1849 / 271 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berliner Börse vom 2. Oktober. 8 1

mechsel-Course.

Geld.

250 PI. 122 ½ 142 ¾

.250 FI. b . 142

rg.. 300 Mk. V

1A.*“ 1505 149

London 1 Lst. 3 Mt. 6 25 ½ Paris.. C A1““ 2 Mt. 81. Wien m 20 Xr. 150 Fl. 2 Mt. 96 ½ Augsburg W. ee] 2 Mt. 102 100 Thlr.]1 2 Mt. 99 ½ 2.

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss. . 100 Thlv. 995

100 Fl. 2 Mt. 56 2656 22

1

Frankfurt a. M. südd. W.. . E 2 b 1m Petersburg . 100 sSnbr. 3 1 1078 9

Breslau ..

Imläündische Fonds, Pfandbrief-, Kommunal- Papiere und geld- Course.

2t. Briet. Geld. Gem. Zzf. Brief. Geld. Gem. Pomm. Pfdbr. 3 ¾ 94 ½ 8 Kur- u. Nm. do. 3 ½ 94 ½ Schlesische do. 3 ½ 9⁴ . do. ELt. B. gar. do. 3 ½ Berl. Stadt-Obl. 5 103 ½ 103 Pr. Bk-Anth.-Sch 98 ½ do. do. 3 g 86 ½ Westpr. Pfandbr. 3 ½ 90 89 ½ b Friedrichsd'or. Grossh. Posen do. 1 And. Goldimn. à 5th. Ostpr. Pfandbr. 3 ½ 9⁴ ½

Preufs. Freiw. Anl 5 106 ¾ S St. Febuld. Sch. 9 89 ¼ 88 1 Seeh Präm. Sch. 101 ½

K. u. Nm. Schuldv. 3 ½

Ausländische Fonds.

Russ. Hamb. Cert. 5 Poln. neue Pfdbr. do. beiHlope 3.4.S. 5 do. Part. 500 Fl. do. do. 1 Anl. 4 do. do. 300 Fl. do. Stiegl. 2. 4-A. 4 Hamb. Feuer-Cas. do. do. 5. A. 4 do. Staats-Pr. Anl do. v. Rthsch. Lst. 5 109 ½ Holl. 2 ½ % Int. do. Poln. Schatz0. 4 814¾ Kurh. Pr. 0.40 th. do. do. Cert. L. A. 5 92 Sardin. do. 36 Fr. Po. do. L. B. 200 Pl. N. Bad. do. 35 Pl. Po. 2. Pfdbr. a.C. 4

Eisenbahn-Actien.

Stamm-Actien.

Kapital.

Der Reinertraß wird nach erfolgter Bekanntm-

in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 3 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar.

Tages-Cours

Börsen-Zins- Rechnung. Rein-Ertrag. 1848.

Prioritäts-Actien. Kapital.

Suämmtliche Prioritäts-Actien werden durch jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.

Zinzsfuss.

Berl. Anh. Lit. A. B. do. Hamburg do. Stettin-Starg.. do. Potsd.-Magd...

Magd.-Halberstadt.. do. Leipziger..

Halle-Thüringer..

Cöln-Minden. do. Aachen.

Bonn-Cöln

Düsseld.-Elberfeld..

Steele-Vohwinkel ..

Niederschl. Märkisch.

do. Zweigbahn

Oberschl. Lit. A.

do. Lüitt B

Cosel-Oderberg...

Breslau-Freiburg...

Krakau-Oberschl....

Berg.-Märk .

Stargard-Posen

Brieg-Neisse.

Magdeb.-Wittenb...

Quittungs- Bogen. Aachen-Mastricht ..

Ausländ. Actien.

Friedr. Wilh.-Nordb. do. 1

Schluss-Course von Cöln-Minden 94 ¼ c6.

8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200.000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000

2,750,000

8,000,000

6,000,000 92 bLz. u. B.

AEEEES

. 82„*ꝙq

L

e IIiIIIiISSNIIi“

vGCeA;9o o

49 2 5 bz. u. G.

Berl.-Anhalt 1,411,800 do. Hamburg. 5,000,000 do. do. II. Ser. 1,000,000

do. Potsd.-Magd.. 2,367,200

do. do. .. 3.,132,800

do. do. Litt. D. 1,000,000 do. Stettiner. 800,000

Magdeb.-Leipziger.. 1,788,000

Hase -Thüringer... 4,000,000

Cöln -Minden 3.,674,500 do. do. 3,500,000

Rhein. v. Staat gar. 1,217,000

do. 1. Priorität .. 2,487,250 do. Stamm-Prior. 1,250,000 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 Niederschl. Märkisch. 4,175,000 do. 3,500,000

III. Serie. 2,300,000

Zweigbahn 252,000

do. do. 248,000

Oberschlesischee. 370,300

Krakau -Oberschl... 360,000

Cosel-Oderberg... 250,000

Steele-Vohwinkel] .. 325,000

do. do. II. Ser. 375,000

Breslau-Freiburg... 400,000

Berg.-Märk. 800,000

weN

100 bz. 95 ¼ bz. u.

104 ½ G

Rnaa

96 a bz u. G 100 ½¼ e 102 ¾

Lxxw

81 B. 93 G 102 ½ bz. 100 ½˖ 6. 79 G. 80 86 G.

82 G.

2

.nà. l

Ausl. Stamm-Act.

