1849 / 257 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

und in ihre Heimat zurückkehren wollen, um einen Monat verlän⸗ gert worden.

Florenz, 8. Sept. (Lloyd.) Offiziellen Nachrichten zu⸗ folge, ist der heilige Vater bereits in der Königlichen Villa von Portici, ohne sich in Neapel zu verweilen, angelangt. Bei seiner Landung wurde er von den dort stationirten spanischen Schiffen mit allen militairischen Ehren begrüßt.

Gestern überreichte Freiherr Karl von Hügel dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten ein Schreiben des Fürsten von Schwarzenberg, welches den Herrn von Hügel als österreichischen Geschäftsträger akkreditirt. Heute ist der erwähnte Diplomat in besonderer Audienz von dem Großherzoge empfangen worden.

Rom, 4. Sept. (Nazionale di Firenze.). Im Theater Argentino haben einige französische Offiziere einer hübschen Sän⸗ gerin Blumenkränze zugeworfen. Als die Sängerin die Huldigung dankbar annahm, fing das Publikum zu zischen an. Die Franzo⸗ sen nahmen dies übel und ließen ihrem Verdrusse etwas zu freien Lauf. Da man heute eine Erneuerung dieser skandalösen Geschichte nicht ohne Grund befürchtete, so bleibt das Theater heute ge⸗ schlossen.

Neapel, 3. Sept. (Lloyd.) Das Dekret vom 20. März 1848, welches die Einsetzung einer Kommission zur Untersuchung

des Betragens der Justizbeamten angeordnet hatte, ist zurückge⸗

nommen worden.

Gesellschaft der Gartenfreunde Berlins. .

Die Gesellschaft der Gartenfreunde Berlins wird ihre diesjäh⸗ rige Herbst⸗Ausstellung von Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüsen und anderen anf Blumenschmuck und Gartenbau Bezug habenden Ge⸗ genständen von Freitag den lsten bis inkl. Montag den 24sten d. Mts. im Hotel de Russie veranstalten und täglich von früh 9 Uhr bis Abends 6 Uhr dem Publikum die Ansicht derselben dar⸗ bieten.

Nach der Ausstellung, am 25. September Nachmittags 3 Uhr, erfolgt die Verloosung der dazu angekauften Gegenstände. Loose,

worauf Jeder gewinnt, sind an der Kasse a 2 Rthlr. zu haben.

Königliche Schauspiele. 18. Sept. Im Opernhause. 109te Abonnements⸗ Martha, oder: Der Markt zu Richmond, romantisch⸗ theilweise nach einem Plane des St. Georges, von W. Friedrich. Musik von Friedrich von Flotow.

₰4 .

Dienstag, Vorstellung: komische Oper in 4 Abth.,

6 Ddienstag, 18. Millionairs, Lebensbild in 4 Aufzügen,

Hierauf: Divertissement aus dem Ballet: „Fiorita“, von Paul Taglioni. Musik von Pugny. Anfang halb 7 Uhr.

len, findet für erwachsene

Königsstädtisches Theater. 8 Sept. Zum erstenmale: Die Tochter des von R. Hahn. Hierauf,

zum erstenmale wiederholt: Die Marseillaise. Dramatisches Gedicht

in 1 Akt, von R. Gottschall.

Mittwoch, 19. Sept. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum erstenmale wiederholt in dieser Saison: Otello, il Moro di Venezia. Oper in 3 Akten. Musik von Rossini.

Mittwoch, den 19. September. Nachmittags⸗Vorstellung von Brill und Siegmund's optischen Welt⸗Tableaux, ausschließlich für die Schüler und Schülerinnen der hiesigen Lehranstalten bestimmt. 1) Astronomische Darstellung. 2) Die Thiere der Urwelt. 3) Natur⸗Erscheinungen. 4) Wandelbilder. 5) Optisches Farben⸗ und Linienspiel.

Einlaß 2 ½ Uhr.

Der Eintrittspreis sür alle Plätze des festgesetzt.

Der erste Rang ist ausschließlich wie die Gallerie zur freien Benutzung für schulen bestimmt. b

Mit Ausnahme der Lehrer und Lehrerinnen, welche durch ihre Anwesenheit zur Beibehaltung der Ordnung gütigst beitragen wol⸗ Personen kein Eintritt statt.

