1849 / 111 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4“

662

, Maschinen 66,830 Rthlr. 4 Ngr. 8 Pf., Breslau, 21. April. Weizen, weißer 57, 62, 66 Sgr. Butter wie zuletzt berichtet, j 1 1 ü 8 Pör. 3 vge,4 Plhr. 1 ceneh Pfe Haunte nca and e. 1s. gewer 34, 39, 60 Sgr. 20 2öspi. Jönss. fe. Kohn 2 15 Rhn. mgehehn Ebkbeeshrhe b. veige zase⸗ b““ 1nq 2 Atöke 1 Ngr., Ausschuß 1774 Rthlr. 21 Ngr. 5 pf., ege 11“ 8 Fettwaaren. Baumöl, Gallipoli fehlt, Malaga hat sich fast 14 Inah e. E 1“ 2 haeie eil. vng nes:gu dt, Mnd9 als. H.e r282 g bei General⸗Versammlungen 103 Rthlr. 8 4* Häeee enwer 2 Röhlgen 33 ¾ Sgr. 40 Wspl. 86 ½pfd. fr. Kahn a ganz geräumt und ist bereits mit 16 ½ Rthlr. unverst. bez., 16 ½ 1 1“”“ Z ö11141“ rĩr 82 11-' 1 E r 182 v4“ ⁊21,341 Rthlr. 16 Ngr. 9 Pf.; Zittauer und vrens 2* r. 8 d7n 8 ö1XX“*“ thlr. unverst. ferner gehalten; Kokosnußöl auch höher, 16 a 17 ““ 111““ 8 8 87 Fh, WMoʒaf e Retauragonen 18,214 nnhn. 1 zegea. Refene t9 Fiam. d Ps., be⸗ ese 1, 7, 26 S. ((ttlr.; Palmzl wurde Anfongs der Woche noch wan 13 ½ Rthlr. 1111A“*“ nins. Whrk. ö11414*“*“ 2 4 Ngr. 5 Pf.; Iinsen⸗Konto 146,686 Rth 6 4. gr. B 8* 8 Hafer 5, 16 ½, 1 Sgr. 1“ gekauft, ist aber bereits mit 14 Rthlr. bez. und 14 ½⅞ Rthlr. ferner 3 8 -,132 fůt 1 29 16“ 8 4 u Aanne post⸗Anstalten des In⸗ und bauer Bahnhess entschadigang 40,000 Rthlr. Summa der Aus⸗ Kleesaat fest und unserändert. Kann nigh k 14 iegenn gehalten. Südseethran 11 ½ 11 Rthlr. und gestern zu 112 Rthlr zain. 421“ 1 44“” 8 Auslandes nehmen Bestellung auf ., dieselbe abgerechnet von der Einnahme, Spiritus 6 ¾ Rthlr. Br. ö11X14AX“X“ gekauft, heute fast ganz geräumt und unter 12 Rthlr. nicht mehr 2 . ö in allen Theilen der Monarchie 1b SExwedition des Preuß. Staats.-⸗

EEEE1“

hlr. 4 1 gabe 2,399,249 Rthlr. 4 Pf 10 Ngr. 5 Pf. Bestand übol 15 111“ 1 verbleiben demnach noch 92,547 Rthlr. r. 5 Pf. Bestand, von Rüböl 15 Rthlr. Br. 8b B“ . u haben; bl. berger Thran fehlt ganz, braun b 1 8 vengem ng nn9. Rthlr. 6 Ngr. 3 Pf. theils baar, theils in d⸗ Zink ohne Handel. . 1 ½ Rthlr. bez., 22 Rthlr. gehclten. Füctronenthrurn den feherthran EEEEE Anzeigers: 8 ponirten veg 88 8 22 162 . Es blieb unser Markt auch h SgE scircges Thran 20 Rthlr. bez. g f -Sg 8* en 17 8 ee“ 5665,654 Rthlr. 10 Ngr. 2 Pf. ge ms⸗ 8 . 1u“ übö auf nahe Termine etwas matter; 1 vri 1— 5* 2 8 feranten 8 Maurermeister auf Abschlag gezahlt waren. Stettin, 20. April. (Osts. Z.) Das Wetter hat in dieser Woche 14 Rthlr. bez., April/ Mai 14 Rthlr. Br. Auf e I 1 v12131313115 8 1“ Doa durch die möglich gewordene Vermeidung einer eigenen zum Theil einen sehr ungewöhnlichen Charakter gehabt; am Sonntag Sept. /Okt. dagegen mehr Begehr, 12 ½ Rthlr. bez. u. Gld., 12 ½ ee*“ z5 5 53583p““ Bahnhofs⸗Anlage in Lobau, größere Weichen zc. sich ein Ueberschuß und noch vorgestern sahen wir uns durch starken Schneefall in den Rthlr. gefordert. Leinöl in loco 12 ½ Rthlr., April / Mai 40 2 ö111“6“* 1.““ ͤͤb*“]; an Oberbau⸗Material herausgestellt hat, so wurden an die 6 Winter zurücversetzt; seitdem haben wir noch fortwährend Nacht⸗ 10 %2 Rthlr. 7 4“*“ Berlin, 111““

sch⸗Schlesische Gesellschaft davon von zusammen für 9102 Rth fröste, während auch bei Tage die Temperatur im Schatten niedrig Nach der Börse. Keine neuen Umsätze in Weizen. 8 12 Ngr. und an die Dixection der Sächsisch⸗Böhmischen Eisenbahn bleibt. 11 85/86pfd. von Vorpommern auf hier v 244 Rtale 8 9 1 zusammen für 43,401 Rthlr. 20 Ngr. verkauft, worauf bis Ende Was die Blokade unseres Hafens betrifft, so haben wir bisher proö Frühjahr 24 a 24 Rihlr. bez., 24 ¾ Rthlr. zu machen, 86 sd. mmmas. Is Dezember v. J. 20,000 Rthlr. auf Abschlag eingezahlt worden waren. die sühae Strenge derselben noch nicht empfunden, weil die Art der 25 Rthlr. Br., pro Juni / Juli 86 fd. noch 25 ½ Rthlr. G 688 mmmm,m,heieun So viel sich bis jetzt übersehen läßt, wird die im vorigen Geschäfts⸗ Aus ührung es englischen Schiffen, welche sich nicht etwa im Sunde ab⸗ Rthlr. Br., pro Ful Aug. 82pfd. 25 Rthlr. bez. hlr. G., 1“ 4 8 8 11“*“ n h a 1

