1849 / 137 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Stettin, 46. Mai. Weizen gar nichts umg . 39 über 25 Rthlr. zu machen. Hafer, lr. regulirt. 1 Heutiger Landmarkt: Weizen. Roggen. Gerste. 22 54. 25 4 27. 20 22. Heu: 20 a 25 Sgr. pr. Ctr.

Hafer. 14 a 16

EStroh: 4 Rthlr. 10 Sgr. 2 20 Sgr. pr. Schock.

Kartoffeln: 12 ¾ Sgr. pr. Schfl Se earz 13 ½ a 13 ½ Rthlr.

bis Aug. 12 ½ Rthlr. Br., 12 ½ Rthlr. Gld.

Spiritus aus erster Hand zur Stelle 24 ¾ % Br., 25 bez. und Gld., aus zweiter Hand ohne Faß 24 ¾ % Br., 24 ¾ a 25 ͤ bez., mit Fässern 25 a 25 ½ bez., pr. Aug. 22 ¾ % Br. 8 Wir lassen die heutigen Börsennotirungen der Vorgänge seit

Nontag hier folgen:

Blei in Molden, span. 6 ¾ a 7 Rthlr. pr. Ctr. verst. gefor⸗ dert. Eisen, engl. Roh⸗Nr. 1 1 7% Rthlr. verst. gef. Harz, glb. engl. raff. 2 ½ Rthlr., helles amerik. 25½ a Rthlr., braunes do.

Heute im Geschäft wenig veraͤndert. Roggen, loco schwere

2pfd. pr. Juni / Juli 16

bez., 13 ½ Rthlr. Br., pr. Juli

1½¾ Rthlr. verst.

Waare Rthlr. verst., 8 ½

4 a 5 Rthlr. verst. gef., pr. Ctr. 32 ½ Rthlr. verst

Erbsen. verst. bez. Baumöl,

26 a 29.

““

verst. bez. bez.; schott. br. 20 ½

Rthlr. verst. bez.

ber / Oktober 12 ⁄82 Rthlr. bez. inkl. Faß. mit Faß, pr. August 22 ¾ ‧% bez.

Bekanntmachungen.

[241] Bekanntmachung.

Die im Oborniker Kreise des Regierungsbezirks Po⸗ sen, resp. ¼ und 1 Meile von Obornik und der schiff⸗ baren Warthe, 2 und resp. 1 Meile von Samter und der Stargardt⸗Posener Eisenbahn und 3 ¾ Meilen von Posen entfernt belegenen, bereits separirten Domainen⸗ Vorwerke Bogdanowo, Neuvorwerk und Chrustowo sol⸗ len mit den dazu gehörigen Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ Gebäuden, jedoch ohne lebendes und todtes Inventa⸗ rium, alternativ einzeln als selbstständige Güter oder in größeren Etablissements, ferner die von Bogdanowo und Neuvorwerk auf der nordöstlichen Seite vorweg abgeschnittenen, in 58 Parzellen und ein größeres Eta⸗ blissement zerlegten Grundstücke, im Wege des össent⸗ lichen Ausgebots meistbietend zum freien Eigenthum ver⸗ kauft werden.

Hierzu stehen folgende Licitations⸗Termine vor dem Regierungs⸗Rath Schnell an:

I. in Bogdanowo am Donnerstag den 21. Juni c. von Vormittags 9 Uhr bis 6 Uhr Abends zum

Verkaufe

dder 58 Parzellen von 5 bis 8, 10 bis 14 Mor⸗ gen und des Etablissements von 123 Morgen

24 —Q., welche aus den von Bogdanowo und

MNeuvorwerk vorweg abgeschnittenen Grundstücken

gebildet worden;

II. in Bogdanowo am Freitag den 22. Juni c. von Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr zum alternativen Verkaufe

1) des Vorwerks Bogdanowo von

12 Morgen 128 ◻R. Hof⸗ und Baustellen, 148 » 16 » Zier-, Obst⸗ und Gemüse⸗

Garten,

Acker, meist Gerstboden

zweiter Klasse,

Feldwiesen, von 4 bis 6

und 18 Ctr. Heu⸗Ertrag,

134 Hütungen,

92 Unland,

3 Wegen und Teichen,

32 49 Gräben.

1862 Morgen 80 ‿Rl. einschließlich eines Brennerei⸗Gebäudes, einer Seenat Schmiede und einer neu gegründeten

chulstelle;

1631 » 27 171

2) oder der aus dem vorstehenden Areal gebildeten 3 Etablissements von resp. 1235 Mg. 101 QR. vG 378 » 171 » nebst Schul⸗ und Schulzenamts⸗Dotationen e und den zum ersten Etablissement gehörigen 8* Gewerbebetriebs⸗Anstalten; III. in Neuvorwerk am Sonnabend den 23. Juni c. vpon Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr zunm alternativen Verkaufe 1.) des Vorwerks Neuvorwerk von 1 orgen R. Hof⸗ und Baustellen, 21 » Obst⸗ und Gemüsegarten, 1 Acker, meist Gerstland zweiter Klasse und dem⸗ nächst Haferboden erster Klasse, Wiesen, incl. einer Wiese bei Usakowo, von resp. 3 bis 8 Ctr. Heu⸗Ertrag, Hütungen, 1 Unland, 1““ Wegen, 1 Teichen, Gräben, 1651 Morgen 32 ◻ᷣ. 2) oder der aus dem vorstehenden Areal gebil⸗ deten 4 Etablissements von resp. 764 Morgen 139 ¶QRz 399 » 97 »

203 » 92 » 226 „»„ 146 » nebst Schulzendienstland, Lehm⸗ und Sand⸗ F gruben und einer Trankstätte; 9 . in Chrustowo am Montag den 25. Juni c. von Vpormittags 9 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr zum alternativen Verkaufe 1) des Vorwerks Chrustowo von 5 Morgen CR. Hof⸗ und Baustellen, 11 8 60 »

