1849 / 253 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

wie es heißt, Rom verlasse veröffentlichte, schickte / Kardinal Gozzi, der schmeichelhafte Antwort.

Kardinal Altieri hat, Gioberti seinen nach Rom und erhie Secretair war, eine

(Lloyd.) Das Fe Anwesenheit des langen viele Fremde an, lle unterzogen werden. behandelt, weil sie leich ihr Geld in sehr freigebige ardischen Signori ist nen hier verboten. in den Provinz

mals Staats⸗

st des heiligen Jan Papstes einen neuen Glanz er⸗ die aber einer äußerst Die Engländer werden litische Händel r Weise verzehren. besonders stre⸗ Die Stadt ist vo en haben auch daß die schweizeri⸗ en, hat sich nicht bestätigt, im der Schweiz

diesmal durch die

am gelindesten sich selten in po mengen und zug Gegen die lomb und der Aufenthalt ist ih kommen ruhig. dort die Ordnung hergestellt. schen Soldaten Neap Gegentheile kommen fortw

die Polizei

Verhaftungen Das Gerücht, el räumen sollen ährend frische Rekruten aus

Zproz. 27 ¾.

Königlich

Sonnabend, 15. Sept. J ments⸗Vorstellung: Zum Finke, oder: Abgemacht!

1668

Sopanien. Madrid, 6. Sept. Präsident befindet sich in Puerto Llano wird heute Abend in Madrid erwartet. tritt den Kriegs⸗Minister in sein hat seine Entlassung als Unter⸗S Krieges gegeben. Herr Valiente erse

Man arbeitet das

C. Töpfer. Anfang halb 7 Uhr.

Sonntag, 16. Sept. Vorstellung: Das Thal von Andorra, ron

er Abw

erstenmale wiederholt:

Im Opernhause. nantische

(F. B.) sehr wohl.

Der Minister⸗ Herr Orlando Der Marine⸗Minister ver⸗ esenheit. General Messimo taatssecretair im Ministerium des tzt ihn.

Budget von 1850 aus, so bald als möglich nach ihrem Zusammentreten vo

um es den Cortes

in 3 Akten.

e Schauspiele. m Schauspielhause. 146ste Abonne⸗ Rosenmüller und Original⸗Lustspiel in 5 Akten, vom

108te Abonnements⸗ Oper in 3 Ak⸗

erstenmale in 5 Aufzügen, nach

ten, nach dem Franzoͤst L. Rellstab. Musik von Halévy.

Sonnabend, 15. Sept. erstenmale in dieser Saison: Otello, Musik von Rossini.

chen des St. Georges , frei Anfang 6 Uhr.

Königsstädtisches Theater. (Italienische Opern⸗

iI Moro di Venezia. (Sgr. Pardini:

Sonntag, 16. Sept. Zum

nebst

Dramatisches Gedicht in 1 Akt, vo wiederholt: Die Lichtensteiner, einem Vorspiele: van der Velde's Erzählung, von Bahrdt. Sonntag, 17. Sept. in 3 Akten, von D. Kalisch. theils neu komponirt, theils nach von F. W. Meyer.

Berlin bei Nacht.

orstellung.)

erstenmale: Die Marseillaise. R. Gottschall. Vorher: dramatisches Ge

Der Weihnachtsabend,

Posse mit Gesang (Mit neuen Couplets.) Die Musik bekannten Melodieen arrangirt

iCqqqqqqqqann dd. 1 Oesterreich. Wien. Ansprache Jellachich's an die Bewohner Croatiens. 1 Ausland. Schweiz. Bern. Der Wachtdienst an der Rheingränze. Comité wsg; 1 heingränz gegen Zerunglimpfung der Eentral⸗Behörden. Die Flüchtlinge. Die Truppen an der Rheingränze. Die Neutralitätsfrage. 5 buzern. Die Jesuiten⸗Missions⸗Vereine. Basel. Erklärung 85 Depols⸗-Kommandanten. Aarau. Verhalten der Flüchtlinge. h. Halder. Aus der Schweiz. Die Zustände an der Rhein⸗

gränze.

Wissenschaft und Kunst.

Königliches Opernhaus. (Das Thal von Andorra.) Königliches Schau⸗ spielhaus. (Zum erstenmale: Rosenmiller und Finke, oder: Abgemacht!) Königsstädtisches Theater. (Italienische Opernvorstellung.)

Markt⸗Berichte.

Beil ag e zu m

—— ——

der gerechten Sache; wir werden siegen und glücklich sein! Gott be⸗ schütze und segne das einige constitutionelle Oesterreich, unseren jungen

ritterlichen Kaiser und König und unser theueres Vaterland. Ruma, am

Schweiz. Bern, 8. Sept. (Eidg. Z 9.) Der eidge⸗ nössische Kommissär am Rhein meldet den nördlichen Ständen, daß nach Abzug der eidgenössischen Truppen die Kantons⸗Polizeibedienste⸗ ten wieder für Bewachung der Gränzen verwendet und die Brücken und Fähren angemessen bewacht und beaufsichtigt werden sollen, worüber er den Gränz⸗Aemtern zweckdienliche Weisungen ertheilen werde. An der aargauischen Rheingränze in Mumpf und Stein ꝛc.

——õ——-————

7

LRA;I

nun auch den herrschenden Fürsten gegenüber die schweizerische Neutrali⸗

tär unentwegt aufrecht erhalte. Freilich soll dieses nicht durch übermü⸗

thiges und polterndes Herausfordern, nicht mit dem Hintergedan⸗ ken, den Fürsten hinterrücks ein Schnippchen schlagen und ihnen allerlei Verlegenheiten bereiten zu können, geschehen, sondern un- sere Politik sei nach wie vor aufrichtig und ruhig, nur auf die Wahrung unserer Unabhängigkeit und Ehre bedacht. Wenn aber diese Politik mit Würde, Kraft und Erfolg aufrecht gehalten und durchgeführt werden soll, so muß den Schriften des Bundesraths mit allseitigem Vertrauen entgegengekommen, derselbe soll nicht durch Verdächtigungen und Verketzerungen aller Art verunglimpft und gelähmt werden. Zu diesen Verdächtigungen rechnen wir es aber ebenfalls, wenn ihn der Republikaner dem „liberalen“ Pu⸗ blikum als einen denunzirt, der „falschen Freunden, wie der Basl. Ztg. sein Ohr leihe“. Wahrlich, es ist eine sehr wohlfeile und nicht sehr

Berliner Börse vom 14. September.

