Nachträgliche Berichtigung. 2 In einigen Exemplaren der ersten Beilage zu Nr 265 des Staats⸗Anzeigers, welche die den “ Kammern vorgelegten Aktenstücke über die deutsche Verfassungs⸗Angelegenheit enthält, ist Seite 1756 auf der dritten Spalte zwischen Zeile 17 und 18 v. o. durch Versehen in der Druckerei ein Strich ausge⸗ fallen, welcher die beiden nicht zu einander gehörigen Dokumente scheiden soll. Zur Vermeidung von Irrthümern machen wir hier⸗ äglich aufmerksam.
Königliche Schauspiele. Sponnabend, 6. Okt. 88 Schauspielhause. 158ste Abonnements⸗ Vorstellung: Othello, der Mohr von Venedig, Trauerspiel in 5 Akten, von Shakespeare, übersetzt von H. Voß. (Herr Dessoir, neu
engagirte
—
Debütrolle. Sonntag, 7. Okt. Vorstellung:
Schmidt. Preise der Plätze:
Erster Rang, erster Balkon daselb c und Balkon daselbst 20 Sgr.
Parterre, dritter Rang 10 Sgr. ꝛc.
Im Schauspielhau borah,
Anfang halb 7 Uhr.
4
itglied der Königlichen Scha Frau Hoppé: Desdemona.)
1812
Im Opernhause.
st Die Kirmes, Operette in 1 Akt, Musik vom Königlichen Kapellmeister Taubert. Schutzgeist, Ballet in 2 Akten, von P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr. Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlr. st und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr.
se.
uspiele: Othello, als erste Anfang halb 7 Uhr.
159ste Abonnements⸗ Volks⸗Schauspiel in 4 Aufzügen, von 8
1 428
UKhnigsstädtisches Theater. Sonnabend, 6. Okt. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum erstenmale in dieser Saison: LElisir d'amore. Komische Oper in 2 Akten. Musik von Donizetti. (Sga. Rosa Penco: Adina.) Sonntag, 7. Okt. Berlin bei Nacht. Posse mit Gesang in 3 Akten, von D. Kalisch. (Mit neuen Couplets.) Die Musik theils neu komponirt, theils nach bekannten Melodieen arrangirt
von F. W. Meyer. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum
117te Abonnements⸗ von E. Devrient. Hierauf: Der Musik von H.
Montag, 8. Okt. erstenmale wiederholt in dieser Saison: L. Elisir d'amore.
Vorstellung: De⸗ S. H. Mosenthal,. 88
Amphitheater
Berline
r Börse vom 5. Oktober.
Wechsel-Course.
Bnef. Geld 142 ⅔
Kurz 2 Mt. Kurz
2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage
L“ 250 Fl. 250 Pl. 300 Mk. 300 Mh. 1 m. “ 300 Pr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Thlr.
100 Thlr. 2 mt.
100 PFl. 2 Mt. 100 SRbl. 3 wochen
—
0000004ö3320935öö92929202-⸗
150 G 150 ¼⅔ 6 26 ½ 81½ 97 ½ 96 ¾ 102 ½ 102 — 99 ½ 99 ½ 99 ⅔ “
99 ½ 56 26,56 22 106 ⅔
„5 5 66 8⸗9PobS-Feo9eeeoe
„ „ 665950606.⸗660⸗9-ã990ã.F99b0b0b⸗ee
Wien m 20 Xr. Augsburg Breslau .
—2222
. .2.22224————
Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss...
Frankfurt a. M. südd. ’W0WUW. . Petersburg
Inländische Fonds, Pfandbrief-, Kommunal-Papiere und geld- Course.
Geld. Gem.
94 ⅔
Geld. Brief.
105¾
Brief. Gem.
106 ½ 89 101¼
Zf.
Preufs. Frexw. Anl 5 St. Schuld-Sch. 3 ¼ Seeceh. Präm. Sch. — K. u. Nm. Schuldv. 3 ¾ Berl. Stadt-Obl. 5 do. do. 3 ¾ Westpr. Pfandbr. 3 ½ 90 Grossh. Pozen do. 4 do. do. 3 ½ 89 ½ Ostpr. Pfandbr. 3 ½
Pomm. Pfdbr. Kur- u. Nm. do. Schlesische do. do. Et. B. gar. do. Pr. Bk-Anth.-Sch Fnedrichsd'or. And. Goldm. à 5th. Disconto.
96
à 106
99 ¾ 13 %8
12 ½
103 ¾
Eisenbahn-Actien.
Siamm-Actien. V Kapital.
5
Die mit 3 ⅛ pCt. bez. Actien sin
Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt.
Börsen-Zins- Rechnung Rein-Ertra 1848.
d v. Staat gar.
V Kapital.
Prioritäts-Actien.
—,— —õ ——
Sümmtliche Prioritäts-Actien werden durch
Tages-Cours. jührliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt.
Zinssuss.
Anh. Lit. A. B. Hamburg Stettin-Starg.. Potsd.-Magd..
Berl. do. do. do.
Magd.-Halberstadt..
do. Leipziger. Halle-Thüringer Cöln-Minden. do. Aachen Bonn Cöln Düsseld.-Elberfeld.. Steele-Vohwinkel.. Niederschl. Märkisch. do. Zweigbahn Oberschl. Lit. A. do. TUsNH 122 Cosel-Oderberg... Breslau-Freiburg... Krakau-Oberschl.... Berg.-Märk Stargard-Posen. Brieg-Neisse Magdeb.-Wittenb....
Ausländische Fonds.
