1849 / 116 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Lb1n1nnö1.“*“ 4“ 51““ b 588 1ns8 2 E11 E1““ ͤa1111111411“4*“*“

4 ImI Hud 8 5 8 8

8 692 u“ öPEbb““

einem Sogleich beantwortet werden. Also Einsetzung einer Re⸗] pen in vollem Gange, und es stehen demnach in kurzem entschei⸗ 2) Uns zu venmͤgen, zu der auf Se. Masestäͤt oͤnig von Preußen „ꝙ e krei vie 1 1111“ 8 hen. Hogteic, Hammvende wenen els Egsegeng, aeae. ben honenh dü-. Par esosabtlage ue vefaten Wahl zum deutschen Kaiser Unsere Zusimmaͤng zu geben. 4 38 Frankreich. 1egge 41,8 ers ammlung. Sitzung vom fen und sie eine Verpflichtung unterschreiben lassen, sie nicht von lch 5 * schen Wehrmacht auf die parlamentarischen Autoritäten. Herr Si⸗ Wien, den 25. April 1849. 1 Veriagues aeg. n Majoritäten zu einer Adresse während der 1 235. April. Anfang; ³ Uhr. Vice⸗Praͤsident Corbon. Das Pro⸗ der Stelle lassen, bis diese Unterschrift erfolgt ist Ich bleibe hin⸗ scce Maßregeln der Konversion forderte, die zu meinem Leid⸗ „Sãäume Der landeskommandirende General und Gouverneur⸗ für der ee 5 8 Ses,sn ringen und die Stimmen der Kammer⸗Mitglieder secckoll wird verlesen und das Heer⸗Reformgesetz vorgenommen. Die ter dem Vorhange und werde nöthige falls di zeaßr 287 wesen nicht früher ergriffen worden sind. Was Ihre Unter⸗ 1 8 kunft zu binden, widerspricht dem wahren Geiste der Verfassung 1 E1“ war gestern bis zum Artikel 19 geschritten. Dieser Die neueste Se des Feurnef de Rbrin deias beten. haltung mit Herrn Goudchaur bettifft, so hat er Faruüber

1 Artikel handelt von der Zusammensetzung der Rekrutirungs⸗Revi in 1 Erzä Uhr, mit mür gesprochen; es kor ö .

1 gs⸗ icht noch folgende Erzählung: „E . EEEe12* Hinsicht noch folg zählung: „Eines Abends, gegen 10 Uhr, gen seines Gedächtnisses zu erläutern. Ich bleibe bei der Behaup⸗

mon erinnert wiederholt an u“ 1g en esn Stellvertreter b, nicht, dich zu erdreisten, wenn die Menge zaudernd schweigt. Alle 11““ ne b . so ensschieden, daß Wfr selbst bei ei leichgülti PQ6uaug] kann der Edle leisten, der's versteht und rasch ergreift. Frhalten⸗ 81 Freiherr von Böhm, Feldmarschall⸗Lieutenant.“ sebes vbhen E 8Sg ..-ve. . In.eerlen do. ZI sse die freie ünd öffentliche Berathung über einen Gegenstand, der di Gratz, 23. April. (Lloyd.) Aus den von den Kaiserlichen en Rechte und Veressen Unserer Se nsesee Voltts⸗

der Beifall.) 1 Köln: lt sich hei uns nicht um b . 8 Hen Ravegux von Köln: Es hanpegt sich H 8 Truppen besetzten Landestheilen Ungarns werden binnen wenigen die Eristenz des Staates selbst benifft, abgeschnitten werden soll: so

sions⸗Kommission. Manuel beklagt sich, daß man die Theilnahme war die isori 3 t Sea; a-9. 1 an ne oa⸗ provisorische Regierung im großen blauen Saale des Finanz⸗ 5 Sf 4 F - 22 825 2 Bildung sei Ministeriums in der Rue de Rivolt versammelt. Es war dies 88 ö 23 8— o wie ich, haben Sie immer die 8.Sesene edeec, hten⸗ even ren 2 Ausgehobenen erstemal, daß sich die provisorische Regierung nicht im Stadthause wie für eine unbereviis P vrSa e H9. Bedingung des Kridits, ikel an den Ausschuß ge⸗ versammelte. Flocon fehlte, Ledru⸗Rollin kam erst später; Goudchaur auch, was Sie in Ihrer ö ae 13 Firs gesche bensbn⸗

7 9 . 1T ha⸗

1 Widerst⸗ es handelt sich darum, b 1 1 G r Staat ee kacebe . handeln Wochen 25,000 Rekruten ausgehoben, die 8 un⸗ nnn en Unsere I Pflicht nicht erfüllen, wenn Wir in einem 1 218 b müssen wir. Die Kegentschaft he Kc chn. 88 bbbvbbbkeaa ah fics das L- 8 sanchen Rechte der Aufibzen g. 27 bEE“ in weesen becraa egsohes schteden. SeeraKr.e g.a. hatte sein Finanz⸗Portefeuille eben niedergelegt; alle übrigen Mit⸗ ben. Das ist nach meiner Ueb di Wahrh

beantragen, so ist es Herr Wernher von Nierstein gewesen, der tz, für das dritte i Wir thun das mit tiefem Schmerze. 6 ohne erhebliche Debatte durch. Ledru glieder der provisorischen Regierung satzen um die? zur Beth⸗ 1ꝙr2 en eberzeugung die genaue Wahrheit. 8 uns im Ausschusse erklärt hat, der Reichsverweser habe bereits saren⸗Regiment in Proßnitz, . NeLhn 8 89 Nach 8n Cehehece neh se 9e. Fahres, nach Bebezalbe 8 Kollin, zurückgekehrt von seiner Reise, unterbricht die Debatte. 18 vr al⸗ Sen hgeeen er 18 kaufruht EEEbö1116 Bethmon t.“ Die Patrie theilt ihrerseits folgende Note als In⸗ das neunte Husaren⸗Reziment in Wir beobachtet, waren Wir berechtigt, zu erwarten, daß die Misglibter 5. eug LEgr. enosghent 82 . erfahre, daß ein Antrag auf hielt das Wort, um die Lage des Handels auseinanderzusetzen und die Hern n. g. de desg über⸗ szc hergh⸗ Knas Fts⸗ V 9 1 r 9 ¹ S 1 I 6 8 251 0 2 s . 8 N 6 3 47 züg. g Jch drace süregng gegen, —5 2r. Cnn- Mittel zur Abhülfe der Stockung vorzuschlagen. Alle seine Vorschläge Banquier fentt dee Febviseshee Ferleren⸗ Faseseh 5 pariser . , g, sie diesen liefen auf sofortige Einstellung aller Staats⸗Zahlungen hinaus. halten. Es ist unverkennbar daß Heper Rollin auf Herru Pe⸗

