1849 / 118 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

vö11““ ö1ööa“ Erbsen, Kochwaare 26—28 Rthlr. 3 In Weizen ging wenig um, zumal die heutige lonboner vo

2 8 Auswärtige bezeg- katen 96 ½ Glb »„ Futterwaare 25 27, Rthlr. 8 wiederum flau war, 90pfd. pommerscher wurde zu 56 Rthlr ange⸗ 1 B 1 1 ag 82 zu m 61 reu t isch en 3 ta 8 ts A nz elge 22 Feiehene 2n 8 r. 8 Gld Pol⸗ Süssett 54 se. Soe⸗ 52 G. ban für 88 pyfd. maͤrkischen 53 Rthlr. bezahlt. In Gerste und ““

1 1 . ee 8 8 G üböl loco 14 Rthlr. bez. S 111“ afer nichts gethan. 8 8 * . bez. u. Gld. Staats⸗Schuldscheine L5 Gld. ö pril Mam 13 ½¼ Rthlr. verk. Wöͤrutig Roggen. Gerste. Hafer. Erbse. 8 öG b1 1847 600,116 Ctr. die durchschnittliche Transportweite betrug Rthlr. 26 Sgr. 4 Pf., für die Nutzmeile 3 Rthlr. 23 Sgr. Prämien⸗Scheine 8. 50 Rthlr. 2 18 der- ,* Perns. 9 »„ Mai /Juni 13 1 Rthlr. verk. J1.“ 52 a 55. 24 a 27. 18 2 20. 14 a 15. 26 28. 1 Eisenbahn⸗Verk ehr 8 114,23 Meilen 1847 15,21 Meilen auf die Weite einer 6 Pf. Prozente der sämmtlichen Ausgaben 59,5, der Brutto⸗ 96 7, Gld., do. 3 ½ proz. 80 Br. 1 blessche Gb Zproz. Juni / Juli 13 ½ Rthlr. nom. v“ Roggen flau; loco 23 ¾ a 24 ½ Rthlr. zu notiren, 86pfd. schwer Berlin⸗Anhaltische isenbahn (Geschäftsbericht pro 1848 ) yMMieeiile sind befördert 15,625,177 Ctr. 1847 ,940,143 Ctrw. Einnahme 40,8 Prozent. C. Allgemeine Verwaltung: aus

do. kis B. 4proz. 92 ½ Br., do. 3 ⁄proz. 2 ¾ Gd. 1 nn 1 Juli/Aug. 13 ¼¾ Rthlr. nar. Wiaare zu 24 Rthlr. angetragen; pr. Juni / Juli 24 Rthlr. Br. deses. 1 8 die Einnahmen betrugen, für Eilgut 22,423 Rthlr. 7 Pf., 1847 dem Betriebs⸗ Fends 19,563 Rthlr. 25 Sgr. 10 Pf., pro

Poln. Pfandbr. alte 8r, * h nene zeh. 8„ C“ Aug./Sept. 13 Rthlr. nom. b2244 Rthlr. Gld., pr. Juli/Aug. 85pfd. 26 Rthlr. Br. . . . F32,200 Rthlr. 4 Sgr. 5 Pf., oder weniger 1848 9777 Röhlr. Bahnmeile 850,5 Rthlr. Prozente der sämmtlichen Ausga⸗

u. Gld., do. Part.⸗Loose a 300 Fl. 97 ½ Gld., 1 Fl. Sen r., Sept./ Okt. 12 Rthlr. bez., 12 ½ G. 8 Rüböl auf nahe Termine ohne Handel; pr. September / Okto⸗ Nichtamtlicher T eil 13 Sgr. 10 Pf., füͤr ordinaire Fracht 155,503 Rthlr. 14 Sgr. ben 4,8 und der Brutto⸗Einnahme 3,4 Prozent. In Summa- do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 13½ Br. Russ.⸗Poln. Schat⸗ iga⸗ Eceinöl loco 11⅞ Rthlr. bber 11 45 Rthlr. Br., 11 ¾˖ Rthlr. Gld., pr. Oktober/ Novembter —2 . 13 pf., 1847 195,721 Rthlr. 5 Sgr. 9 Pf., oder weniger 1848 Ausgabe 394,105 Rthlr. 28 Sgr. 6 Pf., dieselbe abgerechnet tionen 4proz. 71 Br. Litt. B April/Mai⸗Lieferung 10 Rthlr. 111;v²i Rthlr. bez. und Br. Leinöl loco 11 ½ Rthlr. 18 Lieferun Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. G

Aetien: . und Litt. 8. r Br. Mohnöl 19 Rthlr. 118 b“ 10 ½ Rthlr. bez., pr. Mai 10 ¼ Rthlr. Geld. üdseethraads. Geschäftsbericht pro 1848. 9 Pf., 1847 117,197 Rthlr. 1 Sgr. 11 Pf., oder weniger 1848 Die Beiträge für die aus dem Reserve⸗Fonds bestrittenen Ausgaben

Breclau⸗Schweibn.⸗Hreizneg. 8 ge⸗ Mieberschles.⸗Märk. ver, almöl 14 Rthlrxl. 12 Rthlr. Palmöl zu 143 Rthlr. da. Obgleich der Verkehr auf der Zweigbahn, welcher am 2. Okto⸗ 57,327 Rthlr. 25 Sgr. 2 Pf., für Vieh 13,688 Rthlr. 13 Sgr. gehen dem disponiblen Bestande wieder zu mit 39,499 Rthlr. 6 Sgr.

³ Gld., do. Prior. 99 Br.“ do. er. III. 94 ½ Br. Ost⸗Rhein. .“ üdsee-Thran 11 ¾-- 11 ½ Rthlr. v11.“ Spiritus aus erster Hand zur Stelle 25 % bezahlt; aus zwei⸗ ber v. J. seinen Anfang nahm mit in diesem Geschäftsbericht ent⸗ 11. Pf., 1847 17,112 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf. oder weniger 3424 Pf., so daß am Schlusse des Jahres 1848 disponibel sind

Koöln⸗Mind.) 77 Br. Neisse⸗ Brieg 33 Gld. 8 Krakau⸗ Ober⸗ SgPptiritus loco ohne Faß 14 9 J11“““ ter Hand ohne und mit Faß 25 %ℳ bez. und Gd., Juni / Juli G halten ist, so ist doch das Jahr 1848 hinter dem Jahre 1847, sowohl Rthlr. 7 Sgr. 4 Pf. Phes acwo⸗ wurde vereinnahmt 251,484 218,634 Rthlr. 6 Sgr. 7 Pf. Davon sind gezahlt: an Zinsen des

schlesische 35 Br. Friedrich dilhelms⸗Nordbahn 34 ³ ber v1“ Juni / Juli 14 ½ Rthlr. Br. Br., pr. August 22 ‧% zu machen. im Personen⸗ als auch Güterverkehr, bedeutend zurückgeblieben. Es] Rthlr. 4 Sgr. 6 Pf. und 1847 362,231 Athlr. 3 Sgr. 4 Pf., Prioritaͤts⸗Actien⸗Kapitals von 1 ½ Million 2 4 % 60,000 Rthlr.

