1849 / 250 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v1“ 1646 8

8 wma⸗ und Allenglischen Schriften zeichnen sich durch präcise Formen einen Wintermonat hindurch. Auch das Krollsche Lokal hat nur weni 11“ b Mazlum, zu Anfang Au usts daselbst angelangt war, wachdengase 2 8 ½ ügetn eeban scheinen in Bezug auf das Aeußere Rauchwerk angelegt, vielleicht aus Furcht vor den kleinen, geflügelten Fein⸗ .“*“ vö-M 1 1 1X“ Synode in Jerusalem ge chlossen worden ie meis deeechts den Vorzug zu verdienen vor der bunt oder schwarz lakirten, wogegen letz⸗ den. S. ättel und Riemenzeug lieferten 8, Lederzeug 14, in wel⸗ Das Abonnement beträgt: 1“ g, . 1— ve“ 8 waren mit ihm. Der Patriarch ging nach nleppo, feinem 5 Ae.2s tere witterungsbeständiger sind und nicht so oft geputzt zu werden brauchen. chen beiden Zahlen indeß mehrere große Fabrikanten, als Nichtbetheiligte, 2 Athlr. für ½ Jahr. ve“ 54 ““ 11“ 8 an vhetalben hes Ia⸗ v 2 prte, um dort die Kirchenvisitation vorzunehmen. In Zeiru lti t Drahtarbeiten sind durch 7 Firmen ausgestellt, u. A. 300, Sal⸗ ausgeschlossen sind. Unter dem Vorhandenen ist dennoch viel Anerkennens⸗ 88 4 Athlr. 4 Jahr. eEbE1““ ö“ 11““ 11““ 8* 1öe 2 w-engee Bestellung ge- mehrere Türken die Christen bei einem Leichenbegängnisse insultirt, bach, Ampeln, Blumentische, Etageren, Epheulauben, Gestelle, Vogelbauer, werihes, u. A. sub 6, Stallmann; 283, Hartmann; 322, 88e. 8 Rthlr. 1 Jahr. 111“*“ AB1n 8— 55 n F. Herlht . die Bahre herumgeschleift ꝛc. Beim dortigen Tribunale konnten zum Theil sehr hübsch lackirt; 457, Gentz, Halsbinden⸗, Hosenträger⸗ und E. Ackermann; 570, Mendelsohn und Kaskel (Lederwaareen ohne Naht). jin allen Theilen der m 118— sefes at n⸗ Staats⸗ ie Fr isten ihr Recht nicht finden, weil es angeblich den Christen Strumpfbandfedern; 21, H. Müller, Vogelbauer, Gitter; 329, Verleck, Bei Gelegenheit der Pferde⸗Utensilien ist noch der Toberen Becherer⸗ in allen Theilen der onarchie 8 Expedition des Preuß. 8 nüe Chelstte ihre Leichen auf den Schultern zu tragen, sondern sie ein sehr solides, gleichmäßiges Geflecht zur Reinigung von Kornfrüchten, schen Peitschenfabrik zu gedenken, welche die halbe Welt mit Peit⸗ ohne Preis⸗Erhöhung. 8 Anzeigers: Saumthiere fortbringen lassen sollen. Wamik Pa⸗ und endlich 687, Paulv, 426, 348, noch mehr dergl. Arbeiten. Auffal⸗ schen versorgt. Von Buchbinder⸗ und Galanterie⸗Artikeln Bei einze va, nNummern wird 8 dieselben te sich aber in die Sache, und den Tür⸗ lend ist die Menge der Aussteller von Vogelbauern, nämlich 16, u. A. aus Leder und anderen Stoffen haben 339, Moßner; 456, Schwartz; der Bogen mit 2 ½ Sgr. berechnet. cha, der Gouverneur, meng a2. lchen Infamien vergehen Nr. 38, Bier, ein hübscher Papageienkäfig; 50, der Wusterhausensche 65, Voigt; 69, Gebhardt; 843, Erselius Proben geliefert, die sich ö1“ . 88 Käfig; 113, Zobel; 175, Sahlman u. s. w. Viele dieser Vogelbauer durch saubere Goldprägungen und geschmackvolle Dessins empsehlen, ferner 1“ ““ 8 8 sind nicht aus Draht, sondern gehören unter Drechsler⸗ und Korbmacher⸗ 266 76. L. eh Goidp Fherbaupt diesin znh dawas der⸗ E’ö“ n —— 2 arbeiten. alles Lob zu spenden ist. Einige Goldpressungen sind frein 8 . be⸗Ausstellung Der Eisendraht wird durch 8 SB erzeugt, und auch Messing schnesedealt⸗ aügebeachte * ] N. EE1““ Leder; . b AA1A“ line ewerbe⸗Ausstellung. soll in neuester Zeit auf diese Weise behandelt werden. Die Eigen⸗ eider hat die bedeutendste Fabrik, Dotti, nich eingesandt. 8 6““ h““ 2 ““ nee ih G schaften eines 82. Drahts in Bruch⸗ und Furchenfrelbeit, Schuhwerk haben nicht weniger als 21 beigesteuert; bei einer flüch⸗ 8 5 B e xr 1 in, M i ttwo ch d en 2 e p tem b 1“ II. Gleichheit der Dicke an allen Stellen auch der längsten Adern, tigen Revue das Beste herausfinden zu wollen, sei fern von uns. Aufs

S Anz il.) Biegsamkeit, Festigkeit; soll es zu Kratz⸗Maschinen verwandt werden: Gerathewohl betrachteten wir näͤher die Arbeiten sub 247, Mohr, Stie⸗ 1 vuuülti 1 8 üb 8s üpesnen b (Vergl. Staats⸗Anz. Nr. 246, Beil.) 1I1111“ zu⸗ Saiten⸗Instrumenten: Elastizität, Glätte, Rein⸗ feln, Stiefeletten und Galoschen, und 656, Andresen, Reitstiefeln mit