der und jener Maßregel seine Vollziehung verweigert. Preußen S5.m . 1 1 2 b will die Sonne feh 1 um welche sich die übrigen Staaten als mirt; jeber dieser Renhele Sae Ständeversammlung sich gleich uns an die Verfassung gehalten und mit Planeten bewegen Sei das die Absicht der deutschen Bewegung rale und 32. Mann von aun 9 Lereegig ge⸗ „% Vertrauen und Offenheit das von Uns bewiesene Vertrauen erwiedert haben gewesen? Aber in Berlin wisse man zu handeln, während hier Das dritte Bataillon des 32sten Infanterie⸗Regiments formirt sich würden. Wir sehen mit Leidwesen die Fortschritte der Gesetzgebung, die nur ahgewartet werde. Herr Raveaurx schildert sehr ergötzlich, in Marburg, das 48ste Regiment in Cilli, das 52ͤte Regiment in das Wohl des Landes verlangt, und zu denen Wir Unsererseits alles Nö⸗ woie konsrvatioe Mit lieder des Hauses beim Empfang der berliner Laibach, welche letztere Bestimmungen aber noch Abänderungen er⸗ thige gethan, unterbrochen und gehemmt. Wir erkennen die Gefahr, in ei⸗ Nachrichten ausgefahren seien, wie sie betheuert halten, ject gingen seiden konnen. ““

1 - sjetzt f rik tre⸗ b 88 G r po b 1 Ständen dieses Landes stets

sle chis zum Aeußersten, jett malfen sie uf rie Parrstoöhen ffe⸗ Bayern. München, 24. April. (Münch. Ztg.) Das gefunden hat. Allein Wir verirauen dem Schutze der Vorsehung; Wir ver⸗ ten (Heiterkeit) nur daß sie dann Aufschub für Aufschub in heutige Bülletin über das Befinden des Prinzen Karl von Bayern krauen Unserem Volke, daß unter allen Verhältnissen Uns und Unseren Vor⸗ Ran einung nich ah er ; 6 1 5 1 S m ieler en

g 5 Schlaf und in nervöser Aufregung hingebracht; die entzündlichen Grunde liegt; und so zweifeln Wir nicht, daß es gelingen werde, das Va⸗

8 Antra schon auf ihr 3 8 se 8 gae“ l 1t . 2 degeog fehcn Cledene, 1ge ase evwang feden Jönen I er diesen Punkt berüͤhrte, wurde ihm sofort das Wort: „Das lamarre hat anspielen wollen, einen der Eigenthümer s bon, Präsident: „Ich bringe die Vorfrage 8 Mllstimm vr, ist Bankerott!“ zugerufen. Ein Mitglied der provisorischen Regie⸗ Zeitung, der jetzt augenblicklich abwesend iss Wir la 88 Stimmen: Lesen Sie den Antragsbrief vor! ö ung. rung sagte unterbrechend: „„Mitbürger! in sechs bis zwölf Mona⸗ den absurden oder verleumderischen Sermulhe 9 die Uebel 3 le 8 protestire; das wäre gegen allen Gebrauch!“ Stimmen: n ten wird sich im nothwendigen Verlauf der Dinge eine Reaction aus dem Zwischenfall ziehen möchten, entge Lee. hes 3 üssen. Wir Sie! Lesin Sie! Corbon Cief): Herr Präsident dn Fconil⸗ gegen die Republikaner, gegen uns, erheben. Die Royalisten, vom ertlären also daß wir persönlich die Gehspheit 22. 8 S. ' 8 Versammlung! Herr Ledru Rollin hat mich in der Sitzun vün Sonn⸗ ersten Schrecken erholt, werden agitiren. Lasse man ihnen nicht marre's Vorschläge in der peinlichen La Bnvach 8 21 5 abend auf apezistenkar⸗ Weise angegriffen Jch bitte de 2 klas das Wort Bankerott als Waffe, die sie gegen uns ꝛichten würden.““ durchaus ehrenhafte patriotische, die kc vE fexes 55 18ne htr weisgesgeer zu verschaffen, mich gegen eine so Le egfbmeung, Feeshet vüernn anf 8' ergse ang. afselt htsenes. 8 oft er wird, gewesen sind, und die er selbst dsne esn. Füh ns keumdung rechtfertigen zu können. Möge sie daher die Ermäch⸗ lun ih Ses. Sie Weitglied der Versamm⸗ er seinerseits cin Anerbieten von 500,000 Franken im Namen seines tigung aussprechen, Herrn Ledru Rollin vor den kompetenten Tri⸗ Verschtaginn ehbbbeeeöö hens Hauses machte.“ 1 8 9, 8 4 Großbritanien und Irland. London, 25. April.

E ,5. 72 8 g 8 5 8g 2 5 8 W1“—“ süceh. Fdonnnut Fäehe. Frat. jedoch, so wie das Fieber, haben sich nicht ver⸗ terland auch aus dieser neuen Gefahr zu retten. 8 samnuͤung das Zeichen geben musse, als die Pflicht der Versamm⸗ schlimmert. aeeerdee e e wer ereeee bunalen zu bel⸗ 1 lung hingestellt, ist die Wiederholung von Riesser's Worten: daß es Hannover. Hannover, 26. April. Eine außerordentliche Uns vor, degen Hernfung üneh nenen 8 nen. Beefer Fue Fesangen. (gez.) ees Ledru Rollin: Finanz⸗Anträgen doch wenigstens die Gerechtigkeit einer kalten De⸗ Beilage der Hannov. Ztg. enthält nachstehende „Proclamation, Hannover, den 25. April 1849. gegen diesen Ahsitg n iger Verleumdung. Ich protestire batte, denn sie kommen von einem kompetenten Manne her.““ Beide Parlamentshäuser haben gestern auf Antrag der Miynister dem 8 und bleibe bei Allem, was ich auf dieser Aber die Versammlung blieb ungeduldig und wollte den Handels⸗ General⸗Gouverneur von Ostindien, dem Oberbesehlohaber der dor⸗ tigen Armee und den Truppen, welche an den letzten Operationen

