1849 / 141 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

7

““ 8 8 141A61A“ 1111“ liedes für die Grafschaft Limerick an die Stelle Smith O'Brien's.“ Generalmarsch geschlagen, und Alles eilt auf seinen Posten. Das turiner Concordia will wissen: E“ D8b111“ Iba

7 der Par⸗ Triumvirat läßt eine Proclamati lle Mauern schl in der piemontesischen R s hahen von en Staa tsreln einer.. onnerstag d. 24. Mai . Die Bill wegen Aenderung der Par⸗ riumvirat läßt eine Proclamation an alle auern schlagen, worin er piemontesischen Regierung seine ö““ H ; s ch * * uree eng n cguneen der Zuden⸗ ging darauf durch es heißt, Oudinot sei kein Brennus. Die Neapolitaner haben bei verlangt und erhalten. 2 es, sich in dem letzten 8 . 1“ 1; 18 bhan 8 1 - age zum reußt 3 ꝗg SAs

Ausschuß, und Lord John Russell kündigte an, daß er die dritte Palestrina eine Niederlage erlitten. zuge ausgezeichnet, w sten als Divisionsgener “*“

8 1 8 4 Juni vorschlagen werde. Herr II1“ dem Un⸗ „Die Allg. Ztg. theilt folgende Nachrichten aus Italien -gn mit einer be Lherbar 8 88 terhause eine Petition von 31 Actien⸗Inhabern der Ost⸗ rasschafe mit: „Der Genueser Corriere vom 15. Mai bringt aus Rom archese Scatti ist zu sein se kens. 3 8 11e6“ verschieden, stören einander nicht, sondern müssen einander auf Karlsruhe, wo sogar alle Beamten auf die Verfassung schon beeidigt ten⸗Eisenbahn überreicht, welche auf eine Untersuchung der gegen vom 11ten d. M. die Bestätigung, daß General Garibaldi am 9. und Militairbeamten in Vereit-. ““ 1““ unterstützen und beistehen, so viel im Rechte ist. Dies von seien. Die Partei, die den Umsturz des Umsturzes halber liebe, werde los⸗ Herrn Hudson vorgebrachten Beschuldigungen und auf seine Aus⸗ Mai ein vorgeschobenes, 7000 Mann starkes Armee⸗Corps der Nea⸗ vvE 8 ihrer Seite zu thun, sind die neu eingetretenen Minister be⸗ schlagen, ob ihr die Verfassung einen Vorwand dazu nicht. Er n. stoßung aus dem Hause antragen, falls dieselben sich begründet politaner, worunter 800 Reiter, bei Valmontone, in der Nähe von Königliche Schauspiele 1—* da bn it und hahen si ereit erklart, Unrecht hingegen wollen sie] dringend darauf an, die Gesetzesvorschläge abzuwarten. Hirschberger stimmt für erweisen sollten. Herr Rertha dige 1ch graen de Anklagen Palestrina, mit großem Verlust geschlagen. Zur Feier des Sieges Donnerstag, 24. Mai. Im Opemmzahe 65ste Abonnement Feü ctzeß nics manh en Fe.n ihre Entschlossenheit und Festigkeit kennt, das 81 88 deehseng s und erklärte seine Bereitwilligkeit, einer Untersuchung zu un⸗ war Abends die Stadt Palestrina beleuchtet. Am 11ten Vormit⸗ aee 8 ents⸗ 8 e.“ schti d tsc trauen gegen sie zu erregen so sehe er eine solche in der Anwesenhei in Ministerium noch kraffer

