1806 1 “ 8 “ v
biet hatte seit mehreren Wochen schon zu ernsten Verhandlungen Herz ꝛu legen. Sie wurde von da an von den beiden Gesandt⸗ Vorstellung: Othello, der Mohr von Venedig, Trauerspiel in 5 8 1 8 b “ 1 1 8 der Pforte und der Kaiserlichen Internuntiatur Anlaß schaften im engsten Einvernehmen betrieben. Da aber die Akten, von Shakespeare, übersetzt von H. Voß. (Herr Dessoir, nau 2 1ö“ 1“ zu m 7 reu ß isch en 51 U ats Anz elg . 8 Freitag d. 5. Okt.
ben. Auf den Grund der Traktate, durch welche einerseits der türf ischen Minister dem Wortlaute der Traktate stets Gegen⸗ engagirtes Mitglied der Königli Schauspiele: Othello, als erste
Pporte rebelische Unterthanen des österreichischen Hofes aufzuneh⸗ gründe aller Art und namentlich Berufungen auf das an⸗ Debütrolle.) Phcen bunb 2 Veüschen “ . 8 — ——½⁵ — - — —
men verwehrt, andererseits letzterem das Recht der 88 Peri. geblich Udemn. unumstößlichen Gesetze gewordene Asylrecht ent⸗ 8 ee. — . 1 . S * — 2 G — — —
sction über seine Unterthanen in der Türkei ausbedungen ist, gegenstellten, so sahen sich Graf Stürmer und Herr von Titoff 1 ba 8 . ETö“ 8 1 8 4 1 — 2 8
8 Graf von der Kaiserlichen Regierung ange⸗ endlich veranlaßt, ihnen einen peremtorischen Termin zu setzen, nach G 8 Königsstädtisches Theater. 8 Verfassung gemäß über jedes Gesetz diskutirt werden müsse. Herr] über seine Kräste angestreugt und eine bedeutende Geldsumme aufnehmen Freitag, 5. Okt. Zum erstenmale: Das Glas Wasser, oder Ausland. Balbo: „Das Statuto spricht von einem Gesetz, jetzt handelt müssen. Diese Summe wunde zurückverlangt. Er sah sich in die Nothwen⸗
die Auslieferung der erwähnten Rebellen kategorisch dessen Ablauf sie ihre diplomatischen Relationen mit der Pforte als 1. 3 b 1 1 vxn. 1 —us b - — 8 ch auf diese “ Erklä- Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Akten nach Scribe, von Niederlande. Aus dem Haag. Gesetz über die Einziehung der Sil⸗ es sich um einen Vertrag.“ Die Versammlung nimmt den Antrag digkeit versetztt, den ihm. liebsten Winkel der Erde zu verkaufen oden wenig⸗ A. Cosmar. ber. und Goldmünzen. — Ministerkrisis. — Erklärung der Minister über Mellana's an. Herr Dabormida kommt auf seinen am Anfang der stens einen großen Theil davon abzutrennen. In der Pein, die ihm dies
verursachte, traf ein Schreiben von E. de Girardin an ihn ein, folgenden
n, Besor 4 arfischen Ministern f si Rekurs “ II b Sonnabend, 6. Okt. (Italienische Opern⸗ 2 ihren Rücktritt. Sitzung gemachten Antrag zurück, die Kammer solle Abends ein 2 1
mündliche Besprechungen mit den türkischen Ministern folgten sich Rekurs an die beiden Kaiserhöfe ergriffen, den beiden Gesandten bend, e nische Opern⸗Vorstellung.) Zum 8888 z 1 ““ 1 g — g — 2 eine Inhalts: „Herr Pelletan hat mit Interesse von eini 5 d 12
mündlict rschener Reihenfolge, und am 1. September endlich nur ausweichend “ diese “ “ .ea ee. erstenmale in dieser Saison; L'Klisir Tamore. Komiische Sper ET b. F Sitzung halten. Herr Jacquemard meint, er sei als Arzt der An⸗ ee, n 11A““
wurde der Herr Internuntius auf sein Verlangen vong⸗ Sultan den 17. September, ihre diplomatischen Verbindungen in 2 Akten. Musik von Donizetti. Anstalten deg Jnset Bargimizn. — Rotschild⸗ ns 10 en; dere. sicht, daß man ves Morgene ühiger als des Abends sei. (Heiter⸗ dieselben der „Pressen übersenden; Sie wird Ihnen dafür die Summe - Reise 8 Re⸗ keit.) Die Kammer ist derselben Ansicht und beschließt, morgen schicken, welche Sie verlangen.“ Lamartine antwortete zuerst ablehnend;
in einer Privat⸗Audienz empfangen, worin er ihm persönlich den mit der Pforte wirklich bis auf weiteren Befehl ab⸗ hee ese ierung von Modena und die Reise des Großherzogs von Toscana. — ; 1 — Sachverhalt in seiner ganzen Wahrheit darlegte. Tages zuvor gebrochen. Fürst Radziwill trat in der Nacht vom l6ten af den 1b Reape “ 8— um 10 Uhr zusammenzukommen. Ferf Riccardi erstattet Bericht aber Giranzin drangnn lhn und g32 ihm desn Jahee hei, nn⸗ 5
wiesen, 1 , 854 1“ zu verlangen. Er unterließ kein Mittel, um diese Forderung unterbrochen ansehen würden. Au⸗
auf das energischste zu betreiben. Schriftliche Eröffnungen und rung hat der Divan unter dem Vorwande, daß er einen direkten
’1 “ 8 dun 3 Neapel. Neues Journal. “ 1“ 8n “ 3 8 1 8 hatte der Kaiserl. russische “ . Tö“ 17ten mit dem odessaer Dampfboote seine Rückreise nach Rußland Meteorologische Beobachtungen. “ Bh geEntsch 16 zu “ Eö“ “ die ve Dies entschied; der Autor ver⸗ Zeis Jarsch halten, die Auslieferung jener polni⸗ S 6 en f 8 gs⸗ chädigung zu zahlen. Er schlägt der Kammer vor, für e. Milly wo 1 1 bie “ de Warschan erhinterchanen sind- 8 “ 58 vom Sultan und seinen Ministern Abschied 1849. Morgens . e Abends Nach einmaliger A. de Lamartine. 8 das erste nur dn Bee nt. G die der Regierung 8s In dieses Milly, zunächst aber in die anmuthige Stadt Macon, führt 1 Feinen Seeritten SH Nachdruch 9 i zu haben. 3. Okt. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung.] Eisenbahn⸗Verkehr. . stattet, der österreichischen Regierung die ĩ160 Einschreibungen 8 - der Autor, um uns bie Geschlecge von 98 vsenes den. 8 gehren, ul 4 88 1““ Markt⸗Berichte. v1uX“ L““ —₰. 1 1.“ 3 eltern und die Tage seiner Kindheit zu ildern. n Macon besaß seine zu geben, kam am 4. September, eben während Graf Stürmer sich beim ““ Luftdruck 333,917P r. 333,77 Par. 333,54 Par. Auellwärme 7,9 R. “ — E11“ jede im Betrage von 1 Million Kapital oder Familie ein großes in 5 und in Burgund schöne Sultan befand, der Kaiserl. russische General⸗Major Fürst Radziwill Königliche Schauspiele. Lnfheseg.s:::⸗. ·. 4,8 h. 9,8. . J7.9, . ö 8ss 50,000 Livres Rente, zu übergeben. Landgüter und Waldungen. Sein Großvater, Capitain der Kavallerie, hatte eine reiche Erbin der Franche⸗Comté geheirathet, die ihm den größeren