Eisenbahn -Actien. 8

würdevolle Staatskunst, wenn man an der Sache selbst nichts aus⸗— setzen kann, ja sie sogar theilt, doch die mißbeliebige Person, die sie zufällig auch versicht, in ihren Motiven zu verdächtigen! Der Re⸗ publikauer will Neutralität, weil aber die Baseler Zeitung ihr auch das Wort redet, wird sofort etwas dahinter gewittert und hiesigen Presse gegen die von der Eidgenossenschaft aufgestellten mit einem eifersüchtigen Seitenblick soll sie aus dem Kreise gestoßen

3 werden. „Wie kann denn aus Nazareth etwas Gutes kommen 98

v1111““; E 2 0 0 Brief. Geld. 3 8 Stamm-Actien. Kapital. 1 Prioritäts- Actien. Kapital. 3 Uichtamtlicher Th eil. Centralbehörden auszusprechen beabsichtigt.“ ütansu 2 - 1 1“ denken mit großer Selbstgefälligkeit diese Staatsmänner. Wäre es

Amsterdamn 250 FI. Kurz 143 Tages-Cours. Tages-Cours. DBeutschlaud. Bern, 8. Sept. (Deutsche Ztg.) Sämmtlichen in Biel nicht möglich, diese Unart, die dem Gegner alles Böse zutraut und

85. M 2 Mt. 142 ½¼ 142 eeehr. er Reinertrag wird naW erto er ekanntm. v116A6AX“ 300 150 ½ he in der Rabee ausgoefüllt. do. . Gererereeeemn 300 Mhk. 2 Mt. 150 ½ 149 Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. taat gar. London 1 3 Mt. 6 25 ¾ 6 25 ¾ Oest mestss v“ * ““ (Kanton Bern) verweilenden Flüchtlingen sind angeblich aus Auf⸗ das öffentliche Leben durch Mißtrauen vergiftet, abzulegen! Auf und der Militairgränze folgende gs G „Slavoniens trag des Bundesraths folgende Fragen vorgelegt worden: 1) ob der anderen Seite werden dem Bundes⸗Rathe aber auch Verlegen⸗ „Meine geliebten Brüder und St,sa t⸗ 88 öht dem Allerhöch sie auswandern, 2) ob sie in die Heimat zuruͤckkehren wollen, 3) ob heiten bereitet, und wir haben in dieser Beziehung namentlich den sten Manifeste vom 4. März l. J. haben Se. K K Majestät ben Ge⸗ sie zur Auswanderung Mittel besitzen. Erzähler von St. Gallen im Auge. Derselbe hat, wir wissen F. b Von der Amnestie, welche den ungarisch-lombardisch- venetia⸗ es, nicht aus unlauteren Motiven, verschiedenemale von den Flücht⸗

Paris..... 1 —¹““ 81 ½ 80 % Berl. Anh. Lit. A. B. 6,000,000 Wien 9 20 Xr.. . 150 PI. 2 Mt. 94 ½8 93 ½ do. BF s8,000,000 St sammtstaate Oesterreich eine Verfassungs⸗Urkunde verliehen gate e n, welche alle un⸗ - dais. 6 s 1— ss ichts üßt sere Wünsche befriedigÄt. Diese Verfasungs⸗Urkunde wurde von nischen Deserteurs der Kaiserl. Armee vom Grade des Wachtmei⸗ lingen gesprochen, unter denen es eine Masse Taugenichtse und Müßig⸗