Poln. neue Pfdbr. 4
do. Part. 500 Fl. 4
do. do. 300 Fl. — Hamb. Feuer-Cas. 3 ½ do. Staats-Pr. Anl — Holl. 2 ½ % Int. 2 ½ Kurh. Pr. 0.40 th. — Sardin. do. 36 Fr. — N. Bad. do. 35 Fl. —
Russ. Hamb. Cert. 5 do- beiHope 3.4. S. 5 do. do. 1 Anl. 4 4 4
do. Stiegl. 2. 4. A do. do. 5. A — — do. v. Rthsch. Lst. 5 108 ¾⅔ 108 ½⅔ do. Poln. Schatzs0. 4 81 80 x½ do. do. Cert. L. A. 5 V 92 —
po. do. L. B. 200 Fl. — — Pol a. Pfdbr. a. C. 4
Quittungs-Bogen. Aachen-Mastricht ..
Ausländ. Actien. Friedr. Wilh.-Nordb.
Schluss-Course von Cöln-Minden 94 ¾ G.
6,000,000 8,000,000 4,824,000 4,000,000 1,700,000 2,300,000 9,000,000 13,000,000 4,500,000 1,051,200 1,400,000 1,300,000 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200.000 1,700,000 1,800,000 4,000,000 5,000,000 1,100,000 4,500,000
025465288g — —
—8292=ög ꝗ*
Fge 8—
2,750,000
8,000,000
sSEEllII1ael1l188u
94 6.
97 ⅞ G6. 98 B. 94 ½ 6.
91 G
100 ¾ B.
95 ½ bz. u. G. 104 ½ G
1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000 800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000 252,000 248,000 370,300 360,000 250,000 325,000 375,000 400,000
Berl. Anhalt.. do. Hamburg do. do. II. Ser,
do. Potsd.-Magd. ..
do. do. do. dS Litt 0ob do. Stettiner Magdeb.-Leipziger.. Halle-Thüringer... Cöln -Minden.. do. do. Rhein. v. Staat gar. do. 1. Priorität .. do. Stamm -Prior. Düsseldorf-Elberfeld. Niederschl. Märkisch. 8 do. III. Serie. Zweigbahn do. do. Oberschlesische . Krakau-Oberschl... Cosel-Oderberg... Steele-Vohwinkel do. do. II. Ser. Breslau-Freiburg... Berg.-Märk
92 B. 91 ¾ b⸗ 77 bz. u. G. 101 bz.
60 ¾
eonEn·N
65 ¼ 6.
94 ¼ bz.
49 G.
68 B
36 B
84 B 83 ½ bLz. 106 ¼ G.
103 ¾ G.
96 a ¾ bz. 100 B. 102 ½ B.
+—8SCgCv
—
80 B. 102 ⅔ bz. 101 B. 80 G. 86 ½1 G.
G.
280
63 ¾ 51 ⅔ 8¹½
64 a 65 bz. u. G.
e ESen
Börsen- Zinsen
Ausl. Stamm-Act.
Kiel-Altona.. Sp. Amsterd.-Rotterd. Fl. Mecklenburger Thlr.
50 ¾ ² 49 ⅜ ba. 99 ⅞ bz u. G.
—8n
4,300,000
von Preussischen Bank-Antheilen 99 a 98 ½ bz.
Tehedeutend über gestrige Notiz bezahlt wurden, auf ihrem ge-
Die Course behaupteten sich, mit Ausnahme von Preufs. Bank-Antheilen, die niedriger, u-
Der Umsatz belebt.
nd Magdeburg-
Witenberger Actien,
strigen Stand.
Auswärtige Börsen.
Breslau, 4. Okt. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 ½ Gld. Friedrichsd'or 113 ½ Br. Louisd'or 112 ½ Gld. Polnisches Papier⸗ geld 96 etw. bez. u. Br. Oesterr. Banknoten 965 — ¾ und ³ bez. Staatsschuldscheine 89 Gld. Seehandlungs⸗Prämienscheine a 50 Rthlr. 100 ½ Gld. Posener Pfandbriefe 4proz. 99 ¼ bez., do. 3 ½proz. 89 Br. Schlesische do. 34proz. 94 ½ bez., do. Litt. B. 4proz. 98 ½ bez. u. Gld., do. 3 proz. 91 ¾ Gld. Preuß. Bankantheils⸗ Scheine 98 ½ Gld.
Poln. Pfandbr. alte 4proz. 94 ¾ Gld., do. neue 4 proz. 94 ½ Br., do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 109 Gld., do. a 500 Fl. 81½ Br., do. Bank⸗Certif. a 200 Fl. 18 Br. Russisch⸗Poln. Schatz⸗ Oblig. a 4 pCt. 81 ¾ Br.
Actien: Oberschlesische Litt. A. 106 Gld., do. Litt. B. 103 Gld. Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburg. 78 bez., Ende 78 ½ Gld. Niederschles.⸗Märk. 84 ¼ bez., do. Prior. 102 ¼ Gld., do. Ser. III. 100 ½ Gld. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 94 ¾ Gld. Neisse⸗Brieg 36 Gld. Krakau⸗Oberschl. 63 Br. Friedrich Wilh. Nordbahn 6I11
1 Wechsel⸗Course.
Amsterdam 2 M. 142 5⁄12 Br.
Hamburg a vista 150 ½ Br.
London 1 Pfd. St. 3 M. 6.25 ⁄ Gld.
Berlin a vista 100 ⅛˖ Br.
do. 2 M. 99 ⅞ Gld.
Wien 2 M. 80 ½ Gld.
Wien, 3. Okt. Met. 5proz. 95 ⅛, 1. 4Aproz. 78—78 ½. 2 ½proz.
6 1; 18 115. Nordbahn 111 ½
— 112. Gloggn. 109 — 110. ail. — 85. 2 — 82 ½.
1 1195 99200. 1 8 8 8 Silber 105 ½.