Fn, e

berichte aufgeführte Bausumme, nach Abzug der obigen und anderer halten lassen, ihren Cours fortzusetzen, noch immer möglich macht Heutiger Landmarkt: g u“ 8 badischen Regierung hier zu erklären, daß dieselbe der Verfassung den Tod Robert Blum's zu fordern, diese Forberung auch sein letztes zufälligen Einnahmen, keinesfalls überschritten, vielmehr werden die unbelästigt in Swine münde einzulaufen. . Gerste. Hafer. Erbsen Bmtlicher Theil. S und der Wahl des Reichs⸗Oberhau nhes, wie Füae in den Beschlüs⸗ Werk sein möge, denn er zweifle nicht, daß das Ministerium, unge⸗ vorhandenen Fonds vollkommen ausreichen, die wenigen Passiva der Getraide. Da wir nach dem Vorhergesagten nicht ganz 50 3 53. 23 25. 18 a 19. 14 a 15. 26 a 28 . 5. sen der Reichsversammlung vom 27sten und 28sten v. M. vorliegen, achtet des Mißtrauensvotums, in seiner Stellung verharren und die Gesellschaft vollständig zu decken. von Gelegenheit zur Verladung entblößt sind, so haben, un⸗ Rüböl in loco bei formirtem Verkauf einer nicht rechtzeitig em⸗ Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Erklärungen in der zugestimmt, und diese Zustimmung, in Erwiederung der Cirkularnote Kammern auflösen werde. Nebenbei ist er nicht abgeneigt, die Mit⸗ Der Betrieb der Bahn von der Eröffnung bis zum Jahres⸗ geachtet die Frachten bereits einen sehr hohen Standpunkt erreich⸗ pfangenen Partie 13 ¾ Rthl den; April 16 ½ R Konferen Seh sohmächtigten. 1 FFPFreußens vom 3ten d. M., bereits dorthin mit folgenden Worten schuld an Robert Blum's Tod auf den ehemaligen Minister von der Pfordten

b 1 . 5 55 192 ; enMre; 5, 4 g Pa zu 13 ½ hlr. erstan en; pr. Apri 5 Rthlr Festerkeich riest. Das Blokade⸗Geschwader 111616 b b zu wälzen. Abgeordneter von Biedermann sieht sich veranlaßz, zu er⸗ schlusse ist folgender: Es wurden befördert 90,412 Personen und ten, auch die Weizen⸗Preise etwas angezogen in Folge der Steige⸗ bez., pr. April / Mai 13 ½ Rthlr., pr. Juli / August 12 ½ Rthlr. b Sachf Hresden. K F fusgesprochen hat. (Folgt die berrits mitgetheilte badische Note.) llären, daß er gegen die Ausschuß⸗Anträge stimmen werde, obschon er die 117,783 Ctr. 31 Pfd. Güter, was im Durchschnitt für jeden Tag rung in England, welche ihrerseits wieder mit der ess zu⸗ zahlt, pr. September / Oktober 1 ½ Rthlr. bezahlt und Br. Pal Srehera, ben.⸗ E“ I“ 48 Katastrophe mi billige, indem die Schuld 2 Gesandten nicht erwiesen sei; 443 Personen und 577 Ctr. 37 Pfd. ergiebt. Die Einnahmen für sammenhaͤngt, daß die Blokade der Ostseehäfen längere Zeit dauern 13 42 2 14 Rthlr. bezahlt. 1 Hessen und bei RNhein. Darmstadt. Geset über Abschaffung ver 8 1 Tri 8 1 1. höchstens könne man ihm vorwerfen, daß er sich in den Mitteln und in der Personen, Güter ꝛc., und die Ausgaben für Bahn⸗ Unterhaltung, und den größten Theil der Zufuhren, auf welche im Laufe des Spiritus aus erster Hand zur Stelle 24 ½, 24 ⅛, 214 p, in einen Lodesstrafe. 98 B 1 esterre ch. riest, 18. Apri . (Llopv.) Das Kaiser Zeit geirrt habe. Alsdann giebt er zu bedenken, daß, obschon die Freundschaft Zactrafte und Betriedagosgan, betaugeg in dem verschedenen Monatey- April und Meal die englische Consumtlon zu rechnen pflegt, an den Falle 23 1 . bezale, ans benr beh ohne und müt Faß A4⁄r 1a2 MNassau. Etespaven. Kammer⸗Berhanblungen⸗ ners geschnaden, bestehacd ans einer Korzelte, drei Briggs, niregeneich Sachsen nich oe nügen verde derkac esen Fecestatl 29⸗ Juni: Einnahme 2758 Rthlr. 13 Ngr. 5 Pf., Juli 3488 Rthlr. Haupt⸗Abschiffungsplätzen Danzig, Stettin und Königsberg zurück⸗ 24 ½ %; pr. Mai ohne Faß 24 ¼ bezahlt, pr. Juni / Juli 21 —% Schleswig⸗Holstein. Altona. Bericht über das Gefecht bei Eckern⸗ einer Goelette und einem Dampfbvote, hat gestern den Hafen von großen Schaden zufügen könne. Abgeordneter Kais er: Das Ministerium sei reac⸗

