1849 / 259 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

lichen Eigenschaften desselben als Mensch und Beamter eine von Allen gern Königsstädtisches Theater.

vendige idungsstücke enthaltend, mitzubringen, her ein . 8 1 8 bhr. aonh nen h Zofl nicht übersteigen darf, um we⸗ und freudig gezollte Anerkennung fanden, und schmückte ihn mit dem von 1 3 8 8 8 . 1 Raumes unter dem Bettlager stehen zu 8 eeEeag. Rrige verheh wen Rahen denrasge E v 1“ eg poss g. 8g 4. 1“ B e il a g zu m reu ; j e n S 1 9 a 15 nz ei g che Versammlr 3 Akten, von D. Kalisch. ( it neuen Couplets.) 2 ie Musi z A er 1 2. as Aerakt 8,8

. S anh ; 28 Freitag d. 1. Sept.

gen Ersparung des den Gefeierten zu einem heiteren Mitagsmahl, bei welchem die alggemeine theils neu komponirt, theils nach bekannten Melodieen arrangirt aiiiasaüa ) . —yyx 2 a2 .““

können. 8 Die weiteren auf den Unterricht sich beziehenden Verhältnisse dirbe und Verehrung, welche derselbe gacst sich abermals auf die leben⸗ und die im Institute zu beobachtenden Pflichten und Gesetze wer⸗ digste Weise kundihah. Möge der liebenswürdige geistig frische Greis dem von F. W. Meyer. weeg Sonnabend, 22. Sept. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum 8 ve ifei 8 Sexn 1.““ oder drei Millionen, würden für die Vorbereitung der Expeditionen bestimmt, und dem Offizier⸗Corps ehrfurchtsvoll empfangen verfügte sich

en bei der Aufnahme bek

annt gemacht. Staat, den Seinigen und seinen Freunden noch lange erhalten bleiben. in dies den 10. September 1849. erstenmale in dieser Saison: Cenerentola. Komische Oper im— 11X“ - Eer. 8 1 1— hemmale an esen; on werden, welche entweder dem Aufschwunge Polens v Fais⸗ it 1 Königliches Hebammen⸗Institn sofsin Nachmittags⸗Vorstellung von 1““ 1“ diesem gemeinschaftlich handeln sollen. be ex“ Hee zah vec, e cües hes zeen . lihee Herawnen-e⸗ 1“ b Sonnabend, 19. S. ptember. achmi ags⸗Vorstellung von esterreich. Wien. Brief Czartorvski’'s an Dembinski. Die Gru darauf, auf welche Art dieser Theil d 1 Masierats vnd d. 2 8 8 1 2 Br S d' 1b F 8 ede; inski. Die Grund⸗ ieser Theil der Fonds zu erhalten und 2 7I Gemeinderathes an. Hierau begann der feier⸗ Königlich chauspiele Brill und Siegmund's optischen W lt⸗Tabl sschließlich für entlastung in St D s b eine, 1ungan. 1 ea (Eingesand t.) Königliche Schauspielec. 1 gmund's optischen Welt⸗Tablegur, ausschließlich d F. evermark. Die flüchtigen Magyarenführer in Bucharest gen Baarzahlung umzusetzen sei? Es scheint, daß die u ge⸗ liche Einzug in die Stadt. Chevauxlegers und Kavallerie der Bür⸗ M. seierte zu Oppeln der Königliche SS. Regie⸗ Freitag, 21. Sept. Im Dhernhense 111g, I ö 8 re 22 d 8 .. den hi en vneißt ““ Gra. Empfang des Erzherzogs Al⸗ satn Papiere nur am Orte und in Wien Cours haben Sae gerwehr eröffneten denselben Wagen Sr Kaiserl h oheit deinichehflaum⸗ neher Vorstelang: Ein Feldlager in Schlesien, Oper in 3 Aufzügen, in inlaf 2 ½ Uhr. Anfang pr cise hr. Ende gegen 5 hr. rtwort desselben an den Gemeinderath. elbst sie gut genug stehen. Könnte man denn nicht zu . 8 an dessen Seite der H b15 1 Sr. Ko 2 ¹ Regierungs⸗Beaͤmten ae⸗ Lebensbildern aus der Zeit Friedrich's des Großen, von L. Rellstab. DerEintrittspreis sür alle Plätze des Hauses ist auf 5Sgr.festgesetzt. Banhsa. * E“ Reichsräthe. nige Millionen hicersenden, Ic würde dafür benen⸗ snnengsand der Landes E n0y Z Anfang 6 Uhr. Da der Andrang zu der ersten Vorstellung der optischen Welt⸗ Sachsen g 8 v Anleihe darauf zu machen, oder endlich auch letz⸗ der Platzoberst Luberth von Auenthal, I“ 5 3 risches. uf die authentische Erklärung, daß ein solcher Fonds dafür existire, und der Interi Kor dir rs v-2. 1 8 er Interims⸗Kommandirende, Feldmarschall⸗Lieutenant von Schul⸗ f neben dem Wagenschlage

Am 17ten d. Dpß rungs⸗Rath Biewald sein sunfzigj

Behausung wurde ihm ein von den sämmtlichen 8 2 widmeter Fe kal I Fe C ité errei ht, welches ihn in das Musik von G. Meyerbeer. Tänze von Hoguet. Festpoka durch das st⸗Com 0 Tableaux so stark war daß nicht allen Wünschen genügt werden Sachsen⸗Alte da den Glä w G dor ) 8 d n⸗ lt nburg Altenbu rg' V f . Gläubi ü ü 9 1 . 8 89 * Ich De⸗ zig, gab mit Oberst⸗ Lieutenant Dondo