1 Obst⸗ und Gemüsegärten 874 89 „» 2nnfa

Acker, meist Haferboden erster Klasse und dem⸗ nächst Gerstland zweiter Klasse, Wiesen, meist von 12 bis 18 Ctr. Heu⸗Ertrag, Fensngeh. orfbruch und Hütungen See⸗Antheil am Dbie⸗ zierzer See zur Fischerei⸗ und Rohrnutzung,

115

168 167 157

161 »

. Wegen, 1155 Morgen 17 0◻R.

nebst einem Kruggebäude; 2) oder der aus diesem Arecal a⸗

blissements von resp. 6992 Morgen 88 ◻)

1 253 228 »

137 » 48 „»„

40 » 171 22

nebst Schul⸗ und Schulzenamts⸗Dotationen

und Lehm⸗ und Sandgruben.

Unland, Teichen,” räben,

Die allgemeinen und speziellen Veräußerungs⸗Bedin⸗ gungen, die Veräußerungs⸗Pläne und Licitations⸗Re⸗ geln, so wie die Karten, Vermessungs⸗ und Bonitirungs⸗ und resp. Eintheilungs⸗Register, werden auf dem Vor⸗ werke Bogdanowo, auch mit Ausnahme der Karten und Register, bei den Landraths⸗Aemtern zu Obornik und Samter, den Rent⸗Aemtern zu Rogasen und Birn⸗ baum, so wie in der Domainen⸗Registratur der unter⸗ zeichneten Regierungs⸗Abtheilung zur Einsicht ausgelegt werden.

Kanflustige, welche ausreichende Zahlungsmittel nach⸗ zuweisen und eine Kaution von einem Zehntheil ihres Gebots zu bestellen vermögen, werden hierdurch z gedachten Licitations⸗Terminen eingeladen.

Posen, den 10. Mai 1849. ö

Königliche Regierung. M““ Abtheilung für die direkten Steuern, Domainen und

Forsten. v. Scheel.

7

““ [242] Bekanntmachung.

Die im Bomster Kreise des hiesigen Regierungsbezirks unmittelbar an der Schlesischen Gränze und der Stadt Unruhstadt belegenen Domainen⸗Vorwerke Karge und Liehne sollen von Johannis c. ab auf 3 Jahre, also bis Johannis 1852, meistbietend verpachtet werden, je⸗ doch bleibt die Rücknahme des kleinen Nebenvorwerks Liehne zu Johannis 1850 aus der Pacht vorbehalten.

Die gedachten Vorwerke enthalten, und zwar:

I. Das Hauptwerk Karge. Acker, größtentheils Eerst⸗ und Haferboden Wiesen von 2 10 Ctr. Ertrag his Morgen Räume und Hütungen Hof⸗ und Baustellen Gärten Rohrschnitt Gewässer Unland . . . .. . . ...... 8 Summa 1780

II. Das Nebenvorwerk Liehne.

Acker, vorherrschend Haferboden 321 Wiesen zu 2 —8 Ctr. Ertrag

pro Morgen Hütungen

1171 M. 117 ◻R.

6

100 146 144 175

58

M. 26 O†R. M. 114 DR.

15

65

178

77

114

121 Summa 571 M. 144 ]R.

An Nebennutzungen werden mit verpachtet: Ziegelei, Brauerei, Fischerei, Torfstich und einige Naturalien, so wie Handdienste.

Der Pächter übernimmt die Amtsverwaltung im Bezirke der Herrschaft Karge.

Die Vorwerke sind mit vollständigem Inventario versehen, welches, mit Ausnahme der Saaten, Bestellung und Düngung, so wie eines Geldinventarii von 300 Rthlr., vom Pächter übernommen und baar bezahlt werden muß.

Die von dem Pächter zu bestellende Caution beträgt für die Pacht 2000 Rthlr. und für die Amtsverwal⸗ tung 500 Rthlr. Das Minimum der Pacht beträgt 2433 Rthlr. 23 Sgr. 5 Pf. incl. 762 ½ Rthlr. in Gold.

Die näheren Bedingungen, Charten, Anschläge und Register können auf unserer Registratur hierselbst und bei der Königlichen Administration in Karge eingesehen werden.

Der Bietungs⸗Termin ist auf

den 18. Juni c., Vormittags 10 Uhr, im Schlosse zu Karge vor dem Regierungs⸗Rathe Kretzschmer anberaumt, und werden hierzu Pachtlustige hiermit eingeladen. Die zu bestellende Bietungs⸗Caution beträgt 500 Rthlr. Posen, den 13. Mai 1849. Königliche Regierung. Abtheilung für die direkten Steuern, Domainen und

Forsten. v. Scheel.

[206] Beklanntmachung. Das im Bomster Kreise des hiesigen Regierungsbe⸗ irks unmittelbar an der Schlesischen Gränze und eine iertelmeile von der Stadt Unruhstadt belegene Do⸗ mainen⸗Vorwerk Neuvorwerk, zu welchem b b 1 Morgen 98 ¶QR. Hof⸗ und Baustellen, Acker, 41 » Wiesen, 62 » Hütungen, 432 » Gräben, dehenn L 47 ¶Rl. gehören, soll von Johannis c. ab in 8 Parzellen von 46 bis 68 Morgen Flächen⸗Inhalt meshösenen ver⸗ äußert werden. Der Acker besteht zum

größten Theile aus Haferbo⸗ den, die Wiesen sind zu 2 bis 8 Ctr. Hen E. hase dis Morgen bonitirt. Der geringste Kauspreis für den Morgen, jedoch ohne die noch besonders zu bezahlenden Gebäude, Saaten und Bestellungen, ist auf 18 Thlr.

festgestellt worden. Die Taxe der mit der Parzelle VII. von 65 Morgen auf 1184 Thlr.