1 Ngr. 4 Pf., Ausgabe dieser beiden Monate 9269 —89 4 Ngr. halten dürfte. Da die bisherigen englischen Notirungen nicht hoch bezahlt, zuletzt 24¼ % Br., pr. Juli /August 23 9% bez., zu 23 ½ 4 öcbe. Apenrade. Hie Avan garde in Jülland eingerüch. hruur afeen canehe Zesnshen⸗ sona⸗ nngen Feren und aüchterner dsscns nanensvean eusfane egenesnene hngebenag⸗ 1 Pf., Betriebs⸗Desizit dieser beiden Monate 3022 Rthlr. 19 Ngr. Fenng waren, um dem Mittelmeer und den Vereinigten Staaten ferner anzukommen; pr. August 22 —% bez. und 16 8 I 5 Ausland. :2 H 8 e. 8n 16 Ffegatt .9nec a⸗ Seen ee 2 Pf.; August: Einnahme 4299 Rthlr. 21 Rgr. 3 Pf., Aus⸗ eranlassung zu bedeutenden Abschiffungen zu geben, so läßt sich Weißer Kleesamen 7 ¾ Rthlr be 1“ v Oesterreich. WMasth. Aufbruch des österreichischen Lagers. 1 e Korvette „Adria.“ Der Vice⸗Admiral Dahlrup befindet sich Fan. en. Nachdem hierauf die Debatte noch eine längere Zeit fortgeführt wor. gaben 5699 Rthlr. 8 Ngr. 4 Pf., Destzit 1399 Rthlr. 17 Ngr. annehmen baß die Preise der Brobdstofse jenseits des Kanals einer Campeche Blauholz Rehlr bezahr 1 1G Päfrgenche, E 1111 9 W“ 2n Fnf 68 78 TI. Gans füih Fl. vnß -. ts, ir. Lenmer 8 F See denb vsng n he Ehveus 6S . Ei 3894 5457 3 Stai - 3 1 2⁶ 8 C.“ 88 ie Zeitungs⸗Cautionen. Konstituirung des Staatsraths. Paris. si ennt, erschienen am 15ten zw ardinische Kriegsdampfböte 79. b 1 G 1he. 28 äen . fnnehen. 9924 Enhis. 49aan geagn Se E111 Stettin, 21. April. Von Weizen ist eine Partie 92 2pfb 1 vahdhs 29 19 stalienischen Ereignisse. Geburtstagsfeier des Prä⸗ auf der Höhe 1 Pirano, wo he 8a eine 1— Reirernanhfdan⸗ 8 daß 22 (a es e g, der, 8e 8egecef aeha . h. . 1SS;; b 8 8 1 . . 8 vv 9 nS sidenten. 2 icht. i 1 Mi Die 12 zm⸗ . s f b 2 tober: Einnahme 3430 Rthlr. 25 Ngr. 8 Pf, Ausgabe 5845 Rthlr. ziehen. Unsere Speicher sind zum größten Theile gefüllt, und es pomm. zu 56 Rthlr. Hehandelt. Mit Roggen ist es etwas flauer, Großbritanten 82e e1499. g. s Konferenz Lord J.Nus. pahenle vin giß enden Müttag vor Anker lagen. Die 12ie Com⸗ des Demoklaite mei de Aristokratie handele, und daß, wenn eine Staats⸗ M27,Ngr., Desizit 2416 Rthlr. 1 Ngr. 2 Pf.; November; Einnahme ist mithin Spekulanten nicht einmal möglich, aus erster Hand neue 82pfd. pr. Frühjahr 24 Rthlr. bez. u. Br., pr. Juni/ Juli 24 ¼ selrs mit irlandischen Pariaments⸗Mitgliedern. Unterhaus⸗Vethand- agnie von Heß⸗Infanterie, welche am 16ten Kapodistria verließ, Gewalt sich zu Gunsten einer auswärtigen Regierung der freien Selbst- 2672 Rthlr. 16 Ngr. 1 Pf., Ausgabe 6514 Rthlr. 1 Ngr. 8 Pf., Ankäufe von Belan g zu machen. 8 8 Rthlr. Br., pr. Juli / August 25 ¼ Rthlr. Br. jungen. Die französische Expedition nach Eivitavec chia. Protectio⸗ wurde bei ihrem Ausmarsche von dem Musikcorps der dortigen bestimmung begebe, diese Staatsgewalt die ganze Existenz des Volks auf

Destzit 3841 Rthlr. 15 Ngr. 7 Pf.; Dezember: Einnahme 30608 Weizen ist wenig offerirt und hat etwas Frage fürs Inland Rübel in loco nicht angeboten, pr. April 14 ¼ Rthlr. zu noti⸗ nisten⸗Verein. Nicht⸗Anerkennung der schleswig⸗holsteinischen Flagge in Nationalgarde und einer großen Volksmenge begleitet. vaf 7n setze. mesc. so schloß er, die sächsische Staats⸗Regierung

Rthlr., 17 Ngr. 9 Pf., Ausgabe 6427 Rthlr. 25 Rgr. 4 Pf., De⸗ gefunden. Seit Montag sind etwa 250 Wispel umgesetzt worden, ren, pr. Ayril/ Mai 13 a 13 ½ Rthlr. Br., Sommer⸗Termine wie Portugal. Griechisches Anleiheprojekt. Vermischtes. Sachsen. Dresden, 21. April. (D. A. Z.) Nach dem 1Gn ützen Möche Z““

gestern notirt, pr Sept./Okt. 12 ½᷑¶qRthlr. bezahlt Belgien. Brüssel. Hofnachrichten. Senats⸗Verhandlungen 1 2 stützen, n erst den Versuch wagen, zu negiren.

pr. 1 8 r. hlt. Italien. Rom. Wahlen. Turin. Ramorins mand anlectt frei⸗ Vortrage der Registrande bemerkte in der 29 Sitzung der er⸗ (Lebhafter Beifall.) Der erste

fizit 3359 Rthlr. 7 Ngr. 5 Pf.; in Summa: Einnahme 23,542 davon 50 Wspl. 88 /89 pfd. märkischen zu 50 ½ Rth r., 20 Wspl. 2 W 8 Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand gesprochen. Florenz. Die Aurorinci de⸗ Großberzogs überall wie⸗ sten Kammer der Präsident, daß das Kriegsministerium, in Erwiede⸗ Man schreitet nun zur Abstimmung mit Namensaufruf. des Abgeordneten Dufour⸗Feronce, Antrag, das Beharren bei den früheren Beschlüssen, wird gegen 1 Stimme

Rthlr. 6 Ngr. 4 Pf., Ausgabe 39,164 lr. 5 Ngr. f. Mit⸗ 89pfd. zu 50 Rthlr., 30 I. 89pfd. zu 5 5 b 3 deedsedenc zn Rehlr. 29 Rhlr x- Syß. Se a gih 1 880 seinnes 7 d. 0;fchee⸗ 38 Fese 2 ,ℳ9 bez. u. Br. Juni / Juli 24 ½¾ % bez., pr. Juli⸗ Aug. deerhergestellt. Palermo. Catania eingenommen. Große Bestür⸗ rung der gestrigen Anfrage