ierungs⸗Lokal geleitete. Der Herr Regierungs⸗Präsident Graf von Sonnabend, 22. Sept. Im Schauspielhause. 149ste Abonne⸗ Faäler welcher, um an diesem Feste persönlich Theil zu nehmen, auf 2 Vorstellung: Rome Julia, Trauerspiel in 5 Abt so wer 8ee ü 20 Tage ser-. Sitz in der ersten Kammer verlassen hatte, sprach ments⸗—Vorstellung: Romeo und Julia, Trauerspiel in 5 Abth., 111“ desasee sand Hessen und bei Rhein. Mainz. Truppen⸗Bewegungen. neral auf das dringendste, sich mit der Beischafsung und mit der 2 hier versammelten Beamten der Regierung, so wie den zahlreichen von Shakespeare, nach Schlegel's Uebersetzung und Göthe s Bear⸗ die resp. G 1 Vorstän 8 Rerdurch e ge b G1 1168“ Frankfurt. Frankfurt a. M. Abreise des Erzherzogs⸗Reichsverwesers Hersendung dieser Fonrs zu befassen, ohne welche man auf kener 1 S Pns Belhite., „eanga, h . 1. . b anderern Verehrern des Gefeierten aus der Stadt und den näher gelegenen beitung. (Frl. Heusser, vom Hoftheater zu Mannheim, Iulia, als ferneren Vorstellungen an Sriedrich⸗Werdersche Gymmasium nach Mainz. Polens mit der Hoffnung eines Sieges den Kampf eröffnen gestellt und präsentirte sich im blanken Waffenschmucke Der freu⸗ Zreisen, warme und berzliche Worte zu dem Jubilar, in denen die vorzüg⸗] erste Gastrolle.) Anfang halb 7 Uhr. anzuschließen und daselbst das Nähere erfragen zu woeen⸗ Oesterreich X“ . an d. b gewiß bin, daß Sie auf Ihre Unterschrift bedeutendes dige Zuruf der versammelten Menge bewillkommnete den hohen 8 1 88 1“ Festung Pelerwardein. Sie eine dne genss nle268.. ““ doch, daß 8 der sich mit dem Gefolge zur Kaiserlichen Hofburg begak; 1 . 2 adi. russif gstruppen. ine Ermächtigung aben wünschen. Wir wollen sie von hier Die Truppen defilirten in schönst ltung. D Frankreich. Paris. Vertretung des⸗ 8 1“ geben; es fragt C e—9 T11.“ r gern Die— n schoͤnster Haltung. en Tag beschlo B L rli ner B 6 FSe V 0mmm 20. S L pt em b er. gs Angelegenheiten. Der 11ö1 Uönerschräen G u ee egh 1ns e und e. Keh , Chene ofe. Vermischtes 8 89 hts⸗ Wollen Sie uns anzeige 81 jf verlangen. wache hei der derson des Erzherzogs versteht das Militai 1 beasg s ö he 1 gs v Militair gemein⸗ SI 8 Großbr itanien und Irland. London. Beshluß militairischer der Friede, so Gott dehe, glüatsch 6 E N. 1g e Beürgersfh Fef hie Feaes rz6 ze⸗ Gemeinde. 6 V Besenderungen Ankunft des Herzogs von Sachsen⸗Meiningen. her piere steigen und die Summen, welche wir zurückzahlen müssen, sich erböhen raths antwortete Se. Kaiserl. Hoheit: „Ich empfange freudig den hla eas E1“ des Infanten Don Juan. Jahres⸗Ver⸗ Doch in Umständen, wie die gegenwärtigen, darf man darauf nicht achten; Ausbruc Ihrer loyglen Chhg uns bs gein bereit, de C.h2,90 göder wissenschaftlichen Assoriation. Frankteichs Verwaltund⸗ das Bedürfniß der Fonds ist viel zu dringend, soll Erfolgreiches unternom⸗ derselben bei Sr. Majestät dem Kaiser, meinem Herrn, zu sein. 1 men werden. Eine besondere Note über die Konzessionen, welche den Slaven Die Anhänglichkeit und Treue der Steyermärker an den angestamm⸗ ten Thron hat sich zu allen Zeiten bewährt. Noch bin ich erfüllt

Wmechsel-Course.

Vermischtes Tages-Cours. 1 und 5 8 Si 8 ag SBII“ .Heg. 81SS. 8 der Russen über die 1“ F. e. esn sie sich mit den Magparen vereini⸗ „Tscherkessen. Durch erzherzogs Leopold. Vermischtes füge ich bei. Ich muß Ihnen anzeigen, daß die Kroaten zu von der Erinnerung an die glä Tapferkei 3 1 . 137 8 9 . j eis r * 18S. 2 2. 8 2 Päürenan k. Kopenhage 1. Leschenbegaängniß des Generals Rye. 1. geschickt und die Lust erklärt haben, sich von Desterreich zu dennh muth, mit die 8 nnr nee. 94 G. Konsul F der Beschluß hinsichtlich der Flüchtlings⸗Chefs. g. man ihnen aber nach Ancona 25,000 Karabiner schaffen brüdern voranleuch tend, unsere Si 1 affen⸗ 98 G. X.X“ n der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Die Ausweisungs⸗ follt. Sie glaubten, daß Frankreich diese liefern solle, wovon Kriege e 1“3“ 9J 94 B. 8 Zürich. Die Flüchtlinge. Vermischtes. Basel. hier aber nicht einmal gesprochen werden konnte. Dies ist ein Fi⸗ Krhäsken Ali⸗ Die gleschen Bürgeringenden 8 1““ Amerika. Aarau. Aufforderung so wichtiger Gegenstand, daß es sich verlohnt, das ungarische Geld darauf sirzentsolten zuf des. Züh h ana Friedens, der Ruhe und der Cat⸗ 1 .. de Fäüchilinge zur Heimkehr. 1 Die Kroaten möͤchten nicht geradezu von den Magyaren wickelung gedeihlichen Wohlstandes, welcher wir entgegengehen. Für 96 vz. Seh teten ramtmeh. 4 n Grã nze. Debatte in der turiner dan . in Empfang nehmen, allein durch uns könnte diese Angelegen⸗ diese Entwickelung gewährt uns das bedeutsame Ereigniß, welches 104 ¾ 6 Waffenrückgabe in B Nexuer Census in Parma. Dr. Fabriani. P Ziele gelangen; wir könnten ihnen die Waffen über Fiume zu⸗ wif 6. Bürgschaft. Das weithin gespennas Nez Waffenrückgabe in Bologna. Maßregeln gegen die gehei 1 senden; unsere Jutervention würde für beide Theile di G der Schi straße wird ni öne Ste 1 S 4 ö11n n geg geheimen Pressen Faß be b ““ Theile die Harantie abgeben, Schienenstraße wird nicht nur die schöne Steyermark mit den C 1“ ufhebung der höheren Schulen in Parma und sind gege enen Zeschenke das Band aufrichtiger Versöhnung gewesen benachbarten Kronländern und dem Gestade des Welthafens von ODe 1111“ 8 Genua. soc Z Ofetser 1 es bei den Kroaten einige Triest in nahe handelsthätige Verbindung bringen, es auch 102 ¾ G. ½ B- Journal. EEI“ ea. Garibaldi. Rom. Neues ö 1 interzubringen, und besser noch eine polnische gazu beitragen, die Verei igu Thei reiches 3 3 Verordnung Nachrichten. Neapel. Der Papst. Legion zu errichten und für sie einen Theil der Waffen tz b⸗ 2een e he Feaetc ac E. d Militairgouverneurs von Palermo. b ; schläge überlasse ich Se sanang Interessen vrn gleicht e6 g8 derbundenen Ganzen desto fester zu knüpfen Wenn durch diese 1 8 3 h diese

Prioritäts-Actien. Kapital.

