1849 / 162 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1018 3 86

Anzahl Offiziere der englischen und der ostindischen Armee, die an Post und die Passagiere, die nach Berlin wollten, ab und ging in wählt worden wäre, die Schlacht von Lepanto aber im Jahre 1571 Ihn m1s, „, 2h., Fima 2:921 19 2188. gz h18. dun ee 88; ch E1“*“ e. urie t. gss b,. dem Feldzuge theilgenommen, dekorirt worden. 8 88 ein paar Stunden nach Luüͤbeck. Capitain Böhme will nun nach stattgefunden hätte? das Abonnement beträaJͤat.. bbb1¹“] 1AAAAXX“ Die Einkommensteuer hat in dem mit dem 5. April 1818 ab- Kopenhagen gehen und versuchen, diese Angelegenheit wieder in Der Kongreß der Deputirten, der wegen Mangel an Beschäf⸗ 2 Ir. ““ EE1““ S. I Pst b8 1ö1313“ 8

gelaufenen Jahre einen Reinertrag von 5,688,702 Pfd. St. ab⸗ Ordnung zu bringen. Falls sich das Hinderniß aber nicht auf⸗ tigungen se ine Sitzungen seäit mehreren Tagen eingestellt hat, wird 4 en. 2 * 89 11ö1“ BZ“ e. 7388 288 167690 4 es 11“ 8 2s g— geworfen. 8 ücht. heben lassen sollte, wird die „Düna“, welche am 28. Mai von Lu⸗ dieselben übermorgen wieder beginnen. In dieser Sitzung wird der 8 Athlr. 1 Jahr. EI1m“] 1n 8 1 8 8 af⸗ ü 8 ünsg * „Dit Rheder Gee und Compagnie von Hull beschweren sich in beck nach hier abgeht, ihre nächste Fahrt von Riga wieder nach ‧zur Begutachtung der Tarif⸗Frage niedergesetzte Ausschuß das von in allen Theile der Mon⸗ chie 11““ 8 S B einem Brief an die Times über die ungleichmaßige Ausübung der Lübeck machen. Hüraxx cJh is ma. in der Mehrheit ausgearbeitete, dem Entwurfe der Regierung größten-⸗in Lenn⸗ Preis⸗ Lrhshung. Anzeigers:

dänischen Blokade der Nordseehäfen. Die Dänen, sagen sie, verbö⸗ 1“ HsaxFhs., Sun shedt. theils entsprechende Gutachten, so wie das Privat⸗Votum eines Bei einzelnen Rummern wird b 8 nr. 57. ten den Dampfschiffen des genannten Hauses die Einfahrt in die Schweiz. Bern, 2. Juni. (Schwäb. Merk.) Gestern Mitgliedes, vorlegen, welches darauf anträgt, die Einfuhr von Er⸗ der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet. 4 Behren⸗ traße Nr. 57. 81 Elbe, welche den französtschen und holländischen Dampfschiffen gestat⸗ fanden sowohl im National⸗Rath als im bernischen Großrath, wich⸗ zeugnissen ausländischer Baumwollen⸗Industrie binnen einer Frist A“] 156““ tet sei; amerikanische Schiffe würden gar nicht aufgehalten, und tige Verhandlungen statt. In der ersteren Behörde lag der Rechen⸗ von zehn Jahren nach fortschreitendem Maßstabe zu gestatten. 116“*“ 1 ECE11“ 3 EI1I1I1u1“”n rs. e“ 4 hunderte von deutschen Schiffen hätten unter russischer Flgge un⸗ schaftsbericht des Bundesraths über seine Geschäftsführung vor, Die Regierungen hat Nachrichten von den Philippinischen In⸗ h xa . 15235155 1“ 2 ꝑ1444*

* 16 % n ““

11155 E“ 1““

.

vehindert die Elbe und Wiste verlasen. Der Vrief sagt auch, welcher natürlich der Opposition Gelegenheit gab, ihr Gift auszu⸗ seln bis zum 13. März erhalten. Es herrschte dort vollkommene 88 man wisse recht gut, daß der englische Gouverneur auf Helgoland lassen. Die Fuhrer derselben beobachteten zwar ein kluges Still⸗ Ruhe. Der Beamte, welcher im Dezember von hier mit der Kor⸗ ö11““ 8 viel Sympathieen für die Dänen und für den Commodore der dä⸗ schweigen, dagegen schoben sie die Herren Uör. Emil Frei und Al⸗ respondenz nach dort abgegangen war, wurde von malayischen See⸗ N 162. 16“ Verlin, Freitag den 15. Juni efsrh hb““ 1849. 8 8 38 848 88 e

eeeegernaoeeeree—,—ö— 2 —,—

nischen Flotille Privatsignale habe. meras vor, die aber ihre Aufgabe schlecht lösten und dem Bundes⸗ räubern seiner Papiere beraubt und ermordet. HEE „,Die Zahl der Auswanderer im liverpooler Hafen belief sich Rathe eher nützten als schabehn. 1“ diente 38 21 ½ P. 5proz. 10 x P. enae. 9 eeee““ 1847 in den fünf ersten Monaten auf 71,874, 1848 auf 52,289, ihnen die Neutralitäts⸗Politik gegenüber den deutschen und italieni.. 1““ 5 5 1849 auf 72,536 Personen. schen Freiheitskämpfen. Da konnte man von Kriecherei gegenüber 1““ C“ 1 Die Ausfuhr edler Metalle nach dem Kontinent bestand in vo⸗ den fremden Fürsten, von Vorliebe für monarchische Institutionen ꝛc. Jndn: ine dun alnnfah79 ö“ 3 n h alt Sir. ““ ffügung gestellten Dampfschiffe „Schiller“ die Reise fort. Angeblich der Reichs⸗Regentschaft in großen Exemplaren an den Straßen⸗ riger Woche aus 128,500 Unzen Silber, gemünzt und in Barren. reden hören. Die Herren Staatsrath Pictet von 14“ 1 G bEEEö l(iit Bingen das nächste Ziel. 1 ecken angeheftet, und diese Plakate haben nicht wenig dazu beige⸗ Das Unterhaus berieth gestern im Ausschuß über die irlän⸗ rer und Druey wiesen aber diese Vorwürfe mit Entrustung zurück ““ 1b 88 Amtlicher Theil. 1R zig zm. tragen, die Aufmerksamkeit des Publikums auf die Bersansüung

