1849 / 183 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v“““ I111“ Königliche Schauspiele.

8 1 6. Juli. Im Opernhause. 82ste Abonnements⸗ ö oder: Die Tochter des Banditen, großes romantisches Ballet in 2 Aufzügen und 5 Tableaux, von J. Perrot für Fräulein Lucile Grahn gedichtet. In Scene gesetzt und arran⸗ girt von derselben. Musik von Deldevèze. Vorher: Onkel Brand, Lustspiel in 3 Abth., nach dem Französischen, von L. Angely. An⸗ fang halb 7 Uhr. 8 88* 3

Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 20 Sgr. Erster Rang und erster Balkon daselbst 1 Rthlr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 15 Sgr. Amphitheater 7 ½ Sgr.

Sonnabend, 7. Juli. Im Schauspielhause. 104te Abonnements⸗ Vorstellung: Peter im Frack, romantisches Lustspiel in 4 Akten, von Karl Zwengsahn. Anfang halb 7 Uhr.

Zum Besten

Chöre der Garde⸗Kavallerie⸗Regimenter Berlins und Potsdams mitwirken werden, hat Herr Musik⸗Direkror Wieprecht, die Anordnung des Feuerwerks der Ober⸗Feuerwerker Herr Dobermont übernommen.

Konzerts und Feuerwerks das Krieger⸗Denkmal auf dem Kreuzberge, unter Absingung der preußischen National⸗Hymne Bor ussia, begleitet von sämmtlichen Musik⸗Chören, mit bengalischen Flammen erleuchtet werden.

1182 der durch die Zeit⸗Ereignisse hart betrof⸗

L111a““

fenen Gewerbtreibenden Berlins

findet am Sonnabend den 7. Juli in Tivoli ei

Großes Konzert und Feuerwerk statt.

Die Oberleitung des Konzerts, bei welchem die sämmtlichen Musik⸗ Zur Gedächtnißfeier des Einzugs in Paris wird am Schlusse des

Billets zu diesem vaterländischen Feste sind bei folgenden Herren: Bittelmann, Friedrichsstraße Nr. 114, 4 Bierfreund, Unter den Linden Nr. 43,

Brainer, Haackschen Markt Nr. 1, . 8 Dolfuß, Rosengasse Nr. 1, Holzmarktstraßen⸗Ecke,

I1I HOausotte, Leipzigerstraße Nr. 69, Prätorius, Königsstraße Nr. 62,

zu 5 Sgr. zu haben. thätigkeit werden natürlich keine Schranken gesetzt. bei den vorgenannten Herren Sonnabend den 7ten Mittags 12 Uhr

Reehfeld, Neue Robßstraße Nr. en⸗ 8 - 1, an der Königsbrücke, rxtus, Lindenstraße Nr. 5, das Billet 10 Sgr. Der Wohl⸗ t e taße de Der VeAauf der Billets

10, Wallstraßen⸗Ecke,

ndet von Donnerstag den 5ten Mittags bis statt. 8.

Wir hegen das feste Vertrauen, daß die wohlhabenden Einwohner der

Hauptstädt diese ihnen gebotene Gelegenheit freudig ergreifen werden, der so großen Anzahl unserer in bedrängnißvoller Lage sich befindenden gewerb⸗ treibenden Mitbürger liebevoll und reichlich spendend zu gedenken, sy daß denselben eine erhebliche, unserem sehnlichen Wunsche entsprechende Beihülfe geleistet werden könne.

daß

Eröffnung der Kasse um 3 Uhr. Beginn der Unterhal⸗

tungs⸗Musik um 4 Uhr. Anfang des Haupt⸗Konzerts um 6 Uhr Abends.

Der Ausschuß des konserv. constit. Central⸗Vereins. Im Auftrage des Fest⸗Comité's. Graf Oriolla. Firmenich. Hensel.

Berliner Börse vom 5. Juli.

111—“¹“

Wechsel-Course.

Brief. 142 ½ 142 ½ 150 149 6 25 81 85 1013

99

142

142

149²

149 ½ 6 24 ½

Kurz 2 Mt. Kurz

Amsterdam do. Hamburg do. 2 Mt. London 3 Mt. Fhrix ... .. .. b“ 8 2 Mt. VI Doöbböööööö 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 3 Wochen

101 ¾ 99 99 99 ½

56 14

103 ½

100 Thlr.

100 Fl. 100 SRbl.

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss...

Frankfurt a. M. südd. W Petersburg

Inländische Fonds, Pfandbriegf-, Kommunal-Papiere und Geld - Course.

Geld. Gem. 102 ½

81

95

77

103 ¾

Geld. Gem.

93¼

Zf. Brief.

Pomm. Pfdbr. 3 Kur- u. Nm. do. 3 Schlesische do. 3 ½⅔ do. Lt. B. gar. do. 3 ½

Pr. Bk-Auth.-Sch 92 ¼1 Friedrichsd'or. And. Goldm. à Pth. Disconto.

2zt. Brief.

Preufg. Prerw. Anl 5 102 St. Schuld-Sch. 3 ½ 82 ½⅔ Seeh Präm. Sch K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ Berl. Stadt-Obl. 5 do. do. 3 ½ Westpr. Pfandbr. 3 ¼ 85 ¼ Grossh. Posen do. 4 83 ½ 0

94 ½

13 1% 12 ¾

do. do. 3 ½ Ostpr. Pfandbr. 3 9

Ausländische Fonds.

Poln. neue Pfdbr. do. Part. 500 Fl. do. do. 300 Fl. Hamb. Feuer-Caz. do. Staats-Pr. Anl Holl. 2 ½˖ % Int.

Kurh. Pr. 0.40 th. Sardin. do. 36 Fr. N. Bad. do. 35 Fl.

