1849 / 252 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

doh ena⸗ ewn 2e Pens er pnfdene hedes Psherr, duer vesher deasengebenrhen eaeee CaEr a a hren, d Lenhrenssecene aung No 2522. eußischen Staats-Anzeiger. Freitag d. . Sept.

vrohte, sage eine Zurückberufung rium einzureichen. Castelnau.“ Sonnabend, 15. Sept. Im Schauspielhause. 146ste Abonne⸗ nn 8 . 8 4 über die Krieg und die Idee der Konstituirung eines solchen Schiedsgerichts dürfte in je- geben die häufigen Religionswechsel, wie sie so eben im Banat vor ““ veh cas deutschen Verfassungswertes. liche Gleise überzuleiten und Zwistigkeiten zwischen Regierungen und Volk ꝛc. daß die Civilisation nur in spiraler Linie fortschreite, a ein die

1662 8 116“ len in die . 7. in die Cadres der Armee aufgenommen sind werden aufgefordert,

- 821 8 ollten fortgehen, sonst würde s in die Cadres rmee au gent! nd, d 8 g 1 8 1 doch Ro erae 17 fi 1, e nmeit der Abreise unter Androhung der späteren Nichtauszahlung ihrer Löhnung, ihre Kapellmeister Otto Nicolai. Tanz von Hoguet. Anfang halb 1 812 ,r. e Rostolan: „Nun, reisen Sie.“ „„Wir werden nur respektiven Papiere bis zum 15. September beim Kriegs⸗Ministe⸗†7 Uhr. . *8 auf Ihrem förmlichen Befe ihre 2 r I Eine blutige Reib isch iner Compagnie toscani⸗ ments-Vorstellung: Zum erstenmale wiederholt: Rosenmüller und 8b 11A“ 82 1 icht ist mi sentli jfücati auf Zeiten des Papstes abreisen““, war ihre Antwort. Rostolan ne blutige Reibung fand zwischen einer Co pag L ents⸗Vor g: 2 enn TE. d 5 gericht ist mit wenigen minder wesentlichen Modificationen ganz dieselbe nen Falle zur allgemeinen Frage über, welche Folgen eine olche bsnich. Die wünscht die Veröffentlichung des Berichts scher Artilleristen, welche die Festung Basso besetzen, und den Oester⸗ Finke, oder: Abgemacht! Original⸗Lustspiel in 5 Akten, vom Dr. 2 EFiinrichtung, wie solche in der publizirten Reichsverfassung normirt war, iin Felc⸗ ver angevreichteik 88* Leeen Fech 8 sich 2 so

Ce. Kriegsbegebenheiten vor dem Beginn der Wahlen. Die reichern statt. Mehrere Todte sielen von Seiten der Oesterreicher; C. Töpfer. Anfang halb7 Uhr. 8 d tschl 8 v 5 8 1

3 zs jebt i auf, si esser aufzuklären. ie Itali hatten zwei bis drei Verwundete. EEEE 111““ euts an d. er Beziehung Förderung verdienen, da sie ein Mittel bietet, die Un-⸗ sis 3 Im. Kommission schiebt ihn auf, um sich besser aufzuklären Die Akten vdie Naliener hatten z 8 5 Sa . 2 2b ““ fri ; . . es., ich gehen, die traurigste Antwort. Der Jude des neunzehnten 8 mistan gen Autoritäten, die bisher in dem nichtamtlichen Theil— Das Journal von Rom ruft 2. Vesinme Bgfe 8 die Königsstädtisches Sachsen⸗Altenburg. Rechtfertigungsschrift des Ministtriums zufriedenheit des Velkes, statt in die Bahn der Revolution, in gesetz⸗ Vaerehates hat vnrig e die Lehre ein

na 8 8 schi s sei Fr Eri 8 ( ) ren Be . ¹ 8 1 8 I“ ; ing dsr, g; 2 des Journals von Rom erschienen, erscheinen seit dem 1. September Fremden in Erinnerung und empfie ere g folgung Freitag, 14. Sept. Berlin bei Nacht. Posse mit Gesang Lübeck. Lübbeck. Beitritt der Bürgerschaft zum Peiräntashunde. statt durch Gewalt der Waffen durch Richterspruch entschieden zu sehen. . 2 1

8 g k. Vor der Hand könnte es zwar Bedenken erregen, daß dieses Schiedsgericht weitausbuchtende Windung, mit der das Rad der Gegenwart au

im amtlichen Theil. Man spricht von einem Wechsel in der S. Spani rid, 5. Sept. (Fr. B.) Die Mauren in; on D. Kalisch. (Mit neuen Couplets.) Die Musik gierungs⸗Kommission. Rostolan behauptet, in zwei Monaten würde haben Melille abe 1. 21. August, angegriffen. Die ,8, asen ze s et. nnisc, bekannten Melodieen Ausland. Innur von den drei Königl. Regierungen besetzt, wird, dasselbe ist aber theils der Bahn seiner Hoffnungen hinrollt, scheint selbst seine geschichtli Alles beendet sein. V AA1XA4“ Soldaten des Kaisers von Morokko schlossen sich den Mauren F. W. Meyer. Oesterreich. Pesth. Die Verhaftung füdischet Bürger von Ofen. 1“ his d. E 1 gewordene Geduld zunichte zu machen. Wenn greise Männer den Die geheime Presse eginn ihre g die Ka di äl 801 größerer Anzahl an. Sie wurden jedoch tapfer zurückgeschlagen. Sonnabend, 15. Sept. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum Italien. Neapel. Die gegenwärtigen Zustände des Königreichs. Ge⸗ dn mnt 8 8 CF 09 1“ 4 Glauben ihrer Vorfahren, ihres Weibes und ihrer Kinder verlassen, T““ dBress e e6“ Der Kriegs⸗Minister geht nach Andalusien ins Bad⸗ frstenmale in dieser Saison: Dtello, il Moro di N enezia. Oper hencisei ätestees aber den Entourf einer Nichsverfassung so 6 da hat kitweöfr 88 Demoralisation oöber die Demüthigung den angehefre, hat von Paris aus den Befehl erhalten so lange Zproz. 26 9%. in 3 Akten. Musik von Rossini. (Sgr. Pardini: Otello.) 8 Eisenbahn⸗Verkehr. keine Einiguung zwischen den Regierungen und dem Reichstag erfolgen sollte, H Grad erreicht. l Weit entfernt, die vielfache Theil⸗ nebkbbeee 8 s Sonntag, 16. Sept. Zum erstenmale wiederholt: Die Lich⸗ dadurch nicht das ganze Berfastingareert wieder in Frage gestellt, sondern nahme leugen zu wollen, welche, die Juden an der un⸗ garischen Revolution gehabt, möchten wir sie nur von

