5 Ardoin⸗Obligationen stiegen auf Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rth selben die Bezüge, welche auf den Grund dieses Gesetzes erlangt worden weil ihm nur die Wahl zwischen freiwilliger Transportation, näm⸗ vom Kriegsgerichte kontumazialisch zur Deportation verurtheilt worden. ösung der deutschen Frage. Di sätze in oͤsterr. oupons von 7 ¼ à 8 auf 8 à 8 ¾ %. ortugisische Obligationen ; rste 1 92 9 ; kleine Gerste ges Recht d rlangt haben. Zweifelhaft sei die Berechtigung derjeni⸗ titut nicht würde lei önnen. Er legt 1 . t sterr. Papieren wa⸗ Portugisisch g 9 Pf; große Gerste 1 Rthlr., auch 28 Sgr. 9 Pf.; kle 1 ü e 8 sind, aber noch nicht im Genusse von Apanagen 8 welcher sich ble Cimeegrn 9 Cansergen eine Rechaung ab, rnh sind gerichtlich verfolgt und ihre Pressen versiegelt e von wer 8 8 ehrt und höher bezahlt. Nur in F. W. Nordbahn auf flauere allmälig bis 46 9% herunterging. Brasil anische Obligationen sind 1 1 8 2 8447 9 da g. g' 2 Sgr. 6 Pf. (schlechte Sorte). r: Das dem Lande so schwer lastende Apanagengesetz könnte we⸗⸗ Was noch in Kasse ist, soll zurückgezahlt werden; für den Re er⸗ G Ar. Tir. b 11“ Reseiih, dn voch etwas matter. An⸗ c2-2 bei ennigens Uasaß von 81 aaf 82½ „% gestiegen. Bel⸗ Sonnabend, den 14. April. heha eaenn eeeacgen onsase v dens wrich 18. gestattet klärt sich Proudhou persönlich und allein verantwortlich, 288 er dee facsfnge arbunter Sss heetec Seete hesren 15 . 8 . ) Oesterr. 5 proz. Met. 76 ½ Br., 76 ¾ G. Bank⸗Actien 1183 und von 42 ½ bis zu 43 ½ % bezahlt. Die Dividende der niederlän⸗ Der 22 Sgr. 6 ere Sorte auch 18 Sgr. Ministertisch die Anfrage, ob nicht die Erlaubniß zur Verzehrung der Apa⸗ Arbeit doch das Mi d 8 eine äubi 4 Br., 1179 G. Baden Partialloose a 50 Fl. 48 ½ Br., 48 ½¼ G dischen Bank⸗Aetien ist beim Schluß des Buchjahres auf 54 Gulden e Heu 22 Sgr. 6 Pf., gering ch B 7e im Ausland d.. . werden wonne 872:9 1en „Die digen. 2. 1h eesene aelanden, hoffe, sei 8. nehga z 8. d hüee- 16 Titel: „Die Ordnung“, ee ein vdne, nhesetane⸗ 2 8 . AiE. n. Z1“ 1. TII1I1I11“ r . und täglich erscheinendes Volksblatt angekün igt, welches die ver⸗ B 22 099 ge5 Fl. E 8 8ee27 Sr 278. M 8 B vi t 8 8 11““ EA111“ rathung kommen wird.“ Sa . venamat, daß 7 An⸗ bene Idee sich aneignen und die Volksbank im bisherigen Kethle⸗ 1 3 ardinien r., 26 G. anien 3proz. 23 Br., 2 8 o⸗ a Ber ö“ 1 trag von Zwerger's vorerst an die staatsrechtli he Kommission zur Begut⸗ t 88 1 ift tli Berichten langsam, aber un- 8 W n verwiesen werden solle. Süskind: „Bei dem vorliegenden Gegenstand fortsetzen wollten. Der Corsaire versichert, Proudhon sei zu Mons EEEEE fisß vur e Spitälern bach 73 ½ Br., 73 ½ G. Friedrich Wi Ims⸗Nordbahn 34 Br., Am heutigen Markt 1 ise wi 1 1 s 1b s 8 „Mi 8 - waren die Preise wie folgt: 1“ 8 1141“ E“ I1 den; man mag die Sache auffassen wie man will, bestreiten kann man nicht, daß Schrift sich beschäftige. Er schreibe von dort, daß er sich später dem Fr. 1 1470 Personen hces g8 ig W“ 8b 8 Weizen nach Qualität 52 56 Rthlr. 1“ - vc“ 8 e 889 Zeit des alten Patrimonialstaates herrühren, das aber ist obersten Gerichtshofe stellen werde, und es frage sich uun blos, ob 8e 9, en dg, dorgesdesn an 8— Cholera 147