Russ. Hamb. Cert. do. beiHHope 3.4. S. do. do. 1 Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.

do. do. 5. A. do. v. Rthseh. Lst. do. Poln. Schatz0. do. do. Cert. L. A.

◻☚ *n,N

11

—;— —SA

˙—

0 2 111Ebge

S21SI 8

Eisenbahn- Actien.

*8

Stamm-Actien. V Kapital.

Börsen-Zins- Rechnung

Rein-Ertrag 1848.

Der Reinertrag wird nach 8e Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgofüllt. Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Prioritãts-Actien. V Kapital.

Tages- Cours.

Zinssfuss.

Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

82 ½ bz. u. G 9¹½

58 ½1 a 58 b.. 122 bz.

Berl. Anh. Lit. A. B. 6,000,000 do. Hamburg.. . 8,000,000 do. Stettin eer;. —. 4,824,000 do. Potsd.-Magd.. 4,0006,000

Magd.-Halberstadt .. 1,700,000

do. Leipziger 2,3 0,000

Halle-Thüringer 9,0900,000

Cöln-Minden 13,000,000 do. Aachen 4.,500,000

Bonn-Cöln 1,051,200

Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000

Steele-Vohwinkel.. 1,300,000

Niederschl. Märkisch. 10,000,000

do. Zweigbahn 1,500,000

Oberschl. Lit. AX. 2,253,100

do. Litt. B. 2,400,000

Cosel-Oderberg 1,200.000

Breslau-Freiburg... 1.700,000

Krakau-Oberschl.. 1.,800,000 Berg.-Märk. 4, 000,000 Stargard-Posen 5,000,000 Brieg-Neisse.. 1,100,000 Magdeb.-Wittenb 4.,500,000

u. G.

5¹¼ bz. 84 a 83 bz. 47 6

8—

&œ;2S

36 G. 76 ½ B 32 ½ B. 99 0 99 ½

88-

—62——

n

92c

53 ½ a 52 bz. 8 53 B 86 75 B. 75 6.

SIIIIIISeIIIIel lIE2lSe

—62g=

Quittungs- Bogen.

Aachen-Mastricht. 2,750,000

Ausland. Actien. Friedr. Wilh.-Nordb. 8,000,000

do Prior... 1“

8*

II1

8

do. do. L. B. 200 Pl. Pol. a. Pfdbr. a. C.

1

nSnnn

Schluss-Course von Cöln-Minden 84 B

1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 1,217,000 2,487,250 1.250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 248,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 800,000

Berl.-Anhalt.. do. Hamburg do. do. II. Ser. do. Potsd.-Magd... do. do. 88 do. do. Litt. D. do. Stettiner. Magdeb.-L eipziger.. Halle-Thüringer... Cöln-Minden.. Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität.. do. Stamm-Prior. Düsseldorf-Elberfeld. Niederschl. Märkisch. do. do. do. III. Serie. do. Zweigbahn do. do. Oberschlesische Krakau-Oberschl... Cosel-Oderberg... Steele-Vohwinkel .. do. do. II. Ser. Breslau-Freiburg... Berg.-Märk ..

SmEEEE

8

e

100 ½ ’a2o

A& E EIEnnERRncoe.

Börsen- Zinsen Reinertr.

1848.

Ausl. Stamm-Acl.

8,525,000 2,050,000 6,500,000 4,300,000

udw.-Bexbach 24 Fl.

Kiel-Altona 8 Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.

e 1I

von Preussischen Bank-Antheilen 91 ¾ a ¾†

Die Course, anfangs steigend,

drückten sich heute wiederum durch fortgesetzte Verkaufs-Aufträge und schlossen meistens etwas niedriger, als gestern.

Auswärtige Börsen.

Breslau, 4. Juli. Poln. Papiergeld 93 ½ Br. Oester.

Banknoten 85 ½ Br., 85 ½ G. Poln. Pfdbr. alte 92 Br., do.

neue 91 ¾ G. Poln. 300 Fl. 99 G., 500 Fl. 74 G. B. Cert. 200 Fl. 13 ½ G. Russ. poln. Schatz⸗Obl. 70 ½ G. Oberschl. A.

und B. 100 Br. Freiburg 83 ½ Br. u. G. Köln⸗Minden 87 G. Niederschl. 78 G. Sächs. Schl. 77 G. Neisse⸗Brieg 35 G. Kra⸗

kau⸗Oberschl. 54 ¾¼ Br., 53 ½ G. Fried. Wilh. Nordb. 41 Br., 41 G.

Met. 5proz. 93, ½, 93 ¼. Anl. 34: 158, ½, 159. 39: 99 ½, ¼, Gloggn. 107, ½, 108. Mail. 73, 73 ½. B. A.

73. 2 ½ꝗ proz. 48, 49, 48 ½. 100. Nordb. 110 ¼, 111, 110 ½. 76, †, 77. Livorno 73 ¾,Y , 74. Pesth 72 ⅞, 1085, 87, 90. K. G. 25. Silber 115. E“ Amsterd. 165 ½. 118 1““ A

Augsb. 118.

b 11. 58. 8 Paris 142. Inl Folge der schnellen siegreichen Fortschritte der alliirten Armee sind Fonds, Actien und Bahnen bei lebhaftem Umsatz neuerdings gestiegen. Fremde Valuten und Gold sind zu etwas höheren Prei⸗ ssen gemacht. Silber häufiger zu haben.

Leipzig, 3. Juli. Leipz. Dr. P. Oblig. 101 ¾ G. Leipz.

B. A. 141 Br. L. Dresd. E. A. 100 Br., 99 ½ G. Sächsisch⸗

Bayerische 81 ¼ Br., 80 ¼ G. Schlesische 80 ½ G. Chemnitz⸗Riesa

20 àq¾ G. Löbau⸗Zittau 14 ½ G. Magdeb.⸗Leipzig 185 ½ Br. Berl.

