1849 / 150 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

= Üüe

1. in

8

1ce vücseschreünt zu erreichen, wieder abzogen.

er gestrigen Sitzung des Kongresses der Deputirten legte der nanr gftsthe folgenden Gesetz⸗Entwurf vor:

Die Regierung wird die bestehenden Ein⸗ gangs⸗Zoll⸗Ta rife der Waaren, Produkte und Gegenstände des Auslandes und unserer überseeischen Besitzungen in Gemäßheit der beigefügten, mit Nr. 1 bezeichneten Grundlagen umändern. Es sollen die in dem unter Nr. 2 beigefügten Tarif an⸗ gefuͤhrten Baumwollenwaaren zum Handel zugelassen werden, und sie sollen bei ihrer Einfuhr die in demselben festgesetzten Zoll⸗Ab⸗ Die Regierung wird die Zoll⸗Aemter bestimmen, durch welche allein die Einfuhr dieser Manufaktur⸗Waaren statt⸗ finden soll. Madrid, 21. Mai 1849. (gez.) Alejandro Mon.“ Urstoffe und Maschinen (so wie I derselben) bezahlen 1 bis RS von ihrem e Werthe. Der Eingangs⸗Zoll für solch ikel, e erheischt 11u1“ 8 De gangs⸗Zoll für solche Artikel, welche der Verbrauch erheisch Markt⸗Berichte.

„Artikel 1.

Art. 2. gaben bezahlen.

Als Grundlagen gelten:

Vorhaben, so daß die Räuber, ohne die Absicht, die man

pots anlegen.

das Pfund, und die Nummern von

Baumwollenzwirn bezahlt 25 Prozent mehr. Die Baumwollengewebe werden in 12 Klassen getheilt, wobei die Anzahl der Fäden zu Grunde gelegt wird. Die niedrigste Abgabe beträgt 33, die höchste 35 Prozent von der in dem Tarif festgesetzten Werthbestimmung.

ee““

geeigneten Punkten der Küsten und Gränzen Zollämter und De⸗ Auch können ein oder mehrere allgemeine Depots für Produkte, Waaren und Gegenstände jeder Art angelegt werden. Für keinen Zweig oder Unternehmen der Industrie 1 mie oder Zollbegünstigung stattfinden. neue Instruction für die Zollämter zum Behufe der Abfertigung von Schiffen und Waaren anfertigen.

Der Tarif für die Baumwollenwaaren von Baumwollengarn von Nr. 60

Weizen. 50 a 55. oll eine Prä⸗ Die Regierung wird eine

estattet die Einfuhr bis 80 zu 4 Realen 80 Centimen

80 an zu 5 Realen 25 Centimen. Rthlr. bez.

oder der inländische Kunstfleiß nicht hervorbringt, soll, der Regel I11““

nach, 15 bis 20 pCt. betragen.

Artikel aufgeführt,

betragen und bei den Artikeln,

2

fuhr, Consumtion, Accise u. s. w. zu entrichten. Die Regierung wird an

Der Schutzzoll für einheimische Erzeugnisse soll, je nach den Umständen, die fuͤr jedes einzelne der⸗ selben stattfinden, 20 bis 50 pCt. sein. Dann werden die wenigen deren Einfuhr verboten bleibt. Waffen, Quecksilber, Schiffe von weniger als 350 Tonnen Gehalt, Korn, Mehl, Salz, Taback, Kriegs⸗Munition.) Der Eingangs⸗Zoll auf Zuͤcker und Kaffee wird dagegen um etwas erhöht. ferenzial⸗Zoll, mit dem die fremde Flagge belegt wird, soll 20 pCt. die vorzüglich zur Belebung der spanischen Schifffahrt dienen, noch höher sein. Dann werden einige Artikel aufgeführt, welche bei ihrer Ausfuhr aus Spanien einen mä⸗ ßigen Zoll bezahlen sollen. Alle fremden und Kolonialwaaren haben außer dem Eingangs⸗Zoll auch die übrigen Abgaben für Wiederaus⸗

Zeit leichten Regen. In Weizen ist noch gestern pomm. Waare gehandelt worden.

(Verbotene Der Dif⸗ 27 ¾ Rthlr. bez., Br. und Gld.

auf 24 Rthlr. Erbsen 28 a 32 Rthlr.

E ——⸗——

Bekanntmachungen.

[242 Bekanntmachung.

Die im Bomster Kreise des hiesigen Regierungsbezirks unmittelbar an der Schlesischen Gränze und der Stadt Unruhstadt belegenen Domainen⸗Vorwerke Karge und Liehne sollen von Johannis c. ab auf 3 Jahre, also bis Johannis 1852, meistbietend verpachtet werden, je⸗ doch bleibt die Rücknahme des kleinen Nebenvorwerks Liehne zu Johannis 1850 aus der Pacht vorbehalten.

Die gedachten Vorwerke enthalten, und zwar:

1. Das Hauptwerk Karge. Acker, größtentheils Gerst⸗ und Haferboden Wiesen von 2— 10 Ctr. Ertrag pro Morgen 8 6

Räume und Hütungen

Hof⸗ und Baustellen - 100

Gärten 146

Rohrschnitt 144

Gewässer 175

Unland 3 58

Summa 1780 M. 26 Das Nebenvorwerk Liehne. Acker, vorherrschend Haferboden 321 M. 114 ¶R Wiesen zu 2—8 Ctr. Ertrag pro Morgen 56 15 »

Hütungen 65 »

Hof⸗ und Baustellen 178 »

Gräben 77 »

121 » Summa 571 M. 124 SR.