terwerfen. Zugleich . 8 8 86 680e Garibaldiis Kolonne nach Rom zurück und wurde mit Ghisgenözen Shateevenughcne i nhe nach va 8 Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Das neue Ministerium In eren acl znbahrähes sich, Pnen bBen zu lassen, 5 he Sehanasgsn,1— ra d. 8 nicht ehrlich gegen gehon 1 od 8 ehien 8 8 Enthuslasmus empfangen. „An demselben Taße zogen 4000 Mann Muste von dem Königlichen General⸗Musik⸗Direktor und 8o 8 und die Reichs⸗Versammlung. K etwas zu thun, sich selber Zeit zu gönnen zum Beobachten und letzte Ministerium zurückgetreten. (Lärm auf den Gallerieen und noch mehr er einen Antrag 8. lie n5 8.88. Deverche ebrauch, Privat⸗Kor⸗ Verstärkung aus den Provinzen „von wüthender Kampflust be⸗ Kapellmeister Meyerbeer. Die Ballets sind von Ph. Tagli 9 Oesterreich. Prag. Bekanntmachung Khevenhüller’'s. Zurückhal⸗ Prüfen. Es muß sich bald zeigen, auf welcher Seite mehr Ernst, auf der Rechten; der Präsident weist erstere zur Ordnung, Abgeordneter resondenzen die Stelle öffentlicher Depeschen einnehmen zu lassen, seelte junge Mannschaft“, nach dem Ausdrucke des Contempora⸗ (Herr J. Tichatscheck: Robert, als Gastrolle.) Anfang 6 ug 8* tung der Artillerie⸗Transporte für Ulm und Rastatt. Ansta nd und Würde im Geschäftsbetriebe waltet, wo die Angele⸗ Schmitt behauptet, die Unruhe habe in der Kammer selbst stattgefunden, als verwerflich erklärt werden solle. neo in Rom ein. An den Befestigungen der Stadt wurde Preise Pläte: Parguet Tribüne ben 921 Ror. 8 Bayern. München. Verhandlungen der zweiten FS genl eitzn mehr mit Ruhe, Bessanetcen und Unparteilichkeit ver⸗ Lerchenfeld verwahrt sich gegen Eingriffe in 88 1J de. en de ha⸗ . 2 8 8 2 38 4 A 1 1 2 1 1 6 217 i . 4 1 2 Rußland und Polen. Warschau, 21. Mai. Gestern Tag vanr Nacht gearbeitet. Man sah einem neuen Angriffe der Fran⸗ Rthlr. Erster Rang, erster Balkon das. und Proscenium 1 Rt sr Sslor. Speyer. Genehmigung der Beschlüsse der Gene handelt werden, wo Gerechtigkeit, Friedfertigkeit, Ordnungsliebe 28 9 18a072n2scense⸗8) ,8 9. g 8 e ee eeeen musterte der Kaiser auf der Mokatower Ebene das Hettmans⸗Re⸗ h-. 8 Sr. und auch die bei Fiumieino gelandeten Spanier scheinen am 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Württemberg. Stuttgart. Verhandlungen der Kammer der Ab⸗ und Volkswahl die alleinigen Triebfedern der ö“ sind. abzuwenden. Pfarte. Wolfstein⸗ Nicht der Regierung allein seien die giment des Großfürsten Thronfolger nebst einer Schwadron der I0ten eine Bewegung die Tiber aufwärts gemachtzu haben. Indessen sagt Amphitheater 10 Sgr. ꝛc. geordneten. b Die Präcedenzien der neuen Minister dürften Bürgschaft sein, daß Gebrechen unserer Zeit zur Last zu legen; von der großen Aufregung, die tschernomorischen Leibgarde⸗Kosaken⸗Division und einer Batterie der das genannte genueser Blatt in einer Nachschrift: „Durch das eben einge⸗ Freitag, 25. Mai. Im Schause ielhause. 81ste Abonnements⸗ Baden. Karlsruhe. Erlasse. Vermischtes. sie auch ferner nie aus den Augen setzen werden, daß sie aus dem da herrschen solle, sei nicht Alles wahr. Forndran: Er habe in der donischen Artillerie, dann in der Krakauer Vorstadt und in der laufene Dampfboot „Ville de Marseille erfahren wir, daß man am Vorstellung. Zum erstenmale: Deborah, Volks⸗ Schauspiel in 4 Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Kammer⸗Verhandlungen. Volke sind und daß es ihr Beruf ist, für das Volk zu leben und Adresse von Augsburg für die Reichs⸗Verfassung sich erklärt, aber damit Neuen Welt 4 Infanterie⸗Bataillone und die 1ste reitende Artillerie- 13. in Cioitavecchia allgemein glaubte, Oudinot habe den Angriff Aufzügen, von S. H. Mosenthal. Anfang halb 7 Uhr. Ausland zu wirken. Sie haben über die Einheit und die Mittel zur Er⸗ sei nicht ausgeschlossen, seine Bedenken üͤber einzelne Punkte auszusprechen, Brigade, welche darauf im Marsch von diesen Straßen über den auf Rom noch nicht wiederholt, sondern statt dessen seien Unterhand⸗ ; reichung der Einheit und Freiheit Deutschlands andere Ansichten an ohne der National⸗Versammlung Gesetze vorschreiben zu wollen. Mau

riga mss 1 6 1 18 1 97 3 b 9 . 8 8 2 FJ7 7„„ 8 . 1 18 g 2 M„⸗ . 3 . . ilig Sächsischen Platz vor Sr. Majestät vorbeidefilirten. lungen mit dem Triumvirat eingeleitet. Dem Monitore Tos⸗ 1 Königsstädtisches Theater. Oesterreich. Agram. Sieg Stratimirovic's über die Magyaren 8g; elegt, als Andere. Vielleicht geht aber sehr bald dem solle daher die Erklärung des Ministeriums abwarten und ja nicht vorei - sch St. Fecerrben sind auch der 8 Kanzler und Mi⸗ cano zufolge wäre Herr Rusconi, der Minister des Auswärtigen, „Donnerstag, 24. Mai. Erste Gast⸗Darstellung des Herrn abnlnn, V Drouyn und dem türkischen 88 Licht darüber auf, daß man besser gethan hätte, handeln. 1 2 8 5 1.-0g enocg erans Laese labe eda e nister der auswärtigen Angelegenheiten, Graf Nesselrode, und der von Herrn Pescanlini begleitet, nach Paris abgereist. In Folge Klischnigg, Gymnastischen Künstler vom Königl. Theater Prurvlane Gesanten. Sfsiztere nach Ungark und Italten. Depeschen vom daß man dem Ziele schon weit näher sein würde, wäre man weni⸗ denenn E“ Keichk in Bntgegnerr Er sel nicht besördert General⸗Adjutant Baron Lieven in Warschau eingetroffen. der Ausweisung des römischen Gesandten, Dr. Maestri, von Florenz, in London: Der Bräutigam und der Affe. Posse mit Gesang in La Plata. Vermischtes. ger den herrschenden, mehr ihren Einheitsideen gefolgt.“ 8 s ; (das Regierungsblatt hatte die Nachricht gebracht), und es freue 8 der unter Militairbedeckung an die römische Gränze gebracht wurde, 3 Akten, von J. Nestroy. (Neu einstudirt.) Herr Klischnigg: den 1 b- 1 5 6 die H w88 so sehr am Formellen festhalten, wenn es einem Manne 2 Italien. Rom, 11. Mai. (Franz. Bl.) Heute melden wollte man in Rom den toscanischen Konsular⸗Agenten Pandolfini Affen. Eisenbahn⸗Verkehr. b5 gelte. Dr. Ruhner: Es sei hier ein Gesetz, das er verschiedene Signale zugleich, daß „Oudinot zum zweitenmale, jetzt anf gleiche Weise heimschicken; auf Fürbitte Maestri's begnügte man Freitag, 25. Mai. Berlin bei Nacht. Posse mit Gesang in rgard⸗Posener Eisenbah 8 Oesterreich. Prag, 18. Mai. Die heutigen Blätter ent⸗ ebenfalls auf Mitglieder seiner Seite anwenden würde, Herr von Reichlin verstärkt und mit Belagerungsgeschütz versehen, gegen Rom losrücke, sich jedoch, ihn einfach auszuweisen. Von Bologna fehlen in den 3 Akten, von D. Kalisch. , AAAB“ . hhalten folgende Kundmachung: werde ihn nie geniren. (Gelächter.) Reichlin spricht sodann für das um die Stadt mit Gewalt zu nehmen. In allen Stadtvierteln wird Iuns vorliegenden norditalienischen Blättern neuere Berichte. Die Sonnabend, 26. Mai. Kein Schauspiel. 6 bae.; „Im Nachhange zu den Kundmachungen vom 10ten, 11ten und 12ten Abwarten. Berkmann: Das Traurigste sei, wenn das Volk mit seiner ——rꝛ— . . . .— ————m———— ——— 2