—.ü—

Anfang präcise 3 Uhr. Ende gegen 5 Uhr. Hauses ist auf 5 Sgr.

für die weibliche Jugend, so Waisen⸗ und Armen⸗

Berliner

7. ZS e p t emb e r.

Wechsel-Course.

Brief.

Kurz 143 2 Mt. 142 ¾ 150 ¾ 150 ½ 6 25 ¾ V 81 412 1 94

Amsterdam 250 Fl. e22809 11.

300 Mk. 300 Mk. 1 Lst. 300 Fr. 150 PFl. 150 Fl. 100 Thlr.

100 Thlr. 2 .

100 Fl. 2 Mt. 100 SRbl. 3 Wochen

do. Hambuuug

do. 1“” London . Parinn„ . Iwtoen m 20 r.. ...... Augsburg. 8— Breslau .

Kurz

2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage

.22227—

Feerrereee

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss...

Frankfurt a. M. sücd. w . Petersburg

Inländische Fonds, Pfandbrief-, Kommunal-Papiere und geld-Course.

56 26 56 22 106 ½

. —.

Gem.

Zzf. Brief. Geld. Gem.

zf. Brief. Geld. Pomm. Pfabzv. 3 96 ½ 96 Kur- u. Nm. do. 3 96 ½ Schlesische do 3 94 ½ do. ELt. B. gar. do. 3 ½ Pr. BK-Auth.-Sch 99 ½

Friedrichsd'or. 13 % 13 ¼, And. Goldm. àbth. 12 ¼ 12 ½

Disconto.

Preufs. Frexw. Anl 5 106 8 106 St. Schuld-Sch. 3 ½ 89 88 ½ Seech. Präm. Sch. 101 ⁄¾ y—

K. u. Nn. Schuldv. 3 ½ 84 ½¼ Berl. Stadt-Obl. 5 104 ¼¾ 103 ¾ do. do. 3 ½ 84 ½ Westpr. Pfandbr. 3 ¾ 90 Grossh. Posen do. 4 99 ½ 40. 40. 3 ½ 89 ½ 89 Ostpr. Pfandbr. 3 ½ 9141 ½

98 ½

1

Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert. 5 do. beiHope 3.4.S. 5 do. do. 1 Anl. 4 do. Stiegl. 2. 4.A.] 4 99

do. do. 5. A. 4 89 do. v. Rthsch. Est. 5 109 ½ do. Poln. Schatz0. 4 81½⅔ do. do. Cert. L. A. 5 92 ½ Sardin. do. 36 Fr.

do. do. L. B. 200 Pl. 18 N. Bad. do. 35 Fl. Pol- a. Pfdbr. a. C. 4

Poln. neue Pfdbr. 4 do. Part. 500 Fl. 4

do. do. 300 Fl. Hamb. Feuer-Caz. 3 do. Staats-Pr. Anl Holl. 2 ½ % Int. 24 Kurh. Pr. 0.40th.

Eisenbahn-Actien.

s.

Stamm-Actien. Kapilal. Der Reinertrag wird nach 1gr Bekanntma. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Tages- Cours.

Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Frtra 1848.

Prioritäts-Actien. Napital.

Zinsfuss.

Summiliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

8,8s

90 ½ 6G

18 G. 101 ½ bz. u. G. 61 6

6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000 1. 1,700,000 —. 1,800,000 .. 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000

Berl. Anh. Lit. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...

Magd.-Halberstadt.. do. Leipziger..

Halle-Thüringer.

Cöln-Minden do. Aachen..

Bonn-Cöln..

Düsseld.-Elberfeld..

Steele-Vohwinkel ..

Niederschl. Märkisch.

do. Zweigbahn Oberschl. Lit. A....

do. UbINA2 Cosel-Oderberg... Breslau- e 8 Krakau-Oberschl... Berg.-Märk Stargard-Posen. Brieg -Neisse. .. Mag eb.-Wittenb....

1*2

d5 S 8

65 ½ a 66 b⸗z. 94 bz. u. G 50 ½ B.

1529—

.——

,—

7 G. 36 ½ B. 84 G. 105 ¼ bz. 103 ¼ G.

IS

₰—

co-oECãgE=V==

92 N 2

32

58 ¼ B 58 ¼ 6. 84 ¼ a ¼ bz. u. G

64 a 65 bz. u B

GCev

Quittungs- Bogen.

Aachen-Mastricht .. 2,750,000

Ausländ. Actien.