1171 M. 117 ¶MR.

An Nebennutzungen werden mit verpachtet: Ziegelei,

Brauerei, Fischerei, Torfstich und einige Naturalien, so wie Handdienste.

Der Pächter übernimmt die Amtsverwaltung im Bezirke der Herrschaft Karge.

Die Vorwerke sind mit vollständigem Inventario versehen, welches, mit Ausnahme der Saaten, Bestellung und Düngung, so wie eines Geldinventarii von 300 Rthlr., vom Pächter übernommen und baar bezahlt werden muß.

Die von dem Pächter zu bestellende Caution beträgt für die Pacht 2000 Rthlr. und für die Amtsverwal⸗ tung 500 Rthlr. Das Minimum der Pacht beträgt 2433 Rthlr. 23 Sgr. 5 Pf. incl. 762 ½ Rthlr. in Gold.

Die näheren Bedingungen, Charten, Anschläge und Register können auf unserer Registratur hierselbst und bei der Königlichen Administration in Karge eingesehen werden.

Der Bietungs⸗Termin ist auf 1 den 18. Juni c., Vormittags 10 Uhr, im Schlosse zu Karge

vor dem Regierungs⸗Rathe Kretzschmer anberaumt, und werden hierzu Pishnnfce hiermit eingeladen.

Die zu bestellende Bietungs⸗Caution beträgt 500 Rthlr.

Posen, den 13. Mai 1849.

Königliche Regierung. Abtheilung für die direkten Steuern, Domainen und

Forsten. 1 v. Scheel. 2199 ..

rIr e

[241] Bekanntmachung.

Die im Oborniker Kreise des Regierungsbezirks Po⸗ sen, resp. ¼ und 1 Meile von Obornik und der schiff⸗ baren Warthe, 2 und resp. 1 Meile von Samter und der Stargardt⸗Posener Eisenbahn und 3 ¾ Meilen von Posen enkfernt belegenen, bereits separirten Domainen⸗ Vorwerke Bogdanowo, Neuvorwerk und Chrustowo sol⸗ len mit den dazu gehörigen Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ Gebäuden, jedoch ohne lebendes und todtes Inventa⸗ rium, alternativ einzeln als selbstständige Guͤter oder in größeren Etablissements, ferner die von Bogdanowo und Neuvorwerk auf der nordöstlichen Seite vorweg dbgeschnittenen, in 58 Parzellen und ein größeres Eta⸗ lichen Ante zellegten Grundstücke, im Wege des öffent⸗ kauft Fer. 8 meistbietend zum freien Eigenthum ver⸗

Hierzu stehen folgende Licitations⸗ ine hagierduge ac⸗ v Termine vor dem ogdanowo am Donnerstag den 21. Juni c.

von Vormittags 9 U W Verkause g hr bis 6 Uhr Abends zum der 58 Parzellen von 5 bis 8 10 bis 14 Mor⸗ gen und des Etablissements von 123 Morgen 24 —QR., welche aus den von Bogdanowo und

Neuvorwerk vorweg abgeschnitt ü See geschnittenen Grundstücken

II. in Bogdanowo am Freitag den 22 Juni

i c. v Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 3 nhr zum aalternativen Verkaufe

12 Morgen 128 ¶R. Hof⸗ und Baustellen, 48 „» 16 » Zier⸗, Obst⸗ und Gemüse⸗ Garten, Acker, meist Gerstboden zweiter Klasse, 171 Feldwiesen, von 4 bis 6 und 18 Ctr. Heu⸗Ertrag, 134 Hütungen, 92 Unland, 3 Wegen und Teichen, 35 49 Gräben. 1862 Morgen 80 R. einschließlich eines Brennerei⸗Gebäudes, einer iegelei, Schmiede und einer neu gegründeten chulstelle; 2) oder der aus dem vorstehenden Areal gebildeten 3 Etablissements von resp. 1235 Mg. 101 ◻l.) 378 » 171 » 230 » 18 » nebst Schul⸗ und Schulzenamts⸗Dotationen üunnd den zum ersten Etablissement gehörigen (Gewerbebetriebs⸗Anstalten; 1 III. in Neuvorwerk am Sonnabend den 23. Juni c. von Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr zum alternativen Verkaufe 1) des Vorwerks Neuvorwerk von 8 6 Morgen R. Hof⸗ und Baustellen, 21 » Obst⸗und Gemüsegarten, 25 » Acker, meist Gerstland zweiter Klasse und dem⸗ nächst Haferboden erster Klasse, Wiesen, incl. einer Wiese

27

““

bei Usakowo, von resp. 3 bis 8 Ctr. Hen⸗Ertrag, Hütunge,

Stettin, 30. Mai. Das Wetter ist heute bei theilweise be⸗ decktem Himmel etwas weniger heiß, und wir hatten von Zeit zu

Für Roggen in loco 86 pfd. wurde gestern nach der Börse 26 ½ Rthlr., heute für 85 /86pfd. 26 Rthlr. bezahlt; pr. Juni/ Juli 82pfd. 25 Rlhlr. bez. u. zu machen; pr. Juli /August 82 fd. 26 Rthlr. zu machen, 86pfd. 26 ¾ Rthlr.; pr. Septbr. /Oktbr. 82 pfd.

Hafer in 54pfd. Waare bei kleinen Pöstchen 15 ¼ a ½ Rthlr. Gerste auf 23 Rthlr. gehalten

etwas zu 54 Rthlr. für 90pfd. gefordert. fordert.

steuert bezahlt. steuert bezahlt.

d. sch

““

Heutiger Landmarkt: Roggen. 25 a 27. Heu 20 a 25 Sgr. Stroh 5 Rthlr. 2 5 Rthlr. 11 ¼ Sgr. pr. Schock. Kartoffeln 12 Sgr. pr. 1758 Rüböl in loco u. pr. Mai 14 Rthlr. Brf., 13 a Rthlr. zu machen, pr. Juni / Juli 12 ½ ½ Rthlr. Brf., pr. Septbr. /Oktbr. 11 % a 12 Rthlr. bez., 12 Rthlr.