Da von Seiten der sächstsch⸗schlesischen Gesellschaft der Antrag und gestern nach dem Eintreffen der Post 46 Wspl. 90pfd. gelber 23 ¾˖ , pr. Aug. 22 ½ 9% Br. e sang in Palermo. L. das in Betreff der düppeler Affaire bewerkstelligte Plakat üͤbersen⸗ .en der Oppesche Antrag gegen 7 Stimmen verworfen, dagegen 5 1 898 Alhrnd zu der Tagesordnung, Berathung über den Bericht des Staatsregierung von der dermaligen Volksvertretung eine Genehmigung der

löbau⸗zittauer Gesellschaft gelangte, wenn nicht der Betͤieb alsbald für 91./92 pfd. 57 Rthlr., für 83 pfd. weißen 58 a 60 Rthlr. ge⸗ 9 124* 1 1 . 1 7 9 - . mit gutem Handel an Konsumenten; im Entrepot 129pfd. rhein. 8. 1 mehrere außerhalb der Bahn oggen ist ebenfalls angenehm, doch dürfte es mit diesem Ar⸗ bunt. poln. 345 Fl.; 128pfd. rothbunt. dito 295 Fl.; 131pfd. gel⸗ näge betreffend, wude zuvörderst auf Veschluß der Kommer das Protokoll schaft nicht zu erwarten habe, gegen 1 Stimme. Die Abgeordneten Ober⸗ sdder letzten, wegen des Fesven Gegenstandes stattzefundenen geheimen sceiliee segen Dufour⸗Feronce hatten sich für die heutige Sitzung ent⸗

gelegene Grundstücke, und zwar bis zur Höhe von 31,000 Rthlr. tikel wieder abwärts gehen, sobald die Frühjahrs⸗Lieferungen abge⸗ der 265, 268 Fl.; 130 pfd. dito auf Lief. 260 Fl.; 120⸗, 122 pfd. . . Amtlich er T 1 3 Sitzung vom 31. März verlesen und vollzogen. Man ersieht daraus, daß