si ten Hasselbach (442), Zorn Zinngußwaaren sind von den Herren H B 1

heit, Biegsamkeit ꝛc., man sieht also, daß auch die Herstellung ei⸗ eingewalkten, beim Tragen unverändert bleibenden Falten, welche gewiß An⸗ Auß 8 Majestät der Königi sche im W 8 scholl 8 g d chlich s fen Er h iesert. Die meisten Geräthschaften aus diesem Me⸗ nes anscheinend so einfachen Metall⸗Fadens durchaus keine Kleinig⸗- erkennung verdienen. 8 b . ußer Ihrer Majestät der Königin, we e im Wagen der 0 etn donnerndes Vivat von der reichlich ver ammelten Einwoh⸗ di ind Fbon seüieniesen ““ unbeliebt und durch Porzellan, keit ist. 8 3 Dite Konjunktur für Luxus ⸗Wagen wird als sehr e ge⸗ Amtlicher Theil. 1u1““ Parade beinohnte, waren auch die Prinzen Karl und Adalbert nerschaft. Reuslibernc verdrängt, überdies produzirt Preußen davon fast nichts mehr, Unter 794 hat Herr Liese Drahtseiten ausgestellt, welche als sehr gut schildert, und in der That liegen die Ursachen nahe genug⸗ 1 8 ünh nea Deutschland. Königliche Hoheuen dabei zugegen, so wie auch sämmtliche in Ber⸗ 2 1 b 3 2 bir e und Böhmen nur wenig, der englische und ostindische Zinn gerühmt werden. sten der ausgestellten Wagen hat dieser Umstand einen auffallen 86 nigen Preußen Berlin. Parade vor Er Majestät dem Könige lin anwesende Genecrale. Das herrlichste Wetter begünstigte dies Bayern. München, 6. Sept. (N. K.) Da Ihre Majestat ist theuer 18 so möge denn diese Branche keiner spezielleren Betrachtung 6 1 setalh, ünsicg difcse 1 114“ böö . üu“ zur Grundlinien einer Unions⸗Akte. Verordnungen des General⸗Post⸗Amts. militairische Schauspiel, welches um 12 Uhr beendigt war. die Königin von Griechenland auf der nach Ache 8 fe Hutfa⸗Percha⸗Waaren, ein Industriezmeig, dar nicht in C“ 9 1 ü rei t 8 Abend 4 Uhr hier eintrifft, so werden Ihre kajestäten der König unterworfen werden. 1, A.1 1 Zeit die 8 icht in Deutic 1 vaigen V 1 gen zu müssen Oesterreich. Wien. Hofnachrichten. as Cernirungs⸗Corps vor . 1 hr hier eiꝛ 8 2. Waaren (der Bronzestatuen gedachten wir bereits srüher) 8 5 ti teit evsash hat Be de Stoffe 1 aus dem Milchsaft tropischer wurde. Die Kalamität, welche die Wagenfabrikanten trifft, ist um so mehr Bayern. München. Hosnachrichten. Der Landtag und die Par⸗ tag, den 9ten d. M., veröffentlicht eine vurch den Freiherrn von kommend, ebenfalls hier eintreffen. Mit der Königin von Griechen⸗ 8 86 vh“ seBlech Manzen gewonnen. die Gutta unterscheidet sich jedoch von Gummi elastieum zu beklagen, als der Rückschlag auch ins Gewerbe der Schmiede, Stellmacher, teien. Ernennung des ersten und zweiten Präsidentender Abgeord⸗ Canitz in Wien vorgelegte kürzere Fassung der Grundlinien einer land soll auch die Frau Großherzogin von Hessen hier ankommen. 8 und semyüisirte. Stücte. Za feiczabritl aus, welche ein 6 wesentlich dadurch, daß sie erst bei einem Wärmegrade von 60 Grad und mehr Sattler, Lackirer, Mechaniker u. s. w. fällt, welche alle einen Theil ihrer neten⸗Kammer. Ankunft 86 Königin von Griechenland. Nürn⸗- Unions ⸗»Akte (S. 115 der Aktenstüͤcke, betreffend das Bünd⸗ Beide Damen werden mehrere Tage hier verweilen und sich dann Ss sastanmemk ber 88 g Theebretter, Körbe, Kasten, Kron⸗ formweich wird. Ganz neuerdings hat man ein Verfahren (Vulcanisation) in— Nahrung aus dieser Quelle bezogen. Rühmende Erwähnung 8 . Das F der Prasweantermeapeh ves Seabiveror niß vom 26. Mai und die deutsche Verfassungs⸗Ange⸗ zu den Königlichen Aeltern nach Verchtesgaden begeben. bachier ze. geliefert bcs Täuschend ähnlich sind durch den Lacküberzug Anwendung gebracht, wodurch der Stoff geschmeidiger wird, ohne an Heftigkeit zu den Ausstellern u. d., esh ee. en. Hohe Gäste. Auflösung des Stadtverordneten⸗ legenheit). Es ist in Bezug darauf zu bemerken, daß die Re⸗ sEröfnung des Landtages ae da eg en nng cht statt⸗ verschiedene schönfarbige Steine nachgeahmt, auch die angebrachten Ge⸗ verlieren en großer Vortheil besonders für Gegenstände wie Ueberschuhe, dieder Conrad, 170, eine Victoria⸗Chais 24 chlezwig⸗Holstein. Flensburg. Das Verbot des Verkehrs mit gierung schon am 10ten den Kammern dics Aktenstück mit ei⸗ finden, da sich die Konstituirung der Kammer der Reichsräthe ver⸗

1 8 its) si ü achien Dee Kälte ausgesetzt werden, auch für den chirur ischen Gebrauch indem man immtlich geschmackvoll geformt und ausgeziert, auch zweckmäßig ein⸗ 8 - . 1 1 1 „Konstituirn ; mer her I 88 mälde (Portraits) sind, zu rühmen. 8 ist hervorzuheben, r dn hs Libezrade Schwefel mit 5 Masse verbindet. Ob es ““ E. Kühlstein, 267, eine Chaise auf Druck⸗ Dänemart aufgehoben. S Mitiheilung vorgelegt hat, welche den Sachverhalt gs zögert, weil die nöthige Hälfte der Mitglieder E 889 8 brit nicht jeden französtschen Einfall in Blec durch diese Methode möglich geworden ist brauchbare Maschinenriemen her⸗ und 6 Federn mit Vorder⸗Verdeck, Schmiedearbeit von Siefeit, Nassau. Wiesbaden. Kammer⸗Verhandlungen. Klare setzt. Das Wesentliche davon ist, daß allerdings der noch nicht eingetroffen ist; doch hofft man, daß dies bis morgen der