2 M. 1422 Wechse 11““ b Juli /Aug. 15 ½ Rthlr. bez. u. Br., 15 ½ G. „Calc. Soda, 50 % Newc. und 52 9% Liverp. durchschnittlich wurden im Jahre 1848 befördert 330,024 Personen, und zwar oder weniger 110,746 Rthlr. 28 Sgr. 10 Pf.; im Jahre 1846 Zur Amortisirung des Prioritäts⸗Actien⸗Kapitals 15,000 Rthlr.; Amsterdam 2 M. 88 Br. 6 b 27. April 8 4 Rthlr. trans. bezahlt und Gld. 2449 erster, 54,750 zweiter und 272,825 dritter Klasse; im Jahre wurden für Güter vereinnahmt 230,057 Rthlr. 15 Sgr. 9 Pf., an Zinsen und Dividenden des Stamm⸗Actien⸗Kapitals von 3,481,000 Hamburg 2 Nz F. 3 Br. erg 8- ch April 8 28 egering. „Weizen Cas. Pottasche 10 ½ Rthlr. loco seforvert. 1847 wurden befördert 330,154 Personen, und zwar 5844 erster, welches gegen 1848 geringer ist um 21,426 Rthlr. 18 ¾ Sgr. Rthlr. mit 4 % 139,240 Rthlr.; an den Reserve⸗Fonds 4391 Rthlr. do. s 9 Br. 8 8 8 8 9 8 I. pr. Hlcj - 8 98 8 gr., große Erig Mandeln 23 Rthlr. loco; auf jeferung pr. „Wilhelm Carl⸗ 2 zweiter und 247,948 dritter Klasse. In Prozenten ausge⸗ Die Gesellschaft ist gegenwartig im Besitz von 31 Lokomotiven 6 Sgr. 7 Pf., macht 218,634 Rthlr. 6 Sgr. 7 Pf. Der Reserve-⸗ 8 Pfd. Fer 3 M. 6. 24 Br. 1“] 8 88 1 8Be““ E bfene 30 este 33 is 21 gr., S 9 is 2123 Rthlr. bezahlt. haben die Reisenden die Wagenklassen folgendermaßen 9 und 30 Tendern, von denen drei im Jahre 1847 und drei im Jahre Fonds beträgt am Schlusse des Jahres 1848: 117,123 Rthlr. 16 Berlin 3 visia 100 Br. öA1X“ 8 Sgr. graue⸗ 8. 98 Sgr., weiße Erbsen 27 bis Bresl 28. April. Weizen, weißer 68, 62, 66 G nußt: die erste 0,74 pCt. 1847 1,77 pCt. dse zweite 16,59 1848 aus der Fabrik des Herrn Borsig, für Rechnung des Bau⸗ Sgr. 6 Pf.

do. 2 M. 99 ½ Gld. 32 Sgr., Kartoffeln 1. is gr. eüben 7. 393 Ser pril. eizen, er 68, 62, 66 Sgr., pCt. 1847 23,13 pCt. und die dritte 82,67 pCt. 1847 Fonds der Zweigbahn angekauft und in Betrieb genommen worden Die Zweigbahn ist, wie bekanntlich, am 1. Oktober v. J. voll⸗ Wien, 28. April. Met. 5proz. 88 ½ 89. 4proz. 70 ½ 71. Danzig, Dienstag, 24. April. Außer den von voriger Woche g Ro 88 31 328 8 34 ½ Sar 8 75,10 pCt. Die Einnahme pro Person betrug 1848 26,46 Sgr. sind. Es fanden im Ganzen an Personenzügen statt 1766 mit endet worden; dieselbe wurde am 1. Mai 1847 begonnen, und hat

ggen 31, 32 ½, 1I1I1“ 1847 33, Sgr. und pro Person und Meile 1848 2,85 34,747 Meilen und an Güterzügen 888 mit 17,777 Meilen und daher der Bau nicht länger als 17 Monate gedauert. Der Nach⸗