1 Zink 4 7⁄2 Rthlr. gefordert.

8

Gerste. Hafer. Erbsen. 20 a 22. 15 a 17. 26 a 28Z. pr. Ctr. 11““

EI11u1X1“X“ 8 EWE171

r., pr. Oktbr. /Novbr. 11. 42

Leinol loco 9 %8 Rthlr. inkl. Faß bez.

Spiritus aus erster Hand zur Stelle bei sehr schwacher Zu⸗ fuhr 24 24 ¼ % bez., 24 % Gld., aus zweiter Hand ohne Faß 23 ⅔⅜ 9% bez., jetzt auf 23 % gehalten, mit Faͤssern 23 ¾ % bezahlt, pr. Juni/ Juli 23 ½ % bez. und Gld., pr. Juli / Aug. 22 ½ % bez. und Gld., pr. Aug. 22 21 ¾˖ % bez. 21 ½ % gef.

8 ““ Campeche⸗Blauholz 2 ½ —3 Rthlr. versteuert gefordert, Domingo bbhbRiehin 8 Sgr. verst. auf Lieferung bez.

Rigaer Leinsamen 6 ½, 6 Rthlr. verst. bez.

Malaga-Baumöl 17 Rthlr. verst., 15 ½ Rthlr. unverst. gef., 15 Rthlr. unverst. bez.

Palmöl 1ma 14 Rthlr. verst. gef., gebleicht 15 ¼

Kryst. Soda 3 Rthlr. versteuert gefordert, 3 2 ½ Rthlr. ver⸗ Südseethran 10 ¾ Rthlr. versteuert gefordert, 10 v Rthlr. ver⸗

1“

1“

Unland, 59

5 . Wegen, ““

31 1 Teichen, Gräben,

1651 Morgen 32 ◻R. 2) oder der aus dem vorstehenden Areal gebil⸗ deten 4 Etablissements vpon resp. 764 Morgen 139 QR. 399 » 97 » Shn; 203 92 » 226 » 146 » nebst Schulzendienstland, Lehm⸗ und Sand⸗ gruben und einer Trankstätte;

IV. in Chrustowo am Montag den 25. Juni c. von Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr zum alternativen Verkaufe

1) des Vorwexks Chrustowo von 5 Morgen ¶QR.l Hof⸗ und Baustellen, 11 5 60 Obst⸗und Gemüsegärten, h. Acker, meist Haferboden 8 erster Klasse und dem⸗ nächst Gerstland zweiter Klasse, Wiesen, meist von 12 bis 18 Ctr. Heu⸗Ertrag, Hütungen, Torfbruch und Hütungen, See⸗Antheil am Obie⸗ zierzer See zur Fischerei⸗ und Rohrnutzung, Unland, Teichen, Wegen,

1155 Morgen 17 ◻R.

nebst einem Kruggebäude; ö“ 2) oder der aus diesem Areal gebildeten

blissements von resp. 692 Morgen 88 QR.

ebst Schul⸗ und Schulzenamts⸗Dotationen und Lehm⸗ und Sandgruben.

Die allgemeinen und speziellen Veräußerungs⸗Bedin⸗ gungen, die Veräußerungs⸗Pläne und Licitations⸗Re⸗ geln, so wie die Karten, Vermessungs⸗ und Bonitirungs⸗ und resp. Eintheilungs⸗Register, werden auf dem Vor⸗ werke Bogdanowo, auch mit Ausnahme der Karten und Register, bei den Landraths⸗Aemtern zu Obornik und Samter, den Rent⸗Aemtern zu Rogasen und Birn⸗ baum, so wie in der Domainen⸗Registratur der unter⸗ zeichneten Regierungs⸗Abtheilung zur Einsicht ausgelegt werden.

Kauflustige, welche ausreichende Zahlungsmittel nach⸗ zuweisen und eine Kaution von einem Zehntheil ihres Gebots zu bestellen vermögen, werden hierdurch zu den gedachten Licitations⸗Terminen eingeladen.

Posen, den 10. Mai 1849.

Königliche Regierunng. Abtheilung für die direkten Steuern, Domainen und Forsten.

AI

8111““

8

re 8. ten

6

[143] Nothwendiger Verkauf.

Die zum Nachlaß des Gutsbesitzers Carl Wersich ge⸗ hörigen Grundstücke: das Erbpachts⸗Vorwerk Elisenhoff und das Grundstück Nr. 20. Elisenau, wovon zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bü⸗ reau III. einzusehenden Taxe das trshare auf 12,841 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. und das letztere auf 1670 Thlr. 25 Sgr. abgeschätzt worden, sollen zusammen

am 26. Oktober 1849, Vormitt. 11 Uhr, vor dem Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Schaller an ordentlicher Gerichtsstelle zum Zweck der Auseinan⸗ dersetzung subhastirt werden.

Thorn, den 13. März 1849.

Königliches Land⸗ und Stadtgericht. [209] Procl a m b

Ueber das Vermögen des hierselbst M d. J. verstorbenen Kaufmanns Johann Traugott Uhl⸗ mann ist durch die Verfügung vom 14ten d. M. der Konkurs eröffnet worden.

Es werden daher alle diejenigen, welche Ansprüche an dasselbe haben, hierdurch aufgefordert, sich in dem

8.