7. 7 2 7 1 27. 4 *911 rhisemchialehns T248 ..“ “] 8 3 2 4 2 .* * 1 i * 2 7 4 dische Armen⸗Unterstützungs⸗Bill, gelangte jedoch damit noch nicht und rechtfertigten die Politik des Bundes⸗Rathes glänzend‧, Markt⸗Berichte. Deutschland. 1“ stabs Pfhlens San. r des 22. . zu lenken. An mehreren Ecken jedoch wurden sie zugleich wieder

87 b 8 1“ 1““ . zu Ende. Ein von Sir W. Barron vorgeschlagenes Amendement, die keine andere sei, als wie sie die Bundes⸗Versamm. . . C Preußen. Berlin. Attentat auf Se Königl. Hoheit den Prinzen von de ; abgerissen. Die hiesige Bür erschaft sieht der nächsten Zukunft mit

4 4 „vorg g 8 8 8 b des 3 T jen. n. .Königl. 1 r Nah 6 bber⸗Befehlshab er g . g ger ) hste⸗ welchem zufolge noch für weitere Mittel zur Unterstützung der ir⸗ lung selbst vorgezeichnet. Mit 58 gegen 8 Stimmen wurde die Sas gen Fsenaagi, a. Faet. Ih Fene get,i neegec, sat Preußen. Köln und Hamm. Reise des Prinzen von Preußen General verabes n edae ghee,en Hen⸗deg Füeaenee Bangen entgegen, und zwar nicht ohne Grund. Die Nefef sind ländischen Armen gesorgt werden sollte, wurde mit 144 gegen 30 dann auch die Geschäftsfuhrung in allen Theilen ge⸗ Sg ) und des Prinzen Friedrich Karl. Ko blenz. Abreise des Generals Berathung zwischen ihm und dem Herrn General 8e2 ar Gröben, hier sehr unterminirt, sie lassen sich sehr leicht durch radikale Phra⸗

Stimmen verworfen. Im Oberhause kam nichts von we entlicherer billigt. D er Siz it 2 3 Sti - ung gewesen, wie zuvor, und seit dem Dienstags⸗Bericht sind nur von Hirschfeld zur Armee. 8 1 5 ini t itzungs⸗ Bedeutung vor. aas heat dee. oe en Fhl⸗ ö tüang . Dns 88 has negendeint nn 8 8e Ce teklinemen gur 140 Last Weizen abgeschlossen worden, wovon die bekannt gewor⸗ Desterreich. Wien. Ankunst des Prinzen Luitold von Bapen und, welcher das Corps auf dem rechten Rheinufer befehligt, hier statt⸗ ge z e a,9ceesa he nlebeergee Neereneeer i⸗ b f ar aab ib Hir E rn ernischen Großen Rath men die Cap nonen z1 denen Preise für schöne polnische 133 34pfd. Gattungen 425 430 der Großfürsten Michael und Konstantin. Verbot der Theilnahme gefunden hatte. Die verschiedenen Corps sind nun in ihren Stand⸗ 8 g 2 etersburm Cs re Sprache, offenbar um auf den Entscheid des Ständerathes einzu- Fl. für 132 330fd. geringere 390 Fl. sind. Ferner 20 Last an den bayerischen Volks⸗Versammlungen. guartieren, so daß man täͤglich wichtigen Ereignissen entgegensehen] vat und Heckerhochs! Auch eine Gruppe Bewaffneter aus dem Ar⸗