Börsen- Zinsen

Kiel-Altona Sp. 2,050,000 Amsterd.-Rotterd. Fl. 6,500,000 Mecklenburger Thlr. 4,300,000

N

von Preussischen Bank-Antheilen 99

Der Umsatz in Eisenbahn-Actien war heute ziemlich belangreich, ener und Köln-Mindener, höher als gestern gestellt. Von fremden Fonds bleiben kurhessisch

doch haben sich nur einige Gattungen, als besonders Fricdrich-Wühelms-Nordbahn, Krakau-Oberscl e vorzugsweise begehrt.

Mesische, Stargard-Po-

Auswärtige Börsen.

Breslau, 1. Okt. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ¾ Gld. Friedrichsd'or 113 ½ Br. Louisd'or 112 ½ Gld. Polnisches Papier⸗ geld 95 ¾ Gld. Oesterr. Banknoten 96 96 bez. u. Br. Staats⸗ schuldscheine 89½ bez. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 100 ½ Gld. Posener Pfandbriefe 4proz. 100 Br., do. 3 ⁄2ůproz. 89¼ bez. u. G. Schlesische do. 3 ½proz. 94 ½ bez., do. Lütt. B. 4proz. 98 % bez., do. 3 ⁄proz. 91 Gld. Preuß. Bankantheils⸗Scheine 98 ¾ Gld.

Poln. Pfandbr. alte 4proz. 94 Gld., do. neue 4proz. 94 ¼ Gld., do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 109 Gld., do. a 500 Fl. 81 ¾ Br., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 18 Br. Russisch⸗Poln. Schatz⸗ Oblig. a 4 pCt. 81 Br.

Actien: Oberschlesische Litt. A. 106 ½ Br., do. Litt. B. 102 Gld. Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburg. 79 ¼½ Gld. Nieder⸗ schles.⸗Märk. 84 Br., do. Prior. 102 Gld., do. Ser. III. 100 ¼ Gld. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 93 ½ Gld. Neisse⸗Brieg 36 Gld. Krakau⸗Oberschl. 63 63 ¼ bez. Friedrich Wilh. Nord⸗ bahn 48 ½l bez. 8

Wechsel⸗Course.

Amsterdam 2 M. 142 ⁄½2 Br.

Hamburg a vista 150 % Br. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 26 ½ Br. Berlin a vista 100 Br. do. 2 M. 99 ½ Gld. Wien 2 M. 80 ¾ Gld. Die Börse war heute sehr matt gestimmt, und ist außer zu Deckungen verschlossenen Posten in Krakauern nur Weniges, in Nordbahn nichts gemacht worden.

Wien, 30. Sept. Sonntag. Met. 5proz. 95 ¼ ½.] Nordb. 111 ½ a 112 ½ 4. ( Pesther 81¼ a 82 ½ ½. (gemacht. Livorno 72 ½ 73. Anfangs flau, dann steigend und schloß fest.

Frankfurt a. M., 29. Sept. Für österr. Fonds zeigte sich an heutiger Börse wiederum eine bessere Stimmung. Alle Gattungen derselben waren zu merklich höheren Coursen, als ge⸗ stern begehrt. Auch erfuhren badische Loose eine Besserung. Alle ubrigen Fonds und Eisenbahn⸗Actien ganz ohne Bewegung. Zproz. Spanier etwas flauer. Der Umsatz war jedoch im Ganzen be⸗ schränkt. Wechsel u. Coupons pr. Wien gesuchter. 1 Oesterr. zroz. Metall. 92 ½ Br., 92 Gld. Bank⸗Actien 8 18 1392 Gld. Baden Partialloose a 50 Fl. 54 Br., 54 ½ . d., 35 Fl. 32⁄ Br., 32 ½ G. Kurhessen Partialloose a 40 Rthlr. Peus⸗ d4 33 % Gld. Sardinien Partialloose a 36 Fr. bei ebr. Bethmann 33 Br., 33 ½ Gld. Darmstadt Partialloose a 50 Fl. 73 ½ Br., 73 ½ Gld., do. a 25 Fl. 26 Br., 26 ¾ Gld. Spanien 8 inländ. 27 ½ Br., 27 6 G. Polnische 300 Fl.⸗Loose 108 ½ 1 I“ Fl. 81 ½⅞ Br., 81 Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nord⸗ ahn 48 ¾ Br., 48 Gld. Bexbach 82 ¼ Br., 82 ½ Gld. Köln⸗ Minden 94 ½ Br., 94 Gld. b. . 1v15 Paris, 29. Sept. Zproz. baar 55.80. Zeit 55.75. 5proz.

baar 88.60. Zeit 88.65 g 92335 A Nornd. 1805. Zeit 88.65. Bank 2335. Spanische 27 ½ baar.

Lyndon, 29. S Ard. 17 ¼ Pass 88 Sept. Zproz. Cons. p. C. 92 ⅛½, a. Z. 92 ½. . Co * Pass. 22, Zproz. 34. Meyp. 27 Port. Aproz 293 4 Miebes ni. esfegten heut iu Nz, . v. C. und 92 , 1ℳ. 3. sie 5 9 9 837 8 22½, 8 3. ie g8 so ohne Veränderung. Eisenbahnen waren etwas fester. 89 Uhr. Cons. p. C. 92 ¼ 8; ö15 7 3. p ster. Wechsel⸗Cour * d 28 5 2⁶ 4 . L m 28. Se Amsterdam 3 M. 1. c⸗ Paris 3 M. 25.70 75. k. S. 25 . Frankfurt 3 M. 122 122 ¼. ““ Hamburg 3 M. 13—14. 13 14 ½. Wien 3 M. 10.44 10.50.

