1849 / 137 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1655 8 I

n wird. Den Befehl über diese zweite Diviston Meteorologische Beobachtungen. Montag, 21. Mai. Im Schauspielhause. 79ste Abonnements⸗ 1 8 1“ 8cco Mam befegene⸗ sbernejmene eve ie der Insce nne ¹ I I1“ e Harelunge, veüsici, Iee se⸗ Gedicht in Frädchon von Fr. 8 8 8 age 8 um c, i en A 6 Kavallerie, noch die Artillerte wir 1“ en mn m. Anfang ha r. 111n1“¹“ 2 1 6 sch

ene 18. Mai. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Boobachtung. Dienstag, 22. Mai. Im Opernhause. böiste 18 8 3 2 E u n 3 e 1 ge r.

1

v1““

11“

u.“ 8 r 46½ 1 828 1

. brts geszdec. wie die Generale behaupten, in Italien leicht 1 1 Vorstellung. Auf höchstes Begehren: Die Willys, oder: Gisela, . G 1 1ib IEEEE

mitnehmen, da angen sein werden. 1 b. 334,01Pan. 333,997Pan. 333,91“",Pan Quellwürme 7,7 h. in. agen seithif „Soberano“ und die Fregatten „Cristina“ und P 1I* n. 4.15,7, n. 11,0, R. TFlsamam, 11,90 . phantastisches Ballet in 2 Abth., von St. Georges und Coralli⸗ v1116“ 1121 9 Musik von Adam. Für die hiesige Bühne eingerichtet von dem 1“ 8 zsdes Gefühles, daß man hoffte, es werde von hier aus ein anderer stehe ich Ihnen nicht gut dafür, daß nicht besonders durch fremde

La Hecirnen haben Befehl erhalten, schleunigst von adix nach Tbaupnnkt + 24 ° n. +. 5,7“ a. + 4,3° n. Bodenwärme 4 b 88z Barcelona zu⸗ segeln, 8 B schncdem zafchließem.e W“ 8es EEae 069"hb Seehgee Sese Fehn en eh 8 Gisela, als Gastrolle.) 1“ eutschland. Weg eingeschlagen, der Hoffnung, daß man in der Paulskirche end⸗ Einflüsse die dortige Bewegung einen ganz anderen Charakter an⸗ schwader des Brigadiers nge sgegebene Archi .... x189 EEAEEE + 17, risen. rziehungs⸗Resultate, oder: Guter und schlechter Ton, Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Verhandlungen der lich begriffen, was zu thun sei. (Bravo.) Sofort nahm die Bewe⸗ nehme. Ich glaube, Ihnen geschildert zu hab it der

Das von dem Kriegs⸗Ministerium herausgegebene Archivo 88 üig, 2 2²¹ Lustspiel in 2 Abth., frei nach einer Operette des verfassunggebenden Reichs⸗Versammlung. Ankunft des Oberst Fischer ung die Richtung an, welche ich in meiner Proclamation angege⸗ Bewegung i 8. Pfal für 90 9 heas Snl, e ig hereteede Militar sagt, die Ser 8 81,e hs ve dtn Feischen 8 333,64"%1p + 12 50 n... +† 4,10 h. 49 pct. sw. B Nän9h 8 81. geg wegung in der Pfalz für eine Bewandtniß hat, sie ist hervor Truppen⸗Corps hätte en Zweck, den 8 gegen etwaige Zumu⸗ Casixanieten . V 8* 1 . ˖˖˖-u·—M———clm%% 1 8 gyern. ünchen. Bekanntmachung des Universitäts⸗Rektorats. Bewegung einen gesetzlichen Halt zu geben. Sofort begab ich mich verletzt si b 8 f 8 *

v“ 8⸗ bbheechsen. P⸗2sehast. ae hh söeh Sonnesinainng, ae. nac Ratseralautegwsehef dfen bag der dia en dünbe den s bercöf 1““

Dem Cle 129 Ausweisung der Polen. Vermischtes. andes. einfach, daß der bbb. ⸗Ausschuß des Landes von lande, wo die rothe Monarchie während seiner Abwesenheit gesiegt;

reute. Die Mannschaft stand er macht der Versammlung Vorwürfe über die abwartende Haltung,

8 0 Folgendes: „In Folge eines von Cabrera unterzeichneten nac ga eg. in welchem S ¹ Sonnta 38 20. Mai. Zum Erstenmale: Rouget de bIsle, Württemberg. Stuttgart. Anlanft 1. 1 allen Seiten sich der Zustimmung er er auf Befehl seines Koöͤnigs allen Chefs anbesiehlt, sich nach Frank⸗ Königliche Schauspiele. oder: Die Marseillaise. Dramatisches Gedicht in 1 Akt, von Karlsruhe. 8 gart. Ankunft von stüchtigen Famillen aus ihm zur Verfesich de Bnssanang ef⸗ an denen sich die Wohlha⸗ die sie gegenüber Sachsen, gegenüber dem brennenden deutschen Flo⸗