kSe. da⸗ Dde b Dahtbenn Se nnn 8 Ve. aussorechen lassen. Da naͤhm Marie, bamaltger Ju⸗ mung. Deeselhe teirt anaene has , denh senut fan 1 S- 1 vSS.e; und Erfinder der National⸗Werkstätten, das Wort und gegen die Sikhs Tbeil genommen, einstimmig eine Danksagung votirt. ohne alle Debatte durch. Die Versammlung kehrt zur . agte: „„Ich will den Bankerott eben so wenig, als Sie, Mitbürger, Im Oberhause erfolgte auch, auf Antrag des Marquis von Lans⸗ form, Artikel 32 von den Ausnahmen und Faaker. verhetepen aber ich bitte Sie, unserem Kollegen doch Gehör zu schenken. Wenn done, die eiste Lesung der vom Unterhause angenommenen Bill je jedoch noch nicht vollendet. Die Sitzung wird In . Uhr S Ihnen eine Reihe von wichtigen Finanzvorschlägen macht, so, zur Abänderung der Schifffahrtsgesege. Im Unterhaufe wurde chlossen. E x Uhr ge⸗ müssen Sie ernstlich über ihren Werth oder Unwerth urtheilen und ein Antrag des Herrn Milner Gibson, welcher eine auf den bra se picht mit ven Füben zurücstoßen, ohne sie vorher geprüft Sklavenhandel bezügliche Parlaments⸗Akte, weil die

Pa ris, 25. April. Der No 8 b zu haben.” as Journal des Débats berichtet selbe die kommerziellen Beziehungen zwischen England und Brastlier p Nouvelliste de Marseille vom 22. über die Sitzung der National⸗Versammlung, in welcher diese Fi⸗ sehr benachtheilige, aufgehoben kssge ; G. 137 u” 34

April bringt folgende Proclamation Oudinot's:So räsi hlä gt folg Proclo OQudinot’'s: „Soldaten! Der Präsi⸗ nanzvorschläge zur Sprache kamen, in folgender Weise: „Herr Stimmen verworfen und ein Antrag des Herrn Wild auf Verbesse⸗ chungen im Fall von Feuersbrün⸗

ein widerwärtiger Anblick sei, wenn Buben mit Behagen am Va⸗ terlande verzweifelten. die Auflösung der zweiten Kammer der Ständeversammlung be⸗ Ern st Aug u st. Bennigsen. Prott. Stüve, Dr. Braun. Lehzen. Düring.

Herr Kierulff empfiehlt als Berichterstatter der Ausschuß⸗ treffend”: mehrheit die von Herrn Schubert beantragten Abänderungen und Ernst August, von Gottes Gnaden König von Hannover, König⸗ Hessen und bei Rhein Darmstadt, 24. Apeil . ( . ilI.

8 Zusätze, indem er im Uebrigen auf den bereits ausgesprochenen licher Prinz von Großbritanien und Irland, Herzog von Cumberland, Her⸗ . säge, 9 f ges licher Prinz 1 2 „Hezog m (Darmst. Ztg.) In der heutigen Sitzung der zweiten Kammer

Ansichten und Grundsätzen beharrt. zog zu Braunschweig und Lüneburg ꝛc. zc. d 1 enJcgs Vnr Zimmermann aus Stuttgart will vor der Abstimmung Seitdem Wir unter dem 22. März v. J. Unseren getreuen Untertha⸗- erstattet Namens des dritten Ausschusses der Abgeordnete von Ra⸗ eine Mittheilung in Bezug auf die württembergischen Angelegen⸗ nen die Grundsätze bekannt machten, nach denen Wir fortan Unsere Regie⸗ benau IH. über die Anträge in Betreff der Anerkennung und Voll⸗

rung zu führen dachten, ist Unser unablässiges Streben darauf gerichtet ge⸗ ziehung der deutschen Reichsverfassung Bericht. Die Schlußantläge wesen, diesen Grundsätzen vollständige Geltung zu verschaffen und die dazu des Ausschusses lauten:

heiten machen. Der Geschäftsordnung gemäͤß wird ihm jedoch das In Betracht des dermaligen Standes der deutschen Verfassungs⸗Ange⸗

Wort verweigert und eben so, daß der Praͤsident anstatt seiner die nöthigen Gesetze und Einrichtungen auf das schleunigste ins Leben zu

Mittheilung verlese. G

n Die Abstimmung erfolgt zuerst über das dererachten der rufen. 8 -n4. 5.” legenheit beantragt der Ausschuß: 1) Die hohe Kamner wolle erklären: cg⸗ ve 1e 18 9 6r,h Son 9 In diesem Streben hatten Wir Uns der kräftigen Fisefhes der am daß sie, wie sie stets die verfassunggebende Gewalt der deutschen Reichs⸗ dent der Republik hat mir den Ober⸗Befehl des Expeditions⸗Corps des G 3 Wor 5 z ung setzes ü

De! 8 8 Jenzperger 8 28. März v. J. zusammengetretenen Ständeversammlung zu erfreuen; und Versammlung anerkannt habe, so auch jetzt die verkündete Verfassung des Mittelmeers anvertraut. Die 1 1 p oudchaux bat ums Wort. Als wenn Jeder gewußt hätte, was rung des Gesetzes über die Untersu Daß die Reichsversammlung ihre Beschlußnahme über den Be⸗ wenn es gelungen ist, das Land durch die Stürme des vorigen Jahres in deutschen Reichs als end ültiges Grundgesetz für Deutschland anerfenne Euer Patriotis rtraut. Diese Ehre legt große Pflichten auf; sich nun ereignen sollte, Alles wurde still. Es handelt sich ch sten ohne Stimmenzählu bes itigt. D eren dieser Anträ

vielfach beneideter Nuhe und Sicherheit hindurch zu führen, und Unser ge⸗ unverbrüchlich daran balten werde, und d⸗ etwanige Abänderung dersel⸗ uͤberall Fäesner it wird 8 helfen, sie zu erfuͤllen. Die Regierung, einmal um das Projekt eines Bankerottes, welcher Fropisorlschen traten unter lndere an Lold Halm . son 1 e en- 9

1 will nicht daß 8 Scicsaie des viastuße ze ealten -g; Regierung vorgeschlagen worden sein soll. Ganz Frankreich 8. letzteren der General⸗Prokurator entgegen, Sir R. Per.