2

8 Petersburg 36 ¾ 36 ½. Amsterdam, 29. Sept. Das Geschäft in holl. Fo

8

gestern. Bedeutung.

nds war heute sehr unbedeutend; alle Gattungen derselben waren fast wie

Holl. Integr. 54,

Markt⸗Ber

Berliner Getraidebericht vom Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 50 —56 Rthlr. Roggen loco und schwimmend 25—27 Rthlr. 8 Sept./ Oktbr. 25 Rthlr. Br., 24 bez. u. G. 2. Novbr. /Dez. pr. Frühjahr 27 ½ a 27 Rthlr. Gerste, große loco 24 —25 8 Hafer loco nach Qualität 14 »„ pr. Fruhjahr 48 pfd. 50 pfd. 17 Rthlr. Br. Rüböl loco 14 u. 14 ¾ Rthlr. bez.,

Auch in fremden Effekten war der Handel von geringer Span. mehr angeboten. 53 ⁄. 3proz. neue 63 ½. 81 ½, ½. Span. Ardoins 11 %, 11. 5proz. 86 ½, 8. 2½proz. 45 %, 45. Bras. 88 ¾. Mex.

br. /Novbr.

pr. Sept.

Sept. / Oktbr. 14 ½ u.

zuletzt 14 ½ zu haben.

Oktbr. /Novbr. 14 ½2 Rthlr. bez. u. Br.

Novbr./ Dezbr. 14 Rthlr. bez. u. Br.

Dezbr. Jan. 14 Rthlr. Br., 13 G. di

Jan. /Febr.

Febr. /März 13 ½ Rthlr. Vt März/April 13 ½ Rthlr. Br.,

April /Mai 13 Rthlr. Br., 13

Leinöl loco 12 Rthlr. bez. u. » Lieferung pr. Sept./

Mohnöl 15 Rthlr. Br., 14 ¾ bez. u. G.

Pag 12 ½

üdsee⸗-Thran 12 Rthlr. bez. u. Br. 14 Rthlr. verk. u. Br.

185 G.

Rthlr. Rthlr.

Spiritus loco ohne Faß

mit Faß pr. Sept./ Oktbr. bez., 13 ½ G.

Okt. /Nov./ Dez. 13 Rthlr. Br.

pr. Frühjahr 15 Rthlr. bez., Br. u. G.

Marktpreise vom Getraivde. Berlin, den 1. Oktober. glr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rt

Zu Lande: Weizen 2 Rth

5 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 7 Sgr. 6

Hafer 25 Sgr., auch 20 Sgr.

Zu Wasser: Weizen, 2 Rthlr. 12 2 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 5 Sgr.,

6 Pf.; große Gerste 1 Rthlr.

Sgr. 6 Pf.; Hafer

Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., schlec Dienstag, den

voriger Woche haben

Der Aufschwung, warten ließen, hat keine weiteren F auf den Provinzialplätzen die Preise letzten Notirungen von Marklan fremden Zufuhren zum londone leiben. In Sc Weizen zum Theil feucht an den Markt, guter neuer fremder dort den Winter ü Aus Irland lauten die Nachrichten über Au Krankheit keinesweges beruhigender.

„Das Ergebniß der Aerndte in Vorpomme läßt sich jetzt schon einigermaßen übersehen.

mäßig die stärksten b

einstimmenden Mittheilungen wird die O. ßer als im letzten Jahre, die Qualität sch

42

wir j

den die englischen

Oesterr. gesuchter. 3 ½ proz. Synd. gr. Piecen 11 ¾. Oest. Met.

Oktober.

25 ½

Rthlr. Br.

8 9 1. Br., 27 bez., 25 ½ G.

16 Rthlr. 16 Rthlr. Br.

14 % Rthlr. bez., 14 ⁄2

Okt. Dezbr. 11 ¾ Rthlr.

13 ½ Rthlr. Br., 13

Pf., auch 1 Rthlr. 5 Sgr.;

Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; kleine Gerste 22 22 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr.; Erbsen 1 hte Sorte. 29. September. Das Schock Stroh 6 Rthlr., auch 5 Rthlr. Centner Heu 20 Sgr., geringere Sorte auch 15 Sgr.

Stettin, 1. Okt. Bei etwas höherer Temperatur als in etzt anhaltendes Regenwetter. Märkte eine Zeit lang er⸗ ortschritte gemacht. sich fest behaupten, etwas niedriger, d noch immer verhältniß⸗ inländische

e sogar r Markte hottland kommt der weshalb alrer und selbst ber begehrt bleiben dürfte. sbreitung der Kartoffel⸗

in und Mecklenburg Nach ziemlich über⸗ uantität des Weizens

Roggen soll in beiden Beziehungen schlecht, Gerste sehr gut und Hafer ziemlich gut lohnen. Von den Kartoffeln hört man in Be⸗ treff sowohl des Ertrages als der Haltbarkeit mit wenig Befrie⸗ digung sprechen. 1 öW .

Die Umsätze in Weizen beschränkten sich seit Freitag auf 60 Wispel 89fd. neuen gelben schles. schwimmend, mit bestimmter Lie⸗ ferungsfrist, zu 51 ½ Rthlr. bei Ankunft laut Connoissement zu be⸗ zahlen; circa 50 Wispel neuer märkischer 89 90pfd. in loco be⸗ dangen 51 Rthlr., doch ist dieser Preis jetzt nicht zu machen. Eine größere Partie schöner alter uckermärkischer und schlesischer Weizen 90 91pfd. war am Sonnabend zu 58 Rthlr. am Markt, man koͤnnte jedoch kein annehmbares Gebot erreichen; alter weißer 88— 89 pfo. Weizen ist zu 58 Rthlr. angetragen, neuer gelber schlesischer 88pfd. schwimmend zu 49 Rthlr., 89 90 ;fd. zu 50 ½ Rthlr., ohne Käufer.