8

14,,19, .vv vsv“BêêBÄ. 250 Pl. Stamm-Actien. Kapital. 1 8 v114“ 0 Fl. 18 9 4 v] 2 8 Mk Der Reinertraß wird nach erfolgter Bekanntm. 1“ 8 in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. 300 Mk. 9 Die mit 3 ½ pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

1 Lst.

300 Fr. Berl. Anh. Lit. A. B. 6,000,000 Wien m 20 N,ĩãD „. 150 Fl. 5 5 do. HamburgP 8,000,000 Augsburg cW c,— 150 Fl. do. Stettin-Starg.. 4,824,000 Füreh4“*“ 100 Thlr. do. Potsd.-Magd... 4,000,000 Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss... 100 Thlr. b öö 1,299,00 Frankfurt a. M. ö 5 Halle-Thüringer... 9,000,000 PetersIburg.. 100 SRbl. 3 Wochen 106 Cöln- Minden 13,000,000 n do. Aachen 4,500,000

Imländische Fonds, P. fandbries-, Kommunal-Papiere und Bonn-CöllnV 1,051,200 Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000

Geld-Course. Steele-Vohwinkel’.. 1,300,000

Zf. Brief. Geld. Gem. 7f. Brief. Geld. Gem. Niederschl. Märkisch. 10,000,000 Preufs Frerw. Anl 5 107 106 ¾ Pomm. Pfdbr. 3 ½ J“ do. Zweigbahn 1,500,000 St. Schuld-Sch. 3 ½ 89 ½ Kur- u. Nm. deo. 3 96 ½¼ 2 Oberschl. Lit. A... 2,253,100 do. Litt. B. 2,400,000

Cosel-Oderberg.. 1,200.000

52 Sech. Präm. Sch. 10¹ ¾ Schlesische do. 3; 4 Breslau-Freiburg. 1,700,000

K. u. Nm. Schuldv. 3 ½⅔ do. Lt. B. gar. do. 3 Berl. Stadt-Obl. 5 Pr. Bk-Auth.-Sch. [100 99 49. 889 3 ½ Krakau-Oberschl... 1,800,000 Westpr. Pfandbr. 3 ½ 7 Friedrichsd'or. 13 8 13 ½, Berg.- Märk. 4,000,000 12 ½ Stargard-Posen.. 5,000,000

Grossh. Posen do. 4 And. Goldm. Aà5th. 12 ½ 4 1 . . r do. do. 3 Disconto. V V Brieg-Neisse 1,100,000 Coseil -Oderberg.. 250,000

Ostpr. Pfandbr. 3 Magdeb.-W. ittenb... 4,500,000 64 ½ B. 1 8el. WWö. 8 225.000 do. d0. II. Ser. 375,000

3 Breslau Freiburg.. 400,000

3 800,000

Zinsfuss.

Tages- Cours.

Sümmtliche prioritäts-Actien werden durch jührliche Verloosung 2 1 pCt. amortisirt.

rsen-Zins- Rechnung.

. 0

Rein-Ertrag. 1848.

B

Hamburrg DCD“

do. 1“*“] öö“

93 ½ 2 93 bz. u. B. Berl.-Anhalt. ] 1,411,800 Hamburg. . 5,000,000

74 brz. u. B. 8 do. II. Ser. 1,000,000

101 ⅛˖ bz. 3 61 ½ a 8 bz 3 8 Potsd.-Magd. .. 2,367,200

IIS .. ... . .. . . ........ 8 Paris.. .yv⸗⸗

= —q* wN⸗

2 b do. .. 3,132,800 1 do. Litt. D. 1,000,000 66 ¾ 8. 8 do. Stettiner’. 800,000 94 ¼ a bz. u. MMagdeb.-Leipziger.. 1,788,000 50 G. Halle-Thüringer.. 4,000,000

8 Cöln -Minden. 3,674,500 67 G. G do. do. 3,500,000 v Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 85 a 84 ½ bz. do. 1. Priorität.. 2,487,250 do. Stamm -Prior. 1,250,000 106 ½¼ bz. ¼ B. Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 103 G. Niederschl. Märkisch. 4,175,000

do. do. 3,500,000 1b do. III. Serie. 2,300,000

31 ½ 32 b⸗ do. Zwei bahn 252,000 8 3 do 88 248,000

85 a 84 ½ Oberschlesische F 370,300

d10 =

——Ü⸗ö 2

8 G

m timmen. Diese und ähnliche G T“ ouvernenn st ähnliche Gedanken und Vors 81 B. b Turkei. Von EA111“6““ Vermischtes. Sen Urtheile des Generals. Dies Alles habe ich dem P. Barzv- Vereini nischen Gränze. Fortsetzung des Berichts owski mitgetheilt. Wir bittem um schleunige Erwiederung durch den zu⸗ Vereinigung dem Lande alle Wohlchaten, welche die Macht 5 Größe des Reiches zu gewähren vermag, zufließen, dann wird die

über die Vorgä 1 ¹ eilt. dI. ber die Vorgänge vor Bihacz. 1“ Expressen. Ich schreibe in demselben Sinne an den General em, ich bitte, ihm diesen Brief zu senden. Dieser Brief ist auf einem landesväterliche Absicht des allergnädigsten Monarchen erreicht sein,

8

TZ11

N

Krakau- Oberschl.. 360,000 79 6.

—·— 52’g

,nnn

Ausländische Fonds. Quittungs- Bogen. t —,— Berg.-Märk.

Aachen- Mastricht.

Russ. Hamb. Cert. Poln. neue Pfabz. 4 do. beiHope 3.4.S. do. Part. 500 Fl. 4 do. do. 1 Anl. 4 do. do. 300 rr.—

Börsen- 28 Zinsen.

Ausl. Sil amm-Act.