Anh. A. u. B. 83 ½ Br., 83 G. Altona⸗Kiel 98 ½ G. Deß. B. A. 106 ½ G. Preuß. B. A. 92 ½ Br., 92 G.

Frankfurt a. M., 3. Juli. Von Fonds waren an heu⸗ tiger Börse Zproz. Spanier, badische und kurhess. Loose und vor⸗ süglic. alle österr. Gattungen begehrt, und man bewilligte dafür

öhere Course, als gestern. Der Umsatz darin war jedoch von einigem Belang. Bad. u. belg. Oblig. hielten sich zu billigeren Coursen angeboten. Köln⸗Mindener gietien angenehmer. Alle übrigen Gattungen bei sehr schwachem Geschäft ohne Veränderung.

Oesterr. 5proz. Metall. 77 ½ Br., 77 ½ G. Bank⸗Aectien 1106 Br., 1100 Gld. Baden Partialloose a 50 Fl. 49 Br., 49 G., do. 35 Fl. 27 Br., 27½ G. Hessen Partialloose a 40 Rthlr. 29 Br., 28 ¾ G. Sardinien Partialloose 26 ½ Br., 25 G. Darmstadt Partialloose a 50 Fl. 71 Br., do. a 25 Fl. 23 ¼ Br., 23 G. Spanien Zproz. 26 ¾ Br., 25 G. Polen 300 Fl. Loose S Aad; 4. Oölig. 4 500 Fl. 75 ½ Br., 75 G. Friedr. 74 ½ G. Köln⸗Minden 84 Pe., nn pbafen 8EE1ö

eschsel.

Amsterdam 100 Fl. C. k. S. 101 Br., do. 2 M. 100 ½ Gld Augsburg 100 Fl. C. k. S. 120 Gld. Berlin 60 nue2 C. k. S. 105 ¾ Gld. Bremen 50 Rthlr in Ld. k. S. 99 Gld. Ham⸗

burg 100 M. B. k. S. 88 ½ Br., 88 ¾ G., do. 2 M. 87 G.

Leipzig 60 Rthlr. C. k. S. 106 Br., 105 ¾ G. London 10 Pfd. St. k. S. 121 ¼ Br., do. 2 M. 120 Gld. Lyon 200 Fr.k. S. 95 ¼ Gld. Paris 200 Fr. k. S. 95 ¾¼ Gld. Mailand 250 Lire k. S. 100 ½⅞ Gld. Wien 100 Fl. C. M. 20 Fl. Fuß 102 ½ Br., 102 ½ G.

Diskonto ¾ Gld.

Hamburg, 3. Juli. 3 ½proz. p. C. 81 ¾ Br., 81 ½ G. E. R. 101 Br., 100 ¾ G. Stieal Se⸗ Br., 82 ½ G. Dän. 64 ¾½ Br., 64 G. Ard. 10 ½ Br., 10 G. 3 proz. 25 ¼ Br., 25 G. Hamb.⸗ Berl. 72 ½ Br., 72 G. Berg. 77 G. Altona⸗Kiel 98 Br., 98 G. Gl. Elmsh. 25 Br. Rendsb. Neum. 110 Br. Mecklenburg 36 Br.,

35 ½ G. Wechsel⸗Course. Paris 187 ½ G. Petersburg 32 ½¾ G. London 13. 9 ¾ G. Amsterdam 35. 40 G. Frankfurt 88 ¾ G. Wien 174 ½ G. Breslau 151 ½ G. Louisd'or 11.4 G. Preuß. Thaler 50 ½ G. Gold al Marco 48 G.

in Wechseln war schwach. Fonds fest; wenig

Der Umsatz Umsatz.

Paris, 2. Juli. 3proz. 53. 40 baar, 53. 5. 5proz. 86.80 baar, 86.90 Zeit. Beank 2300. 8

. Zproz. Cons. a. Z. 92, 3 ½ proz. 92 ⅞. 50 ¼. 4proz. 78. E. R. 104. Mex.

G Spoanische innere 25 ½. NNordbahn 427. 50.

London, 2. Juli. P.. 17. Pass. 3 ½. Int. 27. 3 Cons. eröffneten heute zu 92, 91 ¾ und schlossen gegenwärtig zu diesem Preise. 8 In fremden Fonds war sehr wenig Geschäft. Ard. 17 ¼, 17. Zproz. 33 %, 32 ½. Chili 94, 92. Bras. 81, 9. dei Me f tai

2 Uhr. Cons. 91 ⅞, .

Amsterdam, 2. Juli. Von Holl. Fonds waren Int. durch einige Einkäufe p. C. etwas angenehmer; die Uebrigen fast unver⸗ ändert. Für fremde Fonds war der Markt unbedeutend, und keine Gattung war meldenswerth verändert. Mex. 28. Franz. 3 proz. 50 ½⅜, .

Holl. Integr. 51, 50 ⁄. Zproz. neue 59 ½, ½. Span. Ard.

2 ⁄¾%, †, gr. Piecen 12 ½, , Z proz. do. 35 ½. Russen alte 104 ¼, 104. 4proz. 83 ¾. Stiegl. 83. Oest. Met. 5 proz. 73 ½, 73, 2 ½uproz.

*8 Wechsel⸗Course. Paris 56 ½ G. 8 Frankfurt 98 ¾ G. 8 8

V

Hamb. 34 G. Petersburg 179 G.

E“ M 1

Stettin, 4. Juli. Die Luft ist heute etwas wärmer; auch hatten wir einige Regenschauer. Der Himmel ist bedeckt.

Für die meisten Sorten Getraide war es heute flauer und nie⸗ driger. 3 Von Weizen wurde ein Posten mit 60 Rthlr. bez.