W . d. M. finde ich mi veranlaßt, den Termin zur Ablieferung der Waffen Regierung sich in Zwiespalt befinde; die Pflicht dieses Hauses sei es, den W ———— e 8 *8 2 8 X“ 8 usetzen, daß Jeder, mit Ausnahme der zum Waffenbesitze Berechtigten, bei rung sei die Ursache daran. Er frage, es erliner Börs e Vom 23. Mai. 114“ 8 zaüehen G Nefe Zeit Weaßen von vas immer für Art gefunden werden, wen man vom 17. Januar bis zum 17. Mai sich bedacht habe und dann 88 8 8 2 . kriegsrechtlich behandelt und mit Schanzarbeit oder Festungsarrest, und zwar einen Entschluß verlange; wenn die Vertreter von Millionen nach solcher Mechsel-Course. 1b 9 Eisenbahn- Actien. v d8 nach den Umständen auch bis zur Dauer von vier Jahren bestraft werden Bedenkzeit noch unschlüssig sein könnten, so müßte er sie innigst be⸗ 88 1 ) wird. Eben so wird auf das Tragen politischer oder Vereinsabzeichen von dauern. Was die Partei des Umsturzes betreffe, so sei es so weit ge⸗ K . .“ 8n heute an Profoßen⸗ oder Stockhaus⸗Arrest festgesetzt, welcher sich nach dem kommen, daß die Umsturzpartei auf den Thronen sitze, die die Grund⸗ Prioritãts Actien. Hapital. 8 1 größeren oder minderen Grade der Schuld bis zur Dauer von 6 Monaten rechte und Reichsverfassung wollen. Das seien jetzt die Konservativen. Tages-Courr. zu erstrecken hat. Als solche Abzeichen werden folgende erklärt: 1) Die Hegnenberg: Entweder muß gefragt werden, hob eine Adresse 1 .“ rothen türkischen Mützen (Feß) mit oder ohne Quaste. 2) Die rothen so⸗ gemacht werden soll, oder es liege ein formulirter Antrag vor, dann 8 genannten deutschen Kappen. 3) Die runden slovakischen Hüte, aber nur müsse er an den Ausschuß. Reinhard: Wenn ein Minister, der I1’ . b dann, wenn daran Bänder herabhängen. 4) Die an den Kleidungsstücken in einem Staate unmöglich geworden, in einem anderen sich eine Bundes -An gelegenheiten. oder Kopfbedeckungen als politische Abzeichen angebrachten Bänder, Kokar⸗ Stelle suche, so könne nur Volksfeindliches zum Vorschrin kommen. 1“ 1 den oder Federn. 5) Die am 1er cse ee ns b dn enncc 88 8 Schad: 81n Phershg Fase ℳg. ö .M. i. Di A. Z. ä chlagenen Stöcke (sogenannte iegenhainer). Khevenhüller, K. K. nicht vom constitutionellen ege, das he 1 ) ab⸗ ee d snc Feskech⸗ lagenec, Kaasta elng und Interims⸗Kommandirender.“ bringen. Er glaube aber, das Ministerium kenne die (aZ. 5. 5 ’— 4 8 gt, Die Prager Zeitung berichtet: „Die bereits angeordneten nicht, so wie er sie aus eigener Anschauung besonders in Unterfranken, das eröffentlichung zugegangen ist: A tillerie⸗Mannschafts⸗Ergaͤnzungs⸗Transporte für Ulm, Rastatt für die Pfalz sympathisire, kennen gelernt habe. Von einer Ueberrumpelung „Die konstituirende National⸗Versammlung hat in ihrer gestri⸗ vnd Mainz sind in Folge der dort ausgebrochenen Wirren wider⸗ sei nicht die Rede, denn man solle ja nur eine Kommission zu einer Adresse

gen Sitzung das Programm des neuen Reichsministeriums sehr

Geld. Amsterdam 250 PFl. Kurz 143 ½ Stamm- Actien. V Kapital.

do. 0 Fr. . 8

H * 892 Mk 85 8 142 Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. 8 8 8 in der dazu bestimmten Rubra ausgefüllt.

2 Mt. 150 Die mit 3 ¾ pCt. bez. Actien sind v. Siaat gar.

3 Mt. 6 25 2 Mt. 81 ⁄12] Berl. Anh. Lit. A. B. 6,000,000 2 Mt. == do. Hambur 8,000,000 Augsburg 50 Fl. 2 Mt. 101½ do. Stettin-Starg. . 4,824,000 Breslau . 10 2 MNt. 99 ½ do. Potsd.-Magd. 8 4,000,000 8 Tage 99 Magd.-Halberstadt .. 1,700,000 Mt. 99 ½ do. Leipziger 2,300,000 a. M. südd. W.. 100 FI. 2 Mt. 56 26 Halle Thüringer 9,000,000

100 SRLI. 3 woecben 103 ½ 103 Cöln-Minden 13,000,000

do. Aachen 4,500,000 Imlündische Fonds, Pfandbriefe, Kommunal-Papiere und Bonn-Cöln 1,051,200 Geld-Course. Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000

1““ Steele-Vohwinkel .. 1,300,000 Zf. Brief. Geld. 8⸗n. 2t. Brief. V Geld. Gem. Niederschl. Märkisch. 10,000,000 Preuss. Frerw. Anl 5 101 ¾ 101; Pomm. Pfdbr. 3 ½ 93 92½ do. Zweigbahn 1,500,000 St. Schuld.Sch. 3 ½ 79 V Kur- u. Nm. do. 3 93 ½ Oberschl. Lit. K.... 2,253,100 Seeh Präm. Sch. V Schlesische do. 3 ½ do. Litt. B. 2,400,000

3

LTZages-Cours.

Rechnung.

Zinsfuss.

Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch jührliche Verloosung à 1 pCf. amortisirt.

Börsen-Zins- Rein-Ertra 1848.