die französischen Truppen in Rom sind, keine Handlung zu dulden, ssee SPen 8 8. 1X1X“X“ b 1 G Wöö“ EWI“ d c 8 b 1 zösisch ruppen in Neoeemn . zu 1 es Gemälde in 5 Aufzügen, ne st einem b bäg es es werden sich alle betheiligten Regierungen an den vor elegten Entwur 1 21 218 die dem Geiste des Briefes des Präsidenten an den Oberstlieutenant Königliche Schauspiele. tensteiner, dramatisch fzüg lt 8 als gebunden crachten. Uebrigens schließt Lfich der etant Nön. Ahenhe. dem Vorwurf des Undanks reinigen, der ihnen von vielen

Ney entgegen ist. Freitag, 14. Sept. Im Opernhause. 107te Abonnements⸗ Vorspiele: Der Weihnachtsabend, nach van der Ve

de's Erzählung,

b b 1 p. 11 2 Verfassung in den meisten und wesentlichsten Punlten eng an die frankfur⸗ Seiten und scheinbar mit Recht, gemacht wird: „War das“, hört Gestern erschien folgender Tagesbefehl: „Die höheren und Vorstellung: Die lustigen Weiber von Windsor, komisch⸗phantasti⸗! von Bahrdt. . 1 ter Reichs⸗Verfassung an. Wo aber in einzelnen, nicht die allgemeine man nämlich allgemein fragen, „der Dank für die vollkommene wemee —— —n —O-́-- ‧‧— 1 122 12 Lb. E des W Bestimmungen Ab- Emancipation, welche die Verfassungs⸗Urkunde ihnen garantirt, daß

1 veichungen von der frankfurter? erfassung sich ergeben, da steht kein Be⸗ sie sich Fei 1 I.. jsr; 2 u 8 . n a steht kei sie sich dem Feinde eben dieser Verfassung eifrigst anschlossen?“ Die Berliner Börse vom 13. September. Deutschland dicneneimr zchf ereazzaece gtsatn begnebnecm erazn Zacesen acad. ensüngag, Rna c . . 9 . bleibt nun gegenwärtig no dil Alternative: ent 8 anes. Ses Am ere „anerkannte Religion“ des §. 1 vielfach deutelte, daß 2 ö“ rnative: enmmedet dem Bündnisse bei selbst Juristen die volle Bedeutung desselben nur zweifelnd aner⸗

Mechsel- Courge. 8 Eisen bahn- Act 1 en. 1 5 V zutreten oder dasselbe abzulehnen. Das Letztere würde 3 hiesi 28 2 AI2 . für das hiesige Her⸗ 4 4 Sachsen⸗Altenburg. Altenburg, 10. Sept. (D. A. Z.) zogthum eine Isolirung herbeizufüͤhren, welche bei seinem seiner kannten und es daher den Kossuthianern ein Leichtes war, den ge⸗

8 2 F : 7 —₰ 8 Brief. Geld. 8 Das Ministerium hat an die Landschaft folgende Rechtfertigungs⸗ s ; 9 8 8. 1676 scr9; g 1 8 vg 8 Kapital. 1“ b Id aft 2 ge Rechtfertigungs geographischen Lage gleich weni durchführbar wäre. Das Ministerium hat gentheiligen bes ränkten Kommentar unter den Juden zu verbreiten. Amsterda„ 250 Fl. Kurz 143 ““ 1 Kapital. EE“ V 22 Tages-Cours. 1 Schrift in Betreff des deutschen Berfassungs⸗Werkes gerichtet: 1 daher den e“ Altenburg zu dem fraglichen Buͤnduis er⸗ ; ; . 8 4 1 B TTEE1q(82 142 ½ 142 8 A“ 2 8 Die herzogl. altenburgische Staats⸗Negierung hat, in Uebereinstim⸗ klärt, vorbehaltlich der Zustimmung der Landschaft und der höchsten Ratifi⸗ Italien. Neapel. (Lloyd.) Ein englischer Reisender schildert v 16“ 150 ½% Seeeenn Seen 1.Ss vbrhenitnne 8--vC, emrücirr. 8 mung mit der Landes⸗Vertretung, von Anfang an die Ansicht festgehalten, cation. die gegenwärtigen Zustände des Königreichs Neapel in folgender Weise: 114““ .“ 150 ½ 1495 pe ereöeee. daß die National⸗Versammlung berufen sei, die Verfassung für den deut⸗ 88 18 ““ „Ich hätte gewünscht, daß nach dem republikanischen Putsch ein Lendomn . . ... . .. . ... . . .. . ... 1 Lst. 3 Mt. 6 25 ½ 6 25 Ber--A s 1,411,800 91½ G schen Bundesstaat endgültig festzustellen, und daß daher alle innerhalb Lübeck. Lübeck, 10. Sept. (H. C.) Nachdem in diesen gutes constitutionelles Regiment gekommen wäre; aber offenherzig 116111öA“ 81 ½, 80 Berl. Anh. Lit. A. B. 6,000,000 1 8 erl.-Anhalt 1,411,8 1 6. dieses Zweckes von ihr gefaßt werdenden Beschlüsse, sobald sie in legaler Tagen die Verhandlungen der zweiten preußischen Abgeordneten⸗ che ist hier icht f 150 Fl 2 Mt 94 ½* 93 do. Hamburg 8,000,000 do. Hamburg. 5,000,000 97⅞ bz. Weise verkündet worden, ohne weiteres für das Herzogthum verbindliche Kammer über das D. skönigs⸗Bündni ö dllen vem ist hier zu Lembde nichts zu finden. Der . 150 Fi. 1 3 ½ o. Hamburg 000, do. 11. Ser. 1,000.000 , 90] Herzog ammer über das Dreikönigs⸗Bündniß und die damit zusammen⸗ König ist indeß geneigt, diesen Weg einzuschlagen, und Herr For⸗