Fonds in Folge der zunehmenden Subscriptionen zur Anleihe est und höher. Gold und fremde Valuten 1 und “ Wechsel⸗Course.
Amsterdam 146. Augsburg 105 ½. Frankfurt 104 ½. Hamburg 153 ¼½. London 10.34. Paris 124 ½.
Leipzig, 3. Okt. Leipz. Dr. 140 Gld. Lespz. Dresd. SSe. 8 Baper. 88 Br., Schles. 92 Br., Lubau⸗Zittau 20 G. 118 3 Br., 118 G. Preuß. B. A. 99 41 8g” 8e
Borse beschränkte sich nur auf einige Fonds und Actien.
blig. 104 G. Leipz. B. 105 Br., 104 ¼ Gld. 8 8
Bexbacher und Köln⸗Mindener angenehmer. Alle übrigen
und Aetien Zoroz. Metall. 91 ½ Br., 91 ¾ Gld.
Sächsisch⸗ 91 ½ G. Chemnitz⸗Riesa 30 ¼ G. Magdeb.⸗Leipzig 198 G. eeiehan. Litt.
D 1 M. 8 2 9“
„ Novbr./ Dez. 25 pr. Frühjahr
Das Geschäft an heutiger 9 Gerste, große
A va⸗ . 3
Span. und DOesterreich. Loose wurden etwas billiger aögegäen — -. ond
blieben fest auf ihren Stand von gestern, zum Thet
Bank⸗Actien
1380 Br., 1375 Gld. Gld., do. a 35 Fl. B
tialloose a
St. Pr. Oblig. 85 B. 84 x¼ Gld. Dän. 72 ½ Br. u. Gld.
Br., 93 ½ Gld.
Actien höher.
baar 88. 30. Zeit 8 hahn 433 ½.
Ard. 16 ½.
26 ⅛. Cons. eröffnete
ben so.
Bras. 85, 83. Chili
gen Preisen. 2 Uhr.
Amsterdam,
und franz. flauer; derung.
Span. Ardoins gr. 86 ½. Stiegl. 84½. 44 ¼, 7.
Hafer „ pr. 50
40 Rthlr. preuß. 34 ⅛ Br., 36 Fr. bei Gebr. Bethmann 50 Fl. 73 ½ Br., Gld. Spanien 3 proz. inländ. 7I Br., Fl.⸗Loose 108 ½¼ Gld., a Wilhelms⸗Nordbahn 49 ¾ Br., 3 Gld. Köln⸗Minden 94 5 Br., 94 ¾ Gld.
Hamburg, 3. Okt.
Hamburg⸗Berlin Magdeburg⸗ tona⸗Kiel 97 Br., 96 ⅞ Gld.
Paris, 2. Okt.
London, 2. Okt. Int. 52 ½.
Von fremden Fonds w
Aufträge, die darin ausgeführt waren ebenfalls etwas höher. in den übrigen war
Integr. 53 86%, N. Piecen 10 ⅞.
„ Anm heutigen Markt wa e
Weizen nach Qualität 50 — 55
Roggen loco und 2
pr. Oktbr. 25 Rthlr. 25 Rthlr.
Rthlr. Br.
27 Rthlr. Br., 26 ½ G.
24 — 25 Rthlr.
loco nach Qualität 15 — 16 Rthlr.
pr. Frühjahr 48 pfd. 50 pfb. 17 Rthlr. Br.
Baden Partialloose a 50 Fl. 2 ⅞ Br., 32 ½⅔ Gld.
34 ½ Gld.
3 ½ proz. p. E. R. 105 ½ Br., 4
Br., 72 Gld. Wittenb.
Zproz. baar 55. 8. 40.
Aproz. 81 ¼. E.
in zu 92 ¼, ¼½ p. C.
96, 94.
Eisenbahn⸗Actien bei geringer Veränderung fast zu den gestri⸗
Int. waren heute durch Einkaufs⸗
2. Okt.
wurden,
Russe Oest. Met. 5proz.
—y.—
Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 5. Oktober. ren die Preise wie folgt:
schwimmend
loco
Oktbr. 48 pfd. 15 pfv. 16 Rthlr.
34 Br., 33 ½ Gld. 73 ¼ Gld., do. a
500 Fl. 81 ½˖ Br., 49 ½ Gld.
Ard. vi, Seze e
Mecklenburg 35 ¾
In Fonds wenig Geschäft und Veränderung.
Bank 2327 ⅞.
3proz. Cons.
aren Ard. 17, 16 ½. 3proz. 34 ¼, 33 ⅞.
Von fremden Effekten waren österr.
3proz. neue 63ũ ⅝.
Br., 15 ¾ G. 16 ½ Rthlr. Br.
54 ¾ Br., 54 ½¼ Kurhessen Partialloose a Sardinien Partialloose a Darmstadt Par⸗ 1. 27 Br., 26 ⅞ 26 Gld. Polnische 300. 81 ¼ Gld. Friedrich⸗ Bexbach 83 Br., 82 ½
Rüböl loco 14 ½ Rthlr. bez., 14 2½ G.
„ pr. Oktbr. 145, 14 ⁄4 a 14 ½ Rthlr. Oktbr./Novbr. 14 ½1 a 14 Rthlr. Novbr./Dezbr. 14 Rthlr. bez. u. Br., 13 8 G. Dezbr./Jan. 14 Rthlr. Br., 13 ⅔⅜ G. Jan./ Febr. 14 Rthlr. Br., 13 ½ G. Febr./ März 13 ⅝ Rthlr. Sr., 188G. März /April 13 Rthlr. Br., 13 ⁄2 G. April/Mai 13 ⁄ Rthlr. Br., 13 ½ G.