96, ½, 3. Gloggn. 934——94. Mail. 69, 69 ½. Livorno 60—4, ½. traide, fast lauter Weizen, ausgeboten; dieses Quantum 1 Hesf⸗ N 7,21 2488 Sgr. 8 ““ 8 Sgr. 1847 3,17 Sgr. Die ganze Bahn befuhren 77,777] an Extrazügen 149 mit 3007 Meilen, zusammen 2803 Fahrten mit weis für den Bau derselben, einschließlich der nachtraͤglich hinzuge⸗ Pesth 641 s B. A. 1120, 23, 25. 18 noch durch neue Ausbietung vermehrt. Die Kauflust wurde hie⸗ 8 Kleesaat fest 5 Pragse unverändert. von Berlin bis Cöthen und 4117 von Berlin bis Röderau; im 55,531 6 Meilen. Hierzu treten 1987 Meilen, welche vor Eroͤff⸗ tretenen sächsischen Abtheilung, veranschlagten Kosten und der bis K. Gold 24. 8 8 durch keinesweges niedergedrückt. Gestern wurden 250 Last 130— 8 Spiritus 6 b für Kleinigkeiten bezahlt. ö““ Jahre 1847 befuhren die ganze Bahn 106,741 Personen. Durch⸗ nung der ganzen Zweigbahn vom 1. Juli bis ult. September auf ult. März c. verausgabten Beträge ergiebt Folgendes: 8 4— Wechsel. 8 31pfd. Weizen verkauft, wovon die Preise meistens unbekannt blie⸗ Ruüuböl 15 Rthlr bezahlt . v schnittlich fuhr jede Person 9,30 Meilen 1847 10,44 Meilen. der Strecke zwischen Jüterbogk und Herzberg zurückgelegt wurden, 8 Bis zur Amsterd. 159 ⁄. 8 8 ben; bekannt wurden 410, 425 Fl. Heute 140 Last 130 31pssb. Zink 1000 Ctr. 1oe. h h Rthlr. 8 Sgr. begebre)n. Von Verlin gingen ab 86,264 und kamen an 86,258, zusammen so wie auch noch 4337 ¼ Meilen für diejenigen Maschinen, welche Benennung 3 ee Augsb. zu 390 Fl., 412 ½ Fl., 422 ½ Fl., 425 Fl. Außerdem 10 Last Rog⸗ 1u. T. wah heute sehr matt am Getraide⸗Markte, daher preis 172,522 Personen, oder weniger gegen 1847 21,270 Personen. wegen Größe und Belastung der Züge vorgelegt werden mußten, der Ist bis ult. März egh Ausgabe⸗Summa. Franff. 1143. 9 8 gen und 24 Last weiße Erbsen; Preise unbekannt. Die dänischen weichen mußten Feaceg, se folgt Cöthen „, woselbst ankamen 51,669 und abgingen in Ansatz kommen. Summa der Nutzmeilen daher 61,856 1847: verausgabt. noch 3 Hamb. 169. 1 Blokadeschiffe sind nicht in Sicht. d 47,064, zusammen 98,733 Personen, oder mehr gegen 1847 5929; 53,703 Meilen. Von diesen 61,836 Nutzmeilen kommen 39,506 ¼ Gegenstände. verausga⸗ 8 1““ 116“ 111“ 8 Stettin. 27. April. (O stsee⸗Ztg.) (Wochenbericht.) Wei E 1195 „neet9 Prenc. fanes vög cg mni 2, Hien ültenterg,n —— Pcr 8 n. s fanc fac centerverlehr; zechge hanre den. ar Paris 136 ⅞. 8 V -Sg 82, 8 . Sa. nn eizen r. gr. 8 2 r. r. . Rogge 1 , 3 „oder ur Auswechselung bestimmte Maschinen durchliefen 3720 Mei⸗ 1 Ras R.w 2. 2₰ Die Börse geschäftslos, ehne Veränderung in den Fonds und Das Wetter ist seit gestern schön und warm geworden, und die Ve⸗ 26 6 8 Pf. bis 1 Wiyn. 8 Sgr. 2 Pf. Geste 20 Sgro di gegen 1847 6439 Personen. „Die Einnahme aus dem Personen⸗ len, so daß tbersnupt 65,576 Meilen zurückgelegt wurden. Für Grund⸗Ankauf 19,000 90,291 26 9 Valnten. getation, so lange durch Kälte und Nässe zurückgehalten, verspricht 26 Sgr. 8 Pf. Hafer 14 Sgr. 5 Pf. bis 16 Sgr. 8 P. 3 erkehr „einschließlich der für das Reisegepäͤck, haben betragen die Beförderung der Züge wurden einschließlich der Heizung der Baugeräthschaften 19,897 16 1 19,897 16 1 Frankfurt a. M., 28. April. Auf neuere niedrigere wiener nun desto raschere Fortschritte zu machen. Da der durchweichte Bo⸗ Buchweizen 22 Sgr f Sgr. 5 Pf. 2 291,182 Rthlr. 1 Sgr. 5 Pf. Im Jahre 1847 betrug die Ein⸗ Reserve⸗Maschinen 206,326 Schfl. verwendet, oder pro durchlaufende / Erdarbeiten 165,531 24 500 166,031 21 6 Courfe, ungünstige Nachrichten aus Ungarn, so wie die Aufloͤsung den bisher keine Bearbeitung zuließ, so wird es mit Bestellung der Sar hlr. 1&. .1 Pf. Kart 3 gr. 11 Pf. naßme hierfür 36 21 Sgr. 6 Pf., oder weniger im Meile 3,14 Schfl. und pro Nutzmeile 3,33 Schfl. Die Reparatur⸗ Wege⸗Uebergänge.. 11,092 10 300 11,392 10 9 der preußischen Kammer, gingen heute fast alle Fonds und Eisen⸗ Sommersaat diesmal sehr spät. is gr. 8 Pf. Heu der Centner 17 Sgr. 6 Pf. bis Jahre 1848 72, Rthlr. 9 Sgr. 1 Pf.; im Jahre 1846 betrug und Umänderungskosten, Unterhaltung in Oel und Feuerungs⸗Ma⸗ Bruͤcken⸗An agen 146,012 22 5,600 151,642 22 4 bahn⸗Actien im Preis merklich zurück; die Kauflust war im Allge⸗ Es sind nun schon seit einiger Zeit keine Schiffe mehr in un⸗ Stroh das Schock 4 Rthlr bis 4 Rthlr. 10 Sgr. Butter der dieselbe 430,127 Rthlr. 8 Sgr. 2 Pf., oder im Jahre 1848 gegen terial und Gehalte der Führer betrug 132,871 Rthlr. 22 Sgr. 6 Bahnhofs ⸗Anla⸗ meinen sehr schwach, und nach der Börse fand in den meisten seren Hafen gekommen, und das Erportgeschäft muß daher nothge⸗ Garnitz zu 8 Pfund 1 Rthlr. 15 Sgr. bis 1 Rthlr. 20 Sgr. 1846 weniger 138,944 Rthlr. 25 Sgr. 9 Pf. Pf. und für jede durchlaufene Meile im Jahre 1848: 60,76 Sgr., 213,784 20 10 12,600 226,384 20 10 Papiergattungen noch mehr Offerirung statt. drungen feiern; Importeurs sehen ebenfalls ihre Vorräthe mehr und . 8 . 9 Das Gesammtgewicht der transportirten Güter betrug 1,098,3056 1847: 63,58 Sgr., 1846: 66,38 Sgr., 1845: 61,86 Sgr. Die Oberbau 1,051,647 12 1,500 1,053,147 12 Oesterr. 5 proz. Met. 72 Br., 72 ½ G. Bank⸗Actien 1140 mehr schwinden und der Preis mancher Waaren hat bereits eine fůür Köln, 25. April. (2 ½ Scheffel.) Weizen direkt 5 % Rthlr. Ctr. 50 Pfd., und zwar 43,151 Ctr 50 Pfd. Eilgut, 538,394 Ctr. Gesammt⸗Ausgabe für die Unterhaltung der Maschinen auf die Telegraphen 4,684 8 5,000 9,684 8 4 Br., 1130 G. Baden Partialloose a 50 Fl. 48 Br., 2 35 Fl. den Abnehmer ungewöhnliche Höhe erreicht. Auf der anderen Seite Waare, pr. Mai 6 Rthlr. W., 5 % Rthlr. Geld, pr. Nov. 549 Rthlr. ordinaire Fracht, 439,118 Ctr. 50 Pfd. Produkte und 77,342 Ctr. durchlaufene Meile reduzirt ist sonach geringer als die in den vorigen Lokomotiven u. Wa⸗ 27 ½ Brf., 27 ½ Gld. Kurhessen 2 40 Rthlr. preuß. 