an die hohe Staatsregieruug verpfändet, und es erfolgte aus der wickelt sind, für welche man noch Manches von Posen und Pommern roning. 195 Fl.; 119pfd. di 14 27 88 8 Haupt⸗Staatskasse am 31. Dezember 1848 eine Zahlung von ca. erwartet. In loco ist für 86 pfd. 25 Rthlr. gez., für leichtere Üv; 136 alt. 628 245 1. .e bunt. poln. Püüeszhe ss S man sich damals mit der Frage beschäftigte, ob über die Sache in öffent⸗ Württemberg. Stuttgart, 20. April. Der Schwäb. 127,9000 Rthlr., als bis auf welche Summe die von derselben zu lei⸗ Waare 24 a 24 ¼ Rthlr. zu machen; pr. Frühjahr ist für 82 pfd. 294, 295 Fl.; 125 fd. münster. 257 Fl. v“ —.,eelicher oder geheimer Sitzung weiter verhandelt werden solle. Auf Antrag Mexk. enthält Folgendes: „Wir haben eine Ministerkrisis. Der ssttenden Betriebsvorschüsse bis Ende 1848 ungefähr geschätzt worden 24 ½ Rthlr. bez. und zu lassen, während nur wenig Abgeber sich zei⸗ Roggen sehr preishaltend in Partieen an Konsumenten; 120pfd. Der Notar Karl Martin zu Deutz ist zum Notar für die des Abgeordneten Gautsch hatte man sich, der Ansicht der Re⸗ Anlaß derselben ist bekannt. Das Ministerium Römer besteht, ge⸗ Pezember sch darr 1-2es 3 r ee 88 Mornge⸗ el pr. Juni/ Jull 82pfd. 24 Rthlr. bez., 80 pfd. 25 Rihlr. preuß. 142 Fl.; 119pfd. dito 140 Fl.; 122 pfd, dan. 130 Fl.; 116, . 182 Tts⸗Herste Köln, mit Anweisung seinrs Wohnsthes in lasscagterscht nechm encesti lerde oe E 88. 1— mäß seiner bisherigen Erklärungen auf Unterwerfung der württem⸗ Wesember sich damals noch nicht ermitteln ließ. Auf ein Gesuch an Geld. 112ůpfd. getrockn. 130, 132; 124⸗, 125 pfd. gelder. 143 Fl.; 124⸗ Röln, bestellt worden. s . ig oder bergischen Staatsregierung unter die beschlossene deutsche Reichs die hohe Staatsregierung wegen einer Verlaͤngerung der Garantie Gerste bleibt matt. 74/75pfd. in loco 19 a 21 Rthlr., für 127bfb. 147, 153 Fl.; 128 ito 155 5 1 . süchf Hos von einen fürterun der Faße, ob der Gesandte schuldig over 1 Wir thei 1 ner Verl w 1 1 ., pfd. pomm. 147, 153 Fl.; 128pfd. dito 155 Fl. w s nicht schusdig sei, abgesehen, ste muß also die hierauf dezüal Kammer⸗ verfassung. Wir theilen unseren Lesern mit, was wir über den 8 8 - weitere sechs Monate sieht die Direction noch dem Bescheide 71pfd. Bruchwaare -. 8 Nüs gebo en Gerste preishaltend; 100 pfb. oldamm. 110 Fl. Ratiber öereift; i Fes Ferl ven Ftchnewsr 852 Beschlüsse 82 Tn. n. . 8. 86,8c birs 8I cce anan 88 Stand der Sache in Erfahrung gebracht. Die Minister haben entgegen. nen ee. vfer ssn 8 .ISe Nüech. 8 deran⸗ Br., 14 ¼ a ½ 8 fein 99 Fl.; 95pfd. jähr. dick. 3 Hüchaes esess 8 sein. 8.. 1e veng die e im 89 die Sac. Verfassungsfrage schon gestern eine ausführliche 8 .„G. 32 . . 12 8 . 85 Fl. —— Hinblick auf ein daraus erwachsendes Zerwürsniß mit A d 1 8 jesta öni ir hos 4 Markt⸗Berichte. 8. ““ 8 Nogseaabezl Frt. fuhe h. zgechn 179 27 She de gwegn den vem. Preisen gute Kauflust; 112-, 11“ 7 . 8 nehnenng e , Büteanng⸗ 19 in dersellen keease die Breet esshe hrate e rde ’8” * 1 ea b 1 I““ 1 „pr. Ctr. f. a. B. 115⸗, 118⸗, 119⸗, 120*, 1241 pfb. .133, 140, 148, 150, 2 2 . . g unterwirft sich also dem Machtgebote Oesterrei je macht Ver inzip hi hlusse 4 Danzig, 17. April. Die bereits am Sonnabend gemeldete Saamen. Leinsaamen scheint sich nicht aus seiner gedrückten 88 51 13210 1807 E““ Süae ehs g⸗ . . Uic tamtli er T eil Sachsen zu einer österreichischen Provinz und verleugnet die Ehre und ven eh. han. insctch vc vesSseher Ver fassung fest⸗ Besserung, welche am londoner Kornmarkt in Folge der dänischen Stellung erheben zu können, neuer rigaer ist mit 6 ½ Rthlr. käuflich. an Ser h. 1 3 2 1 . Sllbsiständigker des Vaterlandes. Dies sei unverantwortlich, zumal die der rößere Theil der Meütglies - vnserer din Blokade der deukschen Ostsee⸗Häfen eingetreten war, hat unsere Pernauer ganz⸗ geraumt. Alter Saamen zum Oelschlagen mit 5 Rthlr. Koßlsamen auf das Frühjahr wie bühe. 1 Spaͤtjahr . 3 sjaaus einer reundschaftlichen Beziehung Sachsens mit Oesterreich vorge⸗ s Praäͤsivente er. gaor -e-eeeen. Börse animirt, und es sind Preise gezahlt worden, die mindestens p. T. bez. Die Kleesaamen⸗Saison naht ihrem Ende, indeß wird ½ L. höher; auf¹ d A L., Se 59 .““ Deutschland (Leas an ma antellen und dolnschen Banchels. sit, Spachhen lüuforssch saen. war 8E— enen vor den Phes.crtagen gleichkommen, also etwa 15 Fl. bei den jetzigen billigen Preisen noch hin und wieder etwas auf z1 111“““ S 8 88 fansserean 8. üüe 8 9n Uhen gehahfen Be⸗ Bba⸗ sch nna Sezatatonen 7 Sncae 2 9. eraff dung. 8 b - 002 28 5 8 1 1 6 1 1 ½⅔ L. 52,1. 8 üssen beharren und 2) in der erzögerung der Ausführung dieser Be⸗ ute sollte keine Sitzung der Kammer sein, es ist jedoch auf heute e ee e 55 88 Mecen 429- 32pfb. Speculation ekauft; wir notiren: roth fein 9 a Rthlr., mittel Leinsamen ohne Handel. Bund Angelegenheiten. schlüsse ein die Ehre und Selbstständigkeit des sächsischen Valkes bersape⸗ Vormittag 10 Uhr eine vertrauliche Besprechung sämmtlicher 8 8 i F 5 ein Posten 124 26pfd. 330 Fl. Heute 90 Last 7 ½ a 8 ½ Rthlr., ordin. 6 a 7 Rthlr., weiß fein 7 a 8 ⅞½ Rthlr., Rüböl gleich flauer; auf das Spätjahr williger; doch später Frankfurt a. M., 20. April. Ueber die Konferenz vom 14. dendes Regierungs⸗System und eine Unverträglichkeit mit den Bedingungen mer⸗Mitglieder zusammenberufen worden, welche den Bericht einer 128 31 fd. 36 bis 417 ½ Fl., schöͤne 132pfb. 430 und für eine mittel 6 a 7 ½ Rthlr., ord. 5 a 6 Rthlr. Thimothee sehr knapp, zu den notirten Preisen mit vielen Verkäufern auf 6 Woch. 43; Fl.; April theilt die Karlsruher Zeitung aus dem vollständig erblicken müsse, unter welchen allein die Kammern mit der Staatsregierung um 8 Uhr zu den Ministern gesandten Deputation vernehmen wird Kleinigkeit 133 34pfd. wurde der Preis nicht bekannt gemacht. 5 ½ a 6 ½ Rthlr. 1““ effekt. 42 ¼ Fl.; Mai 40 ½ a 40 Fl.; Sept. 36 Fl.; Okt 1 Nov. erschienenen Abdrucke der Konferenz⸗Verhandlungen die abgegebe⸗ zum Wohl des Vaterlandes fortzuwirken im Stande seien. Um 10 Uhr vereinigten sich die städtischen Kollegien und haben Sodann 150 Last Roggen 121 22 pfd. 167 Fl., 123 24pfd. Rappkuchen 30 Sgr. nominell. R“ und Dez. 36 2 ½ Fl. . I ee; b Erklärungen der Bevollmächtigten für Oesterreich, Vahern, gebede. E8rhenas e J. 6904, ae ges ae sheiesnen Se. einstimmig beschlossen, eine Bitte um Beibehaltung d8s Ministeriums 178,. . E8n. 19,e Cr 376 F . 242 Sbritus ist seit einigen Fagen wieder mehr begehrt; pr. Frühj. Leinöl auf 6 Woch. 28 Fl.; effekt. 27½ Jll. Sachsen, Württemberg und Baden Rörtlich mitn Hieselben lauten Sfaatsiehen warl, sag heeltatcen Peeraalef, aec hehenngen n an den König zu richten, unter Hinweisiartenaf de unheilvollen e thorner Liste vom . bis 13. d. M. enthält abermals 24 ½ % bez. u. G., pr. Juni u. Juli 23 ½˖ % bez. Hanföl auf 6 Woch. 40 Fl.; effekt. 39 Fl. 8 . wie folgt: von Schmerling: Die Reichs⸗Versammlung steht Untheil über Staatsakte zu fällen, und daß man sich in dem vorliegen⸗ Folgen, welche seine Entla ung unter den vorliegenden Umständen . bekanntlich in keinerlei amtlichen Beziehungen zu den deutschen den Falle nur an die Thatsachen halten und nach seiner Ueberzeng ung] für das Vaterland haben müßte. Diese Bitte wird, von sämmt⸗ lichen Mitgliedern der städtischen Kollegien unterzeichnet, sogleich

530 Last Weizen. Zink 4 ½ Rthlr. Br., 4 ½ Rthlr. G. ch st 8 ührsiilit-titeiii 8 8 e“ I“ ngen sind vielmehr, wie dies auch stets stimmen sollte. Hierauf ergreist Staats⸗Minister von Beust das ort, Regierungen; diese Beziehung st um zu bemerken, daß das Ministerium mit tiefem Bedauern von dem abgehen.