Berl.-Anhalt. 1,411,800 do. Hamburg... 5,000,000 do. do. II. Ser. 1,000,000

. Hiam do. Potsd.-Magd. —.. 2,367,200

116 c. Vverk. fehlen do. do. .. 3,132,800

do. Stettiner 800,000

Mafdeb. Leipziger .. 1,788,000

Halle- Thüringer. 4,000,000

Cöln-Minden 3,674,500

Rhein. v. Staat gar. 1,217,000

do. 1. Prioritàt ,. 2,487,250 do. Stamm-Prior.] 1,250,000

Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000

Niederschl. Märkisch. 4,175,000

do. do. 3,500,000

do. III. Serie. 2,300,000

:. Zweigbahn 252,000

do. do. 248,000

Oberschlesische 370,300

Krakau-Oberschl... 360,000

Cosel-Qderberg. 250,000

Steele-Vohwinkel .. 325,000

do. do. II. Ser. 375,000

Breslau-Freiburg... 400,000

1 Berg.-Märk. . 800,000

2 3 Aachen-Mastricht .. 2,750,000 Ausl. Stamm⸗-Act.

do. do. .— Hamb. G 3 Ausländ. Actien. 8 1. Dresden 4,500,000 do. Staats-Pr. An¹¼+½ 1 Ludw.-Bexbach 24 Fl. 8,525,000

HHoll. 2 % Int. 2 ½ Friedr. Wilh.-Nordb. 4 33 ½ 1z a. 6. Kiel-Altona Sp. 2,050,000 Kurh. Pr. O. 40th. do Prior... 91 ½ G. Amsterd.-Rotterd. Fl. 6,500,000

Flmwev-

Smn S;Nn

den.“ wählen, deren Entwarf berathen werden wird. Präsident: Es sei ein üͤbel aufgenommen und beschlossen, ihr Mißtrauen gegen dasselbe rufen worden. zweifacher Antrag, der erste Theil sei ein förmlicher Antrag in einer höchst

fentlich zu erkennen zu geben. Welche Gründe halien das Mini⸗ geäxxxvbbea. o..hees astt 2 Cne 8e Sessletsanns sectenn das Löare webatn enen ül sterium zurück, dennoch nicht von seinem Posten zu weichen? Hat Sitzung der Abgeordneten nach neunwöchentlicher Vertagung sollte heute duldete. Erst der zweite Theil verlange eine Adreß⸗Kommission. Stockin⸗ Sie 8

““ 1 das Verhalten der National⸗Versammlung das vorige Ministerium, 4 wohl dies erst spät bekannt wurde, waren 8 ei kein zu berathender Antrag, sondern blos eine „Erklärung“; das 8 so volksbeliebten Männern ““ dahin gebracht, 1es eeehn e. zeitig eefale Sämmtliche Minister dn b ö vurs. 8 heg 88

8 dennoch abtreten zu muüssen, wie viel mehr EETö1“ Ministerial⸗Kommissäre sind anwesend und in lebhaftem Gespräch Er habe die dritte Vertagung tief beklagt, was ihn auch zu dem bekannten auszusehen, daß das neue Ministerium mit Feindseligkeit mit Abgeordneten, insbesondere der Linken. Nach 10 ½ Uhr wird öͤffentlichen Aufruf an seine Kollegen veranlaßte. Er wollte dadurch dem werde empfangen werden, da mehrere Mitglieder desselben, insbe⸗ die Sitzung eröffnet. Das Protokoll der letzten Sitzung wird ver⸗ Ministerium Gelegenheit geben, zu eine 8 sondere der Vorsitzende, unumwunden viele Maßregeln der Natio⸗ lesen und genehmigt. Aus dem Einlaufe sind hervorzuheben die die Reichsverfassung stimme. 8 8 hss Aaseslagan F 86 nal⸗Versammlung als nachtheilig, als tadelnswerth bezeichnet haben. Als Mittheilungen der Ministerien über die durch die neue Formation größten Dienst, wenn man die G ETböö“ . 8 Dr. Grävell zum Erzherzog⸗Reichsverweser berufen und ihm der Auf⸗ der Ministerien nothwendig gewordenen neuen Ernennungen der ziehe. Zwei Elemente lägen der Bewegung zu Grunde; eines, das au

trag wurde, in peus Ministerium zu bilden, hielt er es für eint Königlichen Kommissäre. Hierauf verlangt der Justiz⸗Minister Beene eae.ls gceas en eas Hen sale bbbbbbdhe-;, dagae unerläßliche Pflicht, sein stand vollständiges Glaubensbekenntniß von Kleinschrod das Wort und verliest das (gestern bereits ständigung völlig befriedigt werden. Schüler: Es handle sich hier nicht um die

über den gegenwärtigen Zustand Deutschlands aufzusetzen und vor⸗ mitgetheilte) Programm des Ministeriums. Es wird mit Ruhe Debattirung über den Inhalt des Antrags; denn ob die Reichsverfassung endgül⸗ zulegen, damit der Erzherzog genau wisse, auf welchem Stand⸗ und Spannung angehört. Bewegung folgt; Stille tritt ein. tig sei, darüber könne außer der Paulslirche nicht debattirt werden. Blos eine punkte der von ihm Beauftragte stehe, und was er für recht und Kolb von Spevyer stellt den Antrag: „Die Kammer erklärt, daß sie Thatsache solle anerkannt werden, und als solche Erklärung bedürfe der angemessen erachte. Erst nachdem dies geschehen, ist die An⸗ die von der verfassunggebenden National⸗Versammlung beschlossene und ver⸗ Antrag keine Behandlung durch den Ausschuß; man könne nicht erst ab⸗ stelung erfolgt. Diese Denkschrift Herrn Gräͤvell's soll, wie kündete Reichsverfassung als Gesetz für ganz Deutschland erkennt; die warten, was vom Ministerium maßgeblich oder unmaßgeblichst daran ge⸗