reich zurückzuziehen, und den Soldaten gestattet, von der Amnestie Sonntag, 20. Mai. Im Opernhause. Mit aufgehobenem R. Gottschall. Vorher, zum erstenmale Ein Lustsptel Honorar. Baden. Offenburg. Beschlüsse der Volks⸗Versammlung. Groß⸗ bendsten mit Beiträgen von 100, 200, 300 Fl. betheiligten, waren renz beobachtet, in welchem preußische Bajonette die Bestrebungen

s Gebrauch zu machen, sind nur noch wenige und unbedeutende Ban⸗ Abonnement: Die Hugenotten, Oper in 5 Abtheil., nach dem Fran⸗ Original⸗Lustspiel in 3 Akten, von H. F. Heine. erzogliche Bekanntmachun t i ¹ . ie Hu F . g. im Gange. (Bravo!) E rirr 18 ä Si b. Caicgnieg ea do P v11“ lecschen des PE von Fßhe 1 von dem König⸗ Montag, 21. Mai. Berlin bei Nacht. Posse mit Gesang in kec n urg⸗Schwerin. Schwerin. Bekanntmachung. thewigun 6⸗Russczuß scksxues 85 —— deg.d efagfung KI ean e g veuschen ü. ndis,chette prog. 24½ P. öproz. 10 P. ““ hch. eneral⸗ 28 1 8. Hof⸗Kapellmeister Meyerbeer. 3 Akten, von D. Kalisch. 1 eeeh. mar. Weimar. Der Erbgroßherzog. Ein außeror⸗ Volksversammlung gewählt worden. Der Central⸗Ausschuß der Segen nicht in Fluh verwandl hgGi se (St 2 sich 8 8 1X1““ allets von dem Königlichen Balletmeister Hoguet. (Herr Tichat⸗ Dienstag, 22. Mai. Der Verschwender. Zaubermährchen mit dentlicher Landtag einberufen. Volksvereine hatte Alle, die sich als Bürger legitimiren konnten, di denhei Seit. Ehse Be scheck: Raoul de Nangis, als Gastrolle.) Anfang 6 Uhr. Gesang in 3 Akten, von F. Raimund. Seachsen⸗Koburg⸗Gothg. Gotha. Aufruf zur Wahl eines Wehr⸗ Führ Vol ne Wilakleher des 8 3 EEEEI14“ EEE““ uu5*“* : e- 1 Alusschusses und motivirte Tagesordnung der Abgeordneten⸗Versammlung Führer der Volkswehr, die Mitglieder des Parlaments zu einer Vorbe⸗ den Gallerieen.)

. 1 2 89 in rn mmm über einen Antrag in Bezug nuf die Reich sverfassung. rathung zusammenberufen, aus deren Beschlüssen der Landesverthei⸗ Interimistischer Reichsminister⸗Präsident von Gagern: Es B erliner Bör se vom 19. M ai. un „Ausland. digungs⸗Ausschuß hervorging. Ich fand in dem Ausschuß die ver⸗ ist Niemand von uns, der sich nicht freuen wird, wenn in einem 2 . anan d nn Pihlomauscer Verkehr. hheene⸗ ö Fegeitnnhn Cfetchen. . ces. 8 Lande einstimmig die Verfassung anerkannt wird, die legale Erhe⸗ .— Anfall auf den Präsidenten. ischtes. neh rechts liegenden, nach meiner Ansicht nämlich giebt es b Pfalz anzen S ie 5 SFee Em Eisenbahn-Actien. gF-sas egn. 8 Irland. e. EEE“ über die Fraction 889 Westendhalle hinaus fch weiteres Rechts 1 11ö1““ N1512 -. 9 1e 8 Fn .““ der Hbtgfn von Poriugal. mehr. (Heiterkeit.) Auf meine Vorstellungen hin bestimmten sie, war die Aufgabe Herrn Eisenstuche. Die Auseinandersetzung,

gns Prooritate Acnen Tapuial 97 AEifferenc eane sich in dem .eedh Bekanntmachung fügen zu wollen. Sie,] welche er Ihnen so eben gegeben, erleichtert mir sehr meine Auf Tages-Cours. 8 Königliches Opernhaus. (Die Pngenotten) (Aufführun kaeneg Dar, ha b in Ihrem Beschlusse vom 10. Mai das deut⸗ gabe, denn jeder Unbefangene muß einsehen, daß eine so einseitige fn. deg Elias 7 n der Geanneschaenotgen), S. 28eaihcg. 5fenaffahrang 8 olk aufgefor ert, die Verfassung durchzuführen. Ich Partei⸗Auffassung unmöglich Hand in Hand mit einer Verwaltung 0 Monarchte. (Fortsetung.) v1“ gab ihnen für den äußersten Fa die Befugniß, gegen gewaltsame gehe, wie die unsrige ist. Der Redner verliest die Herrn Eisen⸗ Markt⸗Berichte. verfassungsfeindliche Angriffe gleichfalls gewaltsam vorzuschreiten. stuck gegebene Vollmacht, worin besonders die Aufrechterhaltung der

b S Durch meine Veranlassungen hinderte ich weitergehende Beschlüsse- Gesetze dem Reichs⸗Kommissär zur Aufgabe estellt wird