3 mit einem auf denselben Gegenstand bezüglichen Kabinetsschreiben Freitag, 5. Okt. Im Opernhaus 116te Abonnement Thaupunkt † 3½ n. + 7,0° R. + 7,0° . Bodenwärme . pernhause Pte onnen 1“ 80 pct 18 „Ct., Ausdhanstangs 1 . 8 2 Turin, 25. Sept. (Concor dia.) Herr Pescatore liest in Theil des Vermögens zubrachte. Sie gebar ihm sechs Kinder, drei Söhne m 1 ex ei er Deputirten⸗Kammer den Bericht der Kommission über das Ge⸗] und drei Töchter. Nach den Ideen der Zeit war das ganze Vermögen dem
2 8
reichte es dem Sultan am 6. September in einer feierlichen Audienz, Original⸗Recitativen, von Mozart instrumentirt von J P. Schmi
1. “”] Bb . .P. Schmidt. wind wW w Ww Wärmewechsel + 9,8“*
welche auch Herr von Titoff benutzte, um dem Großherrn in ein⸗ Anfang halb 7 Uhr “ 8 6 . rmewe
8 8 ¹ . Wolkenzug .. 1 — ;, Klo⸗ eben so wie während des Jahres 1848 festgesetzt. Art. 2. Die ster, eine in ein Fräuleinstift gebracht; der dritte Sohn mußte Militairdienste
“ 1 v“ 8 v“ . “ “ “ Niederlande. Aus dem Haag, 29. Sept. Die Staats⸗ die Monate Oktober, November und Dezember geschuldet werden, als einfachen Capitain der Kavallerie leben und sterben. Die Umstände nö⸗
rse vom 4 0 kt 0 b er 1“ thigten indeß die Familie, eine Ausnahme von der Regel zu machen. Der
2 8 b 8 11““ 8 8 esetz 86 kraf N F osetze * —₰ „ 18 5 b . . 2 à 8 3 ch
. — — Gesetz, wonach die kraft des Gesetzes vom 30. Oktober 1816 ge der Auflagen und der indirekten Steuern, der Verkauf der Waaren und er selber verlangte, daß sein Bruder heirathe. Die Familie widersetzte 8
mechsel-Course ng 2 “ le.
0⸗* 8 9 5 8 8 . F 5 v ““ 8 S . 8 1 8 1 2 2 8 2 34
1— E 1 s e h b R.. h n ⸗- A ce t 1 Se I-⸗ Modalitäten außer Cours gesetzt werden, so wie ein zweites, wo⸗ tiven Gewalt durch die Gesetze vom u. s. w. gestattet sind, werden valier de Lamartine gewann die Liebe eines Stiftsfräuleins, der schönen und
Gel 8 8 8
öb“ Kurz 2 ½ 142 ⅔ Stamm-Actien. V Kapital. Prioritäts-Actien. Kapital. .“ 1111““ Fgei Zut “ langt die Dringlichkeit. Tagesordnung: Friedensvertrag mit Oester⸗ des Herzogs von Orleans. Zu gleicher Zeit war die Revolution 5
9⸗ 8 atzes dieser - ze ird Papiergeld zum Werth von min⸗ reich. 8 auf Ver 2 s8 Herrn Sineoc d er 3 on in ihre Stadi ie ivilegi 1 or
300 Mh. — Der Heineewes, rias nach Lriblgte W“ Tages Cours. 5 9) reich. Man behandelt auf Verlangen des Herrn Sineo und unter brochen und hatte schon in ihrem ersten Stadium die Privilegien und 8
4* in der dazu bestimmten Rubrik aus efüllt. 28 F 8 8. 1 300 r. 2 Me. 2Haat mehr, dem Verlangen der Liebenden zu widerstreben, und diese wurden ver⸗ bunden in dem Moment, wo Frankreich den gewaltigsten Erschütterungen
des Kaisers Nikolaus im Hafen von Konstantinopel an. Er über⸗ Vorstellung: Don Juan, Oper in 2 Abth., mit Tanz und den 1 3 1 3 1, 1 Wetter . regnig. trüb. regnig. Niederschlag 0,262 Rh. 1 9 S g8. 3 T “ 2 J der “ „Art. 1) den Aeltesten bestimmt. Der zweite Sohn war gegen seine Neigung in den A717676 1b See, E. “ 8 , 1 — 6 b Staatsschatz bestimmten direkten Abgaben sind für das Jahr 1849 eistlichen Stand getreten; . i Tö vei ins dringlicher Weise die baldige Beendigung dieser Angelegenheit ans Sonnabend, 6. Okt. Im Schauspielhause. 158ste Abonnements⸗ Tagesmittel: 333,74 Par. + 7309 n... P+ 5,99 n. 83 vct. w. Ausland. 8 1 snnestg. se. 1 feh aen snggeesan . . donemußte Mih “ exekutive Gewalt kann die direkten Steuern, die dem Staate für nehmen. Dem Herkommen gemäß sollte sich dieser niemals verheirathen und „ rli 2 2 75 Courant veröffentlicht das von den Generalstaaten angenommene . s 5 inzi 3. Die E Ze 8 von d — G mene nach den bestehenden Gesetzen einziehen. Art. 3. Die Erhebun n 1 1 ; lher B 0 — 18. setzen einzieh ng — Aelteste wurde kränklich, die Aerzte riethen ihm, sich nicht zu verehelichen, schlagenen Silbermünzen in näher zu bestimmenden Epoche d Regi ie B 3 8 - der Regie und die Bezahlung der Staats⸗Ausgaben, die der exeku⸗ sich diesem Bruch des Herkommens zuerst mit allen Kräften. Aber der Che⸗ nach in gleichfalls später zu bestimmender Frist die 5 und 10 Fl.-⸗vom 1. Oktober bis zum Dezember verlängert.“ Der Minister ver⸗frommen Tochter des Herrn des Roys, General⸗Intendanten der Finanzen ... 250 rl. 2 M. 142 —— Tages-Coure „ G Fone 92 2 “ 8 9 ,111 88 „ 8 5 1 2 b -agn 5 1 8 G 8 8 8 8 8 ddestens 10 Fl. für eine, 30 Millionen Fl. nicht überschreitende Zustimmung des Herrn Balbo zuerst das Gesetz wegen der Anleihe, urtheile des alten Regiments zertrümmert. Die Familie hatte keinen Grund Diec mit 3 ⅓ pCt. ber. Actien sind v. Staat har.