50 ½ 3, a b⸗z.

8,000,000 99 G.

Friedr. Wilh.-Nerdb. do Prior...

Schluss-Course von Cöln-Minden 94

97 ½ 6. 92 ½⅞ G. 90 ½ G. 100 ½ e. 95 bz. u. G⸗ 104 ½ G.

1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 248,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000 800,000

Berl.-Anhalt. do. Hamburg do. do. II. Ser. do. Potsd.-Magd... do. 8 do. do. Stettiner Magdeb.-Leipziger.. Halle-Thüringer... Cöln-Minden.. do. do. Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität .. do. Stamm-Prior. Düsseldorf-Elberfeld. Niederschl. Märkisch. do. do do. do. do. Oberschlesische. Krakau-Oberschl... Cosel-OQderberg. Steele-Vohwinkel .. do. do. II. Ser. Breslau -Freiburg ... Berg. Mäaärk .

.

96 ½ bz. u. G. 100 bz. u. G. 102 bz.

88

f

81 B.

93 ½ 6G6 102 ¼ 6G. 100¾ 76 G. 86 G.

78½

III. Serie- zZweigbahn 0.

SSAnEngnnnö

Böürsen- Zinsen.

Ausl. Stamm-Act.

Sp. 2,050,000 6,500,000 4,300,000

99 B.

36 6.

Kiel-Altona.. 3 Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.

von Preussischen Bank-Antheilen 99 ¼ a 99 bz. u. G.

doch ziemlich umfangreich. Bergisch-

Die Course erfuhren heute neuerdings eine Steigerung gegen die letzte

Märkische, einiger forcirter Verkäufe wegen, gewichen.

Notirung, und der Umsatz plieb, obschon die

Förse nicht zahlreich besucht war,

27 9 27 Auswärtige Börsen.

Breslau, 15. Sept. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ¾ Gld. Friedrichsd'or 113 ½ Br. Louisd'or 112 ⁄½ Gld. Polnisches Papier⸗ eld 95 Gld. Oesterreich. Banknoten 91 ½ bez. u. Gld. Staats⸗ chuldscheine 88 Gld. Seehandlungs⸗Prämiensch. a 50 Rthlr. 100 ¼ Gld. Posener Pfandbriefe 4proz. 100 bez., do. 3 proz 89 ½ Gld. Schlesische do. 3½2proz. 94 ¼ Br., do. Litt. B. 4 proz. 98 ¼ Br., do. 3 ½proz. 89½ Gld. Preuß. Bankantheils⸗Scheine 97 ½ Gld.

Poln. Pfandbr. alte 4proz. 94 ¾ Gld., do. neue 4proz. 94 ½ Br., do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 107 Gld., do. 2 500 Fl. 81 Gld., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 18 ¾ Br., Russisch⸗Poln. Schatz⸗Oblig. a 4 pCt. 82 Br.

Actien: Okberschlesische Litt. A. 105 ¾ Br. Litt. B. 103 Br. Bresl.⸗Schweidn.⸗Freiburg. 82 bez. u. Gld. Niederschl.⸗Märk. 83 Gld., do. Prior. 102 Gld., do. Ser. III. 99 ¾ Gld. Ost⸗ Rhein. (Köln⸗Mind.) 93 ¼ Gld. Neisse⸗Brieg 36 Gld. 8 kau⸗Oberschles. 57 ½21 bez. u. Br. Friedrich Wilhelm's⸗

49 a ¼ bez. u. Br. Wechsel⸗C

Amsterdam 2 M. 142 ¼ Br. Hamburg a vista 150 ½ Gld.

do. 2 M. 149 ¾ Gld. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 26 ¼ Berlin a vista 100 ½ Brö1.

do. 2 M. 99 ¼ Gld.

Wien, 15. Sept. Met. 5 97 ½, ½

60 ¼, 4roz. 83, 82182 2,-ragsr—vJ31.,

414 ½—114. Nordb. 112 ¾, ½. Gloggn.

ad. 82.—81 ¼. Pesth 80 ½, 80. B. A. 1220. 15.

8. Goid 12z. Sälber 19. Amsterdam gücsen ““ Augsburg 108 ½. Frankfurt 159. Hamburg 108.

Sr London 10.54.

ser⸗ Paris 129 ½.