8 ö“ 483; Kipferling zustellen, wissen wir nicht, bekannt ist es, daß die früher aus Gutta viel- Stellmacherarbeit von Almer jun., lackirt von Graul alles Sachsen⸗Koburg⸗Gotha. Koburg. Die Stände⸗Versammlung ge⸗ Königl. Spezial⸗ Bevollmächtigte zuerst das Prinzip der Union Fall sein werde. Die Wahl der Secretaire der Kammer der Abge⸗ ie Fabrikate 8 231; ag 483; F 6 , S

ferti ieder ird die G. s- ; it, 348 Phaeion und Whisky gen den Beitritt zum Dreikönigsbunde. in allgemeinerer Fassung vorlegte, und daß die näheren Be⸗ ordneten wird daher wahrscheinlich nicht diesen Abend wie dies 1 2. Weiß 59; ; verfertigten bald wieder verworfen wurden. Angewandt wird die Gutta auber und elegant; ebenso Doberitz, 348, Park⸗Phae 2 B D 1 in allg g v * . 1 . 88e E“ bac E111“ Weise, zu luft⸗ und e Ueberzügen aller 8 Fetting, 368, zweisitziger Staatswagen auf Druckfedern ohne Lang⸗ Frankfurt. Frankfurt a. M. Erlaß des älteren Bürgermeisters. stimmungen der Ausführung nach Ablehnung des Prinzips nach der heute Vormittags beendeten Präsidentenwahl der Fall sein ie hier nich 8 3 , gleichfe 8 8 G W 8 zu. G F

ken dürfte auf eine Zeit die Lust zu s

1

das Erzge

de besertunst aus Blech (von Hern Röder) mit allerhand beweglichen 2n, zur Jsolirung der Drähee der elektro⸗magnetischen Telegraphen, zu Ni baum⸗ unter Beihülfe von Schmidt und Rascher gefertige ““ ““ Hghe nash selbst nicht mehr zur Verhandlung kommen konnten; daß aber die könnte, sondern erst morgen vor sich gehen. Bei der Wahl der Ge enständen zieht gleich am Eingang stets viele Beschauer an. Bewun⸗ men, Schnüren, Röhren, Spritzenschläuchen, Kathetern, Bougies, Schuh⸗ andere hübsche Vehikel ist aufgestellt, dessen Namhaftmachung 1. 6 1 A u s. 2b . ge 8 Grundlinien in ihrer Vollständigkeit und in derjenigen Fassung, beiden Secretaire soll ein Kompromiß zwischen der rechten und 86 8- wie viel Fleiß und Geduld auf manche derartige Spiele⸗ sohlen, Manchetten, Kapseln, Porte⸗Monnaies, Zigarrentaschen, Eimern, führen würde; unter den nicht genannten sind 188 vae nes oder S Beneßr 85 L““ 1 in welcher sie früher den Kammern vorgelegt worden, gleich⸗ linken Seite des Hauses stattfinden, und es werden demzufolge reien verwandt ist, wie z. B. auch auf die wenig gelungene Nachahmung Platten, Gefäßen, Stöcken, Neitpeitschen, Kattundrucktüchern, Buffer⸗ sehr theuer schienen, auch einige Formen, die sich dem MRechtfertigung des Ungerfichts⸗Minüsters. 88n zeitig mit der Abreise des Freiherrn von Canitz nach Wien, auch wahrscheinlich Bürgermeister Nar und Bürgermeister Mayer eines hiesigen Palastes, unter Nr. 227, und nur bedauern, daß sie nicht federn an, Waggons u. s. w. Durch Nath und That verdient Barroe en Keicätn⸗ un diesen Kunst⸗ und Industrie⸗Reisen zu Wagen, zu ral⸗Conseils der Gironde über die Erxekutiv⸗Gewalk. Rede dem hiesigen K. K. österreichischen Gesandten als diesseitiger Vor⸗ gewählt werden, Ersterer vom rechten, Letzterer vom linken Cen auf nuͤßlichere oder doch dankbarere Gegenstände siel. Die Klempner⸗ w 88 .“ Niaesche. 1.6“ Fu diagehh br Consamtibilien noch einen kurzen 8 Montalembert's in Besangon. Vermischtes Straßburg schlag mitgetheilt worden sind. trum des aufgelösten Landtages. Ein gleiches Verfahren soll be Meister haben in neuerer Zeit einen schwierigen Stand bekommen 11 88 Ci nis aleich rechts am Eingang des Saales Pro⸗ Besuch 8“ 019 hat Herr A. M üller Weizenstärke in allen Erzeu- Die Berathungen des General⸗Conseils. Waffen⸗Ablieferung von den Berli 11. * Anrtsbl es Kenialich der Wahl der Ausschüsse beabsichtigt sein, ein Verfahren, das nich durch die großen Fabriten, die, im Besthger. .“ ben’ ns 8 Fabriten ö Fr bb“ 8 Fonrobert und gungsstadien ausgestellt; dem halleschen Fabrikate kommt sie allerdings nicht deutschen Flüchtlingen. Die französischen Truppen an der schweizer in, Sept. ei sblatt des Königlichen allseitigen Beifall finden wird, aber absolut nothwendig ist, wenn schen T ung Kgnicn die E11114“*“*“ pr uckner und Erliot⸗Wiesenbach. Schade, daß die Preise oft gleich, aber ziemlich nah, und ist die beste, die hier gewonnon 88 däZen Femmge Post⸗. 1 8 .“ -die Vorarbeiten der Ausschüsse von Erfolg sein sollten. Bis jetzt sn⸗ ben bae so doß fehlen, auch im Büreau nicht zu erfragen sind. Der Wiesenbachsche Preis⸗Cou⸗ ist Stärkegummi oder Dertrin von Trenn. ns 73 Ig Ftt xzee vnd. Pleögans Ihdcen. Bessere Aussichten für Ir⸗ 1“ 1 riscene nache Meise ggea 8 vnc 8 5 haben sich noch keine Fractionen gebildet, die, in sich abgegränzt . VET1“ 18 6 ; ꝗ9* e ; zenbbofe aus vulkanischen C vdürsten sich wo yire 8 ir Fonditoreigeschäft, einen giga ) 8 5 4 ee pestin rfahrens; desgleich ; bervollständigung des Ver⸗2 ss ieb 8 Res - Präsidentenwahl, daß hier rech⸗ sparniß an Brennstoff nichts zu wünschen übrig bleibt. Ein Blick mäenköpfe aus vulkanischen Gummi dürsten sich wohl zu Aufsätzen von Weinkor renommirtes Conditore 8eee iürer Fabnkate als Randverzierung, Aerndte. E“ 9. ice scen Flüchtlinge. Konflikte in zeichnisses der an Eisenbahnrouten gelegenen Post⸗Anstalten; des⸗ 11116““ 1“ 22 .. 1 6 I Parfi rieen, die sehr schwach tom. Die ungarischen An elegenheitern. Gehei Fg 82 E 7NE7 8 8 1] S . 8 1 dh 8 8 ) 18— 1 9 das gleichmäßige Lampenlicht der Beleuchtung durch Kerzen vorzieht.], jener Gesichter zu geben. Auch vom Rohstoff sind Specimina beigelegt. Daß diverse Chokoladen ausgestellt. Uicgea Sefen sehr wohlfeil sein; gelobt - der Cholera. öbg Heheimerathsbeschluß gleichen betreffend die Verfnterug Kontroll⸗Bezirke im sechsten richtiger bezeichnet, Centrum und ultramontane Fraction, eine Ver⸗ Berlin allein obgleich nach dem Katalog nur 17 Firmen ausstellten Gummi (Kautschuk) vielfach zur Weberei und zu Kleiderstoffen benutzt vertreten sind, sollen gf 324 und Treue, 699. Von Fr. Schweiz. Bern. Die venetianischen Flüchtlinge. Amnestie für die Post⸗ Inspections⸗Bezirke; desgleichen betreffend die Beförderung bindung, die an sich zu unnatürlich ist, als daß sie von Dauer sein produzirt jährlich eine immense Anzahl Lampen. Kronleuchter aus wird, ist bekannt, weil letztere jedoch die Ausdünstung der Haut hemmen, werden auch die a dhe Fnrhrete Flaschen ansgestellt, in denen Kar⸗ lombardischen Deserteure. 8 von Reisenden aus Preußen nach Schweden vermittelst des Post⸗ könnte; denn daß Männer wie Rauch, Burkhart, Lerchenfeld, Neuf⸗ Blech, Bronze u. s. w. sind unter sieben Nummern verzeichnet, meist in haben sie an Beliebtheit verloren. Nr. 419 können wir nicht verlassen, Bomhammel sind un ee den 74 Ausstellern von Tabal sind die Italien. Turin. Kammer⸗Verhandlungen. Gerücht aus Malland. Dampfschiffes „Swenska Lejonet“; desgleichen betreffend die Behand⸗ fer 2c. ꝛe., da, wo es sich um Fragen der inneren Politik, ins⸗