Nußland und Polen. St. Petersburg, 6. Juni. wirken. Das Ansehen ist indessen nicht groß. Nach langer . d 1 . 8 9 1 . w beiterstande hatte sich nach und nach eingefunden, entfernte sich je⸗ 8. i 11 6 8 9) s ss ht groß ) lang Roggen, wovon fuüͤr 125pfd. der bekannt gewordene Preis 168 Fl Bayern. Speyer. Aufgebot des Landsturms. kann. g b Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich hat dem Fürsten von örterung wurde mit 141 gegen 16 Stimmen beschlossen, die Wer⸗ 8 Last Erbsen 195 Fl 7 Last 108 9 pfd. Gerste 130 32 Württemberg. Stuttgart. Kommissarien der provisorischen Regie⸗ b doch, als sie bemerkten, daß ihre Anwesenheit Aufsehen erregte. Warschau, Grafen Paskiewitsch von Eriwan, das Großkreuz des bungen für Neapel nicht mehr zu gestatten und den Regierungsrath Fl. Der Eingang polnischen Weizens bei Thorn dauert in mãßi⸗ rung nach der Pfalz und Baden. Vermischtes. Verhandlungen „Hamm, 11. Juni. (Westf. Merk.) „Nachdem heute Vor⸗ Die gestrige Aufhebung des Gesetzes vom 9. Oktober, wodurch St. Stephans⸗Ordens in Diamanten mittelst eines Handschreibens zu beauftragen, sich zum Zweck der Aufhebung der Capitulationen ger Ausdehnung fort. Es sind ungeachtet der Blokade wieder 5 der National⸗Versammlung. 1 mittag um 11 Uhr auf dem Bahnhofe der Köln⸗Mindener Eisen⸗ Volks⸗Versammlungen auf 5 Meilen im Umkreise des Sitzes der vom 28. Mai übersandt, welches das Journal de St. Peters⸗ und der Ruͤckkehr der Truppen mit dem Bundesrath und den ka⸗ Schiffe mit Koßlen Wein anderen Gütern eingelau⸗ Baden. Karlsruhe. Programm zur Eröffnung der konstituirenden, bahn von Hannover die telegraphische Depesche 1u“ war, Versammlung verboten werden, beunruhigt die Einwohner von bourg in französischer Uebersetzung mittheilt. Es i folgenden pitulirenden Kantonen ins Einverständniß zu setzen. Sollten öko⸗ en e. 1 ö“ Versammlung. . 1 daß Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen auf der Reise Stuttgart nicht wenig, da es sich daraus wohl zeigt, worauf es Inhalts: „Herr Marschall! Ich bin hoch erfreut, daß Ich die Ge⸗ nomische Opfer nöthig sein, so möge 8 Anträge hinterbringen. Sosgen guter 1. a 7 etss nne Frfeh Heßr 88 Hessen und bei Rhein. Darmstadt. Die Freischaaren in Worms. von Berlin nach dem Schlosse Stolzenfels begriffen seien und mit abgesehen ist. legenheit gehabt habe, Ihre persönliche Bekanntschaft in eben der Dieser Beschluß ist ein neuer Schlag für das Patriziat, das eine Sgr vehaͤlten e. st v 1 geringe⸗ Nassan. en-9beven. 1n ,ndenbo, det Wahlmänner Versammlung. dem berliner Hauptzuge hier ankommen würden, hatte sich der Stuttgart, 10. Juni. Die gestrige (bereits erwähnte) Fadhen C den. we che de hehe egteaten des, Fhser⸗ Ihres Menge R. ehen und Pensionen besitzt; freilich leidet auch rer Balken und Rundhölzer gekauft; für viess Balken sollen die rankfurt. Frankfurt a. M. Truppenbewegungen. Seeer rhel Beeh a. n beeses An⸗ Sitzung der National⸗Versammlung wurde um 6 Uhr durch den r en Herrn, Ihnen als N unkt Ihrer Thätigkeit angewie⸗ man her arme Teufel darunter, . b 4½¶ u¶.. . remen. Bremen. Abfahrt des Postdampfschiffs „Washington.“ S 7 3„. r. Präsidenten e eröffnet: sen hat, und die seit einer Reihe von Jabren taͤglich Zeugin uner⸗ “] Preise angeblich 4 und Sgr. sein. Ansland. 6 vnf veieh Se. Königl. Hoheit und Hochdessen 1S der 1“ u festgestellt war, daß die Versammlung meßlicher Dienste ist, welche Sie sowohl Ihrem Souverain und Basel, 3. Juni. In der Baseler Zeitung liest man: Breslau, 12. Juni. Weizen, weißer 64, 68, 72 Sgr.; Frankreich. Gesetzgebende Versammlung. Erneuerung der 5 Friedrich Wilhelm 16 Preußen, unser lünftiger Thron⸗ beschlußfähig sei, wurde von dem Präsidenten bekannt gemacht, daß die Ihrem Vaterlande wie der gesellschaf lichen Ordnung in ganz Eu⸗ „Die drei Fäßchen Geld, von denen wir gemeldet, daß sie fur Rech⸗ gelber 56, 60, 64 Sgr. Staatsraths⸗Mitglieder. Einfache Tagesordnung über Ledru Rollin's folger, von den Stadt ⸗Behörden und dem Chef ⸗Präsidenten Versammlung ein Geschenk erhalten habe, nämlich eine Karte von Würt⸗ ropa leisten. Auch habe Ich in der Wahl Ihrer Person durch den nung eines frankfurter Handlungshauses von Karlsruhe an ein hie⸗ Ro Hern 31 32 ½ 341 Sgr. aim t enee Kncltze 2 Interpellationen in Betreff Rom's. Paris. Die römischen Angele⸗ des Appellationsgerichts, Herrn Lent, so wie von einem alten tapfe⸗ temberg, von dem Buchhändler Weichardt in Eßlingen. Der Präsident Kaiser zur Uebernahme des Oberbefehls der Truppen, welche Se Kaiserl. siges Handlungshaus spedirt werden sollten, allein auf der badischen * 23, 25 27 S⸗ M. Cra . Fr avamfe hrnchlit emm genheiten. Schreiben des Präsidenten Bonaparte an den Schwieger⸗ ren Veteranen, dem hier wohnenden General⸗Lieutenant von Le⸗ spricht dafür den Dank der Versammlung aus. Zustimmungs⸗ und Be⸗ Majestät Mir gegen eine frevelhafte Empörung geneigtest zu Hülfe Eisenbahn auf Anordnung des Landes⸗Ausschusses mit Beschlag be⸗ gefht⸗ 277 35 23 Egr rts1 mu 1278 91 gun 419 12” Fas Fe Marschall Bugeaud. General Rapatel nn begrüßt und von der äußerst 8s 8.. vacgeenanss üddgessen werden verlesen vom Volks⸗Verein in Stuttgart und 8 e ser. hr ff⸗ S,3—,8 9. - 3 ends 8 reffende H 9 1111q1X“X*X*“ ermischtes. aft Har t rrah's empfangen. er Jubel von Winnenden. b sendet, nur eine sichere Gewähr für den Sieg unserer erechten legt wurden, sind am 2ten d. Abends. an das betreffende Haus Kleesaat unverändert. 2 bi Za⸗ TAIar, n. 1“ ““ Großbritanien und Irland. London. Hofnachrichten. Diplo⸗ schaf 4 1898 Hgee,. .e. pfa bonisc G tcaun Zuerst berichtet Fröbel im Namen des Dreißiger⸗Ausschusses über die Sache erblicken können. So kurz auch Mein Aufenthalt in arschau gelangt. Die Beschlagnahme wurde einem Mißverständniß zuge⸗ Spiritus 7 ¾ Rthlr. bez. 819 eieael nhed9) 1i2 bun matische Bewegungen. Die Parlaments⸗Reformfrage. Vermischtes. 8 en k9. 8 di 1s. 84 ünnt de Zür. . dis Anträge, welche in Beziehung auf die Verhältnisse Badens und der Rheinpfalz ge⸗ wan, so genügte derselbe doch, die aufrichtige Bewunderung und schrieben, Dagegen nernehnen wir, daß zwei Koffer Privat⸗Eigen⸗ Rnbe 14 8 Rthlr. SCr. 78048 9 jup, he Belgien. Brüssel. Belgisches Gefecht an der Westtuste von Afrika. S ; ö. eeggrsanten Bürges aus stellt worden sind. Der erste Antrag ist von Schoder und lautet dahin: 1) die Achtung zu steigern, welche Mir die glänzenden Thaten, die Ihren thum, die von Heidelberg hhierher adressirt waren, zwar angelangt Zink ohne Frage. eea. Badegäste in Ostende. : „Ich bin ein Preuße sn.⸗ un, Siegerkranz provisorische Regierung in Baden besteht im Namen des Großherzogs so