ht, ienischen Vo er Gewalt von dem erregt, was in dieser Beziehung schon in der Sitzung vom daß, wenn das Parlament jene brasitianische Akte aufheben wollte,

richt der Deputation, so wie über die etwa zur Durchführung der Nuhe ¹ 1 Verfgassung nothwendig werdenden Maßregeln, bis dahin aussetze, liebtes Volk schon jetzt in den Besitz von Rechten und Freiheiten zu setzen, ben weder den Fürsten noch den Einzelstaaten zustthe. 2) Demgemäß der Ddaß die Erklärung der Königlich preußischen Regierung und der um die Apder⸗ noch erfolglos ringen: so verdanken Wir dies größten⸗ BRegierung die volle Zustimmung der Kammer zu der unbedingten Anner⸗ sonst noch mit ihren Erklärungen über die Verfassung in Rückstand theils der Einsicht und Festigkeit, mit der jene Versammlung den Haupt⸗ fennung der deutschen Reichs⸗Verfassung auszusprechen und die Regierung befindlichen Regierungen eingegangen sein werden. grundsatz Unserer Regierung und aller Staatskunst: 2 zu ersuchen, mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln dahin zu wirken, Es erheben sich kaum zehn Mitglieder dafür. Verworfen wird Fee1. der Gesete anders als im verfasungsmäßigen daß jerer Widerstand gegen die allseitige neenang dieser als Grundge⸗ 1 5 yr g se 3 3 3 ichs⸗V in leunigst beseitigt werde; ins⸗ Llndenn 88 ger ... . 8 Herre rs Fngl. d 1 auch unter den schwierigsten Umständen durchführte. 1c,1a. 8- hitecend n nde he eg äsang, ealandin neja sen⸗ geg mis ae 1ang Fechime Fetes von der erindesh Je mehr nun aber das Land diesem Grundsatze zu danken hatte, je daß derselben für kräftige Vertheidigung und Durchführung der Verfassung die Truppen des Großherzogthums Hessen zur bereitesten Verfügung stehen.

gder von Einzelnen gestellten Anträge auf Erledigungs⸗Erklärung deutlicher die Erfahruag eben jetzt gelehrt hat, daß dieser Weg uüberall nicht des deutschen Kaiserthrons in Folge der Erklärung des Königs von nur der sicherste, sondern auch der kürzeste zu weisem Fortschritte ist, je mehr Diese Anträge werden mit 39 gegen 3 Stimmen, die aber nachträglich sich die wohlthätigen Früchte jenes Grundsatzes in Unserem Lande zeigten: auch noch ihre Bestimmung erklären, angenommen.

Preußen ꝛc. der Antrag Nr. 1 der Ausschußmehrheit: b e 8 um so mehr durften Wir erwarten, daß die neue Stände⸗Versammlung,

einer fremden Macht en Minoritä 1 2. Aprl 8a fah . Sie vertsgus Fae b Seee ge ce a8 cnr ng ach 8 88— vorkam, und wir können die Empfindlichkeit, mit welcher es damit vor der Welt erklären würde, es sei mit Englands ganzer das römische Territorium als glänzendes Zeugniß unserer Sympa⸗ Herr Gondchaux seitdem stets die Verantwortlichkeit eines solchen Bemühungen um die Unterdrückung ves Sklavenhandels zu Ende; thieen zu pflanzen. Land⸗ und Eee. Sölbaben Kinder derselben Pers boges von sich wies, nur sehr ehrenwerth finden. Auch dies⸗ die brasilianische Regierung aber, fügte er hinzu, habe kein Recht auf gamilie, Ihr werdet in Eurer Hingebung und 8 Euren Anstren⸗ mat 88 er auf diese Beschuldigung zurück, indem er von einigen Nachsicht von Seiten Englands, insofern dieses nur die gungen mit einander wetteifern; dieses Sest ags fatee C““ usging; er protestirte sehr is Eis. nicht verletze. Lord Palmerston alten wird Euch Ge 3 v— str vwcn. fepdaft gegen die durch diese Blätter wiederholte Behauptung, daß machte sich anheischig zu beweisen, daß die Maßre⸗ 8 .“ d Brfahe ee na esreehchen jener Vorschlag von ihm ausgegangen sei. Bis so üe geln zur Unterdrückung des üaveitafitie nicht dae. s en steigen sollt, werdet Ihr ee . t Enensien der n Farfage Finacseh. . ö“ Gn 88 wela ööö11“ 8 2 , 1 Mag. 4 einigen Vortheil ziehen; sie wollten Frankreich beweise utes bewerkt und viel Böses verhütet; der Gedan 8 8 5 4 hen; 1 isen, ses verhütet; der Gedanke, den Si 1 innerungszeichen begegnen, welche Euren Ruhmestrieb mächtig an⸗ daß, wenn der Vorschlag eines Bankerotts gemacht sei, dersilbe handel ganz freizugeben, sei an 8* für sich, um mindesten 1.