ß 8 2 Fri⸗ eF wese 8 isorische Centralgewalt für Deutschland G

auf dem hiesigen Schloß entweder in Person oder durch 1) der eingetragene Besitzer Alexander Carl Friedri M d i we ersönlich oder geschehen ist, durch die provisorische 9 eeee b 1 b

nntmachungen. gehörig informirte und gesetzlich legitimirte Mandatarien Liehmann, s 1 Corl Feiggeich 88 EEaa- se beaittehn Da bum vits n b e⸗ 1e garüan Wfecch. . „ergieaesern Jäet nhteen eras über ein etwat-

1189] Steckhbrie f. sich einzufinden, ihre Gebole abzugeben und demnächst 2) die von dem Vorbesitzer, Gutsbesitzer Rötschke, zu ihnen die Rechts⸗Anwälte Henning und Kroll in Vor⸗ er Reichs⸗Versammlung bezüg Beschlüsse den vesung aumn ten mögliche Beruͤcksichtigung habe angedeihen lassen; es habe nicht ge⸗ den und von Varnbüler, und hörte, d n Freiherren von Lin⸗

„Der unten näher bezeichnete Schiffs⸗Steuermann 9. Zus lag an den Meist⸗ und Bestbietenden zu ge⸗ Spezial⸗Mitbelehnten in die gesammte Hand auf⸗ schlag gebracht werden, zu erscheinen und ihre Ansprüche 8 888 e Kefahran. Sesgels la e ih mits ; siaubs, 9 5 ganz verkenntn, nerde, aumal 4 von seinen ver⸗ habe. Gestern dfrütere girussen cg nbgelehnt 8 G 1 8 rtigen. enommenen männli ibes⸗ : 829 8 3 di ibend er Regierungen amtlich m assungsmäßigen Rechten einen ausgedehnterne Gebrauch hätt kön⸗ habe. 32 . es

ist de es nnng be Heüct nn har hier sg 9. Die Taxe, der neueste Hypothekenschein und die etwa 88* des di ner anschene2e Se 1eseesen. I CE Regierung zugleich mit dem Ausdrucke des Dankes 1. die Hübberufung oder Nichtabberufung ZEE1111“ Schloß. Die Aufregung war schon gestern Abend, als fans

felnt, ahne daß sein gegenwärniger Aufenthalt zu ermit⸗ noch zu enmwerfenden besonderen Kaufbedingungen ködd. BAdolph von Dallwe auf Siegersvorf, und ihnen damit ein ewiges Stillschweigen gegen die v für diese Mittheilung zu bemerken, daß dieselbe erst von heute an bei ihm stehe. Indem es von einer näheren Erörterung der Frage, ob der dem Stand der Sache hörte, groß. Die Versammlung des Volks⸗

. 8 8 he hhassaabe EE““ in der hie⸗ 8 ) 88 8. - von Bi sing auf übrigen Kreditoren wind anferlegt werden. 11“X“ die genannten Beschlüsse als zu ihrer Kenntniß gelangt wird 18 2.e. ernanshetses 88 ns S hätte üeh 88 außerordentlich zahlreich besucht. Heute um 11 Uhr In⸗ und din land eh eeievs . J- K-Fnn 3⸗ Gleichzeitig weden der seinem Aufenthalte nach un. 3) die unbelannt Renien ü T 9 ö“ . rachten müssen. Ich bin sonach ohne spezielle Instruc das Verbleiben desselben de Lbien an⸗ fübre vtN hee. 2. agte der Ausschuß des vaterländischen Vereins, um 1 Uhr tritt de 8 4 r. auf densel⸗ dekannte einzetragene Besitzer Kaufmaan Alttarae aen, 129 8 vre n een Real⸗Prätendenten 18 ““ Königliches Kreisgericht. 1.“ tion über den Inhalt dieser Beschlüsse; übrigens hat b deesene Zshen veeAe en aaeagh 89 E“ der des Volksvereins, wie auch der Lande s⸗Ausschuß, 8 ee f Füie dülen ei ihm sich e. 8 Fe. S und 8 unbekannten 19., debten⸗ werden bei ihrem Ansbleiben mit ihren etwa⸗ [1841 Zesenlh⸗ 1““ 1 ans gengeiahalg bäne die vpateung 19ees- vecsa Umständen nicht erwaret, Da verselbr vnschsagzet, aüshent g eslesesega 8 Zehl den 7 vater⸗ Geldern mittelst Transports die hi änaniß⸗ enten mit vorgeladen. Letztere werden bei ihrem Aus⸗ nigen Real⸗Ansprüchen auf das Gut räkludirt, und Se tas Seibt⸗ 8ns ² aber einmal gestellt worden sei, so sehe sich das Ministerium nicht in der 2 1 zu einer Ehbedition abliefern fasea. ie hiesige Gefängniß- bleiben mit ihren etwanigen Real⸗Ansprüchen auf das wird ihnen veccsens 8. wueges Stilsch weigen auferlege Von dem unterzeichneten Herzogl. IC. des endgültigen Zustandekommens einer Herteffung für Deutsch⸗ Lage, an der semeren D cbatte Theil zu nehmen. 8b Sta 1na hnader außerordentlichen Versammlung auf 2 Uhr, der Volksverein wird dEs wird die ungesäumte Ersattung der dadurch ent: Gut präkluvirt, und wird ihnen deshalb ein ewiges werden. gericht hier, als der die Regulirung des Kre 8 dessen land ausgesprochen, und muß ich derselben in dieser Beziehung entfernt sich hierauf aus dem Saale. in jedem Augenblick, wenn ein neues Faktum sich ereignet, und je⸗ endenen daaren Auslagen und den verehrlichen Behörden Stillschweigen auferlegt werden. 1u Glogau, den 3. November 1848. sder Handlung Heermann &. Cighen Uien Cmeme auch heute wieder alles Weitere vorbehalten. von Xylander: Im Die nun erfolgende Diskussion eröffnete Abgeordneter Böhme. Er denfalls heute Abend sich versammeln. Adressen an Se. Majestät