ö11“

Gesüths und glaube so mein Mandat erfüllt zu haben. Die Pfälzer sind ein Ein Haupt⸗Auftrag von ihm war, die eschlüsse des Lan

B. b 88¶u 1 bz. v1111““ 1.. 8 8 E11““ 1 U ch t 1 li 1 T - 8 Volk, welche seit 50 Jahren in dem vollsten Genusse der Freiheit leben, sich idi 2 ss 11 . 5 heit leben, sich desvertheidigungs⸗ Ausschusses entweder durch den Ausschuß 8⸗ ““ an 1 am 1 9 erxr hei 8 vigteis begsene eusheh engen ehn 6 88 die Nothwen⸗ selbst aufheben zu lassen oder sie von Reics wegen 89 JZE“ hea 9 en, Bo gegenüber sicß sas ie erfassung zu er⸗ heben. Der Redner erzählt, wie er dazu gekommen, Herrn 2 8s 1e9g 1““ eutschland. 8 15 8 e 1— sich 19 wollte die neue BEisenstuck zu schicken. Es geschah auf die Bitte von pfälzer E161 11“ 9 . erainetät in Frankfurt geschaffene Freiheit ret⸗ 8 d i = n f 8 undes -An gele genhe iten dis. EII berücksichtigend vrnnbege ““ gein g1. “. 1 es ain I st Si 8 8 g. M., 15. Mat. (O. P. A. Z.) Nachmittags⸗ allein vsesa rete ch e. hatehen 86 ich nreace 1g vece Fehn Ies P. a ehsa C111n Sð. büng er verfassunggebenden Reichs⸗Versammlung. unwahr erklärt werden, was ich Ihn en d 729 2 li kest 1““ ncst, ven he n . sene Pecbn 11“ Ministe tung v2 nich 8 Uhr eöüfet, 8G sr Mitglieder des und dem Gesetzesgefühle der vendiigen Bevölkerung natt fegsiet nieße 86 ee. eachaeg E“ n 8 8e; C 8 8 zugegen sind, ihre Anwesenheit aber bei de üßte ich ie C i- Rath⸗ GB“ E 5 nasblgenben Verhandlung erforderlich scheint, so d.g der pra- stelt 11“ E. 1G.. aah nn. henejsgeh. sben Hen Theodor Reh inzwischen de Einsammäun 8e. G. bea. geboen. (Wecan. Bc ie 1g a 8 wieder nur au der meine Gesinnung nicht theilt, so geschah es in der Hoffnung, .nha 1388 8 9; fan. essenueg eas Central-egitimations⸗Ausschusfes. Die geweite meines Mandals nicht be vifen hanec vl,v. 9 E1.“ derselbe Alles anwenden werde, um zu beschwichtigen, um Ruhe b ü die Herren Behnke und von Rappard. preußischen Truppen meüabeorzerte 8 lche s 18 Pechann Vunn JEE1 e 11. ““ va neter Umbscheiden berichtet sodann im Namen des Kommandanten von Handan für sene 8e 89 be 87 15 2 ö“ 188 .“ reipiger⸗ iasschusee, daß derselbe nach dem Schlusse der deut. anelgndan 1“ beeres hesöva bestimmt ü-aag. ler begangen habe, so bereue ich es jetzt und trage den Schaden inssters und ibung zusammengetreten, die Eröffnungen des Herrn die Aufregung war eine ungeheure. Was konnte zareuFen ahun 8 Ich glaube vff W“ C11“ nach bes 8 eee vernommen und Man kennt die feindliche Gesinnung des preußischen Anbinets d sruch . heee gegen timmen den Be⸗ die V 8 ; ; 8 8 der den Ausschuß von Reichs schluß gefaßt habe, der Nätional⸗ Be ahamlan gen die Verfassung und besorgt darum Alles. Ich bin weit ent⸗ wegen über alle übrigen Behörd 2 1 . Di g. vorzuschlagen, zu ae begen ül Fübrig ehörden des Landes setzen sollen, ben. 8 Cleehen⸗ „Die National⸗Ber samanlung steitt dir nse 83 Pfan I 1ag nith S zu dies überschritt sein Mandat, eine solche Verfüg ung vn. sones 8 Fücsssrans der Verfassung entstandene Bewegung unter den die Schandthaten, welche von preußisch n 9. n en re 11213““ bzziten W . Eeat. es Reichs und fordert die Centralgewalt auf, einen Reichs⸗ den verübt worden identisiziren zu wolle 51 ven 1b —121] dsscte 11 8gF Rrtttt. . Verralllng Feers zseheg z sorgen habe, daß die Reichs⸗ ßischen Volke. (Großer Beifall 8 Allein hier her vdiefe 5. guf sfine 2 dücaft daet zasl hen Fane⸗ irn 8 er Bürgerkrieg dermieden werht. dlf I 2 3 fr hen Gränze eine Zahl polnischer und meist fremder