Roggen niedriger, in loco 83/87 pfd. 31 a 32 Rthlr. Br., 31 Rthlr. bez., pr. Juli./ August 86pfd. 33 Rthlr., später 31 ½ Rthr., 82pfd. heute Morgen 31 Rthlr. bez., und pr. Sept./Okt. 829fd. 33 32 Rthlr. bez., 32 Rthlr. Gld., 86pfd. 34 ¾ Rthlr., pr. Ok⸗ tober / November 82 pfd. 33 ¾ 34 Rthlr. bez.

Gerste 24 a 28 Rthlr. Br., große mit 26 a 26 ¾ Rthlr., kleine mit 22 Rthlr. in loco bez., pr. September / Oktober 75 pfd. 29 ½ a 29 Rthlr. bez.

Fhühee 88 loco 20 Rthlr. Br. und bez., pr. Juli 20 Rthlr.

Heutiger Landmarkt: Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. Erbsen. 58 a 62. 32 a 35. 24 a 25. 20 a 22. 30 a 32.

Von Rapps und Rübsen wird für einzelne Partieen für er⸗ steren 82 Rthlr., für letzteren 80 Rthlr. gefordert und 2 Rthlr weniger geboten.

Rüböl in loco 13 ½ Rthlr. Br., pr. Juli 13 Rthlr. bez., pr. Aug./ Sept. 12 ½ Rthlr. bez., pr. Sept./ Oktbr. 12 ⁄2 a ⁵8 Rthlr. bezahlt.

Leinöl 10 ½ Rthlr. Br., 10 Rthlr. mit Faß bez.

Spiritus aus erster Hand zur Stelle nichts da, aus zweiter Hand in loco 22 ½ % ohne Faß Br., 23 ¾ ͤ mit Faß bezahlt, pr. Juli./ August 23 ¼ % bezahlt, 22 % Br., pr. September 21 9% Br.,

Hennsche 9 Rthlr. Br., 9 ½ Rthlr. bez.

Thran 20 ½ Rthlr. Br., 20 Rthlr. bez. 4

Schott. Roheisen verst. 1 Rthlr. 16 Sgr. bez.

Malaga⸗Oel verst. 15 ¼. Rthlr. bez.

Amsterdam, 2. Juli. Getraide. Wetzen fast unver⸗

ändert, 130 pfd. weiß. poln. 335 Fl., 128/29pfd. do. 335 Fl. Roggen 122 pfd. preuß. 152 Fl. Nübar in loco unverändert; auf Lieferung williger, pr. 6 W. 41 ½ Fl. Rappkuchen 56 a 62 Frtl. Leinkuchen 7 a 8 ½ Fl.

Druck und Verlag der Decker eimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. 11116“

.“ Rins r i erne 1I1u6.“]

8

um

lung innehatte.

1““ F

EI

3 8 8 S 1;

““

Inhalt.

Anmn

8 1 1“ 1“ 2 Oesterreich. Wien Zurückwerfung der Ungarn über die Theiß bei O'Beese und Frevtgts Eess gee. bei Zombor. Untersuchungen gegen

Ministerialbeamte. Verschiedene Nachrichten vom Kriegsschauplatze in

Ungarn. Fürst Ghika's Ministerium. Nachrichten aus Ancona. Prag. Böhmens politische Eintheilung. Triest. Französischer Ver⸗ kehr zwischen Venedig und Triest.

Bayern. München. Ministerial⸗Entschließung. Hohe Reisende. Vermischtes. Augsburg. Erzherzog Johann.

Schleswig⸗Holstein. Schleswig. Verhandlungen der Landes⸗Ver⸗

sammlung. Erklärung der Landes⸗Versammlung auf das Manifest der

Statthalterschaft. Ausland.

Oesterreich. Preßburg. Anstalten zur Belagerung Komorn’'s. Lemberg. Romanische und russische Truppen. Von den Kar⸗ pathen. Kampf im Waagthal. Krakau. Bauern⸗Unordnungen. Befestigung Podgorze's.

Frankreich. Paris. Widerlegung. Verurtheilung des Capitain Kleber. Zahl der letzten Verhaftungen. Die Preß⸗gesetz⸗Kom⸗ mission. Gesetz⸗Entwurf über Nationalgarde und Ober⸗Kommando und Bericht über den Belagerungs⸗Zustand. Kandidatenliste der Op⸗ position. Vermischtes.

Großbritauien und Irland. London. Parlaments⸗Verhandlun⸗ gen. Pair⸗Wahl. Diner zu Ehren Peel's. Romische Nach⸗ richten. Schreiben Louis Bonaparte's an Narvaez. Rücktkehr spa⸗ nischer Karlisten. Nachrichten aus Ostindien und Buenos⸗Ayres. Vermischtes.

Schweiz. Bern. Ungarischer Gesandter. Neapolitanische Repressa⸗ lien gegen die Schweiz. Mittheilung des Bundesaths an den Na⸗ tionalrath in Bezug auf die Militair⸗Capitulationen mit Neapel. Beschluß hierüber. Aunahme des Zolltarifs im Ständerath. Maß⸗ regeln gegen Freischaaren. Widerlegung.

Italien. Turin. Befinden Karl Albert's. Die Opposition gegen

den Frieden. u“ Wissenschaft und Kunst. Königliches Schauspielhaus. (Zum erstenmale: Der Salzdirektor.) Markt⸗Berichte.

UMicctamtlicher Theil.

„DOesterreich. Wien, 3. Juli. Aus dem Hauptquartier des

Deutschland.