ußerst eieganten und geschmachdonen 1111““— oöhne der herühmten Wollmosaukmavaee der Herren Fonrober zund pauckne toffeldern 88 sög die renommirtesten. Nom. Stimmung unter dem französischen Militair und die Sendung lung der Briefe an des Königs Majestät: besondere um Verfassungsfragen handelt, mit Lassaulx, Döllinger,

in die Gewerbe⸗Statistik zeigt auch, daß man mehr und mehr len eignen, um in heiterer Gesellschaft mimische Vorstellungen durch Hantirung einer Mustersammlung

8

Außer den unter Lampen genannten Verfertigern möge noch 161, Renne⸗ zu gedenken, von denen einige schöne Muster als Teppiche, Reisetaschen ze. Herren Ermeler u. des Oberst⸗Lieutenants Ney. Kritische Verhältnisse zwischen Feanlteich „Die im §. 12 des General⸗Cirkulars Nr. 45 pro 1828 zu 1 HAEE11“ bedeveaelb. ee Harth; 279, Münch, und 627, Memar angeführt werden, Seit der leh⸗ ausgestellt sind, die sch LEETE“ E1 und der päpstlichen Negierungs⸗Kommission. Oudinot's Abreise. gegebene Vorschrift, nach welcher die Post⸗Anstalten bei der Annahme 89s werden, kann nicht dem geringsten Zweifel sich 1.“ G 8* 1““ Eafüasage 11“ ban 11“ 1 Der Papst. Neapel. Spaltung im Ministerium. Genuc. von Briefen an des Königs Majestät verpflichtet sind, von dem II18“ ichtbar; sehr erfreulich ist es auch, daß dieser Gewerbzweig seine französt⸗ bewaht nG ] gemgchte ihat. Se1 S287 t 16 Venenanische Flüchtlinge. Aufgeber den Namen, Stand und Wohnort des Absenders zu er⸗ München, 7. Sept. (Münchener Zeitung.) Von den üc . . f ei Füß bewahrt man als Fabrikgeheimniß, doch wird Folgendes er ählt: Horizon⸗ 1 B 1 9 hiling n ufgeber den Namen, Sto pnort des ders zu München, 7. pt. ( hen b g. 1 111“ C“ fei uder 1. 29 1 88 farbi 6 Parufaden werden durch Eisenbahn Verkehr. Spanien. Madrid. Neue Minister. ——. Vermischtes. Geschäßte⸗sfragen und die desfallsigen Angaben auf einen dem Briefe beizu- von der Abgeordneten⸗ Kammer vorgeschlagenen sechs Kandidaten hb. Frebs, gut polirte anzschul verbur 6 8 Eintheilung des Ministeriums des Innern. Vermischtes 588 ; öI 8 S; 2 8 8 Se

Hähne; 175, Sahlmen; 198, Kirchberg', und 615, Borchert, diverse Kautschuk verbunden. Jeder Vertikalschnitt zeigt somit die sämmt⸗ 8 1 Vercinigte Staaten von Nord „Amerika. New York Aus⸗ fügenden Zettel niederzuschreiben, wird hierdurch aufgehoben. Die hat der König den Grafen von Hegnenberg⸗Dux zum ersten und Geräthe, Kaffee⸗ und Thee⸗Maschinen und dergl. Die hier und da verzeich⸗ lichen Farbenschichten neben cinander;z wie man en aber zu Weße bringt, Personen⸗Frequenz I“ 8 G1“ Vorschriften wegen sorgfältiger Behandlung der Briefe an Se. Freiherrn von Lerchenfeld zum zweiten Präsidenten der Kammer