Der Verichterstalker motinin. EEö“ kaßregel geboten. Aber in dem Augenblicke, wo es mir Offiziere halt ereit seien, si 8 sschusses durch gel 111“ 1 fiziere aufhalten, welche bereit seien, sich an die Spitze der Volks⸗ eine kurze Schilderung der Stimmung der p 2 geungen war, die Centralgewalt zu popularistren, war bewaffnung zu stellen, und daß er um Verstärk keine Republik, keine Lostrennung van ug⸗ * fälzer, welche man von hier aus wieder bemüht, das Gegentheil zu thun. hin bestimmte preußische Batalll 1 bitte. Das da⸗ kei 1 8 entheil hun. on hatte die Pfalz bereits auf ein G 1 als die Republik in; utschland wo In. Selbst In Neustadt war bereits das Volk unter den Wa en, die Bevölke⸗ W 1 G Schluss-Course Cöln-Minden 76 ½ 6. F von Preussischen Bank-Antheilen 87 ba. 3 Echctansc Cmisdr nench satefbest tnn enaenarzacr 1 teitz⸗ ch sabash wie 16 48G Minaesale Geiter⸗ konmnen, Mag. E1 . 52 die v ni ei der dortigen Bevö h. 8 Ihnen, wären die Truppen gekommen, es wäre]/ Stäl 1 in er Ei ie V Die Stimmung an heutiger Bérse war sehr günstig, und einzelne Eisenbahn--Actien erfuhren eine wesentliche Steigerung, namentlich wurden Potsdam-Magdeburger, Rheinische, Berlin-Ham- Lostrennung von Bayern vhfereng znf. 15 ahher van eziee ein Massacre gekommen, wie wir noch keines in unserer Revolution seven gütf necan fansügen. 12 ec eactzasbtemn donger ode Söamang n vfuceff Fehee ger zchr dör-o. ueg gafehe allen Grung hatte, Ianegen e slne i de 8 29* die Sa.che d esr nicht lebendig aus dem Eisenbahnzuge Anordnungen traf, bie C“ 1* 8 88 hecgafe 88 Kn 2 b Redner, selb zufr⸗ dams ede. r gekommen. die ilzer haben wegen der früheren wiederholten . Es ma 8 EE1 Auswärige Börsen. Markt⸗Berichte. 11r. Magdeburg⸗Leipziger Eisenbahn. schran 88’; vesge ggh. Ungriff auf ihre Freiheit ein volllisches Mißtrauen, und so wie Ses 2scwanageeaic e lea-hie aer Füanisenhett sescehen Breslau, 18. Mai. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 9 Gldd. Bexrliner Getraidebericht v 19. Mas. A. Betriebs⸗Einnahmen. sonst keinen Zweck habe, als die Reichsverfass emfpung der Pfal; früher gegen Bayern, so jetzt gegen Preußen. Ich begab mich nach varauf aufmerksam gemacht 69 2* 1. dS. Thersstertums, hhn nicht Friedricedror 1 13 ¾ Br. Louisd'or 112 ⅞1 Gld. Polnisches Paa Weizen nach Qualität 53—58 Rthlr. 6 1) 53,062 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. 1 durchzusetzen. Dies bezeugen die Beschlust 1.eh daeh süts. Hhns in sem Fe der Festung einen echt eine Verstärkung 117 Gasusbn nicht Falsgesencen bas ptergeld 93 Gld. Oesterr. Banknoten 85 à2 bez. Staats⸗Schuld- Rcoggen loco und schwimmend 25 26 Rthlr. E14““ versammlungen, der Eid, welchen man die Wehrmannschaft schwören rklärt haben val ich fragte ihn, warum er den Kriegs⸗ Folgen zeigen, wie nothwendig sie fre. Was cheine 79 Gld. Seehandlungs⸗Prämien⸗Scheit 50 Rthlr. 8 b 259 G. 8 1““ Pf. im Jahre 1848. säßt. S 1b schwren zustand erklrt habe. Er antwortete mir auf meine Frage, daß er die vo ern Ei 8. kr, Feaeseh, vare, nsa⸗ 80 ½ Gld. Schlesische do. 3 proz. 90 Br., do. Litt. B. 4proz. 9 Zuli/Aug. 26 Rtylr. Br., 25½ G. gegen 46,426 Rthlr. gr. 1n bgeordneter Zachariä Göttingen, Beri f kärte in iner, gewissen Fraternität mit der Bür⸗ fertigen, sie laäuft den Beschlussen di easns ec. 8 8 68 b 1263 ir. Br., 2581 G. e e“ bg. Zachariä aus Göttingen, Berichterstatter der gerschaft. Ich erklärte in meinem Sinne, daß ich eine sol 8 G“ 1 1 eschlüssen dieser Versammlung ent⸗ Br., Beir.psss. se. ö on Clt, do. sess 90 bes, ve⸗ 1“ 8 712g 2e lchge SS. 111“ 63) Im aas März 1849 68,722 »„ 18 8 Müeerut, 11.