27 ¼ Brf., gestattet die Ungewißheit über die nähere oder fernere Beendigung Waare. . 50 Pfd. Vieh. Im Jahre 1847 wurde befördert 1,507,479 Ctr., und den vorhergegangenen Jahren, wenngleich bei einer größeren gen 194,231 9 3 59,000 258,231 9 3 27 G. Sardinien 26 Br. Darmst. Partialloose a 50 Fl. 741 ¾ Br., der Feindseligkeiten nicht, an belangreiche Beziehungen auf Umwegen Roggen direkt 3 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. W., pr. Mai 3 Rthlr. 12 und zwar 59,061 Ttr. 75 Pfd. Eilgut, 685,278 Ctr. 75 Pfd. or⸗ Zahl durchlaufener Meilen weniger an Last befördert, so daß, wenn Insgemein 20,361 25 11 1,200 21,561 25 11 71 ½ G., a 25 Fl. 22 ¼ Br. Spanien Zproz. 22 Br., 22 G. zu denken, und eben so wenig wagen Exporteurs, Einleitun en zu Sgr. W., pr. Nov. 3 Rthlr. 20 Sgr. W., 3 Rthlr. 18 8 Gld. dinaire Fracht, 671,272 Ctr. 25 Pfd. Produkte und 91,866 Ctr. dieselbe in Berechnung tritt, der Coak⸗Verbrauch 1817 sich zu 1818 Directions⸗ ꝛc. Ko⸗ Polen 300 Fl. Loose 97 Br., 500 Fl. Oblig. 73 f Br. Friedrich neuen Unternehmungen zu treffen, zumal der Mangel an Boden⸗ Gerste hiesige 2 ¾ Rthlr. W., oberländische 3 ¾ Rthlr. W. 25 Pfd. Vieh, oder weniger im Jahre 1848 gegen 1847: 15,910 verhält wie 3,4 Schfl. zu 3,41 Schfl., es ist daher eine Ersparung st 47,296 14 11 8,000 55,296 14 11 Wilhelms⸗Nordbahn 33 Br., 32 ½ G. Bexbach 72 Br., 71 ½ G. raum ein störendes Hemmniß bildet. Hafer 1 Rthlr. 20 Sgr. W. Ctr. 25 Pfd. Eilgut, 146,884 Ctr. 75 Pfd. ordinaire Fracht, 232,153 san Brennmaterial nicht erzielt worden. Bei Verkoakung der Koh⸗ Zinsen des Anlage⸗ Köln⸗Minden 77 Br. Getréide. In Weizen wurde seit Montag wenig gethan, 46 Rüböl pr. 256 Pfd. mit Faß compt. 33 ½ Rthlr. W., pr. Mai Ctr. 75 Pfd. Produkte und 14,523 Ctr. 75 Pfd. Vieh, oder zu⸗ len im Jahre 1846 ergab der Scheffel Kohle 1,13 Schfl. Coaks; Kapitals. 121,554 15 7 121,554 15 8 Frankfurt a. M., 28. April. Im Effektenhandel war es Wsp. gelber 89pfd. schles. Weizen bedangen 55 Rthlr. 20 Wsp. 32 ½ Rthlr. W., 32 Rthlr. G., pr. Okt. 29 Rthlr. W., 29 ¼ G. sammen 409,472 Ctr. 50 Pfd.; jedoch kann das Jahr 1847 wegen im Jahre 1848 wurden 1,16 Schfl. Coaks gewonnen. Der Preis Betriebs ⸗Einrich⸗ h im Laufe dieser Woche sehr lebhaft und die Geschäfte in allen gang⸗ weißer 88pfd. 5 märk. 88/89pfd. 54 ½⅜ Rthlr. geläutert 35 ½ Rthlr. W., Leinöl pr. 250 Pfd. 26 ½ Rthlr. Gld. vnf eeeGeagschen Ke in Getraide v e Zoll⸗ Giats zur e der Lohanivene stellte sic. Hnascen ch tung 7,905 7 5 2,000 9,905 7 üss 8 scti t 1 vn2 Inhaber sind ziemlich fest; die letzten engl. Nachrichten aben indeß 8 8 entner nicht zur Norm dienen. Gegen den Güterver ehr vom aller 18 osten, pro Korb von Schfl. be eigener Fa rication au 2,080,322 4 8 114,700 2,195,022 5 1“ üsiereichfigggktungen C“ Hen die etwa noch vorhandene Kauflust der Exporteurs gebängft und e Hogsn. 27. April. (2 Schffl.) Metzen, e. Sech. Jahre 1846 hingegen hat sich der vom Jahre 1848 um 132,798 19 Sgr. 022 Pf.; für den angekauften englischen Coaks, welcher Für die Anlagen auf der Hauptbahn sind ver⸗ 3 b wegungen der wiener Börse und deir 1üent⸗ verberibehe. politischen es würde höchstens bei einer Erniedrigung der Forderungen um ei⸗ 5 g. 3 Rthlr. 8 S ““ Zoll⸗Centner vermehrt, trotz der im dritten Quartal v. J. durch die jedoch viel Abfall liefert, auf 18 Sgr. 2,54 Pf., wofür indessen für ausgabt... plbah 625,609 11 Nachrichten folgten. Am Schlusse der Woche blieben solche gedrückt, nige Thaler auf eiwas Absatz nach dem Inlande zu rechnen sein. Noggen, G.“ R 8 20 8 v1 . Pots dam⸗Magdeburger und Magdeburg⸗Leipziger Bahn⸗Verwaltun⸗ den Betrieb pro Korb 20 Sgr. berechnet, jedoch im Geld⸗Abschluß S 95 22 a von der einheimischen Börse schlechtere Notirunge 8- ün⸗ Man fordert für 90 fd. uckermärk. Weizen noch 58 Rthlr., für 89pfd. Ger te, hiesige „Rthlr. 20 Sgr. 8 8 gen bereiteten Konkurrenz durch das Hinüberziehen des Fracht⸗Ver⸗ in Ausgleichung gebracht sind. Berblecht disssaib.n Summa 7820,631 16 de b börse schlech ngen ut . r. 2 . 1““ b 1— 8“ 1t 6 8 Die, Gesammt⸗Einnahmen haben pro 1848 betragen für Per⸗ - . Ver u u“ M, talt San 1 ü inr gelb schlesischen 55 Rthlr., während dafür 55 Rthlr. geboten wird. Hafer 1 Rthlr. 20 Sgr 116“ ehrs zwischen Leipzig, Halle und Berlin über Magdeburg, statt des Die Gesammt⸗Einnahmen haben pro 1848 bet gen für P g8 tepontbe Erweiterung 8 stige 8 e f769 8eJ. Se1. v etalliquts fie 8 dher Roggen. Der gestrige Stichtag ist ohne irgend welche Aufre⸗ Aachen, 27. April. Weizen 2 Rthlr. 12 Sgr. um 6 ¾ Meilen kürzeren Weges über Cöthen. Der Verkehr auf den sonen, Gepäck⸗Ueberfracht, Güter, Vieh zꝛw. 348,925 Rthlr. 4 Sgr. Betriebsmittel ꝛc. 179,368 13 11 128 1 6 Fl. Sipfos. 28 18 6 anß⸗ 62 88 gung vorübergegangen; es war zwar noch ein Quantum zu decken, Roggen 1 Rthlr. 10 Sgr. 8 Pf. 8 drei größeren Stationen ist folgender: von Berlin gingen ab 451,347 5 Pf. und die sonstigen Einnahmen, als: Pächte und Miethen, La⸗ Summa 3,000,000 gatonen beß⸗dühtendfe,von 81¾ auf 80 ½. Die süddeutschen Obli⸗ lndeß genügte das Angebot vollkommen dem Bedarf, zumal Empfän⸗ Gerste 1 Rthlr. 3 Sgr. 6 Pf. E6 6 ,88 ö 2898,66 1,vzusommen 839,090 Ctr., wenzger als gerzins, Extraordinaria 24,315 Rthlr. 24 Sgr. 5 Pf. In Summa⸗ Als Bestand sind ferner noch vorhanden für 3 ½ Meilen oder 8 1847: 7 r., auf der Station Cöthen kamen an 122,618 Einnahme 573,240 Rthlr. 28 Sgr. 10 Pf. Die Ausgaben be⸗ 1604 Tons schwere Schienen, zum Werthe à 42 Rthlr., 67,368