842 Leinöl loco 12 ½ Rthlr. bez. “ 8b 1“ Ott. — Dezbr. 12 ⸗ 114 Rthlr. 111“ Mohnöl 15 Rthlr. Br., 144 bez. u. G. 113“ Hanföl 132½ Rthlr. Gld. Bergedorf 91 aͤlmöl 12 ⅞ Rthlr. St. 88 e. Penser. Lhran 12 Rthlr. bez. u. Br. Br., 35 ⅞ Gld. Spiritus loco ohne Faß 14 ½ a 14 Rthlr. verk. Eisenbahn⸗ 8 müt Faß pr. Oktbr. 138 ½ Rthlr. Br., 13 ½ G. Okt./Nov./Dez. 13 ½ Rthlr. Br., 13 ½ G. pr. Frühjahr 15 ¼ Rthlr. bez. u. Br., 15 ¼⁄2 G. Brennzeit 14 ¾ Rthlr. Br., 14 ½ G.
Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 4. Oktober. Weizen 2 Rthlr. 5 Sgr. 8 Pf., auch 2 Rthlr.; Sgr. 8 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. Hafer 25. Sgr., auch 21. Sgr. 3 Pf. Zu Wasser: Weizen, 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; kleine Gerste 22 Sgr. 6 Pf.; Hafg “ 6 Pf., auch 20 Sgr.; Erbsen 1 82GGr. ., schlechte Sorte. den 3. Oktober. Das Schock Stroh 5 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 5 Rthlr. 5 Sgr. Der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch
15 Sgr. 1 V 3 Kartoffel⸗P ’ Kartoffeln, der Scheffel 15 Sgr.,
Sgr., auch 9 Pf. , Branntwein⸗Preise. Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am „Sept. 1849 14 Rthlr. 8 „ „ 14 „ ./ . 22 22 14 ½ „ 14 ⅛ u. 14 ¼ R
23 F
C. 681 05¾ W
63 ½⅔
₰
76. 5 proz. 78
60. . Nord⸗
Zeit 55. Span. 2
Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 5 11 Pf., auch 1 Rthlr.;
p. C. 92 ½, a. Z. 92 ¼. R. 104. Peru 53. Mex. u. 92 ½, ¼ a. Z. und blie⸗
923 1
etwas angenehmer; Z proz.
wenig Umsatz und Verän⸗ 1 reise.
3 ½proz Synd. 84 7. auch 10 Sgr.; metzenweis 1
4proz.
n alte 104 ⅛, 105. 5¾ 2 ½proz.
frei ins Haus geliefert 1 pr. 10,800 % nach Trall. 5„ 5 hlr. 1 5 „ 14 ½ u. 14 ½ 5 Berlin, den 4. Oktober 1849. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗
Rthlr. 25 — 27 Rthlr. bez.
Ersten Kammer und Bogen 74 und 76 der der
Zweiten Kammer ausgegeben worden.
Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. Beilage
Rthlr. Br., 14 ½
gers sind Bogen 141 bis 143 der Verhandlungen der
88 “ *
Beilage zum Preußischen Staats
FBEEe1ö1X“ II“
8 “ 8 rg. Die Verhandlungen über die
Oesterreich. Preßbu Komorn's.
Frankreich. Paris. Die politische La i Wi b 1 Paris. D ge bei Wiedereröffnung der Ses⸗ sion. — Die türkische Frage. — Vermischtes. — . ge
wandernde Flüchtlinge. — Die Juni⸗Gefangenen. — Die Chol d ig . Cholera. Eisenbahn⸗Verkehr. Markt⸗Berichte.
8 8 —
Capilulation
ichtamtlicher Theil. Musland.
Oesterreich. Preßburg, 30. Sept. (Preßb. Zt Komorn hat sich unterworfen. Heute Vormittag um 10 Uhr s . der stolze Dampfer „Nador“, direkt von Pesth kommend Donaustrande zu, üͤberfüllt mit Passagieren, die uns die wichtige, als erfreuliche Kunde brachten, daß die heißersehnte Kata⸗ strophe der Unterwerfung Komorns endlich eine Wahrheit ewöb⸗ den. Wir ergreifen mit Vergnügen die Feder, um unseren geschät ten Lesern, bis wir Offizielles hierüber hören, einige Paten theilen, die wir der Gefälligkeit eines sachkundigen Offiziers der Augenzeuge des Unterwerfungs⸗Aktes war, verdanken Die Capi tulation fand am 27. September statt. Der Feldmarschall 1 nant Nobili betrat zuerst die Festung und übergab die letzten Be⸗ dingungen. Später ritt Se. Excellenz der Feidzeugmeister Baron Haynau blos in Begleitung eines Adjutanten in die Festung. Die Unterwerfungs⸗Akte ist uns zwar noch nicht bekannt doch sind folgende Punkte die hervorragendsten: Die Besatzung der Festnn erhält, mit Ausnahme der Führer, volle Amnestie. des Landes verwiesen. Die Besatzung verlangte außerdem noch ei — Entschädigung für die auf ihrem Platze coursirenden Kossuthnoten die ihnen anfangs verweigert, endlich jedoch mit einer Summe von 600,000 Fl. C. M. bewilligt wurde, da ein immenser Getraide⸗ und Viktualie vorrath nebst vielen anderen Gegenständen von Werth in 1 Festung aufgeschichtet sein soll, der die Einwechselung des un 2 lichen Papiergeldes genügend ausgleicht. Außerdem hetie si cg ein. anderer, sehr erheblicher Vortheil dar; es sind nämlich 8 früher von dem österreichischen Gegite
rps nicht ausgebe vurden, von den Insurgenten fortgebau
vollständig hergestellt worden, so daß ö 1 sehr bedeutender Kostenaufwand erspart wird. Der Ak; 1 gabe der Festung wird am 1. Oktober stattfinden, und die b mer stolz flatternde Trikolore sich vor dem Kaiserlichen Bar G ken. Inzwischen halten die Kaiserlichen Truppen “ besetzt und ist die Wasserstraße freigegeben, so daß be Dampfschifffahrt von Wien nach Pesth nichts mehr im Wege S Ueber Klapka's Persönlichkeit herrscht übrigens im 1“ Corps nur eine Stimme: er soll sich während der ganzen Zeit, wo er mit Kaiserlichen Offizieren in Verbindung gestanden, Lals ein Mann von Herz und Verstand, als Ehrenmann gezeigt haben, der das Meiste dazu beitrug, um den wichtigsten Punkt Ungarns end lich den Kaiserlichen Händen zu übergeben. 8
Pre ßburg, 1. Ott. (Wanderer.) Komorn ist über! posaunen die Journale; Komorn ist über, tönt es allüberall. Aber — Komorn ist nicht über, kann in Wahrheit gesagt werden; eine Convention ist geschlossen mit der Besatzung, aber vorerst darüber daß die Wasserpassage freigegeben, weiter Bestimmtes noch nicht.⸗ Die Forderungen, welche die Besatzung in pekuntärer Hinsicht macht, sind noch nicht ausgeglichen, nicht geregelt, und so lange die⸗ ses nicht geschehen, ist, wie man hört, auch Komorn nicht über. Daß es am Ende denn doch zu einem Ausgleich kommt, ist nicht zu zweifeln.