Zinsfuss.
Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch jüährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
.
8 Sunmme ausgege z je spätestens 3 Fenber 1886 t 1 schädi Summe ausgegeben, muß jedoch spätestens am 31. Dezember 1852 um Oesterreich die Kriegs ⸗ Entschädigung zu zahlen. Die
Börsen-Zins- Rechnung
Rein-Ertra 1848.
b 6 25 ⅜ außer Umlauf gesetzt werden. d H b TA“ 188 8
92 bz Berl.-Anhalt.... 1,411,800 ie” Kammer nimmt mit 119 gegen 21 Stimmen den Vorschlag der entgegenging. Während dieser Erschütterungen wurde A. de Lamartine, die 76 ½ 2 77 bz. do. Hamburg 5,000,000 101 bz. 3 do. II. Ser. 1,000,000 61 60 ¾ bz 8 ö .. 2,367,200
Ueber die Bildung des neuen Kabinets scheint noch nichts ent⸗ Kommission an und verweist an eine Kommission einen; Artike .e; s f b“ 8 glaubt, daß kein einziges Mitglied des alten in das des Mnisters. Der ee11““ ihrer Verbindung, in dem Hause der Familie zu Moean ge⸗ In ““ en und Behauptungen 8ch ist gestattet, 60 Fir schreibungeg „ Fffentlichtn Die Revolution ermangelte nicht, auch über dieses Geschlecht Leid und 100 B. 99 ¾ G welche der Rücktritt des Kabinets ver 7. g hat, U 8 hup. ingen, Schuld, jede von einem Kapitalwerth von 1 Million Livres, in Trübsal zu verhängen. Der Vater Lamartine's kämpfte am 10. August auf 95 8 „ ¼ bz. u. G. 111““ 1“ ets S aßt hat, haben die Minister 50,000 Livres Renten auszugeben, die auf den Namen der öster⸗ Seiten des Koönigs; er wurde verwundet eingekerkert. Durch den Gärtner 104 ½ G. richt zu veröffentlichen htigung nac gesucht und erlangt, den Be⸗ reichischen Regierung einzutragen sind, mit der Bemerkung, daß eines seiner Verwandten mit Mühe gerettet, entfloh er in seine Heimat, um — b 1 “ ttlichen, worin sie Sr. Mazestät ihre Rücktritts⸗ sie als Garantie der effektiven Bezahlung der Summen dienen die dort in tiefer Verborgenheit zu leben. Aber die revolutionaire Verfolgung 96 a X 1z. Absicht kund machten. In diesem von allen Ministern unterzeich⸗ als Kriegs⸗Entschädigung dem Friedens⸗Vertrag vom 6 Iv Familie, In einer Nacht wurden der Großvnter 100 n. 8 neten und jetzt in der Staats⸗Courant veröffentlichten Aktenstücke“ mäß gezahlt werden sollen; sie sind also nicht büzer i ncotz seiner 84 Jahre, die beinahe eben so alte, schwächliche Großmutter, 102 ½ B. heheih Mtttss 98 ö Nothwendigkeit einer vollkomme dem Nichtbezahlungsfalle zu der in dem Vertrage festgesetzten Ver⸗ 8 dir ee 6ven an hehen e.. schn ö““ der Majorität der Le⸗ fallzeit. Art. 2. Die Regierung wird zur Zeit die nöthigen Fonds 8 Pöbels E11““ Der Vaßsr “ übrsgen 81 B. 1 Curtius als Justiz⸗Ministers einget “ des Herrn Doncker⸗ schaffen, die für die Rente oder den Theil der Rente, welche die Theil der Familie getrennt und in einem Gefängniß zu Macon eingesperrt; — vheißt 8 8 8 ö nagltehce Peysahtderhn⸗ österreichische Regierung in Folge der Ungenauigkeit in der Zahlung die Mutter, die den Erstgebornen eben nährte, im Hause der Familie allein 93 G. gen ⸗ e Berichte haben die Achtung ge am Verfallstage etwa veräußert hätte, nöthig wären. Art. 3. Diese gelassen. Das Gefängniß des Vaters war dem Hause gegenüber. Die 102 ⅞ bz. schwächt, die ein Kabinet genießen muß; die Weigerung mehrerer Einschreibungen geschehen auf das Papier mit Wasserzeichen, wie Gatten fanden Mittel, sich vom Fenster aus zu sehen und brieflich mit ein⸗ 101 8. ausgezeichneten Männer, in das alte einzutreten, haben dem das Dekret vom 16. Juni es vorschreibt.