Fponds, Actien und Bahnen niedriger

seit gestern etwas gestiegen, doch willig zu haben

Leipzig, 15. Sept. Leipz. Dr. P. Obli G. Schles. 87 ½ G. Chemnitz⸗Riesa 29 ½ G. Magdeb.⸗Leipzig 192 G. Berlin⸗Anh. Litt. A. u. B. 89 ½

Br

86. Anl. 34:

1

¹ 98ʃ 8. A. 98 Br., 98 6

Zr05. 61 165— 114—113.

remde Valuten sind

ächsisch⸗Ba⸗ er. 872 Löban⸗Zitran 19 8 Altona⸗Kiel 98 ½ Br., 97 ½ G. Deß. B. A. 116 ¾ G. Plen.

Frankfurt a. M., 15. Sept. Das Geschäft an heutiger

Börse war im Ganzen höchst unbedeutend. Nur allein die österr. 500 Fl. Loose, Actien, Preuß. Staatsschuldscheine, Friedr. Wilh. Nordbahn und Köln⸗Mindener Actien hielten sich gefragt und stei— gend. Die Course aller übrigen Fonds und Eisenbahn⸗ Actien er suhren gar keine Veränderung. Oesterr. 5proz. Metall. 88 ½ Br., 88 Gld. Bank⸗Actien 1358 Br., 1352 Gld. Baden Partialloose a 50 Fl. 54 ½ Br., 54 Geld, do. a 35 Fl. 32 Br., 31 ¾ Gld. Hessen Partialloose a 40 Rthlr. preuß. 33 ½ Br., 33 ½ Gld. Sardinien Partialloose 2 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 34 Br., 33 ½ Gld. Darmstadt Par⸗ tialloose a 50 Fl. 74 Br., 73 Gld., do. a 25 Fl. 26 ½ Br., 26 ¼ Gld. Spanien Zproz. inländ. 27 ½˖ Br., 27 ¼ Gld. 300 Fl. Loose 108 Gld. a 500 Fl. 80 Br., 80 ½ Gld. Wilhelms Nordbahn 49 ¾˖ Br., 49 ½ Gld. 83 ½ Br., 82 ¼ Gld. Köln⸗Minden 93 ¼ Br., 93 ¼ Gld. Hamburg, 15. Sept. 3 ůporoz. St. Präm. Oblig. 86 ½ Br. E. R. 105 ¾ Br., 105 G. 84 ¼ Br., 81 G. Dan. 72 ½ 72 Gld. Ard.

Br 7

r.

3proz. 25 Br., 25 ⁄% Gld. Hamburg⸗Berlin 72 Br., 72 ½ Bergedorf 90 Br., 89 Gld.

Altona⸗Kiel 97 Br., 96 ½ Gld. Mecklenburg 36 Br. u. G.

Der Umsatz nicht belangreich.

Zeit 55.95.

Course sogar höher.

Paris, 14. Sept. Z proz. baar 55. 93. 5proz. baar 88. 35. Zeit 88.40. Bank 2335. Spanische 27 ⅛.

Nordb. 440.

London, 14. Sept. Int. 54 ½. Bras. 85 ½. Mex. 27.

Cons. eröffneten heute zu 92 ½, 4 blieben gegenwärtig unverändert.

Fremde Fonds blieben ohne Bewegung. 3proz. 35, 34 ½.

2 Uhr. Cons.

Amsterdam, 14. Sept. wirkten wiederum günstig auf den Markt.

rere

Ardoins 18 ½,

1 p. C. 92 ½, J, a. Z. 92 ⅛%, 2.

Oesterr. etwas angenehmer. Zproz. neue 64 ⅛, ¾α⅔.

Gr. Piecen 11 ½¾, 6. 2 ½è proz. 44 ⅛,

Russ. und franz. fest.

Holl. Integr. 54 8, *. Span. Ardoins 11 %. 104 ⅛, x. Oest. Met. 5proz. 84 ½, ½, .

Ibb65‧ä,,..ö

.

84.

Polnische Friedrich Ludwigshafen⸗Bexbach

p. C. 84 ½ Br., 84 ½ G. Stiegl. 41 Br. Gld. Magdeb.⸗Wittenb. 63 Br., 62 ½ G.

Fonds und Actien behaupteten sich fortwährend sehr fest; meh⸗

Zproz. Cons. p. C. 92 %, a. Z. 92 ½.

p. C. u. 92 ½, a. Z. und

3

Fortdauernde Einkaufs⸗Aufträge Von fremden Fonds

waren spanische unverändert, portugiesische etwas mehr angeboten.