N

Mit Ausnahme von Kraxkau-Oberschlesischen Ac der Börse einen Rückgang, obwohl anfangs viel über gestrige

5

*

102 ½ 1.. 9 ö“ . 1— anderen We b 1 Si 2 mi s- ; ; G J0i1 ee 8 1 ge abgeschickt. Genehmigen Sie, geehrter General, den Aus⸗ welcher mich abgesandt hat, Sie seiner Huld und Gnade zu ver⸗ 8 8 23 6G 4 g 86 C. 11 htamtlich exYx Theil die Versicherung meines aufrichtigen Dankes für die verbindlichen 5 Die Wiener Ztg. bringt eine Verordnung des Ministeriums Worte Ihrer Anerkennung womit Sie mich begrüßt hab 88. des Innern, betreffend die Durchführung der Grund⸗E 8 1“ e. 8 . ührung ⸗Entlastung im B 88 8 b Bayern. München, 15. Sept. Die gestern abgebrochenen erste enthält besondere Bestimmungen über die A gr b Oesterreich. Wien, 17. Sept. Der österr. Correspon Gesetze vom 7. G 1848 und dem SG dMarz 1 gc gt e 1 . 8 1 8 Nach eröffneter allgemeiner Diskussion erbat sich der zweite mit, von dem ihm eine authentische Abschrif f si theilung bilden: 1) die ohne Entsch ädi f . ihm uth . hrift des franzö ET“ ie ohne Entschädigung aufgehobenen Gie⸗ti sei es Br & 813 Originals zur Verfügung gestellt worden i- s französischen bigkeiten; 2) die gegen billige Entschädigung aufö gührenden Lasten ihüe 8 Brauch, auf die Landtags⸗Eröffnungsrede Ausländ. ctien . vaß sihe h dee e 1he den ö es Monarchen eine Adresse zu erlassen, und namentlich sei dieser 24-.2 54.,1 892 md elegenheit darbietet, Ihnen, Herr General, meine gung aufgehobenen eistungen; 2) die ruͤckständigen Leistungen 8 1“ . 1 Z 109 non. % mt. 2 ½ Friedr. Wiülh. Nordb. 8,000, 51 ½ 1 8 8 99 n. herzliche Freude und Glückwünsche über die günstige Wendung, 3) die Ausmittelung der Entschädigungs⸗Rente des Entschäͤbi⸗ der Kaͤmmern jedesmal an die Gedankenreihe der Thronrede sich 42 Peh .S410. 4 824 1 G Amsterd.-Rotterd. 6,500,000 und über die glä— 2. 1 9 anschloß. Er für seinen Theil erachte nun den vorgelegten Ent⸗ 7E Cert. I. A. 5 92 ZHZZö 1 Mecklenburger Thlr. 4,300,000 über die glänzenden Siege, welche Sie erfochten haben, aus⸗ Ablösungs⸗Beträge und der Vorschüsse. Die zweite Abthei vollf 8 h düdehgens, Fe 1;. . 18 8 zweite Abtheilung und die Empfindungen der Kammer genügend ausdrücke, weshalb 4 8. b 2 s eingetreten, wenn die ru sischen Hülfstrup 1 ei . 1 S 5 wes aLe.Pfdbre,a-c. 4 8 . von Preussischen Bank Antheilen 100 99 ¾ bz. u G. gemeinschaftlich zu operiren beginnen. ibhlie ee enaeg ten Organen und von dem dabei zu beobachtenden Verfahren. mer zur Unterstützung empfehlen 66 F 2 2 2 &☛. 2 8 7 Norv 5 4 q 4 8 8 2 * ine gi Thei Fien, die bedeutend gestiegen zind, erfuhren die Course der üprigen FEigsenbahn- Actien in Folge mehrseitiger Gewinn- Tealisirungen im Laufe halten wird, bis Sie die Vefreiung unseres Landes bewerkstelli Kronstädter Satellit vom 3. September berichtet: an der allgemeinen Diskussion 1“ E WWF1 25 8 9 S 30 r 8 S : 8 8 g. 277. E -1, 8 ¹ ewerkstelligen. Doch „So eben erhalten wir aus guter (russischer) Quelle die Nachricht, ersten Präsidenten die spezielle Diskussion über F vih⸗ 27 2 22 15 254 4247 82 88 549 Vr ;- 8 34 8 s z18 3 1 O Auswärtige Börsen. . 354 W Gld. Baden Purtislloost 50 Fl. 548 Br., Hamburg 345. L vbb11m augenscheinlich die Einheit des Kommando erfordern. Diesen Mißverstände- werden wird.“ Die Buch 1 335 Fl. 32 ½ Br., 32 ¼. Darmstadt Partialloose a 50 Fl. 74 ½ W St. Petersburg 184. nissen schreibe ich die verzögerte Unthätigkeit in der sehr kostbaren Zeit zu, in wel⸗ dh irb. 2 nch Deutsche Zeitung meldet Bei Absatz V. ergriff der Reichsrath Graf Arco⸗Vall Friedrichsd'or 143 ½ Br. Louisd'or 112 % Gld. Polnisches Papier- B. des cher die Streifkräfte des Feindes nach den erlittenen Niederlagen noch nicht 1e 6 vom 27. August: „Vorgestern sind die Insur⸗ das Wort: „Jedem, dem das Wohl des Vaterlandes 8 tlich 8. d1d 954 a bez. u. Gld. Oesterr. Banknoten 94¾ bez. Staats. 40 Rthlr. preuß. 33 i Br., 33 ½ Gld. Sardinien Partialloose a vereinigt waren. In der Ferne mag uns diese Besorgniß irrthuüͤmlich beuntu⸗ 1“ Guvon und Stein mit 25 Offizieren und Herzen liegt, muß es um baldiges Zustandek beS He 4 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 34 Br., 33 ½ Gld. Spanien Zproz. 84 arkt⸗Berichte. ö“ 8 vig E“ 9 1500 Mann Infanterie und 800 Mann Kavallerie hier angekom⸗ Einigungswerkes zu thun sein Uun fi ses ssact e Nens. . w 8 20. Septe unge fgelassenen, von uns herausgegebenen Schrift nicht aufge⸗ ist es b u 100⁄ Gld. Posener Pfandbriefe 4proz. 99 1 Gld., do. 3 poroz. 