Inhabers, des Kaufmanns Heinrich Gottli unn, 1 Hinblick auf die im Auftrage der Königlichen Regierung am 16. gab der Regierung zu bedenken, ob der von ihr eingeschlagene Weg der eich⸗ an die Mitglieder des März⸗Ministeriums, Erklärungen ꝛc. wer⸗

den vorbereitet, alle im Sinne des Festhaltens an den Beschlüssen

des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkei Glogau, den 3. November 1848 88 zutali ers⸗ 1 1 gkeit versichert. gau, 8 . 3 Königl 28 17 1 Bebhü ab Her 8 1b Berlin, den 20. April 1949 sich Königlichtes Ober⸗Landesgericht, 1. Senat. önig iches Ober⸗Landesgericht. I. Senat. hiier leitenden Behörde wird andurch in Folge besonde * und 28. Februar d. J. dem Reichs⸗Ministerium übergebenen Er⸗ iige wäre, das Vertrauen des Volkes sich zu erwerben und zu erhalten. Ab⸗ ““ geordneter Hitzschold: Oesterreich sei nicht in der Lage, uns zu schrecken, der Kammer der Abgeordneten vom 13ten d. M. und der stuttgar⸗

Königliches Kriminal ericht hiesi 2 1I 1] Ce von Forckenbeck. een Antrags bekannt gemacht, 8 1t . v- 1 n ger Residenz. vypon Forckenbeck. E111“ u“ zrigen A d klärungen, bezüglich der von der Reichs⸗Versammlung in erster Le⸗ e Abtheil 88 1“ 1161““*“ 1“ daß alle zu diesem Debitwesen gehörigen Außenstände nlung b henag k der Fein hepen. 1“ 8 6 die Cn. neg des Gemeinschuldners, Frau Ma⸗ sun beschlossenen Reichs⸗Verfassung, muß ich hinsichtlich der 5 ngsee . der macchece⸗ vn eheaneabe danrgen gehei nn. ter Volks⸗Versammlung vom 18ten d. 8 Derselbe ist 43 Jahr alt, evangelischer Reli 1 [694] Subhastations⸗Patent 11 8 rianne verehel. Heermann, geb. Pierer, hier in Folge erfolgten Mittheilung, insofern es sich dabei um Zustimmung oder sich selbst zu erhalten. Abgeordneur Gautscte vans Ae emen 4 de⸗ Mittags 12 Uhr. So eben ist die vertrauliche Bespre-⸗ Sen geboren, 5 Fuß 6 Zoen groß, hat dunkel! Faae; wegen des Gutes Steinbach. Land⸗ und Stadtgericht zu Bromberzg. Aergleichs übergegangen sind, und daß dieselbe daher Vollziehung handeln sollte, der Königlichen Regierung alle ihre barlichen Gesinnung Oesterreichs zu erwarten häͤtten, das 24 „een Beapman chung der Kammer der Abgeordneten zu Ende. Diesen Nachmittag . dencede Augenbräuen. gewöhnliches Kinn, schmale Ge⸗ Zur Subhastation des unter der Gerichtsbarkeit des Das in der Departementsstadt Bromberg, in der Bä⸗ zu deren Incesse und zu freier und willkürlicher Ver⸗ b8 Rechte und weitere Aeußerun vorbehalten. Kohls chütter: ch gegen Sachsen in dem Hungerjahre 1847 und das Verbot 9 Geldausf brt um 1 Uhr wird eine öffentliche Sitzung derselben statthaben,

sichts büldung, rosge Gescchtsfarbe, gewöhnliche Nase und Königlichen Ober⸗Landesgerichte zu Glogau in der Kö⸗ renstraße sub Nr. 118 belegene Grundstück nebst 4 Wie⸗ fügung über dieselben ermächtigt und berechtigt sei. 1 habe mich für heute auf die emerkung zu beschränken, daß ich die vorigen Jahre. In dem Verfahren der sächsischen Regi „Halb⸗] worin eine Kommission gewählt wird welche sich mit dem M 4

d. ghaszaach . von schlanker Gestalt, Fsliche Preußischen Ober⸗Lausitz und deren Rothen⸗ sen an der Netze, zur Buchhalter Landowslischen Kon⸗ Altenburg, am 48. April 1849. 8 Mittheilung, welche der Herr Präsident des Reichs⸗Minister⸗Rathes beit, Schwäche und Ohnmacht sehen; es sei Vieselhe ungeschelige Portnk nis rium in Betreff der zu grgegeden Schritte 8 Verbindun

ekleidung kann nicht angegeben werden 1 ngute 8 Stinbach 8. b. . ann⸗ . zu H9 a. . Bveeilen werde, sie zur Kenntniß der Köͤnigli en Regieru es Vaterlandes beliebt worden sei. an habe stets eine Hauspolitik, haben, in welcher dem Vernehm ch folgende d ei

. G pach nebst der Hutun gungen in der Registratur einzusehenden Tarxe, soll 2 b . 7 v den abzugebende nie eine Volkspolitik gehabt. Das Ministerium üss 1 . . en nach folgende drei Punkte bean⸗

-fauf der Rietschener Haide ist ein Vietungs⸗Termin au am 15. September 1849, Vormitt. 11 Uhr, .“ zu bringen, der ich übrigens jede darauf nach Befinden abzug Tausende und ab Fauf J müsse nachgeben, denn tragt werden sollen: 1) solle die Kammer ihre Ueberein timmun [693] 8 528 Tenetzene;pes et b 1849, Vormittags 89 11 N an 2 Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle K altw asser⸗ H eil⸗Anst alt 16“¹ .“ verräfäng eersehich hee oce⸗ EEZ1e“ Dendas hiu bermals EF“ Wngperietung v dem von dem Ministerium in der deutschen Frage 8