Henn ..—. 400½ Pe. 8 8. von 49 ⁄% bis 50 , wurden jedoch am Schluß der gestrigen Börse e-. April, Mai 14 a 7 Rthlr. vert. 3 eholt auf Revision des Hausgesezes dringen; es wird sich fragen, ob sic heiten die Verachtung aus, die ihm das Benehmen des Herrn Point Die Regierung soll beabsichtigen, der Nattonal⸗Versammlung 8.secheg. 88 ade he 88 P. 11g9 98 ½ ipz. Handels⸗Maatschappy behaupteten sich auf 147 %, ohne viele Frage; »„ Juli /Aug. 15 ¾ Rthlr. bez. u. Br. Besteuerungsgesich Laf⸗ ersaätte; da die Apanagen vienfelfhrlich ausbezahlt Worten an: „Ich gianbe, mein Herr, Sie lorgnettiren ml ch; fen dee ne en Aahes hhgsesasger, n. 1. Serassenanten . Leten t esa 21 Br., 20 Gld. seitdem aber gingen 5 prozentige Wiener Metalliques wieder von 72 ¾ Berlin, den 16. April. 1“ dazu sind getroffen; allein gegen eine Rückwirkung auf die schon im Genusse begleitete diese Worte. Die Zeugen dieses skandalösen Auftritts ; ¹ us 1 101 Gld. Pr. B. A. 89 Br., 88 ½ Gld. . 3 prozentige französische Renten, welche verwichenen Sonnabend zu Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 10 Sgr.; Ro gen 1 Rthlr. nen vaggs 188 verletzt würden.“ Redwitz unterstützt p onohen des Planes von Arbeiter⸗Kasernen bereits gezahlten Beiträge auf Frankfurt a. M., 15. April. sind. Russische Fonds blieben preishaltend, und spanische Schulddo⸗ 8 84 auch 27, Sgr. 6 Pf.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf., auch 18 Sgr. auf in längerem Vortrag aus den ständischen Verhandlungen über das Peuple, worin er anzeigt, daß er seinem angekündigten Unterneh⸗ cambre, der bei dem Juni⸗Aufstande be theiligt war und durch die Besserung, die Ursach 8 ren bedeutend. Auch nach bayerischen, badischen vras . ben. e. 8 1en9. 3. H. 8 e 4 % en 2ne. 88 g F 12 icds Seac agemei a. Zrgeheaüfedes Betanzeng ehm. fhglachz,veh EEEEE jedvenfalls sein In⸗ Die zu Lyon erscheinenden Blätter Peuple souverain und Obligationen viel Nachfrage. Die Eisenbahn⸗Actien gleichfalls erg. ruanische nahm die Kauflust sehr ab, wodurch deren Cours von 48 ½ 18 Sgr. 9 pf.; Erbsen 1 Rthir. 3 Sgr. 9 f. auch 1 Rthlr. 8 vxöö hbe. 7g CX1X“ g,een, Ne ichs Beträge, auf 17,933 Fr. und die Ausgaben auf 8147 Fr. belaufen. Marschall Bugeand hat so eben eine Broschüre zur Bekämpfung lehens⸗Loose und 3 proz. span. blieben auch beliebter. gische 2 ⅞prozentige Certifikate bei Rothschild wurden häusig gesucht Das Schock Stroh 6 Rthlr. 15 Sgr., auch 5 Rthlr. 20 Sgr. würde, die großen Summen im Ausland zu verzehren. Er stelle an den hinzusetzt, daß er, in welchem Lande er auch leben möge, in seiner 100 Exemplare werden für d. Franken abgelassen⸗ 2 35 Fl. 28 ¾ Br., 28 ½ G. Darmst. Partialloose a 50 Fl. 70 ¼ festgesetzt. Finanzkommission hat hierauf einen Antrag gestellt, welcher später zur Be⸗ Artikel ihrerseits die Erklärung bei, daß sie die von Proudhon aufgege⸗ derblichen Hehrin ders Eogieüan 1n vefaündig,, ecches d len 300 Fl. Loose 98 G., 500 Fl. dnsh as Br., 74 G. Bex⸗ Berliner Getraidebericht vom 17. A ril. vaan eimen efeeigtsich überhaupt wiederder Streitzwischen vemalten und degnecen Rechtsbo⸗ in Belgien, wo er mit seiner für den Cassationshof bestimmten ihre Oofer suchte, verbreitet sie sich jetzt auch in der Stadt. 32 eben die Aenderung der Zeit, daß durchaus nicht zugegeben werden kann, daß das er Wort halte. zErittlea gen at g.

8