“ Der Zusatz Artikel des ander zu verkehren. Der Vater wagte sogar, Nachts auf einem Seil, 80 6. Ministerium bewiesen, daß es in seiner gegenwärtigen Zu⸗ Ministers lautet: „Der Regierung ist außerdem gestattet, mit der welches ihm zugeworfen war, auf den Dachboden seines Hauses hintiber 86 ½ G. sammensetzung das Vertrauen der Kammern nicht in dem zur Rente von 2,500,000 Livres vom 12. und 16. Juni 1849 so viel zu klettern, wo Mutter und Sohn seiner warteten. Die Gelegenheit zur Erfüllung seines Berufes nothwendigen Grade besitze. Viele in der BRenten zu schaffen und zu veräußern, als sie nöthig hat, um sich bennßen Zesce s, e, ha dis Zsanenoa 82* eben beenrigten Sesston vorgefallene Thatsachen bekräftigen diese] zu den besten Bevingungenagse Ffrntioe Kapital von 21 Millionen sich erschien, zu erneuerm “ Ansicht. Wichtige Arbeiten müssen während der neu eröffneten zu verschaffen, das im nächsten Dezember als Theil der Kriegs⸗ losen Bemühungen der Mutter, die Freilassung der Ihrigen zu 6- Session die Kammern beschäftigen, und es ist daher, wenn nicht Entschädigung dem Friedens⸗ Vertrage vom 6. August gemäß zu verflossen waren, öͤffnete der 9te Thermidor die Gefängnisse. Vald darauf nochmals eine kostbare Zeit umsonst verloren gehen soll, von Wich zahlen 1st Dieses Gesetz ist auf der Tagesordnung der nächsten starben die Großältern in Frieden und in ihrem Bette. tigkeit, daß der König Rathgeber habe, die nicht blos sein Ver⸗ Sitzung. 8 Die Familie Lamartine war nichts weniger als erklusiv aristolratisch E11“ auch auf die Mitwirkung der National⸗ (Spinione.) Der Senat von Turin hat den Regierungs⸗ gesinnt. Die b Obeime des Verfassers gehörten zu dem jungen Avel, gefehlt; kein “ Vertpauen des Königs hat den vorschlag, auf der Insel Sardinien die Disziplinarregeln und die “ W “ und 2 höt L ; ke rundsatz⸗Konflikt hat sich auf parla-⸗ Rechnungsführung, insoweit sie die Wohlthätigkeits⸗Anstalten be⸗ Mirabeau, die beiden Lameth, Laehte, Monni Ten öE
8 Izscho NB 9 8 8 . 8 Fs 8 8 18 2 77 5 L84† 0909„4 4 8 r v ginien ghsit das Kabinet war auch nicht Ge treffen, die durch das Edikt vom 24. Dezember 1834 geschaffen waren die Apostel ihres politischen Glaubens. Der Abbé de Lamartine genstand eines sogenannten Mißtrauens⸗Votums, aber die Haltung worden sind, einzuführen, angenommen it Lafc 822* E“ CI1I11.“ 8 “ 1 L 8 E II war mit Lafayette erzogen und ihm en befreundet. Bei dieser Gelegenhei E11“ 1 M 2 Mecklenburger Thlr. 4,300,000 er “ war solcher Art, daß das Ministerium (F. B.) Herr von Rothschild ist in Turin, um die Anleihe ssagt der Verfasser: *,Man täuscht sih gröblich über g po. do. L. B. 200 Fl. — — 1 von 8u” 18 1 nicht SI Zusammenwirken rechnen abzuschließen. französischen Revolution, wenn man glaubt, sie sei von unten gekom⸗ Pol a. Pfdbr. a. c. 4 — 8 8 1 1 G 8 ann, welches die hHeuersten Interessen des Landes erheischen. Dies Die Ideen k Ir S 8 b Nich g 3 3 . 4 ch uss-Co Irse on C61] N 1 d ¹ 8 - Pre 5 3 b he 99 :* 8 “ ,„ 8 . 6 8 5 52 — men. D ie 8 een ommen immer von oben. 1 ht das Volk 1 1 Im-Minden 94 ½ 3. von Preussischen Bank-Antheilen 98 ⅞ bz. u. B. sind die VBemecsgne. welche die Mitglieder des Kabinets veran⸗ daß Flo G 23. Gept. Das Segat s von Florenz meldet, es, das die Revolution gemacht hat, sondern der Adel, die Begt aa. Ve ehrseitiger LE113“ . 8 hn 8 5 1 — . — 2. 8 bt) 8 Se. 2 jestg s - o zühror ¹ 8 8 8 aß der Herzo vo Mo „ „p 1 8 Tar 1 9 ; 8 AXhe; 8 16“ . 9 N 2 b egen E“ Verkäufe sind de Sourse meistens eclwas gewIChen. Besonders sind Fricarich Wünelms- Nordbahn, wovon mchrerc Posten heute abzunchmen waren, zurückgegangen laßt haben, Se. Majestät zu ersuchen, sie ihrer Functionen zu ent⸗ 88 er He zog, 8 Modena auf der Bahn des Fortschritts sei, keit und der denkende Theil. der Nation. Im Volke werden und schlossen niedriger als gestern. Freiw. Anleihe begehrt. 