4 b 1 85 1 , v festi 5 C. f Kongreß⸗Wahlen. Die Freischaaren »„Rüstungen nach dem en 918 1 3 5 1 8 8 ieien Preise schienen billig. Auch aus Tom ba ck ist Einiges vorhanden, die einzelnen Fäden in b E1ö so dt hhetzit b 98 d er M a gd ebu r g 8 Leipzi g r E i e unb A h n. eh 1 11 8 8 Majestät den K önig bleiben dagegen nach wie Hvor in Kraft und der Abgeordneten ernannt. Graf von Hegnenberg h. Duyx erklärte 2. J. ascht jsj stüj Hff 9 schi ß a 8 Stelle de ner ) w 8 8 8 8 18 v * 6 3 uf 9 ssto 9 FaFur 1 1g. 04 I1 . 88 8 7

„B. 362, eine Thee⸗Maschine (Meisterstück) und eine Kaffee⸗Maschine. daß an allen 1“ hnitt genau und scharf as Tableau der b 8 ““ 136,135 Persone kaufschwindel sind von sämmtlichen Post⸗Anstalten auf das Genaueste zu beob⸗ sofort in kurzer Dankrede seine Annahme und machte darauf auf⸗ inter „Maschinen“ werden wir auf einige größere Artikel zurückkom⸗ Endpunkte Arabesken, Blumen, Figuren ꝛc. giebt, das weiß der Bis inkl. 25. August c. wurden befördert. 430,135 Personen, F . 8

7 nen, auch war unter Bronze⸗Artikeln“ bereits von cinigem dahin Einschla⸗ Fabrikant allein und lächelt, wenn der Beschauer staunend überschlägt, daß vom 26. August bis inkl. 1. September c. inkl. 1062

Süd⸗Amerika. B uenos⸗Ayres. Reduction der französischen und achten. merksam, wie die Zeit der Worte vorüber, die Zeit der Thaten

1 1 8 8 8 is Geschwader. Berlin, den 29. August 1849. endlich gekommen sei, und er sich bestreben werde, dem Vertrauen E 8aeE“ 8; ““ J. v ehrere hundert verschiedene Farbenn e chen Tableau W kehr 9,443 englischen 3 6 F. 9 8 5, sei, Ich destre 16

1 1. hhufs. säsres s daß di⸗ iiten schiedene Farbennüancen zu einem solchen To Personen aus dem Zwischenverkehr.... 19,443 1 ““ Zörsen⸗ und Handels⸗Nachrichten 1 General⸗-Post⸗Amt. des Königs und der Kammer nach Kräͤften zu entsprechen. In ießer und Bronze⸗Arbeiter zu ziehen in neuester Zeit immer schwerer wenr, e 3 1 in Suͤmma 455,578 Personen. . 1.“ von Schaper.“ z am Schlusse 31 eimalige Lebel

a der Erstere durch die gesteigerten Ansprüche des Publikums an die äu⸗ Leder (zu gerichtetes) ist von 4 Firmen eingeschickt, namentlich 8 8 Pers Beilage. von Schape v üit Ss 1- F perm vö“ Sehhnes zere Form mehr und mehr gezwungen ist, der Kunstfertigkeit des Letzteren Rinder⸗, Schaf⸗ und Roßhäute, Pelz werk von fünfen, darunter Proben 1b 8 1 Sesterrei Nie 9. Se fseimägh 6 F535 WIEII1“ Fai 3 haf 9 W vr; von Ler henfe b ich zu naͤhern. Vielfache Verbreitung in Berlin und auswärts haben der Mitritzschen Pelzmosaik, ein Verfahren, welches wir noch nicht kann⸗ 1 Oesterreich. Wien, 9. Sept. Der heutige Lloyd meldet: knüpfte an seinen Dankesausdruck die Bitte, Se. Majestät möge ihn

eit einigen Jahren die aus Messing gegossenen Buchstaben erlangt. ten; die Zusammenstellung an den vorhandenen Mustern ist indeß nicht überall 8 8 8 „Der Feldmarschall Radetzky, der Banus Jellachich und Feldzeug⸗ von dem Antritt der zweiten Präsidentenstelle wieder entheben.

n schoͤnes Assortiment derselben hat Herr Baswitz, 251, ausgestellt, geschmackvoll. Die Neigung für Pelzwaaren scheint in unserer Metropole b 4 tlich er Tl eil sneister Heß sollen mit dem Kaiser in Triest zusammentreffen und Freiherr von Lerchenfeld blieb damit nur einer schon früher gege⸗