ationen behaupteten ihren festen Stand, mehrere Sorten wurden bg. 8 . 2 Ia Sber besahleree I tir; ter den jetzigen Umständen gern auf eine Regulirung eingin⸗ Hafer 20 Sgr. 1 1I

ogar höher bezahlt; Anlehensloose sind durchschnittlich etwas flauer 7a8 un heils in dieser Weise, theils d 1 git g d gingen ab 79,863, zusammen 202,481 Ctr od vI 1I z. b 1 soga⸗ 9 1 1 2 hSö lau 8 8 urch Ankäufe zu unwesenkli und gingen ,80, zusammen 202,481 Ctr. oder mehr als 1847: trugen: A. Bahnverwaltung, aus dem Betriebs⸗Fonds 100,684 Rthlr., ferner 8000 räparirte Bahnschwellen für 6666 Rt lr. 20 geblieben, da in den badischen, kurhessischen und sardinischen einige boheren Preisen ist Alles vee man 29 1 Neuß, 27. April. Weizen 2 Rthlr. 9 Sgr., Feggen 1 Rthlr. 48,762 Ctr., und auf der Station Jüterbogk kamen an 41,620 und Rthlr. 1 Pf., aus dem Reserve⸗Fonds 39,499 Rthlr. 6 Sgr. Seher f Summa 71,08 Rthlr. 29 gpe vfn e-

Verkaufs⸗Kommissionen ausgeführt werden mußten. Nur darmstaͤdt. Rthkr. für 82 j 8 1— 48 Wint ste 1 Rthlr. 2 S Sommergerste 1 Rthl ingen ab 70,175, zusammen 111,795 Cr 8 b CIEI1ö1“ 22 6u 74,03 6

1 1 2 V1 8 . 2pfd. pr. Frühjahr; jetzt gilt loco Roggen 24 a 24 gr., intergerste 1 Rthlr. gr., g Kthlr. gingen 175, zusammen „7,90 Ctr., oder weniger 47,715 3 Pf. Zusammen 140,183 Rthlr. 6 Sgr. 4 Pf. Von dieser gen den Anschlag für die preußische und saͤchstsche Strecke, welche Rüllaan, Poof 2e 88 Arsgrpue worde. e aen she Rthlr., Juni / Juli 82 pfd. 25 Räor-9 girte e 24 Rthlr. bez. und 2 Sgr., Buchweizen 1 Rthlr. 8 Sgr., Hafer 19 Sgr., Erbsen Centner. Ueber die ganze Bahn Berlin⸗Cöthen oder Ausgabe kommen auf die Bahnmeile 6094,9 Rthlr. Prozent der in den einzelnen Titeln erst 1 bei EET1“” 1. 7 8 1˙„Ct. theils Gemöhh. Realisation theils cuf schlechtere Gd.; Juli /Aug. 84pfd. 25 ½ Rthlr., 86pfd. 26 Rthlr. bez. und 2 Rthlr., Rappsaamen 3 Rthlr. 28 Sgr., Kartoffeln 20 Sgr. Berlin⸗ Röderau wurden befördert „595,815 Centner. sämmtlichen Ausgaben 35,6 und der Brutto⸗Einnahme 24,4 pCt. gewiesen werden können, betragen in Summa 522,309 Rthlr. 12 über 1 pCt. theils auf Ge . Geld Heu pr. Ctr. von 110 Pfd. 20 Sgr., Stroh pr. Schock von 1847 907,363 Ctr.; nur streckenweise befoͤrdert 502,491 Ctr. B. Transport⸗Verwaltung: aus dem Betriebs⸗Fonds 234,358 Sgr. 1 Pf. G