1) Die Reichsversammlung erklärt in Uebereinstimmung mit ihrer du 8 ; e. 2888 nach Berlin gesandten Deputation, daß die Annahme der durch S Arbeiten dem Lande sichern sollte, in Luxvemburg. .See 8 April. (Köln. Ztg.) reizen dürften. Die militairische Ehre aber besiehlt die M ht 1 1 deni emselben ( deln werde. der König⸗ herzog hat, na erathung mit dem indisch 1 8 5 Pre aber hefle ie Mannszu ihr itis 8 in sehr unpolitischer 1 Irg 1 ich * die zur Vereitelung dieses glücklichen Ausganges beigetragen haben, in der 11“ 8 b haben des seltenen Vorzugs genossen, überall, wo sie fochten, de Herr Goude ver Frmünse wringen, un beöö““ wärme von Schiffen aller Länder nach d erkennung der Reichsverfassung voraussetze That nichts? Wi er, daß die Verfassung in die Hände der zu diesem Zwecke nach dem Haag ge⸗ vbsj 1,Snno98 9 8 wo fie fochten, dem fran⸗ Herr Goudchaux, durch Herrn Ledru Rolli 1t a en Küste sei 1 v1““ verer b 1 hat nichts Anderes wollten. Um so tiefer beklagen Wir es aber, daß die V 1 . 2 ; 68 be Wi . 8G 8 ¹*, durch Herrn Ledru Rollin herausgefordert, benutzte afrikamschen Küste sein, um d Hewerbe ; re ebrigens Die hierauf weiter folgenden Abstimmungen beziehen sich auf zweite Kammer durch die Schwierigkeiten, welche S. Gegenwart noch eae. sandten Deputation der Kammer geleistet, dabei sich jedoch geweigert dadlehn neneehe. fien desgit g2 das Eigen⸗ die Gelegenheit mit einer Leichtigkeit, welche Her; 1 Rolliun bte sprach der Minister 1 Meinung G 81— 8 ie Vorschläge zur Vollziehung der Reichsverfassung. Auch hier bietet, auf eine Bahn geleitet ist, welche sich von jenem obersten Grundsatze die Adresse der Kammer anzuhören und das Protokoll über die 8 tung zu erleichtern, hat die Regierun besohl 18 e. uch diese Ach⸗ einem Anlaufe naiver Bewunderung die von der ganzen Versamm⸗ Handel durch keine läͤstige Beschränkuvgen in Bn si , werden die Minderheits⸗ und Einzelanträge abgelehnt, die auf verfafsungsmäßigen Wirkens gänzlich entfernte, und damit die Erreichung Eidesleistung zu unterzeichnen. 8 törcule 8 8 ½ Selvatess vn. 18 es, was die Armee lung bemerkte Unterbrechung entriß: Herr Scribe hätte es nicht Der niederländische Gesandte Graf zu en habe. .eea der Wahlen zum ersten Reichstage, sofortige Beei⸗ des Fegfs ann81 h. eg igt iu dein Heahaltile 22 der 10 Psegeseg b5 die veee ess des Königs der Niederlande zm bezahlt werden müsse Ihr sollt bei jeber Benegenheisdiesefce⸗ 88 besser erfinden können! Wir unsererseits begreifen sehr wohl die Köniain sein neues Beglaubigungeschreiben sbeneicgt Seg. Fhasrien . . 42;„ 5 4 3 - 1 e 2 Ffon* . 5 5 8 2 1 2 2 ichkei r I†. †3 91 . . c; 8 8 8„1 g 8 Aegchaberfassing u. T1 Frankfurt zusammengetretenen Fir tog legerfommtunz⸗ Der Zwec, den diese Fesn he Banasn egesgh h ne encsee ae ge san sätze hoher Sittlichkeit als Maßregel für Euer Verhalten benrachten 11“ hhhcae e derjenige, 9 8 Marqus de Sauli, ein Schreiben seines Sou⸗ 1 8 8 89 7 2* 8 * 8 8 b 1 rg⸗ s†; ie 1 inns D s hlc⸗ 2 7 ¹ 8 2 Lur fe 9 . 2 1 5„ 5 4 4 ¼ 4 8 G 8 a 8 be be eraimns 8 esse 4 ei 9* ffi i jestä ßer Mehrheit angenommen (nach dem Schubertschen Verbesserungs⸗ Trcsalees Peasshe Wanee enehheee en 115 215 rücken. .s. vnrc guer Fee G“ 8 ihm, dem Finanz⸗Minister hes roviso. 1. hes dessen Thronbesteigung notiftirt, an Jhre Majestät wie von Unseren Vorfahren an der Regierung in seiner vollen Größe und Schleswig⸗Holstein. Schleswig, 26. April. (Alt. weniger verletzt als durch Despotismus. Italien 1 Euch 99 1g. ECA1“ lenen Rath jemals gegeben zu I1“ macht bei Gelegenheit einer Vertheidigung der 1 diese Weise das verdanken, was Frankreich für sich zu erobern wußte: stellte Herr n die för lichand ungen des Herrn Goudchaux Politik, Palmerston s auf die möglichen Folgen aufmerksam, welche stellte H 8 e förmlichsten Verneinungen entgegen. Was die Uebernahme des answärtigen Portefeuilles durch Lord Aberdeen

Antrage): Die auf gleiches Ziel gerichteten Merk.) Der zur Begutachtung der von der Statthalterschaft un⸗ haben könnte. Als die gefährlichste derselben bezeichnet er das fast