500 Fl. 81 ½ Br., 80 Gld Friedrich Wilhelms Nordb 50 1 ericht vom 20. September. hörk haben, auf der Versöhnung mit den Slaven zu bestehen. Dies 1— serlich ottomanischen Truppen übergeben Di en O sie i is 89 bez. Schlesische do. 3 ½ᷣproz. 94¼ Br., do. Litt. B. 4proz. 9 Glr Ludwigshafer Wrbach 832 (r Gld ahegec 8 Am heutigen Markt die folgt: fiehlt die Gerechtigkeit, d geben. Die genannten Ober⸗ sie im preußischen Parlamente vorgekommen sind. Manches von r., 50 ¼ Gld. Ludwigshe en⸗Bexbe 3 ¾⅞ Br., 83 Gld. n⸗ Weizen nach Qua ität 48—56 Rthlr. Sicherheit für die Zukunst, ihr Heil für je je Möglichkeit ei f s 1 hlr. heit 8 61S jetzt und die Möglichkeit einer er⸗ Mannschaft geschieht, ist och nicht bek 68 f 98 Gld Rthlr folgreichen Vertheidigung gegen die unermeßlichen Streitkräfte der Fei 8 haft geschieht, ist noch nicht belannk. merkungen gesprochen, die ein bayerisches Herz zu sehr betrü⸗ 1 Rthlr. 9 heidig g ßlichen S Feinde AII116“ ayerisches Herz zu sehr betrüb Poln. Pfandbr. alte 4proß. 94 Gld., do. neut 4proz. 305 Hamburg, 18. Sept. 3 8proj. p. C. 64 ½ Br.. 84490. „I pr. Scpt. / Oktbr. 26 Rthlr. Br., 20 %⅛-u. 253 be. L11““ W wis raß ic setier wiercholen wollte Alein di Cene des Vel⸗ 3 Br., 5 Oktbr./Novbr. 26 ½ Rthlr. Br., 25 ¼, 25 % u. 26 bez. einmal Pet besiegen, lassen. Wie dann, wenn Euch das Glück verlassen K. K. Hof⸗ und National⸗Theater nicht eine so zahlreiche Men⸗ IMMv ; 7 8 Fl. 80½ Gld., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 187 Br., Russisch-poln. 84 ½ G. Dän. 72 1 Br., 72 Gld. Ard. 10 ¾ Br. 3proz. 26 ½ ba!“ Der Herr Lurwig wi, wie ich hoff, seßt schon bei Zhnen seis gen schenmenge in seinen Räͤumen, wie gestern Abend, denn man wußte, neh G 18 von Preußen für Bayern im bayerischen Schatz⸗Oblig. C ¹. Gll . EECö1686“ 73 ¼ C 8 . r. Frühjahr 27 ¼, 27 8 8 Erbfolgekrieg wohl s reuß Schatz⸗Oblig. a 4 pCt. 81 ½ Gld. Br. u. Gld. Hamburg Berlin 73 ½ Br., 73 ¾ Gld. Bergedorf 90 Gerste, Br hchi 96 Rübhnr. Petlahse der Slaven welche eine wahrhafte und Der deutsche Krieger,“ von Bauernfeld, beiwohnen werde. Sek 8 8 1“ so Pesen. . . b . 8n räftige Erhebung unter einem Bedüͤ nisse herbeizuführ absich⸗ Vie b“ 11“ hnen werde. Sehr 8 4s 7 9 Lerns 5 eihen, weil Preuß Bresl. Schweidn.⸗Freiburg. 82 ½ Gld. Niederschl.⸗Märk. 97 Br., 96 ½ Gld. Gl. Elmsh. 25 Br. R. Neum. 110 Br. Nleine 18—20 Rthlr. 8 1 Isen; Wenn 89 dies Verlangen sücsfe 114“ des Hauses keinen Platz sinden und mußten seinen Beistand damals nicht um des bayerischen, 1 Gld., do. Prior. 102 Gld., do. Ser. III. 100 ½ Gld. Mecklenburg 36 i Br., 36 G. Hafer loco 1“ Rthlr. erweisen Sie wiederholt den Magyaren und dem Polenreiche den haupt⸗ sich ö 1.“ Vörant Ohrenzeugen des ungemein ßerung Oesterreichs für Preuß pr. Frühjahr 48 pfd. 16 Rthlr. großen Jubels zu sein, mit welchem der Heldengreis empfangen zerung Oesterreichs für Preußen selbst zu erwarten gewese bez. Krakau „Oberschles. 58 ½ 59 bez. u. Gld. Friedrich Wilhy. Paris 187 ½. Rüben 1 8 Handlung bei errungenem Siege wird den Magyaren zum großen euro⸗ 8 gewest 2* 86 33 ½. üböl loco 14 1 Rthlr. Br., 142 14 83 8 gen Zeit, namentlich jene des bald darauf er vreußis 2et Wi 5 . E1I11““ pr Sept 14 2 Rthlr. Br., 14 ½ Z chem Augenblicke und auf welche Art unser Land zu dem für dasselbe holte, um in verstärktem Grade aufs neue zu begi Auf u Stande gekommenen Fürstenbundes ken b Wien, 18. Sept. Met. 5proz. 97¼, 1, . 4p L . 1 Rthlr. Br., . herannahenden Kampfe sich vorbereit ö U 9 A“ eue zu! ginnen. Auf allge⸗ Furf kennt, wird meine Behaup⸗ 2 ⅛Qproz. 50 49 ½. Anl 34; 163 162. 39: 116 115; Amsterdam 35. 50. . b vorbereiten und demselben beitreten soll, muß meines stürmisches Verlangen ward die Volkshymne einige Male 8 Jot , g. 9. 34 9 82. : 1 8 6 8 O r. Novbr. 14 ½ 9 thlr. 23. 1 Zr., 414 % 1 7 8 un on Müller vokreüfti 2 Dio ; E2 8 h 112. Mail. 82 ¾ ½. sa ktbr. /No Rthlr. bez. u. Br., 14 ½2 G. glaube, daß Polen, welches durch so viele Verluste niedergedrückt und durch so, zeugmeister Freiherren von Haynau und Jellachich bewillkommt, als drich'’s II. Tode .gh. de. Jehe 19 88 79 —79 ½ „A. 1205 1202. 1 50¼. 1. 9 8 8 Zellach . ommt, a 2 ge9 n zur Vertheidigung e 2 Brreslau 152. Dezbr./Jan. 14 Rthlr. Br., 13 u. 13 bez. werden muß. Diese Ansicht stimmt gewissermaßen mit denjenigen Worten siasmus der 1b 1 Fa. (Sei Pengräße⸗ 1“ Jan. /Febr. dito. berein, welche in Ihrem Briefe ausgesprochen ind. Mögen die Polen seh Anwesenden kund, als diese beiden Heerführer dem rung könnte furchtbarer erscheinen, als wenn Oesterreich seine Be⸗ 8 Preußische Thaler 50 ½ . 13 ½: llei 1b 1 greisen Feldherrn in seiner Loge einen Besuch abstatteten.“ sitzungen vom Rhein bis fast ans schwarze Meer in ungetrennter vankf 7 März /April 135 Rthlr. Br., 13 2 bez. allein das Polenreich möge vorbehalten bleiben zur Austheilung der aller⸗ v Frankfurt 107. 8 2 8 letzten Schläge ich ni 8 f ruen Stati sch Hamburg 157. In Wechseln war mäßiger Umsatz. Fonds und Eisenbahn⸗ 8 ) bh 8 tten Schläge, und sich nicht durch theilweise und schlecht vorbereitete Auf⸗ neuen Station Gratz angekommen, ist, dem Wanderer zufolge, dirch ergcce 1aeh der Niederlande losmachen solle? Wie sehr dies 8 40, 48 tien bei lebhaf fest. einöl loco 13 Rthlr. bez. u. Br. d b en u— unmittelbare Folge einer solchen Vertauschu ü ei London 10. 