Banus von Croatien, Feldzeugmeisters Freiherrn von Jellachich, Sove, vom 25. Juni, ist nachstehender Bericht angelangt:

„Gestern hat bei O'Beese ein Treffen stattgefunden, in Folge dessen der Feind gänzlich über die Theiß zurückgeworfen und seine dortige Schiffbrücke zerstört wurde. Alle bisher eingegangenen Nach⸗ richten stimmten so ziemlich überein, daß ein feindliches Corps, be⸗

stehend theils aus Resten der Perezelschen Truppen, theils aus Ver⸗

stärkungen, die vom Banate angelangt waren, den Punkt O'Beese besetzt halte,“ wo zur Deckung der dortigen Schiffbrücke Verschan⸗ zungen und Batterieen auf beiden Flußusern und im Orte selbst angelegt sein sollten. Da bei meiner gegenwärtigen Aufstellung O'Beese der einzige Punkt ist, wo der Feind eine gesicherte Ver⸗ bindung besitzt und der Verlust dieses Punktes ihn jedenfalls nö⸗ thigt, bis Szegedin zurückzugehen, um einen Uebergang auf das rechte Theiß⸗Ufer zu finden, so beschloß ich, O'Beese anzugreifen, so mehr, als ein günstiger Erfolg mir sodann die Aussicht auf um so größere Freiheit der Bewegung bot. In Folge dessen konzentrirte ich am Abende des 24sten bei St. Tamas 10 Bataillone, 18 Eskadronen, 13 Batterieen, über⸗ schritt daselbst nach Mitternacht den Franzens⸗Kanal und rückte auf dessen linkem Ufer gegen O'Beese vor. Am 25sten gegen 7 ½ Uhr Morgens stießen wir auf den Feind. Er zählte 6 Bataillone, 6 Eskadronen, 30 Geschütze und hatte mit dem Rücken gegen Beese eine Aufstellung inne, deren beide Flügel an die Theiß gestützt wa⸗ ren; vor dem linken lag eine sehr vortheilhaft angelegte Batterie.

Das Terrain zwischen den nördlichen Römerschanzen und O'Beese

ist eine Stunde breit und vollkommen eben. Die Wirkung des Ge⸗ schützes außerordentlich begünstigend, bietet er dagegen dem Angrei⸗ fer nicht den mindesten Schutz. Bei dieser Bodenbeschaffenheit mußte demnach der Artillerie die Hauptrolle des Kampfes zugewie⸗ sen werden. Ich ließ im Centrum zwei zwölfpfündige Bat⸗ terieen, auf dem linken Flügel eine Zwölfpfünder⸗, 5 Sechspfün⸗ der⸗, auf dem rechten Flügel 2 Kavallerie⸗Batterieen das Feuer eröffnen und die rasche Vorrückung dieser Geschütze durch nachfol⸗ gende Infanteriemassen und Kavallerie⸗Abtheilungen sichern. Gegen Földvär, dem gegenüber sich ein feindliches Bataillon und eine halbe Batterie befand, entsendete ich unter Oberst Lederer ein Bataillon mit 2 Eskadronen und 1 Batterie. Diese Abtheilung hätte, wäh⸗

rend Oberst Lang ihn vom Orte aus angriff, den Feind im Rücken

fassen und abschneiden sollen; allein während das tapfere Ottocsaner 3te Bataillon, gefolgt von einem Gradiscaner Bataillon, noch im feindlichen Feuer aus Földvar über den Kanal ging und den Front⸗ Angriff vollziehen wollte, wich der Feind zurück und entkam, ehe noch Oberst Lederer in seinem Rücken angelangt war, durch die Weingärten, die sich längs der Theiß hinziehen, nach O'Beese. Dieser Ort, schon von früher her zerstört und unbewohnt, ist dermalen nur ein Schutthaufen. Der Geschützkampf vor O'Beecse währte an 2 Stunden; da begann der Feind allmälig seine Auf⸗ stellung zu räumen und sich durch den Ort, den er fortwährend be⸗ setzt hielt, über die Brücke auf das andere Ufer zurückzuziehen: 8 Compagnieen Piret, eine Abtheilung des 2ten Banal⸗Regiments rückten gegen O'Beese vor und drangen ein. Von zwei Seiten mit Kleingewehrfeuer empfangen, warf diese brave Truppe Alles mit dem Bajonet zurück, verfolgte den Feind bis zur Brücke und war selbst schon über dieselbe gedrungen, als das Kartätschenfeuer einer jenseitigen Batterie sie nöthigte, die Brücke zu verlassen und sich mit der Besetzung des eroberten Ortes zu begnügen. Jetzt erst konnte man gewahren, daß der Feind am linken Theißufer eine starke Stel⸗ Eine schmale Aufdämmung führte über die sumpfigen Ausgüsse, welche das rechte Ufer unzugänglich machen, zur Schiff⸗ brücke, jenseits derselben wieder ein Damm, der vom Feinde als Deckwall benutzt war, weiter gegen Török⸗Becse. Eine starke Bat⸗

terie hart am rechten Ufer vertheidigte die Brückenzugänge und en⸗

filirte die Hauptgasse von Beecse bis weiter über den Ort hinaus. Ich ließ auf den verschiedenen Punkten der östlichen Umfassung, die sich als günstig darstellten, in und zwischen den zerstörten Haäusern einzelne Geschütze placiren und die Brücke beschießen. Das Feuer

währte lange ohne Erfolg; endlich wurde eine Mühle, die am lin⸗

ken Ufer den Brücken⸗Zugang bildet, zerstört, und bald darauf die

chsten beiden Brückenglieder, die sich ablösten, und auf dem Fluße forttrieben. Bei dem heftigen Feuer, welches der Feind aus der Bat⸗ terie und aus hinter dem Damme placirten eesg gh gegen uns rich⸗ tete, würde unsere Artillerie bei Fortsetzung der eschießung bedeu⸗

sssand.—

1

quartier von Banya nach Babolna aufgebrochen.

schatzung der dortigen Israeliten mit

Seilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.