177 QR. zu veräußernden Gebände ist Die Veräu erungs⸗Bedingungen, die Karte und Re⸗

25 Sgr. 11 Pf. festgestellt.

gister können zu jeder Zeit in unserer Registrat d bei der Königlichen Administration zu ;. werden, welche letztere auch die Gränzen der einzelnen

gef Hering, schott. erown und full pr. To. 9 thlr. unverst. gef.; 88 8 Rthlr.

7 Rthlr. unverst. gef., 7 Rthlr. unverst.

5 ¼ a 6 Rthlr. verst., 4 ½ 2 5 Rthlr.

uunverst. gef., 16 ½ Rthlr. unverst. bez. Thran, Südsee 11 Rthlr. verst. gef., 11

Rthlr. verst. gef., 20 Rthlr. verst. bez., 12 Rthlr. verst. auf Lief. bez.; berger do. 21 ¼ Rthlr. verst. gef. 212- ½⁴

Rüböl in loco 13 ½ Rthlr. gefordert, 13 ½ pr. Mai 13 ½ ¼ Rthlr. bez., Mai / Juni 12 2

Leinöl in loco 10 Rthlr. gefordert, Spiritus, roher 24 % gef., 24 ½ 25 % bez. ohne Faß, 25 % Samen, Schlaglein⸗ 48—51 Rthlr. gef.

88

verst., bez.; norweg. Vaar- unverst. gef.; Küsten 2 Adler

Rthlr. bezahlt. Soda, kryst. 3 ½ Rthlr. Rthlr. verst.

Rthlr. bez., Septem⸗ 10 Rthlr. bezahlt bis 22 Sgr.

bis 1 Rthlr.

Parzellen vom 25. Mai c. ab den Bewerbern örtlich anzeigen wird. I. Zur Veräußerung haben wir

den 5. Juni d. J., I Vormittags 10 Uhr, in dem Geschästs⸗Lokale der niglichen Administration zu Karge einen Termin vor dem Regierungs⸗Rath Kretzschmer anberaumt, zu wel⸗

schem wir Kauflustige hiermit einladen.

Posen, den 15. April 1849. Königliche Regierung. Abtheilung für die direkten Steuern, Domainen und

Forsten. s v. Scheel.

[746] Nothwendiger Verkauf.

Das im Kreise Thorn belegene Erbpachts⸗Vorwerk Zielen, bestehend aus 674 Morgen 120 Nuthen Mag⸗ deburgisch, und im Jahre 1843 auf 8314 Thlr. 3 Sgr. gerichtlich abgeschätzt zufolge der nebst Hppothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll zum Zweck der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern an ordentlicher Gerichtsstelle in termino

den 9. Juli k. J., Vormittags um 10 Uhr, resubhastirt werden.

Thorn, den 30. November 1848.

Königliches Land⸗ und Stadtgericht. Loeffler.

[213] Königliches Kreisgericht zu Liebenwerda. Das zum Nachlaß des General⸗Lieutenants von

Schaper gehörige, im Liebenwerdaer Kreise zwischen

Torgau und Liebenwerda unmittelbar an einem Bahn⸗

hofe der Jüterbogk⸗Riesaer Eisenbahn belegene Ritter⸗

gut Falkenberg nebst Vorwerk Kiebitz soll mit dem In⸗ ventarium von Johannis d. J. ab auf 12 Jahre meistbietend verpachtet werden. Das Gut enthält voll⸗ ständige Wohn⸗ und Wirthschafts⸗Gebäude, eine Zie⸗ gelei, Brennerei und Brauerei und an nutzbarer Fläche, außer Gärten, Fischerei und Schafhütung in der von der Verpachtung ausgeschlossenen Gutsforst, überhaupt

17 preußische Morgen Acker und 372 dergleichen

iese.

Die vorläufig entworfenen Pachtbedingungen können auf dem Gute selbst bei dem zeitigen Administrator, Herrn von Billerbeck, der an Ort und Stelle jede Aus⸗ kunft ertheilen wird, bei dem Herrn Kreisrichter Lessing zu Herzberg und in der Registratur des Gerichts ein⸗ gesehen, auch gegen Erlegung der Kopialien abschrift⸗ lich mitgetheilt werden.

Die Annahme der Gebote soll am 25. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem Gute selbst er⸗ folgen, und bleibt die Auswahl unter den Lizitanten, die sich als Landwirthe und über ihre Fähigkeit, eine Pacht⸗Caution von 6000 Thlr. zu bestellen, ausweisen müssen, vorbehalten. B81u““

[243] Beklanntmachung.

Der zur Subhastation der zu Lieberose belegenen, Vol. X. sub No. 7. des Hypothekenbuchs verzeichneten, auf 15,570 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf. geschätzten Amts⸗ mühle auf

den 13. Juli, Vormittags 9 Uhr,

von dem vormaligen Herrschaftsgerichte hierselbst anbe⸗ raumte Termin wird im Auftrage des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Lübben von uns an Gerichtsstelle zu Liebe⸗ rose abgehalten werden, und wird dies dem Publikum hiermit bekannt gemacht.

Lieberose, den 11. Mai 1849.

Königliche Gerichts⸗Kommission.

[129 b) Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der pro 1848 lautende, mit der Nummer 4 bezeichnete Coupon unserer Aetien außer Werth gesetzt, und daß durch die General⸗Versammlung vom 28. April c. der Vorstand unserer Gesellschaft wieder so von neuem kon⸗ stituirt worden ist, daß der Verwaltungs⸗Rath aus den Herren: Kaufmann E. Fretzdorff, Konsul und Ober⸗Vorsteher Schillow, Justiz⸗Kommissarius Triest, Stadtrath Thiel und Kaufmann Ferd. Brumm; die Stellvertretung aus den Herren: Kaufmann A. Lindau, 1z2; Kaufmann E. C. Witte und ““ Stadtrath C. A. Schulze, und die Direction aus 1u“ den beiden Unterzeichneten besteith. Stettin, den 6. Mai 1849. Die Direction dder Preuß. National⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Lemonius. Noehmer.