madrider Course. Im Wechselgeschaͤft war wenig Leben, die meisten vrüs. 1 1200 Pfd. 3 Rthlr. 18 Sgr⸗ ist wegen Geldüberfluß fortwährend zu Mehl ohne Veränderuug. ““ vit, Rühböl pr. Ohm a 282 Pfd. v. F. 36 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf, los. 1 e pCt. willig anzubringen. 8 ober 32 r o e 1 m) a. vpon Berlin na a ir 1 d 1 8 8 2* April. 3 pr C. 79 ½ B 79 G Saamen. Neuer Ngaer Leinsaamen mit 6 625 Rthlr. ge⸗ 8 7 Oktober 32 Rthlr. 1 3 8 hungen. Der Handlungsdiener Carl Friedrich Wilhelm Schmidt, Morgens 6 ½ uhr” 1gg L 3—6 Uhr, in unserem Fameurg;, „Br 8 6 18 F. 1017 Br. r. 10¹3 G. kauft, pernauer fehlt ganz. Mit Kleesaamen geht es höher, da die 3 Nücnuchen 8. 5 Bs .“. 8 l6s b) VBetanntmachun 1 Sohn des Bäckermeisters Christian Friedrich Schmidt und 8 11 8 außerdem an den beiden dem Versammlungs⸗Termine 8 g 9 ½ S 6 7 8„ 2 8 sireqess nn. 89 r. . 1 8 , . ] e Ge em mv 8 5 3proz. 22 Br., 22 ¾ G. Hamb.⸗Berl. 53 ½ Br., 53 G. Bergedorf Rthlr., fein weißer 8 ½ a 9 Rthlr., mittel 6 3 74 Rthlr., ord. 44 8 Gereinigtes Oel 38 Rthlr. 7 Sgr. 6 vf. des im Franzburger Kreise belegenen, dem Gutsbesitzer ist und im Jahre 1828 hier als Privat⸗Secretatr lebte, von Magdeburg nach e aber bäunde bierselbst. Es werden dabei die Acheen, 89 1

71 ½ G. Altona⸗Kiel 89 ½ Br., 89 G. Rendsb.⸗Neum. 111 G. 21 ; ; e9 Getraide überhaupt stiller, Wei in Folge der flaueren engli⸗ Hermann Theodor Rosenthal zugehörigen und gegen⸗ event. die von ihm etwa zurück elassenen unbekannten 1.“ M 8 intri 1 Shes. eesnn 2 a 5 ½ Rthlr. Thimothee noch immer knapp und nach Qualität 5 Getraide überhaupt stiller eizen in 1— 9 wärt S . b 2 . gel . 1 orgen welche Eintritts⸗ und Stimmkarten ertheilt sind, mit Mecklenburg 32 ½ Br., 31 ¾ G. 2 zühtr zu .-ras Sshalt 54 en und holländischen Berichte niedriger. R. Albshagsrduestration befindlichen Alodial Rice gt Erben und Erbnehmer, werden aufgefordert, sich späte⸗ 8 8 10 ¾ einem die Jahreszahl „1849“ enthaltenden 1

7

2

40,217 Rthlr. 21 Sgr. 6 Pf., für Produkte 59,869 Rthlr. 5 Sgr. von der Einnahme, bleibt Reinertrag 179,135 Rthlr. 4 Pf.

5

üböl bei der wärme⸗ tes Arbsh i e h

88 r 8ng. hagen mit Saaten und Acker⸗Arbeiten verfah⸗ Fee. 1 t

ee dgscesnen, Uafre wneen die Course hente ewwag nit⸗ z 8 14* 9 üter b 1 1 stens in dem auf v“ versehen, und k uf so mpel t

Bei besch satz se h 4 Schlagleinsaamen 51 Rthir. üä2— ren Witterung mehr angetragen den werden, und werden Kaufliebhaber geladen, sich in den 10. Juli 1849, Vormittags 11 Uhr, 6 Rwontien ade mmsten Aeaafaren f önnar

driger. Rappkuchen 30 29 Sgr. Mainz, 27. April. Weizen 9 Fl. 15 Kr. Roggen 6 Fl den zu dem Ende auf im hiesigen Gerichts⸗Lokale anberaumten Termine schrift⸗ Züge von Berlin nach Potsdam: Versammlung ein ferneres Stimmrecht nicht ertheilt „5,

den 16. und 30. Aprile auch 21. Mai. 3. lich oder persönlich 8 melden, widrigenfalls der Carl Morgens 6 ½, 9, 11 und 12 Uhr, Nachmittags 2 werden. Für spät Zureisende wird die Prüfung der

Paris, 27. April. Anfangs gute Haltung, dann aber starke Spiritus schloß fest; loco und Frühjahr 25 2 24 —% be⸗ . jahr 25 % Gd., 24 % be- 6 Kr. Gerste 5 Fl. 21 Kr. Hafer 5 Fl. 56 Kr. Weißmehl 8 Fl b .Snan 1 . 3 b 3 SaIn 5 3 8 . 2 . H. . 8b 1 . gesetzten drei Licitations⸗Terminen vor dem Königl. 5.8* . h . 1 deg,ane 56. 90 baar 56. 75 Zeit ö“ 24½ P bez., Juli/ August 23 ½ %, August 228 9 60 Kr. Roggenmehl 5 Fl. 50 Kr. d Hoszeicht einzufinden, wobei zur Nachricht dient, nas Ne aacn dech gchee . rben ancgeantmion⸗ Züge va chree erlin Thheüen 8 vnnee 8 8 . . U * 8* 2 1“ * hll. 94 sj 7 C Koj i 4 9 Dpfd· e 9 8 i j 2 8 ¹ 2 1“ 8 . 7 8 S . mm- 8 Shegs 8 1. 69 d 70 Zeit. v Metalle. Zink 4 ⁄˖ Rthlr. in loco bez. 1 Hemmburg, 27. April. In Weizen wenig Umsatz; 130 pf gen dn geetger agakenlglcg, machenden Bedingun tet 8V 1 Morgens 8, 10, 12 Nachmittags 2, 5, 7, 8 hüsseege⸗ 1 der Zeit 19 7 bis 8 Uhr Morgens Zproz. Anleihe 88. aar. 81 8 6 ipoli sei ren 5 . Zualelch riezen, den 6. 9 S1“ un hr. soweit dieselbe dazu ausreicht er elgen, spät d proß Fettwaaren. Baumöl, Galipoli fehlt schon seit mehreren. Wo 120 125 pfd. Roggen 58 a 64 Rthlr. fest. 1“ SeZugleich werden Alle und Jede, die aus irgend einem Königl. Land⸗ und Stadtgerichnt. Der Zug, welcher bisher 1 Uhr Nachts von Ma de⸗ am Bersammlungborte ist dies Furch auns L“