8 7 8 ; ¹ 8 92 ¼ bz. Sraf hielt S . 2 AgeS Sgr 3 2 “*“ 2 Mt. 101 Stettin-Starg. 4,824,000 429 5 Kraft erhielten. o wurden namentlich die aus den Beschlüssen der Na⸗ 4 de 89 18 1 1 eig 3öb uschlas 1 100 Thw.] 2 nMit. 992 8 IIöö 4,000,000 Fge d. Meg8. .. . hängende deutsche Frage hier bekannt geworden waren, ward heute tunato, der gegenwärtige Minister der auswärtigen Angelegenheiten

. 100 Thbh. 8 Tage 99 ½ 99 ¾ Magd.-Halberstadt.. 1,700,000 1,000,000

85

8.

Rein-Ertra 1848.

Börsen-Zins- Rechnung Zinsfuss.

——

WErwN’

89½ c. tional⸗Vers von G 8 j 993¼ 6. alsbald Cq1“ C111““ von der Bürgerschaft die am 29. August, mit Rücksicht auf die und der Finanzen, ist nicht nur ein tüchtiger Finanzier, sondern 2 Mt. 99 ¾ do. Leipziger.. 2,300,000 . 94 bz. n. G. Lesung der von dem Verfassungs⸗Ausschusse bearbeiteten Reichs⸗Versas⸗ W“ fehlende Erklärung der preußischen Kammern, vertagte auch ein grundehrlicher Mann und hat seine gegenwärtige Stellung 16600b0 56 26 56 22 Halle-Thüringer. . 9,000,000 do. Stettiner 809,000 104 b⸗. u. 6. sung von Seiten der preußischen Regierung am 23. Januar 1849 an sämmt⸗ Verhandlung des Senats⸗Antrags auf den Anschluß Lübecks an nur unter der ausdrücklichen Bedingung übernommen, die Consti⸗ Oocee ewweeee 106 ½ Cöln- Minden. bö“ 13,000,000 Ma- deb.-Leipziger .. 1,788,000 11“ Io en ... Halle-Thüringer... 4,000,000

Cöln-Minden. 3,674,500

licche Bundes⸗Regierungen die Aufforderung erging, ihre Bevollmächtigten in jenes Bündniß wieder aufgenommen. Als es zur Abstimmung tution aufre . s 3

95 8 ““ Frantfasg zu den geeigneten Eröffnungen E“ mit G preu- kam, lehnte die Bürgerschaft alle auf einen Afschut 1— kes zu 111“ 5 Sbn far dese ecg a⸗ b88

EMlümdische Fonds, Pfandbrigfe- Kommaumnal-Papiere und 1“ 99 bz. 8 bischen Bevollmächtigten über das Verfassungs⸗Werk zu instruiren, so stellte, auf eine bedingte Ablehnung gerichteten Anträge mit gro⸗ men Die guten Leute bekümmern sich blutwenig d t

2 49. 182 2 1 fcla 1;400,000 161“ 3,500,000 102 b⸗ man in der dem diesseitigen Bevollmächtigten ertheilten Instruction die ßer Majorität ab und verei Fate sich mit 49 Sti 81. en.. ümmern sich blutwenig darum, wie re⸗

Hex.. ö Rhein. v. Staat gar. 1.217,9000 Ansicht an die Spitze, daß es bei dem endlichen Abschlusse des Verfasungs⸗ vereinigte sich mit 49 Stimmen gegen 39 giert wird, und sind froh, so wohlfeilen Kaufes von den vorjähri⸗

z7ü. Brjef. Geld. Gem. sf. Brief. Geld. 8. E1““ 10,000,000 do. 1. Priorität.. 2,487,250 80 werks weniger auf eine leicht mehr störend als fördernd einwirkende Ver⸗ G 318 dr pr Fb zu dem gen Experimenten losgekommen zu sein. Um nur eine Idee von

Preufs-Frerw.Anl 5 106 ½ 105 5 P Pfabrv. 3 i 96 ½ do. zweigbahn 1,500,000 do. Stamm Prior. 1,250,000 einbarung 88 auf eine möglichste Berständigung mit den deutschen Re⸗ nover a 88 Man d 8 Hlatgechissse e Sg hsen und Han⸗ dem fruheren Treiben zu geben, bemerke ich, daß die gene pen und V vHag v“ 1,393 100 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,009 91½ 6. D nahm daher auch keinen An⸗ hesse Mai d. g ges ündnisse, und folgeweise wohlhabenden . lassen eben so wenig wie der größere Theil der 8 58 v““ esss egs 88 38* 94 ½ ITTktt. B. 2,400,000 Niederschl. Märkisch. 4,155.000 103 c. 1 eneliel er G von ihr 8u mit anderen deutschen Regierun⸗ 9 ermer ung unter is ee csta he Bundes⸗Schiedsgericht, Grundbesitzer an den revolutionairen Bewegungen Theil nahmen.

111A1A“A““ 40. It. B. ger. 40. 35 —- —. Ccosel Oderberg.. 1,200:000 do. do. 333090000 100 bz. Perileg ichti g . in der zweiten Lesung nur wenig sb.r dessen Anschluß an I ö des unter den be⸗ Gerade diejenigen, welche durch die Unruhen am meisten zu verlie⸗ Geri. Stadt-ObL. 5 )- 103 8 Pr. EL.-Antb.-S—] 98 ¾ 97½ Breslau-Freiburg. . ]† 1,700,000 G 86 III. Sers. 252,000 schtigung gefunden hatten, dennoch sowohl das Wahlgesetz zum Volks⸗ zeichneten drei Regierungen vereinbarten Entwurfs der Reichs⸗ ren hatten, waren die wüthendsten Anstifter derselben. Schauspie⸗ 10o. 85 83 ½ 1 E1.“ 8 1,800,000 57 a †½ bz u. do. 1e 248.000

Westpr. Pfandbr. 3 ½ 90 ¼ Friedrichsd'or. 13 ⁄2 13 ½¼., Berg.-Märk. . 4,000,000 56 B. 1 3 Oberschlesische .. 370,300