Frankreich. Paris, 1116““ politische Lage bei Wiedereröffnung der Session wird vom Univers in folgender Weise dargestellt: „Die Art von Frieden und Ruhe, die jetzt im Lande herrscht, macht gerade die Schwierigkeit der jetzigen Stel⸗ lung. Die Gefahr des Augenblicks besteht gerade in der Abwesen⸗ heit einer Gefahr. Wenn die revolutionaire Partei der Ordnungs⸗ Partei nichts zu thun giebt, so weiß letztere nicht, was sie zu thun hat, und um eine Beschäftigung zu haben, löst sie sich auf. Dies Schauspiel werden wir wahrscheinlich haben, falls nicht ein unvor⸗ hergesehenes Unglück eintritt. Doch dies Unverhoffte ist in unserer jetzigen Lage, wir dürfen nicht daran verzweifeln, unmöglich.“ Das Journal L'Ordre fragt, ob die Legitimisten, als sie der großen rdnungscoalition sich anschlossen, ihren Heinrich V. als das sine qua non der Versöhnung aufstellten. Die Union ruft zur Eini⸗ gung der Parteien auf, da sie einzeln vom Sozialismus zerfleischt würden, meint jedoch zu gleicher Zeit, daß alle Anstrengungen der Ordnungspartei vergeblich sein möchten, wenn nicht der Urenkel des heiligen Ludwig auf dem Thron sitze. Das Journal des Dé⸗ bats beklagt es, daß eine Kammersitzung ohne Königliche Eröff⸗ nungsrede beginne; Frankreich spare zwar einige Kosten für den Tapezierer, hätte diese jedoch gern aufgewendet im Vergleich mit der vorhandenen Lücke. Das Journal tröstet sich mit der Hoffnung auf bessere Zeiten und ermuntert die verschiedenen Parteien zur Thä⸗ tigkeit, obgleich es bekennt, daß unter der Republik kein Glück für Frankreich zu erwarten, und daß letzteres sich auch mit einer Erho⸗ lung und etwas Ruhe begnüge. Uebrigens beklagt das Journal das Schicksal einer Kammer, die, selbst todt, noch zum Leben ver dammt sei.
Die Assemblée Nationale bemerkt, es wäre eine Thorheit von Seiten der Pforte, den Anforderungen Rußlands in Bezug auf die Auslieferung der ungarischen und polnischen Flüchtlinge zu widerstehen, denn sie sei schwächer und auf Frankreich dürfe sie nicht zählen. Das Journal des Débats dagegen hofft, „daß 16 füAnzastsche Regierung die würdige Haltung ihres Gesandten nicht esavouiren; und daß das civilisirte Europa die Pforte nicht allein dastehen lassen werde, um die Sache der Ehre, der Mensch⸗ lichtet und die Prinzipien des Völkerrechts zu v ertheidi en.“ Daß Frantteich politische Flüchtlinge ausliefere, hedh- eeG
Entrüstung 1e indem es sagt, die schlechteste 95 Re setung Fh h habe sich einer solchen Schwäche nicht schulvig ge⸗ Der Moniteurz enthält 26 Versetzunge
“ tungen wonl Untere nas S
Die Fmanz⸗Kommission hat seit de 7 8 Svvungen gchalten und ihre Arbeiten 2h. de üSGcer tsgl c bis jetzt ihn Berathungen über die Budgets ss „Sie hat Departemene beendigt, wird aber erst im Laufe des “
Beschloß uber ie inisteri 9 g ⸗ L 1 einen Bes ber die ministeriellen Finanz⸗ Entwürfe, nämlich
und Ernennungen
— vxesriaciHbacane —-—
Anzeiger.
1 8 8 1 1““ II1mn“ Sonnabeud d. 6.
Als Haupt⸗Redacteur eines is Haupt⸗ neuen demokratischen Journals das “ soll, wird Flocon genannt.
Das Evenement fragt, ob es wahr sei, daß die Regier
„. Das C . — Regierun offäztoͤser weise Proudhon habe bedrohen lassen, ihm Verlegenbeiten “ wenn er ihr noch ferner hinderlich sei, und von dem — üte⸗ ihn nach Doullens zu senden, Gebrauch zu machen, falls er
rti Fifür 18 Voix du Peuple schreibe.
ierre Bonaparte, Repräsentant und Bataillons⸗Ch.