2 . F. 2 2 ½ 1 1 9 9 1- 2 2 2 61 . 2 8 Zur Suböhaszatton des 65 8898,8s niͤz. Fech. und zahlungsfähige Kauflustige 8 bei “] Prätendenten werden aufgeboten, sich 8 1— dens e lalt rgieeenchen wergs Umächtigten, in Erwiederung men... (Ordnungsruf des Präsidenten.) Gut, fährt der Redner fort, ege erklären; 2) sich dahin aussprechen, daß sie einem anderen Ober-Laußtz und deren Roihenbehnigs Fen Preußischen vorgeladen, in diesen Ternüsne 89 ans ö e Termine zu Präklusion spätestens in diesem [185] zu Ilmen au. 1 dirk slich Feangh gn. elangen lassen.] en asch, in dieser Angelegenheit ruhig zu sein; aber er eö. un dieser Frage eine andere Richtung befol⸗ Gerichtsbarfeit des Königlichen Ober⸗Landesgerichts in vubsrten. Ober⸗Landes erichts⸗Assessor von Rottengatter, Durch Wellen⸗ und Augenbäder Sprudel⸗ v . 8 b meiner h außern sich in so starken Ausdrücken über das Ministerium, daß eine gen würde, keinerlei nterstützung gewähren würde, 3) sie solle Hlogau belegenen, nach der landschaftlichen Taze ar auf vem hiesigen Schsoß entweder in Person ode arnc 4 1 8 d S bäder ist di Iim nues Kaltwasser⸗Heil⸗Anstalt von Sternenfels: Ich habe 1 g Hewegung in der Kammer entsteht, und der Präsident unter Berufung auf die früheren mit Zustimmung der Krone er⸗ 50,311 Thlt. 3Sgr. 4 Pf. abgeschätien, mit dem Vor⸗ Fehb ch zaformirte und geseplich legicime er dandene 11881 Evih G 1112131ö51414“* ezie netere ustruenon über emne in der Perfassungsftag barzuf ach zun, zweltenmal, ernmmern muß, die vatlamemtrzscen Pornen lassenen Erklärungen der Staatsregierung hinsichtlich ihrer Unter⸗ behalte des Verreichs von Fällen zu Fällen in Erd en sich einzufinden, ihre Gebote a b 4 i kt al⸗Citation. mög ichst vervollkommne . g sie gebende Erklaͤrung erhalten, kann mich daher für jetzt nur arauf nicht zu verletzen. Nichtsdestoweniger lassen sich auf der Galerie Bei⸗ werfung unter di 5 ; N derwandelten Gutes Sänit ist ein Bietungs⸗Ternin 80 Feanesare an den Meist⸗ ange Bendr emn⸗ h8⸗ B.sengen des hegen 18e 1e eenbilggen Fan es 8 eb ieeat 28” 8 büsfimng⸗ diervon dem T“ 88 Fensenfe Slhn, so daß der Prastdent seine vorige Erinnerung wieder⸗ hecs n eine 1e neeschläss Befsanmlung Vucsere⸗ den 31. Mai 1849, Vormittags um 11 Uhr, Sie Taxe, der neueste Hypoihekenschei 1 Konkurs eröffnet und der Rechts⸗Anwalt Rehbein der sucher einen Aufenihalt bietet, der von den Aufregun- 8 entgegenzunehmen. Da ü 188 1 M d Veschtasse Abgeordneter Oppe: Der Antrag des Ausschusses in des gesetzmäßigen Weges sei, und mit solchem jede Regierung sich enschein und die etwa Masse zum Kurator bestellt worden, werden alle unbe⸗ gen der Neuzeit nicht wesentlich berührt worden i kannt, stets an dem Gruntsatz festgehalten hat, sich den elchlussen fakultati 8 8,8 usses enthalte nur ein den größten Gefahre ausse ürd 8 1IuG.“ Reichsversanmung unbedingt anzuschließen, so zweifle ich nicht, dien . vene.; ea. venierasaen 8 usch sein Ewoss Mitta gs 2 Uhr een. theitte der Präsident der üee 1 2 und da rei iese 8 8 G

angesetzt worden. noch zu eutwerfende K n A 849 . Augen cht m Ka d d Nach ch m d ß sich aus Veran ssung Besz. und zahlungsfähige Kauflustige werden daher nen während der gewö —— azidevingungen kön⸗ kannten Gläubiger des Gemeinschuldners hierdurch auf⸗ Ilmenau, im April 1849. rnc. 8 8 daß sie in U r iermit auch in gegenwärti em Augen⸗ nicht ehr aus: mm m. n Ne ereinstimmung hier 1 9) 9 er beantrggt daher, die Kammer wolle erklären, daß, da das Ministerium 82 ieser ie richt mit, daß er si s Veranla

vorgeladen in diesem Termine vor dem ernannten De⸗ sigen Registratar ein tisstunden in der hie⸗ geforden, in dem am 17. A b . gesehen werden. . August c., Vormittage Der Bade⸗Verein. 1 enwartigem Aug putirten, Ober e eüübit Lsftefor von Rottengatter, Zuglecch werden zur Wahrnehmung ihrer Rechte: bos Snbu⸗ eas Süee deerbandeeaeacees hp.* [1 nüss gleich düis ge dean, he and e g Heh lass der Kammer auszuführen sich geweigert habe, dasselbe mehrerer Abgeordneten mit einigen Mitgliedern der Kammer zu 8. 8 3 8 EEE111I1“” : ich gleichfa en as Vertrauen der Volksvertretung nicht mehr best 5 4 i ister 1 icht 11“ MMitttheilung des eichsministeriums auszusprechen mich beehre, bin spricht für den letzten Antrag, 8,8 gemehe ü86. 88 nan. Jhe über FenHe eEpisegerhene nnh n ee 822 lücher ich, zu meiner größten Befriedigung, im Stande, im Namen der! thümliche Landtag seine Wirksamkeit damit begonnen, die Sühnung für ] habe keinen Anstand genommen, in Uebereinstimmung mit saͤmmtli⸗

88

.