nin den Annalen der Geschichte unserer Zeit berühmt ge⸗ sind, aber erbrochen und einer bedeutenden Summe Geldes, so wie n se Markt war heute entschieden flauer als gestern daher Schweiz. Bern. Suppleanten des Bundesgerichts. ““ vollem, freudigem Herzen anstimmten. Se. Königl. Hoheit sahen lange, bis er zurückgekehrt ist; 2) wegen Feststellung der künftigen Ver⸗ macht, für Ew. Durchlaucht eingeflößt anderer Sachen von Werth, beraubt. Ob diese Entwendung eben⸗ Seltn düickg fnis rummiße Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten heiter und befriedigt aus, unterhielten sich mit mehreren der An⸗ fassung in Baden ist nach Maßgabe des Reichswahlgesetzes eine konstitui⸗

ht, für Ew. Durchlauch geflößt haben. Da Ich Ihnen e g Nn. 4 den vns die Preise neuerdings zurückgegangen. Pandels⸗ 16*“ ür d 1 e gern ein Zeichen der Erinnerung anbieten wollte so sende Ich falls auf einem Mißverständniß beruhe, daruͤber werden uns die 2 b Beil wesenden auf das leutseligste und sprachen Ihren Dank für den zu rende Versammlung einzuberufen; 3) sollte eine veräͤnderte Staatsform It durch Meine Adj b 8 7 badischen Behörden wohl bald belehren können.“ he Fr2882; n Frer 2. Rt be age. iAr, Ihiht e (EKSKlheil gewordenen herzlichen Empfang aus. Nach etwa viertelstün⸗ beschlossen werden, so hängt die Gültigkeit eines solchen Beschlusses von e urch 2 teinen jutanten, den Oberst Baron von Langenau, adis hen ho 9 9) 8 . 1 Köln, 9. Juni. (2 Scheffel.) Weizen direkt 5 % thlr. 1 3 u“ ““ digem Aufenthalt fuhr der Zu unter erneuertem Jubel und zahl⸗ der Genehmigung der Reichsgewalt ab; 4) jeder Einmarsch von Truppen das Großkreuz Meines Stephans⸗Ordens in Diamanten und fuge Waare, pr. Nov. 5412 Rthlr. Waare, 5 Rthlr. 16 Sgr. Geld, pr. V1141144*“ 1ehe gersah nes ahr deg h. * wm Baden unde in der Bsatz ain nla eicseenes cehchannne heen den Wunsch hinzu, daß diese Decoration Ihnen stets die Gesin⸗ Spanien. Madrid, 3. Juni. Der Heraldo enthält März 5 ¾ Rthlr. W. beeric 1, . 1 beide streitende Theile sind Reichs⸗Kommissäre abzusenden; 6) die proviso⸗ nungen der Hochachtung und aufrichtigen Anerkennung ins Anden⸗ Folgendes: „Der Independiente von Sevilla versichert, daß die Roggen alter 3 ¾ Rthlr. W., pr. Nov. 32. Rthlr. W., 3 Rthlr. 18 Oesterreich. Wien, 12. Juni. (Wiener Zeitung.) rische Regierung in Baden hat den Weisungen des Reichs⸗Kom⸗