vernimmt, veröffentlicht werden, damit Jedermann daraus er⸗ Kammer behält sich vor, alle gesetzlichen Maßregeln zur Durchführung der mäkelt werden wird. Die badische Regierung habe die Reichs⸗Verfassung Ses Ie G ist s die Männer sind, mit denen der zeitige Reichs⸗ Reichsverfassung in Anwendung zu bringen; als erstes Mittel wählt sie den mit der Manier gegeben, die auch anderwärts Mode, mit einer Hand zu sehe, weß Geiste - T iner? ajestät den König in diesem Sinne. Be ufs ewähren, mit der anderen zurückzuziehen. Den Umsturz des Umsturzes

d was man von ihnen zu erwarten hat. Weg einer Adresse an Se. Majest gewähren, 8

verweser sich um eben, ger d h ir ise eine Entwerfung einer solchen Adresse wählt sie sosort eine aus sieben Mitglie⸗ willen anstreben, sei der Vorwurf des Wahnsinns, den man über keine Be⸗ Ihr Charakter bürgt dafür, daß ihre ganze Han ungsweise eine dern bestehende Kommission, welche sogleich in Berathung zu treten und wo völkerung, am wenigsten über die Süddeutschlands, schleudern sollte; das

84—

1¹“

K. u. Nm. Schuldv. 3 do. Lt. B. gar. do. 3 Cosel- Oderberg wv. .. 1,200.000 erl. Stadt-Obl. 5 b 98 8 Pr. Bk-Anth-Sch —] 88 ½ Breslau- . —.. 1,700,000

1112SgIIIIIIISUESSAIII2

do. do. Krakau-Obersch 1,800,000 Wenstpr. Pfandbr. 3 ½ 84 Friedrichsd'or. Berg.-Märk . 4,000,000 Groaab. Posen do. 4 96 ½ And. Goldm. à 5th. 2 Stargard-Posen 5,000,000 8 do. do. 3 ½ 80 ½ 80 Disconto. Brieg-Neisse 1,100,000 Ostpr. Pfandbr. 3 1 Magdeb.-Wittenb. 4,500,000

—28=AgE=negeeeöeee

111:

. 8

Ausländische Fonds.

AIEnnRXH. r

Quittungs-Bogen.

1 Russ. Hamb. Cert. 5 do. beiHope 3.4. S. 5

Reinertr. 1848.

do. do. 1. Anl. 4 do. Stiegl. 2. 4. A. 4 do. do. 5. 4 do. v. Rthsch. Lst. 5 105 ½ do. Poln. Schatz0. 4 67 ¾ do. do. Cert. L. A. 5 V 78 do. do. L. B. 200Fl. Pol. a. Pfdbr. 2.C. 4

28S

1 ꝓN

21

] 27 E“ 1u“ I1I . offene und gerade sein wird. Das von den übrigen Ministern mit⸗ möglich heute noch hierüber Bericht zu erstatten hat.“ Der Antragsteller seien abgenutzte Floskeln. Lerchenfeld (der das Präsidium dem Vice⸗ Fardin. do. 36 Fr. 5 1 8 8 8 Mecklenburger Thlr. 4,300,000 8 vollzogene egrandm beweist, daß dieselben mit dem Vorsitzenden ver nge daß sogleich ohne Diskussion zur Abstimmung über seinen Antrag Präsidenten üͤbergeben hat): Der Vorredner habe mit gewohnter Meister⸗ N. Bad. 4e. 35 PI.—15 1u 3 8 8 8 ; ; übereinstimmen. Man kann es sich schwerlich länger verbergen, geschritten werde. Von der Rechten wird entgegengerufen: Tagesordnung! schast der Rede dasjenige wieder vorgehalten, was er schon bei der Adreß⸗ 1 Schluss-Course von Cöln-Minden 76 ¼ G. Zon Preussischen Bank-Antheilen 872¾ 6. der Grund alles Haders liegt darin, daß 1) die National⸗Ver⸗ Tagesordnung! Präsident bestreitet die Zulässigkeit des Kolbschen An⸗ Debatte ausgeführt, habe ihn aber nicht von der innigen Ueberzeugung ab⸗ Bei sehr unbedeutendem Geschaft haben sich dic Course mit Ausnahme einiger Eisenbahn Actien auf ilrem gestrigen Stand behauptet. sammlung den ihr ausdrücklich ertheilten Auftrag, die künftige trages aus Gründen der Geschäfts⸗Ordnung. Kolb widerspricht dem, eben bringen können, daß der Paulskirche nicht allein die Berfassungsfeststellung

1— Stockinger, der auf die Analogie bei anderen Gelegenheiten, z. B. anheimgegeben werden könne. Der jetzt beschlossenen Verfassung fehle die 8 ; 1 C2 p; 3 4 Verfassung Deutschlands zwischen den Völkern und Regierungen . 8 ül Erklä weist; auch habe man eben ein Minister⸗ tsache, sie sei unausführbar; sollten wir unsere bayerische Verfass A zri⁵ schiedene Verkäufe bewirkt, weshalb deren Course einen Rückgang M Beri I bringen, aus den Augen gesetzt und sich eigen⸗ der Müllerschen Erklärung, verweist; a Hauptsache, z verische Verfassung uswärtige Börsen. erfuhren. Eisenbahn⸗Actien gut preishaltend. Man sagt von nie⸗ Markt⸗Berichte. zu Bhnae zn gnc⸗

8 „Sl G FS 1 Programm gehört, auf das man in so wichtigen Zeiten und nach so lan⸗- umstürzen einer unausführbaren Reichs⸗Verfassung halber? Baden habe