2) Heeetea beheslhanas nesgetegt;, 2 Asgseaungen, welche BBedeutung stets erkannt und eistrebt. die Anerkennung der verkündeten Reichsverfassung noch nicht, Wünsche Unseres getreuen Volkes konnten uns daher nur erfreuen. Um so ; 8 ümli 1 Freihei eerklärt haben: ch achh r 9 e . ** . 1 term löten d. M. vorgelegten Finanzvorlage erwählte Ausschuß hat nämlich Ordnung in der Freiheit. Der Obergeneral Oudinot de sell man von einem solchen traurigen Schauspiele se Wi 4 be eeee ach. feeveen bir Geots eln de Reichsverfassung, ren, und unter den schwierigen und vervickelten Staatsverhälmissen Deutsch⸗ beantragt: 9 daß die Statthalterschaft autorisirt werden möge, ein Reggio.“ Das seit drei Tagen verbreitete Gerücht, ein Theil der muß es uns betrüben, wenn wir sehen, wi 8 e sagen! Wie sehr ste Aufob S(Sder. dder Wahl des Oberhauptes und des Wahlgesetzes nun⸗ lands doppelt gebotenen Weg sofort verließ und sich allein Befugnisse zu- Gesetz uͤber eine Zwangs⸗Anleihe von 4 Mill. Mark nach den Alpen⸗Armee werde in Piemont einrücken oder doch zunächst Cham⸗ ger auf der Rednerbühne der N lio⸗ ma EEE11313 88 1 vfs fieeehle etac⸗ Rcnsersiness. . mehr anszusprechen; Aüeq schrieb, welche ihr nur in Gemeinschaft mit den Fürsten Deutschlands über⸗ vorgeschlagenen Bestimmungen zu erlassen.“ ]⸗ bery besetzen, war voreilig.é Die Reserve⸗Divisionen rücken nur vor⸗ Antlitz schleudern. Und das ist Ficht g 66 den Franab 1 8bEEEEE13““ b 8 8 V V gäcsch hlüͤbe 1 1“ 1ee. Mhee d 3 Seng 1 ern. 8 s. Herr Arman arr en Freun uizot's und den getreuen A hänge dw ir pp⸗ 8 b) dieselben 1 sind zu veranlassen, sich aller An⸗ Uagen. I F Liype⸗Detmold. Detmold, 22. April. (D. A. Z.) Mäee. heeb e nbet pagsege s Miviston Ffi welchen traurige Umstände mehrere Tage von der 11“ schen Politik seben würde. Fagehen 1ae 7ein gnane g ebcghe ecPrddnungen zu enthalten, durch welche dem Volke die verfas⸗ Geist geweckt, dessen Streben weniger darauf gerichtet schien, in Wahrhcit Das gestrige Regierungs⸗Blatt bringt den Entwurf eines lektiv⸗Note . Wien ab 8 6 . h⸗ranzösische Kol⸗ entfernt hielten, wurde vom Bett seiner schwer erkrankten Frau ge⸗ neue Hoffnung geben, welche sich noch nach ei 1. ichen sfungsmäßigen und gesetzlichen Mittel, seinen Willen kund⸗ die Einheit Deutschlands und die Vermehrung der Volksrechie zu fördern Gesetzes über Familie Fideik iss d Familien⸗Sti 8 nach Wien a gegangen sei, um den Fürsten Schwarzen⸗ rissen, um an dieser betrübenden Debatte Theil sfauratlen s⸗ E hemner of eaänisti hen Re⸗ unj U n. en ku Einheit B. ; Fe en⸗Fideikommisse und Familien⸗ iftungen, wo⸗ 1 berg zu ersuchen dem Marschall Radetzky mehr Milde ; ebatte geil zu nehmen. Au stauration sehnten. Die weitere Folge würde das Zustandeko e hSLLäcsnagen und gefehicen Mitth, nen Pclen and. ae Gähe anes un 8 ldeikommiss 2 Marsch tky mehr Milde gegen Pie⸗ Ansuchen des Herrn G rcmxte er Aeog. eäeae s a—e . 8 Zu ommen V HAeüeöen, nn nicsen anüchebenden n⸗ gens s. ge⸗ nce n6 gs Rgefhraeabenden Jacthem de Nationat Sölee anege Geiänase z der echeggeasehtaigt⸗ Trpnau zu Gunsten des mont anzuempfehlen. Die Blätter von Marseille melden auch, daß er . n FSg; beszge. er auf der Tribüne, da von dem sein, was seit der Februar⸗Revolution durch Lord Palmer⸗ .“ t . HBn 8 5 in hr e, ringen; 1 elcher demnach mit dem Grundsatze verfassungsmäßigen zur Zeit der Entlassung dieses Gesetzes bereits lebenden nächst berufenden bi vitmnf . Die 8 ich, ) wohl erinnere, wie im Monat März des letzten Jahres d stoms freundschaftliches Verhältniß zu Franfreich iick4 EE1“ nisset, Eenscrines, an ehen dasden Kacnn deee e enasasa a 8 28 L 8 lebende e vom Admiral Baudin befehligte Flotte, welche sich von Sieilien Finanz⸗Minister de „.2 . 3 hres der c hhältniß zu Frankreich so glück.ich vermteden . 8 g 3 , Frittes, beruht, völlig v . Erben eine Beerbung statthaben soll; Familien⸗Stiftungen, wodurch ent 2 b 8 ; inister der provisorischen Regierung ih b worden: das Anschließen diese eren S 2a. 19 1 Her vie K 1 es ist 5 Verh . Se 1 haben soll ien⸗Stiftungen, ernt hat, jetzt im Hafen von Ajaccio liege. N n9 V 8 veeg; daeh ekeee hcta la. dü-Ae erträexehe. G; 4 Si ,S.as s z erena er. 2v 9 Ahndgesung de⸗ 1. thehiene 1. al. Einkünfte oder Nutzungen sich in einer Familie nicht forterben, son⸗ Fauf⸗ uxqhat, des Saceh sa ag 1g be 2 65 8 8 öö6“ Bankerottes, welches Herr Fould vorge⸗- lUut onaire Partei auf dem Festland und der Ausbruch 86 d8ee W 1 I r sahn necs vafen g 9 aue 8 Thätig⸗ sangefunden haben. ehrene nser⸗ Reliezune Heueit vnan. c, Vanm⸗ dern zu bestimmten Zwecken, Erziehung, Ausbildung oder auf den dition nach Civitavecchia bilden, bei der Einschiffung gerufen hät⸗ stätigte Pee, v weg. habe. Auch Herr Cremieux e⸗ meinen Krieges. ““ ün Ihe Rün enh gebracht sein * 's⸗Verfassung mungen derselben, welche dem Volke wahrhaft nütlich gefunden wurden, Fall der Verxarmung vergeben werden, ferner statthaft sind, und ten: „Es lebe die römische Republik!“ Der Präfekt der Rhone⸗ Zeugnifse setzt haupt ung es Herrn Goudchaux. Diesem doppelten Auf der Rhede von Cowes kam vorige Woche von St. Thomas b82,) Sie beschließt, die provisorische Centralgewalt i vsf. sofort ins Leben zu rufen, ja der Einheit Deutschlands auch hier noch die gültige Errichtung, Abänderung und Aufhebung einer Familien⸗ Mündungen, vom Minister des Innern durch den Telegraphen be⸗ geitsdr f xbar ö18ö1616— 111““ pließt, die provisorische Centralgewalt im Interesse- sofurte eofeenn bringen, wenn die Stände nur das Mittel geben wollten, Stiflung künftig nur durch ein im verfassungsmäßigem Wege zu ragt ieweit dies böswilli erüch i, hat eeeekee; ahhe neache dergrsoffonichen wieden warfr das . 888 ch f anf ber Rben Engan 88 deer allgemeinen Sicherheit und Wohl 3 9 g ge 5 gt, inwieweit dies böswillige Gerücht begründet sei, hat durch R 5 8 f 1““ ö g 8 4 8 ziche ens 2 E;g. zu er⸗ dies auf verfassungsmäßige Weise zu thun, weigerten diese beharrlich, auf erlassendes Gesetz erfolgen kann. Durch einen anderen Entwurf 1 olgende telegraphische Depesche vom 22sten, 10 Uhr beg Pang⸗ Herrn Bethmont, auf. Hier blieben die Sachen stehen, kreuzen. Als das Kriegsschiff auf der Rhede erschien, zogen alle ver gras. 6 c⸗ tet bi ors 688 eha es hlüsse in Vo zug zu setzen, und die Prüfung der Sache einzugehen, und bestanden darauf, daß die Publi⸗ wird die gesetzliche Bestimmung des §. 