„—

ken rufen möge, welche Ihnen widmet Ihr wohlgeneigter (gez.) Verlängerung des Au enthaltes, welchen der Herzog von Montpen⸗ 11 Sar. G., pr. März 3 ½ Rthlr. W., 3 Rthlr. 16 Sgr. G. Der Prinz Luitpold von Bayern und die russischen Großfürsten missärs unweigerlich Folge zu leisten. Der zweite Antrag ist von Franz Joseph.“ sier 8 88 in Randa machten, ihre Perala ang in Gerste bie e 3 Rehlr. W., oberländische 32 Rthlr. W. 188 I“ 4 4 MMiichael und Konstantin sind hier angekommen. Zu Ehren dieser Umbscheiden, dahin lautend: die baperische „Rheinpfalz ist berech⸗ Der zu Riga erscheinende Zuschauer meldet unterm 29. Mai: einer frühzeitigen Niederkunft hatie, von welcher Letztere ganz un⸗ Hafer 1 ½⅜ Rthlr. W. 242 Amtlich er Theil bhhobhen Gäste fand heute eine Parade der hier garnisonirenden Trup⸗ igt und verpflichtet, eine Landesvertretung zu wählen, welche sosort die „Laut gestern hier eingetroffener brieflicher Nachricht ist Capitain erwartet befallen wurde. Die erlauchte Prinzessin erholte sich auf Rüböl pr. 256 Pfd. mit Faß compt. 32 Rthlr. W. pr. Okt. .„ pen statt, welcher auch der Kaiser g rüdern beiwohnte. SHge. 78. hat. har⸗ SSvach 8 I“ geschieht Böhme mit der „Düna“ auf seiner Fahrt nach Swinemunde in der Stelle, so daß sie ihre Reise nach Granada fortsetzen konnte.“ 29 Rthlr. W., 28 ½ Rthlr. G., pr. Mai 30 ½ Rthlr. W., geläutert . 8 9; 4 „Das Ministerium des Innern hat die Theilnahme an den im Eebas nneene, ablgefahes, nac b R. 22 8 ar der Gegend der preußischen Küste von den Daͤnen angehalten und In demselben Blatte, dem Organe des Generals Narvaecz, liest 33 ¼ Rthlr. W. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruüht: Königreiche Bayern gegenwaͤrtig stattsindenden Volksversammlungen wird zur Ausfuhrung dieses Beschlusfes graufirage und hat rvie Prufang zurückgewiesen worden. Capitain Böhme wurde zuerst von der Fre⸗ man: „Es gereicht uns zur größten Frende und zur Beruhigung ,nn Sber ⸗Hos eier eof nn. Fer de ö für alle Bewohner von Tyrol und Vorarlberg mit dem Beifügen der Gültigkeit der Waylen anzuordnen, der Reichskommissaͤr hat 8. 8 gatte „Nympfen“ an Bord gerufen, und deren Capitain erklärte für die Zukunft, Herrn Dupin, den allervertrautesten Freund, Amsterdam, 8. Juni. Weizen zu etwa den vorigen Prei⸗ Orden zweiter Kla es 88 eehee vee mnechen Abfere eebee⸗ verboten, daß der Besuch derselben dem Besuche einer nicht auto⸗ ganze Bewegung der Rheinpfalz zu leiten und alle Anordnungen und Maßregeln, ihm, daß er positiven Befehl habe, die „Düna“ zurückzuweisen. den Rathgeber Ludwig Philipp's, den Mann, der nicht sen an Konsumenlten; 132 fd. neuer bunter poln. 320 Fl. 130 fd. Kassen⸗Kassirer 8 Schleife; 8 raktischen Arzte Dr. Hei⸗ risirten Volksversammlung im Inlande gleich zu halten sei. welche er für angemessen erachtet, zu treffen. Der dritte Antrag, von Jung⸗ Vergebens zeigte Capitain Böhme seine Atteste und bat in Ruck⸗ nur sein Zutrauen, sondern auch das seiner ganzen Familie im voll⸗ bunt. do. 312 Fl.; 128pfd. do. 313 Fl.; 132sd. alt. rostock. 310 Vüiac. 8 Rot n Abler⸗Orben vieresr Klasse; so B Sy 11. Juni. (Frankf. J.) Der Ober⸗ Hauns gestellt, geht dahin: 1) Es werden zwei Neichskommisäte nach sicht auf den dicken Nebel und seinen beschränkten Kohlenvorrath sten Umfange besaß, an die Spitze einer republikanischen Na ional⸗ Fl.; 128pfd. kubank. 250 Fl.; 131pfd. gelder. 262 Fl. necke zu Schönebeck, Ab . othe . 8 Fenssle3,⸗ 88 FMerh. FeLer, un.- f. J. Baden und der Rheinpfalz abgesendet, um die Bewegung im Sinne der ihm nicht gestattete, sogleich nach Lübeck zu gehen, ihm die Versammlung gestellt zu sehen.“ Der Herzog von Glucksberg wird Roggen wie fruher verkauft; 128pfd. anklam. 153 Fl. 119pfd. wie dgm Polsäntatr 5 Senieh Filekenn eee. Segnsi⸗ er 11“ Kusgehot zuu. dee öö hac. 7e. nee se. . bc Venfse geln Passage nach Swinemünde zu gestatten, wo er nur Kohlin nehmen aufs neue hier erwartet. 8 odess. 134 Fl. in Partien; 120 ;fd. dän. 123 Fl.; 117 pfd. petersb. aus Oyppeln, die Rettungs⸗Mebaille am Banbe zu ver T“ auch nur in geringer Zahl, nahen sich der deneeses as E he Fehscen v“ d. dehann e und Post nebst Passagieren landen wolle. Es wird ihm abgeschla⸗ Die Tristanys wollen Catalonien nicht verlossen und durchzie⸗ 132 Fl.; 118pfd. preuß. 135 Fl. Gränze, werden aber nicht den Muth haben, sie zu uͤberschreiten, wenn das entgegenzuwirken und die Streitigteiten wo möglich zu vermitteln. 82 1 gen. Der dänische Capitain rieth ihm, nach Jasmund zu steuern, hen fertwährend an der Soitze einiger Montemolinisten die inneren Gerste und Kafer ohne Handel. 288 Se. Hoheit der Herzog Gustav von Mecklenburg⸗ pfälzische Volt zeigt, daß es Mann für Mann entgegentritt. Pfälzer! jetzt Dreißiger⸗Ausschuß stellt in Beziehung auf diese drei verschiedenen Anträge wo er die Fregatte „Havfruen“ finden würde, deren Capitain (Pe⸗ Theile des hohen Gebirges. Dies ist die einzige Faction, welche Kohlsamen auf 9 Faß im Nov. 61 L.; April 1850 62 L. 64 Schwerin ist, von Schwerin kommend, nach Marienbad hier kommt die Zeit, wo⸗Ihr bewähren müßt, daß Ihr füͤr die Sache der Frei⸗ den Antrag: Die Versammlung wolle beschließen: 1) Baden und die Rhein-⸗ tersen), als der älteste Kommandirende, der Einzige wäre, der etwas än⸗ noch in Catalonien verweilt, und nach ren letzten Nachrichten be⸗ Leinsamen wie fruher; 111 pfd. libau. 240 Fl. E. durchgereist. heit einsteht. Das ganze Land muß von nun an allarmirt sein; das wird pfalz werden unter den Schutz und die Fürsorge des Reichs gestellt; 2) die dern könne. Er steuerte nach NNIl., verlor die Fregatte bald aus fand sie sich am 28ien zwischen Pinos und Ardebol. Rüböl gleich nicht williger; auf Lieferung etwas angenehmer; 13 1““ 6 die Preußen abmwehren. Es wird darum der Landsturm aufgeboten, und dem Ausschuß zum Bericht übergebenen, auf die badischen und rheinpfälzi⸗