“— 1““ nnürig⸗ 28 38 8 Moralistrung b 1G .r 19 Ege. .. sch 78 n 68 Orga⸗ Partial⸗Loofe 8 306 Fl. 97 8 88 Bank⸗Certif. 8 200 1 13 ½ . ¹ Ss 18— 20 Rthlr 6 51 8 geher. 58,724 Rthlr. 14 Sgr. . 6 der in derselben zur Durchführun der Reichs V 9 ag e ihm, eine ruppen, und seien es bayerische, in die Fe⸗ nicht Folge gegeben werden können 8 il d NY . za ai onen hat Russ.⸗Poln. Obliogot ras 75, G I I1ö1“ 8 Pf. im Jahre 1848. üng ⸗Verfassung stung zu lassen ohne Befehl der Centralgewalt, und ob er die Be⸗ die Pfalz kei xi vohte, Wie dacte Ninisterium wußte, Br g Pe1n, e,6 h g ssighs 8 Ipros 648 . 1 Hafer loco nach Qualität 14—16 Rthlr. f h Summ̃a 7/877 Rühür.· 16 Sgr. 5 Pf 8 Le“ 1“ unter den Schutz des 1 Reiches und satzung nicht beeidigen lassen, wodurch Kleselb⸗ aus ihrer zweifel⸗ veg che Nfelsge nagrifh Senes 19 seie at durch sie nach dem E““ TIg.n ieter sals⸗ 8 Erbsen, Kochwaare 26—28 Rthlr. B. peesonkae⸗Freane. . . . ““ erwirkl 4 Cen daens d e fse e a. Maßregeln zur haften Stellung käme. Der General erklärte mir, er sei sehr bereit s werden sollen? asse⸗ er b ewegung ein festerer Halt gegeben T. h. d9. Hent. sis Be9. 8 Sh mh. 5, 8. Vft. 16 väeis hxe S. S. 8 S . Sn Vho tt Ienas. 1880 37,966 Personen. . Uhrt, zu see en 8 Pec es cher finde 1“” Ngregthagt. 88 Ü1n zu Fan⸗ 8 F seiner Oberbehörde der Befehl auf. Man lese die Peael masse wcehn e ahe vberg Fheh⸗ Rhein. (Köln⸗Mind.) 76 ½ Br. Neisse⸗ 3 ½ Gld. Krakau⸗ 8 Fbee 2 41,419 im Jahre 1848. 16 FESsse. 1 g E1A6“ G rerals sondece eeeute mich über diese Gesinnung eines deutschen : 8 eindli er, en Crae Sondsee so fe n Kürgest bocsen, . a. Rrddehst, Venscher Jum/ Juli 13 Rthlr. Br., 13 G. b) eet, Mäe la49 47,784 „hsa e hen pas hüng erhe naen er b zu be⸗ daß die bayerischen Truppen wohl auch ohne Befehl auf die Preu⸗ was in Dresden eschehen n wahrhaftig nicht an dem Schuld, ung ags⸗ Biadene 141’1“ 9 1ug. 18 Rehlr iicee gegen 53,145 Personen im Jahre 18148. - speniellen Weis dac ganetn sbahet geglan 89 ben vcgeschoßn s hegecaagn wären. In Zwei⸗ wagen hätte hinschiclen börnen, so vehge; hh hes heh. . vmpen darin wehseere Gealkar z1 e28 a e ese hente. b 1 . 14 11A“ —₰ Irr. 6 . zr P⸗ gehen ich auch aufgefordert wurde, drückte man Zei 9 Hises n⸗ 5 neh rechten Auch blieben mehxete E“ übtigen 8 Seni 42⁄, Eb. Si (ae. gätt SRststs. C. Fracht d Eil E r.⸗ V. 1 .haie ist issi ird erö Zuerst erhä Wort der eine Namens des Ausschusses den Wunsch aus, um der Bewegung be; 8. e fiminsich füt den Antrag der Mi⸗ 1“ sentchen Far Franbn nseewno Ohbr (Ir 1 2 Rthlr. Br., 12 % G. 18 veeet 18 8 j 4 güter⸗Verke 88 Gote te. 16 Neia - . mangge fnet. pfüers⸗ bihat da⸗ nert F. 88. zu geben, möchte man 3 Bataillone echter schwarz⸗ festzuhalten an d. 1 Verse 2 ernsten Bestreben, guer un heil fester. 8 Rthlr. Br. . 6“ 1 „Abg. Eisenstuck. Er roth⸗goldener in di 3 t ibü e(Pefralfn er n äe chgse Wien sind fortwährend gesucht und wenig am w„ Lieferung 9½⅞ Rthlr. Br., 9- G. ggegen 176,963 ¾ Ctr. im Jahre 1848. 2 bedauert, daß die Perscanasung in diesem ernsten Augenblick, wo serelatern und Ingeieacken en Nalhh sen den, cts S von dieser Tribüne herab bezeichnet hat. (Beifall.) schon öfters Sesterr. 5 proz. Met. 73 ½ Br., 73 G. Bank⸗Actien 1112 Mohnöl 18 a 18 ¾ Rthlr. Monat Februar 181 . „. 