tenden Verlusten ausgesetzt gewesen sein, weshalb ich das Feuer

einstellen und die in O'Beese stehenden Truppen durch 1 Bataillon der Brigade Lang ablösen ließ, welches den Auftrag erhielt, die Umfassung besetzt zu halten, bis bei einbrechender Nacht die dies⸗ seitigen Brückenschiffe durch eigens zurückgebliebene Freiwillige der Artillerie in Brand gesteckt sein würden. Das Expeditions⸗Corps trat um 6 Uhr Abends den Rückmarsch nach St. Tamas an, wo

es um Mitternacht eintraf, um abzukochen und mit heutigem Mor⸗

gen in die früheren Stationen abzurücken. Das in O Beese zurück⸗ gebliebene Bataillon trat nach Vollziehung seines Auftrages heute mit Tagesanbruch ebenfalls den Rückmarst nach Földvar an. Un⸗ ser Verlust am gestrigen Tage besteht in 17 Todten, 32 Verwunde⸗ ten, worunter 2 Offtiziere, dann 5 Pferden; der Feind verlor allein an Gefangenen 200 Mann, die in unsere Hände sielen. Bei dieser Gelegenheit muß ich vor allen den Batterieen das wohlverdiente Zeugniß ertheilen, durch ihre ausgezeichnet rasche und entschlossene

Vorrückung im heftigen Feuer eines starken Gegners das Meiste

zum Erfolge des Tages beigetragen zu haben. Eben so halte ich es für meine Pflicht, dem frohen Muthe und der Ausdauer auch aller übrigen Truppen Rechnung zu tragen, welche vom Abende des 24sten bis am 25sten nach Mitternacht, also volle 30 Stunden, ohne abzukochen, auf dem Marsche oder im Gefechte waren. Ein zweiter, obwohl nicht so entscheidender, doch jedenfalls sehr wichtiger Erfolg wurde durch ein Streif⸗Corps erreicht, welches ich unter Befehl des sehr tüchtigen Majors Resniczek nach Zombor entsendete, zu dem doppelten Zwecke, jene von uns nicht besetzten Distrikte der Bacska vom Feinde vollends zu säubern und vom Landsturme zu reinigen, dann aber, um Schiffe mit großen Fruchtvorräthen, die sich angeb⸗ lich bei Monosztorszeg befinden sollen, in Beschlag zu nehmen. Zur Unterstützung dieser Expedition wurde gleichzeitig ein Infanterie⸗ Kommando unter Major Henriquez von Essegg nach Battina ent⸗ sendet. Das Streif⸗Corps fand den Feind bereits abgezogen und beim Volke wenig Neigung zur Bildung eines Landsturms. Da⸗ er. wurden 24 Schiffe mit mehr als 150,000 Metzen, meist Ha⸗ er, aufgebracht und von 6 Dampfern in zwei Fahrten nach Essegg remorquirt. Dies beseitigt eine der Hauptschwierigkeiten der Armee, die Nachschaffung des Hafers, der immer nur mit größter Mühe und in kleinen Quantitäten aufzutreiben war. Der Gesundheits⸗ zustand bei den Truppen, welche einquartiert sind, bessert sich; doch unter den Cernirungs⸗Bataillonen bei Neusatz, wie überhaupt, wo im freien Felde gelagert wird, rafft die Cholera noch fortwährend viele Opfer dahin.“

In der Wien. Ztg. liest man: „Vor einiger Zeit ward in mehreren öffentlichen Blättern die erfolgte Verhaftung des Mini⸗ sterial⸗Konzipisten Czeremisky besprochen und in einigen derselben zugleich erwähnt, daß mit einem zweiten Beamten des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten, dem Ofsizialen Fisko, eine Vor⸗ untersuchung eingeleitet worden sei. Diese ist nunmehr geschlossen und hat dessen völlige Schuldlosigkeit dargethan. Wir hatten dieses Ergebniß zwar erwartet, freuen uns aber nicht minder, dasselbe verkündigen zu können. Indem wir es thun, glauben wir noch einige Worte über die Veranlassung zu der gegen Herrn Fisko ein⸗ geleiteten Voruntersuchung hinzufügen zu sollen, welche diese gegen⸗ wärtig zu allseitiger Befriedigung erledigte Angelegenheit vollkommen aufzuklären geeignet sein dürften. In den aufgefangenen Briefschaften des Ministerial⸗Konzipisten Czeremisky, welche ihn des Verbrechens des Hochverraths dringend verdächtig machen, hat sich eine Stelle vorgefunden, in welcher Czeremisky der angeblichen Sympathieen Fisko's für die Ungarn erwähnt. In minder bedenklichen Zeiten würde dieser Umstand höchstens eine angemessene Beaufsichtigung des Herrn Fisko veranlaßt haben, um sich die Ueberzeugung zu ver⸗ schaffen, inwiefern derlei Sympathieen irgend gefährlicher und da⸗ her strafwürdiger Art seien. Unter den gegebenen Verhältnissen aber, wo Ungarn in offener Empörung begriffen, die Wohlfahrt der Gesammtmonarchie bedroht und seine hochverrätherischen Pläne mit den verwerflichsten Mitteln verfolgt, durch die es die Regierung, welche derlei Mittel nie anwenden kann und wird, in einen ungleichen Kampf gezogen hat, wird die Regierung zur Handhabung äußerster Strenge und zur Anwendung aller nur denkbaren Vorsicht genöthigt. Es ist dies ein Gebot der Selbsterhaltung, wie eine Pflicht gegen die ihrer Sorgfalt anvertrauten getreuen Provinzen. Wenn nun unter solchen Maßregeln der Vorsicht und Strenge manchmal auch Unschuldige zu leiden haben, ist dies zwar zu beklagen, aber unver⸗ meidlich. Derjenige, welcher durch ein unglückliches Zusammen⸗ treffen von Umständen von einem falschen Verdachte und dessen nachtheiligen Folgen betroffen wird, bringt dem großen Zwecke des Gesammtwohles eines jener nothgedrungenen Opfer⸗ von denen in Tagen, wie die unseren, kaum einer der Staatsbürger ausgenom⸗ men und an welcheu jeder, je nachdem Zufall oder Verhängniß ihn dazu beruft, Theil nimmt. Während in Folge dessen so Manche an Gut und Leben unersetzliche Verluste leiden, wird für jenen, der durch einen als ungegründet sich ergebenden Ver⸗ dacht zu dulden hatte, das, was er erlitten, dadurch gemildert, daß das kostbarste der Güter, die Ehre, durch den Beweis seiner Unschuld ihm durchaus unversehrt bewahrt wird. Von diesem Ge⸗ sichtspunkte aus ist die über Herrn Fisko in durchaus gesetzlicher und rechtmäßiger Weise verhängte und auch eben so durchgeführte Voruntersuchung zu beurtheilen. Eine lange und ehrenvolle Dienst⸗ leistung, dessen durchaus untadelhaftes Verhalten und die bisher stets bewährte pflichtgetreue Gesinnung konnlen ihn nicht schützen gegen die Gebote einer bedauerlichen Nothwendigkeit. Er ist aber vollkommen schuldlog befunden worden und kann daher nur um so höher stehen in der öffentlichen Achtung. Schon die von Herrn Czeremisky in den mit ihm aufgenommenen Verhören gemachten Aussagen berichtig⸗ ten die über Herrn Fisko vorgebrachte Aeußerung. Wahrscheinlich wird der weitere Gang der gegen Czemerisky eingeleiteten Unter. suchung die Beweggründe näher erkennen lassen, welche ihn zu die⸗ ser unwahren Angabe veranlaßt haben.“

