Der Billet⸗Verkauf zu den Vorstellungen der Königlichen Thea⸗ ter vrahl für das Opernhaus als für das Schauspielhaus, wird von Sonntag, den 24. Juni an, wieder in dem früheren Lo⸗ kale des Schauspielhauses stattfinden. Der Eingang dazu ist durch die Thür von der Seite der Jägerstraße, der Ausgang
nach der Taubenstraße.
Sponnabend, 23. Juni. und Couplets): Berlin bei Nacht. ten, von D. Kalisch.
önigsstädtisches Theater. (Mit neuen scenischen Einrichtungen Posse mit Gesang in 3 Ak⸗ (Die neuen Arrangements im Zuge sind
nach Zeichnungen des Herrn Wilhelm Scholz.)
Sonntag, 24. Juni.
Berlin bei Nacht.
Posse mit Gesang
“
in 3 Akten, von D. Kalisch. (Zum vorletztenmale vor dem zwei⸗ monatlichen Schluß des Theaters.)
Montag, 25. Juni. Die Töchter Lucifer's. Großes shents⸗ stisches Zauberspiel mit Gesang, in 5 Abtheilungen (12 Tableaux), von W. Friedrich. Musik komponirt und arrangirt von Ed. Stieg⸗
mann. (Zum vorletztenmale vor dem zweimonatlichen Schlusse des
Theaters.)
B
—
———
Juni.
Wechsel-Course.
Geld.
143 + 1424 150 ½ 149 ⅔ 150 V 149 ⅔ 6 25 ¾ 6 25 ½ 80 ⁄% 80512 82 ½ 81¾ 101 ⅛½ — 99 ¾
99 ½ 99 ⅔ 100 Tblr. 2 mt. “ 992 100 Fl. 2 Mt. 56 22 56 18 100 SRbl. 3 wochen 103 ¾ 103 ¾
Kurz G 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage
250 PFl. do. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mh. 1 Lst. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Thlr.
Hambuuuuuexge . do.
81-9, d9=Pe ein,E)e. 8. Augsburg Breslau
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss .. V Frankfurt a. M. Petersburg...
Imländische Fonds, Pfandbrigf-, Kommunal-Papiere und Geld-Course.
Zzf. Briet. Geld. Gem.
Preuss. Frervw. Anl 5 102 101 ½ St. Schuld-Sch. 3 ½ 80 ¼ 79 ½ Sech. Präm. Sch. — 101 ¾ 101 ¼½ K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ — 75 i Berl. Stadt-Obl. 5 98 ¾ — V do. do. 8 2 — Westpr. Pfandbr. 3 ½ 86 Grossh. Posen do. 4 —
do. do. 3 ½ 80 ¾ 8 Ostpr. Pfandbr. 3 ½ —
Geld.
s Pomm. Pfdbr. 92 ¼ Kur- u. Nm. do. . 92 aA do.
*
Zf. Brief. Gem.
Schlesische do. Et. B. gar. do. V Pr. “
’ 89
Friedrichsd'or. —
V 13 % And. Goldm. à 5tb. — Disconto.
Ausländische Fonds.
nn
Poln. neue Pfdbr. 4
do. Part. 500 Fl. 4
do. do. 309 Fl. — Hamb. Feuer-Cas. 3 ⅓ do. Staats-Pr. An!l — Holl. 2 ½ % Int. 2 ½ Kurh. Pr. O.40 th. — Sardin. do. 36 Fr. — N. Bad. doe. 35 Fl. —
Russ. Hamb. Cert. 5 V do. beiflope 3.4.S. 5 do. do. 1. Anl. 4 do. Stiegl. 2. 4. A. 4 do. do. 5. A. 4 do. v. Rthsch. Lst. 5 — do. Poln. Schatz0. 4 69 ¼ do. do. Cert. 1.A. 5 81 do. do. I. B. 200 Pl. — — Pol. a. Pfdbr. a.C. 4 —
104
V
8 8 10 8 1
erliner Börse vom 22.
Eisenbahn-Actien.
“ f. h
aiti e
Stamm-Actien. V Kapital.
Der Reinertraß wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefiüllt. Die mit 3 4 pCt. bez. Actien sind v.
taat gar.
Rechnung. Rein-Ertrag. 1848.
Börsen-Zins-
Tages-Cours.
Prioritãts-Actien. Kapital.
Tages- Cours.
Sümmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
Zinsfuss.
Berl.
d
do.
do. Magd.-Halberstadt..
do. Leipziger. Halle-Thüringer Cöln-Minden
do. Bonn-Cöln Düsseld.-Elberfeld.. Steele-Vohwinkel .. Niederschl. Märkisch.
Oberschl. Lit. A....
Cosel-Oderberg... Breslau-Freiburg.. Krakau-Oberschl.... Berg.-Märk . Stargard-Posen
Brie Magdeb.-Wittenb...
Quittungs- Bogen. 88
A
Friedr. Wilh.-Nerdh.
Anh. Lit. A. B. o. Hamburg Stettin ee . Potsd.-Magd...
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200.000
Aachen
do. Zweigbahn
do. Litt. B.
1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
-Neisse
9
achen-Mastricht .. 2,750,000
Ausländ. Actien.
Prior...
1,700,000
veeeeeeernee —
1IISEgIIIIIIISSS2IlSSSe
889
Schluss-Course
4 5
V
64 . 90 bz. u B
118 5½ 6.
78 ¼ G.
von Cöln-Minden 79 %α
n. G A
49 n. 48 bz
73 bz. u. 6.
Berl.-Anhalt. do. Hamburg. b do. II. Ser. Potsd.-Magd... do. 8 . Stettiner 1e. hz.n .. Halle-Thüringer... Cöln-Minden Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität . do. Stamm -Prior. Düsseldorf-Elberfeld. Niederschl. Märkisch. do. do. III. Serie. Zweigbahn do. do. Oberschlesische Krakau-Oberschl... Cosel-Oderberg.. Steele-Vohwinkel.. do. do. II. Ser. Breslau-Freiburg... Berg.-Märk.