Wü 5⸗Chef der ö 88 has Algerien abgeschickt werden, um nner n der Provinz Konstantine einen semem Range en ’ zu bekleiden. 1 1 “
Der Anklage⸗Akt gegen die Juni⸗Beschuldi h f er ge⸗Akt geg — huldigten ist nun ferti 1““ bb und dem Staats⸗Rathe zugkstele blger ; ittheilung an die Angeklagten wird dieser Tage er⸗ Fünf as. Füh 5 heschlossen, fortan keine belgischen uffra stücke mehr anzunehmen; man erwartet nächstens eine desfallsige Bekanntmachung. 1 “
Straßburg, 29. Sept. (Köln. Ztg.) Seit einigen Ta⸗ gen wimmelt es wieder von deutschen Flüchtlingen in unserer Stadt Sie kommen alle aus der Schweiz und begeben sich nach Havre, um von dort nach Amerika zu wandern. Gestern kam auch Bren⸗ tano hier, an und stieg im Hauptquartier der Demokraten, im ” ab. Er hat von der Behörde die Erlaubniß erhalten u Fage hier zu bleiben, um seine Familie aus Mannheim, rdie Fahrt nach der neuen Welt antritt, abzuwarten. Die 8 üchtlinge, welche hier durchkommen, sind meistens bemittelt. he für eine politische Umgestaltung Deutsch⸗ Von 1-G en und suchen nun ein neues Vaterland in Amerika. . hren in der Schweiz zurückgebliebenen Unglücksgefährten
hen sie eine traurige Schilderung. Der größere Theil derselben lebt in der bittersten Armuth, und aus Verzweiflung lassen sie sich für neapolitanische Dienste anwerben. Eine eigentliche Sympathie für die Deutschen herrsche in der Schweiz nur dann wenn man im Stande sei, viel Geld zu verzehren. Auch sehr viele Polen kommen seit mehreren Tagen durch das Elsaß. Von diesen zieht “ 1.“ Departements, da sie sich an der Gränze nicht aufhalten dürfe fals — n dürfen, und ein anderer Theil geht eben⸗ Die politischen Gefangenen, welche wegen des Juni⸗Kom⸗ Metz gebracht, wo am 15. Oktober ihr Prozeß vor den Assisen be⸗ ginnt. Einige Angeklagte, welche nach der Schweiz geflüchtet sind, hütofh sich einige Tage vor der Eröffnung der Sitzung in Metz ellen. 1 Hier kommen nur noch sehr wenige Cholerafä vv; findet die Seuche in dem E14“ Opfer. Das Städtchen zählt 8000 Einwohner, und dennoch sind in einigen Wochen ungefähr 200 Erkrankungen vorgekommen, von welchen beinahe zwei Drittheile mit dem Tode endeten.
Eisenbahn⸗Verkehr.
Sächsisch⸗Schlesische Eisenbahn. Geschäfts⸗Bericht 1“ Baurechnungs⸗ wlage.
„Wenn das verflossene Jahr 1848 das erste ist, in welchem die Sächsisch⸗Schlesische Eisenbahn sich durchgehens im Betrieb befand und das in demselben gewonnene Resultat, als kein besonders gün⸗ stiges erscheint, insofern es nicht den gehegten Erwartungen der Rentabilität entsprach, so kann dasselbe keinesfalls als maßgebend für die Zukunft betrachtet werden, indem die nachtheiligen Rück⸗ wirkungen der unruhigen Auftriite im Innern von Deäutschland nicht nur, sondern auch die bewegten Zeitverhältnisse im Ausland namentlich aber auch der dänische Krieg und die Blokade der Elbe, im Allgemeinen nachtheilig auf die Personenfrequenz und speziell hinderlich auf den kommerziellen Güterverkehr, namentlich hinsicht⸗ lich des Im- und Exports der gewerbreichen Lausitz und des benachbarten Böhmens einwirkten, und hierdurch gegen die Er⸗ wartungen eine Mindereinnahme entstand. Was speziell den Personen⸗Verkehr anlangt, so hatte ein mehrmonatlicher Betrieb ge⸗ zeigt, wie namentlich für den Personen⸗Verkehr zwischen den Pro⸗ vinzialstädten Radeberg, Bischofswerda, Bautzen, Löbau, Görlitz unter sich und mit dem platten Lande die Bahn nur wenig benutzt war und die Personen von dem platten Lande zu Fuß oder mit eigenem Geschirr den Weg zurücklegten, und daß zwischen den genannten Orten Lohnfuhrwerke die Passagiere beförderten. Bestanden nun bereits nach dem festgesetzten Fahrplan täglich 4 kommende und 4 gehende Züge, so daß zu den verschiedensten Stunden der Zwi⸗ chenverkehr befriedigt ward, so konnte die Nichtbenutzung der Bahn nur in zu hohen Fahrpreisen in Vergleich zu dem anderen Fortkom⸗ men gesucht werden. Um nun dem abzuhelfen und vorzüglich diesen Verkehr zu gewinnen, ohne im Allgemeinen mit den Fahrpreisen herabzugehen, ist die Einrichtung der sogenannten Tagesbillets ge⸗ troffen worden, welche für Hin⸗ und Rückreise Gültigkeit haben und n einem ermäßigten