Bank 2400. Spanische 3proz. 33 ½, 4½, dito 24 ⅛, F. öl ist 2. 6 i. Ban panische Zproz ito Innere 24 ½, ꝛchen ganz, auch Malagaöl ist sehr zusammengedrückt und wurde mit Rappsamen 130 a 140 Riehlr. ö“ Grunde an dem zu verkaufenden Gute Arbshagen 8 1 burg abging, wird nur noch bis zum 15. Mai bestehen. Die Uebersicht der zu verhandelnden

Nord 455. 17 Rthlr. unversteuerk be jefer alti 5 liche Rechte zu haben vermeinen, aufgesordert, fol V g zahlt, auf Lieferung ex Giles und Volti⸗ tich 3 ermeinen, aufgefordert, solch ““ 1 1b zu ve⸗ 1

b zu dem Ende d 18” 80 Subhastations⸗Patent. ire ktorium. der Verwaltungs⸗Bericht können in den letzten 8 Tagen

Weizen zum Verbrauch verkauft 8 auf den 16., 30. April, auch 180] hast P b vor der General⸗Versammlung von uns en a aenhe⸗

b London, 27. April. Zproz. Cons. p. C. u. a. Z. 92, geur von Malaga 15 ¾ Rthlr. unverst. zu haben. Kokusnußoͤl ist Amsterdam, 27. April. 2 zfi n 8. ; b 3 1½proz. 91 ½. Ard. 17 ½. Int. 50 ¼, 4proz. 77 ½. Bras. 79 ½. Mex. mit 16 Rthlr. ekauft. Palmöl ist in dieser Woche schnell gestiegen an 8.-72 82848 129pfb. bunt. poln. 340, 342 Fl.; 137 pfd. hochl. dahioran arhgehen Felninen 9. 89 88 Nroesendes Saenteacacgase n 8. gtgenee venn Bekanntmachu nommen werden. 31 ½. Peru 65. und 14 ¼ Rthlr. bereits vergeblich geboten, unsere Vorräthe sind 291 Fl.; 126 pfd. bunt. poln. 325 Fl.; 119pfd. fries. fleck. 180 Fl. 8. Juni d. J. zu erlassende Prakluste Seiners midontden termeisier Johann George Schöllhammer gehörige Wohn⸗ 5 8 n g. 8 Wegen des am Tage der Gencral⸗Versammlung ein⸗ Cons. eröffneten heute zu 92 ½, ½ a. Z. u. 92 ½, 92 p. C., und sehr unbedeutend, man hält auf 14 ½ Rthlr., und wird der Bedarf Roggen zu den vorigen Preisen mit einigem Handel; 121pfb. etwanigen Rechten ausgeschlossen und ihnen ein ewiges haus nebst Zubehör und 13 Ruthen Wiesen, welche Mlœ᷑ᷓ. Die ordentliche zulegenden Extrazuges von Berlin nach Stettin und zu⸗ schlossen sie zu demselben Preise. 3 ½ proz. 91 3. ½. diesen Preis wohl anlegen müssen. Südseethran ist unter 12 Rthlr. preuß. 146 Fl.; 127 pfd. pomm. 150 Fl. de auferlegt werden. zufolge der nebst dem Hypothekenscheine in der Registra⸗ 6“ rück, so daß die zur General⸗Versammlung zureisenden Von fremden Fonds waren Ard. 17 ½, 17. Zproz. 32 ⅞, . nicht käͤuflich. Blanker berger Thran ganz geräumt, br. berger Leberthran Gerste wie früher; 97 pfd. fries. Winterg. 100 Fl. an den jeni äubi 1 tur einzusehenden Taxe auf 7816 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Ar General⸗Ver⸗ Aetionaire an demselben Tage hin⸗ und zurückbefördert 2 Uhr. Cons. p. C. u. a. Z. 92 ¼, 92. Span. 3proz. un⸗ wurde 21 ½ Rthlr. bez., 3 Kronenthran bei einzelnen Tonnen mit Mühlen. 1S-;-. abgeschätzt worden, soll b —= . heheesn be“ tr Gesellschaft noch verändert. . M 31 Rthlr. bez., 32 Rthlr. gehalten. 48 Buchweizen preishaltend; 121 pfd. nykerk. 163 Fl.; 1214pfd. 11““ 1849, Vorm. 11 Uhr, 8 SI’ F1 sammlung der E“ en. Amsterdam, 27. April. Der olländische Fonds⸗Markt Rüböl matter, in loco und pr. April, 1 Rthlr. Brf. und lst. 160 Fl. 8 ; 1 b dr e.. Seee KelllM, in2 Stet- B Verwaltungs⸗Rat 8 zeigte 9 bei ziemlich lebhaftem Handen in 8n. ee. mehr bezahlt, April)/ Mai 13 ½¾ a 133 ¼ Rthlr. bezahlt, 13 Rthlr. 5 Ksgeün:n auf das Frühjahr ½ L., auf das Spätjahr 88 acnann ö 8. Münn. 6 ö“ Sand eh, g h 8 GS Berlin 2S tet⸗ 1 ö Cnnneh epnsc ast. . Festigkenn Span. haben sich etwas von ihrem gestrigen Rückgang anderweitig offerirt, Juni / Juli 12¼, 12 ½ Rthlr., September /Okto⸗ niedriger; verkauft: eider. 61 ½ L.; auf 9 Faß im April 68 L.; (L. 8) ern und Rügen. W1 2eeee eeee Eisen⸗ erholt. Russ. preishaltend. Hest. etwas flauer. Von Süd⸗Amerik. ber 12 Rthlr. bezahlt und gefordert. 1 Sept. und Okt. 60 ¼ L. 173 b] 8 Hwaren Mex. zu höheren Preisen gefragt. Leinöl in loco 11 ¾ a Rthlr., Frühj. 102* Rthlr., April / Map Leinsamen ohne Handel. 42Fl; Unter Hinweisung auf die den Skralsundischen 386. 1139 N ch bhastafions⸗Patent. bahn⸗Gesells chaft, die statutarisch auf den 49 ⅛, , T. Zproz. neue 58 ½, 4, v. Span. Ard. 10 a 10 ½ Rthlr. Rüböl gleich und auf Lieferung sehr flau; auf 6 Woch. 6 8l. tungen in extenso inserirten Ladungen vom heutigen Köni lich dn deJea g. 89 letzten Donnerstag des Monats Mai bestimmt ist, fin⸗ 86 vi „Russen alte 101, . 4proz. 81 , z. Stiegl. Hüher flar F Nöüchter⸗Waare 22 a 23 Rthlr., mittel Waare Ifent 41 Fl.; Mai 39 ½ 1 39; Sept. 36 ¼ a 36 Fl.; Okt. 36 ½ N.; recen ph un Jede, wesche an den Nachlaß önigliche Lo 8 gerichts⸗Kommission den in diesem Hahr⸗ . asIAb9C Dis genem Ketkonalte st. Met. 5proz. 73 ¾, ½. 2 ½ proz. 381 8 ex. 27 , ½. 5 Sgr., ord. 4 ¼ a 4 ½ gr. . u. Dez. 36 ½ a ½ Fl. ECE11111“¹“n vorbenen Hofjäͤgermeisters August Hermann von 3 . 1 ; 2. 2. Sn unserer Gesellschaft laden 17, 7. 3 F. 2 ½proz. 38 % 8 r 8”g 4 * c der Vörse⸗ 8r. Geschäft war heute gh d ov ec zf 65 89. Ns Fl.; effekt. 27 111“ Henrel 8 pecie an die dazu Prsarnge- im Greifs⸗ 1 gas. s 8 G . Nbortnen Pleng, Donne rstag den 31. Maͤi C., 1 wir zu 91 diesjährigen 8 In Weizen ging nichts um. Roggen wurde mit * a 24 Rthlr. Hanföl auf 6 Woch. 40 Fl.; effekt. 39 J. - 2b Kabelegenen Güter Daugzin und Ramitzow Hufengut nebst Zubehör, abgeschätzt auf 5728 Thlr. Vormittags um 9 Uhr, und event. die fol⸗ A nvr 4 ordentlichen 1 pr. Juni / Juli für 82pfd. 26 a 26 ¼ Rthlr., pr. Juli /Aug. für as in cͤnderheil nuch grz ür e9 eens nrunnderen, 16 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypolhekenschein und Be⸗ genden Tage hier im Börsenhause SSC5 Generalver— 86 pfd. und 27 Rthlr. pr. Sept. / Oktober bezahlt. sprüche und Forderungen; 11.. b8ge 28 zunde An⸗ dingungen in unserer Registratur einzusehenden Tare, soll stakt. IIII 8 gen erheben und geltend machen den 6. Oktober 1849, Vorm. von 11 Uhr ab, Wir laden zu derselben 8 unter Bezugnahme -ee- 86, X.X221dC-Cne. sammlung au