Roggen in loco 86—87 pfd. wurde noch in einigen Fällen zu 26 ½ Rthlr. für norwegische Schiffe gekauft, pr. September Okto⸗ ber 82 fd. 25 Rthlr. Br., Oktober —November und November —De⸗ zember 82pfd. 25 ½ Rthlr. Br., Oktober November 86pfd. 26 Rthlr. bezahlt, pr. Frühjahr 82pfd. 27 ½ Rthlr. bez. und G.

Für Gerste erhält sich bisher einige Frage; neue Oderbruch⸗ waare wurde zu 25 ¼ a 25 ½ Rthlr. begeben, jetzt ist die Stimmung indeß matter.

Hafer in loco 17 à 18 Rthlr. nach Qualität bez. und Br., auf Fruhjahrs⸗Lieferung wurde 52 pfd. schlesischer zu 18 Rthlr. begeben.

Kleine Kocherbsen 30 Rthlr. bezahlt, große auf 36 Rthlr. gehalten.

Rüböl bleibt fest, loco zuletzt 145 Rthlr., pr. Sept. Okt. 14 Rthlr. bez. u. G., pr. Okt. Nov. 14 Rthlr. Br., pr. März⸗ April ohne Abgeber. 1

Leinöl loco 11 ½ Rthlr., auf Lieferung 11 ¾ Rthlr. inkl. Faß bezahlt. 1 Winterrapps schwimmend und abzuladen auf 95 Rthlr. gehal⸗ ten, Winterrübsen 92 a 93 Rthlr. nominell.

Rappkuchen 30 a 33 Sgr.

Spiritus matter, loco mit Faß 26 a 26 ¾ %, pr. Frühjahr 24 % Br. u. G.

gink loco auf 4 Rthlr. 15 Sgr., schwimmend auf 4 ½12 Rthlr. gehalten. Nach der Börse. Roggen pr. September 25 Rthlr. bez., pr. Frühjahr matter, 27 ½, 27 ¾ Rthlr. bez.

Erbsen 30 Rthlr. bez.

Rüböl loco 14 ½ Rthlr. gef., pr. Oktober 14 ¼ Rthlr. bez. und auch wohl noch zu machen.

Spiritus aus zweiter Hand ohne Faß 25 ¼ % Br., 25 25 ¼ % bez., mit Fässern 26 ½ Rthlr. bez., pr. Frühjahr 24, 23 ¾ und 24 % bez., 23 ¾ % Br., 24 % Gld.

Palmöl 1ma 12 ¼ Rthlr. verst. gefordert, bezahlt. 1 8 Kasansche Pottasche Rthlr. verst. gef.

Reis, Karolina 9 ½ a 10 ½ Rthlr. verst., verst., Java 7 ¾ a 9 Rthlr. verst., 5 ½ a 7 Rthlr. unverst., Pattna 7 ½ a 85 Rthlr. verst., 55 a 6 Rthlr. unverst. gefordert.

Neue Rosinen, wovon Einiges von Hamburg ankam, 15 1

Rthlr. verst. 114¼ Rthlr. unverst. gefordert.

Südseethran 11 ½ Rthlr. verst. gef. u. bez. Berger brauner

Thran 25 Rthlr. Aachen, 28. Sept. Weizen 2 Rthlr. 9 Sgr. 4 Pf. Roggen 1 Rthlr. 10 Sgr. 4 Pf. Gerste 1 Rthlr. 6 Sgr. Hafer 20 Sgr.

Mit der heutigen Nummer des Staats⸗An⸗ zeigers sind Bogen 133 bis 136 der Verhandlungen

der Ersten Kammer ausgegeben worden.

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckeret.

Beilage

ön und schwer angegeben;

Beilage zum Preußischen Staats-z nzeiger.

eexAnenxemwvee

Deutschland.

Oesterreich. ien. Bemerkungen über die Uebergabe Komorns.

Ausland. Frankreich. Paris. Vermischtes.

Griechenland. Athen. Das Ministerium und die Flüchtlinge.

Vermischtes. Türkei, Ankommende und Abreisende. Piraten bei Salonichi. Vermischtes. 1 8

Wissenschaft und Kunst. Humboldt's Ansichten der Natur. Königliches Opernhaus (Die Jungfrau von Orleans).

Auswärtige Börsen. Markt⸗Berichte.

htamtlicher Theil. Deutschland.