B 2. Mai 4 7 7S 2 ; ; 3 . . 2 ei. mächti beigemessen hat, aus vorgeblich ihr beiwohnender Macht er Vertagung eben so gut antworten müsse, als auf eine Thron⸗ uletzt ganz aufrichtig anerkannt, habe Kammern und Beamte auf die Ver⸗ E11“ E Dukaten 97 Fb. driger Notirung von Paris vom 19ten d. ö Berliner Getraidebericht vom 23. Mai. 5 8.. völlig nach ihrem Belieben zu verfahren; und daß sie Graf Heg erg spricht dagegen zuerst aus for⸗ fassung beabige 1ng eg sei jetzt Anarchie dort; die Bürgerschaft Leipzigs chsd'or 2 Br. Louisd'or 112 ½ Gld. Polnisches Pa Oesterr. 5 proz. Met. 73 Br., 73 ½ G. Bank⸗Actien 1102 Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: 9 ¹ 2) nicht bei der Errichtung der Verfassung stehen blieb, sondern mellen Gründen; dann darum, weil hier nicht eine Adresse be⸗ habe sich unter den Schutz der Centralgewalt gestellt, und dennoch sei sie piergeld 93 ½ bez. Oesterr. Banknoten 85 ½ ½ bez. Staats⸗ Br., 1195 G. Baden Partialloose a 50 Fl. 47 ½¼ Br., do. 35 Fl. 8 Weizen nach Qualität 54—58 Rthlr. 81 auch in die Zügel der Regierung der einzelnen Staaten sowohl, rathen, sondern sogleich beschlossen werden solle. Eine wichtigere Angele⸗ in die Nothwendigkeit versetzt worden, gegen die zu den Waffen zu greifen, schuldscheine 79 ½ Br. Seehandl.⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 100 ½ 25 ½ Br., 25 ½ G. Kurhessen Partialloose a 40 Rthlr. preuß. 22 Roggen loco und schwimmend 25 ½ 26 ¼ Rthlr. als der Centralgewalt eingriff und denselben befahl. Daraus genheit lag niemals vor; sollen wir nur beschließen, aber nicht berathen? welche die Reichs⸗Verfassung zu schützen vorgaben. Man untergrabe durch . Posen. Pfandbriefe 4proz. 97 ½ Br, do. 3 proz. 80 ½ Br. Br., 26 ¾ G. Sardinien Partialloose a 36 Fr. 26 ¼ FebZb“ pr. Mai /Juni 26 Rthlr. Br. E11“ mußte unvermeidlich Zwist und Streit hervorgehen; alle Vorstel⸗ Wer das will, stimme für den Antrag. von Koch: Man will eine Erklä-⸗ die unbedingte Anerkennung den Rechtsboden, und erschüttere man den Schlesische do. 3 ½¶proz. 90 bez. u. Br., do. Litt. B. 4proz. 92 Br., Darmstadt Partialloose a 50 Fl. 69 Br., 68 ½ G., do. a 25 Fl. 1212 »» Juni /Juli 26 ½ Rthlr. Br., 26 bez. u Go;. d Verhältnisse in Betreff der Zuständigkeit und Befug⸗ rung und spricht nur von einer Adresse, das ist eine Ueberrumpelung. (Ge⸗ Constitutionalismus, so bleibe uns Pöbel⸗ oder Säbelherrschaft. Schüler: do. 3 ½proz. 82 ¾ Br. Br., 20 ¾ G. Spanien Zproz. 23 ¾ Br., 23 ½ G Polen 300 Fl.⸗ Juli /Aug. 27 Rthl B 72 3 6 Gteeemn lungen un 3 ten dadurch verwirrt und das Volk ver⸗ lächter.) Thinnes verlangt, daß das Minister⸗Programm vorerst gedruckt Bapern sei ja schon zweifach gehört worden; man sollte glauben, die Na⸗ Poln. Pfandbr. alte 4proz. 91 Gld., do. neue 90 ½ Br., Loose 98 ½ Br., 98 G. do Oölig 2 500 Fl 72 ½ Br., 72 ½ G Sept 7 Oühbr 28 ½ gibkr. N228 G I1 88 S.e muß richtig 1 halten, womit ihm geschmeichelt in die SH deit 1’ felöh die E“ Fhänge vööG EE“ ause bayerischen

v9 6 8 8 e.S H 278 38 6 F 5 25517 8 9 . . . 2. Zö“ e 8. 2 ü ekannt. illich: Es wäre trauri wenn die Geschäftsord⸗ Abgeordneten verträten ni as bayerische Volk; oder glaube di .

28 vettl. os bectt 8 Bank⸗Certif. 8EC“ 68 Br. 67½ G. Fried. Wilh. Nordb. 33 Br., SGeerste, große loco 22 24 Rthlr. v11A““ Sea. und sich dem gefährlichen Versuche hinzugeben, mit Gewalt zu dün one jetzt aufhalten wälde, wo der nnsgebrochen: oder der drohende rische Regierung, das Volk lüge, wenn es sich in feinen Mehrhin laße⸗ ö Böhr hligationen a 4 proz. 67 ½ Glb. 33 ½ 82 Köln⸗Minden 77 Br., 76 G. 2 leine 20 22 Rthlr. 8 zertrümmern, was ihm mißfällt, und die Erfüllung seiner momentanen Brand vor der Thür steht, wo Jeder seit dreimaliger Vertagung längst mit für die Verfassung ausspreche? Das ganze Unheil komme von der preu⸗ Breslau⸗Schwei berschleslsch. W“ bez. Wechse l. SHSHafer loco nach Qualität 15 16 Rthk. Wünsche durch eine Umwälzung zu erzwingen, die ihm, wenn sie seiner Ueberzeugung im Reinen sein muß. Morgenstern: Mit Waffen⸗ ßischen Regierung, die allen Regierungen ihre Bataillone zur Unterdrückung g au⸗Schweidnitz⸗Freiburg. 79 ½ Br. Niederschles.⸗Märk. Amsterdam 100 Fl. C. k. S. 101 ½ Br., 101 ½ G., do. 2 NM. Riböl loco 14 Rthlr. bez. 1“ weiteren Fortgang hätte, viel schwerere Leiden zuziehen würde, als hewalt kamn der Abemnn sich zeigenden Bewegung nicht dauernd entgegen⸗ der Volksregungen anbiete. (Schließt unter Bravo's, welche der zweite 8. „do. Prior. 99 Br., do. Ser. III. 93 Gld. Ost⸗ 100 Gld. Augsburg 100 Fl. C. k. S. 119 ½ Gld. Berlin 60 » pr. Mai 13 ½ Rthlr. bez SPiltnsazcns: die sind, welchen es entgehen möchte. Aus Unrecht kann niemals getreten werden; sie würde nur den Bürgerkrie heraufbeschwören. Das Präsident zu unterlassen bittet.) von der Pfordten: Die Regierung hein. (Köln ⸗Mind.) 76 ½ Br. Neisse⸗Brieg 34 Br. Krakau⸗ Rthlr. C. k. S. 105 ½ Gld. Bremen 50 Rthlr in Ld. k. S. 99 ½ » Mai /Juni 13 16 Rthlr. Br 13 ⁄4 GU. 8 Recht, aus Gewalt nie Pflichttreue, aus Unordnung nie Ordnung, Programm des Ministeriums zenthalte nur Bestätigung des bereits Be⸗ wolle, wie Herr Schüler ihr zuruft, den Weg des Friedens einschlagen und Oberschlesische 37 und bez. Friedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn Gld. Hamburg 100 M. B. k. S. 88 G., do. 2 M. 88 Gld. 8 „- Juni /Zuli 13½ Rthle Br 43 ½ Eö“ . dErschütterung alles obrigkeitlichen Ansehens keine öffentliche— kannten. Reinhard: Die Sprache, welche das Ministerium schlage daher vor, die Erörterung abzuwarten. Lerchenfeld: Schüler 34 Br. Leirsig, 60 Rthlr. C. k. S. 105½ G. London 10 pPfb. St. k. S. Fuli/Aug. 13 Rihlr. Br., 13½ f. Sicherheit und kein Wohlstand hervorgehen. Zunehmender Mangel ühre, habe in, 11“ E1“ E11 Jnesz ec Versascge Caeena, n Wien, 21. Mai. Met. 5proz. 89 ¾ ½. 4proz. 71 ½ 71 ½. 121 Br., do. 2 M. 121¼ Gld. Lyon 200 Fr. k. S. 95 8 Br. 1 Aug./Sept. 13 ½ Rthlr. Br., 13 G. an Treu und Glauben, zunehmende Nahrungslosigkeit T slsche daß die zweite Vertagung auf Wunsch der Liken geschah. Stockinger: konnten leicht ihre kaum bestehende Existenz opfern, um an die Verfassung