1 Me 1 b. 1 b 9 9 4 gn 8 b cee ““ xe ; ; Piev. 1 ä : In j h Sturm zu läuten. schen Verhältnisse gestellten Anträge werden einstweil 8

dem Gesicht und traf die Fregatte „Flora uhr dort an Bord, Der spanische Botschafter am päpstlichen Stuhle, Herr Marti⸗ auf 6 Wochen 41 ½ Fl.; effekt. 40 ½ Fl.; Sept. 36 22 Okt. u. Nov. Instiz⸗Ministerium. demgemäß angeordnet: 1) In jedem Orte ist sofort erhaltnisse gestellten Anträge werden ein tweilen der Reichs⸗Regent⸗ erlangte sohr aber 870 nichts. de,Seratacf der „Flora⸗ sagte nez de la spanisc 1. durch ve es tas huree Be⸗ 36% 2 * Fl.; Dez. 36 Fl. Der bisherige 6“ Hubrich zu Konstadt in Das 55 Fefan g8. 8 8eeg i G gilt 78 schaft zur Kenntnisnahme und geeigneten Berücksichtgung überwiesen. (Die ihm noch, daß er die Ordre des Capitains Petersen gelesen habe, richt über die letzthin in einer Kirche zu Gaeta durch den Papst in 8 Leinöl auf 6 Woch. 28½ Fl.; effelt. 1“ Schlesien 8” 78 Rechtsanwalt bei dem Kreisgerichte zu Allenstein 5 EEE sein soll 1r) Lgn daden sich die Ve⸗ sen Dreißi⸗ und diese sei viel zu positiv „als daß er ihn durchlassen könne. eigener Person vollzogene Consecration des Bischofes von Cuenca Hanföl auf 6 Woch. 40 Fl.; effekt. 39 Fl. ““ in Preußen und den dazu gehörenden Gerichtskommissionen mit An⸗ wohner jedes Ortes mit den Waffen, die sie besitzen, seien es Gewehre, ger⸗Ausschusses über einen Antrag des Abg. Scharre. Es wird bean⸗ Sein Antrag bei dem Capitain der „Flora „auch nur auf ein eingeschickt, in welchen er ein besonderes Gewicht darauf legt, daß 9 ““ weisung seines Wohnsitzes in Alleustein; Sensen, Piken, Heu⸗ oder Mistgabeln, Aerten, Dreschflegeln und derglei⸗ stragt und von der Versammlung beschlossen, der Artikel 3 des Ge

. 2

28*

paar Stunden nach Swinemünde zu gehen, wurde ihm abgeschla⸗ diese feierliche Handlung in derselben Kirche stattfand, in der die 1“ Flneh gat ischta huspoztn⸗ Der bisheri kitkarius Kob zu Lauenburg zum Rechts⸗ chen, zu versehen, sich geordnet zusammenzustellen und Phre Füͤhres zu wäh⸗ etzes vom 9. Okt. v. J. Uber den Schuß der verfassungsmäßi t ind sch S 1 1b he He 1d cggjs zir. 1116“] er bisherige Justitiarius Kob zu g. zu . 8 68 b b 8 rfassungsmäßigen Reichs⸗ gen. Mittlerweile ging viel Zeit und Kohlen verloren. Da er Fahne aufbewahrt wird, welche der Papst Sixtus V. dem sant-c 11“ aanwalt bei dem ergen Kreisgerichte, mit dem Wohnsitze daselbst, len. 8) Fortwährend ist in 8 SJ 188. dest n gewalt, wonach während der Dauer der Reichs⸗Versammlung in einem Umkrei nun bei fortdauerndem dicken Nebel und beim Mangel an Kohlen schen Helden D. Juan d'Austria einhändigte, als dieser zur See-.. 11“ ““ zugleich zum Notar im Bezirk des Avppellationsgerichts zu c 1 8 1 .chaegte⸗ sobald 18. solche 9 von fünf Stunden keine unter freiem Himmel gehalten nicht nach Luͤbeck kommen konnte, lief er am 23. Mai Morgens schlacht von Lepanto auszeg. Der Clamor wirft dagegen die Paetnat;, Fa, . . Uhzt kertitch g 11““ gg Koͤslin; folgt Sturmlääutens und Eülboten weiter zu verbreiten worauf die dch n 1.g ae 8 LETTbö. hat nach Stralsund, wo er gerade keinen Dänen sah, ein, gab hier die Frage auf, ob nicht Sixius V. erst im Jahre 1585 zum Papst ge⸗ 11““ 8 668 8 Der bisherige Patrimonial⸗Landrichter Ramm zu Stettin zum Mannschaft jedes Ortes nach Vorschrift 2 sich wieder zu versammeln, auch stand in seiner jetzigen hʒäas dens Zweche und der Abfcheeseen⸗ Be ieiteseh Kact ühiei. aaa. athJan. der .. 1 b11““ 3 1“ FVkt hr S.89 8. 802 188 es Rechtsanwalt bei den vier Gerichtskommissionen des dortigen Kreis⸗ sich mit Lebensmitteln auf wenigstens zwei Tage zu versehen hat. 4) Des sammlung noch entsprechen könne, nachdem er auf die Hälfte zusammengeschmol⸗ ———ÿ—ÿ—ꝛY—;—·—ñ ————— gerichts, g i veclcha 8 hngn G Sei h . . üan si ehsn sich ö ”,;er 68 ET zen und aus einer ganz anderen Versammlung hervorgegangen ist. Der Dreißiger⸗ b gn b 1 v 1 ich zum Notar im Bezirk des Appellations⸗ zu ertheilen. ind daher von allen Gemeinden auf den benachbarten Ausschuß ist der Ansicht, daß er fernerhin nicht mehr bestehen ko dläßt d 8 1289 kau t 1 2 S 8 ing vom 1. Juli dieses Jahres ab Kollegium e und zugle C 8 1 4 Züas bs 1 daß 1 estehen könne, und läßt durch Bekanntmachungen. vnr „ategakacin⸗d,gechete n, cbemzed⸗dervenenege L““ ““ feh veschedersansgn vaneeüang [10] 2, Subhastations⸗Patent. 2e geten gnezeh 8ag innen. weice bnebandhen vieense h He st Jahre später abgehalten werden 8 er Bank in Leipzig 8 8 Dem Rechtsanwalt und Notar Tiede zu Jakobshagen zugleich vääöö ka e b. nach Einsetzun einer neuen Regentschaft an Wichtigkeit sehr gewonnen hat, „Das in der Ziegelstraße gelegene, Vol. II. No. 284. geräumigen Wohnhause von zwei Etagen, Acker und Nach dem nunmehr die desfallsige Genehmigung ein⸗ auf deinn Comtoir des Herrn Sparkassen⸗Direktors die Praxis bei dem Kreisgerichte zu Stargard, unter Beibehaltung VeS. Bürger! Iir erwarlen n Verordnung, deren Ausführun beschließt die National⸗Versammlung: ¹) der Dreißiger⸗Ausschuß ist aufge⸗ hehng. Zat es eihnte ezsessrezane ”e”h, üche⸗ Wirthschafts⸗Gebäuden sofort zu verkaufen, und erthꝛise gegangen ist, wird hierdurch bekannt gemacht: Hevdemann in Bautzen (in latter Stadt bis 31. seines Wohnsitzes in Jakobshagen, gestattet worden. wir kraͤftigst Uiberwachen lassen werden, allenthalben vhlnklich erfüllt vind⸗ asgn Löman solle dan he oner enes,veschs vher 1 1 gen , Ju⸗ ich auf portofreie oder persönliche Anfragen nähere daß die nächste ordentliche General⸗Ver⸗ Juli a. c) wir erwarten dies von Eurem Patriotismus. Das Vaterland ist in Ge⸗ 1 iten Moti G“ behör, welches zufolge der nebst dem Hypothekenschtine⸗ ich h ,J. 8.1T. Nr * vlgen, welches hierdurch in Gemäßheit des §. 30 1 . . doeist in Ge Fraessenang, weglassen und nur aus dem zweiten Motiv, der größeren gr. 1 Pf. abgeschätzt worden, soll Stein, Rechts⸗Anwalt. zu bestimmenden und statutengemäß be⸗ wird. eiicrte⸗ b vb““ Ni sheacc. kommandant der pfälzer Voltswehr, General Sznayde. Der Chef des zum Beschlusse nünbe. es Ausschusses wird aus diesem einzigen Grunde