Grossh. Posen do. 4 99 ½ And. Goldm. àPth. 12 ¾ 12 ¾ Stargard-Posen 5,000,000 83 ¾ b g. Krakau Oberschl. 88 360,000

hause, als auch die in zweiter Lesung angenommene Reichsverfassung ohne Verfassung neu zu bildende deutsche Reich genehmige, dabei aber ler, Künstler und Gasthausbesitzer waren die Bewegungsmänner; do. do. 3 ½ 89 ½ 88 ½ Disconto. Brieg-Neisse. 1.,100 000 od 250,000 Konstituir 8 8 1 8 vosel-Oderberg.. . Konstituirung Deutschlands zum Bundesstaat erre 9 2 S8 b ; 6 Cosel g 3 st icht werde. Als hierauf werden ertheilt, daß ferner der freien Stadt Lübeck die zur Erhal⸗ tismus eben so wenig Kunstwerke kaufe, als er theure Logen im qQuittungs- Bogen. Breslau -. 1 1b Se. 82% n 8 8 8 1 800,000 nen Rufe Folge leistend entschlossen, an die Spitze eines deutschen Bun⸗ werde gewährt, und daß insbesondere der erste Absatz des der Oesterreicher aus Mailand eine geistreiche Sängerin und 8 d F e12.. S 2, e. „„ 2 2 . 7 2ö. 2. . 2 bestellen, der bindende Erklärungen abzugeben im Staunde wäre, so zoͤgerte burg dem Bündnisse gleichfalls beigetreten serien, so wie auch österreichischen Soldaten. wenn: sie, voxrheigehen herab üschle aͤdern.“ 1 aehxmn Vökomger Sardin. do. 36 Fr. Note ausgesprochen war ging jedoch nicht in Erfüllung; das preußisch 11“ 9 1 he 68 1 * „E , ver. : ¹ r— ¹ 8; hrertcsc Hannover, eine Aenderung erleiden sollte, den Rücktritt ausdrücklich ment anbieten, wenn in Neapel, Florenz, Turin der Krieg wüthet?““ die deutschen Regierungen, worin es diejenigen, welche zu weiteren Bera⸗ rität erscheint übrigens um so bedeutender, als zufolge einer nach⸗ Pflastersteine wegschaffen und das Piano an seinen Platz stellen.

=

1 8 8 a” 12

102 G.

*

PIIIITISSIIIIZILILSESabLeSe

S1 Mag 62 a 8 bz. u G.

amn C EEmnE RaergeeaeEnSnnn

Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert. Poln. neue Pfaͤbr.] 4 V do. bei Hope 3.4. S. 5 do. Part. 500 Fl. 4 do. do. 1 Anl. 4 ““

Börsen- Zinsen.

Ausl. Stamm-Acl.

do. Stiegl. 2. 4-A. Hamb. Feuer-Cas. 3 ½ S Auslãnd. Actien.

öö4 2 do. Staats-Pr. An! 8 1 1 Kiel-Altona 1“ Sp. 2,050,000 do. v. Rthsch. Lst. 5 1092 Holl. % Iut. Fris Sr. Wülh. frap; Amsterd. Rotterd. Fl. 6,.500,000

Kurh. Pr. 0.40t b. 33 ½8 338 8 8 G“ Mecklenburger Thlr. 4,300,000

A

2

81 6. weiteres für das hiesige Land zu publizir ; S 8 89 82 Pe hn e in AMen Naechen LL— 111“ daß das nicht nur mit dem Senate voraussetze, daß 68 vom Verwaltungs⸗ obgleich unverkaufte Gemälde, gesperrte Theater und nicht frequen⸗ 78 bz. folgen, und daß so das gewünschte Ziel einer einheitlich 111““ benscheh Staete gegebenen Erklärungen und Zu⸗ tirte Hotels den Leuten die Augen hätten öffnen sollen. Sie sind 3 ½ 91 Wattonb 1;500 8 1 9 ssung sicherungen auch dem lübeckscherseits abzuordnenden Bevollmächtigten] sogar noch immer die Alten und sehen nicht ein, daß der Patrio⸗ Ostpr. Pfandbr. 3 ½ —91¾ eb.-Wittenb... ,500,000 8 zinkel 325,000 durch Beschluß der deutschen Natione b 4 1b 8 teele-Vohwinke 22 ich Beschluß der deutschen ational⸗Versammlung dem Könige von Preu⸗ s 8 Eö“ Erhe⸗ 4 b e do. 0. II. Ser. 375,000 ßen die erbliche Kaiserwürde angetragen worden we und die ge asche Re⸗ tung ihres eigenthümlichen Handelsverkehrs erforderliche Berücksich⸗ Opernhause micthet oder kostbare Gastzimmer und gute Tafeln ““ 400,000 gierung den deutschen Regierungen erklärte, Se. Majestät sei dem ergange⸗ tigung, namentlich hinsichtlich der Freilager⸗Einrichtungen, demnächst pünktlich zahlt. Ich besuchte im vorigen Jahre nach dem Abmarsch 3 8 Berg.- ärk d - 1 8 8 1 8

Aachen-Mastricht .. 2,750,000 S desstaats zu treten, dessen Formen wesentlich davon abhängen würden, wie §. 33 des Entwurfs der Reichs ⸗Verfassung auf den fand in allen Winkeln ihres schönen Gemaches große Stein⸗ Liel utnd welche deutsche Staaten sich demselben anschließen, und hieran die lübeckischen Freistaat erst dann werde zur Anwendung ge⸗ körbe und hart am Fenster ein kostbares Piano Wozu Aufforderung knüpfte, einen besonderen Bevollmächtigten in Frantfurt zu] bracht werden, wenn die Herzogthümer Holstein und Lauen⸗ diese Vorbereitungen?““ fragte ich ganz erstaunt. „Um es auf die Note vom 14. April d. J. anzuschließen. Die L“ 9 8 dieser cation einzelner Vertrags⸗Bestimmungen, sei es durch den Austritt Ernst, Italien muß frei sein, und hier wird die Schlacht beginnen.“ V 1. s einer der drei Königlichen Regierungen von Preußen, Sachsen und „„Was wird aus der Oper cara mia? Wer wird ein Engage⸗

do. do. L. B. 200 FI. 18 N. Bad. do. 35 Fl. 18 ½ 14 8 8 8 5 . Ministeriu rklärte vielmehr unt 28. April 3 S jestä 7