2 Mt. 101½ do. Stettin-Starg.. 4,824,000 Breslau .100 Thlr.] 2 Mt. 99 ¼ do. Potsd.-Magd. 8. 4,000,000 8 Tage 99 5 99 Magd.-Halberstadt .. 1,700,000 Leipzig in Courant im 14 Thlr. Puss. 100 Thlr. 2 Mt. 99 S; Leipziger 2,390,000 nm. haa W.. 109 F. 2 Mt. 56 26 56 22 Halle-Thüringer... 9,000,000 4 82*. . 8 Rale 8 , 8 24 15 , ee 8621 8 „0 8 ¹ ; 1 gC 2 8 48 8 4 Fetersbes; 100 shbl.] Wechen 106 ¾ Ce öv. 888 1. des Reiches mit Jubel und Dank aufgenommen sters abwärts zugesichert worden ist, haben die hier lebenden in ihre gänger gebe, von denen mandes Teufels Dankärndte ꝛc. Wir wollen nicht 8 . Aacheln 14,500, X“ und eben so werdet ihr, meine lieben Brüd kenn „Kategorie gehörenden Flüchtlinge bis jetzt noch keinen Gebrauch dne⸗ bestreiten, daß diese Urtheile wahr und begründet sein mögen, wir drin⸗ Inländische Fonds, Pfandbrief- ommunal-Papiere und 665 51,200 b. * E1“ Brüder, erkennen, daß III1 en Flüchtlinge bis jetzt noch keinen Gebrauch ge⸗ streiten, de ¹ ahr; gründet sein mögen, 8 8 EC“ mmunal-Papiere S Seöäöö . 102 88 E“ allergnädigst gewährt, als wir hoffen konnten zur Zeit un⸗ macht, sie scheuen die inhaltsschwere und vieldeutige Klausel: sie er⸗ gen auch darauf, daß man mit unverschämten Störefrieden und 8 Steele-Vohwinkel 8 1,300,000 aa die e“ vnae a n . des Kaiserstaates und für halten Amnestie, „sobald sie sich keines anderen Vergehens schuldig solchen, die unnöͤthig das Maul brauchen, oder denen, die gar das 20] riet. Geld. Gom. zf. Brief. Geld. Gem. Niederschl. Märkisch. 10,000,000 8 sungs⸗Urkunde isn ½ fihchan ichaze. H 82 171 gemacht haben.“ Asylrecht verletzen, kurzen Prozeß mache; aber dennoch scheinen uns I 5. ¹ . I G i Maß 2 - Kronländern de 8 38 88 8 gese IIrtheile weder ge tis jese Le er Preufs. Freiw. Anl 5 Pomm. Pfdbr. 3 96 ¼ 95 ¾ do. Zweigbahn 1,500,000 80 B. constitutionellen Oesterreichs die autonomische Verwaltung des Landes Bern, 8. Sept. (Frankf. Journ.) Die neulichen Angabe in diese Urtheile weder nobel, noch politisch. Diese Leute, unter denen 8 St. Schuld. Sch. 3 ¼ Kur- u. Nm. do. 3 ½ 96 ¼ Oberschl. Lit. X. . 2,253, 100 gesichert, so weit es die Einheit eines krästigen Reiches zu⸗ hamburger Berichten, nach welcher Louis Simon bei den letzten sich sicherlich auch mancher rechtliche Mann befindet, haben nun ein⸗ u 1 lässig macht. Einheit des Ganzen und Selbstständigkeit der einzel⸗ Exzessen in Hamburg Antheil gen e hätte, kann mit Bestimmt⸗ mal in der Schweiz ein gastfreundliches Asyl gefunden; v 100 88 Sb Theile sind die Grundlage dieser Verfassung, und die Königreiche heit dahin berichtigt werden, daß sich derselbe zu jener Zeit auf würdig, ihnen dieses Asyl tagtäglich damit zu vergällen, daß man 76 6 8 Flasbsften haben einen Beweis der anerkennenden Kaiserlichen einer Reise im 1“ befand zu 1 3 ihnen vorwirft, wie sie unser Brod essen, wie sie unseren Leuten 8 Huld erhalten. Es wurde ihnen ein wesentlicher Zuwachs von Rechten 8 88 im Wege stehen, wie viel sie uns kosten, und am Ende bekomme Bern, 9. Sept. (O. P. A. Z.) Tzschirner, früher Mit⸗ man nicht einmal einen „Danke Gott“ von ihnen ꝛc. Eine solche

ist des Nachts freiwillige Bürgerwache aufgestellt.

Man schreibt der Neuen Schweiz: „Es hat sich hier ein Comité gebildet, das den Bewohnern Berns eine Adresse vorschla⸗ gen will, durch welche man in einfacher Weise das allgemeine Be⸗ dauern über die eynische und schamlose Haltung eines Theils der

afxn EA .nAnKan

Wechsel-Course.

Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch jührliche Verloosung à 1 PCt. amortisirt.

Börsen-Zins- Rechnung

Rein-Ertrag 1848. Zinsfuss.

90 bz. un. G. Berl.-Anhalt 1,411,800 72 ¼ bz. u. 6G. 8 do. Hamburg 5,000,000 100 ½ bz. 8 1 8 do. II. Ser, 1,000,000 61 bz. a. . 8 . Potsd.-Magd. .. 2,367,200 3,132,800

3 8 1,000,000

65 ½ G. 66 B. . Stettiner. 800,000 93 bz. u. G. .. 1,788,000 50 ½ b G Halle-Thüringer. 4,000,000 Cöln-Minden 3.,674,500 6 75 G do. do. 3,500,000 36 ½ R. Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 83 ½ 6. do. 1. Priorität.. 2,487,250 11.“ do. Stamm-Prior. 1,250,000 105 ½ 6G. 8 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 102 G. Niederschl. Märkisch. 4,175,000 88 3 do. 3,500,000 11 b . III. Serie. 2,300,000

58 bz v Zweigbahn 252,000 54 B. do. do. 248,000 83 ½ , X brz. u 1 Oberschlesische . 370,300 Krakau-Oberschl... 360,000

b Cosel-Oderberg... 250,000 Steele-Vohwinkel .. 325,000 do. do. II. Ser. 375,000

2* ——q

0S

.

92 92

Seeh. Präm. Sch. . Schlezische do. 94 ½ do. Ditt B 2,400,000 85 ½ 6. und Freiheiten verliehe Ihre ei imli I 1 Freiheite rliehen. Ihre eigenthümlichen Institutionen werden in

K. u. Nm. Schuldv. 3 ½⅔ do. Lt. B. gar. do. 3 ½ Cosel- Oderberg 1,200,000 Berl. Stadt-Obl. 104 ¼¾ 103 ½ Pr. Bk-Anth.-Sch 98 ½ Breslau-Freiburg. 1,700,000 völliger Unabhängigkeit vom Königreiche frechterha . ; S jeselbe ist 78 ½ nen 98 den 1eegb 111“ E“ und ih⸗ glied der provisorischen Regierung in Dresden, ist vom Obergericht Sprache will uns nun einmal nicht gefallen. „Dieselbe ist aber er Monarchie der gebüh⸗ in Liestal als Advokat förmlich patentirt worden und wird vor der nicht nur philisteriös, sondern sie kann möglicherweise seh

88. Krakau-Oberschl.... 1,800,000 Westpr. Pfandbr. 6 8 Friedrichsd'or. 13 ⁄12 Berg.-Märk. ö. 4,000,000 rende Antheil gegeben. Da ich noch immer durch die Kriegsverhältnisse ver ndern hindert bin, personlich der feierlichen Kundmachung der Hand in Baselland bleiben. Sein ehemaliger Kollege Todt war gefährlich werden. Das läßt sich nun einmal nicht leugnen,