111“ 88— heben. un daß das Land sich dabei gut befinde. Dasselbe Blatt sagt, zuweilen die aberg äubischen Meinungen geboren, die Philosophieen aber A 3 9. 1i “ — 8 u“ 8 Reise 8 des Großherzogs von Toscana nach Wien habe ““ der Gesellschaft — und die französische Revolution Auswärtige Börsen. Hamburg, 2. Okt. 37 proz. p C. 84 ½ Br., 81 ½ Gld. Par A Italien. Turin, 24. Sept. (F. B.) In der heutigen keine politische Bedeutung; zum Beweise führt es an, daß kein ste eigs hilosophie! 8 2 6 2. 3 . 222 z. . Q. 4½ . 3 16 a. 2 8 a 6 6 8 88 — 366b 8 8 8 8 8 7 2 9 3 1 5 8 6 1 Markt⸗Werichte. Sitzung der Deputirtenkammer meinte Herr Balbo, man müsse über Minister ihn begleite. 1 S Gesetze PFgn, das Recht des Aeltesten abgeschafft; die Familie Lamartine schritt zur Theilung des von dem Großvater hinterlasse⸗
Dän. Berliner Getraidebericht vom 4 Oktober. den Fri — Diskussi 8 4 den Friedensvertra ohne Diskussion abstimme S eige ’ 8 55 f 9 8 3 “ 1 8 3 b F 8 ag oh iskussion abstimmen, das chweigen pro Neapel, 20. Sept. (F. Bl.) In Neapel erscheint jetzt ein nen Vermögens, und der dritte Sohn hätte durch ein Wort sein Loos ändern
... 300 Pr. 2 Mt. 81. Berl. Anh. Lit. A. B. 6,000,000 ö1“ 7 ½ 968 do. Hamburg.. 8S,000,000 ““ 102, do. Stettin-Starg.. 4,824,000 100 Thir.] 2 Ms. 99 do. Potsd.-Magd... 4009,000 100 Thlr. u 8 992 Magd.-Halberstadt.. 1,700,000
1 8 3 S— 2 Mt. “ do. Leipziger.. 2,300,000
Frankfurt a. M. sücddJN. D ).f . 100 PI. 2 Mt. 56 26 56 22 Halle- Thüringer 9,000,000
v11— 1⁰⁰ SRbl. 3 Wochen 196 ½ — Cöln-Minden 13,000,000
Imländische Fonds, Pfandbrief-, Kommunal- Papiere und “ bb-- Geld- Course. Düsseld.-Elberfeld..] 1,400,000
8 Stecle-Vohwinkel .. 1,300,000 2 e Gew. “ Geld. Gem. Niederschl. Märkisch. 10,000,000
Preuss Frerw. Anl 5 106 ¼ 3½ do. Zweigbahn 1,500,000
— — — —
IIIIIIiISSIIIIelIeSale 88
e
0. .. ,3,132,800 - do. Litt. D. 1,000,000 66 B. do. Stettiner 800,000 94 ¼ bz u B Magdeb.-Leipziger .. 1,788,000 49 ½ B. 49 G. Halle-Thüringer. 4,000,009 — Cöln-Minden. 3,674,500 68 B. do. do. 3, 36 n. Rhein. v. Staat gar. 1.2 84 ¼ B. do. 1. Priorität .. 2,487,250 8“ 1 do. Stamm -Prior. 1,250,000 66 Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 103 B. Niederschl. Märkisch. 175,000 do. 3,500,000 III. Serie. 2,300,000 63 bz. FZweigbahn 252,000 w do. do. 248,000 G be Oberschlesische .. 379,300 Krakau-Oberschl... 360,000 Cosel-Oderberg.... 250,000 Steele-Vohwinkel .. 325,000 Quittungs- Eogen do. do. II. Ser. 375,000 EEETETEET“ “ G68 Breslau-Freiburg... 4000,000 10.1eIIIop..4.2. 5 Aachen-Mastricht . 2,750,000 Berg.-Märk 800,000 E EEEE“ 8 do. Stiegl. 2. 4-A. 4 — Ausländ. Actien. do. do. 5. A. 4 — ¹0..Rthech.et. 5 1094 Holl. 22 % Int. Friedr. Wilh.-Nordb. 8S,000,000 3 Kiel-Altona .. Sp. 2.,050,000 40.Poln.Schatz0. 4 81 Kurh. Pr. 0. 40th. ½ 35 ½ do. 1Idoes. 1 Amsterd.-Rotterd. Fl.] 6,500,000
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss.
—— —ę—ꝓ*ęF
gaE5g
+ 8029,85,
—
500,000 17,000
2
88—
EnNInn
6 105 ⅔ Pomm. Pfdbr. 33 8e. Schald-Sch. 3 8 89 ¾ 88 ¾ à. Kur- u. Nm. do. 8* 96 95 ¼ OböI1 Sech. Pröm. Sch. — 101¾ — 80hlesiacbe 40. 32 94½ do. Litb B. 2,400,000
—
·
K. u. Nm. Schuldv. 3 ½ — — do. Lt. B. gar. do. 3 ¾ vose erbe 5 ) —
Barl. Stadt-0blL. 5. 103 ⅝ 103¼ ö “ 1,200.000 do. do. 3 ½ 87 ⁄¼ d 72 Krakau- Oberschl.... 1,800,000 Westpr. Pfandbr. 3 ½ 9 2 Friedrichsd'or. 13 % 13 ⁄34 Berg.- Sedu“ 4,000,000 Grossh. Povzen do. 4 — And. Goldm. à 5th. 12 ⁄2 12 ⁄12 Stargard-Posen. 5,000,000 do. do. 3½ Disconto. — Brieg-Neisse. 1,100,000
OctEr. Ffendbr. 3 ½1. — —94 Magdeb.-Wittanb... 4,500,000
—
& - U AESSm
—
.“
*99nA
Börsen-
1848.
u
Zinsen.
Ausl. Stamm-Act.
Reinertr.