7. 3 ½ͤproz. Synd. Russen alte

Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 17. September. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 47—53 Rthlr. oggen loco und schwimmend 24 ½ 26 Rthlr.

pr. Sept. /Oktbr. 24 ½ Rthlr. verk.

Oktbr. Novbr. 25 u. 24 Rthlr. verk.

Novbr./Dez. 25 ¼ Rthlr. Br.

pr. Frühjahr 27 Rthlr. Br., 26 verk.

Gerste, große loco 23—25 Rthlr.

2 kleine 16—18 Rthlr.

Hafer loco nach Qualität 14—415 Rthlr.

pr. Sept./ Oktbr. 48pfd. 14 Rthlr. 50 pfd. 15 Rthlr. Br.

pr. Frühjahr 48 pfd. 16 Rthlr. Br. 50 pfd. 16 ½ Rthlr. Br.

Rüböl loco 14 ½ Rthlr. Br., 14 ⁄2 a Sept./Oktbr. 14½ Rthlr. Br., 14½, 14. Oktbr./Novbr. 14 Rthlr. Br., 14 2, 14 ½ u. 1 Novbr./ Dezbr. 14 ½ 1“ 14 ½21 G. Dezbr. / Jan. ito. eh 14 ½ Rthlr. Br., 14 G. Febr./ März 14 Rthlr. Br., 13 G. März / April 13 ¾ Rthlr. Br., 13 G.

April/Mai 13 ¾ Rthlr. Br., 13 7⁄2, 13

Leinöl loco 12 Rthlr. Br. u. G.

Lieferung pr. Sept./ Oktbr bez. u. Gld.

Mohnöl 15 ½ a 15 Rthlr.

Hanföl 13 ½ Rthlr.

Palmöl 12 ½ Rthlr. 8 6

Südsee⸗Thran 12 Rthlr.

Spiritus loco ohne Faß 14 ½ Rthlr. verk. u. Br.

mit Faß 14 ½⁄ Rthlr. verk. 8

G. G.

Okt. /Nov. / Dez. 14½ Rthlr. pr. Frühjahr 15 ½ Rthlr. verk. u. Wegen des Feiertages kam kein Geschäft zu Stande. Preise wie am Sonnabend.

Br., 15 G.

14 ⁄2 u. bez. 4 ½ bez.

x u. 13 ½ bez.

iit Sept./ Oktbr. 14z Rthlr. verk. u. Br. 141 G.

Die

Mit der heutigen Nummer zeigers ist Bogen 42 der Verhandlungen der ten Kammer ausgegeben worden.

11

des Staats⸗An⸗ Zwei⸗

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. Beilage

1— 1 ’“ Das Abonnement beträgt: 2 Kthlr. für 4 Jast. 4—“ 8 Rthlr. 1 Ja 18 1 in allen Theilen der Monarchie ohne Preis⸗Erhöhung. Bei einzelnen Rummern wird der Bogen ½ Sgr. berechnet. 9 8

igel

Auslandes nehmen Bestellung au

dieses Blatt an, für Berlin die

Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers:

Behren⸗Straße Nr. 57.

1““

8

Mit dem Preuß. Staats⸗Anzeiger

werden die vollständigen stenographischen Berichte über die Verhandlungen beider Kammern auch im nächsten

9 2 1 2 2 2 Vierteljahre ausgegeben werden. Wir bitten daher die verehrlichen Abonnenten ergebenst, ihre resp. Bestellungen für das mit dem 1. Oktober c. beginnende Quartal gefälligst rechtzei⸗

tig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erl

Die Nummern des laufenden Vierteljahres, mit Einschluß der bereits

reicht, für den Abonnementspreis nachgeliefert werden. Zur Bequemlichkeit der Juni, der zweite die Monate

ide

Sammler wird jeder Jahrgang des Preuß. Staats⸗Anzeigers fortan in zwei Bände Juli bis Dezember umfassen soll. Der besondere Titel zum ersten Bande des laufenden Jahres ist bereits ausgegeben.