auch in Tomback u. a. Metallen, lackirt, in Blattvergoldung auf Feuer oder nicht sehr vorherrschend, und man sieht auf den Straßen mancher kleineren Se. Majestät auf der Rückreise nach Wien begleiten.“ benen bestimmten Erklärung treu, daß er keine Ubpaiae Waht. galvanisch, ebenso 145, Herrn Thouret geprägte Metallbuchstaben. Die norddeutschen Stadt an einem Wintermorgen mehr Pelze, als in Berlin In der Allg. Ztg. f. U. liest haes „Das vor Komorn in —BErnennung zu einem solchen Posten mehr annehmen werde. Die einer Stärke von 60,000 Mann österreichischer und russischer Truv- Mitglieder der Kammer gingen dann aus einander. pen sich ansammelnde Cernirungs Corps wird, allem Anschein nach, Gestern Nachmittag ist Ihre Majestät die Königin von Grie⸗ leider gezwungen sein, die wahnbethörte dortige noch immer an 20,000 chenland hier angekommen und Abends um 9 Uhr trafen auch Ihre 3 den 22. D 11849, P 1— 35 Todesfälle er C iker zählende Besatzung mit Feuer und Schwert eines Besseren zu Majestäten der König und die Königin, mit einem Extrabahnz am 6. November d. J., Morgens 10 Uhr den 22. Dezember 1849, Vorm. 11 Uhr, Ganzen 135 Todesfälle von an der Ch Erkra d 1. ““ Fanatiker zählende Besatzung Feuer u we ꝛes Besser Majestaten g, 1 Königin, einem Extrabahnzuge Bekanntmachungen. vor dem Königlichen Kreisgerichte bicrselbst gehörig an⸗ an hiesiger Kreisgerichtsstelle vor dem Herrn Kammer⸗ hier vorgekommen sind. Ein nachtheiliger Einfluß der 1“ 1 1“ Bezirk belehren. Klapka, der dort kommandirt, ist nicht mehr Herr seines Willens, von Hohenschwangau kommend, hier ein. 13935 Rothwendiger Verkauf zumelden, bei Strafe, daß sie sonst durch die gerichts⸗Assessor Pleßner anberaumt worden, und es wird Kranlheit auf Handel und 1“ bis un⸗ Arnsberg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verler sen. sondern muß sich dem unverbesserlichen Starrsinn der Civil⸗Kom⸗ Rhrnherg. 7. Se Der Nürub Korref ET 1 Etbing. 1 am 13. November d. J., Morgens 10 Uhr, der Verklagte T1“ hiermit 5 x deg lnher e8.. ““ missäre und andere Fanatiker beugen. Als thörichte Capitulations⸗ merkt 8 F C Abgeordret 8 88 W LL1131“ 8r; 5, do vemeo⸗Erkenntniß damit für immer der Verwarnung vorgeladen, daß er ber einem Aus⸗ eipzid S 11““ AA“ ö. Bes ben: di Erlt: e . er Abg - 5. u 9. 14 g Eeee eans süe hanhliche ges essc Fhwen n C16 dirsben des S 8- Klägerin Eheschei⸗ Der Rath der Stadt Leipzig. Der Rechts Anmant X“ trem v 1““ vngegenen 6 September vorgenommenen Wahl der Kaͤndidaten für die Präst⸗ Steckmann, Fehlauerschen Eheleuten gehörige, unter der 11““ 9 G J „von dosz lichen Verlassung, für geständig Koch. 8 8 Der Rechts⸗ b Notar, Lande F S. 8 n garn, Abzug der Besatzung mit 2 . GE1141“ nen Wahl de v 8 - 11 5 ferlegt werden. dungegrundes, der böelichen Verlassung, für gese g 11 . h.⸗ 1“ 1 ; 8 endes Land d selbstständige M nisterien ür Ungarn. Drei dentschaft war mit um so größerer Spannung en gegengesehen wor⸗ Hopoiheken⸗Bezeichnung B. LlII. 7. zu Böhmischgut E1ö11““ icht sind j jejeni gegen ihn, was Rechtens, el zu Memeb, ist, unter Beilegung des Charakters als Justizrath, gränzendes Land und se stständige Mi f garn. Dr. TZZTZTE1ö“

d A 21 952 Thlr. Von dieser Anmeldungspflicht sind jedoch diejenigen erachtet, und daß demgemäß gegen ihn, was echtens, IEE“ E11““ 8CEEE 889. v. ee FFee erfüllbar, al eheuer sden, als man durch dieselbe den ersten Aufschluß über das bis gelegene Grundstück, abgeschätzt auf 11,952 Thlr. 11 von Bagevitz⸗Ralovschen Kreditoren enth bben, welche rkannt werden wird. als Rechts⸗Anwalt des Kreisgerichts zu Krotoszyn und als Notar Worte eben so inhaltsschwer und unerfüͤllbar, a s ungeheuer an⸗ 1“ 8 Sar. 8 Pf. zufolge der nebst Hopothekenschein und Be⸗ von Bagevitz⸗Ralossschen Kreditoren enthoben, merb; er N n S g imm̃ Departement des Appellationsgerichts zu Posen vom 1. Oktober maßend.“ 1 dsg Flemlich 1gg ooo der lin⸗ dingungen in der Registratur einzusehenden Tare, soll f 8 8 znigl. Preuß. Kreisgericht. Erste Abtheilun 1“ v1“”“ rotoszyn; Man schreibt dem Wanderer aus Pesth: „Eine erfreuliche ken Seite zu erha ten hoffte. Wie bereits gemeldet, hat die rechte

92. 15 G 8 ihnen in Umlauf zu setzenden und ihnen vorgelegten Königl. Preuß. Kreisgericht. Erste 2 heilung. F“ ber die Fedent⸗ d. J. ab nach Krotoszyn; 1 a. s Pesth e. en. 4 6 et, rech am 27. Februar 1850, Vormittags 10 U 1 gerichtlich attestirten Postenzettel richtig verzeichnet sinden 8 aus der F de S 4 Rechts Anwalt h—nd Notar von Gontard zu Schneide⸗ Erscheinung ist das allmälig zum Vorschein kommende Silbergeld. Seite ihre sämmtlichen sechs eichge s Hegnenberg⸗ an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt, werden, werde igstens haben sie keinen Ers 6 1“ liche General⸗Versammlung der Actionaire ger Magsde⸗ 1““ 1“ 8 1— CEEECE11515 1“ Aai 58 Dux mit 75, Lerchenfeld mit 73, Anwalt Weiß von Zweibrucken

f äubi 18. ¹ der Anmel⸗ Wi ergeschen Ei ese f 8 hl ter Beibehal⸗ des Notariats, als Rechts⸗Anwalt an Die Besitzer suchen es, so lange noch Agio zu erhalten ist, anzu- „Lerchenselb 1 von

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger werden, wenigstens haben sie keinen Ersatz 45 1u“ b burg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft mühl, unter Beibehaltung des Notariats, als Nea⸗ 8 Cq11““ .r , mit 74, von Steinsdorf mit 73, Thinnes mit 70, von Wening mi George Friedrich Mai wird hierzu öffentlich vorg See2 dungskosten zu erwarten. 4 [450] 1 E1“ Nirdorf hier vom 13. August 1849. 8 8 das Kreisgericht zu Schönlanke, mit der Praxis bei der dazu ge⸗ bringen, da das Agio täglich fällt, und so sieht man denn wirklich E“ b 5 Th . Wening mit 15 dhs ticceh 1— d Datum Bergen auf Rügen, den vhgccs 4 gap⸗ heher. d9e ersozershe⸗ E11“ 8 Nach Erörterung der durch die Ein⸗ hörenden Deputation und Kommission, vom 1. Oktober d. J schon Zwanziger.“ Der Preßb. Z. wird aus Tyrnau berichtet: 60 Stimmen. Dennoch würde man irren, wenn man aus die⸗