Grossh. Posen do. 4 And. Goldm. Aöth. 12 ½ Stargard-Posen . .... 5,000,000 do. do. 3 ¾ Disconto. Brieg-Neisse 1, 100,000 Ostpr. Pfandbr. 31 2 Magdeb.-Wittonb. 4,500,000 in der Hauptstadt des Landes beizuwohnen so übersende ich sie E einige Tage in Bern⸗ reiste aber bald wieder nach Zürich Spatz daß die badischen Flüchtlinge die größtentheils keine Arbeit Breslau -Freiburg... 400,000 aus dem Schlachtfelde, damit die sohinnige Räthahean b aus der Pfalz ist mit seiner Frau in Bern angekommen und wird und Beschäftigung haben, zuletzt dem Volke, das die Arbeit Aachen-Mastricht . 2,750,000 Berg.-Märk. 800,000 vom Lande schon sehnlichst erwarteten Organisirungen, darunter der Beschluß den Winter uüͤber hier bleiben. Dr. Höchster aus Elberfeld hat für liebt und nöthig hbat, sehr unangenehm in die Augen fallen, 1 11“ über die Landes⸗Verfassung dieser Königreiche und des Wahlge⸗ das Winterhalbjahr juristische Vorlesungen an der hiesigen Hoch⸗ und daß zuletzt Reibungen und Konflikte aller Art daraus entstehen seßes sür den Landtag derselben, nunmehr ohne Zögerung erfolgen schule angekündigt. Blenker mit seiner Suite ist an den Genfer⸗ können. Darüber sind aber auf der anderen Seite Alle einig, daß könne, zu welchem Behufe mit den Landes „Verhältnissen voll⸗See gegangen, um dort einen Auswanderungsplan zur Reife zu es nunmehr mit der Ehre der Schweiz unverträglich wäre, diese 1“ und durch ihre Kenntnisse befähigte Männer des Landes bringen. Struve ist noch in Genf. Heinzen will auch auswan⸗ Flüchtlinge auszuliefern. Wir müssen sie also behalten, bis es dem vIWö berufen sind. Die Aufhebung der Urbarial⸗Leistungen in dern. Da er aber nach der veröffentlichten Erklärung vollständig Bundesrathe gelungen ist, auf dem Wege der Unterhandlungen den dee iesushass68. Fücgecte, weüches 8 dan h. mittellos ist, so daß ihm und den Seinigen auch die kleinste Dis⸗ Wegzug derselben zu erwirken. Gerade aber, weil das baldige 7ten I. M. Juli gewährleistet, welches Paten esonders kund⸗ 8 B 1“ 8 2 4 ö111“““ 82 ,. gemacht wird, und gleichzeitig -- E Ve ngs er. location eine baare Unmäglichkeit ist, so fragt er öffentlich an, ob Eintreffen dieses Zeitpunktes sowohl der Schweiz, als den Flücht⸗ sassen wegen schleuniger Erfolgung der billigen Entschädigung und der un⸗ irgend Jemand bereit sei, ihm behufs der Auswanderung nach Ame⸗ lingen erwünscht sein muß, ist es unpolitisch, auf jene Unterhand⸗ abhängig von der bezüglichen Ausmittelung einstweilen auf Abschlag der rika baldigst ein kleines Kapital von 1—2000 Rthlrn. gegen ge⸗ lungen störend einwirken zu wollen, und dies thut man, wenn man üaabet b zu bezahlenden Vorschüsse an die Bezugsberechtigten. wöhnliche Zinsen vorstrecken zu wollen. den Zorn der Masse entflammt und dadurch möglicherweise den Euch, meine lieben tapferen Gränzer, sind, wie euch durch die schon im 5 b Bundesrath zu Schritten nöthigt, welche mit dem Interesse oder Irü5 5 3 2 G nel 97 7 1 Apeil publizirten beiden Allerhöchsten Handbillete aus Olmütz vom 31. März Zürich, 8. Sept. (Eidg. Z.) Von den unserem Kanton der Ehre Schweiz v lich Alsp 99 88 Auswärtige Börsen. tenberge 62 Br., 61 Gld. Altona⸗Kiel 97 ¼ Br., 97 Gld. Meck⸗ Ruüböl Jan./ Febr. 14 Rthlr. Br., 13 ½ G. 1. J. bekannt gegeben worden, euere Ünterstützungsfrüchten⸗Schulden im Be⸗ angehbrenden Truppen an der Rheingränze ist die Scharfschützen⸗ man auch hier Alles 1“ 2b Breslau, 13. Sept. Poln. Papiergeld 95 ½ Br. Oesterr. lenburg 36 ½ Br., 36 G. 1 Febr. / März 13 Rthlr. Br., 13 ½ G. 1 trag von nahe an anderthalb Millionen allergnaͤdigst erlassen, wie auch die Compagnie Huber, Nr. 21, von Zurzach nach Kreuzlingen und das 11 GI Banknoten 94 Br. Poln. Pfandbriefe alte 948, Gld., do. neue Fonds und Actien waren bei stillem Geschäft fast unver⸗ 8 März / April 13 ¾ Rthlr. Br., 13 2 G. b 8 Allerhöchste Versicherung ertheilt daß ihr zwar in der Eigenschaft Bataillon Bruppacher, Nr. 3, aus seinen Standquartieren bei Kon⸗- Luzern, 8. Sept. (Eidg. Ztg.) Der Regierungs⸗Rat 94 G. Poln. 300 Fl. 107 G. 500 Fl. 80 ½ G. B. Cert ändert. April / Mai 13 Rthlr. Br., 13 12 a 8 bez. als Soldaten und in allen den Militairgränzdienst betreffenden Angelegen⸗ stanz und Stein weg und nach Schaffhausen, Rheinau, Eglisau hat beschlossen, dem Großen Rathe den Vorschlag zu machen, kraf 200 Fl. 182 Br. Russ. poln. Schatz Obligat 182 Br. Ober⸗ 3 1 Leinbl ce⸗ 11 ¾ a 11 ½6 Rthlr. 8 8 W G eure Kaiserstuhl bis Zurzach und Koblenz verlegt worden Diese Dis der Vorschriften der Kantons⸗ und der Bundes⸗Verfassung sämmt⸗ EET111““ 8 ö11““ is . . Zproz. baar 55. 50. it 55. 6 ½ a 11 Rthlr. igene Gemeindeverfassung besitzen, und überhaupt an allen den übrigen 1“ ““ e*“ EEEEIEöE1ö ZI1“ schlesische K. 105 ½ Br., do. 6. 102 ½ Br. Freiburg 82 v⅛ Br. u9. Sge N Lieferung pr. Sept./ Oktbr. u dügene Bemeinenen Gerechisamen Theil nehmen sollt. Brüder und Landsleute! 1111““ Iten, statt, und es ist folglich noch keine aurahrd 1“ EE 5 1 8 . . 5 85 8 4 8 u8 5 8 8 8 8 9 ; ; 9. . g 8 g 0 , Ssic 8 8 8 ese 9 9 9 1 5 ZDei d 2 . . 9 . n 8 2. G. Köln⸗Minden 92 G. Niederschl. 83 G. Neisse⸗Brieg 36 G. Bank 2360 8 1 Mohnöl 16 Rthlr. ange schon wüthet ein unheiloller Bürgertrieg in unserem großen Kaiserreiche. Aussicht vorhanden, daß diese Abtheilungen in nächsten Zeit ent⸗ zuhehl ögen der geistlichen Kasse zu⸗ Krakau⸗Oberschl. 56 ½ Br. u. G. Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn Svanische 27 baar Hanföl 13 ½ Rthlr. Tausende sind im Kampfe, noch mehr den Mühen und Beschwerden erle⸗ lassen werden dürften. Das luzerner Bataillon Nr. 24, Boßhard, 5 Len. 49 ¼ Br., 49 G. 11. 8 Palmöl 13 Rthlr. 8 gen. Die Greuel der Verwüstung haben blühende Ortschaften zur Einöde hat die Kantonnements des züricher Bataillons bezogen. Basel, 8. Sept. Die Eidg. Ztg. enthält folgende ihr ein⸗ E1161“ 1 Südsee⸗Thran 11½ a 11 ¼ Rthlr gemacht, der reiche Segen des Bodens findet keine Hände, ihn zu ärndten, gesandte Erklärung: „Ein Dr Engelmann beliebt in der 1 W 12. S 5 98 ½, à ½ 98, 4proz S 1 iri 1 5 14 ¾ gemecee rhrannten Garben liegen unbeerdigt die Leichen der Erschlage⸗ Zürich, 9. Sept. Die heutige Eidgenössische Zeitung Zeitur EE“ b 1“ 1 66 N. Mra Se s2 ea. Sahcl. 