Das Militair⸗ und Civil⸗Gouvernement von Wien hat sich durch die gegenwärtigen Zeitverhältnisse und den damit verbundenen Uben hane gesand Fefennhen, anzuordnen, daß die sonst üb⸗ iche Volksbelustigung des Brigitten⸗Kirchtags in di re ni stattfinden chtag äct

Der Lloyd meldet: „Nach den heutigen Berichten aus Raab von gestern Abends, hat am Sonnabend ein Gefecht bei Acs statt⸗ gefunden, in Folge dessen 500 gefangene Magyaren nach Raab ge⸗ bracht wurden. Feldmarschall⸗Lieutenant Schlick rückte hierauf nach Dotis vor. Se. Majestät der Kaiser ist gestern mit dem Haupt⸗

Die Nachricht wie der Brand⸗ Isr 80,000 Gulden, entbehrt allen Grundes. Hingegen bestätigt es sich, daß zwei Wühler daselbst erschossen wurden. Bon Bistritz ist die vereinigte österreichisch⸗russische Armee ge⸗

von der Demolirung eines Hauses in Raab, so

gen Klausenburg vorgerückt.

vʒ;.*];;

m Ein Courier vom Marschall Fürsten Paskewitsch meldet dessen Aufbruch von Miskolcz 1

v111“

——.——

am 27sten erfolgte. In Pesth soll es am 28sten wirklich zu einer ernsten Demonstration gegen Kossuth gekommen sein. Das hinsicht⸗

lich der russischen Intervention immer mypstifizirte Volk erhielt end⸗ lich durch Ausbleiben der Posten von Kaschau und Miskolcz und

Aussagen von Flüchtlingen die Gewißheit, daß das lange für ein Märchen ausgegebene Anrücken der Russen zur Wahrheit geworden ist. Man beschloß eine Volks⸗Versammlung und den geaßem Dik⸗

tator Kossuth wegen dieser argen Täuschung des Publikums zur Rede zu stellen. Kossuth wurde zu dieser Volks⸗Versammlung, die in der Schießstätte gehalten wurde, eingeladen, erschien aber nicht. Man begab sich in seine Wohnung in der Palatingasse, fand sie jedoch leer. Mittlerweile rückten Militair und Nationalgarde aus, und die Ruhe wurde einstweilen hergestellt. So lautet der Bericht von Reisenden. Der in Preßburg wieder erschienene Figyelmezo

vom 2. Juli erzählt, daß Kossuth von Pesth nach Groß⸗Wardein

gegangen sei, ferner, daß der Ban in Theresiopel mit klingendem Spiele eingezogen und von den Bewohnern mit großem Enthusias⸗ mus empfangen worden ist. Aus ziemlich verläßlicher Quelle er⸗ fahren wir, daß die wichtige Festung Peterwardein kapitulirt habe.“,

Aus Jassy wird im Lloyd berichtet, daß daselbst 20,000 Mann Russen, die für Siebenbürgen bestimmt sind, erwartet werden. Furß Ghika hat bereits sein Ministerium gebildet. Kostaki Sturdza i Ministerpräsident und Justizminister, Aleko Sturdza der Aeltere hat die auswärtigen Angelegenheiten, Aleko Sturdza der Jüngere das b Niko Ghika den Kultus. Die Finanzen sind noch nicht esetzt.

(Wanderer.) Was wir noch nachträglich über die Zustände in der Lagunenstadt in Erfahrung brachten, besteht in Folgendem. Die Theurung hat bedeutend zugenommen. Ein Pfund Fleisch kostet 40 Kr. Indeß wird zugleich bestätigt, daß auch um diesen Preis nur Wenige solches erhalten, weil zuerst für den Bedarf der Spitäler gesorgt wird. Unter die Bedürftigen läßt die Regierun täglich Brod vertheilen. Auf dem Markusplatze stnd Kanonen ausg geführt, und die Artilleristen stehen mit brennenden Lunten dabei. Diese Demonstration gilt dem Proletariat, falls es sich „vergessen“ sollte. In Venedig herrscht jedoch bis jetzt Ruhe, und der Ent⸗ schluß des Widerstandes wird noch immer ausgesprochen. Dieser Entschluß wurde auch von der National⸗Versammlung in ihrer Sitzung vom 15ten und 16ten nicht nur erneuert, sondern man schritt auch zur Bildung von zwei Kommissionen. Einer derselben ist die Vertheidigung, der anderen die diplomatische Unterhandlung mit den Mächten zugewiesen. Zur ersteren wurden gewählt: Gene⸗ ral Ulloa (der gewesene Kommandant von Malghera), Oberst⸗Lieu⸗ tenant Sartori und der Schiffs⸗Lieutenant Baldiserotto. Dieser Ver⸗ theidigungs⸗Ausschuß hat große Vollmachten, um den von der Ver⸗ sammlung dekretirten Widerstand auszuführen. Was man von ei⸗ ner Abdankung oder Absetzung Manin's sprach, ist erlogen. Der Präsident kündigte vielmehr aus einem Fenster des National⸗Palastes selbst dem Volke diese Wahlen an und forderte es auf, auch seiner⸗ seits durch neue Opfer und durch persönlichen Beitritt zu den Streitern den Widerstand zu kräftigen.