162,414 » Cfüc eh geboten ist, eine Seite des Hauses dadurch verletzt habe, furt und verlangte das frankfurter Bataillon, ein hessisches nnd hr rich Die Diskussion wird hiermit als geschlossen erklärt. Die Be⸗ Br., 1104 G. Haden Partiallose, a 50 Fl. 47 Br., 35 Fl. Hanföl 13 a 12; Rthl ““ gegen 159,265 Cir. im Jahre 1848. 8 18. nerinem aug Ahrer Mitte gesendeten Reichs⸗Rommiscr das, würtembergisczes. Die Antbort auf nescr Bepesc her edgier ictersater haben noch das Wort. A69, 9, be sümie⸗ batngt 22 1 499‧0 dnn. 1 ng . 32 g. 8 Ins 8 Sr. Palm⸗ 14 ¾ a 14 ½ Rthlr. .“ 8 3) Im Monat März 1849 7ö. . 296,515 » Wort verweigert habe, und geht alsdann über zu dem Berichte rücknahme meines Mandats. (Hört! Pfui! links.) 88 bekam gn Fans Antrag auf motivirte Tagesordnung ein. Abg. Zachariä vins vht d. 2405 % Da0,e 8 Pehcr Lo2se⸗ 88 g8 89 88 Sissee⸗ Thran di. 11 ¾ Rthlrl.ß . gegen 185,897 Ctr. im Jahre 188. 3 I üche ee ht. Pes, 12U. Phäurd, ungessg durc die ses Gbberufungsmandat um 12 Uhr Nachts, als von 8. ber selach als Berichterstatter der Minorität für den Antrag der⸗ Uhien 26, Br. 218 G. 1— Loo 5 1, 60 Spiritus loco ohne Faß 13 Rählr. ben⸗ n S n Summa 615,5350 Tir. e meiner Freunde aus der Pfalz in dieser Versamm⸗ die Sturmglocken läuteten. Wie ein Lau Schliegli 18 8. Fiateg 8 Juni/Jul 15 Rthlr. Br, 15½ G. hüringische Eisenbahn. 1 e Pfalz angeboten würde, dasselbe anzunehmen. Es kam die des⸗ Ich veröffentlichte diese Nachricht in einer Proclamation, beda 6s richterstatter der Majorität das Wort. Er widerlegt zuerst einige öu“ Juli /Aag. 162 Rthlr. Br, 16 G. I8srequenz und Einnahme. fallsige Aufforderung an mich. Man bemerkte mir, daß man den Lan⸗ aber sehr, daß man mich nicht wenigstens durch meinen Nach Behauptungen des Ministers, vertheidigt das Verhalten Eisenstuck's 88. 60 baar, 88.95 Zeit. Bank 2375. Spanische Innere 24 7r1. 9 Aug./Sept. 16 ¼ Rthlr. Br., 16 G. 1“ Einnahme. b 88 desvertheidigungs⸗Ausschuß wegen seiner revolutionairen Maßregel vom abberufen ließ und die Pfalz so fortdauernd unter den S fo . welches er als das für die Pfalz allein geeignete erklärt. Er liest Nordb. 437 ½ a 440. ꝑEKöni berg, 15. Mai t Wei 1““ Personen. Rtl. Sgr. f. 3. Mai nicht bestehen lassen koͤnne. Ich erklärle, nach Befinden die Reiches stellte. Meine Herren ich will nicht di Ritg dahf es mwärgermeisters Kolß von ee Lonbon, 16. M.a 50 bis 65 „15. Mai. Zufuhr war gering. Weizen bis ult. März 115,374 50,032 14 8 N1u116 Beschlüsse desselben modifiziren zu lassen, gab nebenbei zu bemerkeu, Schritt 1t 1 öGögen bdieses iigt, daß die Aufregung wegen des Gerüchts der Einri 1 vndonz;, 16. Mai. Zproz. Cons. p. C. 90 ½, a. Z. 91. 50 bis 23 Sgr. pr. Schfl. Roggen 25 bis 28 Sgr., große Gerste im Monat April 54,445 27,024 18 7 C1““ daß ich jedes Einrücken von 1 28b au n 1 chrittes verantworten. Als ich an die Rheinschanze kam, fand Preußen ei geng wegen des Gerüchts der Einrückung von 88 90 ⅞. Ard. 17. 3proz. 33 ⅛. Int. 49 ½. Bras. 78 ½. Mex. t. 3 25 S Fe. kleine Gerste 20 bis 21 Sgr., Hafer 15 bis .“ 89. —— 25⸗ 8 Invaston betrachten würde bb 8. venselbce 8 de levaftge bayrische Truppen auf den Boden der VLerfas⸗ Kommisfirs din haßgur Bre so ver 68 höe ZEE gr., weiße Erbsen 27 bis 30 G feln —13 be CSumma. 155,510 mach Centralgewalt, sung gestellt hatten, sie ersuchten ihre Offtzi Befehie des Ministertums soesungs, Kommandant Cons. exöffneten heute zu 91, 90 p. C. u. 914, 91 a. Z. Sgr., däs Schoa Sfen A 1I1I1““”“ Ctr. Güter. Einnahme. B1““ verenh snfmenifam, daß man selbst im äußersten Falle vor einer Als, diese es berccigens soiaten Sseerse,vasane Kongia. uarrien Hefagt des Miaisectne ehen näf, sehr darn 889 E1““ 1... gs 8 2 Sg 1 88 Iüas ie we März 248,567 55,117 15 4 8e8 8 8. fgeenng fict zurückschrecken dürfe. Mein Mandat dieselben und ließen sich einen Revers unterschreiben 888 icht mn die auf einem anderen Wege angerückten Preußen verköstigte, 22 2. 