Hesterreich. Wien, 29. Sept. Der Wanderer begleitet die Nachricht von der Uebergabe Komorns mit fol⸗ genden Bemerkungen: „Komorn ist gefallen! Die Nachricht, so oft verbreitet und eben so oft als voreilig erwiesen, ward uns nun endlich aus so glaubwürdiger Quelle mitgetheilt, daß uns ferner kein Zweifel an der Wahrheit derselben übrig bleibt. W“ 8 ungarische Krieg, seiner ganzen Ausdehnung nach Bruder gegen ve Brüge ruhen, die seit mehr als einem Jahre der eEöö“ geführt. Ob sich die Festung nach einem achtstuͤndigen Vombardement ergeben, oder ob sie sich unterworfen, ehe noch der Donner der Geschutze an die Stelle der versöhnenden Worte getreten war, kann hier kaum in Betracht kommen; der Nach⸗ theil ist auch im ersteren Falle ein so geringer, daß er fast gänzlich ver⸗ schwindet, wenn man ihn jenem Verluste gegenüber hält, den die Ein⸗ sühihe Her Festung verursacht hätte, wenn es wirklich zu einem äußersten Widerstande ZZ11“ der Besatzung gekommen wäre. War schon die G bei Bang von enormer moralischer Wirkung auf jene Partei, welche Alles aufbot, um den Bestand der Monarchie in Frage zu stellen, so muß ihr der Fall Komorns vollends den Todesstreich versetzen; war ihr durch das erstere Ereigniß die Mög⸗ lichkeit genommen, sich selber zu nützen, so schwindet mit der Capi⸗ tulation Komorns selbst ihre letzte Hoffnung, ihren Gegnern zu schaden. Die Wunden, die uns dieser unselige Krieg geschlaͤ⸗ gen, bluten noch zu heftig, der Schmerz ist noch zu neu, als daß es schon jetzt rathsam wäre, mit prüfendem Blicke die Errignisse des vergangenen Jahres zu übersehen, die ganze Größe des Unglücks zu schildern, das uns betroffen, all die edlen Herzen zu zählen, die, von einer in ihrem Ursprunge vielleicht erhabenen, aber auf Abwege geleiteten Begeisterung erfullt, auf den Schlachtfeldern zu schlagen aufgehört haben; die Lage, in der wir uns in diesem Augenblicke befinden, ist noch nicht erfreulich genug, um uns Trost zu geben für alle Leiden der Ver⸗ gangenheit, und Stärke, den Verlust seiner ganzen Größe nach zu überblicken und zu verschmerzen! Wir richten lieber den Blick in die nahe Zukunft und begrußen sreudig die freundlichere Aussicht, die sich uns hier eröffnet! Das Werk des Friedens kann nun be⸗ ginnen; es giebt keinen Punkt mehr in dem großen weiten Lande, wo das Gerassel der Waffen die Stimme des Frie⸗ dens übertönen würde, der letzte Stein ist hinweggeräumt, der die Regierung in ihrem Wege zur Neugestaltung Ungarns hemmen könnte; es fällt aber auch damit der letzte Vorwand weg, hinter den man sich verbergen und sagen konnte: Nur dies haben wir noch zu beseitigen, dann wollen wir rasch und mit Ener⸗ gie zur Reorganisation des Landes schreiten! An Zerwürfnisse im Schooße des Kabinets glauben wir nicht und können wir nicht glauben; wir können nicht annehmen, daß das Ministerium, welches Ungarn als einen unentbehrlichen integrirenden Theil der Monar⸗ chie erklärte, der um jeden Preis und mit dem Aufgebote aller Kräfte erhalten werden muß, jetzt, nachdem es dieses Land wieder gewonnen, nicht wissen sollte, was mit demselben zu beginnen. Die Ereignisse bei Vilagos mochten allerdings rascher gekommen sein, als dies selbst von der Regierung erwartet wurde, aber seitdem sind Wochen verflossen, die Regierung koͤnnte in ein⸗ zelnen Theilen des Landes versuchen, was sie im ganzen Lande mit Bestimmtheit durchzuführen gesonnen ist, und die Licht⸗ und Schat⸗ tenseiten ihrer Verfügungen durch die Praxis noch deutlicher fen⸗ nen lernen. Jetzt handelt es sich darum, mit weiser Benutzung jener Erfahrungsresultate, energisch und in harmonischem Zusam⸗ menwirken die Angelegenheiten des Landes zu ordnen. Die poli⸗ tische Organisation kann nicht länger hinausgeschoben werden; der materielle Wohlstand des Landes muß gehoben oder vielmehr neu geschaffen werden. Die Donau ist frei von der österreichisch⸗ un⸗ garischen Gränze bis hinab nach Orsova; Handel und Gewerbe können wieder erblühen, wenn man sie sorgfältig hegt und pflegt; die Geister im Lande sind aufgeregt, vollgetränkt mit überspannten Ideen, vdie im praktischen Leben nimmer zum Heile führen können; man möge Alles thun, sie zu beruhigen und wieder in das rechte Geleise zu lenten, man denke nicht daran, den gewagten Versuch zu ma⸗ chen, den bisher entfesselten Geist in neue Bande zu schlagen, aber an sorge dafur, ihn in das Bett heilsamer und geregelter Thätig⸗ eit einzudämmen. Poas Land war krank, man hat den Krankheits-

stoff ausgemerzt, es hat viel Blut gekostet, und der Kranke ist dar⸗ über schwach geworden; man greife zu energischen Mitteln, um ihn rasch genesen zu⸗ machen und ihm seine Kraft wiederzugeben, es muß eine baldige, eine merkliche Besserung eintreten und der Kranke wird seinen Aerzten Dank dafür wissen. Wir glauben schließlich ein Wort pro domo beifügen und auf einen Gegenstand zurück⸗ kommen zu dürfen, den fast die gesammte hiesige Presse wiederholt, aber leider noch immer ohne Erfolg, in Anregung brachte, wir mei⸗ nen die Aufhebung des Belagerungs⸗Zustandes. Wenn wir nicht irren, so hat das Ministerium es bei einer Gelegenheit ge⸗ radezu ausgesprochen, es werde mit Freuden diesem Zustande ein Ende machen, wenn die Motive, welche denselben zu einer unab⸗ weisbaren Nothwendigkeit machten, ihre Geltung verloren haben. Wir glauben, der Zeitpunkt hierzu sei nun gekommen; es können für die Fortdauer des Belagerungs⸗Zustandes weder politische

Gründe geltend gemacht werden, da die Haltung der hiesigen Be⸗ völkerung schon seit Monaten eine wirklich musterhafte ist, und eben so wenig strategische, da der Krieg nun auch von dem engen Ter⸗ rain, auf welches er in jüngster Zeit hingedrängt war, verschwun⸗ den ist. Wenn sich eine constitutionelle Regierung nur durch höchst gewichtige Motive zur Suspension der constitutionellen Freiheiten veranlaßt sehen kann, so steht es um so mehr mit Bestimmtheit zu erwarten, daß sie diesem Zustande ein Ende machen werde, wenn gar kein Grund zur ferneren Beibehaltung desselben vorhan⸗ den ist.“

8 usland.