48. Actien bei lebhaftem Umsatz fest 8 Lieserung pr. S 8 /Sttbr. 12½ Rthlr Br., 12 ½ G und vergeblich bleiben, dem Lande beklagenswerthe Verluste und Niederlagen am 14ten Morgens nach Wien abgega Frai . schung sein würde, zeigt Paris 128 ½. Paris, 17. Sept. Zproz. baar 56.20. Zeit 56. 40. WW16“ 3 8ü.R. 18 ¹“] bereiten. Es ist eine zweite und wichtige Veranlassung, welche uns von früh⸗ von 100 Geschützen schweren K. L“ wo er einen Train Verhältniß Frankreich De Zeit 88.65 Mohnöl 152½ 2 15 thlr. zeitigen Aufständen zurückhalten muß. Wir wissen, daß auch im Heere, und selbst( nehmen und dem e. ee 8 iheEs Fsszmgt 1000 Pferden über⸗t uiß Frankreichs zu OHesterreich, so, ganz zunt Vor⸗ Die Börse war in Folge der Ausschreihung der Anleihe sehr Hanfol 13 ½ Rthlr. in Rußland, Keime der Unzufriedenheit und Erschütterung vorhanden sind. Diese 11X“ 11“ d von Komorn zuführen soll. Frankreich kann Oesterreie 21 9 bewegt; im Ganzen war der Eindruck ein günstiger; 5proz. Met., Spanische 27 ½. Palmöl 12 ½ Rthlr. e ’b er 1 „Der Wanderer sagt: „Für die aus Ungarn nach Rußland ns. esterreich von keiner Seite mit mehr Erfolg sehr fest bl 8 Südsee⸗Thran 12 Rthlr. Rthl b 1 . bcae sem Krieg vor sich, und sie werden sich sicherer ent⸗ sehheh Kaiserl. russischen Truppen sind allenthalben in Ga p 8 sont Meheas Aber gerade aus diesem ehr fest blieben. In n. Fer aief b b 14 ½ Rthlr. bez. bickeln. Es ist nöthig, daß ihnen die erforderliche Zeit zur eigenen Entschließung lizien Quartiere Brot und Four vorbereite F Nunde kann uns e Frankreich nie zugeben, daß Oesterrei In neuen 42proz. Met. wurde auf Lieferung mit London, 17. Sept. 3proz. Cons. 2. 92 ¾ 2 8 worn z9 13 u. 15 Rthir. bez⸗ werde. Unsere 1 2ur g 2258 Fourage vorbereitet, es heißt, daß diese ihm so wichtige schwache Seite Allen und flau. 8 dito. and einzuwirken. Kriegs⸗Expeditionen nach Litthauen und in die Utraine müs⸗ Kaiserl. Trupp ch uU 8 Uv . 8 56 92 ½, ¼ p. C 92 ½, S b 1 Truppen nach Ungarn marschiren. Es verlautet 5 1 F Cons. eröffneten heute zu 928, 2 .C. und 92 ¼, a. Z. Sie Okt./Nov. / Dez. den bande getgttes eben so dirsen sich die kotauf B 1 2 autet, daß die liere, und durch den Erwerb von Bayern nicht Frankreich auf S. A. 140 . . . nicht eh 1 ; iso dürfen sich die rakauschen und galizischen Reußen Dukl. 11 9 d 1s . L. Dresd. E. . 1 18 2 1923. 1 8“ ht eher erheben, als bis die regulai ischen S ßen Dukla und Piwnitscha, die nur allein den Ueber - so.— Bayer. 89 ¼ Br., 88 ¾ G. E., 195 1048 G. Fächsisch⸗ 2 Uyr. Cons. 7. & -8 8 Weizen gefragt. Roggen angenehmer und Zeit 1 ie regulairen ungarischen Schaaren zu seiner ebergang nach Ungarn ben ¹c.“ Also das war die deutsche Gesinnung und die Po⸗ s. 89 Br., 88 ½ G. Chemnitz⸗ Amsterdam, 17. Sept. Der Fondsmarkt war nicht be-⸗ Rüböl stiller. Spiritus etwas fester. Rußland b aber, weil dies am wenigsten vermuthet wird eine Expedi⸗ mit allem Fleiß fortifizirt werden sollen; auch Lemberg wi t 2 d —₰ ; 2 9 1*½ - 8 d Bager 16u66 8 eeae ael. FI B. 91 Br., 90 ½ G. Altona⸗Kiel 98 ½ satz auf ihrem letzten S tion auf den Kaukasts fein. Die polnischen Offiziere aus dem gegen Euch dem Woronezkischen Berge ein Fort erhalten.“ G 1ee eng Peh r gar Preußen, was ohnehin 8. eß. B. A. 118 G. Preuß. B. A 99 b b 1b füssere au 6 2 s 1 äterer Zeit durch den baseler Frieden d d ‚912 .B. A. 99 G. 54 54 ½. S Ardoi gder heutigen Nummer des Staats⸗An⸗ Offiziere aus dem litthauischen H 1“ 8 und durch die in ro 3 Holl. Integr. 54 . Zproz. neue 64 ⁄. Span. Ardoins, gr. Mit der heutig 1e Dort muß man sich n C. 0 demn Feukafus abgeschiandigen. C“ t, 15. Sept. (Gratzer Zeitung.) Heute begrüßten treugebliebe zn 8 er Börse war wiederum höchst unbedeutend. Nur allein die öst. 1 . 1““ W. 3 ETö“ en Kosaken verständigen. wir Se. Kaiserl. Hoheit den Erzherzog Albrecht E““ reugebliebenen süddeutschen Staaten und namentlich über Bayern ein die öster⸗ Oesterr. Met. 5proz. 84 ½. 2⁄pro. s Bras. 88 ½. Mex. 27 8. der Ersten Kammer ausgegeben worden. ziere und Geist nöthig; es sind zur Beischaffung der Waffen ahnstre fder Durchreise schweres Unheil herbeigeführt, wenn Preußen Bavern in früherer Wien etwas flauer. 4proz. bayerische und ’” 3 Requisiten, Mannschaften, Offiziere, und zu st Waffen, Zum festlichen Empfange hatten sich in den erste s enehmer. Die Course aller übrigen Fonds und Actien erli 1 2 ½. eruht darauf ihre eigene Sache. Daran dachten Sie bereits General, geschmückten Bahnhof verfügt, das ganze hier garnisonire E“ aufzußewat bei Gelegenheit zu verspeisen, 1Se 1. Frankfurt 99¼ G. ben. Diese Summen würden auf verschied 1b . M 1 ganse bies sseet es9 n .. k. . e. Verfahren doch gewiß nicht Anspruch auf . 8 hiedene allgemeine Bedürfnisse der enge Volkes füllte die St fünf Straßen. ver 68 b. 8 f ßen. Um halb fünf Uhr verkündeten nisterium, und die Geschichte, die unparteiische, wird es, 55= a