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 248,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 800,000
86 ½ S. 91 ⅔ 6
mev-
84 ¾ † bz. u. G. 91 ¾ B. 103 bz.
86 ⅜ 1⸗.
-qC SE
12
AEn’
ECSCCUSSUgEnnennSe
Ausl. Stamm-Act.
Börsen- Zinsen Reinertr.
1848
-Dresden... Seee en 24 Fl.
4,500,000 8,525,000 2,050,000 6,500,000 4,300,000
Leipz Ludw. Kiel-Altona.. I. Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.
—x UIIl!
von Preussischen Bank-Antheilen
An der heutigen Börse herrschte wieder sehr zurückhaltend.
Fie Kaunust, und sind besonders soside Actien-Gattungen, als: Niederschlesische und Posen-Stargarder, bedeutend gestiegen- Die Abgeber zeigen sich
Auswärtige Börsen.
Breslau, 21. Juni. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 97 ½ Gld.
Friedrichsd'or 113 ½ Br. Louisd'or 112 ⅔ Gld. Polnisches Papier⸗ geld 93 ½ bez. u. Gld. Oesterr. Banknoten 82 ½¼ u. ½ bez. Staats⸗ schuldscheine 80 Br. Seehandlungs⸗Prämienscheine 2 50 Rthlr. 101 ½ Gld. Posener Pfandbriefe 4 proz. 98 Gld., do. 35zͤproz. 80 ½ Gld. Schlesische do. 3½ p;roz. 90 Br., do. Litt. B. 4proz. 92 ¼⁄ Br., do. 3 ½4 proz. 83 ½ Gld.
Poln. Pfandbr. neue 4 proz. 91 ½ Gld., do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 98 ½ Gld., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 13 ½ Br.
Actien: Oberschlesische Litt. A. u. Litt. B. 94 ¾ bez. Bres⸗ lau⸗Schweidnitz⸗Freiburger 79 ¾ bez. Niederschles.⸗Märk. 72 ½ Gld., do. Prior. 99 ¼ Gld., do. Ser. III. 93 ¾ Gld. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 78 Br. Saͤchs.⸗Schles. (Dresden⸗Görlitz) 72 Gld. Neisse⸗Brieg 33 ½ Gld. Krakau⸗Oberschlesische 43 ⅞ bez. Friedr. Wilh. Nordb. 35 Br.
Wechsel.
Amsterdam 2 M. 142¼ Gld. Hamburg a vista 150 ⁄ Br.
do. 2 M. 149 ⅞ Br., † Gld. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 24 % Gld. Berlin a vista 99 ¾ Gld.
3
28
do. 2 M. 99 ½ Gld. v111““
Wien, 20. Juni. Met. 5proz. 87 ⅔ — ½. 4proz. 70 — 70 ½. 2 ½proz. 46 ½ — ½. Anl. 34: 148 ½. 149 ½. 39: 91 . 92. Nordb. 103 ½, ½, ½. Gloggn. 103 — 102 ½⅛. Mail. 74 — 73 ½. Livorno 69 . 70. 69 ⅞. Pesth 62 ½ — 62. B. A. 1050, 55. Kais. Gold 29 ½.
8 EE1““
ge u“ Augob. 16“
Frankf. 121. Hamb. 180. London 12. 10. Paris 144. Fonds und Bank⸗Actien sind gewichen, auch Bahnen niedriger, Gold und fremde Valuten sehr offerirt.
Leipzig, 20. Juni. Leipz. Dr. P. Oblig. 100 ½ G. Leipz. B. A. 141 ⅓˖ Br. L. Dresd. E. A. 95 ¼ G. S setg eeische 77 ¼ G. Schlesische 73 ½ G. Chemnitz⸗Riesa 20 ¼½ G. Löbau⸗Zittau 13 ½ G. Magdeburg⸗Leipzig 173 5˖ G. Berl.⸗Anh. A. u. B. 783. G. Altona⸗Kiel 94 ½ G. Deß. B. A. 101 Br., 101 ¼ G. Preuß. B. A. 89 ½ Br., 89 G.
Frankfurt a. M., 19. Juni. Met. 5proz. 73 ¼ Br., 73 Gld. B. A. 1038 Br., 1035 Gld. D. L. 25 Fl. 22 ⅞ Br., 22 ½ Gld. Nass. 20 ⅞ Br., 20 ½ G. Hope 81 ¼ Gld. Stiegl. 81 Gld. Int. 49 ¾ Br., 49 ¾ Gld. Span. 3 proz. 24 ⅝ Br., 24 ½ Gld. Port. 300 Fl. 97 Br., 97 ½ Gld., 500 Fl. 72 ½ Br., 72 ½ Gld. Kurhessen 27 ⅛ Br., 26 ½ Gld. Sard. 24 ½ Br. Bad. 25 ⅞ Br., 25 ¾f Gld. Taunus 288 Br., 286 Gld. Bexbach 70 ¾ Br., 70 ¾ Gld. Friedrich⸗ Wilhelms⸗Nordbahn 35 Br., 34 ¼ Gld. Köln⸗Minden 78 ¾ Br., fge g8 Amsterdam k. S. 101 ¼ B., 2 8 G. Berlin .S. 105 ¾ G. Hamburg k. S. r., 2 M. . London 3 1. 121 Gh. 2 mburg k. S. 88 ½ B G. Lon
N. d. B. Met. 5proz. 73. Span. 3proz. 24 ½. F. W. Nordb. 34 ½. Bexbach 70 ⁄. Bad. 25 8 — De. Börse war heute im Ganzen wenig belebt. Die Course und Fonds waren theils etwas höher, theils wie gestern.