am 31. (einunddreißigsten) Juli 1849 ; 1 Dresden, den 8. Juni 1849. In ö“ 2 . 849, kannt zu machenden Tag, jedenfalls aber ns ghegs 1“ 9 T Generalstabes, Techow. Präsident: Ich werde so eben darauf aufmerksam gemacht, daß der

Vormittags 11 Uhr, 22ꝗ I S⸗ 2⸗ . 1 bge⸗ Das Direktorium EWEI. 8 4 1* . subhastirt werden. 12 2 & bis Ende September dleses JS8, 8 g ⸗Schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. U cl 1 tl ch 9 1t 6 . 1 8 2 svporhin entwickelte Antrag des Dreißiger⸗Ausschusses bezüglich der badischen Uüe anbezamnien RealPrätendenten weren aust⸗ Sächsisch Schlesische halten werden wird. de der EH eunbahg eG 1 9 am 1 Her hei Z Württemberg. Stuttgart, 9. Juni. (O. P. A. Z.) Die pro⸗

7 2.

. Inns 184 , ae. . 8 8 und rheinpfälzischen Verhältnisse als ein dringlicher bezeichnet ist. Ich frage die

leg, ch b Vermeidung der Präklusion spätestens [286] Eisenbahn. Dresden, 8nc eee visorische eichs⸗Regentschafthatbereits zu regierenbegonnen. Ihr erster Versammlung: Gesteht sie dem Antrag die Dringlichkeit zu? Diese Frage iesem Termine zu melden. 4 1 t 3

Frrankfurt a. d. O., den 5. Januar 1849. 3 224 Bekanntmachun g, der Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. 82 8 8 9. .

Königl. Land⸗ und Stadtgericht. E 62 die Verlegung der General⸗Versammlung betreffend. Anton Freiherr von Gablenz. 28. Hambun 9 2 Ber I1 dorfer Eisen⸗

Eichirron⸗ . teresse der Ackio⸗

schen Abgeordneten Joseph einen Bevollmächtigten nach „Baden Wigarvd erklärt sich gegen die Ueberweisung der Schoderschen und Umb⸗

e chickte, welcher dahin zu wirken habe, daß sowohl von Seiten der scheidenschen ꝛc. Anträge an die Reichsregentschaft. Man sollte sich von I“” busee bahn-Gesellschaft Preußen. Berlin, 14. Juni. Auf telegraphischem Reichsnzuppen, als der badischen die Feindselkgkeiten eingesenn ween Leeens Reichs in Dinge der einzelnen Ländet nicht einmischen. Der

[2266. Subl . 2 3 . a⸗ ‿2 2&ερ£₰ 2 bechrt Wege ist die Nachricht von einem auf das Leben Sr. den. Zu einem Bevollmächtigten der Reichs⸗Regentschaft in der Antrag muß allgemein dahin lauten, Baden und die Pfalz unter den

„„Bubhastations⸗Patent. naire wünschens⸗ chsisch⸗Sehlesische Feewca.⸗— Die unterzeichnete Direction bechr Königl. Hoheit des Prinzen von Preußen versuchten, Pfalz wurde von Trützschler auserlesen, welcher sich bereits in der Reichsschutz zu stellen, aber man sollte absehen von empfehlender Ueberwei⸗

Regierungs⸗Alkt war, daß sie in der Person des ehemaligen sächsi⸗ wird mit 68 gegen 34 Stimmen bej ie D fber bes⸗ 8-— f jaht und die Debatte darüber eröffnet. Deutschland.