s 18 Rüböl pr. April 14 ½ Rthlr. April/ Mai 13 Rthlr., Jun »Anzei⸗ u könn . 1 im heutigen Markt waren die ise wi 3 u. Juli 12 ½ a 12¼ Rthlr. Eee,Sene- 12 Rthlr. 89 J Mit der heutigen Nummer des e n Ieg in 1e. und Beglau an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 181,8,41 negh. tatuts vom 29. Januar GSS8u“— ) 88 n. Weizen nach Qualität 54 —68 Rthir.¹ Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand ohne gers ist Bogen 106 der Verhandlungen 8 Den 5 30. 2 : 1 V 12. Ohober 1Ttnden Paragraphen des Statuts —— den 24. Ma R loco 24 26 R p . 3 g Mo April oder am 21. Mai d. J., vom 12. Oktober 1840, namentlich die §8. 53. 54 5 oggen pr. Frühjahr öeher 24 Rthl und mit Faß 25 %, pr. Juni/ Juli 24 ¾ %, pr. August 22 ½ % Kammer ausgegeben worden. 8 1 nee, 2 ntr. vor dem Königl. Hosgericht, bei Ver⸗ Berlin⸗Potsdam⸗ Ma d ebur er und 58. ein. 3 E“ . Mai Juns 24 Rehte Seenzes 229 G. 1n8gh ss,s ene g4 Rale enatt. 18 eeeE““ dencian angee enk headalen e4 ger e de hüshenen de pre eraanhideven hestet se d. .. li 242 Rbir .23 G. t G panisches Blei 6 hlr. ezahlt. ““ 1en hiermit aufgejorden 1199] Eisenba n ehufs Legitimation der zur Versammlung Erscheinen⸗ 2 E der 88 Bör 1 Juni./ Ju i 24 ½ Rthlr. Br., 24 ¼ 8 1z Stettin, 28. April. Wir behalten warmes Wetter. Die Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hosbuchdr. Datum Greiforrt, 8 ahn. den und der Feststellung ihres Stimmrechts, so wie zur okale der Hiesigen 8 Gerste, große loco 21 22 Rthlr. c. hier beladene 6 tral Se iffe beeil sich, in S 1 kommen, da 8 1 1 2 Königl. Preuß wald, den 10. März 1849. 8 Der Sommer⸗Fahrplan unserer Bahn wird mit Entgegennahme der Eintritts⸗ und Stimmkarten ge⸗ ergebenst ein. leine 19 21 Rthlr. von Seiten dee dänn 8— b- 3 tei ba 92 8 30. April als les 8r cf. Hosgericht von Pommern und Rügen. dem 1. Mai J. zur Ausführung kommen, wonach schieht 1 Außer den §. 20 des Statuts genannten Gegen⸗ Hafer loco nach Qualität 14 16 BZEII1I11“ Termin zum vasgehesa ag efemnend renden der 30, Apri t v“ ». Klot. die Züge 8 in Berlin am 25. Mai vc., Vormittags von 9—- 12 ständen, insbesondere der Wahl der Vorstände in Ge⸗

ö—,

8 Sexä Se EEETT11“ 11111““ Sn vE“ 8 8 G v11144“*“ v11“ s bilsi. 8- 8 8 EII11“*“ 8 8 1“ t us h tt hüeezud JN nerpee . na Sesschosis h Brin ““

8

v. Klot.

[112 b]

N eger Eisenbahn.

2 *

8

e“ vam s

8 9. 8

2.

81 8 8 8 8 8