(Lloyd.) Das bei Ancona in unseren Besitz gekommene kleine Dampfschiff „Roma“ (40 Pferdekraft) wird nach Möglichkeit für den äußeren Scedienst verwendet; die am Bord desselben vorgefun⸗ denen Waffen und Geschütze sind als Kaiserliches Gut aus dem Arsenale von Venedig erkannt worden und werden seiner Zeit da⸗ hin abgeliefert werden. Am 21. Juni, als am Jahrestage der Thronbesteigung Pius IX., war in Ancona große Kirchenparade, welchen feierlichen Anlaß der Feldmarschall⸗Lieutenant Graf Wim⸗ pfen zur Medaillen⸗Vertheilung an die Bravsten unserer tapferen Soldaten benutzte. Ein eigener Courier brachte dem Kommandiren⸗ den eine Gratulation des Königs von Neapel zu diesem Siege. Die Entwaffnung der verschiedenen Corps und der Nationalgarde in Ancona ist ruhig vor sich gegangen. Viele Mitglieder der erste⸗ ren haben sich auf englische Schiffe begeben, um nach Amerika zu reisen. Die Bewohner von Ancona sind über das Einrücken der österreichischen Truppen sehr erfreut und benahmen sich gegen sie artig und zuvorkommend, auch ist bisher nicht der geringste Exzeß vorgekommen, während früher täglich fünf bis zwanzig Ermordun⸗ gen stattfanden.

Prag, 29. Juni. (Lloyd.) Böhmen wird in sieben Kreise mit sieben Kreis⸗Regierungen eingetheilt. Prag, mit einer Statt⸗ halterei, wird der Kreis⸗Regierung unmittelbar untergeordnet. Der Kreis⸗Regierung von Prag (106 O. M.) unterstehen acht Bezirks⸗ Hauptmannschaften; der Kreis⸗Regierung Budweis (158 Q. M.) neun; der Kreis⸗Regierung Pardubitz (130 O. M.) elf. Im git⸗ schiner Kreise (143 Q. M.) sind sechzehn; im böhmischen lippaer Kreise (92 Q. M.) zwölf; im karlsbader Kreise (127 Q. M.) zehn; im pilsener Kreise (159 Q. M.) dreizehn Bezirks⸗Hauptmannschaften. Die drei letztgenannten Kreise gehören vorherrschend der deutschen Nationalität an und zählen unter sich die nun absoluten Kreisstädte Saaz, Leitmeritz, Klattau und Pisek. Die übrigen vier Kreise sind fast durchgehends slavischer Zunge. Im Ganzen sind also 79 Be⸗ zirks⸗Hauptmannschaften und 286 Einzelgerichte. Nebstdem sind für Böhmen 13 Landgerichte und 43 Strafgerichte bestimmt.

Triest, 30. Juni. (Lloyd.) Wie bereits gemeldet, brachte das französische Kriegs⸗Dampfschiff „Panama“ aus Venedig mehr als sechzig Passagiere, denen aber nicht Allen die Erlaubniß ertheilt wurde, sich an das Land zu begeben, und sieben daher unter Wache am Bord der Franzosen verblieben. Sonderbar ist diese unun⸗ terbrochene rücksichtslose Communication der Franzosen allerdings, noch sonderbarer aber, ja kaum glaublich, die österreichische Fahr⸗ lässigkeit, ja Angst möchte man sagen, womit die hiesige Polizei auftritt, um ihr volles Recht geltend zu machen. Vor einigen Tagen brachte das französische Dampfschiff „Pluton“ zwei Passagiere aus Venedig, denen nach Vidirung der Pässe es nicht gestattet wurde, das Land zu betreten. Nichtsdestoweniger waren sie gegen Abend in der Stadt, nachdem der Kommandant des „Pluton“ sür sie gebürgt hatte, und während der folgenden Nacht segelten sie an Bord desselben Dampfschiffs wieder zurück nach Venedig.

Das gestrige Benehmen der französischen Offiziere an Bord des „Panama“, ihre Widerspenstigkeit bei Abgabe der Briefe, die, in zwei Säcken geladen, nicht ohne Erlaubniß ans Land hätten ge⸗ bracht werden sollen, spannten aber doch die höchst dehnbare öster⸗ reichische Geduld aufs höchste, und der hiesige Militair⸗Gouverneur, General von Standeisky, erklärte endlich den betreffenden Herren, daß er ihr Betragen höchst zweideutig fände. Hoffentlich wird diese frei und offen gegebene Erklärung gute Früchte für das künftige Benehmen der Franzosen tragen. Unter den Passagieren, die an Bord des „Panama“ bleiben mußten, befindet sich auch der be . kannte Heinrich Stieglitz. Heute und gestern treibt ein tüchtiger Nord⸗Ost⸗Wind sein Unwesen und heult durch die Masten, der Schiffe in herbstlichen Sturmnoten. Dieses Wetter mag den L wohl sehr ungünstig sein.

I Smsae r.

bomben vor Venedig