Fahrpreise ausgegeben werden, und dem ü. folge durch ihre Bequemlichkeit und Billigkeit ganz besonders die Benutzung der Bahn für diesen täglichen Zwischenverkehr empfeh⸗ len. Die Zweckmäßigkeit hat sich auch vollständig bewährt Nach einer Uebersicht des monatlichen Personenverkehrs stellt sich “ daß im ganzen Jahre 432,500 ½¾ Personen und zwar 283,936 aif Tour⸗ und 148,504 auf Tagesbillets befördert wurden; die theilung dieser Personen auf die einzelnen Wagenklassen . jebt, daß mit Berücksichtigung der Kinderbillets zu den Halben Jahrfas 1 nach den Fahrbillets berechnet in der ersten Klasse 18112 zweiten Klasse 60,465 und in der dritten Klasse 370,224 Personen gefahren sind. Die stärkste Personenbeförderung in einem Monat fand im August statt, es wurden befördert 58,784 ½, und die schwächste im Monat Januar mit 18,062 Personen. Es hat sich lich eine bedeutende Vermehrung von Monat zu Monat gezeigt; wenn man betrachtet, daß im Januar nur 18,062 Personen., dage⸗ gen im Dezember, welche beiden Monate in Witterungsverhältnissen wohl gleich gerechnet werden können, 26,748 ¼ Personen befördert wurden. Nach einem speziellen Ausweis über den Personenverkehr der einzelnen Stationen stellt sich heraus, daß von Dresden 106,3881
von Bautzen 72,555 ½, von Löbau 62,145 ½, von Görlitz 45 435 und von Radeberg 44,645 ½ Personen gefahren sind. Die übrigen ver⸗ theilen sich auf die weiteren Stationen. Aus der Tabelle der Be⸗ triebs⸗Resultate ergiebt sich ferner, daß jede Person durchschnittlich 4,43 Meilen durchfahren ist, und auf die Meile 2 Ngr. 9,7 Pf eingenommen wurden, so wie ferner, dem Güterverkehr anlangend, ist zu bemerken, daß, um denselben nicht nur zu erhalten, sondern
über die Einernensteuer, Getränkesteuer zc., fassen koͤnnen
plottes hier in Haft sitzen, werden morgen in Zellenwagen nach
gleichzeitig zu vermehren, ein ermäßigter Tarif eintr gleichze zu v. 1 äßig f eintreten mußte, der mit der Achsenfracht in angemessenes Verhältniß trat,
ward demgemäß nach mehrseitiger Prüfung und unter Berücksich⸗ tigung der gegebenen Verhältnisse im Eangk nad ng mit dem . sellschafts⸗Ausschuß und unter Genehmigung der hohen Staats⸗ Regierung vom 1. März 1848 der z. Z. bestehende veröffentlichte Tarif eingeführt. Der Ausfall in den Einnahmen, der hierdurch in den ersten Monaten herbeigeführt ward, war um so mehr fühl⸗ barer, weil gerade um diese Zeit die empfindlichsten Mißwirkungen des gestörten Verkehrs eintraten; der weitere Verlauf der Zeit hat jedoch gezeigt, daß diese Herabsetzung der Bahn eine bedeutendere Güter⸗Zu⸗ fuhr brachte und die Vermehrung der Centnerzahl der Güter den erst gefühlten Geldausfall mehr denn aus eglichen hat. Die nachfolgende Uebersicht des monatlichen Güterverkehrs 1i nach, daß im Gan⸗ zen 890,673 Ctr. 34 Pfd. befördert wurden; nach Gattungen ein⸗ getheilt stellt sich heraus, daß a) Eilgut 13,246 Ctr. 62 Pfd., b) gewöhnliches Frachtgut 362,388 Ctr. 96 Pfd., c) Produktenfracht 515,037 Ctr. 76 Pfd., d) Passagiergepück 34,746 Ctr. 84 Pfd., 2 Postgüter 69,779ꝛ ⅔ Ctr., f) Equipagen 173 Stück, g) Pferde 92 Stück und h) anderes Vieh 5536 Stück transportirt wurden. Die monatlichen Bewegungen sind folgende: 92 Es wurden befördert und dafür eingenommen: . Januar 54,931 Ctr. 77 Pfd. 8860 Rthlr. 25 Ngr. 5 Pf. Februar 57,401 ö“ „ März 73,886 79 9908 28 8 April 74,050 60 10,529 47 Mai 70,740 74 8906 21 14
Juni 653,102 84 7501 Juli 54,416 15 8704 5 August 72,690 78 10,106 14 Septbr. 98,868 59 14,756 15 Oktbr. 90,958 87 13,046 2 Novbr. 99,601 66 12,696 24 8 75 13,094 » 15 2
Was den Güterverkehr von den einzelnen Statione so ergiebt sich, daß von Dresden 484,50* Ctr. Sracfden ö. deberg 7942 Ctr. 23 Pfd., von Bischofswerda 38,577 Ctr. 97 Pfd. von Bautzen 67,797 Etr. 70 Pfd., von Löbau 94,441 Ctr. 7 Pfd., Sn Reichenbach 5401 Ctr. 36 Pfd., von Görlitz 192,011 Ctr. 24 Pfd., so wie außerdem von Postgütern auf eine Meile reduzirt 69,7792 Ctr. befördert wurden. Bemerkenswerthe Verluste durch Feuer oder sonst haben nicht stattgefunden und es sind demgemãß im Verhältniß zu der umgesetzten Summe nur unbedeutende Ent⸗ schädigungen zu zahlen gewesen.