8

. den 8. September c., früh 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Direktor im Geschästszimmer Nr. II. auf dem Königlichen Schlosse hierselbst anbe⸗ raumten Connotations⸗Termine entweder persönlich oder durch gesetzlich zulässige Bevollmächtigte, wozu ihnen die Justiz⸗Kommissarien Gritzner und Pflesser vorge⸗ schlagen werden, einzufinden, den Betrag und die Art ihrer Forderungen anzuzeigen und die Beweismittel an⸗ zugeben, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Masse werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen

auferlegt werden wird. Sorau, den 15. April 1849. Königliches Kreisgericht. a t

ez.) Calow. ezs8” 1 Irc

Sn. [774) Nothwendiger Verkauf. e Die hierselbst belegene, Vol. X. sub No. 7. des Hy⸗ pothekenbuchs verzeichnete sogenannte Amtsmühle, nach der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in un⸗ serer Registratur einzusehenden Tare auf 15,570 Thlr, 2 Sgr. 1 Pf. abgeschätzt, soll im Termine den 13. Juli 1849, Vormittags 9 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. Lieberose, den 22. Dezember 1848. Gräflich von der Schulenburgsche Gerichte der Stadt und Standesherrschaft Lieberose.

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger [1415] Eisenbahn.

Sonntag den 3. Juni Extra⸗ fahrten nach Potsdam und dem 3,. Wildparke zu ermäßigten Preisen: ormvon Berlin Morgens 8 Uhr, »„ Magdeburg 5 6 » 1. æ »„ Burg, Genthin und Branden⸗ burg im Anschluß an den Magdeburger Zug. Rückfahrt mit den von 5 Uhr Abends an von Potsdam abgehenden Zügen. Preise für Hin⸗ und Rückfahrt: für einen Platz in II. Wagenklasse I111“ von Magdeburg und Burg ... 1 Thlr. 10 Sgr. » Genthin und Brandenburg » 22 ½ » » Berlin »„ 20 » für einen Platz in III. Wagenklasse von Magdeburg und Burg. 25 Sgr. » Genihin und Brandenburg 15 » 8 » Berlin.. 12 ½ » 1

I. 6“ 1“]

b Da s Direktorium. 831 EE

n Köln⸗Mindener Eisenbahn. [139 b] Sehee n eh ar n an, 18 eg, ie diesjährige regelmäßige General⸗ 8 Versammlung n. Actionaire der Köln⸗

1 Mindener Eisenbahn wird am S onn⸗ ZLabend den 23. Juni c.,

Vormittags 10 Uhr, im großen Rathhaussaale zu Köln stattfinden. 1

Unter Hinweisung auf die §§. 33 bis 39. des Sta⸗ tuts werden die in den Büchern der Gesellschaft bis zum gestrigen Tage eingetragenen Actionaire hiermit eingeladen, an dieser General⸗Versammlung in Person oder im Verhinderungsfalle durch Bevollmächtigte nach §. 40. des Statuts Theil zu nehmen, indem wir be⸗ merken, daß in Anwendung der §§. 33., 34. und 39. ibid. die Eintrittskarten und Stimmzettel an den Ta⸗

gen des 20., 21. und 22. Juni, in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr, in unserem Geschäfts⸗Lo⸗ kale am Frankenplatze hierselbst, jedoch nur gegen Vor⸗ zeigung der Actien oder einer genügenden Bescheinigung über den Besitz derselben, im Falle der Bevollmächti⸗ gung, außerdem gegen Vorzeigung oder Einsendung der Vollmacht, in Empfang genommen werden lönnen.

EEEEEö16“

Köln, den 23. Mai 1849. ““

Die Direction. if 2 219

[239]

Vom 1. Juli d. J. ab tritt auf unserer Bahn eine Veränderung der bisher bestandenen Preise für ö.Ss sonenbeförderung ein, welche von dem gedachten Zeit⸗ punkte ab folgendermaßen festgestellt sind:

Wagenklasse 1 II Thlr. Sgr. Thlr. a) für die ganze Bahn)—

strecke von Berlin 88 8 8

nach Stettin 8 9 b) für die Station..

e) für die halbe Station

von Biesenthal bis

Bernau od. Neustadt —- 10 7

Stettin, den 14. Mai 1849.

Direktorium Witte. Kutscher. Rhades.

8 III. .Sgr. Thlr. Sgr.

11

bei Frankfurt a. M.

Das treffliche Mineralwasser dieses in dem friedlichen Thale am Fuße des Taunusgebirges gelegenen Bade⸗ ortes ist von sehr durchgreifender Wirkung, besonders, wenn es frisch an der Quelle getrunken wird; die Berg⸗ luft, die Bewegung, die Zerstreuung, das Entferntsein von allen Geschäften und jedem Geräusche des Städte⸗ lebens unterstützt die Wirkung dieses herrlichen Heil⸗ mittels, dessen ausgezeichnete Wunderkräfte weltberühmt sind. Schon längst hat die Erfahrung der vorzüglich⸗ sten Aerzte dargethan, daß die Homburger Heil⸗ quellen sich seither in unzähligen Krankheitsfällen auch dann noch mit glänzendem Erfolge häufig hülfreich er⸗ wiesen haben, wo bereits andere Heilmittel oft vergeblich angewendet worden waren.

Homburg ist, wie bekannt, mit prächtigen Hotels, schönen Privatwohnungen, die dem Fremden allen mög⸗ lichen Comfort gewähren und mit allen Vequemlichkei⸗ ten des Städtelebens versehen, vereint mit den idylli⸗ schen Reizen einer pittoresken Gegend und den Annehm⸗ lichkeiten des behaglichsten Stilllebens.