Fraukreich. Paris, 28. Sept. Lamoricidre, der franzö⸗ sische Gesandte in Rußland, wird angeblich in kurzem hier zurück⸗ erwartet.

Der Moniteur parisien theilt nachstehend den, wie er versichert, wahren Sachverhalt der Vorgänge zu Cholet mit: Etwa 900 vortige Webergesellen stellten die Arbeit ein, um eine Lohn⸗ erhöhung zu erwirken. Da die Fabrikanten ihren Abgeordneten aber nur zwei Fünftel der geforderten Zulage bewilligen wollten, so nahm das anfangs ruhige Feiern einen drohenden Charakter an. Die Arbeiter drangen in eine Fabrik ein und bedrohten mehrere andere. Die Behörden ließen Generalmarsch schlagen; durch Na⸗ tionalgarde, Gendarmerie und eine Compagnie Soldaten wurden die Zusammenrottungen zerstreut und einige? ädelsführer verhaf⸗ tet. Am Abend des 23sten herrschte wieder die gewöhnliche Ruhe. Es kamen weder Tödtungen noch Verwundungen vor. 4

Bei einer von der Polizei zu Havre vorgenommenen Haus⸗ suchung wurden Papiere mit Beschlag belegt, welche sich auf eine legitimistische Verschwörung beziehen sollen.

Der Redacteur des zu Le Mans erscheinenden Bonhomme Manceau, einer Art Charivari, wurde neulich, trotz der beredten Vertheidigung des Repräsentanten Joly, welcher dem Sozialismus eine Rechtfertigungsrede hielt, wegen mehrerer zu Haß gegen die republikanische Regierung und zu gegenseitiger Anfeindung der ver⸗ schiedenen Volksklassen aufreizenden Artikel zu 2 Monaten Gefäng⸗ niß und 500 Fr. Geldstrafe verurtheilt.

Der Präsident der National⸗Versammlung, Herr Dupin, ist aus der Provinz, angeblich etwas leidend, hierher zurückgekehrt.

Das Ministerium ist während der Prorogation der National⸗ Versammlung nicht unthätig gewesen. Der Minister des Innern wird Gesetze über die Organisation der Gefängnisse, die Sparkassen der Arbeiter und den Gebrauch der elektrischen Telegraphen vorle⸗ gen. Der Kultus⸗Minister wird ein Gesetz über den höheren Un⸗ terricht, der Justiz⸗Minister eines über die Deportation der Gefan⸗ genen und der Kriegs⸗Minister ein drittes über die Stellung der nach Algerien deportirten politischen Verbrecher vorlegen.

Herr Gustav von Beaumont ist auf seinen Gesandtschaftsposten nach Wien abgereist.

Die bedeutendsten hiesigen Banquiers waren vorgestern fast fünf Stunden lang im Finanz⸗ Ministerium versammelt. Die ver⸗ schiedenen vom Finanz⸗Minister vorgeschlagenen Entwürfe fanden nach reiflichster Prüfung sehr lebhaften Tadel.

Der englische Botschafter hielt vorgestern Vormittag eine ziem⸗ lich lange Konferenz mit dem Minister des Auswärtigen.

Der Minister des Innern beabsichtigt eine neue Besetzung vie⸗ ler Unter⸗Präfekturen und die Beförderung mehrerer jetziger Unter⸗Präfekten: sein Zweck ist, einerseits die Verwaltung zu ver⸗ bessern, andererseits dem Lande geleistete Dienste zu belohnen.

Die Democratie pacifique bringt ein Schreiben Victor Considerant's, worin er erklärt, daß er nicht beabsichtige, sich vor dem obersten Staats Gerichtshofe zu Versailles zu stellen. 1

Die Liberté giebt folgende Ministerliste als sehr wahrschein⸗ lich: Thiers, Minister-⸗Präsident ohne Portefeuille; Baroche, Ju⸗ stiz⸗Minister; Falloux, Minister des Auswärtigen; Leon Faucher, Minister des Innern; Benoit d'Azy (äußerste Rechte), Finanz⸗ Minister; Montalembert, Unterrichts⸗Minister; Denjoy (Legitimist), Minister der öffentlichen Arbeiten; Morny, Minister des Handels und Ackerbaues. In diesem Kabinet wäre die sogenannte Mittel⸗ partei Dufaure's, die Partei der gemäßigten, aber aufrichtigen Re⸗ publikaner, gar nicht vertreten.