1alc; Iuu. 1 Eisenbahn⸗Verkehr. im Nonat Abril 81,126 20,575 11 5 E“ benuf se s SS. 8 ist ae⸗ 6g .“ e a Kecne viclneteicheversasung kämpfen zu wollen. Ig 'oab Bite nsce venep gaten bbeeöö Amsterdam, 16. Mai. Einige bedeutende Verkaufs⸗Auf⸗ 8 JJHE“] 8 . g , 0 1 es nothwendig meine vollkommene Billigung über ges Doer g,Dfalz anzunehmen im Sinne des Majoritäts⸗ träge, welche in östr. Fonds ausgeführt wurden, wirkten sowohl auf c. der niederschlesischen Zweigbahn wurden im Monat April Summa. 329,693 25— 2 wäre, sie von Reichs wegen aufzuheben. Am 3. Mat reiste kennen (eiterkeit) und die Frr 1 befcehene Kaisers⸗ Antrages. Der Redner verläßt die Tribüne unter dem Beifad ver alle fremde, wie auf holl. Fonds nachtheilig. Der Handel in östr. Ses Fe aind 13,543 Ctr. Güter befördert; die Gesammt⸗ Ueberhaupt 152,750 ich ab, K. begab mich am 6ten zu einer Volksversamm⸗ lautern geschickt. Der Redner ersucht dringend, die Pf 8 svten Feue. war sehr belebbt. n. 2 etrug 5139 Rthlr. 3 Sgr. 11 Pf. voorbehaltlich späterer Festsetzung. vI1““ 6858 1hesweustadte 2 Uevoch mit dem Regie⸗ lange ohne Reichsschut zu lassen. Ich habe gesehen, fährt es füc Saenifch hikrauf zur Abseimmung geschriten. Der Antrag boll. Integr. 491, 484 ⅛. 3proz. neue 68, 571. Zpproz, Personen⸗Fr equenz der Magdeburg⸗Leipziger ö“ 99 Kinn gs ⸗Präsidenten zu Speyer ins ernehmen, machte ihn zu welchen Schritten man gehen muß, jetzt, da u Jort, von Haubenschmied auf motivirte Tagesordnung findet keine Unte Sond. 78. Span. Arb. 12 ⅛. Gr. Piecen 12 ¾, Russen alte 100 †: sh„.. Eisenbahn. 11e“ S .. 2. aaf dag Widerftreben des fanffurter und des bagerisczen Rechkes schuslos findet. Vanu bietl de Büf laneten Len b.a nceer süsung. Zuerft gelangt zur Absimmung der ntrag der Maszi 4proz. 81 ¼¾. Stiegl. 81. Oest. Met. 5proz. 70, ½. 2 ½uproz. 37 ½. Bis infl. 28. April c. wurden befördert.... 166,666 Personen Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerti. ufmerksam, und erhielt die Erklärung, er werde der Bewegung keine schusses, welche jedoch wieder den legalen Sinn der pfäl⸗ tät. Da das Ergebniß der Abstimmung durch vig r Fif.. 3““ 19 vom 29. April vis ink der gheeeert . 9 11611 8e e- in den Weg setzen, wenn sie nicht gegen die de einen Beleg. Der Redner verliest die Proclamation bleiben zweifelhaft ist, wird 112123565 Madrid, 11. Mat. Zproz. 24 bis 25 %, 5proz. 10v% 1289 Personen aus dem Zwischenverkehr 33,604 ꝑͤ111“*“*“ ehe verstoße. In Neustadt fand ich einen Jubel in der Bevölke⸗ die Pfälzer auf den 17ten d. M. nach Kaiserslautern nench welche geschritten. Der Antrag wird mit 180 gegen 136 Stimmen abge⸗ Bank Ferdinand 76 a 78 Papier. 1 in Summa M.270 Personen 11A“ vlbö1““ Fnse, wis ich seit den Tagen des März keinen äͤhnlichen in Deutsch⸗ den, um über eine provisorische Regierung zu berath gernsdn ver. fehnt. Der Antrag der Minorität wied b Lmö usg. ar 8 11““ 1 geI. . E land erlebt habe. Die Bürgerwehr stellte sich mir zur Verfügung. wählen. Das sind die Folgen Wenn⸗ Sie ni 29 Beh ste n Aütrag des Abgeordneten Culmann und Gofsen ia asden gse v 1 . cht von hier aus rium aufzufordern, abermals einen Reichs⸗Kommissär in die Pfalz