Stand gesetzt werden, di

Stärke der Auflage gleich zu Anfang danach bestimmen

Auch wird dem vielf 8 ; ; 1 S. b geäußerten Wunsche, daß der Gebrauch des Staats⸗Anzeigers, namentlich bei dem Reichthum desselben an vollständigen authentischen Aktenstücken und zuver⸗ ächlichen Berichten über die Ereignisse der Zeitgeschichte, durch angemessene systematisch geordnete Personen⸗ und Sach⸗Verzeichnisse erleichtert werden möge, entsprochen

werden. Es werden demnächst, noch vor Ausgang dieses Jahres, die Verzeichnisse zu dem Jahrgange In dieser Weise wird dann in Zukunft zu Anfang jedes Jahres fortgefahren werden.

1848,

und

Der vierteljährliche Pränumerations⸗Preis des Preußischen Sto

und ohne Rücksicht auf

:.

die Bogenzahl derselben, 2

Rthlr.

Fmtlicher Theil.

CTT1111ua

Preußen. Stettin. Ankunft des General d

1X“ al der Kavallerie von Wrangel. Wien. Genehmigung von Vorschlägen des Finanz⸗Mi⸗

Bayern. München. Die Parteien der 2

WGI“ Verordnung. v aden. Karlsruhe. Provisorisches Gesetz in Betreff der Bürger⸗

2 Ausschüsse. Corps⸗Befehl des Beneral⸗Lfentenantg 19 der Gröben.] auenburg. Schwarzen beck. Einberufung der Ständekammer.

Ausland.

Frankreich. Paris. Verh h t F Rmnsfeich Po erhandlungen in der permanenten Kommission. Großbritanien und Irland. London. Vermischtes. Rußland und Polen. Warschau. Todtenamt für den C ü 1 m en Großfürst Die französische Gesandtschaft. Britischer Gesandter nach Belgien. Brüssel. Ankunft des Kronprinzen von Schw ü . J ed 1616“ 8— kehr des französischen Gesandten. Italien. Turin. Kammer⸗Verhandlungen. Genua. Garibaldi. 1 Rom. Rückkehr Rayneval's. Die Fremden⸗Kommission. Spauien. Persien.

Frankreich und Rom.

Trapezunt. Ende des Aufstandes in Chorasan.

Börsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

e. Majestät der König haben aus Veranlas 5 3 8 8 g 8 82 2 un ihrer „Anwesenheit in der Provinz Pommern 111“ und Ehrenzeichen Allergnädigst zu verleihen geruht: 1. Hen 16“ 1“ gter Klasse mi er Schleife: Dem Landrath und Regieru - igs⸗ G G ] gierungs⸗Rath von Heiden⸗L ber⸗Regierungs⸗Rath Heeg R gewaldt, Konsul Goltdammer und heimen un er’⸗ 1 2 t 1 Ceecin r⸗Regierungs⸗Rath Schmidt in Ober⸗Regierungs⸗Rath Freiherrn Schüler von Senden in Köslin, Bürgermeister Dr. Päpke in Greifswald, Kommerzien⸗Rath W. Homeyer in Wolgast. IIl. Den Rothen Adler⸗Orden 4ter Klasse: Dem Landrath von Bismark in Naugard, » Landschaftsrath von Ramin in Stettin, Regierungsrath von der Hagen 1 Medizinalrath Dr. Böhm, 11““ Scheibert, 88 üstizrath und Justizkommissarius Krause und Prediger Moll in Stettin, 1“ Streuber in Pasewalk, rovinzial⸗Steuer⸗Kassen⸗Rendanten Kühne in Amtsrathe Gadebusch in Swinemünde, in Fbeßhhn Homainen⸗Rentmeister Hering in Stevpenitz, Dr. Mampe in Stargard,

8

24

Madrid. Hofnachrichten. Auswanderung nach Algerien.

Dem Gutsbesitzer Michaelis in Rochow, Kreis Ueckermünde Regierungs⸗ und evangel. geistlichen R 1 4 in Stralsund, ; ath Dr. Ziemssen Landrath von Seeckt in Greifswald, Stadt⸗Physikus Dr. Mierendorf und 8 n an der Navigations⸗Schule Steinorth in Stral⸗ Bürgermeister Zunker in Schivelbein.

II. Das Allgemeine Ehrenzeichen: Dem Schulzen Lawrenz zu Paatzig, Kreis Regenwalde,

» Kirchen⸗Vorsteher Rossow zu Suckow a. d. J

berittenen Gendarmen Schüske zu Ferdinandshof

berittenen Gendarmen Schneidemesser zu Bergen Maurermeister Bernhard zu Schivelbein.