2 2 “““ 1 8 b eussischen Bank-Antheilen 97 ¾ 98. bz. . 6. Ministerium erklärte vielmehr unterm 28. Zlpril, daß Se. Majestät weder ender er! Üück usdr

pel. 2. Pfdbr. .C. 4 1 schluss-Course von Cöln-Minden 93. 6 1 1 die auf ihn gefallene Wahl annehme, noch die Reichs⸗Verfassung selbst, so ihrer ferneren freien Entschließung vorbehalten mrüsse. Die für den „Das habe ich ganz vergessen; Sie haben Recht, mon ami,“ ent⸗ Umsatz war bei reger Kaasfust Schr beträchtlich- wie sie vorliege, als gültig anerkenne, und erließ gleichzeitig ein Cirkular an] Beitritt Lübecks zum Dreikönigs⸗Bunde sich herausstellende Majo⸗ gegnete die ganz betroffene Patriotin und ließ in aller Eil die

Die Course aller Fonds und Fisenbahn-Actien sind heute ermals gestiegen, und der

Auswärtige Börsen. preuß. 34 Br., 33 ½ Gld. Sardinien Partialloose a 36 Fr. bei 11 G e mi ußen träglichen 1

1 Eest .“ 8 96 8 Gld. Gebr. Bethmann 31 Br., 33 ½ Gld. Darmstadt Partialloose a do. k. S., 12. 72. geneigt waren, einlud, sich direkt nach Beelin zu 8 hiesige schlusses in der Minorität verbliebenen Mitgliedern der Bürger⸗ Eine andere verliert sogar 5000 Pf. und ist doch nichts weniger

reslan, 12. Sept. Holländ. u. aiserl. Dukaten 90 ¾ bIöLT111.“ 1es —1 Hra 5 G bur 4 ½ G Ministerium erklärte jedoch hierauf unter dem 7. Mai, dem Grundsatze . 3 18“ JS. 1. ge 1 8 b 8 W“ 1 Friedrichsd'or 113 ½ Br Louisd'or 1 12 % Gld Polnisches Papier⸗ 50 Fl. 11BW.; 7 Gld., do. a 25 Fl. 26 ¾ Br., 26 ½ Gld. Hamburg 32 15 89 5 8 8 treu, daß die auf ordnungsmäßigem Wege publizirten Beschlüsse der Natio⸗ schaft 13 nur deshalb dagegen gestimmt hatten, weil sie ohne den als gebessert, sondern schwärmt noch immer für das schöne Italien. I951, bes. Oesterret S Epanien 3 proz. inländ. 27 33 Br., 27 Gld. Polen 300 Fl. Loose St. Petersburg 184 G. [-Versammlung für das hiesige Herzogthum gesetzliche Kraft haben, daß letzteren Vorbehalt dem Senats⸗Antrage hatten beitreten wollen, so Wie Menschen, die durch die geringste Veränderung bedroht sind, so geld 95 bez. Oesterreich. Banknoten 91 u.“ bez. u. Gld. Staats⸗ * 298 . 8 1 na s g - sige Herzogth gesetzlich 1 . liche Verhäl C“ e- 3 8 21 b 8I“ 898 schuldscheine 88 ½ Br. Seehandlungs⸗Prämiensch 2 50 Rthlr 106 ¾ Gld., do. 500 Fl. 80½ Br., 80 ½ Gld. Friedrich Wilhelms 1“ 8 es sich außer Stande sehe, jener Einladung Folge zu leisten und ohne daß das eigentliche ee der Anhänger und Gegner des sehr verblendet sein können, ist mir gänzlich unbegreiflich. In mei⸗ 100 ¼ Gld Poscner Pfandbriefe Apro 99 ½ Gld do 3 ½pro Nordbahn 48 ½ Br., 18 ¼ Gld. Ludwigshafen⸗Berbach 82 Br., Markt⸗Berichte. ständische Zustimmung auf einer ganz anderen Basis über das deutsche Bündnisses sich wie 62 zu 26 stellt. 8 1 nem Gasthofe sind 180 Betten, von denen den ganzen Winter hin⸗ 8 8“ .“ sa 8 5 8 Uüt 5 z. 82 ½⅔ꝙ Gld. Köln⸗Minden 93 Br., 92 ½ Gld. Berliner Getraidebericht vom 13. September. Verfassungswerk zu handeln. In dieser Lage blieb die Sache, bis unter In Folge dieses Beschlusses wird der Senat nunmehr einen durch nicht mehr als fünf besetzt waren. Sonst haben englische 98 Br., d 6 93 8 892 . eer 1 heil 8 3 Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: dem 28. Mai die Aufforderung an die Staats⸗Regierung erging, sich dem Bevollmächtigten Lübecks in den Verwaltungs⸗Rath zu Berlin ab⸗ Reisende Tausende in Kunstsachen verschleudert; wenn es hoch kömmt, 88 . 8 E. N. 106 Br. Stiegl. 84 ½ Br., 84 ½ G. Dän. 71 ¾ Br., Rog en loco und schwimmend 23½ 26 Rthlr. Bündniß anzuschließen. So unumwunden und wiederholt nun die Regie⸗ 500 Pfd. für Kunstgegenstände verausgabt worden. Neapel, wo die Poln. Pfandbr. alte 4proz. 94 ¼ Br., do. neue 4proz. 94 ½ Gld., 71 ½ Gld. Ard. 11 Br. Zproz. 26 ½ Br. 26 ½ Gld. Hamburg⸗ 98 pr. Sept Ottbr 24 Rthlr. Br 21 G nng auch die cS von der 1111““ ö 1 Revolution schon vor dem Winter zu Boden geworfen 8 ausge⸗ —2 2 2 8 2 e. 8 5) 9. 8 8 .24½ 29 H . 2 2 Rei rke 8 9 ö’’ 8 *b 4 224 188 1 Reichsverfassung anen annt hatte, so konnte sie sich doch andererseits nicht nommen, ist die ganze Theatersaison vollkommen gescheitert. Der König bringt fast seine ganze Zeit in Gaeta zu, was seinen Freunden