Das neu errichtete Badehaus enthält 50 Bäder. Man giebt dort alle Arten von Bädern, als: Dusch⸗, Regen⸗, Mineral⸗ und Süßbäder.

In dem Kurhause ist auch fernerhin das große Lesekabinet dem Publikum geöffnet. Um ein Uhr und um fünf Uhr ist wie früher Table d'hôte im

Speise⸗Salon. 1

Das Kur⸗Orchester spielt dreimal des Tages. Bälle, Konzerte und Réunions werden zur Annehmlichkeit der Kurgäste auch in diesem Sommer keine Unterbrechung erleiden. Sommersaison, 1849. Die Landgräflich Hessische Brunnen⸗Verwaltun

zu Homburg v. d. Höhe. vn

Regelmäßige Dampfschifffahrt zwischen

149 - Wismar und Kopenhagen.

Das als vorzüglich eingerichtet bereits bekannte kupfer⸗ feste und kupferbodene Dampfschiff „Obotrit“, geführt von Capt. J. J. Seth, wird regelmäßig jeden Mitt⸗ woch nach Ankunft der Eisenbahnzüge von Hamburg und Berlin, Nachmittags um 4 Uhr, mit Passagieren, Gütern und Post⸗Effekten von Wismar nach Ko⸗ penhagen und jeden Sonnabend Nachmittags von Kopenhagen nach Wismar, wo es sich an die nach Hamburg und Berlin abgehenden Eisenbahnzüge anschließt, abgehen. 1

Passage⸗Preise, so wie Güterfrachten, sind aufs bil⸗ ligste gestellt: 8 ;

in Kopenhagen bei den Herren Fiedler & Co.,

» Hamburg »„ »„ Hamel & Co.,

»„ Berlin » 8 3 Fetschow K

ohn, .

» Wismar im Büreau der Dampsschifffahrt. 8*

Wismar, im Februar 1849. Direction

der Mecklenburgischen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft. Si

. 86

der Boge

Rthlr verst.

Kasanische Pottasche 10 Rthlr. versteuert gefordert. Sardellen, brabanter 1847 und 1848er 9 12 Rthlr. ge⸗

118 In s gtilch zchil

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.

e

Bad Homburg,

8

11 88

11219“*“ Fon pnur crsimg

IfII R Wtramman . 1113136““ 7.

4

Das Abonnement baträgtt 4 er 111““ 2 Rthlr. für ¼ Jahr. u“ Z1““

4 KAthlr. Jahr. 8. 8 Rthlr. 1 Jahr. 8 8 9 EZEE11u6““]

in allen Theilen der Monarchie

ohne Feriee Erhbuhg.

Bei einzelnen Nummern wird

mit 2 ½ Sgr. berechnet.

-2

E111414“

1“

1I1n“

““

Preu 288

2

11ö16“ 3

1u6

22 Ktiun ngahegrned 8 1un.

A. ee 1u 22* 8 8 8 .

7 .1.“ 8 8 . 8 5 2* 8 UsgHs) ,9.— 1uua Bstef Hefr uf hen

8b1 8 nhhtte . Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Erxpedition des Preuß. Staats⸗ ““ Anzeigers: Behren⸗Straße Rr. 57.

.

.““

Inhalt.

Deutschland.

Preußen. Berlin. Beförderungen und Abschieds⸗Bewilligungen in der

Armee. Koblenz. Vermischtes.

Oesterreich. Wien. Ankunft des Erzherzogs Franz Karl nebst Familie.

Die Großherzogin von Baden. Feldmarschall⸗Lieutenant Hapnau. Cernirung von Ancona. Die Kriegsereignisse in Ungarn. Baäyern. München und Bamberg. Truppenbewegungen. Nürn⸗ berg. Truppenzusammenziehung. 6 Sachsen. Dresden. Ausprache des Königs an das sächsische Volk. Zittau. Verhaftung. Leipzig. Stadtverordneten⸗Erklärung und

Zuschrift des Reichsministeriums.

Württemberg. Stuttgart. Verhandlungen der ersten Kammer. Baden. Karlsruhe. Instruction an die Eivil⸗Kommissare.

Hessen und bei Rhein. Frankfurt a. M. Kampf mit denz Frei⸗ sschaaren bei Heppenheim.

Schleswig⸗Holstein. Schleswig. Beerdigung des Hauptmanns von Delius. Kiel. Ankunft des englischen Kriegsdampfschiffes „Hecate.“ Aus Nordschleswig. Nachrichten von Friedericia. Stimmung

unter ie! jütländischen Landbewohnern.

Hamburg. Hamburg. Verhandlungen der konstituirenden Versammlung.

Ausland.

Oesterreich. Ofen. Ge⸗ neral Heutzi †. Tyrnau. Ankunst

der russischen Avantgarde. Mailand. Ankunst des Herzogs von Parma. Proclamation Radetzly's. Zara. Nachrichten aus An⸗ cona. Pesth. Details über die Erstürmung Ofens. Semlin. Perczel's Operationen und Einnahme Kronstadts durch die

Russen. Debreczin. Repräsentanten⸗Berathungen.

Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Vollmachten⸗Prü⸗

fung. —- Tagesordnung über einen Antrag gegen C angarnier. Paris. Wahlen für Algier. Das Ministerium. Nachrichten aus

Riom, Parteien⸗Programme. Vermischtes.

Großbritaunien und Irland. London. in Ungarn. Vermischtes. 3

Belgien. Brüssel. Ankunft des Erbgroßherzogs vonz Baden. .

Schweden und Norwegen. Stockholm. Abreise des Kronprin⸗ zen. Ankunft des englischen Gesandten. 8 E11“

Italien. Rom. Vermischtes. Turin. Befinden des Königs.