.47 ½ 47 ½. Anl. 34: 149 ½- - 150. 39: 91½ 992 Nordb. Paris 200 Fr. k. S. 95 ½ Br. Mailand 250 Lire k. S. 100 ¼ G. 8 Sept. / Okt. 13 Rthlr. Br., 12 ½ G. eit des Verkehrs, Streit und Haß der Parteien, mit jedem Tage steigend, Die Kammer solle ja nur die E klärung geben, daß ihre Gesinnungen die des Reichs als einen Rettungs⸗Anker sich anzuklammern. Wenn einmal

v, . Gloggn. 93 ½ 94 Reaege ; „. Wien 100 Fl. C. M. 20 Fl. Fuß 100 Gld. Diskonto ½ Gld. Leinöl loco 9 ½ Rthlr. * S. ürgerkrieg und mit ihm Zerreißung des Vaterlandes durchin⸗ alten seien, wie in der Adresse auf die Thronrede. Ein Ministerium sei] feststehe, daß die Verfassung wirklich eingeführt werden kann, dann werde 7. Pesth. 6399 z. 2. A. 83 S 8 Hambur 21. Mai. 3 ½ ne C. 79 ½ Br vs. G * Lieferung 9 Rthlr. 1““ UencetFtzoeeene das snvsnSt⸗ das werden mehr und eg durch seine Grundsätze in der deutschen Sache gefallen, nun trete ein neues ln. schwerem Herzen „ja⸗ sagen. Wenn sich ganz Deutschland in den E11““ Wechsel⸗Course. 4 St. 2 Obl. A.Br. E. R. 1012¾ 6. 8 Stiegl. 82 Br. Dan. Spiritus loco ohne Faß 16 ¼ a n8 Rihlr. bez. ausbleiblichen Folgen des gegenwärtigen Zustandes werden, wenn ihm Ministerium mit denselben Grundsätzen auf; die Kammer solle also blos Abgrund stürzen will, dann würde er lieber deutsch sterben als bayerisch

1

8

6 ; , b F Dies en Einhalt zu thun, auf ihren Grundsätzen beharren. Was die Vertagung betre e, so habe er verderben. Die Beschlü ufgeregter Volks⸗V 1 dürft hügcs 186 64 Br., 64 G. Arvd. 10 Br. zproz. 22 ½ Br., 22 G. pr. Mai / Juni nicht baldigst ein Ende gemacht wird. Diesem Unwesen Einhalt z 3 gung ffe, s rderben. Die Beschlüsse aufgeregter Vo ersammlungen dürften hier

8 o. r 4 1 2 ¹ . 4 8 8 9 11“ ; Reichs⸗Minister sich hergegeben und allerdings für dieselbe mit allen pfälzer Deputirien auf 8 10 Tage ge⸗ nicht Richtschnur sein. Die große Aufregung sei nicht blos durch amb.⸗Berl. 59 ½ Br., 59 ¼ G. Berged 74 8 tona⸗ Juni / Juli 16 ¾ Rthlr. Br., 16 G. 8 dazu haben die dermaligen Reichs ve ces Frie⸗ wirkt; die dritte Vertagung sei ohne eine solche Aufforderun eschehen, und d reußische Note, sondern dad tstanden, d 1 d 18 8 8 Sen 90 ½ Br. u. G. Rendsb.⸗Neum. idocg. u. 15 8 an Juli/ Aug. 17 Rthlr. Br., 16 ¾ G. 2u nur Beschwerden sich unterzogen. Sie wollen möglichst den b diese vritte blos sei g 8 1. shcdeg 11“*

ch un 91,2 ; getadelt worden. von der Pfordten: Er wolle Leidenschaften des Volkes gewendet. Er beschwöre die Kammer, Mäßi⸗ den zu erhalten, die einander entgegentretenden Ansichten über die blos auf einen Punkt aufmerksam machen; man habe gesagt, durch das 38 8