8 Fe. ¹ „2 9 s z 1 .. 8 z 2 aꝗ Marh n 8 8B 5 . . 2 e 27 66 * 5 6 3 ,28 z 88 2* 2. G 8 8 2 1 8 8 1 9 8 88 11 ö“ Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 fenehes ö vaöcing v Ss ladung vom 16. Juli c. zur Beschluß⸗ ab; und „Der näͤchste Markt läßt ziemlich viel reges Leben in unseren Gassen sen Resultaten auf ein unbedingtes Ueberwiegen der rechten 8 89 6G ETö“ wi 11“ G 8 1 . nahme der Versammlung gestellten Frage: 1 Der Rechts⸗Anwalt Schneider zu Neurode, unter Ernen⸗ und vorzüglich Wirthshäusern hoffen; auch scheint man ihm ein Seite schließen wollte. Faßt man nämlich die Stimmabgabe Der Hutsbesitzer Adolf Friedrich von Bagewih auf rungen 8 1850, B 11 ub 88 h ob es zweckmäßiger sei, mit dem 81 1 ö 1 Bizirke des Ayp latio 8 erichts zu VB l günstiges Prognostikon stellen zu dürfen; an wiener und preßbur in dem ersten, dem hier entscheidenden Skrutinium genau Drigge hat dem Königlichen Kreisgerichte angezeigt, (452) Edikta l⸗⸗Ci tla tji n bbeee e. Hh ee . DOczember 1849 die Verzinsung des nung zum Notar im Bezirke des Appellationsgerzchre Soersetzt ger Kaufleuten n wir auch die mal b d ger ins Auge, so ergiebt sich, daß nur zwei Kandidaten der Rechten daß die Verlassenschaft seines am 12. April d. J. ver⸗ . Ku 3 lchcs 8 altsch e t vor dem Deputirten, Herrn Obergerichts⸗Assessor Bar⸗ —252 Ackien⸗Stamm⸗Kapitals aufhören und als Rechts⸗Anwalt an das Kreisgericht zu Namslau versetzt ger Kaufleuten haben wir auch diesma alte, bekannte und gern ge⸗ 852 ge, Ce ad r n 8 storbenen Bruders Gustav Gottfried von Bagevitz auf ben lhct ae ezn. . eei ie h sgene Hartaischssahanls Bäckerstraße Nr. 89, =Bon 1. Januar 1850 ab die Vertheilung der Divi⸗ worden. sehene Gäste. Leider wirken der Mangel an Scheidemünze und die Heegener 11“ val 8 are kannt Uberaler Ferüung⸗ Nalow c. p., welche durch ein von demselben errichtetes E E11““ J ifn 90, anzumelden und zu bescheinigen. Die Ausbleiben⸗ bielerlei Sorten von Papiergeld auch hier auf den Marktverkehr die Mehrheit erbielten 8 wäͤhrend ihre übrigen Kandidaten unter Testament zu einem Fideikommisse zuerst in seiner, des 1 .“ seckbrieflich versol 8 Zeit den werden mit ihren Ansprüchen an die Masse präklu⸗ der die Verzinsung mit 4 Prozent bis zur völli⸗ ———--— störend ein; allein die Sechs⸗ und Zehnkreuzerscheine helfen uns der absoluten Majorität blieben und nicht mehr Stimmen er⸗ Ertrahenten, dann in der übrigen Geschwister⸗Deseen⸗ shs ii eunentn and eöcir ilgeh en gawalanen de dirt, und es wird ihnen deshalb gegen die übrigen Gläu⸗ Herstellung der Bahn fortzusetzen? hier wieder aus der Noth, da sie wegen des noli me tangere ihrer hielten, als die der Linken. von Steinsdorf nämlich hatte 58, hia as hn he eSecses SI der Philologie Friedrich Christian Stieler von hier, wegen ü6 8 käigts Shischnecec gütrneg werden. ntschied sich die Versammlung durch Stimmenmehrhei 8 6 Beschaffenheit einer schnellen Eirculation unterliegen; denn je stra⸗ Thinnes 54, Wening 52, von Weiß 16 Stimmen dagegen die Kan⸗ ede n, bef Berlin d 1,eanfng e-. W Versuchs zum Aufruhr, frechen Tadelns obrigkeitlicher legnn . gliches 9 Abtheilung für die letztere Alternative, also ffüͤr die Foridguer 89 1 ) agam 1 Hel er 8 pazirter und zerfetzter so eine papierne Errungenschaft der Neuzeit didaten der Linken: Professor H ermann 59, Voye S Kirchgeßner

geborenen von Barnekow auf Zubzow, der Frau Ulrica Anordnungen und Majestäts⸗Beleidigung gegen ein ch such g 16, Binder 4 immen. Die Sh U 1 von Kahlden, geborenen von Balnefow auf Nerlade, Mitglied der Königlichen Familie, die Voruntersuchung endigung der Bauten. auch in diesem diffizilen Punkte wird es wohl bald besser werden, ten und der Linken steht sich also hier so ziemlich gleich, ja die letz⸗

8 658 über 1 ie Einla- 8 82bn. 8* 8 1“ ines bergewi FErst ge

zuletzt aber zum Anfalle an das adliche Fräulein⸗Klo⸗ beaniragt worden. ..“ [449] Bekanntmachun g. 8 x— 2 Berathung 8 Her shfi en . Deutschland. da Silberstücke, welche in Massen über die Gränze, besonders nach tere hat sogar ein kleines Uebergewicht. Erst in den beiden folgen⸗ ster zu Bergen bestimmt gewesen sei, nachdem durch die Derselbe wird daher hierdurch aufgefordert, sich zu Um Michaelis v. J. wurde dem jetzt verstorbenen Pöt⸗ dung vom 16. 8686. Beschlusse der Versammlun ͤ Sachsen und Preußen, gewandert sind, dort, wie man hört, nicht den Wahlgängen gelangten die Kandidaten der Rechten zur abso⸗ Verfassungs⸗Urkunde vom 5. Dezember 1848 die Er⸗ seiner Vernehmung über die gegen ihn erhobene An⸗ iiculier Schönfeld hierselbst der Westpreußische Pfand⸗ sodann zu dem einstimmigen Be h 9 7 . G .