—xA
8 “ 6 Okt. 1“ Papiergeld 955 G. Oesterr. E. R. 105 ½ Br., 105 ¾ G. Stiegl. 84 ½ Br., 84 ½ Gld. D. anknoten 96912 Br., 96½ G. Poln. 300 Fl. 109 G. 500 72 ½ Br., 72 ½¼ Gld. Ard. 10 ¾ Br Zproz. 25 ½ Br., 25 ⅞ Gld 8s. 2 uFßpeis⸗ t 3 G. Poln. 300 Fl. 109 G. 500 Fl. Ha⸗ 111144“ Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: estir Br 8 C 6 81½ Hr. B. Cert. 200 Fl. 18 Br. Russ.⸗poln. Schatz⸗Oblig. Hamburg⸗Berlin 76 Br. u. Gld. Bergedorf 94 Br., 93 ⅛ Gld. 8 Weign nach Qualität “ folg 8 b testire G Dabormida: Jedenfalls sei den Bevollmäch⸗ neues Journal, daß den Titel führt: „Journal der Ankunft und und Herr einer bedeutenden Besitzung werden können. Allein der Respekt 81 ¾ Br. Poln. Pfandbriefe alte 94 ¾3 Gld., do. neue 94 %¾2 Br. Magdeburg⸗Wittenb. 63 Br., 62 Rꝙ Gld. Altona⸗Kiel 97 Br. Roggen loco und schwimmend 25 ½ — 27 ½ Rthlr. tigten das Wort vor ehalten, um die Phrasen, welche die Kommis⸗ des Aufenthalts des Papstes Pius IX. zu Neapel.“ Diese Zeitung vor den Anordnungen des Vaters hielt ihn auch nach dem Tode desselben Oberschlesische A. 106 G., do. B. 102 ¾ G. Freiburg 78 ¾ Br. Gl. Elmsh. 25 Br. R. Neum. 110 Br. Mecklenburg 35 ½ Br., „“ pr. Oktbr. 25 ½ Rthlr. bez. 8 sion getadelt hat, zu erklären. (Mehrere Stimmen: Nein, nein!) trägt das päpstliche Wappen mit der Inschrift: Super hanc pe- ab, sie zu verletzen. Er entsagte der Erbschaft und begnügte sich mit dem Köln⸗Minden 94½ G. Niederschl. 84 G. Neisse⸗Brieg 36 G. 35 Gld. „ Ditbr. MNovbr. 25 ½ Rihlr 1 Herr Simeo meint, die Sache sei zu bedeutend, und sieohne Diskussion tram aedificabo ecclesiam meam et portac inferi non praeva- geringen Pflichiiheil, welchen der Heirathsvertrag ihm zugesichert hatte. Er Krakau⸗Oberschl. 63 ½ Br. Friedrich⸗Wilhelms Nordbahn 49 ½ Br. Wechsel⸗Cou rse “ Novbr De 252 Rthlr Br 23 ½ G 1 zu votiren. Herr Valerio verlangt, daß außer dem Friedensvertrage lebunt adversus eam. “ behielt das kleine Landgut von Milly, welches damals nur zwei bis drei 49 ½ G. 1 11“ Paris 187. or. Friüht 8 9” Rthlr. e6 55 bez., 27 G die der Kommission mitgetheilten Dokumente niedergelegt würden, tausend Francs Renten trug. Die Mitgift der Mutter war mäßig, die — Wien, 2. Okt. Met. 5) 1“ u St. Petersburg 33 ½. c “ Br., 27 12 bez., 27 G. 8 damit Jeder sich ein Urtheil, bilden könne. Der Minister der öffent— M Chehsb 5696 1e 1. o Brüder hatten mit der Revolution 78 ¾ 2 ⁄roz 482, 49 Anleihe 31 163, 16 7. “ 114 London 13. 10 ¼ Seee seth Qualität. 5 8 Rthlr 1 lichen Arbeiten widersetzt sich dem; der Kommission seien gewisse ie, die nach und nach größer wurde, hatte sich daher . 27 z. 48 ½, 49. 347 3— T. 89. ä 8 .“ 8 afe 8 1 S 28 9 8 o 88 e 12 8 “ doß I S 11 8 Anzusch d . 8 Nordbahn 112 ½, Gloggn. 109 — 110. Mail. 84 ½ — 85. pestt Amsterdam 35. 50. 1 pr. Oktbr. 48 pfd. 15 Rthlr. Br., 14 ½ G. w“ c füsrge daß 1 A. de Lamartine. 8 Dieses eingeschränkte Leben hatte aber seine großen Glückselig⸗ 82 ½ — 83. B. A. 1198 — 1200 9 Frankfurt 88 ½. 50 pfd. 16¼ Rthlr. Br., 16 G 8 itgetheilt, noch opirt würden. Der Deputirte Valerio Les considences. Raphael, pages de la vingtieme année. keiten. Der Vater, einfach, mäßig, war glücklich in der Sorge für die 8 1116““ Wechsel G Wien 155 ½. pr Frühjat 8 48psp 16 Rthlr. Br., 16 G. meint, die Kommission dürfe kein Vorrecht haben. Der Minister par M. A. de Lamartine. Leipzig, Bro ekhaus et Seinen. Die Mutter, von wahrer Frömmigkeit beseelt, füllte ihre Zeit mit Amsterdam 146⅛ Br 8 8 Breslau 152. l 50 pfd 179 1“““ entgegnet jedoch: „Als man der Kommission diese Aktenstücke mit⸗ Avenarius. 1849. Erziehung der Kinder und Führung der Wirthschaft aus, und gestand später, Augsbur 1052 1059 8 Louisd'or 11. 3 ⅛. 18 vhetne b G. theilte, handelte man rücksichtsvoll gegen sie, denn es stand dem Mini⸗ 8 8 daß jene ersten Jahre ländlicher Einsamkeit die schönsten ihres Lebens ge⸗ CCöu“““ Preußische Thaler 50 ¾ ocy 145. Mehlg. 68., 1 sterium frei, mitzutheilen, was ihm beliebte. Herr Mellana will den „Lamartine, der Dichter, Redner, Politiker, der Miturheber der Februar⸗ wesen seien. Der Verfasser schildert das etwas zerfallene Haus von Milly, Frankfurt 104 ½ — 104 ¼. . pr. Oktbr. 14 ½ Rthlr. Br., 14 2⁄. bez., 14 ½¼ G Vorschlag des Herrn B “ Lo 111““ Revolution und jetzt in gewissem Sinn ihr Opfer, schildert in diesen beiden den Weiler, der dazu gehörte, die Unterhaltungen der Familie i 5 1533 532 Gold al Marco 438. 28 . 