4: 488-167 E n London, 11. Sept. Zproz. Cons. p. C. 92 ¼, a. Z. e“ 1“ zwisch naot tn es entsetlih üitgen unbeenigt Aeszte Rebel nicht, Unser enthalt folgende Bemerkungen: „Es sind in der jüngsten Zeit von 1“ Verantwortung zu berichten Foaß eitzt . EI1u“ Firrpb. 114 1..“ 113 Glog 8. 115, 1148 114 92 ½. 3 ¼proz. 94. Ard. 18, 17 ½⅝.ͦ 3proz. 34 v⅝. Pass. 3 ⅛½. Bras. 88 142 Nhlr Br., 145 G Land ist gesegnet; der blaut Himmel wölbt sich befruchtend wie immer verschiedenen Blättern ver Schweiz Programme über das von ihnen eb im hiesigen 11“ im . . 8 1134¼, 10. 998 1. 7 4₰2 . 85 Int 54*⁴ Mex 27⅔ . ept. . 1* 2 Dlr., 3 D. 8 9 G 8 3 leb 88 lte aut Gott . 8 des schla ende 8SS. 8s 8 estellt GB“ 8 8 ge ihe vo 80 g Benz gezwungen worden, trotz einer tte Maill. 83, 82 ½, 82. 3, 82 ½. B. A. 127 5. 12 Z11““ . 8 44½ Rthlr über unsere Gauen; es ebt der alte gute Golt; einige Jahre de einzuschlagende Verfahren aufgestellt worden aus denen hervor⸗ jcht in die Hei „schscUJ⸗ F 8— ; 98 81 oir 112 eele 8e v“¹“ 11“ eihie Page hltshrt lr. verk Friedens und die Wunden sind geheilt! Viel trauriger und von böseren geht, daß die Ansichten der verschiedenen Parteien nicht mehr so E 114XAX“ 1 so unverändert, eben so waren fremde Fonds ohne Veränderung. pr. Frühjahr 15 u. 15 ½ Rthlr. verk. vachtheiligeren Folgen aber ist die durch die Umstürze der letzten Zeit her⸗ weit auseinanderstehe zie früher. Von besonderer Wichtigke schreiben: „„daß er freiwillig die Schweiz verlasse““, und so über vise 5 1„ 8 2 1“ 6 n zr; Gihelgoeren hen auseinanderstehen, wie früher. on besonderer Wichtigkeit die Grénze gebrac 8 1 85 Fonds, Bahnen und Devisen, so wie auch Contenten, flauer. r29 1 (S . ; 8 Weizen ohne Umgang. Roggen fest. Rüböl animirt. Spiri⸗ . e Erschütter er gesetzlichen Ordnung: der gere elte Gang b WE“ 88 1u 18b die Gränze gebracht worden sei. Endesunterzeichneter 1 5 8 5 2 Uhr. Die Stimmung für englische Fonds w t 1 L beigeführte Erschütterung der gesetzlichen Ordnung gereg g erscheint uns hierbei der Standpunkt, von welchem die sogenannt ze P j zeichneter, als Kom⸗ zetzteres in Folge der Aufhebung des Silber⸗ Ausfuhr⸗ und Cons. sind * % gestiegen g tus flau. der Verwaltung ist gestört, die Gerichtspflege liegt im Argen, so viele nicht in der sich 8 111““ mandant des Flüchtlings⸗Depots im Klingenthal dahier, fühlt sich 8 21 ; 8 - c S,. iris. 11““ 2 5 B 1p 8 Szu v9o v 11“ WD“ .1I1u1 4 2 Cons. p. C. 92 ½, ½, a. Z. 92 ⅛, §. Marktpreise vom Getraide. haltbare 19 Kece bingegh sane W Hen he Weheten die größere 8n Fexhe Kraft der 57 ogen, . nuss 8e, aaningn 88 ctsc. Erfindung und freche 8 Berlin, den 13. September. is nun eine neue passendere Orbnung der Dinge, al gesetzt Behörden, die mehr oder weniger 1““ Noch kein Flüchtling wurde hier gezwungen Amsterdam, 11. Sept. Holl. Fonds waren heute bei ge⸗ Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. a 85 1g ist 8 ö 11““ e 11“ über die Gränze gebracht, sondern alle Flüchtlinge, die hierher und ringem Geschäft gut preishaltend. Actien der Handels⸗Matschappi Roggen 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; gr Mann wird seine onarchen Regierung J11111“ 1“ 5 also auf das hiesige Depot gebracht werden, werden efragt 8 ( W 8 f h 9 .2 Sgr. 5 Pf.; groß roße Werk der Reorganisirung unserer gelockerten Zustände mit mehr Mäßigung und Würde, als den anderen, zu chreiben, ist ein sie pier beabsichtig F werden, wetnr 8 v blieben zu erhöhten Preisen fortdauernd gefragt. Von fremden Ef⸗ Gerste 1 Rthlr. 8 Pf., auch 1 Rthlr.; Hafer 25 Sgr., auch 21 gnächt Seeea. ün Willens hh ane seet an sch Wir Nepuvlikan 88 sie hier beabsichtigen. Wünschen sie wieder in die innere Schweiz Hamburg 157 . fekten waren österreichische bei lebhaftem Umsatz bedeutend gestiegen, Sgr. 3 Pf. 1 Die von Sr. Majestät unserem allergnädigsten Monarchen herabge⸗ vom 7ten d. Bekanntlich gehörte es nicht zur Aufgabe der Partei zurückzukehren, so verbleiben sie auf hiesigem Depot, bis eine gehö⸗ London 19 80. J““ X in den übrigen war wenig. Handel und Veränderung; 8 Zu Wasser: Weizen, weißer 2 Rthlr. 10 Sgr. 8. Pf., auch gebene Verfassung sichert jedem Kronlande die Autonomie seiner Ver⸗ die derselbe wenigstens grundsätzlich vertritt, das Prinzip der n⸗ rige Anzahl beisammen ist, um einen Transport zu bilden; wün⸗ Paris 127 ½. Holl. Integr. 54 8, 54. Zproz. neue 63 ⅓. Act. der Han⸗ 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 waltung, jeder Nationalität ihre freie nationelle Entwicklung. Die tralität der Schweiz absonderlich zu verfechten vielmehr wurde das⸗ schen sie hingegen nach ihrer Heimat zurückzukehren, so müssen alle Leipzig, 12. Sept. Leipz. Dr. P. Oblig. 103 ½ G. Lei dels⸗M. 165, 164 ¼, ½. Span. Ardoins 1148. Gr. Piecen 11 v½% Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr.; große Gerste 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Reichsverfassung selbst aber ist in ihren großen Grundzügen das Band, selbe bis jetzt JG deasgE G ejenigen, dir über Straßburg mit der Eisenbahn spedirt werden, B. A. 140 ½ Br. L. Dresd. E. A. 101 ½ G g.Sächsisch-Ba pz. ¹7. Russen alte 101%, X. 4 roz. 86 ½. Oest. Met. 5proz. 84v, kleine Gerste 22. Sgr. 6 Pf.; Hafer 21. Sgr. 3 Pf., auch 18 welches alle Völker Hesterreichs zu einem frästigen goßen Reichen vandiage scheel angesehen. Auf einmal aber ändert sich die Seneigenee vid in Fiesert Fall sind ahs Sasern, ... Erklärun ““ 82 ächsisch⸗Bayer. 85. 2 proz. 44 ¾. Sgr. 9 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr soll und wird. So hat sich unsere Nation auf dem vorjährigen Landtage h die Scene: Der unterschreiben, daß sie freiwillig in ihre Heimat zurückgehen. Dies