LeeE rsW., 98 d 1 6 DqXX“ 111“ 8* 116“*“ 1 1 EE“X“ aahstper zui9 zrenaa s9 1,: nn Fhiisalzis znlre Allein diese Begrüͤ Xpp““ 161““ 8 I diese Begrüßung galt 86 meiner Person, es war der Jubel] rasch wieder gut machen, was durch Lässigkeit verdorben worden, so zu schicken, welcher diese Thätigkeit in derselben Richtung zu ent:

+. 9,6° S vhes. 2 von C. Blum. Anfang 6 Uhr. 8 aus Berlin. Zell und Christ als Reichs⸗Kommissäre nach Baden. en, ich überzeugte mich, daß man gesonnen war, der rein deutschen gangen aus dem tiefen Unwillen eines freien Volkes, welches sic

Geld.

Amsterdam 3 6 Kurz 142 ½ 5 6 2 ½ do. 9 Fl. 5 189 Der heea nn nach S. ter veren,er in der t ten Rubri üllt.

2 Mt. 150 Dis mit 37 pce. den. Achan 88 . hn gar. 3 Mt. 6 25 2 Mt. 81 ⁄12 Berl. Anh. Lit. A. B. 6,000,000 2 Mt. 85 ½ do. Hamburg s8,000,000 2 Mt. 101¾ do. Stettin-Starg.. 4,824,000 2 Mt. 99 ½ do. Potsd.-Magd... 4,000,000

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss. 100 Thlr. 4er. 885 nashe bs eSe. Fraukfurt a. M. südd. W 2 Me. 56 26, 56 2 Halle-Thüringer 9,000,000

Petersburg 100 sRbl. 3 wochen 104 ½ 103 Cöln-Minden 13,000,000 8 do. Aachen 14.,500,000

Inländische Fonds, Pfandbriefe, Kommunal Papiere und Bonn-Cöln 1,051,200 Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000

Geld- Course. Steele -Vohwinkel.. 1,300,000 Zf. Brief. Geld. Gem. 2f. Brief. [Gem. Niederschl. Märkisch. 10,000,000 reufs. Frerxw. Anl 5 101 ¾ 101 ½ Pomm. Pfdbr. 3 ½ 93 WEu do. Zweigbahn 1,500,000 t. Schuld-Sch. 3 ½ 79 ½ Kur- u. Nm. do. 3 ½ 93 Oberschl. Lit. K.. 2,253,100 leeh Präm. Sch. 1100 Schlesische do. 3 —) 1 do. Litt. B. 2,400,000 .u. Nm. Schuldv. 3 do. Lt. B. gar. d0. 3 ¾½ ees Cosel-Oderberg... 1,200.000 Berl. Stadt-obl. 5 98 ½¼ Pr. Bk-Anth.-Sch Breslau-Freiburg. 1,Ö700,000 do. do. 3 ½ Frakau-Oberschl... 1,800,000 8 Westpr. Pfandbr. 3 ½ 85 Friedrichsd'or. 13 ½ 8 3 Berg. Ma 4,000,000 Grossh. Posen do. 4 96 ¼ And. Goldm. Abth. 13 ½ 8 8 Stargard -Posen 5,000,000 do. 3 ½ 79 Disconto. 81 üBrieg-Neisse. 1,100,000 .3 -— Magdeb.-Wittenb. 4,500,000

Stamm-Actien. V Kapital.

Tages-Cours.

Zinsfuss.

Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

Börsen-Zins- Rechnung

Rein-Ertrag 1848.

Hamburg

Berl.-Anhalt 1,411,800 do. Hamburg 5,000,000 8 büdo. do. II. Ser. 1,000,000 5 do. Potsd.-Magd... 2,367,200

bdo. do. .. 3.,132,800

do. Stettiner. 1 800,000

1 29n Magdeb.-Leipziger. 1,788,000 76 ½ 6. . Halle-Thüringer. 4,000,000 40 41 bz. v. G. Cöln-Minden 3,674,500 888 Rhein. v. Staat gar. 1.,217,000 114“ 1 do. 1. Priorität . 2,487,250 . do. Stamm-Prior. 1,250,000 71 ½ b. HPDhüsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 1 NMiIecderschl. Märkisch. 4,175,000 i“ do. do. 3,500.000 92 bz. u. F. 88 do. III. Sorie. 2,300,000 * 1 do. Zweigbahn 252,000

do. do. 248,000 Oberschlesische 370,300 Krakau-Oberschl... 360,000 Cosel-Oderberg.. 250,000 Steele-Vohwinkel .. 325,000 de. do. II. Ser. 375,000 Breslau-Freiburg... 400,000 Berg.-Märk. 800,000

——

—2v99œn*

1“

A*.

onA

A 92 .

*⸗

1II1’IIISSgIIIIIIIsSlIle.

62* 8 AE SnCAEHRm

Auslündische Fonds. Quittungs-Bogen. Aachen-Mastricht . 2,750,000 v“ 3 4usl. gaa⸗nein⸗ Act.

Börsen- Zinsen. Reinertr.

1848

Ausländ. Actien. .“ LLeipzig-Dresden 4,500,000 86 1 s[Lu exbach 24 P 8,525,000

1.1 8 Friedr. Wilh.-Nerdb. 8,000,000 11.“ Kiel-Altona . 2.9050,000 do Prior.. . W“ Amsterd.-Rotterd. 6.500,000 Sardin. do. 36 Pr. 8 Mecklenburger Thlr. 4,300,000 N. Bad. do. 35 Fl.

,g 3“

4

8

8

8