Hamburg, 20. Juni. 3 proz. p. C. 80 Br. u. G. E. R. 99 Br, 99 G. Sticzl. 82 Br. 818 G. Dän. 611 Br, 64 G. Ard. 10 Br. Zproz. 23 ½ Br., 23 ¾½ G. Hamb.⸗Berl. 64 ½ Br., 64 G. Bergedorf 74 Br. Altona⸗Kiel 95 Br. u. G. Rendsb.⸗ Neum. 110 Br. Mecklenburg 34 ½ Br., 34 G.
Die Preise waren bei schwachem Geschäft ⸗
*
I1u“ 8
111“
Rüböl fester. Marktpreise vom Getraide.
Paris, 19. Juni. 3proz. 54.50. p. C. 42. 90. 181. 25, 180. Straßburg 101.25. Nordbahn 436. 25.
Piemont 810.
N. d. B. Sproz. 87.25.
Die Rente ist etwas von ihrem hohen Course London, 19. Juni. Zproz. Cons. p. C. 9. Ard. 16 ¾, Zproz. 34 ⅛. Integr. 50 ½.
ůproz. 92.
5proz. 87.
Vers. r. U. 205.
50. Belg. do. I. U.
gewichen. 8 2 x½, a. Z. 91 ⅛. E. R. 102 ⅛.
Cons. eröffneten heuts zu 91 ¼, ¼ und gingen später ½ 0 zurück.
Von fremden Fonds sind Ard. 17 ½, 94, 92. 8
2 Uhr. Cons. 91 ½, 3 Amsterdam, 19. Juni.
Peru 4proz. 51. Holl. Integr. 50, 49 2%. . Piecen 11 ½⅞, M.
ex div.
Holl. Fonds, bei ziemlich lebhaftem Geschäft in Int. gut preishaltend. Span. mehr gesucht. Feonds waren durch höhere Notirungen von Paris lebhaft gefragt und fast 1 pCt. seit, gestern gestiegen; auch die meisten übrigen frem⸗ den Fonds waren etwas angenehmer. Mex. 26 ⅛.
16 . Bras. 80, 78. Chili
Franz.
In russ. 4proz. viel Umsatz.
Russen alte 101 1. tiegl. 82 ½, J. Oest. Met. 5proz. 69 ¾, ½. 2 ⅛proz. 37 ½.
Franz. Zproz. 50 ½¼, 51 ¼. 3proz. neue 58 ¾, .
Span. Ard. u.
Aproz. 82 ¼, 83 ½⅝, 83.
3 Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 22. Juni. heutigen Markt waren die Preise wie folgt:
Weizen nach Qualität 58 — 64 Rthlr. Roggen loco und schwimmend 27—29 Rthlr.
8 2 „ Aug./Sept. 28 ½ Rthlr. Br. 1— „ Sept./ Oktbr. 29 Rthlr. verk., 29 ½ Br., 2
Gerste, große loco 22 — 23 Rthlr.
82 leine 19 — 21 Rthlr.
Hafer loco nach Qualität 16 ½ — 18 Rthlr. g: Erbsen, Kochwaare 27—30 Rthlr. 26 Rthlr.
„ Futterwaare 25
Rüböl loco pr. Juni Juni / Juli Juli / Aug. Aug./Sept. Sept. / Oktbr. Oktbr. /Novbr. „ Novbr. / Dezbr.,
20—
pr. Juni/Juli 27 ⅞ Rthlr. Br., 27 ½ G. Juli /Aug. 27 ½ Rthlr. bez. u. Br., zuletzt 27 ¾ G.
für alle Termine 12 ¾ Rthlr. Br.,
12 ⅞ G., p. Sept. /Okt. 12 bez.
Leinöl loco 10 Rthlr. Br. »» Lieferung 10 Rthlr.⸗
Mohnöl 17 ½ Rthlr. Br. Hanföl 13 a 12 ½ Rthlr.
Palmöl 13 ½ a 13 ½ Rthlr. n Südsee⸗Thran 11 Rthlr. Br. „ pr. Aug. — Oktbr. 10 ½ Rthlr. Br.
Spiritus loco ohne Faß 16 ½ a 16 ¼ Rthlr. verk.
irs 9
7
8 r., 8 4
8
9 ¾ G.
“
pr. Juni / Juli 16 ⅞ Rthlr. Br., 16 G. Juli / Aug. 16 ½ Rthlr. Br., 16 % G. „ Aug./Sept. 16 ¾§ Rthlr. Br., 16 ⅔ G.
„ Sept./ Oktbr. 17 Rthlr. Br., 16½ G.
Weizen unverändert.
1““
Berlin, den 21. Juni. Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr.
1“
Roggen still eröffnend, zuletzt fester. Spiritus etwas matter in loco, Termine ohne Ge⸗
Irer ..
15 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 11 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr.
9 Pf.; große Gerste 28 Sgr. 2 Pf., auch 26 Sgr. 7 Pf; Hafer
23 Sgr. 2 Pf., auch 20 Sgr. Weizen [(weißer) 2 Rthlr. 20 Sgr., auch 2 12 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 7 Gerste 1 Rthlr., auch 28
Zu Wasser: Rthlr. 15 Sgr. und 2 Rthlr. Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 5 Sgr.; große
89 ½ br. u 6
8
Sgr. 9 Pf.; kleine Gerste 27 Sgr. 6 Pf.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf.,
Erbsen 1 Rthlr. 10 Sgr.
auch 20 Sgr.; Mittwoch, den 20. Juni.
Das Schock Stroh 6 Rthlr. 10 Sgr., auch 5 Rthlr. Der Cent⸗
ner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 16 Sgr. Kartoffel⸗Preise.
Kartoffeln, der Scheffel 15 Sgr., auch 12 Sgr. 6 Pf.; metzen⸗
weis 1 Sgr., auch 10 ½ Pf. “ Branntwein⸗Preise. Ddie Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 15. Juni 1849 16 Rthlr 16 ½ 8* „ 16 ½ u. 16 ¾2 162⁄2 u. 16 ½ 16 ½ u. 16 ⁄12 I. . 16 ⁄2 1 Berlin, den 21. Juni 1849. 18 1 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
8
Woll⸗Bericht.