Börsen⸗ und Haudels⸗Nachrichten.

Amtlicher Pyeil.

Ernennung. Der Krieg

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 8 2 Dem bisherigen Direktor des Landvoigtei⸗Gerichts zu Heils⸗ berg, Geheimen Justizrath Olszewski, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem bisherigen Ober⸗Landesgerichts⸗ Kanzlei⸗Direktor, Hofrath Pantell in Breslau, den Rothen Adler⸗ Orden dritker Klasse mit der Schleife; so wie dem Kämmerier des Königs von Hannover Majestät, Heddenhausen, dem Königl. württembergischen Hofrath Riebel, General⸗Bevollmächtigten für die Herzogl. württembergische Herrschaft Karlsruhe in Schlesten, dem Priester Dr. Joseph Syben zu Mündt, im Kreise Jülich, und dem bisherigen Ober⸗Landesgerichts⸗Secretair, Hofrath Thiem zu Breslau, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Beilage.

28

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche

Arbeiten. s 8 Bekanntmachung. Postdampfschiff⸗Fahrt zwischen Preußen und 8 Schweden. 2 Die regelmäßige Postdampfschiff⸗Verbindung zwischen Preu⸗ ßen und Schweden wird in diesem Jahre anfänglich und bis auf Weiteres nur durch das Königlich schwedische Postdampfschiff„Swenska Lejonet“ vermittelt werden. Das genannte Schiff wird in folgender Art coursiren: 5 1u I. Zwischen Ystadt und Stralsund: Ankunft in Stralsund: Sonnabend Vormittag. Abgang aus Stralsund: Ankunft in Ystadt: jeden Sonntag Mittags. Montag früh. Sense. li. Zwischen Ystadt und Stettin: 1“

Abgang aus Bstadt: Ankunft in Stettin:

jeden Montag Abends. Dienstag Nachmittags. Abgang aus Stettin: Ankunft in Pstadt: jeden Donnerstag um 6 Uhr früh. Freitag früh.

Außer dem Postdampfschiffe „Swenska Lejonet“ wird zwischen Maadt und Stralsund noch die Königlich schwedische Postjacht „Der Postillon“ coursiren. Das letztgenannte Schiff wird aus Ystadt jeden Montag Abends und aus Stralsund jeden Donnerstag Mittags abgehen.

Das Dampfschiff „Swenska Lejonet“ wird am Montag den 23sten d. M. zum erstenmale von Ystadt nach Stettin, am Donner⸗ stag den 26sten d. M. zum erstenmale von Stettin nach Astadt, am Freitag den 27sten d. M. zum erstenmale von Ystadt nach Stralsund, und am Sonntage den 29 gen d. M. zum erstenmale von Stralsund nach Astadt abgefertigt werden. Eben so wird die vorgenannte Post⸗ jacht am Montag den 2sten d. M. ihren regelmäßigen Cours zwi⸗ schen Ystadt und Stralsund beginnen.

Der Abgang der betreffenden Korrespondenz u. s. w. aus Ber⸗ lin wird erfolgen: .

2) auf der Route über Stralsund Sonnabends 5 Uhr Nach⸗ mittags, b) auf 82 Route über Stettin Mittwochs 5 Uhr Nachmittags.

Das Passagiergeld beträgt auf dem mehrgedachten Postdampf⸗ schiffe: Zwischen Stralsund und Ystadt ar den ersten Platz 6 Rthlr., für den zweiten Platz 3 Rthlr. und für den dritten Platz 1 Rthlr. preuß. Cour.; zwischen Stettin und Istadt für den ersten Platz 10 3 für den zweiten Platz 6 Rthlr. und für den dritten Platz 3 Rthlr. preuß. Cour.; zwischen Swinemünde und

IVstadt für den ersten Platz 8 ½ Rihlr., für den zweiten Platz

Abgang aus Ystadt: jeden Freitag Abends.

5⁰ Rthlr. und für den dritten Platz 2 ¼ Rthlr. preuß. Courant. Auf der Postjacht beträgt das Passagiergeld zwischen Stralsund und Ystadt fuͤr den ersten Pla 4 Rthlr. und für den zweiten Platz 1 Rthlr. preuß. Courant. Kinder und Familien genießen eine Mo⸗ deration. v““ Berlin, den 21. April 1849. 1“ 11X General⸗Post⸗Amt. G Bekanntmachung.

Die diesjährige Seepost⸗Verbindung zwischen Stettin, resp. Swinemünde und Kronstadt (St. Petersburg) wird einst⸗ weilen durch das Kaiserlich russische Postdampfschiff: „Wladimir“ allein vermittelt. Nachdem die ungezeigte erste Abfahrt dieses Schif⸗ fes von Kronstadt, des öe- wegen, hat um eine Woche verschoben werden müssen, wird dasselbe seine regelmäßigen Fahrten von Kron⸗ stadt aus am Sonnabend den 19. Mai d. J. (neuen Styls) be⸗ ginnen, und hiernächst immer einen Sonnabend um den anderen von Kronstadt, den dazwischen liegenden Sonnabend aber von Swine⸗ münde abgefertigt werden.

Die Abfahrt von Stettin, resp. Swinemünde, wird demgemäß am 26. Mai, 9. und 23. Juni, 7. und 21. Jult, 4. und 18. August, 1., 15. und 29. September und 13. und 27. Oktober erfolgen.