Der in der hiesigeg Lindenstraße Nr. 12 b. gelegene 2h 3 werth erscheint, die sich 1 Antrã 8 s 9 Hiesig 8 8 1 1 1 , h den 6 hkapc⸗ 1 8 19 sung der Anträge. Schoder: Man hat der National⸗Ver v o Vol. II. Nr. 178. 101. 180. des sesefargahe Seeea⸗ definitiv festgestellte 3 Ei b n. 4 . Inhabern der 5 % Priori'äts⸗Obli⸗ aber glücklicherweise ohne allen Erfolg Pfalz befindet. Es wurde demselben eine motivirte Vollmacht über⸗ e Zeir 8ewne daß sie sich mit den Dingen ie Fegn 66s scge nete, dem Oekonomen Carl Heinrich Kroesing gehörige [ 8 2 Baurechnung der . isen ahn. 8 & gationen der Hamburg⸗Bergedorfer Attentat hier eingegangen. Bei der Durchfahrt durch schickt, dahin „gehend, die bisherigen Beschlüsse und Verfü⸗ beschäftige, und zwar ist dies besonders von Seisen verjenigen geschehen, G st Wohnhaus und Zubehör, welcher zufolge der -2 Sächsisch⸗Schlesi⸗ Bekanntmachung, 8 Eisenbahn⸗Gesellschaft Ingelheim soll, dieser Nachricht zufolge, aus einem gungen des pfälzer Landes⸗Ausschusses zu revidiren und im Namen welche in der badischen Bewegung einen Uebergriff über die Reichsverfas⸗ sehenden Lorh othekenscheine in der Registrakur einzu⸗ schen Eisenbahn der Einlösung der Dividendenscheine Nr. 3 betreffend. 85. Banzuzeigen, daß in Gemäßheit des Nach⸗ der letzten Häuser ein Schuß auf den Wagen Sr. Koöͤnigl. der Regentschaft daran abzuändern, was er für gut fände. Ferner sung sehen. Der Vorwurf ist aber ungegründet; ich erinnere nur daran, Taxe auf 5605 Thlr. 6 Sgr. abgeschätzt wor⸗ xöxehnnächsten General⸗ Ime Die Dividende auf die Statut der diesjährige Verloosungs.Termin Hoheit des Prinzen gefallen sein und den Postillon wurde derselbe beauftragt, für die Pfalz auf Grund des Reichs⸗ daß nach Baden Reichs⸗Kommissäre entsendet wurden. Von ihnen 1 1. Dezember 1849, Vormi Versammlung vor⸗ IM Actie der Sächsisch⸗Schle⸗ sür das zur Amortisation bestimmte ½ des Kapital⸗ am Bein verwundet haben. 825 Wahlgesetzes, jedoch mit einer neuen Wahlkreis⸗Eintheilung, eine haben wir nun freilich derzeit keinen Bericht zu erwarten. Es subh sit⸗ 86- Vormitt. 11 U hr, 8 UI zulegen, durch die sischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ Betrages auf b Versammlung zu berufen, welche über die Mittel zu berathen hätte, ist nicht zu leugnen, daß die Bewegung in Baden Zweifel darüber bestchen ushastirt werden, und wird hierdurch gleichzeitig der ggg— üngsten Zeitereig⸗ Eermn n 8 schaft für das halbe Jahr Donnerstag den 28. Juni d. J., Mitt. 2 ½ Uhr, 2 z1n.5 Nachden 1 Versassung hinausgegangen ist. Die durch die Verfugung des hiesigen Königl. Land⸗ und nisse es aber unmöglich geworden ist, diese Abrechnung 44 6 1 vom 1. Januar bis 320. angesetzt ist, und wird die öffentliche Verloosung im Köln, 12. Juni. (Köln. Ztg.) Nachdem f 1 dnan ger60s vom 16, Febeuan e. auf den 48. Sep. vbel veren Feststellung nicht allein der Gesellschafts⸗ llTSuni rieses Jahres ist auf Kanzleg⸗Gebaände des Bunder. Münnnüch Neustädter Fuh⸗ tags um 4 Uhr mit dem mindener tember 1849, Vormittags 11 Uhr, angesetzte Bietungs⸗ Ausschuß, sondern namentlich auch die Staats⸗Regie⸗ e Zwei Thaler an g e Se.gns8 . evez die Pferde des Prinzen von Preußen in Deutz angelangt waren, Au ; ni m Zweisel darübe Termin wieder aufgehoben. 8 I -lrung zu konkurriren hat, so zu vollenden, daß dieselbe Axp, enäig=e ARe pr. Actie festgesetzt wor⸗ Hamburg, den 11. Juni 1849. g8 traf gegen 9 Uhr mit dem berliner Zuge Se. Königl. Hoheit selbst, Die Anwesenheit der frankfurter Linken verfehlt ihre Wirkung zu thun ist. Deshalb habe sch auch einen Antrag gestellt, der ins Cnse Frankfurt a. d. 9. den 5. Mai 1849. dder statutengemäß bis Ende Juni zusammenzuberufen⸗ Sas eaeee 22o den, und wird deren Aus⸗ q1 in Begleitum des Prinzen Friedrich Karl Königl. Hoheit, mit auf die hiesigen Massen nicht, auf welche der Reiz der Neuheit eingeht. Ich habe mit dem Berichterstatter über den Sinn der Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. sden General⸗Versammlung vorgelegt werden könnte, so zaͤhlung gegen Einliefe⸗ der Hamburg⸗Bergedorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft. großem Gefosge und Stab ein und setzte sogleich auf dem zur Ver⸗] einen um so größeren Einfluß ausübt. Gestern war die Ansprache] Punkies 1 des Kommisstons⸗Antrages gesprochen. Er ist der Ansicht, —j Aha: sich das unterzeichnete Direktorium mit Beziehung . vq Hmmmf Fihemnhe I auf §. 45 der Statuten veranlaßt gesehen, unter Zu⸗ Dirvidendenscheine Nr. 3 8 8 v1uu“*“ 1 8 G 1

1e6“

F

gestern Nachmit⸗ durch welche die Reichs⸗Verfassung in der Pfalz durchzuführen sei, läßt, ob sie nicht über die Reichs⸗

85 g Mitglieder der National⸗Versammlung haben erklärt, die Reichs⸗Verfassung

ahnzuge mehrere Wagen und und die ihr der Reichs⸗Kommissär alsdann zur Verfügung zu stellen 8* s Feünoe b 9 2 8 ; . durch deshalb s auch Sache der National⸗Versammlung, kein

hätte. Auf ähnliche Weise soll auch mit Baden verfahren werden. weeseladens C zu ache; es ihr um die Reichs⸗Verfassung

8 38 8 8 88 8

82

8 amer zanzmaate de⸗ 1

.