Berlin, 21. Juni. Nachdem die Erse tise der Wollmärkte zu Breslau, Posen, Landsberg a. d. W. und Stettin dem
frei ins Haus geliefert pr. 10,800 % nach Trall.
Geschäfte die Basis verliehen haben, konnte die Abwickelung des
hiesigen le betrachten ist, um so leichter von Statten gehen. 3i Verkäufer waren unterrichtet und vorbereitet, und die Einigung um
Wollmarkts, welcher mit dem heutigen Tage als beendet zu Die Käufer und
die zu gewährende und anzunehmende Preiserhöhung daher williger. Auch hier müssen die Preise durchschnittlich von 18 bis 25 Rthlr.
pr. Fällen wurde schritten; stände vor,
können. Das zum Verkauf gebrachte Quantum betrug ca. 75,000 Ctr.
und wenn hierzu noch die alten Lager mit ca. 5000 Ctr. in An⸗
Ctr. höher, als die vorjährigen festgestellt werden, in einigen sogar der letzte Satz um mehrere Thaler noch über⸗ indessen herrschten dann besondere Verhältnisse und Um⸗- die dem Ganzen nicht als Norm untergelegt werden
rechnung kommen, so bot der Markt ca. 80,000 Ctr. verschiedene 1
Wollen an. “ . . * Die gezahlten Preise stellten sich, wie folgt: “ 9 Für hochfeine Einschurwollen von 95 bis 105 Rthlr. pr. Ctr., „ feine do. „ 73 » 85 5 5) „ feinmittel do. 3 62 „»„70 6B61181 „ mittel do. „ 52 » 60 „ „) 8 Eigentliche Hauptkäufer, wie das wohl im vorigen Jahre mög⸗ lich war, sind in dem diesjährigen Wollmarkte nicht zu bezeichnen Alle kauften, aber . M . litischen Verhältnisse, die deutschen Fabrikanten. 1 Käufer gingen auch hier nur mit Ruhe und Vorsicht in den Das bis heute verkaufte Quantum vermögen wir, proximativ, auf ca. 45⸗ bis 50,000 Ctr. anzugeben. Moritz Mansfeld, vereideter Woll⸗Taxator der Königl. Bank, der Königl.
Die englische arkt
8
I
8 4 48½
I“ 88 General⸗Landschaft. 1““ 8
““ 9 bIq11. 2431
Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
v1114X4X4“ nants gehs h eeeee
aber besonders thaäͤtig zeigten sich, ungeachtet der po⸗
jedoch nur ap⸗
Darlehns⸗Kasse u. der schles.
lung; ihre
Oesterreich.
Großbritanien und Irland.
getrieben werden, so daß auch nicht Einer entwischen könnte.
nooch keinen Schuß gethan.
earsa iss n ch ecgg 5,4. 6
E111““
Beilage zum
8 11
1085 eußischen
Pr
—
1“
1“““ 9)
Oesterreich. Wien. Erzherzog Rainer. — Finanz⸗Berathungen. — General Wyß. — Gefecht bei Essegg. — Depesche aus Rom. — Prag.
Fürst Windischgrätz. 6
Bayern. München und Nürnberg. Reise des Königs. — Aus
der Pfalz. Die Preußen in Kaiserslautern.
Württemberg. Stu öG Stimmung gegen die National⸗Versamm⸗
nanziellen Mittel.
Baden. Stimmungen im Oberlande.
Schleswig⸗Holstein. Schleswig. Die Landes⸗Versammlung: die
Frriedens⸗Unterhandlungen.
Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin. Stände⸗Verhandlungen;
Ertlärung der Regierung hinsichtlich der Verfassung.
Frankfurt. Frankfurt a. M. Die Versammlung zu Gotha.
8 Auslan d. .u“
Preßburg. Graf Zichy dem Feldmarschall Paskewitsch
attachirt. — Zweites Gefecht bei Csorno. — Ungarisches Freicorps. —
Vermischtes. — Raab. Magvparische Truppen. — Anrede Kossuth's an
die Einwohnerschaft. — Gefecht bei Kroatisch⸗Kimmling. —- Semlin.
Sturm auf Neusatz. — Die Cholera. — General Clam⸗Gallas. — Frankreich. Paris. Besuch des Präsidenten in den Hospitälern. — Die Rechtepfiege für die Armen. — Untersuchungen und Verhaftungen. —
Nachrichten aus Lyon. — Vermischtes. — Straßburg. Aufregung. —
Rückkehr der Ruhe. — Struve und flüchtige Familien aus Baden. London. Diplomatische Konferenzen. — Schaden Hull's durch die dänische Blokade. — Nuhe in Kanada. —
Vermischtes. — Rußland und Polen. Warschau. Militairische Ernennungen. —
Vorschriften über die Getraide⸗Ausfuhr nach Oesterreich. — Angekommene
und Abgereiste. Aus dem Haag. Ministerwechsel.
Niederlande.
Schweiz. Basel. Kontingente aufs Piket gestellt. — Durchzüge von Ungarn und Polen. — Tessin. Einfall in die Lombardei.