do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 107 Gld., do. a 500 Fl. 80 G S in 71 ¼ Br. u. Gld Bergedorf 84 ½ Gld Magdeburg⸗Wit⸗ 6 Pzͤr. 342 be annt ha 1 1 bez. u. Gld., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 19 Br., Russisch⸗Poln. w 62 Br - 91 Sid Aliors⸗Kiel 97 Br. n. Gld. Gl. Elmet Hich.Roebr 2ugeht hr vnheg en dah z Vnvenlainge entedenegueabaasgzen egirungn Anusland. 8. g11 4 8 MBr. 49g88 8 7 9 8 1 351 115 5) v r. Des⸗- 20 N .Dl 1A““ 2 An rke der rig no 2 - ch g ru 8 G 8 1 4 8 3 1n 4 105 Gld. Lilt. B. 1024 25 Br. R. Neum. 110 Br. Mecklendurg 36 ¾ Br., 36 G. pr. Frühjahr 26⁄ Rthlr. Br., 26¾ bez., 26 G gehöre, und daß ohne dieselbe die Erklärungen der zu jener Kollektivnote 8 Vestb. 6. Sept, (Ll x nicht ganz angenehm und dem Gange der Staatsgeschäfte auch nicht Gld. Breslau⸗Schweidni IFr äh -828 Br Nied schl. Märk. .X „Wechsel⸗Course. 8 Gerste, große loco 23 —25 Rthlr. vereinigten Regierungen unwirtsam, weil in der Ausführung unmöglich Hesterreich. Pesth, 6. Sept. (. S8 In emselben Tage, ganz zuträglich ist. Er ist von alter Zeit der Freund ländlichen 83 Gld chen Fin n E1““ 68 1ö. Paris 187 ¼. 8 kleine 17—18 Rthlr. sein würde. Obwohl daher die Regierung so lange, als noch irgend eine an welchem wir die Ankunft des heldenmüthigen Armee⸗Ober⸗Kom⸗ Lebens. Nach der Hauptstadt kömmt er gewissermaßen nur auf E168“ 10¹ C ld., do. Ser. III. 99 Gld. Ost⸗ St. Petersburg 334. afer loco nach Qualität 14 ½ 15 Rthlr. Aussicht auf Verwirklichung der frankfurter Reichsverfassung offen war, mandanten begrüßten, wurden sechzehn der wohlhabendsten jüdischen wenige Stunden. Man versichert jedoch allgemein, daß der heilige Rhein. (Köln⸗Mind.) 92 Gld. Neisse⸗Brieg 36 Gld. Kra⸗ London 13. 10. b 8 r. Sept./Oktbr 48 pfd. 14 Rthlr treu an derselben festzuhalten sich für verpflichtet hielt, so mußte sie sich Bürger Alt⸗Ofens gefänglich eingezogen. Dieses sonderbare Zusammen⸗ Vater sich nach dem Palaste von Portici begeben werde, um dort kau⸗Oberschles. 56¾ Gld. Friedrich Wilhelm's⸗Nordbahn 49 ½ Amsterdam 35. 8 1 85 vfp. 1. Rthlr 89— 8 1ö6“ doch die Frage zur ernstesten Erwägung vorlegen, welchen Gang sie dann treffen hat hier vielfachen Stoff zu kommentirenden Aeußerungen einen Monat zuzubringen. Dem Vernehmen nach, wird der König bezahlt. Frankfurt 88 . 8 50 p rüͤbj 4 8 pfb. 16 Rthlr. Br einzuhalten haben würde, wenn jede solche Aussicht verschwunden sein sollte. geboten. Der Hergang der Sache ist, nach verläßlichen Quellen, ein ländliches Volksfest, welchem seine Familie von je her beige⸗ Vien, 11. Sept. Met. 5proz. 99 ¼ . 4proz. 83 83 ¼ Wien 162 ½ 1ö“ Frühjahr b Sie konnte hierbei nicht zweifelhaft sein, daß es in einem solchen Falle folgender: Wer Alt⸗Ofen mit seinen zweihundert jüdischen Familien wohnt, b üitz sich nach längerer Zeit wieder „.Ternec h11114““ 1ö1141*X*&“ Lien 16221. 50 pfd. 16 ½ Rthlr. Br. icht sowohl darauf ankommen könne, irgend ein, wenn auch noch so sehr fennt, dem le chtete gleich vom Anbeginne an die S ebe. wohnt, benützen, um sich nach. znig wieder öfsentlich zu 11““ Anl. 34: 167 167 ½. 39: 118— 118 ½. Nordb. Breslau 152. Rüböl loco 14 ½ Rthlr. Br., 14 ½ à ½ G. als richtig anerkanntes, doch jedenfalls unfruchtbares Prinzip festzuhalten, ennt, dem leuchtete g. teh 9 im Anbeginne an EEEüI eit ein, zeigen. Im Ganzen ist indeß die Lage des Landes nichts weniger 115 2 —. Gloggn. 113.— 113 ½. Mail. 82½ 82⁄¾. Pesth Louisd'or 11.33I. pr. Sept. * dito. als vielnehr das von Anfang an verfolgte Strebziel, die Bildung eines die ihnen auferlegte Kriegssteuer mit ihrem thatsächlichen Besitze in als trostlös, und da gegenwärtig ein wohlmeinendes Ministerium 84 ½ ½. B. A. 1290 1285. Preußische Thaler 50 ½. b Sept./Oktbr. 14 u. 14 ½ Rthlr. verk., 14 ½ G. einheitlichen Bundesstaates auf constitutioneller Grundlage, nach Kräften Einklange zu bringen. Seit mehreren Jahren hat die hohe und das Staatsruder führt, so werden die materiellen Verhältnisse sich

Silber 107 ½¼. K. Gold 112 ½⅞. Gold al Marco 436 ½ 8 SHktbr./Novbr. 14 Rthlr. Br., 13 % bez., 13 ½ G. zu fordern. Daß der hierbei vorausgesetzte Fall aber wirklich eingetrelen niedere Geld⸗Aristokratie das jenscitige Ghetto verlassen; wer nur gewiß bald bessern.“