Abschluß der Betriebsrechnung vom 1. Januar bis mit 31. Dezem⸗ ber 1848: Einnahme. 1) “ 189,539 Rthlr. 9 Ngr. 7 Pf. — 59,1 pCt. der Einnahme. — 2) Güterbeförderung: 2) Eilfrachten 13,846 Rthlr. 21 Ngr. 8 Pf., b) ordinaire Fracht 104,423 Rthlr. 9 Ngr. 3 Pf., c) Salzfracht 6390 Rthlr., d) Post⸗ fracht 2791 Rthlr. 4 Ngr. 8 Pf., zusammen 127,451 Rthlr. 5 Ngr. 9 Pf. — 40,0 pCt. der Einnahme. — 3) Sonstige Einnahmen 1,922 Rthlr. 1 Ngr. 5 Pf. — 0,6 pCt. der Einnahme. In Summa Ein⸗ nahmen 318,912 Rthlr. 17 Ngr. 1 Pf. Ausgaben: 1) Für die Bahn⸗Verwaltung 82,044 Rthlr. 2 Ngr. 7 Pf. oder 36,15 pCt.; 2) für die Transport⸗Verwaltung inkl. Wagenreparatur Zug⸗ kraft, Drucksachen, Bekleidung 119,447 Rthlr. 4 Ngr. 9 Pf oder 52,5 pCt.; 3) für die allgemeine Verwaltung 25,438 Rthlr. 8 Ngr. 4 Pf. oder 11,20 pCt. Zusammen Ausgaben 226,929 Rthlr. 8 Ngr. Die Ausgaben betragen: für die Bal n und die allgemeine Verwaltung und Meile der Bahnlänge 7677 Rthlr. 8 Ngr. 8 W 4““ und die 1 durchlaufene Lokomotiv⸗Meile 2 Rthlr. 21 N 9 6 I Von sämmtlichen Ausgaben kommen auf die durch ens sahe Meile 5 Rthlr. 4 Ngr. 8 Pf. Die sämmtlichen Ausgaben betragen Prozente der Brutto⸗Einnahme 71,18 pCt. Findet nun mehrseiti die Annahme statt, daß die gesammten Unkosten einer gut anean strirten Bahnunterhaltung und Betriebs⸗Verwaltung nicht 50 vCt. der Brutto⸗Einnahme übersteigen sollen, und könnte hierdurch die Verwaltung des gesammten Unternehmens als ein nicht mit der wünschenswerthen Ersparniß und Umsicht geleitetes erscheinen so ist hiergegen zu bemerken, daß dieser Maßstab der Beurtheilun einer Administration als ein ganz irriger zu betrachten ist und 8 rade oftmals diejenigen Bahnen, bei denen der Prozentsatz 8b 1““ den Ausgaben am höchsten erscheint, zu ven jenigen gehören, die mit der sorgfältigste icht und uͤberats großen Ersparniß administrirt gsten Umsicht und überaus
Die Einnahme hat betragen 318,912 Rthlr. 17 Rgr. Die Ausgabe hat SG 1X“ b 8 N Pf. Bleibt Ueberschuß ... 91,983 Rthlr. 9 Ngr. 1 Pf.
Hierzu kommt Zuschuß 1 der “ hohen Staats⸗Regieru 64,712 „»
Und von derselben zur Erfüllung noch nicht erhalten .....
220
—2— 2
1“
8 Summa 160,000 Rthlr. — Ngr. — P 8 Davon ist bezahlt Dividende auf das erste halbe Jahs 5 Rthlr., noch zu bezahlen auf das zweite Halbjahr ebenfalls 80,000 sihe Zusammen 160,000 Rthlr. Auf die Actien des Stamm⸗ ““ der Zinsen an Dividende gezahlt 4 Rthlr. Ohlgleich bereits in dem Monat September 1847 die Bahn in ihrer ganzen Länge von Dresden bis Goͤrlitz dem öffentlichen Ver⸗ kehr übergeben werden konnte, so blieben doch zur Abwickelung und vollständigen Ordnung des ganzen Baugeschäfts bei den ein⸗ zelnen Zweigen desselben noch verschiedene Arbeiten übrig deren Beendigung durch die Zeitverhältnisse des laufenden Jahres so aufgehalten wurde, daß der Abschluß der Bau⸗ rechnung erst gegen Mitte dieses Jahres erfolgen konnte 1 Bau⸗Abrechnung: Einnahme. Actienkapital der Gesellschaft 4,000,000 Rthlr. Actienkapital der Staats⸗Regierung 2,000,000 Rthlr. Anleihe zum partiellen zweiten Geleise 210,000 Rthlr. Summe des Baukapitals 6,210,000 Rthlr. Ausgaben beim Bau: 4) Kosten der Vorarbeiten: 20,945 Rthlr. 6 Ngr. 1 Pf.; 2) üten⸗ sillen: 3530 Rthlr. 17 Ngr. 5 Pf.; 3) Kosten der Erpropriation: 17,291 Rthlr. 2 Ngr. 3 Pf.; 4) Grundeigenthum: 276,548 Rthlr. 4 Ngr. 3 Pf.; 5) Postentschädigung: 5000 Rthlr.; 6) Grundab⸗ S 812 Rthlr. 4 Ngr.; 7) Unterbau: 3,192,487 Rthlr. 17 gr. 5 Pf.; 8) Ackerbau: 1,288,903 Rthlr. 8 Pf.; 9) Bau⸗ geräthschaften und Hülfsbauten: 50,517 Rthlr. 13 Ngr. 4 Pf.; 10) permanente Gebäude: 408,923 Rthlr. 20 Ngr. 6 Pf.; 1¹) Maschinenhaus⸗Einrichtung: 42,326 Rthlr. 5 Ngr. 2 Pf.; 12) Bahn hofsgeräthschaften und Einrichtungen: 15,021 Rthlr. 23 Ngr. 9 Pf. 13) Bauverwaltungs⸗Unkosten: 46,204 Rthlr.; 14) Ingenieurs⸗ Unkosten 75,676 Rthlr. 19 Ngr. 1 Pf.; 15) Hauptverwallungs⸗ 287,085 Rthlr. 6 Ngr. 4 Pf.; 17) Maschinen: 178,305 thnr. 20 Ngr. 8 Pf.; 18) Außerordentliche Anleihe⸗Unkosten; 11,9844