Italien. Turin. Truppen⸗Konzenirirungen und römische Emissäre. — Florenz. Rundschreiben des Stagats⸗Ministeriums an die Provinzial⸗
stinde. — Lucca. Truppenmusterung Radetzly's. — Civitavecchia. Die Operationen gegen Rom. — Palermo. Wiederauspflanzung der bourbonischen Fahne. 8
Eisenbahn⸗Verkehr.
nichtamtlicher Theil. 1 Deutschland. 8
SOesterreich. Wien, 19. Juni. (Lloyd.) Am 16. d. M. ist Erzherzog Rainer mit Familie von Innsbruck nach Botzen ab⸗
ereist. Pie Kommissson, welche gestern im Finanz⸗Ministerium zusam⸗ mentrat, war einstimmig der Meinung, daß sofort etwas geschehen müsse, um die drückende Lage unseres Geldmarktes zu heben. Vier mögliche Maßregeln: 1) ob die neuen Bankactien zu emittiren, 2) ob eine Anleihe, eine Zwangs⸗Anleihe oder eine freiwillige, zu ver⸗ anlassen, 3) ob eine bedeutende Steuer aufzulegen, 4) ob auf die der Bank vom Staate als Sicherheit für ihr Guthaben übergebe⸗ nen Staatspapiere Geld im Auslande anzuleihen sei, werden zu⸗ nächst die Aufmerksamkeit der Kommission in Anspruch nehmen, de⸗ ren nächste Sichud0 auf morgen anberaumt ist. (Presse.) Einem Schreiben aus Oedenburg vom 16ten zu⸗ folge, wurde der General Wyß zusammengehauen gefunden.
(Wanderer.) Die Banal⸗Verwaltung für Essegg aus dem veröczer Komitat bringt Folgendes unterm 12ten d. M. zur Kennt⸗ niß: „Diesen Augenblick erhielt die Militair⸗Kommandantur von Essegg die dienstliche Anzeige, daß der tapfere Major Stokuca, Befehlshaber von Siklos, die baranyer und somogyer Rebellen an der Zahl 8000 Mann vorgestern mit den tapferen Soldaten des St. Gorger Gränz⸗Regiments und der Banderialisten angegriffen und zerstreut habe. Das Dorf Toronj, in welchem auf unsere Truppen geschossen wurde, wurde angezündet. Mehrere Rebellen wurden standrechtlich hingerichtet.
(Wien. Abend⸗Ztg.) Dem Kriegsministerium ist vom Ge⸗ neral⸗Major Standeisky aus Triest folgende telegraphische Depesche zugekommen: „So eben kömmt Hauptmann Schwarz der österreichi⸗ schen Kriegsmarine von Ancona hier an und sagt, daß am 14ten d. M. die vor Ancona stehenden französischen Kriegsschiffe geflaggt
nd 21 Viktoriaschüsse abgefeuert haben und angaben, es geschehe zur Feier der Einnahme Roms. Hierbei sollen die Franzosen jedoch 2000 Mann an Todten und Verwundeten verloren haben.“ Prag, 16. Juni. (Lloyd.) Heute Abend ist Fürst Win⸗ dischgrätz wieder auf seine Güter abgereist.
Bayern. München, 18. Juni. (Nürnb. Korr.) We⸗ gen der heute Morgen 4 Uhr ganz unerwartet erfolgten Ankunft es Erzherzogs Ferdinand von Oesterreich, Bruders des regieren⸗ den Kaisers, ist die Abreise Ihrer Majestäten des Köͤnigs und der Königin nach Nürnberg heute unterblieben. Der jugendliche Erz⸗ herzog wurde diesen Mittag von Sr. Majestät dem König empfan⸗ gen und überbrachte demselben den Orden des goldenen Vließes. 8 Nürnberg, 19. Juni. (Nürnb. Korr.) Wie wir aus zuverlässiger Quelle vernehmen, werden Ihre Majestäten der König und die Königin, nachdem Erzherzog Ferdinand Maximilian mor⸗
gee von München wieder abgereist sein wird, am Donnerstag die
1“ 9
Cb
eise hierher antreten, Abends eintreffen, am Freitag hier verwei⸗ jen und Sonnabend früh wieder abreisen. Aus der Pfalz, 16. Juni. (D. Z.) Ich kann Ihnen jetzt nur Nachricht geben uüber die Dinge, die in und um Kaiserslautern orgehen; der Verkehr mit der Vorderpfalz ist gänzlich abgebrochen. ch habe mich bemüht, die Stimmung und die Ansichten des preußi⸗ schen Militairs über die pfälzer Bewegung zu erforschen. Nirgends habe ich, obschon Andere solche bemerkt haben wollten, eigentliche Demokraten unter ihnen gefunden, wenigstens keinen, der seine de⸗
nokratische Gesinnung auszusprechen gewagt hätte. Sie wissen es, daß sie für ein Prinzip kämpfen; sie reden mit Stolz von der Monarchie, als deren Hauptstütze sie sich betrachten, und wo sie einen verlumpten Menschen erblicken, so bezeichnen sie ihn ogleich als einen Demokraten. Der Haß gegen die demo⸗ kralischen Wühler erfüllt selbst die Rheinländer, mehr noch die aus dem jenseitigen Preußen, am meisten die Landwehr. alle ihrer Sache so gewiß und so sehr von der zweckmäßigen An⸗ ordnung und Leitung der ganzen Expedition überzeugt, daß sie für
die nächsten Tage die Vernichtung aller Widerstrebenden mit Be- Sie würden in einen Kessel zusammen-
stimmtheit voraussagen. Die in und um Kaiserslautern liegenden Regimenter haben bis jetzt Sie hätten, sagten mir mehrere Rheinländer, den Aufruf zum Feldzug gegen die Pfalz ursprüng⸗ lich mit großem Schmerz vernommen. Sie häitten unter der
Aber ganz anders betrachteten sie die Sache jetzt.
Sie sind
pfälzer Bewegung sich weit mehr vorgestellt. Eine wirkliche Be⸗ geisterung des ganzen Volkes für die neue Regierung hätten sie zu finden gehofft und gemeint, daß sie von der preußischen Regie⸗ rung zur Unterdrückung der Volksfreiheit sollten mißbraucht werden. Als sie in die ersten pfälzer Orte gekommen, sei zwar Alles vor ihnen wie vor wilden Thieren geflohen, und wer nicht habe fliehen können, habe gejammert, als wenn der gewisse Tod bevorstände; als aber Leute einmal gemerkt, daß sie nichts gegen das wehrlose Volk im Sinne hätten, sondern blos gegen die Empörer und die neuen Be⸗ drücker und Beunruhiger des Volkes zu Felde zögen, so seien sie sofort auch überall mit Freuden aufgenommen worden. Die ge⸗ fangenen Freischärler hätten zum Theil mit Heulen und Weinen gebeten, sie zu verschonen, da sie ja nicht Schuld und nur gezwun⸗ gen worden seien.