(128 b) Bekanntmachung.

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

aumene Vom 1. Juli c. ab wird unser Perso⸗ nengeld⸗Tarif abermals erhöht, und zwar: 8, fur die II. Wagenklasse von 5 Thlr. 10 Sgr. auf 5 Thlr. 20 Sgr., für die III. Wagenklasse von 3 Thlr. sn20 Sgr. auf 4 Thlr. 5 Sgr. pro Person für die ganze Länge der Bahn, und tritt 8 Erhöhung auch verhältnißmäßig für Touren nach en Zwischenstationen ein. Die umgeänderten Tarife werden s. Z. auf den Stationen ausgehängt werden Berlin und Hamburg, den 19. Mat 1849. Die irection.

Rappkuchen 1 Rthlr. gef. Leinkuchen 1 Rthlr. 12 ½ Sgr. gefF. ZzZink 4 ½ Rthlr. gef.

Weizen 52 3 ½ 2 4 Rthlr. verst. bez. Kupfer, ungar. . gef. Leinsamen, rig. pr. To. 6 ½ Rthlr. Malaga 18 Rthlr. versteuert, 16 ½ Rthlr.

Roggen 24 ½ 26 Rthlr. gefordert, in loco Juni / Juli 24 ½ Rthlr. bezahlt, pr. September / Oktober 26 ¾ 27

Hafer 14 ½ 16 ance gef. Erbsen 26 32 Rthlr. gef.

Posen, 16. Mai. (Der Scheffel Weizen 1 Rthlr. 27 Sgr. 9 Pf. bis 2 Rt ¼ Rthlr. bezahlt, gen 26 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 1 Sgr. 1

is 25 Sgr. 8 Pf. Hafer 15 Sgr. 7 Pf. bis 17 Buchweizen 22 Sgr. 3 Pf. bis 24 Sgr. 5 Pf. Erbsen 26 Sgr. 8 Pf. bis 1 Rthlr. 3 Sgr. Pf. 8 10 Sgr. 8 Pf. Heu der

Rthlr. 10 Sgr.

28

IIinmsr*n 2155

58 Rthlr. gefordert.

* v11“

hlr. 6 Sgr. 8 Pf. R Pf. Gerste 20

4 Pf. Kartoffeln 8 Sgr. 11

Centner zu 110 Pfd. 17 Sgr. 6 Pf. Stroh das Schock zu 1200 Pfd. 4 Rthlr. bis 4 Butter ein Faß zu 8 Pfund 1 Rthlr. 15 Sgr.

20 Sgr.

25 ⅞— Rthlr., pr.

zu 16 Metzen preußisch.)

Sgr. 9 Pf.

[239] 82

Vom 1. Juli Veränderung der bisher bestandenen Preise für die Per⸗ sonenbeförderung ein, welche von dem gedachten 8 punkte ab folgendermaßen festgestellt sind:

Wagenllasse I. III. . Thlr. Sgr.

a) für die ganze Bahn⸗ strecke von Berlin nach Stettin

b) für die Station..

11““

zwischen

von Biesenthal bis Bernau od. Neustadt 10 Stettin, den 14. Mai 1849. 1u“ Direktorium Witte. Kutscher. Rhades. Dampf-Paket-Fahrt [130 b] 3 1 Stettin und Riga, JS. 2 f Dschen Dampfschiffen nach Reval .e 2 und St. Petersburg, EA“ 1˙84 9. Das dem Rigaer Börsen-Comité gehörende, rühm- lichst bekannte Dampfschiff „Düna“, Capitain Gustav Böhme, wird in diesem Jahre an folgenden Tagen abgehen: Von Stettin: „/ den 27. Mai neuen Styls, - 10. Juni ö8

8 Juli 5. e 419.

2. September 1 2 r 30. 8 14. Oktober

Riga, den 2eenn 1849. Das Börsen-Comité. Im Austrag: Stettin, den 15. Mai 1849. D. Witte, der Agent.

[131 b] Die am 11. Juni d. J. stattfindende General⸗Ver⸗ sammlung der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn⸗Ge⸗

Breslauer Actionaire über einen zur Beschlußnahme gelangenden, die künstige Organisation der Vorstände der Gesellschaft betreffenden Gegenstand sehr wünschens⸗ werth. Es werden demnach die hiesigen Besitzer von Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn⸗Actien hierdurch auf⸗ gefordert, sich am Montag den 21sten d. M. Nachmittags 5 Uhr, in dem oberen Saale des hiesigen Börsenhauses zu einer Berathung einzufinden. Berlin, den 18. Mai 1849.

[238] B ekanntmachung.

Bei der muthmaßlichen Vermögens⸗Ueberschuldung des Herrn Verlags⸗Buchhändler Jullus Helbig hier haben wir sein ganzes Vermögen im Interesse gesammter Gläu⸗

schlag genommen.

Es wird dies vorläusig und unter Verwarnung vor etwanigen Compensations⸗Versuchen einzelner Kreditoren und Debitoren des genannten Herrn Helbig unter sich, so wie mit der Aufforderung an alle auswärtigen Gläu⸗ biger, möglichst bald Bevollmächtigte behufs der Ver⸗ handlungen über die Modalität des in Aussicht stehen⸗ den Gantverfahrens in hiesiger Stadt zu bestellen und uns anzuzeigen, hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Altenburg, den 11. Mai 1849. KSFKerzogl. Sächs. Stadtgericht das. 5 1“ Bond e. d 11“ L““ [240] Vekanntmachung.