IHIIIIIISelIllIlIIzll .al S.

-

Auslamndische Fonds. Quittungs- Bogen. 1

Russ. Hamb. Cert. 5

0. beiHope 3.4. S.

Poln. neue Pfdbz. 4 1‧Anl.

do. Part. 500 Fl. 4 81 ¼ 80 ¾ do. do. 300 Fl. 107 Hamb. Feuer-Cos. 3 ½

do. Staats-Pr. An!l

Holl. 2 ½ % Int. 2 ½

22*

Börsen- Zinsen.

Ausländ. Actien. Ausl. Stamm-Act.

Reinertr. 1848

Friedr. Wilh.-Nordb. Kiel eh. h. 21Ge-

. do I Amsterd.-Rotterd. EFI. 3,500,000 33½ 2 8 1 8 Mecklenburger Thlr. 4,300,000 N. Bad. 40. 35 Pl. 18 ½¼ 18 8 1 b 1 Schluss-Course von Cöln-Minden 93 G.

109 81 ½ 18 3

—=n ö

81

von Preussischen Bank-Antheilen 97 ¼ G6.

Iciien veranlafsten eine abermalige Steigerung und grofse Festigkeit in allen Coursen, so dafs die matteren Notirungen von aufser- nalb ohne Einflufs blieben.

.

Wechsel⸗Course. Amsterdam 148 Augsburg 1072 Frankfurt 107.

=Eö—

frei ins Haus geliefert pr. 10,800 % nach Trall.