Griechenland. (Wanderer.) Seit Minister Kristidis, um die Sache beim wahren Namen zu nennen, gezwungen, das Kabinet verlassen, herrscht eine Art schwüler Ruhe in der griechi⸗ schen Politik. Wieder und wieder tauchen Stimmen auf, welche da sagen, daß der ursprüngliche Plan, der ausgebrütet worden, mit der Versetzung des Herrn Krestenitis ins Departement des Innern und mit der Erhebung des Herrn Balbis in jenes der Finanzen noch nicht seine volle Realisirung erhalten habe; vielmehr habe es sich um einen vollständigen Kabinetswechsel gehandelt. Wie dem nun sein mag, wer den Plan entworfen und wer ihn ver⸗ stümmelt haben möge, so viel ist gewiß, daß die Athenienser weder auf eine Verbesserung des Systemes hofften, noch solche gegen⸗ wärtig erwarten. Daß das große Publikum unter solchen An- zeichen noch immer keinen Antheil an der Politik nimmt, ist wohl natürlich, und daß die Männer von Bedeutung, welche in Oppo⸗ sition gegen das System des Augenblickes sind, an sich halten und von der Zeit die Hülfe erwarten, ist eben so weise. Die Kammer scheint nun einmal jeden Versuch einer durchgreifenden Aenderung auf die lange Bank schieben zu wollen, wieviel sich auch Einzelne dagegen ereifern mögen. Die Athenienser wissen uns nicht zu sagen, was das Resultat der Intriguen werden soll, als deren gemeinsame Quelle sie uns Camarilla und Diplomaten nen⸗ nen, sie machen aber die Bemerkung, daß es Leute giebt, welche die Constitution gar zu gern als ein werthloses Stück Papier be⸗ krachten möchten. Uebrigens liegt das Arge nicht hier allein, son dern meist in den Personen selbst, welche das Kabinet bilden. Wie immer, so herrschte auch in letzter Zeit Zwietracht im griechischen Ministerium. Weder die Camarilla noch die Diplomaten allein hätten Kristidis stürzen können, noch seine Vorliebe für die poli⸗ lischen Flüchtlinge jenen Beiden hinreichenden Vorwand hierzu ge⸗ geben, wäre nicht zwischen Kristidis und Krestenitis selbst der Brand losgebrochen, und hätte nicht Krestenitis selbst auf das Portefeuille des Innern losgearbeitet. Das Sprüch⸗ wort: „Wer dem Anderen eine Grube gräbt c.“ dürfte sich nun sehr leicht bei ihm bewähren. Die Hetze gegen ihn ist wenigstens im Zuge, und den Flüchtlingen ist auch er gewogen. Die Zahl der letzteren häuft sich immer mehr. Nach dem ersten Drittheil d. M. betrug die Zahl der Flüchtlinge in Athen allein mehr denn 600. Von allen Klassen der Bevölkerung kamen ihnen Unterstützungen zu. Außer dem Comi ssen Präsident Hadschis⸗

kos ist, wirkt noch ein spezieller Ausschuß für die Emigranten und sucht ihnen Beschäftigung zu verschaffen. Der König hat 3000 Drachmen aus seiner Privatkasse angewiesen, und die Hof⸗Apotheke ist den Flüchtlingen für ihre Bedürfnisse zugänglich. Der König soll die Königin in Patras empfangen und nach ihrer Rückkehr sollte eben die Modification im Kabinet, welche eben den Gegen⸗ stand der Conversation bildete, stattfinden.

In der Kammer geht es lahm her. Ein Theil der Deputir⸗ ten ärndtet noch immer, ein anderer beeilt sich nicht mit dem Be⸗ suche der Sitzungen.

Die Nachrichten aus Akarnanien über die P.geee lauten günstig, vom Ziele scheint man indeß noch immer ziemli weit entfernt zu sein.

Türkei. (Wanderer.) Der Divisions⸗General Aupik, Bevollmächtigter der französischen Republik, sollte im Laufe des Monats September wieder seinen Sitz in Pera nehmen. Sabri Pascha ist von Karput in Konstantinopel angekommen. Achmed Efendi, Dolmetsch des Arsenals, wurde nach Salonichi beordert, um den dort verstorbenen Sami Efendi zu ersetzen. Der Erzbischof der armenischen Katholiken, Hassun, ist zu September am Bord des französischen Dampfschiffs „Skamandre“ nach Civitavec⸗ chia abgereist und begiebt sich von dort nach Gaeta, um den Papst zu bekomplimentiren. Der Gouverneur von Kreta, Mustafa Pascha, ist nicht, wie erwartet wurde, in Konstantinopel angekommen. Sein Ausbleiben ist durch die Krankheit seines Sohnes, Vely Pascha, veranlaßt worden, der während des Vaters Abwesenheit die Re⸗ gierungsgeschäfte führen sollte.

Bei Salonichi haben sich Piraten gezeigt, an deren Spitze der alte Valenza stehen soll. Sie plünderten mehrere Schiffe, besuchten auch das feste Land, tödteten den Zolleinnehmer von Tschatti und einige Armenier in den Salinen von Orfans. Man hoffte, daß die türkischen und englischen Kreuzer dem Unwesen ein Ende machen würden, aber die Piraten bekamen zeitig genug Wind und wurden wahrscheinlich auf Skyathos oder Skopulo verborgen.

Aus Smyrna meldet man unterm 14. September, daß die aus Aegypten zurückgekehrte Sanitäts⸗Kommission wieder nach Me⸗ telino abgegangen sei. Einem Schreiben aus Smoyrna zufolge soll die oben erwähnte Reise des Erzbischofs Hassun auch mit einer Mission von Seiten der Pforte verknüpft sein.

Noch immer kann man dem griechischen Deputirten Kleomenes und der hellenischen Presse das Kriegsgeschrei gegen die Türkei nicht vergeben. Man scheint die Sache durchaus nicht so leicht nehmen zu wollen und sieht in dem Ganzen die Absicht, einen Haß zu er⸗ regen, der den gemeinsten Leidenschaften und den eigennützigsten Interessen roboten sollte. Ganz ohne war nun die Sache nicht. Die Pforte hat stillschweigend, aber handelnd durch die Entsetzung des Pascha von Rhodus auf die Beschwerden der Griechen geant⸗ wortet. Andererseits hat die griechische Kammer im Laufe der Verhandlung selbst durch die Zurückweisung der übertriebenen An⸗ forderungen einiger ihrer Mitglieder wieder den Weg der Mäßi⸗ gung gefunden, und beide Theile würden gut daran thun, die Sache jetzt ruhen zu lassen, nachdem ohnedies in der Kammer zu Athen die nöthigen Papiere vorzulegen sind.

wissenschaft und Kunss.