8 Potsdam, den 17. September 1849. Se. Königliche Hoheit der Prinz Gustav von Wasa ist nach Wien abgereist. 8 18 Instiz⸗Ministerium.

Der für das Kreisgericht zu Beeskow ernannte Rechtsanwalt und Notar Schmieding ist als Rechtsanwalt an das Kreisgericht zu Minden mit Anweisung seines Wohnsitzes in Petershagen, un⸗ ter Beilegung des Notariats im Departement des Appellations⸗ Gerichts zu Paderborn, versetzt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Bekanntmachung.

Das Post⸗Dampfschiff „Wladimir“ muß bei seinen letzten vier diesjährigen Fahrten von Stettin nach Kronstadt (St. Pe⸗ tersburg) am 15. und 29. September und am 13. und 27. Ok⸗ tober, wegen des früheren Eintretens der Dunkelheit schon so zeitig von Stettin abgefertigt werden, daß Reisende, welche mit dem ersten Dampfwagenzuge aus Berlin in Stettin eintreffen, nicht mehr zux Mitfahrt angenommen werden können. Perso⸗ nen, die das genannte Schiff zu benutzen wünschen, werden daher wohl thun, von Berlin schon am Tage vorher mi Dampfwagenzuge sich nach Stettin zu begeben.

Berlin, den 8. September 1849.

General⸗Post⸗Amt.

NUichtamtlicher Theil. Deutschland.

Preußen. Berlin, 18. Sept. Se. Majestät der Köni haben Allergnädigst geruht, dem Minister der auswärtigen Prg. seg-the g Se 8 1114 die Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Großkreuzes vom Herzoglich braunschwei Fche 9 ür⸗ rich's des Löwen zu gestatten. schweigschen Orden Hein⸗

Stettin, 17. Sept. (Stett. Ztg.) Gest f 5 8 2 .Ztg.) Gestern Abend tra Se. Excellenz der General der Kavallerie v on Wrangel hier ei 1 besichtigte die hiesigen Truppen. CCCG“

Oesterreich. Wien, 16. Sept. Der Finanz⸗Mini von Fa , hat über die Maßrigeln ASehece ffter b nng ae 8 W11“ im Staatshaushalte folgenden Bericht an

„Ew. Majestät! Mit dem Allerhöchsten Patente vom 28. Juni l. J. geruhten Ew. Majestät die Richmung 8 Fesserhsns der Ordnung im Geldwesen einzuschlagen ist. Seitdem sind in der Lage des Reiches höchst wichtige Aenderungen eingetre⸗ 1 welche nicht ohne die entschiedenste Einwirkung eben auf die liche Lösung der bemerkten Aufgabe bleiben können. Während es der 1 eharrlichkeit und ausgezeichneten Gewandtheit des Handels⸗Ministers in dessen Hände die schwierigen Unterhandlungen mit Sardiuien gelegt worden waren, gelang, das begonnene Friedenswerk mit dem befriedi⸗ gendsten Erfolge zum Schlusse zu bringen, eilten die ruhmgekrön⸗

Amts⸗Schulzen Seefeldt zu Groß⸗Rischow, Kreis Pyritz,

dem 49 ausgegeben.

eri

ten Heere Ew. Majestät in Verbindung mit den tapfern russisch Kaiserlichen Truppen auf den Schlachtfeldern in Ungarn von Sie

zu Sieg, und die vereinten Anstrengungen beider in Ausdauer und Mut

wetteifernder Heere warfen den Feind mit überraschender Schnellig⸗ keit zu Boden. Die aufrührerischen Truppenkörper lösten sich auf, und die ausgedehnten Länder Ungarns und Siebenbürgens sind nun, mit Ausnahme weniger Orte, der gesetzlichen Gewalt Ew. Majestät wieder unterworfen. Der Friede mit Sardinien ist nicht nur geschlossen die Ratifizirung desselben hat auch stattgefunden. Endlich ward auch die Stadt Venedig von der Schreckensherrschaft, deren Druck sie durch 17 Monate trug, befreit, und durch die Unterwerfung die⸗