2 der Verordnung wegen geantwortet: Die erwähnte Angabe ist grundlos. Die Einschiff ng chs er. ech⸗ Ger beee e heee seeehgen depesceg süFesert hre sgee n anf. u Fwchis 2 zum 3. Mai die Vorlage des Reichsministeriums cation der Grundrechte in einer Weise bewirkt werden solle, wesche nach der der ehelichen Guͤtergemeinschaft, wonach die in hiesigem Lande ging in größter Ordnung und ohne irgend ein Geschrei s nch. fur ers als mit dem Accente einer eibenschaftlihen Ueberzeugung Ruß 1 1 Nach e de. rf 2 Aussch rte verkbhe. des Landes nicht geeignet war, denselben Gesetzeskraft zu ver⸗ wohnhaften Eheleute adeligen Standes von der gesetzlichen ehelichen 1 An drei Orten, wo demokralisch⸗peialiftische Wahl⸗Ausschüsse See 8 ceges alch chihgna⸗, 9 Jahranbdne. Peler, en veerlcees enar dhaenn () Der erwählte Nusschu busschaßen⸗ gedn⸗ agogte Feit Pathens Wir haben gesucht auf jede Weise die Eintracht zu erhalten; und Sfeöpensigfchose ausgenommen sein sollen, für die Zukunft auf⸗ 1. hielten, wurden gestern die Polizei⸗ Kommissarien sich e selbst g Nhlt⸗ 6 ehesens 81 efütnetter, welches S hecatren⸗ 5 161 1. Ge 8b G um j - such 1 intracht 1 ehoben. abgewiesen und deshalb die Säle mi h seiner selbst gewiß glaubt, und welches die Heftigkeit der Berg⸗ Au 9 e Dinge weitere Maßnahmen zu berathen und der Reichsver⸗ namentlich durch eine Vertagung den Anlaß des Konflikts zu beseitigen. gehoben. I“ 18 8 H 1 le mit Gewalt geleert. Diese drei partei nicht einen Augenblick verwirren konnt Imn 92 erg erstehungsmesse sollte daselbst in Gegenwart Ihrer Majestaͤ 1 wLWLEW 5 7 i ꝑ11“1“; L1A4“X*X“ : d i K 1 4 ise und d 1 8 7 8 9. HnS nfAgrbchce vorzuschlagen Es hat aber guch die hierauf gestützte Hoffnung sich nicht verwiklicht. 111“ 8 vööp“ rte waren der Fraternitätssaal in der Rue Martel, der Konzert⸗ traurigen Debatte nahm auch onnte. Im Laufe dieser Kaisers und der Kaiseri . g 8, hrer ajest men 1 g. . S 1 ““] - 88 1t trauriger err Ledr Wort mit der serin, der erlauchten Mit M 6 8g duf 8 Linten geben sich lebhafte Zeichen von Mißbehagen und Sae an⸗, n” SETEETEET 8 1 9 b 88 8 6 I111.“ ) vnh he 82 4 98 Rue de Mon⸗ Heftigkeit, die man bei 18,5 1 aeen gas eeht nic 8 Familie, der Mitglieder des Neichsnoeten 8 8 54 he. de dieser Abstimmung kund. Der Prasident sehen. Dagegen aber haben Mitglieder der Stände⸗Versammlung gegen⸗ 8— bee n. 1 schritt über die Boulevards nach der ö one im Sturm⸗ haͤrtesten Anklagen gegen einen Banquier, der nicht allein tät und der Offiziere der Garde und der Armee, so wie der bei . 5 8 *. m Laufe der Sitzung die Königlich bayerische Re⸗ wärtig Schritte gethan, welche Uns die unabweisliche Pflicht auflegen, auch 71 Knr Gruppen zu vertreiben, die sich nach Ra 1 . kein Mitglied der Versammlung ist, sondern der auch wie Hofe vorgestellten angesehenen Personen beiderlet Geschlechts, die vernnge E1“ n sei. 88 vr.e. M““ zu machen, die Wir zum Schutze Oesterreich. Mailand, 21. April. (Gazz. di Mil.) Seaales dort gebildet hatten Cn der Man⸗ eeeeheras 5 Ueber sags⸗ 8 lage ea Augenblicke nicht einmal zu Paris ist ö Ss . Die Zeitungen von Mos⸗ 2 auf, Erklärung verlesen werde. . . eg. 8 269 E G 1 8 e La er diesen Punkt erwar ä igstens kau veröffentlichen das von Sr. Majestät genehmis 3 b cn Aüchge Sitzung findet Montag, den 9o0ten d. M. statt und Das Wesen repräsentativer Verfassung beruht darin, daß Regierung Phgern zsae Ners. Püsann c ga wohn n nschunl sefecact I1 Sagde ee bungen, . Montesquieu⸗Saale fand, nach die Antwort des Eöö 8292 Nöfelarung, Fe eiften⸗ für diese Förmlichkeit. Am Morgen eegs 1hsresegsses er 8 S 1 8 2 3 1 2 . g. . 2 6 32 „o O L 1 8 - . 2 8 3 * 82 ; * . schuß i Berissnfr erse namentlich der volkswirthschaftliche Aus⸗ .“ üasche fihe das russischen Armee“ und als Eigenthümer des Husaren⸗Regiments von Das Journal des vbTC“ estern die Kan⸗ thsa vann in Bezug auf den obigen Gegenstand folgende Korre⸗ 1111““ 1- ög ies eee Urrlede; and zac seir und vahesengacs Eieumumg, de 8 81ne, n. neh h gkand. cben so vttae Georgenkreuze zur Vertheilung nn didatur Guizot's in Listeur. Der Courrier fr xwaae Ue ichtet „Herrn Bethmont, Vice⸗Präsidenten des Staats⸗ rdegearg ist, von dort zurückkehrend, am 17ten bereits wieder in 8 Frankfurt a. M., 26. April. (D. Z.) Der Dreißigeraus⸗ und Rede, und haben Wir selbst im vorigen Jahre Oeffentlichkeit gewährt der Armee. Unverzüglich reiste hierauf Fürst Paskewitsch nach aober: „Am vorigen Sonnabend war eine allgemeine Wahlversamm⸗ n ein sieber alter Kollege! Sie wissen bereits, glaube ich, 1 Penrünng Fergenaffen. schuß beschleß gestern Abend mit 16 gegen 13 Stimmen: 1) die und Unsere Minister verpflichtet, persönlich vor den Ständen zu erscheinen Parma, um dem Erzherzog Albrecht das Kreuz des Georgenordens lung in Lisieux ausgeschrieben. Es handelte sich dar de b 8 habe ve n eeh Rational⸗Versammlung vorgegangen ist. Ich Iena LonseWehhr Nohenufung der Destereicher durch die Bterreichische Regterung für igel weneece deensagtecn. s tas. ie eahash. Fäfch. fer Kissse eigengenvig ss Shezz cesh. ddrvaten zu bestimmen, welchen der Bezirk Lisieur auf den Departe⸗ Umnen vch c neanf dessnge arrufen ügen, aas Sie it sber erfalgt. ha generaheia ee he n Gernenkegenrir der Ueme 8 null und nichtig zu erklären; 2) zserreienen. ühren, welches die Berathung aus dem Ständesaale in heimliche Zusam⸗ 1 mentsliste ste 24 ““ uch mittheilten, der Ihne Herr erfolgt. 2 eneral⸗Majors sind zu General⸗Lie welches das Mittel-· Böhmen). So eben gehen nicht weniger als fünf Dampfschiffe B pal⸗Conseils, der Handelskammern und Eribasnase 98 ar⸗ Vfenne 8 Go behantr enerung zu schreiben, was Sie Barüben vn nm Ctef esahe bafsgen ereneeeh.ecn 1. 1 z Herrn Goudchaur selbst gesagt haben. Achilles Fould.“ Beth⸗ zum Chef des Moskauischen Infanterie⸗Regiments und die Gene⸗ ral⸗Majore Rynwuski I., Laenskoi III., Nasimoff I. und Katenin I.