6 b zorschlag des Herrn Balbo in die Abtheilungen verwiesen sehen; man 1 “ 1 I. I 1 - — EETTITT“ altung r Familie im Winter Hamburg 153 ¾ — 153 ½. Gold 8 38. Oktbr./Novbr. 14 Rthlr. bez., Br. u. G. 8 solle sie 86 ZZZ Werken die Tage seiner Kindheit und seines Jünglingsalters. Er zeigt und in der schönen Jahreszeit mit dem Gefühl dichterischer Erinn London 10.36 — 10.35 Das Geschäft in Wechseln war schwach. Fonds und Actien Novbr./ Dezbr. 14 Rthlr. bez. u. Br., 13 a 5 E1“ berathen. Herr Balbo meint, sein Antrag sei so, welche Bilder der Spiege! seiner kindlichen Seele in sich aufgenommen wie Er malt idyllische Bilder hin, die in ihrer Naturwahrheit glä CCCCC 1b1211. bei geringem Umsatz fest. 2* Gld. 11“ üh “ “ C I sein Gemüth sich entwickelt, sein Geist sich geformt und was er an Lust frischerblühte Blumen. Auffallend ist Vüin diesen Schülderunaet 88 Fonds und Devisen bei 8 -. f S Zproz ¹ 3 1 CCCCE6 . .“ “ Zalbo sind nicht einig darüͤber, oh Wtgit t ber und Leid erfahren hat. Das Leben, das er uns vorführt, ist nicht Empfindungsseligkeit und ein Kultus der Erinnerung, die: Devisen bei geringem Umsatz ohne wesentliche Ver⸗ baar t 9 2325 1 4312. Pöproz. Desbr Jen. 14 nr er, 135 G,. Herrn Mellana s Antrag zuerst abstimmen soll. Herr Mellana ver⸗ musterhaft, gewährt aber mannigfaches Interesse. Es ist eine Dich⸗ veec des vorigen Jahrhunderts mahnen. Um vüen. Lefer ehace mit 8 180. Z. .79. 8 . d. vI Mär 132 Rehi B. i S langt hierauf, daß man das Finanzgesetz zuerst behandle. Dem terseele, welche die Anschauungen und Empfindungen der Jugend in sich der Darstellungsweise des Autors und mit dem Schauplatz seiner Freuden Leipzig, 2. Okt. Leipz. Dr. P. Oblig. 104 G. Leipz. B. A London, 1. Okt. Zproz. Cons. p. C. 92 ½, a. Z. 92 ½ Fehr 1 Arz 132 ) 888 Br. 13 ¼ 18 widersetzt sich Herr Balbo nicht. Herr Sineo verlangt, daß man wiedererweckt, und eine vielgeübte Schriftstellerhand, welche sie darstellt.] bekannt zu machen, lassen wir einen Hymnus in Prosa folgen, zu welchem 139 Glv. Lripz. Dresd. E. A. 104: Plb. Säch üfas.BS .A. Ard. 16 ¾. Int. 53 ½. E. R. 105. Peru 53 ½. Bras. 83 ⅛, 83. März April 13 ½ ethlr. Fr., 13 11 H. . in nächster Sitzung das Gesetz über die 75 Millionen bespreche. Der Trotzdem, daß diese vertraulichen Mittheilungen neben ihrer Wahrheit mehr den Dichter das Andenken an den Garten von Milly begeistert hat. Nach⸗ 87 ⅞ Br. Schles. 91 G. Chemnitz⸗Riesa 30 Br h-Bayer. V Mex. 27 ⁄. 26 ½. 2 April/Mai 13 12 Rthlr. Br., 12 ½ bez. u. G. Präsident fragt, welchem vonden drei Vorschlägender Vorrang zugestan⸗ Dichtung enthalten mögen, als das Werk des deutschen Poeten, so cha- dem er diesen in seiner Einfachheit geschildet, fährt er nämlich fort: 20 B. Magdeb. Leipig 495 ½ G. Berlin⸗Anh. Lite 1““ Confe cröffneten heut zroz. niedriger; sie blieben p. C. 922, K ““ den werden solle. Der Minister des Innern meint, daß der Vorschlag feahihh . T11“ 11“ Aues! Gleichwol isg es das, was hingereicht hat, echatnd 91 ¾ G. Altona⸗Kiel 97 ¾ öööö33 . EEi; 90 * 8 X“ „ Lieferung pr. Okt. — De br. 44 des Herrn Balbo zuerst beh 86 ““ 1 eLiger i und Denker, und zugleich die o vieler Jahre, zum Genuß, zur Freude, zu der Träumerei iß P. Kiel 97 ¾4 9 B b — F. a. Z. 92 ¼, z. I 5 . ses Herrn Balbo zuerst behandelt werden -. Der Antrag des iner Schwa rtbümerr der ,8 1 8 zum 225 r Träumerei, der süßen 99' G. 2 % Br. Deß. B. A. 119 B. Preuß. B. A. S 11““ Mohnöl 15 Rthlr. Br., 1 be 3 1“ L“ G WLT 1 8a.09,9n Quelle seiner Schwäͤchen und Irrthümer; der ganze Mann, wie er nach⸗ Muße und der Arbeit eines Vaters, einer Mutter und ihrer acht — 8 1r 1 8 Span. un x. beinah 2proz. ge⸗ Hanföl 13 ½ Rthlr WW“ Ver! ng des Vorschlags vo §e Ilbhe geworden ist, stellt sich uns schon in diesem Gemälde der Jugend dar. Kinder. Es ist das, was heute noch genügt zur Nährung ihrer Er⸗ Frankfurt a. M., 2. Okt. V 88 Palmöl 12 ½ Rth lt 94 168g sordnung zeige an, daß der Friedensvertrag vor — Das erste Werk bringt als Vorwort eine Considence über die Veröf⸗- innerungen. Es ist das Eden ihrer Kindheit, wohin sich ihre hei⸗ ger Börse die Oesterreich⸗ Acti t. Von Fonds waren an heuti⸗ 2 Uhr. Cons. p. C. 92 %, ½; a. Z. 92 ½, k. Plene Th 1 1 Rthl u. Br Billi Gesetze ü— ih dfe 75 Millionen besprochen werden müsse, da die sentlichung der Confidences. Die „Presse“ hatte angekündigt, daß sie die tersten Gedanken fluͤchten, wenn sie ein wenig von dem Morgenthau Span. unter d Prreich. Ketien 5⸗ und 2 ½proz. Met. und 3 proz. Amist 1“ “ . üdsee⸗ hran 12. EE1““ Billigung des Vertrags die des zweiten Gesetzes schon enthalte. Aufzeichnungen Lamartine’s über seine Jugend in ihrem Feuilleton bringen des Lebens wiederfinden wollen, und ein wenig v d er der gestrigen Notirung offerirt. Auch blieben Nord- war b 98 1. Okt. Die Stimmung für holl. Fonds Spiritus loco ohne Faß. 14 2 Rthlr. verk Man bringt die Priorität zur Abstimmung. Die erste Probe ist werde. Ein Jugendfreund, Prosper Guinard de Bien⸗Assis, sah dies als Lichte der ersten Stunde, welche dem Menschen 5 n wchter sepbigen heute bei geringem Geschäft etwas minder fest. Span., mit Faß pr. Oktbr. 