Umfange des lombardisch⸗venetianischen Königreichs wieder herge stellt. Die nächste Wirkung dieses günstigen Umschwunges der Ver⸗

hältnisse ist das Wiederaufleben des durch die früheren Ereignisse erschütterten Vertrauens in den ungeschmälerten Fortbestand und 88 unermeßliche Kraft des großen österreichischen Staates. Diese Wirkung äußert sich bereits in dem Stande der Wechselcourse und der Staats⸗Effekten. Gleichwohl kann hieraus nicht abgeleitet werden, daß jede weitere Maßregel zur Erzielung einer gesicherten Ordnun den Geld⸗Angelegenheiten Oesterreichs unterbleiben könne eine unbestimmte Dauer zu vertagen sei. Im Gegentheile ist 8 jetzt durch die Herstellung des äußeren Friedens und der Grunde lagen innerer Ordnung die günstige Zeit zur Vollführung derjeni⸗ gen Vorkehrungen eingetreten, ohne welche eine dauerhafte Ord. nung und Wohlfahrt im Staate nicht erreicht zu werden vermag. Die dem Ministerium Ew. Majestät obliegende Aufgabe hat d 9. die Ereignisse der letzten zwei Monate sogar an Umfang vnd E9 tigkeit bedeutend gewonnen. Es kann sich nicht mehr blos s

21

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

ser Stadt mit ihrem Gebiete ist nun die Ordnung in dem ganzen

übergehende Maßregeln zur Wiederherstellung des Werthes der

Bankwährung und zur Bedeckung der augenblickliche Erfordernisse handeln. Entscheidenbe SeBee anasealh . . das Gleichgewicht zwischen den Staats⸗Einnahmen 189 Ausg e herzustellen. Rückkehr zur Ordnung im Gelds 1 Begründung der Ordnung im Staatshaushalt 8” sind die zwei großen Zwecke, auf deren Erreichung die verei p Kräfte der Regierung Ew. Majestät und der Völker Oesterreichs gerichtet-werden müssen. Nur dadurch kann auf der Suf⸗ . 88 Entwickelung unserer Zustände angelangt ist, die Heilung 88 Wunden, die dem Staate durch die Ereignisse der Jahre 1848 1849 geschlagen wurden, möglich gemacht, und eine dauerhafte Gr 789 lage für die Feststellung der materiellen, sowohl staatlichen als Joles⸗ wirthschaftlichen Verhältnisse des Reiches erzielt werden. Beide Theile Aufgabe stehen gegenseitig im Zusammenhange und in wesentlicher Wechselwirkung. Wird das Gleichgewicht zwischen den Ausgaben und Einnahmen des Staates hergestellt, so bahnt der 8 Kredit den Weg zur Hebung der im Geldwesen eingetretenen diebel⸗ stände, und umgekehrt wird, wenn den Schwankungen in den Werthe der Landeswährung Schranken gesetzt worden, auch die hnis steigerte Gewerbsthätigkeit und der wiederaufblühende dn. Staatsschatze gesteigerte Zuflüsse zuführen und die Mittel 8 Be⸗ deckung der Staats⸗Erfordernisse erleichtern. Eben we en dieses inneren Zusammenhanges der in beiden Richtungen ercoha . Maßregeln war es unumgänglich nothwendig, dieselben nicht stück⸗ Ch. dere e, mit einer oder anderen Verfügung .“ 0 Fh U 9 54268 8 8 28 Bedingungen derselben erfüllt waren oder erfüllt I. Maßregeln zur Herstellung der Ordnung im h. . Die Gefahren und Berluste, welche Oesterreich sei Närz⸗ Ereignissen 1848 im Herzen des Ee ts ebiens. dn desen S Gränzen und zuletzt in Ungarn und Siebenbürgen zu bestehen hatte, erheischten so außerordentliche, in dem kurzen Zeitraume we⸗ niger Monate zusammengedrängte Anstrengungen jeglicher Art, daß Mittel, deren Anlage und Ausführung nach dem Maßstabe gewohn⸗ licher Verhältnisse bestimmt worden wäre, sich durchaus als unge⸗ nügend und unausführbar dargestellt hätten. Die Einkünfte, die der Staat in einer ruhigeren Zukunft zu erwarten hatte, und der Zuwachs an Kraft, den Oesterreich durch die beharrliche und siegreiche Bekämpfung seiner inneren und äußeren Feinde zu erringen gewiß war, mußten in der Gestalt der vermehrten um⸗ laufenden Kredits⸗Effekten vorhinein in Anspruch genommen und verwerthet werden. Die Folgen fielen zunächst auf das erste und wichtigste Kredits⸗Institut auf die österreichische National⸗