die Diäten aus de ichs r Reichskasse auszahlen zu lassen, und 3) die offene Ohr und Gemüth der Volksvertreter verschließt,

und mehrere Schleppschiffe, die seit heute Mittag nach und nach der Nati ärti r Nationalgarde waren gegenwärtig. Es wurde zur Wahl ge⸗ mont antwortete: „Mein lieber alter Kollege! Sie berufen sich

. en sich sind zu General⸗Adjutanten Sr. Majestä s.1.

.Majestät des Kaisers ernannt.

v 9 is e 1 2 7 Fareüsch Cenialgewalt mät dem Vollzuge dieser Beschlüsse zu gebe⸗ vor I. . durch 1 Vorstellungen ee zu I11nI1¹“ inden, und so die Verhandlungen selbst zu einem leeren augepränge 19 8 1*8 ; 71128& —n ““ unwirksamer Redekünste zu machen: so würde damit die ganze Verfassung berhanl gawennen, cfchtsie nuch S ec ctden 8 din 12 schrüttn. und von 325 Stimmenden erhielt Herr Guizot nur 63.“ auf meine Erinner 1b - A C“ 38 11“ I1““ werthlos gemacht sein. 8 8 An er liegen bleiben. Drei andere Dampfschiffe mit vingr Anzahl B 1 ie Zeitungen enthalten eine Anzahl Protestationen von Fould dig sie 8g utheil Ae- Goudchaux. Beiden bin ich schul⸗ 8 Oesterreich. Wien, 26. April. (Wien. Ztg.) Der S der Behauptung, daß Gge. ves Loheg ans gsr 12 von Schleppschiffen treffen noch heute hier ein und werden nach Hithmonk/ Lamarre und Anderen gegen eine Stelle in der von die Re bens ntiae ies ist sie: Ich habe Sie nicht gesehen, bevor Belgien. Brüssel, 26. Avril. Der heutige Monite ur 8 e ele⸗ . Feeger veröffentlicht Nachstchendes: 8 nx 89 veücen Cses giita Hn sin e n ned. kurzem Aufenthalt ihre Reise nach Wien und weiter fortsetzen. Wss über 18 88 National⸗Versammlung gehaltenen Rede len. voh habe nush c Inen aenesgs meteürens zu zah⸗ meldet: „Baron Achard, Divisions⸗General, vom Präsidenten der . b8 80 9 2 88 en 88 das aus 6 Brigaden Schon am 12ten d. M. hat hier eine Versammlung siattgefunden, in in den Dampfschiffen und Schleppschiffen war, konnte bis jetzt Nie-⸗ welche Steile nap äne zur Zeit der provisorischen Regierung, chen, die ich bis zum Augenblicke, daß sie 88* kaßregel gespro⸗ französischen Republik in außerordentlichem Auftrage abgesandt, um 5 5 1eelerest vrsrwe: chall⸗Lieutenants Wohlge⸗ welcher 44 Mitglieder der Stände⸗Persammlung, denen nachher noch 15 mand erfahren, alle aber waren sehr stark getaucht, also auch sehrl „‚Dieser Ban 8888 den Moniteur folgendermaßen lautet: nicht gekannt habe be FInhe nn 88 e wurde, gar die französische Regierung bei der Inauguration des Königs Wil- mu ganze Terrain von Sellye, Eperiessy, Nyarazd und Bös, hinzugekommen sind, durch Namensunterschrift sich zu Beschlüssen bekannt schwer belastet; und man bemerkte gar Vieles darauf, was man seit Ieeine Audienz 8 amarre) drang lebhaft in mich, ihm ganisation der Anleihe auf deponirte Waa une deßg sich auf Or⸗ helm III. zu vertreten, ist vorgestern mit dem dieser Mission beige⸗ sein sollen. Wochen Tag für Tag stromabwärts führen gesehen. 1 gen endlich de ihn vn, ö Zeu. nachher, haben wir über 5 Nase Vense. ng 1n8erl n9h. sage bnsnen eser 8e,h epine in Brüssel angelangt und gestern früh 2 eutendsten Finanzhaͤu Ir: „„J ehöre einem der be⸗ gesprochen, die uns der Zustand des Sch b squellen na olland abgereist.“ v. . .. ; on Pa ; 8 & der hatzes und der allgeme 18 - ver Fckentl; .; 8 Paris an; ich kenne das Vermögen Angelegenheiten zu bieten schienen. Meine Worte wörtlich wieder⸗ 8ae es Prst Nusen rbbnn .

mit dem rechten Flügel bis an die Donau reichend besetzt, auf haben, die nur das Ergebniß freier ständi G Higerr. 3 8 „di gebniß freier ständischer Berathung hätten welcher Linie sich seit den letzten Berichten nichts Bemerkenswert Gegenwärtig gber ist man gar so weit gegangen, den Versuch zu machen, 6, 8 3 G 8; ereignet hat. Mehreren übereinstimmenden Nachrichten zu Füie⸗ wäßtem der Vertagung die Mehrbeit beider Kammern zur Unterschrift einer Bei Sheetasgn Feeee. mrga 89 bh heiß Sen 1 . bewegt sich das Gros des Goͤrgeyschen Corps in der Richtung ngegane e bepegen, welche dieselbe vewstichtenr son, die Regierung in neegansa set) vbffder Cncelc Eestaaase gegen Komorn. Eben so ist am rechten Donau⸗Ufer die bereits 1) Sich mit d ; . 1 5 1 er von der National⸗Versammlung beschlossenen Verfassun kommen, und was man gesehen, war eine traurige Bestätigung angedeutete Konzentrirung der zur Hauptarmee gehörigen Trup⸗ als solcher einverstannden zu erklären, und 1 der seit zwei Tagen verbreiteten Gerüchte. 8

er meisten Kapitalisten in Paris; i a 418 1 Fäcende Ffeahttalshen 789 8 ic gl vhenr. 181e dagean, ist mir unmöglich nach so langer Zeit. Aber gewiß ist, selben für frankirte Briefe 10 oder 20 Centimen, je nachdem sie besh gs e 8. ngde, umn die eschäfte nche 1a 8 Sie Vertrauen auf die Hülfsquellen des Landes hegten, daß unter oder über 30 Kilometer zu laufen haben. Für nichtfrankirte Rahdehen üaeearontrunge Frahusehen. 8 e die Sie die Verpflichtungen des Staats heilig achteten, daß Sie end⸗ Briefe müssen 10 Centimen und für rekommandirte oder belastete ern ru⸗“ lich hierauf die Idee hegten, daß die schwebende Schuld allein Briefe 20 Centimen mehr entrichtet werden. Der Moniteur

8 25 1 9

T* 2.