14 Rthlr. Br., 13 ½ G. zweifelhaft. Man verlangt die geheime Abstimmung. Ein Namens eine Entweihung an und machte dem Autor Harüber Vorstellungen. Sie ersten Umgebungen seiner Wiege. Es ist hier kein Baum, keine Nelle⸗
bahn⸗ und Bexcbacher⸗Actien et . e was matter. Die Course aller übri⸗ Por s ss. fas ü öhr 2 anns desbäceeRaten emwas nan aller übri- Port., Oesterr. und Russ. fast unverändert. Von den übrigen frem⸗ Okt./Nov. / Dez 14 Rthlr. Br 13 ½ G Aufruf findet statt 8 1 18 b tkräfte d sich echtfertige 1 I“ 1 8* . b — 8 1 2 88 D 2. r. Russ. 1 rt. V. b . Dez. thlr. Br., G. Herr Valer 116“” zu entkräften und sich zu rechtfertigen, er ählt Lamartine die Gesch ein N lan⸗ 8 im Allgemeinen sehr unbedeutend. änderung. Der Umsatz war V den Effekten sind nur Bras. zu höheren Coursen gefragter. 8 pr. Frühjahr 15 6 Rthlr. bez. u. Br., 15 ⁄6 G. Herr altash b ddaß C“ die verfassungswidrig. Veröffentlichung. I “ Tbei e“ 1 Fic ela a ge ee 8n Oesterr. 5proz. Metall. 1 ⅛ Br., 91 ¼ Gld. Bank⸗Acti V 243 Integr. 53 ¼, ½, 1½6. Z proz. neue 63 ½. 3 ʃproz Synd. 85 ⅔, Brennzeit 14 ¼ Rthlr. Br., 14½ G. werde. (Geräusch, 11“ E“ Im Sommer 1843 war er nach der Insel Ischia gegangen, um in stände und Erinnerungen enthält er für uns in dem engen Raume.. 8 1380 Br., 1375 Gld. Baden Partialloose 2 50 Fl 548 B. ctien 84. Span. Ardoins 11. gr. Piecen 11. Oest. Met. 5proz. 86 ½. 1 higen, Die Präsidentenglocke stellt 8 vn LFEi Se ö Ruhe an der Geschichte der französischen Revolution zu arbeiten. Nach aͤrmliche Holzgitter, immer zerbrochen, welches in ihn führte und durch das Gld., do. a 35 Fl. 32 ¾ Br., 32 ½ Gld 150 Fl. 54 ¾ Br., 54 ½ 2 ⅜proz. 45 ½. Bras. 88 ½, 89. Peru 54. hit der 18 . 8 Voͤn 132 Abstimmenden sti stellt endlich die Ruhe wieder her.) einiger Zeit waren die Materialien, die er zur Geschichte der Girondisten wir uns mit Freudengeschrei stürzten; di Beete von Ge se fü , 32 ½ . Kurhessen c. z, 89. Mit der heutigen N. des Staats⸗A . Von 132 Abstimmenden stimme riorität de eschla⸗ erschöpft; Ss Heebne V 1.eeaee ien nendenaree. ech 8 40 Rthlr. preuß. 34 ½ Br., 34 ¾i Gld. Sardind 1 Partialloose à Wechsel⸗Cou rse. 2 g 1 Feererter es aats nzei ges von Balbo, 68 fie - 8. 8 64 für die Priorität des Vorschla⸗ mitgenommen, erschöpft; es fehlte ihm an Stoff, und statt der Erlebnisse uns in eben so viel kleine Gärten getheilt waren und die wir selbst be⸗ 16 b 8 1“ Beesctteln G E Vorschlag Mellana's. Die Priorität seiner Vnisg schilderte er Erlebuisse seiner Jugend; er schrieb die Geschichte bauten; die Anhöhe, an deren Fuß unser Vater nach der Rückkehr von der 36rse 50 Fi. 74 Br. 73 ½ Glbe, do 2 25 Fl. 261, t., en Wien 33 G. 8 Ersten Kammer und Bogen 72 und 73 der der henen Urbgas so: „Sch veolett enr Fegeen dönes wehtena enche mhen Bategtbals d Negnahg ehrhätehene. C vireee.. Gld. Spanien 3proz. inländ. 27 ¼ Br., 27 ⅓ öu Frankfurt 99 ¼ G 1 % 9 85 8 8t 6 . 87 8 er Antrag des Herrn 49 8ʃ en, ein Vierteljahrhundert ich erging bei Sonnenuntergang, leise den eintönigen Rosenkranz murmelnd, Fldr 2cose 108½ Gld., a 300 Fl. 819 8111“ E11I“ Zweiten Kammer ausgegeben worden. S Ansag segitna ““ gin öne, hn de dea gge vasn, 1“ b 1 ior 49 „½ „ 81 8 o ““ . Antrag cd e; werde er verworfen, Fä in. 3 sste der Di 1 8 1 8 e 8 bs 1 ü “ F häfen ö 8 — 8. b6 ü-- . 8. gerufen von Tage; die kleine warme Mauer auf der Mittagsseite, wo wir 189 g ” 1, 1 dnge neen En at , Fre⸗ — . Herr er ngelegenheiten. Um das Landgut Milly“ bei Ma⸗ stellten im Sonnenschein, die Bücher in der Hand, wie Spaliere im Herbst; 8 s 111A“; 3 1 Ste er Hand) besteht darauf, daß der con, wo er geboren war, seiner Familie zu erhalten, hatte er sich die drei Lila's, die zwel Nußbäume, die Erdbeereen, in ihren Bläͤttern
8
rlesen und schien davon ergriffen zu zugewendet waren; den schattigen Rasen auf der Nordseite für die heißen
vWXX““