1— Preußen. Berlin, 11. Sept. Sämmtliche Truppen der de so ei 5 luten Mehrheit araus scheint uns, so weit überhaupt aus den ü Fideit iss e späte in de FWigei b 6 S e ie Genehmigun ur Verausgabung vo 8 vKzes 11 1, 11. Sept. 9 mehr angenommen werden und so eine retrograde Version ins Va⸗ M heitk. T hein 18, ve ) 1 n des. Eedeinamntseh verbosen worden, jetzt von klage spätestens in dem Vormi 1 uh brief Misciczewicze, Preuß. Stargardter Kreisesz nc. Hinehansorozenäger Priorita s⸗Actlen auch hiesigen Garnison, so wie die in der Umgegend kantonnirenden terland müssen.“ immerhin noch unsicheren Indizien dieser Präsidentenwahl ein Schluß ihm, dem 0 rtrahenten, als dem ersten eingesetzten Er⸗ am 20. Dezem Her G. ormitt. 1 hr, wendet. Jeder, der über den 2 erbleib dieses Pfand⸗ 2 000, cht werden solle wenn der Staat di Kavallerie 2 Regimenter der potsdamer Garnison hatten heute zulässig ist hervorzugehen daß die fruhere Rechte Rechte und rech⸗ ben, als direkte Erbschaft, wiewohl sub benecio in- an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine einzufin⸗ briefes Wissenschaft hat, wird aufgefordert, dem unter⸗ dann nachgesuch . - son, g ist, h zugehen,

EAERI1EMx. A.

Dem Schullehrer, Kantor und Organisten Zobel zu Neu⸗ holera Erkrankten dorf im Kreise Liegnitz das Allgemeine Ehrenzeichen; so wie dem

8

4

ihre Forderungen auf dem durch den Extrahenten bei Weißenfels, den 4. September 1849.

. 38 8 8 Fra z8 227 2 1 ventarii, angetreten w n, widrigenfe f 8 S 8 3 Ger Zins⸗Garantie nicht übernehme. Vormittag auf dem Exerzierplatze hinter der Hasenheide große Prag, 7. Sept. (Wanderer.) Heute Mittags ist Se. tes Centrum) und die frühere Linke (Linke und linkes Centrum) in seiner Sicherttellung 111 96 de. egean 1311“ b i vüefen 4e495 ngstr Zöher ic erklärte sich die Versammlung noch damit Parade Majestät dem Könige. Die Aufstellung Majestät der. Kaiser Franz Joseph im prager Bahnhofe angelangt ziemlich gleicher Stärke vertreten ist, während zwischen ihnen sich Proelamation pieses Maclasses Heannazt, . Rechtliche beschlossen werden wird. öban, ven Zo. Areisgericht. I. Abtiheilung. einverstanden, daß zur Beschaffung der nach Aneganv, war die gewöhnliche, die Infanterie mit der Fuß⸗ Artille und vom Flügel⸗Adjutanten des Königs von Preußen, welcher dem ine Mittelpartei von etwa 15 Stimmen befindet, welche unter je⸗ Solchemnach werden alle diesenigen, welche, aus Erb⸗ Langensalza, den 28. August 1849. EE8 der Prioritäts⸗Actien etwa noch fehlenden Baukosten die rie vorn und dahinter die Kavallerie mit der reitenden Artillerie. Monarchen einen Brief seines Souverains überreichte, von den nen, je nachdem sie sich in dem einzelnen Falle rechts oder links recht oder Hypothek, Ansprüche oder Forderungen an Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8EAa“ noch im Besitze der Gesellschaft befindlichen Stamm⸗ Bei der um 10 Uhr erfolgten Ankunft Sr. Majestät des Königs Civilbehörden, dem vicekommandirenden General (der Inte⸗ wendet, den Ausschlag giebt, wie sie ihn denn diesmal zu Gunsten F 8. 1a2 vgen öG Gustav 8 I“ [453] Bekanntmachung. ae so weit nöthig, könnten. präsentirten die Truppen auf Kommando des Generals der Kaval⸗ rims ⸗Kommandirende befindet sich in Theresienstadt), dem der Rechten gegeben hat.“

L-S Che 1451¹1 Edikt al⸗Citation. Un auswärts vielfach verbreiteten übeririebenen Ge⸗ E“ der Magdeburg⸗Wit⸗ lerie von Wege und brachten Allerhöchstdemselben ein drei⸗ Bürgermeister Wanka und mehreren Garde Offizieren feier⸗ 8 Pussevig, Neuendorf mi Jarnevig Lieblt, Rgenbee Wiede Johanne Regine Tittmann, geb. Freyer, in rüchten zu begegnen, machen wir hiermit bekannt, 89 tenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft. 1 maliges Hurrah. Nachdem die Inspizirung vollendet war, erfolgte lichst empfangen worden. Nach einem Aufenthalte von einer Sachsen. Dresden, 9. Sept. (L8. eipz. Ztg.) Heute 2 28 „2 hof, iedebach bei Weißenfels hat gegen ihren Ehemann die Cholera zwar auch in Leipzig aufgetreten ist, jedoch J. V. (gez.) Carl Riemann. 8 ein zweimaliger Vorbeimarsch, der erstere von der Infanterie in Viertelstunde setzte Se. Majestät die Reise nach Dresden fort. In Vormittag gegen 11 Uhr kamen Ihre Majestäten der Kaiser von

1 vh b⸗ bE“ deangots Nüinaun eine ang⸗ ce Trennung der Ehe in einem in Vergleic mit anttien aadieh emwoh⸗ 1t 1 Compagnie⸗Front und von der Kavallerie in Zügen und im Begleitung des Monarchen, der die Generals⸗Uniform trug, befand Oesterreich, der König von Preußen und der König von 86 8 b T 5 2 6 1“ 1“ 8 2 8 8 Eöö656 7 * 8 8 8891 1 4. 3 1 1— 9 1 8 g 4 85 setzten Termine Beantwortung ist ein ngeag kacht, Zur Klage⸗] Grade, daß bei einer Bevölrerung 84 J. im 11“ Schritt, der zweite von der Infanterie in Bataillons⸗Kolonnen sich Höchstdessen Adjutant und der Premier⸗Minister Schwarzenberg. von Pillnitz in die Stadt und stiegen im Schlosse ab⸗ Der Koͤnig

8 8 tember d. J. 3 .“ 8 4 88 8 8 e 8 z 1 8 3 8 N. 25 1 8 7 . X nern vom 19. August bis zum 8. Septen 8 n und von der Kavalle Eskadrons⸗Front ö Trabe Sowohl bei der Ankunft, wie bei der Weiterreise des Kaisers er⸗ von Preußen ist um 2 Uhr nach Berlin abgereist. Der Kaiser von 8 8 8 8 3 . 8 1 8 8 11“ 88 8 I . 8

““ . 1