Württemberg. Stuttgart, 17. Juni früh. (A. Z.) Das Bankett der National⸗Versammlung, welches heute Nacht im Kolbschen Garten stattgefunden, hat keine Unruhen zur Folge gehabt, wie so Viele erwartet hatten. Täuschen mich meine Wahrnehmungen nicht, so wird auch der heutige Sonntag ruhig vorübergehen. Die Mehr⸗ heit der Mitglieder der Parlaments⸗Fraction hat angefangen, an deren Realität zu verzweifeln. Der Schwabe von ächtem Schrot und Korn, welcher Uhland zu seinen besten Männern und reinsten Charakteren zählt, zollt dieser Fraction ohnedies keine Achtung mehr, seit er eingesehen, daß sie dieses edlen Mannes Stimme zu über⸗ hören, ja zu überschreien den Muth hat. Wie lange es mit ihren finanziellen Mitteln ausreichen werde, läßt sich an den Fingern ab⸗ zählen. Denn, wenn auch die badener Machthaber ihr 25,000 Fl. zugesichert, von denen Vater Itzstein selbst 10,000 Fl. in Baarem hierher brachte, so dürfte doch der Rest dieser Summe von Karlsruhe aus schwerlich mehr zur Versendung nach Stuttgart kommen. In und um Heilbronn beruhigt sich Alles; die Meisten bereuen und fangen an, sich ihrer Thorheiten zu schämen. Die Haltung des Militairs ist vortrefflich, seit dasselbe über die Zwecke der Wuhler und Ver⸗ führer sich keine Täuschung mehr machen kann.
Baden. Aus dem badischen Oberlande, 15. Juni. (O. P. A. Z.) Der uns drückende Alp wird etwas erträglicher bei der Nachricht, daß die Reichstruppen endlich einrücken, um uns von den Despoten der „Freiheit“ zu erlösen. Sie werden mit offenen Armen als Befreier aufgenommen werden. Unglaublich ist es, wie die soge⸗ nannte Freiheit jetzt gehandhabt wird. Es bestehen eigene Spionir⸗ Anstalten, „Sicherheits⸗Ausschüsse“ genannt, deren Mitglieder sich üͤberall einschleichen und alle gegen die jetzigen Ge⸗ walthaber gerichteten Reden auffangen und anzeigen. die Presse ist geknechtet, wie nie zuvor, und, den „Volksfuh⸗ rer“ an der Spitze, verlangt die Partei Verbot der nicht radikalen auswärtigen Tagblätter. Im Lande selbst wagt Niemand eine koͤnservative Zeitung zu schreiben. Die Volksschmeichler stiegen sogar so weit herab, allen Verbrechern freien Paß zu ver⸗ schaffen, indem sie unser vortreffliches Gendarmerie⸗Corps, als re⸗ actionaire bewaffnete Macht, für aufgehoben erklärten. Allein die Gendarmen vermerkten dieses übel, sie zogen sich in Karlsruhe zu⸗ sammen und drohten, im Vereine mit der Bürgerwehr und mit zu⸗ verlässigen Soldaten, die ganze Constituante nebst Regierung weg⸗ zuputschen, und da besann man sich anders und beschwor die Gen⸗ darmen, wieder in ihre Stationen zurückzukehren, indem man ihnen das Ehrenwort gab, daß sie nicht aufgelöst werden sollten. Hoffentlich wird ihnen Wort gehalten. Hätte dieses Corps, besonders bei der Stimmung des in Karlsruhe befindlichen Militairs, einen Angriff ausgefuͤhrt, so würde die Ver⸗ sammlung vielleicht nicht mehr dort tagen. Dies hat sie auch ge⸗ fühlt und darum beschlossen, daß sie auch an jedem anderen Orte außer Karlsruhe ihre Sitzungen halten könne. Wer die Verhand⸗ lungen liest, wird an dem herrschenden Terrorismus nicht mehr zwei⸗ feln, besonders wenn er vernimmt, wie ein Abgeordneter sagt: es gebe nur Freunde und Feinde der Revolution, letztere müssen ver⸗ tilgt werden. — Zwangsanlehen, Kriegszustand, Standrecht sind unsere herrlichen Errungenschaften der Neuzeit — unsere „Reactio⸗ naire“ können bei diesen Herren in die Schule gehen.