London 11.657 burg 31 ¼ Br., 31 G. Breslau, 22. Mai Wei 1““ 1 8 5 und auszu⸗ dS an mer ) gung zu halten und Bapern den schönen Beruf zu wahren, die 11“X“ 3 b 8 3 2, 22. . zen, weißer 58, 63, 67 Verfassung auf dem rechtlichen Wege zu versöhnen ministerielle Programm sei die deutsche Frage angeregt und zur Diskus⸗ nstitutionelle Monarchie zu lten. ud . :

ae Bs Heee 14418. 1“ n ssen Fonds b9 9 Actien, und zwar letzte Weizen, gelber 55, 60, 64 Sgr. 86 gkeifa bas 9e g und die bürgerliche Ordnung in Ehren zu hal⸗ sion reif; allein es sei blos ein allgemeines Glaubensbekenntniß, enn zweiten vrnsae un deeete ceßn 89 an

e rse gesch 9 ohne besondere Veränderung. heren oursen, wurde ziemlich vie umgesetzt. Roggen 32, 34 ½, 36 ½ Sgr. A s Fn 2. 1““ ten jede Auflehnung dagegen und jede unrechtmäßige Gewaltsam⸗ und eben so gut müßte man über alle darin berührten Punkte ab⸗ liche Anträge, wie der Kolbsche, auch an die Kommission gewiesen

Valuten etwas höher bezahlt. Paris, 20. Mai. Tortonibörse (2 Uhr). 5proz. 82. 75. Gerste * 26, 28 Sgr. keit zu verhindern und das Recht eines Jevezsee schnmen sch Fagen v 88 V . 1ee i seens. 7 semaß des worden. In Paris entschließe sich die ö im b89. Fall, 54,25 8 ; . 8 afer 22, 23, 24 Sgr. vSs8n g8 16“ 8 2 ist nicht eine wächserne Nase, Lonstitutionalismus müsse man da inisterium mit seiner woeenn die Revolution schon zu den Thüren des Saales hereinstürme, zu

Leipzig. 21. Mai. Leipz. Dr. P. Oblig. 98 G., Leipz. 4 ½ ümsterdam, 20. Mai. (Sonntag.) Effekten⸗Sozietät. Süfeha⸗ etwas stiller Preise jedoch ziemlich die alten. 8eeen. ““ Ein einmal übertra⸗ längstens bis Sonnabend früh erfolgenden —. Vorlage über die einer solchen Abweichung von der Geschäftsordnung; so weit sei es bei B. A. 142 Br. L. Dresd. E. A. 95 Br., 94 ½ G. Sächsisch⸗ hr. Integr. 48 ½, X, 4, 48, 47 ½, 48. 4proz. 76. Port. b „vS. 2 . weeeeen man heute so und morgen so äßige Weise verändert oder ent⸗ Verfassungsfrage vernehmen; schneide man die Diskussion ab, so sei der] uns Gottlob noch nicht gekommen. Heintz: Die Frucht der Revolutio Bayerische 77 ½ Br. Schles. 73 Br. Chemnitz⸗ 88 19 82 proh. 288, x. Ard. gr. Piecen 11 ⁄. Peru 46. EE“ 8 % bez. 1 1 8 genes Recht kann nur auf rechtmäßige Sl- als es übertragen Constitutionalismus in seiner Wurzel verletzt. In der beregten Vorlage von 1848 sei die Nationct⸗Versammlöng, welcher auch die endgültige Be Löbau⸗Zittau 14 Br. Magdeb.⸗ Leips 169 Br., 168 G. Berl.⸗ 3 pC edeutende Verkaͤufe, welche heute wiederum in französischen har 8 Pßlr. Br. 1 zogen werden; aber es geht auch keines irkungskreis der National⸗ werde sich die Regierung ausführlich erklären, welche Punkte sie beanstandet, schlußfassung zustehe. Es dürfen keine Abänderungen gemacht werden Anh. A. u. B. 78 ½ Br., 77 ½ G. Altona⸗Kiel 91 Br., 90 G. auf Ne1u viel niedrigeren Coursen ausgeführt wurden, haben auch 88 1000 Ctr. loco a 4 Rthlr. 3 ½ Sgr. begeben. . worden ist. Solchergestalt ist der Wirkung enau bestimmt, und sie werde sich über die wenigen Bedenken erregenden Punkte der Grund⸗ ihrem Werke, daher auch die Vorlagen des Ministeriums hierin überflüssig 1E Mbe 1eeE. h E Mradrid, a8, 1n 8 heatecnahte von 1“ dersagherng c denhgr Faühates 385 88e. Wirkungskreis 18 auf eine Weise erklären, welche gewiß diese Kammer befriedigen sind. Wenn auch durch die Anerkennung die dynastischen Interessen ver⸗

8 4E 2 2 5 3 E11“ e 9 erde. Frankfurt a. M., 21. Mai. Das Geschäft war heute eir An der Börse lief das Gerücht, daß V

frbchee he e 1u““ über denselben nicht ausged von einigem Belang. Am Anfange der Börse die Fonds fest, im zurückgenomm g der Expedition nach den roͤmischen

Fremde

Die Befürchtung, daß die Zeit dränge, um den Bürgerkrieg zu ver⸗ letzt werden sollten, so säßen die Herren da, um die Volksrechte zu wahren,

8 89 das Gesetz vom 28. Juni 5 J. e meiden, dürfte selbst, wenn sie richtig wäre, die Kammer nicht bewegen, den die dynastischen seien lange genug gewahrt gewesen. Wenn auch die 8 8 3proz. 25 Gld. Dg 1 X“ 8 RJ. SS. istg vunh. re Pflicht und ihr Recht, ihn zu be⸗ Constitutionalismus zu verlezen. Man habe auf Leipzig ꝛc. hingewiesen; fassung nicht für die preß sche Regierung bestehe, so bestehe sie doch für Laufe derselben wurden indessen in mehrer Fondsgattungen ver⸗] der Coulisse denn ein roz. 2 ap. hinter De 8 . 8 E 1113“ ELE“ Eas 16 3 1 sse, e offizielle Börse findet heute nicht satt

8. men sei.

8 Druck und Batlag der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckeri. haupten und zu erfüllen. Beide Geschaͤftskreise sind von einander aber gewiß sei die Verfassungsfrage nicht die Uͤrsache des Aufruhrs; er weise] das preußische Volk. Kolb: Er wolle nicht umständlich erörtern, welches 1““ 1 8 v1“ Beilage