Da sich zur Zeit der wahre Stand des Nachlasses des am 2ten dieses Monats verstorbenen Gold⸗ und Silberarbeiters Herrn August Herman weil. hier noch nicht überblicken läßt, so werden die einzelnen Nachlaß⸗ Gläubiger und Schuldner vorsorglich vor etwanigen Compensations⸗Versuchen unter sich verwarnt.

Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche an diesen Nachlaß aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, solche binnen zwei Mona⸗ ten anher anzuzeigen, damit sie nach Befinden bei Re⸗ gulirung des Nachlasses berücksichtigt werden können, während an die vorhandenen Nachlaßschuldner und an diejenigen, welche noch zum Nachlasse gehörige Waaren besitzen, die Aufforderung ergeht, binnen gleicher Frist ihren Verbindlichkeiten zur Bezahlung resp. Zurückgabe an den von und zur Einkassirung der Nachlaß⸗Außen⸗ stände beauftragten Herrn Advokat Bernhardt Bergner nachzukommen.

Altenburg, den 14. Mai 1849.

Herzogl. Sächs. eegng das. .

e) für die halbe Station 2

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.

d. J. ab tritt auf unserer Bahn eine

eit⸗

II. Thlr. Sgr. Thlr. Sgr. 87

6

111“

in Korrespondenz mit den Baird- 2

2

1

W

sellschaft macht eine Vorversammlung der Berliner und

bigerschaft bereits unter Siegel und gerichtlich in Be⸗

18 1

Bo 4 mit Sgr. berechnet nin s

Das Abonnement betraͤgt: 4 2 Athlr. für †¼ 3 .

18112 218 19 Ingr Sl09 4 Athlr. 2 Uürnt 8 Athlr. 1 in allen Theilen der Monarchie ohne Fere szear.

Bei einzelnen Nummern wird

1 vI ri dts

e wSerlmhim, Fatinnlt, e en 19 †747

8 116889 . AHgn.. hen 21

““

9 5* r8 . .

3 .2 8

ne SnxshaE b

1t. Ie 1“ Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und 528 Ingg. Aluslandes nehmen Bestellung auf I dsddieses Blatt an, für Berlin die ESrxpedition des Preuß. Staats

2

1 1 EEE1“ 8 11111““

198112 127 Hi r vn

No. 137.

Berlin, Sonntag den 20. Mai

Amtlicher Theil. 8 1X“ Deutschland. 1

Pre Berlin. erlohn von den Truppen besetzt. Allerhöch⸗

ster 210%, betreffend 86 Angriff der Arbeiten auf der Eisenbahustrecke von Dirschau nach Danzig. Beförderungen in der Armee. Elberseld. Beendigung des Aufstandeg.

Oesterreich. Wien. Jhvelamahlbde des Kaisers an die Ungarn.

Bayern. München. Ankunft der Abgeordneten. Verhastungen. Augsburg. Die Entfernung des Militairs vom Magistrat abgelehnt. Pp eyer. Ankunst des Großherzogs von Baden in Germersheim.

Sachsen. Dresden. Die Verhasteten. Wiederbeginn des Gottes⸗ dienstes. Die preußischen Truppen.

Württemberg. Stuttgart. Einberufung ber Beurlaubten. Ver⸗ handlungen der Abgeordneien⸗Kammer.

Hannover. Hannover. Erklärung des Ministeriums in Bezug auf die der Reichs⸗Verfassung. Aurich. Beschlüsse der ost⸗

La d t. dan Ansprache des Landes⸗Ausschusses. Ein⸗

Baden. Karlsruhe. 1 setzung einer Exekutiv⸗Kommission. Erlasse. Erklärung von Mit⸗ Bekanntmachungen.

gliedern des Ministeriums. Mannhrim. a Ruhe in der Stadt. Freiburg. Die dortigen Vorgänge. Hessen und bei Rhein. Worms. Beschlagnahme eines Schiffes

mit Granaten. 4 Frankfurt. Frankfurt a. M. Ankunst des Prinzen Friedrich von Baden und des preußischen Gesandten, Grafen Arnim. Vermischtes.

Ausland. Frankreich. National⸗Versammlung. Annahme von Zusatz⸗An⸗

trägen zu den Budgets. Feststellung der Tagesordnung. Einnahme⸗ Budget. Paris. Nachrichten aus Oudinot's Hauptquartier. Das Ministerium. Termin der National⸗Versammlung. Die Wahlen. Vermischtes.

Großbritauien und Irland. London. Parlaments⸗Verhandlungen. Reisen verschiedener Gesandten.

Niederlande. Rotterdam. Löschung der Feuersbrunst. 1

Belgien. Brüssel. Hofnachricht. Wahrscheinlicher Termin der Session. Post⸗Verträge. 2

Italien. Livorno von österreichischen und toscanischen Truppen besetzt. Bologna beschossen.

Spanien. Madrid. Verstärkung der Interventions⸗Armer; Cabrera.

Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

E

Beilage.

Se. Hoheit der Herzog Seners von Mecklenburg⸗ Strelitz ist von Neu⸗Strelitz hier angekommen.

Der bei dem Kreisgerichte in Zielenzig angestellte Rechtsanwalt Hebicht ist zugleich zum Notar im Departement des Appellations⸗ gerichts zu Frankfurt a. d. O. ernannt worden.

Den Fabrikanten Gärtner und Fuhse zu Halle a. d. S. st unter dem 11. Mai 1849 ein Patent auf eine Vorrichtung zur Anfertigung von hölzernen so⸗ genannten Blockrädern für Eisenbahnwagen, in der durch eichnung und Beschreibung das es esenen Zusammen⸗ JHaüe sebung, und ohne Jemand in Anwendung bekannter Theile dderselben zu beschränken, . auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Wagenbau⸗Vorsteher bei der Niederschlesisch⸗Mäͤrkischen Eisenbahn, Mahlmann zu Breslau, ist unter dem 14. Mai 1849 ein Patent kfuaauf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene

Eiinrichtung von besonderen Coupés in Eisenbahnwagen,

zur Beseitigung der durch die Bewegung der letzteren ent⸗ Fhernden Erschütterung, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang

989 8 E“

des preußischen Staats ertheilt worden.