Die Abfertigung von Stettin erfolgt Mittags nach Ankunft des ersten Dampfwagenzuges aus Berlin. Das Possagtergeld für die Fahrt von Stettin oder Swinemünde bis St. Pe⸗ tersburg beträgt, einschließlich der Kosten für die Beköstigung,

Beins: Daauf dem ersten Platze 62 Kthlr.

auf dem dritten Platze 23 für eine Privat⸗Kajüte des ersten Platzes zu 4 Personen 273 Rthlr., für eine solche zu 3 Personen 205 Rthlr., für eine Privat⸗Kajüte des zweiten Platzes zu 3 Personen 139 ½ Rthlr. Preuß. Courant. Im Uebrigen können die Bedingungen, welche hinsichtlich der Be⸗

lichen Preußischen Postanstalten eingesehen werden. Berlin, den 22. Mai 1849. 1 General⸗Post⸗Amt.

3 Den Sammtwebern Jakob Adolph Kruse zu Kunstfel und Wilhelm Brand zu Borsberg in der Bürgermeisterei Schle⸗ busch, im Bezirke der Regierung zu Düsseldorf, ist unter dem 29. Mai 1849 ein Patent * 1 89 auf ein nach der seeege ectems Beschreibung für neu und eegenthümlich erachtetes Versahren zum Einweben von

(Glas⸗ und Metallprrlen in Sammt, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Webermeister Herrmann Casaretto zu Krefeld ist unter dem 29. Mai 1849 ein Patent auf eine am Spulrade anzubringende Vorrichtung zur Beseitigung der Knoten und Schlenzen des Seidenfadens, auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.

881 '“

——

Justiz⸗Ministeriumm.

Assessor von Forckenbeck zu Glogau ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgerichte zu Mohrungen und den Gerichtsbehörden der zu einem Kreisgerichte vereinigten Kreise Mohrungen und Preuß. Holland, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Mohrungen, so wie zugleich zum Notarius im Departement des Appellationsgerichts zu Köͤnigsberg;

Der bisherige Justitiarius und Kreisrichter Rosemann zu Reichenbach zum Rechts⸗Anwalt beim Kreisgerichte zu Reichen⸗ bach, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Langenbielau, und zu⸗ Fech zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu

reslau;

Der bisherige Justitiartius Pohl zu Schweidnitz zum Rechtsanwalt beim Kreisgerichte zu Militsch und zugleich zum No⸗ tar im Departement des Appellationsgerichts zu Breslau ernannt,

Der Rechtsanwalt und Notar Kahsnitz zu Wartenburg in der Eigenschaft als Rechtsanwalt an das Kreisgericht zu Rössel, mit Anweisung seines Eene in Rössel, versetzt;

Dem Rechts⸗Anwalte Heidsieck zu Beverungen gestattet worden, seinen Wohnsitz von Beverungen nach Borgentreich zu verlegen, und ihm die Praxis im Bezirke des Kreisgerichts zu Warburg verliehen; und

Dem Rechts⸗Anwalt Werth gestattet worden, seinen Wohnsitz von Rahden nach Lübbecke zu verlegen. v11X1A“

* ö1“ Königliche General⸗Lotterie⸗Direction.

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4ten Klasse 99 Königlicher Klassen⸗Lotterie fielen 2 Gewinne zu 5000 thlr. Auf Nr. 11,025 und 14,291 nach Breslau bei Schreiber und nach Düsseldorf bet Spatz; 5 Gewinne zu 2000 Rthlr. fielen auf Nr. 46,010. 58,662. 59,456. 63,602 und 67,237 in Berlin bei Seeger, nach Breslau bei Schreiber, Köln bei Reimbold, Stettin bei Rolin und auf ein nicht abgesetztes Loos; 40 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 1903. 6703. 9352. 9594. 10,756. 15,926. 17,900. 21,103. 22,054. 23,152. 27,825. 28,277. 30,865. 33,648. 37,682. 39,106. 39,699. 40,902. 41,967. 42,808. 43,522. 43,526. 45,459. 46,404. 49,351. 51,518. 51,632. 60,607. 61,226. 62,380. 66,511. 71,756. 76,007. 78,905. 79,483. 79,622. 79,642. 83,560. 84,333 und 84,573 in Berlin 2mal bei Alevin, bei Israel und Zmal bei Seeger, nach Bleicherode bei Frühberg, Breslau bei Froboͤß und bei Schreiber, Brieg bei Böhm, Coblenz 2mal bei Gevenich, Cöln bei Krauß, 2mal bei Reimbold und bei Weidtmann, Danzig

auf dem zweiten Platze 40 e1““

nutzung des in Rede stehenden enebsefr⸗ bestehen, bei sämmt⸗

92

bei Rotzoll, Elbing 2mal bei Silber, Halle bei Lehmann, Landsberg 2mal bei Borchardt, Liegnitz bei Schwarz, Magdeburg bei Roch, Naumburg bei Vogel, Osro wo bei Wehlau, Posen Zmal bei Bie⸗ lefeld, Schönebeck bei Flittner, Stettin bei Rolin, Stralsund bei Claußen, Zeitz bei Zürn und auf 7 nicht abgesetzte Losse; 38 Ge⸗ winne zu 500 Rthlr. auf Nr. 8354. 8634. 10,089. 10,236. 10,854. 13,314. 13,752. 14,330. 19,217. 19,930. 21,007. 21,073. 24,537. 25,819. 26,666. 28,274. 28,757. 29,123. 33,103. 36,508. 39,885. 43,315. 43,991. 48,810. 54,397. 54,546. 57,389. 61,123. 65,751. 67,709. 72,899. 74,972. 76,361. 76,861. 78,052. 79,470. 80,458 und 81,432 in Berlin bei Borchardt, 4mal bei Burg, bei Grack, bei Klage und Zmal bei Seeger, nach Breslau Zmal bei Schreiber, Cöln Zmal bei Reimbold, Elberfeld bei Heymer, Glatz bei Braun, Halle bei Lehmann, Iserlohn bei Hellmann, Königsberg in Pr. 2mal bei Heygster, Lieguitz bei Schwarz, Minden bei Stern, Mühl⸗ hausen bei Blachstein, Sagan bei Wiesenthal, Stettin 2mal bei Rolin und bei Wilsnach, Wittenberg bei Haberland und auf 8 nicht abgesetzte Loose; 55 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 1477. 2589. 3044. 4499. 4537. 7947. 8104. 8216. 10,757. 12,199. 16,999. 17,463. 18,008. 2 „200. 21, 118. 23,125. 23,466. 24,248. 26,810. 28,681. 29,996. 31,142. 34,127. 36,328. 42,851. 44,151. 45,038. 49,000. 49,242. 49,431. 51,054. 56,892. 58,006. 58,234. 58,692. 60,827. 66,057. 66,122. 66,689. 67,388. 67,799. 69,203. 69,693. 70,455. 70,566. 75,480. 76,325. 76,782. 77,590. 79,376. 79,966. 80,518. 81,613. 84,177 und 84,527. Berlin, den 2. Juni 1849. 26