druck meiner heißen Wünsche und die Versicherung hoher Achtung und un⸗ sichern. Empfangen Sie mit meinem Gluͤckwünsche hierzu zuglei Kronlande Steiermark. Sie zerfällt in zwei Abtheil . 8 1 1 ; 8 . . 5 3 heilungen. Die/ Verhandlungen in der Kammer der Reichsräthe über die Adresse Heilt folgenden Brief des Fürsten Czartoryski an Dembinski orkommenden Vorschriften. Haupt-Abschnitte dieser Ab⸗ Präsident, Graf Karl Seinsheim, das Wort: In allen constitu „P 9 8. d- 8 8; Q 1 „. über 8 1 9 1 II g 7,§ 2 a0. Stiegl. 2.4.A. Hamb. Feuer-Cas. 3 ¾ Paris, 5. Jun 1849. Geehrter General! Ich fühle mich glücklich, Werthsermittelung der gegen billige Entschädi Brauch bisher in Bayern in der Art geübt worden, daß die Adresse G Kiel -Altona. 5 2,050,000 3 G 8 ess 1 Kurk. Pr. 0.40t b. l. elche der ungarische Krieg nach Ihrer Ankunst sofort genommen, gung⸗Kapitals; 6) die Flüssigmachung der Entschädigungs⸗ und vlreereirn voift 8 t. 6. 11“ che 3 wurf für vollkommen entsprechend, da derselbe der Thronrede folge 11ö1“ IJeh hert sich der gefährliche Augenblick, und er ist handelt von den zur Durchführung der Grundentlastung bestimm⸗ 8 1 1 Schluss-Course von Cöln-Minden 94 b7. g bestimm⸗- er den Entwurf im Allgemeinen nur billigen und der hohen Kam⸗ mein General, beschützt hat und wie ich hoffe, zu neuen Siegen noch er⸗ hen 4 Notiz gehandelt worden. - Füir ; 3 8 b ge ich befürchte wiederholte Mißverständnisse und Ungehorsam; ich fürch b 1 f 8* GoE b te daß Ludwig § in Bucharest ;5 saüs 8b 7 „. doß Ihnen der Oberbefehl in jenen Punkten nicht ceheegcben is, bebhe⸗ 1h G G 9 gefangen ist und, sätze des Adreß⸗Entwurfs eröffnet, bei welcher die sechs ersten Ab⸗ 89 zufügte, nächstens nach Siebenbürgen gebracht sätze ohne alle Erinnerung einstimmig angenommen wurden 8 Breslau, 19. Sept. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten N9. Gld. 35, 32 ½%, Da P. 2 2 73 Gld., do. a 25 Fl. 26½ Br., 26 ¼ Gld. Hessen Partialloose a 9 higen. Ich bin dessen gewiß, General, daß Si ch Erklä S ö“ 1 biß, C daß S den trefflichen Erklä⸗ schuldscheine 89 bez. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 3 5 sich dem K 1 s 2 3, 27 Gld. snische 300 Fl. Loose 1082 men und haben sich dem Kommandanten hier CCöö“ 8 8 88 inländ. 27 ¾ Br., 27 ¾ Gld Polnische Fl. Loose 108 ½ Gld., Berliner Getraideb u9 anbe der hier stationirten Kai⸗ der ist es daher, wenn die Kunde von Aeußerungen erklingt, wie azu nöthigt uns das Interesse der Magyaren h Offizi si ch Widdi r ir rden; mi 98 Br., do. 3 proz. 90½ Gld. Preuß. Bankantheils⸗Scheine .“ - gparen, ihre fftziere sind nach Widdin transportirt worden; was mit der undankbaren Regierungen, vom teschner Frieden mit spitzigen Be⸗ Minden 94 Br., 93½ Gld. Roggen loco und schwimmend 25 ½ 27½ tigen Be⸗ welche sich vermehren, und die sogar im Falle des Glückes sich nicht auf Im Lloyd liest man: „Schon seit langer Zeit sah das 3 5 Br., do. Partial Loose a 300 Fl. 107 Gld., 13“ Präm. Oblig. 86 Br. E. R. 105 G. Stiegl. 84 kes, dem ich angehöre, moͤchte doch eine kurze Erwider 81 b Noovbr./Dez. 26 ½ Rthlr. Br 26 ¼ bez E11“ Dez. 20½ . 204 . 8 ; 6 1 5 ; e . 8 b 98½ bedaure, daß er dies früher nicht bewerkstelligen konnte) und wird Ihnen daß der allverehrte Feldmarschall Graf Radetzky dem Schauspiele: 2 Actien: Oberschlesische Litt. A. 106 etw. bez., Litt. B. Br., 89 Gld. Magdeb.⸗Wittenb. 65 ½ Br., 65 ¾ G. Altona⸗Kiel Anspruch auf die D wei G seiner eigenen Interessen willen und um die durch Vergrö⸗ Rhein. (Köln⸗Mind.) 93 bez. u. Gld. Neisse⸗Brieg 36 ¾ Wechsel⸗Course. G Br. sächlichsten Dienst. Eine solche eben so billige, als vorsichtige und edle 8 z0 . . Ih. e ihr Mthn. Br. F 1 wurde. Kaum war er in seiner Loge sichtbar, als ö Gefahren fern zu halten, gewährt hat. Wer die Geschichte der damali⸗ Nordbahn 50 5⅞ bez. päischen Ruhme und zum großen Nutzen gereichen. Die Frage, in wel⸗ tausendstimmiges Lebehoch entgegenscholl, daß sich öfter nur wieder⸗ 8 84 80 . London 13. 10. 1 5 4pro;. 84-1802 Sept./Oktbr. 14 ½ Rthlr. Br., 14 G 17 e kung in den Werken des preußischen Geheimraths Dohm (1785) ³. Vrantfurt 88 . 