Wechsel⸗Course. In Wechseln war der Umsatz unbedeuten Noobr./ Dezbr. 13 ½ Rthlr. Br., 13 bez., 13 ⅔˖ C sei, zeigte sich entschieden, als die größeren deutschen Regierungen aus ihe irgend den hiesigen Zins erschwingen konnte, siedelte nach dem frisch „Auf meinen Ausflügen machte ich die Bekanntschaft des in b 148 ½. 8 1 im Allgemeinen matter. Dezbr./Jan. 13 ˖Rthlr. Br., 13 G. b 1“ Beschlüsen graenüber Aiasht nenas dem dügehegeie um 8 ö Indien sehr bekannten Generals Avitabile. In der Nähe von Augsburg 108 ½ ¹ 8 1112 8 Febr. 13 Br., 13 ½ G. er 1 B om 26. Mai. n 2 er ersten Sta ngarns zu betheiligen; nur das hausirende Pro v voren, trat er sehr jung in ei illecrie⸗ Ha. 9 u“ g h bach 1“ 1.. Fanr./Pharg 13, Vecgrr 8 119, 2 u. G wensogl gaessehtrnag L“ W“ und der über dasselbe erhebende 88 ihm seine ““ de1 h heln 1h h Le. Hamburg 157 ½. 88 Iaaz 152 88.80. Zeit 88.75. . März /April dito. s 8 E,,, 9. 8 egb Nahrung ziehende Mittelstand, hatte keine Wahl und blieb an den dien, um dort sein Glück zu versuchen. Nach vielen Fr⸗

London 10.52. S anische 27 1 8 April/Mai 13 Rthlr. bez. u. Br., 13 ½ G. möglichkeit auf der Hand lag, daß die zu der Kollektiv⸗Note vom 14. Aplil Wohmnfttten L1““ zurück. Man nehme diesen Leuten ihre lebnissen kam er an den Lof Runschit Singh's und wurde Gou⸗

11u“ Paris 128 ½. Rordb 442 ¹ 8 Leinöl loco 11 ½ Rthlr. bez. vereinigten 28 Regierungen ohne den Beitritt mindestens einiger der grö⸗ gesammte bewegliche Habe, man nehme auch noch ihre unbewegli⸗ verneur von Reschawue. Sehr bald that er sich hier durch seine Die Börse sehr animirt; Met., Bank⸗Actien und Looöse, so . 18 1 8 Lieferung pr. Sept./ Oktbr. 11 ½ Rthlr. Br. u. G. Feren deutschen Staaten für sich allein einen Bundesstaat mit irgend einer chen Güter dazu, und man ist noch nicht im Stande, die Kriegs⸗ auffallende Strenge gegen die Verbrecher, welche früher das Land wie auch Bahnen, höher. Dagegen fremde Valuten flau und aus⸗ London, 10. Sept. 3 proz. Cons. p. G. 99 ;, a. Z. Mohnöl 16 Rthlr 8 Aussicht auf Dauer und Gedeihen bildeten, so mußte dies immer deut⸗ steuer zu tilgen, Indem nun die in Alt⸗Ofen wohnhaften Christen unsicher machten, hervor. Nie sah er einem Verbrecher die Strafe geboten. 92 ½. 3 proz. 93 ½. Ard. 18. Zproz. 34 ½. Int. 54. 1 licher hervortreten, je entschiedener die Königlichen Regierungen ihren Ent⸗ dieses Mißverhältniß zwischen Soll und Haben ihrer jüdischen Mit⸗ ach, und wenn er desselben nicht habhaft wer b zproz. 93 proz 8 8 Hanföl 13 ½ Rthlr. schluß bei Nessenaagec . 8 . as. H8. Jjüdischen N—. nach, und we sselben nicht habhaft werden konnte, ließ er in Leipzig, 11. Sept. Leipz. Dr. P. Oblig. 103 ¼ G. Lei Cons. eröffneten heute zu den Schluß⸗Coursen vom ten und lmöl 13 Rthlr iß, nicht beizutreten, zu erkennen gaben, und je kleiner in Folge desse bürger am klarsten erkannten, so hielten sie es alsbald für ihre Pflicht, weiser Vorsorge ein halbes Dutzend wegen ähnlicher Verbrechen

B. A 1 8. Dr. P. g. 1903i G. pz. vöö Palmö hlr. allmälig der Kreis der noch an der frankfurter Verfassung festh altenden Herrn Armee⸗Ober⸗K E1““ 8 I“ 8 Flier1“ 858 6 140 ½ Br. L. Dresd. E. A. 101 G. Sächsisch⸗Bayer. blieben unverändert. 1 1 G Südsee⸗Thran 11 a 11 ¾ Rthlr. Sttaaten wurde. Auf der anderen Seite anfiaber auch mit der eigenmäch⸗ dem Herrn Armee⸗Ober⸗Kommandanten eine richtigere Ansicht von der eingesperrter Individuen aufhängen, um durch dieses Abschreckungs⸗ 5 ½ G. Schles. 85 G. Chemnitz⸗Riesa 26 ¾ G. Löbau⸗Zittau Eisenbahn⸗Aetien ebenfalls ohne wesentliche E1“ Spiritus loco ohne Faß 15 Rthlr. bez. tigen Verlegung der National⸗Versammlung nach Stuttgart und mit der so⸗ Finanzlage ihrer israelitischen Rachbarn zu verschaffen, als es offenbar die! System Ordnung und Sicherheit herzustellen. In der That wurde , „gewesen sein muß, welche die Bestimmunt der Kriegssteuer veran⸗ sein Name so gefürcitet, daß man ihn wie einen bösen Geist fürch⸗

16 G. Magdeb.⸗Leipzig 192 ½ G., 2 92 ½⅝, ¼, pr. Okt. 92 ¼, d. 86 8 1 den 3 Fart u G. Magdeb.⸗Leipzig 192 G., 191¾ Br. Berlin⸗Anh. LAst. A. 2 Uhr. Cons. p. C. u. a. Z. 92 ⅞, 4, pr. mit Faß 14 Rthlr. Br., 14 ½˖ G. dann erfolgten gänzlichen Auflösung derselben jede Aussicht geschwunden, daß 5 Sfs I“ u. B. 88 ½ Br., 88¼ G. Altona⸗Kiel 98 ¾ Br. Deß. 8. A. 116 ½ Amsterdam, 10. Sept. Holl. Fonds, bei geringem Umsatz pr. Sept./ Oktbr. 14 ⁄˖ Rthlr. Br., 14 bez. u. G. etwa doch noch auf dem Wege der Vergeͤnvigung mit derselben das Verfassungs⸗ laßt hat. Pesth und Alt⸗Osen gleichmäßig besteuern, hieße dem tete. Später ging er, mit Reichthümern beladen, in die geliebte

IIEEbe6. in Int. wenig verändert. Act. der Handl.⸗M. beinahe 2 % gestiegen. Okt./Nov. / Dez.