Das 18te Stück der diesjährigen Gesetz⸗Sammlung, wel

ches heute ausgegeben wird, enthält: unter 8 Nr. 3128. den Allerhöchsten Erlaß vom 9. März d. J., betreffend die den Gemeinden Breitenworbis, Haynrode und MNeustadt in Bezug auf den chausseemäßigen Ausbau s;deer ersten Meile der Straße zwischen Breitenworbis uund Mackerode von Breitenworbis aus bewilligten fts⸗ kalischen Vorrechte; ferner 8 vom 4. Mai d. J., betreffend die Bestätigung des von der ostpreußischen Landschaft gefaßten Beschlusses we⸗ gen Aufnahme bäuerlicher Grundstücke in den land⸗ schaftlichen Kredit⸗-Verband; und 3130. den Allerhöchsten Erlaß vom 11ten ejd., betreffend die G Genehmigung des von dem siebenten General⸗Land⸗ tage der schlesischen Landschaft gefaßten Beschlusses wegen Beleihung des von dem Kredit⸗Verbande bis⸗ ber ausgeschlossenen ländlichen Grundeigenthums mit „‚Neuen schlesischen Pfandbricfen“, nebst den, demsel⸗ ben angeschlossenen Regulative. 8 Berrlin, den 3. Juni 1849. 8 Gesetzsammlungs⸗Debits⸗Comtoir,.

Heute wird auch das 19te Gesetz⸗Sammlungsstück ans⸗ gegeben, solches enthält unter: NM. 3131. Die Verordnung über die Wahl der Abgeordneten zur zweiten Kammer, vom 30. Mai d. J., und .Die Verordnung von demselben Tage über den Termin 28 zur Wahl für die zweite Kammer und die Einberu⸗ fung beider Kammern. Berlin, den 3. Juni 1849. Debits⸗Comtoir der Gesetz⸗Sammlung.

Richtamtlicher Theil. 8 Deutschland. 8

Preußen. Berlin, 2. Juni. Nach dem heutigen Mili⸗ tair⸗Wochenblatt ist der Hauptmann von Wu ssow vom 27sten als Major zum 35sten Infanterie⸗Regiment versetzt, der Hauptmann Meyne vom Sten Jäger⸗Bataillon zum Major und Commandeur des 7ten Jäger⸗Bataillons, der Major von Bessel vom 25sten Infan⸗ terie⸗Regiment zum interimistischen Commandeur des 35sten W Regiments ernannt worden. Ferner ist der Oberst von Doering, aggregirt dem 9ten Infanterie⸗Regiment, als General⸗Major, der General⸗Major von der Armee von Willisen, zuletzt Com⸗ mandeur der 11ten Landwehr⸗Brigade, als General⸗Lieutenant mit Pension zur Disposition gestellt, dem Hauptmann von Siegroth vom 3ten Bataillon 6ten Landwehr⸗Regiments als Major mit der Uniform des 7ten Infanterie⸗Regiments mit den vorschriftsmäßigen Abzeichen für Verabschiedete und seiner bisherigen Pension der Abschied bewilligt worden.

Koblenz, 29. Mai. Aus der bayerschen Pfalz sind von der dasigen Gendarmerie ein Brigadier, vier sogenannte Stations⸗ Kommandanten und 7 Gendarmen auf das diesseitige Gebiet über⸗ getreten; sie haben vorläufig ihren Aufenthalt in Kreuznach genom⸗ men und hiervon ihrer vorgesetzten Behörde Anzeige gemacht. Diese Gendarmen sollten dem revolutionairen Landesausschuß der Pfalz den Eid der Treue leisten und, wenn sie dies verweigerten, entwaffnet und verhaftet werden. Dies brachte sie, da sie Landau oder Germers⸗ heim nicht erreichen konnten, zu dem Entschluß, sich mit ihren Waf⸗ fen und ihrer ganzen Habe auf das diesseilige Gebiet zu ziehen.

Vorgestern sind in St. Goar mehrere tausend Pfund Pulbver, nach Rheinbayern bestimmt, in Beschlag genommen worden.

Oesterreich. Wien, 30. Mai. Vorgestern Abends sind der Crzherzog Franz Karl, seine Gemahlin und seine drei Söhne, 8 88 Prinzen .Lewee Karl und Ludwig mittelst Separatzuges von Olmütz hier angekommen. b

T. Großherzogin von Baden ist mit Gefolge 8 2—2 vhalge Insbruck eingetroffen und wird sich, der dortigen Zeitung z nach Meran begeben.