8 er Gegenstand Ihrer fortwährenden und lebhaften Erwägungen sein. Ich angestimmt. Ueberaus herzlich und freudig wurden auch die Feld⸗ Novbr./ Dezbr. 14 Rthlr. bez. u. Br viele Mißgeschicke gefesselt i zali 3 I.“ 9 viele Mißgeschicke gefesselt ist, so lange als moeg lich in der Nachhut gelassen sie in ihr 8“ - 8 eutschen Fürstenb fr. Wechsel⸗ Course. G 8 deesd e 3, 8 g 8 achhut gelass sie in ihre Logen eintraten, und eben so lebhaft gab sich der Enthu⸗ deutschen Fürstenbundes“ sagt ganz aufrichtig: „Welche Vergröße⸗ ouisd'or 11. 3¼. 2. Augsburg 1074 1 ebr. / März 13 Rthlr. Br., 13 . G. unter den Fahnen der Magvaren kämpfen und zu ihren Zwecken beitragen, Ln Mei 8 1 1I1111X“ 89 ) Gold al Marco 436 ½. 2 9 8 8 General⸗Major von Schuknecht, eben erst von Ulm in seiner Strecke ausdehnen, sich von aller Abhängigkeit von fremden Mächten 9 9 I“n 8 3 8 pril /Mai 13 ½ Rthlr. bez. u. Br. 8 B ; 1 ““ 1 zas b g 8 stände gänzlich zu Grunde richten, welche, so oft sie wieder vereitelt werden plötzlich auf den ungarischen Kriegsschauplatz beordert worden uMb bare ZHo b sich am deutlichsten, wenn man bedenkt, wie das jetzige politische K. Gold 111 ¾. Silber 107. 3proz. baar 88. 65. 8 proz. bac theil der letzteren Macht dadurch abgeändert werden müßte. AA““ würden gestört werden, wenn sich die Polen viel zu früh erheben sollten. Jetzt ha⸗ ie 5 % niedriger schlossen, so wie die übrigen Fonds und Bahnen, Nordb. 440. Spirttus loco ohne Faß 1412 n 9 E6 1 j 87, 13 ¾ G gelassen werde. Unsere Sa e ist es f das 9 in Besitz 2 se 19 8 ; 1 Avancen Einiges umgesetzt. Fremde Valuten gewichen Ard. 18. Conp. 8¼. Holl. 4proz. 85. Peru 30 Bras. 83 pr. Sept./ Oktbr. b cze istes, auf das von Rußland in vestegeame müs⸗ 29,000 Russen blos in Galizien zurückbleiben, dagegen eben so viel daran gelegen sein, daß Oesterreich seine schwache Seite nicht . . 1 3 en bewerkstelligt werden, bevo den Auf im Königreich d im übri⸗ „., 1 und 1 ite nicht ver⸗ Leipzig, 18. Sept 1 3 9 G 14 Rthlr. Br. d ,bevor man den Aufstand im Königreiche un im übri Pässe in den Karpathen bei Jablonitza, Mi 1 . pt. Leipz. Dr. P. Oblig. 104 G. Leipz. blieben so unverändert. Eisenbahn⸗Actien waren heute viel fester. 8 pr. Frühjahr 15 Rthlr. bez. u. G b. Jablonign . außer Stand setze, im deutschen Reiche Alliirte zu ha⸗ höher bezahlt Zeit, und nicht zu eili rs estatte d ürliche Fest 1 2758 vuc⸗ lig, dort einrücken. Das kräftigste Auftreten gegen gestatten und natürliche Festungen abzugeben vermöge ve“ 6* 1b Riesa 31 Br. Löbau⸗Zittau 21 ½ G. Magdeb.⸗Leipzi 102 G räftigste Auftreten geg zug ermögen, nunmehr litik des preußischen Kabinetes im Jahre 1785! Und dafür sollte 52— agdeb.⸗Leipzig 19. ½ G. deutend; sowohl holl. als fremde Fonds blieben bei geringem Um⸗ 1 z marschirenden Heere sind schaarenweise, wie zur Zeit unseres Krieges die b Frankfurt a. M., 18. S 8 94 1 . dessen Folge gezogene Demarcations⸗Linie über die der deutschen Sache 8 . ept. Das Geschäft an heuti⸗ Piecen 11 ⁄. Russ., alte 104 58, v. 4proz. 86 ½. Stiegl. 84 ½. zeigers sind Bogen 107 bis 109 der Verhandlungen Auf allen diesen Standorten ist die Leitu scher Bff⸗ 8 z . 1b G Leitung von Seiten polnischer Offi⸗ Fyze . 8 8 reichischen Actien blieben auf den niedrigen 1 7 4 zur Eröffnungsfeier der Südbahnstrecke von Cillxn 2 S gen Stand derselben von Wechsel⸗Course. )ns von Cilly nach Laibach. Zeit nur deshalb unter seinen Schutz genommen haben sollte, um gationen, so wie Friedrich Wilhelms Nordbahn⸗Actien, waren an- Wien 322. 8 Beetin Oruc und Werlat der dis schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckeret f erlin, Druck und Verlag der Deckersche t . n, daß si 8 I 3, 1 8 und zeigen an, daß sie auf Ihre Unterschrift einige Zehner Millionen ge⸗ tair und die Bürgerwehr waren in voller Parade ausgerückt, ei 88 NX . . 89 ‚eine Bayerns Dank. Wem Dank gebührt, das ist agstit..

eine Veränderung. b 16“ 8 Oesterr, öproz. Metall. 89½ Br., 88 Gld. Bank⸗Artien 6 1--85 “““ Beilage Sache verwendet werden. Allein ein großer Theil derselben, z. B. zwei die Kanonen vom Schloßh die Ank 1 8I E11A1““ en Leidenschaften ausgepocht haben werden, bezeugen,

89

8