Angekommen; Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Direktor der Ober⸗Militair⸗Examinations⸗Kommission, von Sela⸗ sinsky, von Frankfurt a. M.

Der General⸗Major und Inspecteur der 2ten Ingenieur⸗In⸗

spection, From, von Magdeburg.

Se. Excellenz der Königl. sächsische Staats⸗Minister Behr, von Dresden.

Abgereist: Se. Excellenz der Ober⸗Präsident der Provinz Westfalen, Staats⸗Minister Flottwell, nach Königsberg i. Pr.

Kichtamtlicher Theil.

Deutschland.

Preußen. Berlin, 19. Mai. Se. Majestät der König haben Alernedigfe geruht: Dem Ludwig von Schmid in Flo⸗ renz die Erlaubniß zur Anlegung der von des Herzogs von Parma Königl. Hoheit ihm verliehenen ersten Klasse des konstantinianischen

t. Georgen⸗Ordens; so wie dem Musik⸗Direktor Commer in zerlin, zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes vom Kö⸗ niglich niederländischen Orden des goldenen Löwen zu ertheilen.

Berlin, 19. Mai. Nach einem heute eingegangenen amtli⸗ chen Berichte ist Iserlohn am 17ten d. M. Mittags, nach kurzem Widerstande, in den Besitz der Truppen gekommen. Der Marsch erselben bis zur Stadt fand kein Hinderniß. Erst als die Trup⸗ en die Stadt betreten hatten, wurde von den Aufrührern das

euer auf sie eroͤffnet. Der hierauf erfolgte Kampf in den S

6

ßen hat nur kurze Zett gedauert und mehreren Aufrührern, leider aber auch der Armee ein sehr beklagenswerthes Opfer gekostet, in⸗ dem der Commandeur des Füsilier⸗Bataillons des 24sten Infan⸗ terie⸗Regiments, Oberst⸗Lieutenant Schrötter, an einer Schußwunde in der Brust geblieben ist.

Berlin, 18. Mai. Die gestern ausgegebene Nummer 16 der Gesetz⸗Sammlung enthält den Allerhöͤchsten Erlaß vom 4. Mai 1849, betreffend den Angriff der Arbeiten auf der Eisenbahnstrecke von Dirschau nach Danzig:

„Auf Ihren Bericht vom 17. April b. J. genehmige Ich, mit Vorbe⸗ halt der Zustimmung der Kammern, daß mit den Erdarbeiten für die be⸗ absichtigte Zweigbahn von Dirschau nach Danzig, so weit als es zur Be⸗ schäftigung erwerbloser Arbeiter nothwendig wird, unverweilt vorgeschritten werde. Zuͤgleich bestimme Ich, daß das Recht zur Expropriation derjenigen Grundstuücke, welche zur Ausführung dieser Bahn nebst Zubehör nach dem von dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten festzu⸗ stellenden Bauplane erforderlich sind, so wie das Recht zur vorübergehenden Benutzung fremder Grundstücke nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Eisenbahn⸗Unternehmungen vom 3. November 1838 zur Anwendung

kommen soll. .X“ Dieser Erlaß ist durch die Gesetzsammlung bekannt zu machen. 8 8

Charlottenburg, den 4. Mai 1849. 82, Friedrich Wilhelm. von der Heydt. An den Staats⸗Minister von der Heydt.“

Berlin, 19. Mai. Nach dem heutigen Militair⸗Wochen⸗ blatt sind ernannt worden:

Zu General⸗Lieutenants: Die General⸗Majors Herzog von Nassau, Chef des 5ten Ulanen⸗Regiments, von Werder, Commandeur der 12ten Division, von Dunker, Commandeur der 16ten Division, von Below, Commandeur der 4sten Division, von Hirschfeld, Commandeur der 7ten Division, Graf von Waldersee, Commandeur der Garde⸗Kavallerie, von Peucker, Reichs⸗Kriegs⸗Minister, Erb⸗Großherzog von Sachsen⸗ Weimar, Chef des 8ten Kürassier⸗Regiments, von Rochow, von der Armee (Charakter), Brese, General⸗Inspecteur der Festungen und Chef der Ingenieure und Pioniere, von Stülpnagel, Com⸗ mandeur der 3ten Division.

Zu General⸗Majors: Die Obersten von Hobe, Com⸗ mandeur der 5ten Landwehr⸗Brigade, von Münchow, Comman⸗ deur der 7ten Infanterie⸗Brigade, von Döring, Commandeur der 1sten Infanterie⸗Brigade, Stein von Kaminski, Comman⸗ deur der 10ten Landwehr⸗Brigade, Schach von Wittenau, Com⸗ mandeur der Zten Kavallerie⸗Brigade. d

Zu Obersten: Die Oberst⸗Lieutenants von Renouard, Commandeur des 23sten Infanterie⸗Regiments, von Trotha, Commandeur des 30sten Infanterie⸗Regiments, Holfelder, Com⸗ mandeur des 1sten Infanterie⸗Regiments, von Cranach, Com⸗ mandeur des 40sten Infanterie⸗Regiments, von Puttkammer, Brigadier der 1sten Artillerie⸗Brigade. von Holleben, Comman⸗ deur des 2ten Dragoner⸗Regiments, von Berg, Commandeur des 6ten Kürassier⸗Regiments, Chorus, Commandeur des 6ten Ulanen⸗ Regiments, Schmidt, Chef vom Generalstabe des 7ten Armee⸗ Corps, von Scheel, Inspecteur der 3Zten Pionier⸗Inspection, von Prittwitz, aggregirt dem Ingenieur⸗Corps, Graf zu Solms⸗ Rödelshe im, Flügel⸗Adjutant und Commandeur des 2ten Garde⸗ Ulanen⸗ (Landwehr⸗) Regiments, von Schlemüller, Flügel⸗ Adjutant und Commandeur des Garde⸗Dragoner⸗Regiments, Graf von Waldersee, Commandeur des Kaiser Alexander Grenadier⸗ Regiments, von Schöler, Flügel⸗Adjutant, von Griesheim, vom Kriegs⸗Ministerium.