London 2 M. 1 23. thungen über die fernere Entwickelung des Verfassungswerkes mit Preußen träglichen Erklärung von den 39 hinsichtlich des vorstehenden Be⸗ Der Verlust dieser Sängerin ist nicht geringer als 2000 Pf. St.

8

1 . 7 7 4 448 40 . 9 gvenn : 14 ½ Rthlr. werk für den deutschen Bundesstaat zu Stande zu bringen sei; dagegen ohnmächtig hinsterbenden Greise eine gleiche Last aufbürden, wie Heimat zurück, wo er offene Tafel giebt und auf seinem Landsitze Frankfurt a. M., 11. S 8 1 . bjehr 45 % Rthlr. Br., 15 ½ G ist von Tag zu Tag die Gefahr näher gerückt, daß das immer mehr Raum dem seiner Kraftfülle sich erfreuenden Manne. Demzufolge ward ele ausgezeichnete Fremd fängt. Seine S ver a 8 S.s. v 8 .Sept. Die Börse i Fa 8 uden Effekten waren die mei ten Gattungen zu etwas nic⸗ pr. Frühjahr 15 ½ Rthlr. Br., 15 ⅞˖ G. 1 1 86. r g „daß de t N I Demzufolge wo viele ausgezeichnete Fremde empfängt. eine Schwester verlangte eerünz, S 8 Oesterr. Leofs ughraüte Ps beng g angeboten; in he und franz. war der Handel Weizen ohne Umgang. Roggen bei stillem Geschäft unverän⸗ Pmünmeachte Phea,ig⸗. v.Ggleagng Vonaagdch 68 ahande Führeüse dessösah, nn sasspfa sie 1 e. von ihm eine reiche Ausstattung für ihre Tochter, die Nichte war be ce aaba,2e b. und Russ. Oblig. waren angenehr d ziemlich belebt . 1 1 ¹. Ruböl weniger gefragt. Spiritus matter. machen und Deutschland entweder i n jeder Einigung 8 gende zahl von Unterschriften versehen war, einem Komitats⸗ aber sehr hübsch, und er heirathete sie lieber selbst, um wie er dafür etwas bessere Preise zu machen. Kurl Langenehmer und ziemlich belebt. 1 1“” I1 dert. Ru enigerd . r machen und Deutschland entweder in das frühere, längst als ungenügend Beamten übergeben. Mochte es nun geflissentlich oder zufällig ge-⸗s Held zu erspar 1 1 1 EE 1 bae. ess., Sard. und Pol Holl. Integr. 54 , ½, 54. 3 proz. neue 68 %, w. Act. der . S anerkannte Staatenbunds⸗Verhältniß zurückw der wohl gar mit gänz⸗ sch 84.as 1 gestif. , zufällig g. sagte, Geld zu ersparen und eine wohlfeile Frau zu bekommen. Loose, so wie Friedr. Wilh. Nordbahn arg S. SIh. r ins I tigen N r des Staats⸗Anzei⸗ v; ickwerfen oder wohl ga gänz⸗ schehen, der Termin der ersten Ratenzahlung war lange ve trich EBIIöI 18 àAk unter Gantl⸗M. 16 2 2,11 Gr. Piecen Mit der heutigen umme 2 licher Zerreißung des die einzelnen Theil 1 Ban üI“ 1 er zahlung war lange verstrichen, der gestrigen]/ Handl.⸗M. 100, 163. Span. Ardoins 12, 11 49, Gr. P heutig b heile zusammenhaltenden Bandes in Feldzeugmeister Kempen hatte vergebens mit humaner Langmuth der

9 ir 8 2 9 ü 8 128 5. . 8₰ 8 . 8 3 5 8 c . Notirung abgegeben. Alle übrigen Gattungen preishaltend. Von 12, 11 ⁄, 1. Coup. 8 ¼. Russen alte 104 ¼. 4proz. 86 ½. Stiegl. gers sind Bogen 100 bis 102 der Verhandlungen einzelne größere oder kleinere Bruchstücke zerfallen dürfte. Unter so drin⸗

fremden Wechseln war jene auf Wien zu steigendem C 1 WF 4244 7. 8 8 genden Umständen scheint die Möglichkeit, zu einer äftigen Ge⸗ Ueberreichung der in Rede stehenden Adresse entgegen esehen, als suchter. 8 steig Cours ge⸗ 84 ⅛. Oest. Met. erss. ,eber 5 14 ¼. e 27. der Ersten Kammer und Bogen 39 und 40 der der staltung zu gelangen, nur noch dadurch CCNea bvüscgtenj als die Ankunft Haynau's jedes weitere Hinausschieben de Kund⸗ Oesterr. Fproz. Metall. 89 ¾ Br., 89 Gld. Bant⸗Actien 3 rs 686 9 1 Zweiten Kammer ausgegeben worden. moöglich dem von den drei Königl. Regierungen abgeschlossenen Bündnisse machung angedrohten Strafe unmöglich machte. Dies der Sachverhalt, 1340 Br., 1335 Gld. Baden Partialloose a 50 Fl. 56 G., do. 32 ¼ Br ““ .“ beitritt. Das zwischen den drei Königl. Regserungen vereinbarte Schieds⸗“ wie er wiederholt erzählt wurde. Gehen wir indeß von dem einzel⸗ 2 35 Fl. 32 ½ Br., 32 ¼ Gld. Hessen Partialloose a 40 Rthlr. ¹ dLes 9; Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Dberwdefbugnganfeun 1

8 8

cbcdGGG

8