Alexander von Humboldt’s Ansichten der Natur.

Vor wenigen Tagen erst feierten wir den achtzigsten Geburtstag A. von Humboldt's, und schon beschenkt er uns mit der dritten Ausgabe seiner Ansichten der Natur, mit einem Werke, welches an gedrängtem Reichthum des Inhalts und an Schönheit der Sprache nicht seines Gleichen hat und uns aufs neue den Beweis liefert, daß bei Alerander von Humboldt nur der Taufschein altert. Dies Werk, welches eine Reihe von Arbeiten enthält, die im Angesichte großer Naturgegenstände, auf dem Ocean, in den Wäl⸗ dern des Orinoco, in den Steppen von Venezuela, in der Einöde pernani⸗ scher und mexikanischer Gebirge entstanden sind, hat, wie es in der Vorrede heißt, den doppelten Zweck, durch lebendige Darstellungen den Naturgenuß zu erhöhen, zugleich aber auch dem dermaligen Stande der Wissenschaft die Einsicht in das harmonische Zusammenwirken der Kräfte zu vermehren. Es wurden deshalb bereits in der ersten Ausgabe jedem Aufsatze wissenschaft⸗ liche Erläuterungen und Zusätze hinzugefugt. Der Herr Verfasser hoffte, „den Trieb zum Studium der Natur dadurch zu beleben, daß in dem klein⸗ sten Raume die mannichfaltigsten Resultate gründlicher Beobachtung zusam⸗ mengedrängt, die Wichtigkeit genauer numerischer Angaben und ihrer sinni⸗ gen Vergleichung unter einander erkannt und dem dogmatischen Halbwissen, wie der varnehmen Zweifelsucht gesteuert werde, welche in den sogenannten höheren Kreisen des geselligen Lebens einen langen Besitz haben.“ Die Fortschritte in den Naturwissenschaften und der phosischen Erdkunde seit dem Erscheinen der zweiten Ausgabe im Jahre 1826 bewogen den Herrn Ver⸗ fasser, eine neue Ausgabe zu veranstalten Die wichtigsten Bereicherun gen unserer Kenntnisse im Gebiete der Erdkunde in diesem Zeitraume sind: Erstlich: die Reise, welche Herr von Humboldt mit Ehrenberg und Gustav Rose im Jahre 1829 auf den Wunsch des Kaisers von Rußland in den

Ural, den Altai und an die Gestade des kaspischen Meeres unternahm; sie war nicht nur speziell für die Kenntniß von Inner⸗Asien von großer Wichtig⸗ keit, sondern verbreitet auch im Allgemeinen neues Licht uͤber Gestaltung der Bodenfläche, Richtung der Gebirgsketten, Zusammenhang der Steppen und Wüsten, geographische Verbreitung der Pflanzen nach der Krümmung der isothermen Linien; ferner die überraschende, von Pentland selbst vorge⸗ nommene Modifizirung der Resultate seiner vor zwanzig Jahren angestellten Messungen in der östlichen Andeskette Bolivien's, wonach er den Sorata um 3718, den Illimani um 2675 Fuß zu hoch angegeben hatte, so daß also, wenn die von den Offizieren der Schiffe „Adventure“ und „Beagle“ angestellten Messungen des Aconcagua in Chili (21,767 Fuß) sich bestäti⸗ gen, der Chimborazzo nur noch diesen einen Nebenbuhler auf dem neuen Kontinent haben und demselben um etwa 1670 Fuß nachstehen würde; end⸗ lich die wichtigen Untersuchungen von Frémont, Wislizenus, Abert und Nicollet über die Gestaltung des nordwestlichen Amerika's, welche Herrn von Humboldt veranlaßt haben, den Erläuterungen des ersten Bandes ein mit gewohnter Meisterschaft entworfenes Vild der Oberflächen⸗Gestaltung Nordame⸗ rika's hinzuzufügen. Ueberhaupt ist mehr als die Hälfte des Inhalts dieser dritten Ausgabe als neu zu betrachten, indem nicht nur der meteorologische, pflanzengeo⸗ graphische und pflanzenphosiognomische Theil derwissenschaftlichen Erläuterungen völlig umgearbeitet worden . sondern auch noch zwei neue Aufsätze hinzu⸗ gekommen sind, nämlich: as nächtliche Thierleben im Urwalde und Das Hochland von Caxamarca, der alten Residenz des Inca Atahuallpa. Erster Anblick der Südsee von dem Rücken der Andeskette.

Da die älteren Aufsätze unverändert geblieben sind, so entnehmen wir einem der neuhinzugekommenen, nämlich der Schilderung des nächtlichen Thier⸗ lebens im Urwalde Folgendes: Die unermeßliche Haibgegend, welche in der heißen Zone von Süd⸗Amerika die mit einander verbundenen Strom⸗ gebiste des Orinoco und des Amazonen⸗Flusses füllt, verdient im strengsten Sinne des Wortes den Namen Urwald, mit dem in neueren Zeiten so viel Mißbrauch getrieben wird. Urwald, Urzeit und Urvolk sind En 1 mimmste Begriff ss relgtiven Gehalts. Soll jede wilde lich unbestimmte Begriffe, meist nur relativen alts. Sa, zerstörende Forst, voll dichten Baumwuchses, an den der Mensch nich

Hand gelegt, ein Urwald heißen, so ist die Erscheinung vielen