Aarau, 8. Sept. (Aarg. Ztg.) In jüngster Zeit haben

85 ½ G. Schles. 85 ½ G. Chemnitz⸗Riesa 25 G. Löbau⸗Zittau 3 Sar. schlechte Sorte ausgesprochen, so ich, als ein Organ derselben, und zwar Reide aus der, Republikaner spricht sich nun für entschiedene Neutralität aus. ist eine Formalität, die von den französischen Behörden verlangt G. 2 8 Br.,2 8 1 b 1 1 in L mnit Freuden etn. Der Kroat, blavonier in seinen herrlichen Kö⸗ er Re er dieselben selbst mit großer Offenheit; er s ds 148 8 18 8 1A4“ erliner Getraidebericht vom 14. September. Centner Heu 20 Sgr., geringere Sorte auch 15 Sgr. mein Leben mit Feenden ein. Der Kroat, der Slavonier in seintah der Republitaner dieselben selbst mit großer Offenheit; er sagt, in seiner Stellung als asolsuchender Flüchtling besser gethan hätte, r Jtali sie seien fürde ir Brüder r Bewoh⸗ 8 1 den zu wenden, statt schweizeri gar und der Italiener sie seien fürder nur Brüder, nur Be⸗ es, sie diesen gegenüber eben olls aufrecht zu erhalten; ob man hier en z st weizeris ich 8 488 8 Ses gex z n hierzu zeigte sich in mehreren Fonds eine flaue Stimmung. Namentlich Riäeggen loco und schwimmend 245—26 Rthlr. Sgr., auch 9 Pf. 9 8 2) 8168 4 8 4 ½ % . 41* 28 E . 5 ohne seinen Bruder in der seinigen zu stören, zeleitet von einem diese Art der Proklamirung der Neutralität und aus diesem Munde Die Eidg. Ztg. bemerkt ihrerseits: „Die von Dr. Engel Verkäufe zurück. Alle übrigen Fonds und Eisenbahn⸗Actien erlit⸗ 2 15 1 sem Ziele gelangen, dazu ist Euer 2 ätigste redlichse Mitwir⸗ mit welchen man, als die Völke Meister waren, dem Auf⸗ 8 1344 1 . 5 zu ist Euer Aller thältigst s Völker Meister waren, dem Aufgeben der mehr. Es sagt nun auch der Schweizer⸗Bote: „„Was die 344 Br., 1338 Gld. Baden Partialloose a 50 Fl. 54 ¾ G., do Gerste, große loco 23—25 Rthlr. 11 Monarchen vertraut, helset ihm in der Einrichtung unseres großen Hauses. sten zu schaden: in beiden Fällen sieht man also von dem Stand⸗ Gebr. Bethmann 33 ⁄¼ Br., 33 Sept./Oktbr. 48pfv. 14 Rthl 8 ber 1849 treibung stattgefunden hat. Hingegen ist uns denn bekannt, daß Gebr. 332 ½ Br., 33 ¾ Gld. Darmstadt Partialloose a pr. Sept. r. 48 pfb. 1 r. Berlin, den 13. September 1849. 8s 89 1 JINI“ 6“ 4 , 3 8 4 erbesserungen einführen, d d „will, die nicht fragt, ob sie diesem Lande nützt oder jene 8 Tee 8. Verbess hren, die unser Wohl und Gedeihen för - ht fragt, ob sie diesem Lande nützt oder jenem schadet, hat, weil er einen falschen Namen angab und erst später seinen 106 ¾ Gld., do. 500 Fl. 80 ½ Br. IS 6 8 schtl 3 4 Br., 80 Gld. Friedrich Wilhelms 50 pfd. 16 ½ Rthlr. Br. soll, wie ich zuversichtlich hoffe, unser säßnßit Ruhm werden, Ruhe machen und in die großen politischen Verhältnisse sich mischen. Das e G 27 5 8 „„ 1 8 2 7 : 2 9 „Arr . 7„ 4 ektuelle und moralische Bil könnte man mit Recht dem Republikaner auf sein jetziges egoistisches sich in Aarau einige Flüchtlinge unordentlich verhalten. Der Kleine

16 G. Magdeb.⸗Leipzig 191½ G. Berlin ⸗Anh Litt. A 8 8— . innig Tief r Ueberze gan verese Ueberzeugung haben schon Man könnte etwas verlegen werden, wenn man den Gründen diese 2 8 .

. 1 . . ILitt. A. . 82 1 3 S Fer gsten Tiefe der Ueberzeugung! Für diese Ueberzeugung haben secht tan könnte etwas ve⸗ egen we „wenn man den ründen dieses Heren We 85⸗ ö“

u. B. 89 Br., 88 ½ G. Altona⸗Kiel 98 ½ Br. Deß. B. A. 116 ½ Markt⸗Berichte. Das Schock e1““ 5 Rthlr. Der Tausende auf dem Schlachtfelde verblutet, für diese Ueberzeugung setze ich täglich plötzlichen Wechsels nachspüren wollte: glücklicherweise aber offenbart has versisse Kngebse .

8 c ) 3 5 4 7 .„ 82 8 . 2 8 U . 8 8 8 ge C 8

5 2 2 8 1 nigreichen, der Serbe in seiner üppigen Woiwodschaft, der Czeche, der rüher, als die Völker herrschten, habe man ihne S ah s Afhl

FrXrankfurt a. M., 12. Sept. Auf das Gerücht von Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: KI1 Deulsche, der Romane, N. Slowai, der Nuthene und Pole, der Un⸗ 8 WG“ 1“ wo 8 Fnäen Meisten seien, gele sich über allfällige Mißhandlungen seiner Landsleute an die Behör⸗

niedriger Notirung von Paris vom 10ten und Madrid vom 5ten Weizen nach Qualität 47—53 Rthlr. Kartoffeln, der Scheffel 15 Sgr., auch 10 Sgr.; metzenweis 1t Brüd ir Bewol 99 w 1 hweizerische Behörden in öffentlichen Blättern

8 . ner eines großen Hauses unter einem Dache; ein sedes Münr den Muth und die Kraft habe? Wir gestehen, es ließe sich 5 50 50“