Zu Oberst⸗Lieutenants: Die Majors von Knobloch, Commandeur des 12ten Infanterie⸗Regiments, von Frobel, Commandeur des 22sten Infanterie⸗Regiments, von Arnim, Commandeur des lsten Garde⸗Ulanen⸗ (Landwehr⸗) Regiments, Freiherr von Unruhe, Commandeur des 8ten Kürassier⸗Regi⸗ ments, von Nolte, Commandeur des 17ten Infanterie⸗Regi⸗ ments, Kunowski, vom Kriegs⸗Ministerium, Diestel, Briga⸗ dier der 1sten Gend. Brigade, von Hoffmann, Commandeur des 8ten Infanterie⸗Regiments, Graf von Westarp, Comman⸗ deur des 8ten Husaren⸗Regiments, von Kessel, Commandeur des 29sten Infanterie⸗Regiments, Scheppe, Commandeur des 16ten Infanterie⸗Regiments, von Steinmetz, Commandeur des 32sten Infanterie⸗Regiments, George, vom 33sten Infanterie⸗ Regiment, Freydank, vom 13ten Infanterie⸗Regiment, Schröt⸗ ter, vom 24sten Infanterie⸗Regiment, Schach von Wittenau, Brigadier der 2ten Artillerie⸗Brigade, von Johnston, Comman⸗ deur des 4ten Kürassier⸗Regiments, von Wangenheim, vom Kriegs⸗Ministerium, Prinz von Croy, Flügel⸗Adjutant, von Schöler, vom Kriegs⸗Ministerium.

Elberfeld, 17. Mai. (Elberf. Ztg.) Unser Aufstand ist wie ein Nebel verschwunden. Die Bürger und Landwehr haben das Rathhaus und alle Wachtposten besetzt, und die Zuzüge sind aus der Stadt entfernt. Man arbeitet überall an Beseitigung der Barrikaden. Diese plötzliche Veränderung ist den Verichten der von Berlin zurückgekehrten Deputation der Herren Dr. Pagenstecher, Landgerichts⸗Präsident Philippi und Simons⸗Köhler zuzuschrei⸗ ben. Gestern Abend gegen 6 Uhr langten diese Herren hier wie⸗ der an und begaben sich in eine Bürger⸗Versammlung, die bei dem Chef der Bürgerwehr, Herrn van Poppel, stattfand. Die Mitthei⸗ lungen der Deputation übten einen beruhigenden Einfluß auf die Bürgerschaft aus, so daß der Aufstand alsbald jeden Stütz⸗ und Haltpunkt im Volke verlor; Bürger⸗ und Land⸗ wehr vereinigten sich in der Ueberzeugung, daß kein vernünftiger Grund zur Fortdauer des gegenwärtigen Zustandes mehr vorhan⸗ den sei, und beschlossen, heis ein Ende zu machen. Die Land⸗ wehr vereinigte sich mit der Bürgerwehr, und beide bezogen zur Ausführung dieses Entschlusses gemeinschaftlich die Wachtposten. Die Wachen wurden deshalb doppelt besetzt, und die Bürgerwehr

1g

und Landwehr rückten sämmtlich nach ihren Standquartieren, und

Z.“] h. 11 K.2 6 .

namentlich nach dem neben dem Rathhause gelegenen. Eine Maß⸗ regel des Sicherheits⸗Ausschusses beschleunigte die Ausführung des Entschlusses der Bürgerwehr; zwischen 11 und 12 Uhr ließ er nämlich den Herrn Daniel von der Heydt zum Rath⸗ hause entbieten und denselben mit Bewaffneten dahin holen. Sobald dies bekannt wurde, rückten alle Sectionen der Bürger⸗ und Landwehr aus den verschiedenen Standquartieren der Stadt egen das Rathhaus und umstellten dasselbe. Auf dem Rath⸗ hase wurden inzwischen Verhandlungen zwischen dem Sicher⸗ heits⸗Ausschusse und mehreren Stadträthen und Chefs der Bür⸗ erwehr gepflogen, deren Abschluß durch die entschiedene und ent⸗ schlossene Haltung der bewaffneten Bürgerschaft rasch herbeigeführt wurde. Der Sicherheits⸗Ausschuß löste sich auf. Herr von Mir⸗ bach, der Ober⸗Commandeur der elberfelder Kriegsmacht, entfernte sich allein, und ihm folgten bald die Zuzüge und die anderen be⸗ waffneten Corps, welche sich zur Vertheidigung der Stadt gegen die Angriffe des Militairs gebildet hatten. Mit denselben sollen sich einige Mitglieder des Sicherheits⸗Ausschusses eutfernt haben, andere, sagt man, träfen Anstalt, die Stadt zu verlassen. wurde noch stark an den Barrikaden gearbeitet; besonders war

Rathhause aus vertheidigen sollte, eine andere, aus demselben Materiale aufgethürmt, ward qus durch die Wallstraße am Rathhause gelegt. In diesem Augenblick wird überall an der Abtragung der Verhaue gearbeitet, und man

Hindernisse stattfinden werde. Gleich nach dem Abzuge der bewaff neten Corps erließ das Ober⸗Kommando der Bürgerwehr folgen den Aufruf: „An die Bürger Elberfelds! Bei Anbruch

Stadt besetzt.

rathung zu treten. Elberfeld, den 17. Mai 1849. Das Kom mando der Bürgerwehr: G. Lucas. F. van Poppel.“

jestät der Kaiser hat nachstehende lassen:

„Eine verbrecherische Partei, führt, nachdem sie Frevel auf Frevel gehäuft und alle Mittel der Lüge

zu verleiten und das Land zu zerreißen, das seit einer langen Reihe von

offenen Krieg gegen Euren König, um ihn seiner angestammten Rechte zu berauben und sich selbst die Herrschaft über Euch und das Eigenthum An⸗ derer anzueignen.

oder Eure Freiheit in Gefahr, opfert sie das Blut Eurer Brüder und Söhne, die Habe des ruhigen Bürgers, die Wohlfahrt Eures blü⸗ henden Landes und rust Euch zu den Waffen gegen Uns gegen Euren König, der allen seinen Völkern auch jenen, die früber keine solche be⸗ saßen eine freie Verfassung gegeben, alle Nationalitäten seines großen Reiches gewährleistet, jeder eine gleiche Berechtigung zugesichert hat.

„Und nicht allein auf ihr verruchtes Beginnen beschränkt sich diese Partei.

„Unsere ernsten Mahnungen mißachtend, sucht sie nun ihre Hauptstütze unter dem Auswurfe fremder Länder. Tausende von Ruhestörern und Aben⸗ teurern Menschen ohne Vermögen und Gesittung, nur durch die Ge⸗ meinsamkeit verbrecherischer Absichten verbündet, stehen in ihrem Solde; schon sind sie zu Leitern des Aufruhrs geworden, auf Eure Kosten, mit Eurem Blute sollen ihre schändlichen Pläne durchgeführt, Ihr selbst als blinde Werkzeuge fremder Umtriebe zum Umsturze jeder wahren Freiheit, jeder gesetzlichen Ordnung auch in anderen Ländern mißbraucht werden.

„Solchem frevelhaften Treiben ein Ziel zu setzen, Euch von Euren Bedrückern zu befreien und unserer Monarchie den von der großen Mehr⸗ zahl heiß ersehnten Frieden zu sichern, ist daher nicht allein Unsere Pflicht und Unser unerschütterlicher Vorsatz, sondern auch die Aufgabe jeder Re⸗ gierung, welche die Ruhe und Wohlfahrt der von der Vorsehung ihr an⸗ vertrauten Völker gegen diese allgemeinen Feinde des Friedens und der Ordnung zu wahren hat. Von diesen Gesinnungen erfüllt, hat Unser er⸗ lauchter Bundesgenosse, Se. Majestät der Kaiser von Rußland, sich mit Uns vereinigt, um den gemeinschaftlichen Feind zu bekämpfen. 8

„Auf Unseren Wunsch und im vollsten Einverständnisse mit Uns, er⸗ scheinen seine Heere in Ungarn, um im Bunde mit aller uns zu Gebote stehenden Macht dem Eure Fluren verheerenden Kriege schnell ein Ende zu machen. Betrachtet sie nicht als Feinde Eures Vaterlandes, sie sind die Freunde Eures Königs, die ihn in seinem festen Vorhaben: Ungarn von dem drückenden Joche einheimischer und fremder Bösewichter zu befreien kräftigst unterstützen.

„Mit derselben Mannszucht, wie Meine Truppen, werden sie jedem

treuen Staatsbürger den verdienten Schutz angedeihen lassen, mit derselben,

Strenge in der Vewältigung des Aufruhrs vorgehen bis Gottes Segen der gerechten Sache den Sieg verleiht. . Gegeben in Unserem Kaiserl. Lustschlosse Schönbrunn, am 12. Ma

F. Schwarzenberg.“

1849. Franz Joseph.

Bayern. München, 15. Mai. (Münch. Ztg.) Die Mitglieder der Kammer der Abgeordneten sind zum Theil bereits hier wieder eingetroffen, darunter auch die beiden Präsidenten, eben so der Präfiden! der Kammer der Reichsräthe, Freiherr Schenk von Stauffenberg. Daß auch Abgeordnete aus der Pfalz bereits angelangt wären, scheint nicht gegründet.

In den letzten Tagen sind mehrere Verhaftungen vorgenom⸗ men worden, darunter die eines Studenten Findel. Der hiesige Druckereibesitzer Deschler, gegen den auch ein Verhaftsbefehl er⸗ lassen worden, hat sich jedoch bereits geflüchtet. Aus seiner Offtzin gingen die meisten Produkte unserer Straßen⸗Literatur hervor. Auch die beiden Studenten, Gebrüder Sensburg, deren einer Re⸗ dacteur des „Vorwärts“ war, sind entflohen.

Das Lager am Kugelfang ist bereits bezogen und zieht viele Neugierige an.

Augsburg, 14. Mai, 6 Uhr Abends. (Münch. Ztg.) In einer so eben stattgefundenen Magistrats⸗Situng 8.8

1“

Anzeigers: 18

hofft, daß diesen Nachmittag der Straßenverkehr wieder ohne alle

und Bethörung erschöpft hat, um Euch zum hochverrätherischen Treubruch Jahren Unsere Völker in friedlicher Eintracht umschlungen hielt, führt

Gestern

eine Riesen⸗Barrikade, welche den Eingang des Neumarktes vom aus Pflastersteinen erbaut; quer

des Tages hat die Bürgerwehr das Rathhaus bezogen und die

8 Indem das Kommando der Bürgerwehr diese An- zeige den Bürgern Elberfelds macht, ladet dasselbe die gesetzlichen Vertreter der Stadt ein, sofort auf dem Rathhause sich einzufinden und über die in diesem Augenblicke erforderlichen Maßregeln in Be⸗

Oesterreich. Wien, 17. Mai. (Wanderer.) Se. Ma⸗ Proclamation an die Ungarn er⸗

von gewissenlosen Umsturzmännern ge⸗

8n 8

„Unter dem trügerischen Vorwande, als schwebte Eure Nationalität