Schleswig⸗Holstein. Schleswig, 16. Juni. (H. C.) In der heutigen Sitzung der Landes⸗Versammlung richtete der Ober⸗Gerichtsrath Kamphövener aus Schleswig an den Departe⸗ ments⸗Chef der äußeren Angelegenheiten folgende Interpellation: Es wird Ihnen, meine Herren, noch in trauriger Erinnerung ste⸗ hen, welche Entrüstung sich unser Aller und des ganzen Landes be⸗ mächtigte, als im Laufe des verflossenen Winters die Kunde zu uns gelangte, daß man einen Frieden projektire auf der Basis der so⸗ genannten Selbstständigkeit des Herzogthums Schleswig; wir leg⸗ ten damals einstimmig gegen einen solchen Frieden Protest ein, und das ganze Land billigte in zahllosen Adressen den Schritt der Landes⸗Versammlung. Als die Dänen den Waffenstill⸗ stand kündigten, als die Feindseligkeiten wieder eröffnet wur⸗ den, war die Freude im Laude allgemein. Zwar wünsch⸗ ten wir die Segnungen des Friedens, aber gern und bereitwillig übernehmen wir die mit der Fortsetzung des Krieges verbundenen Opfer, um einem schmählichen Frieden zu ent⸗ gehen. Jetzt theilt eine der letzteren Nummern der in Berlin er⸗ scheinenden Deutschen Reform die Nachricht mit: „daß bei den Friedens⸗Unterhandlungen die administrative und legislative Selbst⸗ ständigkeit des Herzogthums Schleswig die Basis bilden solle, und daß, wenn die Forderung Preußens, eben diese Selbstständigkeit, bewilligt werde, jeder Grund zum weiteren Kampfe wegfalle.“ Nicht die größere oder geringere Selbstständigkeit Schleswigs, die theil⸗ weise schon von Dänemark zugesagt war, sondern der Versuch des Königs von Dänemark, die rechtlich bestehende Union Schleswigs mit Holstein aufzuheben, war die Veranlassung unserer Erhebung und der Hülfe, welche Preußen und das übrige Deutschland uns ge⸗ leistet. Nicht um Schleswigs Selbstständigkeit zu vernichten, sondern namentlich um die Union Schleswigs mit Holstein aufrecht zu er⸗ halten, hat Preußen zum Schwerte gegriffen. Diese meine Be⸗ hauptung kann ich durch Aktenstücke beweisen: I. Se. Majestät der König von Preußen sagt in seinem Schreiben an den Herzog von Augustenburg vom 24. März 1848 Folgendes: „Ich habe mich der Wahrung der deutschen Sache für die Lage der Gefahr unterzogen, nicht um die Rechte Anderer zu usurpiren, sondern um das Bestehende nach Außen und im Innern kräftig zu unterstützen. Zu diesen be⸗ stehenden Rechten rechne ich dasjenige der Herzogthümer Schleswig⸗ Holstein, welches in den die Rechte des Königreichs in keiner Weise verletzenden Sätzen ausgesprochen ist: 1) daß die Herzogthumer selbstständige Staaten; 2) daß sie fest mit einander verbundene Staa⸗ ten und 3) daß der Mannsstamm in den Herzogthümern herrscht. In diesem Sinne habe ich mich bereits beim Bundestage er⸗ klärt, und bei diesem bestehenden Staatsverhältniß bin ich be⸗
die
reit, in Betracht des Bundesbeschlusses vom 17. September 18 6 die Herzogthümer Schleswig⸗Holstein gegen etwaige Ucber⸗ griffe und Angriffe mit den geeignetsten Mitteln zu schutzen.“ II. In der Sitzung der deutschen Bundes⸗Versammlung vom 2. April 18i8 hat der preußische Gesandte uber dicjenigen Schritte, welche Se. Majestät der König von Preußen mit Beziehung auf die Her⸗ zozthümer für erforderlich gehalten, Bericht erstattet und in selbi⸗ gem ausdrucklich hervergehoben, daß das Einschreiten Preußens eben dadurch veranlaßt worden, daß das Recht Holsteins auf immer⸗ währende Verbindung mit Schleswig durch die Antwort, welche der König von Dänemark der schleswig⸗holsteinischen Deputation er⸗ theilt habe, verletzt worden sei. III. Eine Folge des eben cr⸗ wähnten Berichts war der bekannte Beschluß des Bundestages vom 4. April 1848, an dem sich der fernere Beschluß des Bundestages vom 12. April 1848 reihte, welcher sub Nr. 1 lantete: „Zu erklären, daß, falls dänischerseits die Einstellung der Frind⸗ seligkeiten und die Räumung des Herzogthums Schleswig ven den eingeruckten dänischen Truppen nicht erfolgt sein sollte, dies zu er⸗ zwingen sei, um das durch den Bund zu schutzende Recht Helsteins auf die Union mit Schleswig zu wahren.“ Hiernach scheint es in hohem Gratde unwahrscheinlich, daß Preußen im Widersoruch mit dem feierlichen Versprechen seines Königs und im Widerspruch mit den Beschlüssen der deutschen Bundes⸗Versammlung sich jetzt doch sollte bereit finden lassen, auf einen Frieden einzugehen, durch wel⸗ chen eben die Union der Herzogthuüͤmer Schleswig⸗Holstein, fur deren Aufrechthaltung die tapfere Armee so siegreich gekämpft hat, auf⸗ gehoben und durch welchen Danemark sein Ziel, die Trennung der Herzogthümer erreichen, ja, obwohl besiegt, doch siegreich aus dem Kampfe hervorgehen würde. Unwahrscheinlich scheint mir jene Nachricht auch deswegen, weil, wie das schon öfter hier in der Landecs⸗Versammlung und anderen Orts gezeigt worden ist, cin Friede, welcher die Selbstständigkeit de Herzogthums Schles⸗ wig getrennt von Holstein zur Basis hat, eine reine Unmäöglichkeit ist. Mit völliger Ueberzeugung wiederhole ich es: „Kein ehren⸗ hafter Mann in den Herzogthümern winde zur Ausfuhrung eines solchen Friedens seine Hand bieten.“ Die Herzogthümer Schles⸗ wig⸗Holstein sind durch das Recht, die Sitte, rurch die alte liꝛbe Gewohnheit, zu einander zu gehören, durch die zartesten Bande so innig mit einander verschlungen, daß man ven ihnen mit Recht sagen kann: „Zwei Herzen, aber nur Ein Schlag.“ Nachdem un⸗
2
sere Helden bei Eckernförde, Kolding und Gudsee das heilige Band aufs neue besiegelt haben, sollten die Herzogthümer sich aus⸗ einanderreißen lassen? Nein! ein tausendstimmiges Nein aus allen Kehlen, in Schleswig wie in Holstein, würde die Antwort sein. Wir würden, ehe wir uns einen schmäblichen, uns mit Schande bedeckenden Frieden aufdringen ließen, lieber ohne fremde Hulfe kämpfen und zu siegen oder mit Ehren zu sterben wis⸗ sen! So unglaublich demnach auch jene Nachricht sein mag, so bin ich dennoch sehr durch dieselbe beunruhigt, weil sie in der Deut⸗ schen Reform, die für das ministerielle Organ gilt, mitgetheilt ist. Mit Rücksicht hierauf erlaube ich mir die Frage an den Herrn Departementschef für die äußeren Angelegenheiten: Ob es zu sei⸗ ner Kunde gekommen, daß bei den in Berlin obschwebenden Frie⸗ dens⸗Unterhandlungen die legislative und administrative Selbststän⸗ digkeit des Herzogthums Schleswig die Basis bilde?“ Der Depar⸗ tementschef von Harbou erwiederte hierauf, daß ihm keine efftzielle Mittheilung darüber zugegangen, ob und welche Friedensbasis bei den Friedens⸗Unterhandlungen aufgestellt worden.
Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 18. Juni. (H. K.) In der heutigen 100-ten Sitzung der Abgeordneten erfolgte folgende Erklärung der Großherzoglich schwerinschen Kommissarien:
„In der 89sten Sitzung der Abgeordn ten⸗Verammlung ist der Be⸗ schluß gefaßt worden, den Verfassungs⸗Entwurf, so wie derselbe a s der ersten Lesung hervorgegangen, den Kommissarien mit dem Ersuchen zuzu⸗ stellen, ihre etwvanigen Bemerkungen zur Berxücksichtigung bi der zweiten Lesung mitzutheilen. Indem nun Kommissarien im Nachst henden ihre Rückäußerung an die Abgeordneten⸗Versammlung gelangen lassen, glauben si, zunächst den Blick derselben darauf hinle nken zu mussen, daß es bei der Reorganisation der Verfassung in einem bereits vorhandenen, auf geschicht⸗ lichem Boden stehenden Staate sich nicht darum handeln kann, vermittelst Ableitung von abstrakten Begriffen die Fäden eines Lehrsystems auszuspin⸗ nen, sondern daß jene Neubildung als ein Fortschreiten der organischen Ent wickelung des Gesellschaftslebens in ein höheres Stadium zu betrachten ist. Eine absolut beste Versassung giebt es überall nicht. Die Güte derselben ist vielmehr immer nur relativ; sie ist nach dem Stande der Gesammt⸗ Entwickelung und dem individnellen Verhältnisse desjenigen Volks, fur welches sie normiren soll, zu beurtheilen, und so wie die Kraft und die Dauer eines Staats vorzugsweise durch die Ausbildung obsektiver Institutionen bedingt werden, und überhaupt Gesinnung und Bedüesniß des Volks das einzig sichcre Fundament politischer Formen sind, so ist es unzweifelhaft, daß, weunn man im abstrahirenden Denken die Menschen und die Institutionen, durch die sie zu einem Volke oder in einem Staate verbunden sind, trennt und, ohne dem Bestehenden Rechnung zu tragen, die Verfassung eines Staates regelt, diese letztere je nach Umständen entweder eine hohle, drückende Form bleibt, oder aber auch zu einer Auflösung aller gesellschaf lichen ODidnung urd zur Unterdrückung der persönlichen Freiheit führt. Die Gliederung des mecklen⸗ burgischen Volkes, desseu Sitten, Gewohnbeiten und Rechtsformen, die Ver⸗ schiedenheit der Rechte und der Verhältnisse in den einzelnen Landestheilen, die Bannrechte der Sädte, die besonderen Vorrechte der Seestädte, das ganze Wirthschafts⸗System des Staates, dessen Verwaltung, so wie über⸗ haupt alle übrigen Einrichtungen, wie sie in der Wrklichteit besteben, sind auf das engste verbunden mit der bisherigen Staatsferm. Eine große Kraft, Einsicht und jahrelange Anstrengung werden dazu erforderlich weiden, die Angemessenheit der Zeistände zu derjenigen leitenden Idee, welche einer Repräsentativ⸗Verfassung zum Grunde liegt, herzustellen, und ist es fur alle diejenigen, welche berufen sind, an der Grundsteinlegung fur die neue Ver⸗ fassung mitznarbeiten, eine heilige Pflicht, bei allen ihren Erwägungen und Beschlüssen die in Mecklenburg vorhandenen Verhältnisse sich zu veran⸗ schaulichen und nicht bloße Abstractionen fur in Mecklenburg bestehende Wesenheiten zu betrachten, orer aber die Bestimmungen der Verfassun⸗ gen anderer Länder unbedingt und ohne Rüuücksicht darauf, wie die⸗ selben in ihtem Innern bereits organisch verbunden sind und welte Ga⸗ rantieen die daselbst entwickelten objektiven Institutionen zu gewähren ver⸗ mögen, zur Anwendung zu bringen. Diejenigen Schwierigkeiten, welche Mecklenburg zu überwinden hat, um die Verhältnisse der nenen S aats⸗ form anzupassen, sind in den meisten Staaten Deutschlands, in denen ubri⸗ gens die altlandständische Verfassung niemals dauernd so starke Wurzel ge⸗ faßt hat, wie in Mecklenburg, und wo daher auch jene Schwierigteiten ge⸗ ringer gewesen sind, durch die Herrschaft eines absoluten Regiments über⸗ wunden worden, und je gröser jene Schwienigkeiten für Mecktenburg sich darstellen, um desto größere Berechtigung hat die Forderung fur sich, daß die Erekutivgewalt im Staate eine starke und kräf ige sci. Der beim Be⸗ ginn der Sitz ingen vorgelegte kommissarische Verfassungs Emwurf ist ohne Nückhalt und mit der bestimmten Absicht ausgearbeinet norden, dem mecklen⸗ burgischen Volke eine in dem Maße freisinnige Verfassung darzubie en, wie die Rücksichtnahme auf die Nothwendigteit einer käftigen Staate⸗Ne “ zuläßt, und so wie die öffentliche Stimme in Mectlenbing bei⸗ Kerseage g ds Entwurfes in dieser Beziehung allgemein beistimmend si d. ausüeleen hat, so ist auch aus den Bemerkungen zu dem Entwurfe zu. daß die entschiedene Absicht obwaltet, die Verfassung in 88 ün welchen führen und deren Konsequenzen zu verwirk. ichen. Der b““