Zproz. Spanier, Bad. und Kurhess. Loose, alle Oesterr. Gattun⸗ pr. Sept./ Oktbr. 25 Rthlr. Br., 24 ½, 24 und Branntwein⸗Preise. Familie richte sich seine Wohnung ein, wie es ihm am besten Muth 8 11“ h gegen R. Wieland, Lieutenant.“

gen und Friedr. Wilh. Nordbahn Actien gingen auf verschiede 1“ 26 b Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am dünkt, efeh. eeei üüdent. tent ird dieselbe ver

ten 8 Umsatz beinahe keine Veränderung. Novbr. /Dez. 25 Rthlr. Br. 892 15 ½⁷ 2 b wir aber so ba 88 Gründen verfochten, deutschen Flüchtlings in Aargau und Basel reduzirt sich immer

esterr. Sproz. Metall. 88 ½ Br., 88 ¾ Gld. Bank⸗Actien pr. Frühjahr 27 Rthlr. Br., 25 u. 268 bez. 10. kung unerläßlich. Brüder und Landsleute! Vertraut, wie bisher, Eürem Neutralität das Wort geredet hatte, damals wollte man sie nicht 28 86—

b“ c Ban, so wie er mit hingebender Treue seinem erhabenen und ritterlichen um den Völkern zu helfen jetzt wil man sie, um damit den Für. angegebene Mißhandlung, die schlechten Gefängnisse u. s. w. be⸗

2 92 8Zsn Br., 313⁄¼ Gld. Hessen Partialloose a 40 Rthlr. 8 leine 17—18 Rthlr. 8 8 42. 8, 5 888 en Für⸗ trifft, so wissen wir aus zuverlässiger Quelle, daß hier eine Ueber⸗

preuß. 33 Br., 33 Gld. Sardinien Partiallvose a 36 Fr. bei Hafer loco nach Qualität 14— 15 Rthlr. 13 Im Genusse geschzlicher Freiheit werden wir in jedem Jahre vor, punkte der Schweiz, welche eine aufrichtige objektive? itä

5 . 8 ““ . wärts schreitend in Einsicht und Erfahrung eifrig, aber besonnen punkte der Schweiz, welche eine aufrichtige objektive Neutralität der Betreffende sich den polizeilichen Transport dadurch zugezogen

50 Fl. 74 ½ Br., 74 Gld., do. a 25 Fl. 2 50 pfd. 15 Rthlr. Br. 1 ten der Kaufmannschaft von Berlin jene vAr 8 88 ne veaee. 4 1 818

Spanien 3proz. inländ. 27 Br., 27* 688. 258 26 ½ Gld. 50 pheiags 48 pfd. 16 Rthlr. Br. Die Aelteste aufmannschaft von Berlin. dern werden. E1“ 1. im Kriege, wird auch in der sondern allen gleiches Recht hält, ab und will, wie früher aktiv, eigentlichen Namen bekannte.““

. 80 G vlen Fl. Loose b 8 Organisirung g ihre besonnene Klugheit beweisen, und dies so nun wenigstens negativ seinen politischen Sympathieen Luft 1b .

Nordbahn 47 ⅛˖ Br., 47 Gld. Ludwigshafen⸗Bexbach 82 Br. Riüböl loco 14½ Rthlr Mit der heutigen Nummer des Staats⸗An⸗ Bevnung, steis zunehmenden Wohlstand, int

82 Gld. Köln⸗Minden 92 ½ Br., 92 ¾ Gld pr. Sept. 1 1 ze igers ist Bogen 41 der Verhandlungen der Zwei⸗ dung begründen. Nimmer werdet ihr Gehör geben einigen wenigen Unbe⸗ d. Btt . K

Sept./ Oktbr. 14 ½ Rthlr. Br., 14 ¼ a *%⅞ bez. u. G. 6 8 Kammer Petitionen enthaltend ausge eben 1 eder g. g 1 und parteiisches Verfechten der Neutralität entgegnen. Nichtsdesto⸗ Rath hat daher dem Polizei⸗Departement aufgetragen, alle Flücht⸗

en 2 cgs Mißtrauen, Krieg predigen, wo Eintracht, Vertrauen und Friede Noth thut. weniger hat der Republikaner Recht: jetzt handelt es sich wirklich linge, die sich widerspenstig oder ungehorsam benehmen, ohne T

.

sonnenen oder Böswilligen, die jeder gesetzlichen Ordnung feind, Uneinigkeit, 7 8 Wei

Hamburg, 12. Sept. 33proz. p. C. 84 ½ Br 1 4

16.⁄9 m9̊2“ Sti C. 84 ½ Br. u. Gld. t Oktbr. /Novbr. 13 %% Rthlr. bez., später 14 ¾ Br. b NWe u“ 3 de

99. 0.n. 8 84 ½ Br., 884* G. Dän. 71 ¾ Br., Irhaga. b p worden. Mit Verachtuns 1e 8 ö 8 Keckheit begegnen, eben dar⸗ darum, ob man auch den Fürsten gegenuber die Neutralität der steres über die Schweizergränze zu transportiren.

½ Gld. Ard. Br. 3proz. 26 ¼¾ Br. u. Gld. Hamburg⸗ 1 Novbr./ Dezbr. 14 Rthlr. Br., 13 4¼⸗ —— 1 um, weil sie, 8 v nnhe - eW Worte hatte, wo Tausende von Schweiz vertheidigen wolle und könne, und wir, die wir stets die⸗ Der vom Großherzoglich badischen Standgericht in Freiburg 4 Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. Euch ihr Herzblut ü ihrer Habe auf den Altar des Vaterlandes sem Prinzip aus innerster Ueberzeugung das Wort geredet, stehen nicht wegen Theilnahme an der Insurrection zu zehnjähriger Zuchthaus⸗

Berlin 72 ½ Br., 72 Gld. Bergedorf 86 Gld. Magdeburg⸗Wit 1 Bid. G g⸗Wit⸗ Dezbr./Jan. ito. 1 ist mi ie K iti Schreiner von zbr. /23 Beilage fer gebracht 1 bringen. Der Himmel ist mit uns und an, die Konsequenz dieser Politik anzuerkennen, welche verlangt, daßman strafe verurtheilte Christoph Halder (nicht Halter), Schreiner von

8 88 8 8. 1 1 8 G 8 111““ 8 1 1 8 88 2 1u“ E

Berlin, Druck und Verlag der