1849 / 285 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1“ 1 886 8

Donnerstag, 18. Okt. Im Opernhause. 1. eesve preisgs zu s Nang, Hells so 1 Königsstädtisches Theater. 1 1 1 8 ö“

Abonnement. Zum Besten der Wittwen und aisen der in der wie arquet und Tribüne Rthlr. 10 Sgr.; zweiter Rang Mittwoch, 17. Okt. ( talienische O ern⸗Vorstellung.) Zum 7 8 b A z g 8 Mi 82

Pfalz und in Baden gefallenen preußischen Krieger: Ein Feld⸗ KRthlr.; Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr.; erstenmale Ueverholt in 8 rgeer f —“ 2 11““ M rer taa 95 U er 8 Mittwoch d. 12. Okt.

lager in Schlesien, Oper in 3 Aufzügen, in Lebensbildern, aus der Amphitheater 10 Sgr. Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti. 1 —— Taqqqq —I 8 eak a eges 3. UIIIIIIIEee 1

Bet b Greßen, von dültab nand. Anfang bühr. Im 167ste Abonnements⸗Vorstelung ze Ei⸗ 18. Okt. Berlin bei Nacht. Posse mit Gesang in .“ 1 * n —— ——————

eer. Tänze von Hoguer⸗ Fe eesbeng” . gensinn, Lustspiel in 1 Akt, von Benedir. Hierauf: Doktor Wespe, 3 Akten, von D. Kalisch. Mit neuen scenischen Einrichtungen und 1 3 meidung alles überflüssi 1 risch jeht j dei Di* S

. ““ 8 8 2 ge. v11“ . ssigen und ver wenderischen Aufwandes ins Auge ge⸗- chieht in der Reihenfolge, in w lch Auf, angen. Die Staats⸗

Billets zu dieser Vorstellung sind im Verkaufs⸗Lokal des Opern⸗ Lustspiel in 5 Abth., von Benedix. (Herr Haase: Adam, als Gast⸗ Couplets. Vorher: Herr Lehmann. Monologische Scene mit Ge⸗ 1 8 faßt 8882g Iübem ich 88 diese eeeen den Gerichts⸗Eh⸗ 1 11, . eee. de.encher ge us usgecs.ehengnapbisgen Kor⸗

hauses vom Dienstag Vormittags 9 bis 1 Uhr ab zu folgenden rolle.) Anfang halb 7 Uhr. sang von Dr. Beta, als Prolog, vorgetragen von Herrn Grobecker. ““ 8 8 führungs⸗Kommissionen einerseits den Weg bezeichnet habe, welchen sie zur respondenzen keine wie immer geartete Hastung und soweit auch nicht

Deutschland. 1— BGBeschleunigung ihrer Arbeiten einzuschlagen haben werden, andererseits die Mit⸗ die Verpflichtung ihrer Erpedition in einem gewissen Zeitraume. Sie sichert 1 telangegeben habe, welche diesen Zweck erleichtern dürften, rechne ich mit Zuversicht jedoch in dem Falle, als die Abtelegraphirung nicht innerhalb 24 Stunden

—.

. 88 . . Oesterreich. Wien. Cirkular des Justiz⸗Ministers an die Vorstände der dara dieselben eben so se Grö Wichtigkeit der Auf Auf f werg- vgan

8 6 8 8 88 de b varauf, daß dieselben eben so sehr von der Größe und Wichtigkeit dergestellten Auf⸗ nach der Aufgabe erfolgen konnte, die Rückerstattung der erlegten Taren zu. B erlin eFr B 0TIrS OQ V 0 16. 0O kt 0 b Or. 1“ Gerichts⸗Einführungs⸗Kommisscgren. Benutzung der Staats⸗Tele⸗ gabe durchdrungen, als von dem edlen Wetteifer beseelt sein werden, der In der Regel hat weder hinsichtlich der Form und des Inhaltes der De⸗ Paphen fg 7 Privat⸗Korrespondenzen. Erklärung Se politischen Organisirung in der Vollendung ihres Werkes nicht nachzustehen, peschen, noch in Betreff der Zahl der zur Beförderung in einem Tage be⸗ Eisen bahn- Actien. vern . Zichy. Bericht des Finanz⸗Ministers und Kaiserliches Pa⸗ ich rechne insbesondere auf den guten Willen und unverdrossenen Pflichtei⸗ stimmten Korrespondenzen und der Zeit der Aufgabe eine Be⸗

ber die direkte Besteuerung. H⸗ Kommissions⸗Glieder, als auch ihres Herrn Vorstandes, schränkung einzutreten. Doch falsche Nach⸗ ne eld. 8 1 und das einverständliche und gleichmäßige Fortschreiten mit den zu gleich richt nd überhaupt alle emeingefährlichen oder gar Gesetzesübertre⸗ 8 3 8 8 1 5 8 I 2 . d 3 E1 zu gleicher ichten und überhaup 9 gejsayrlsch 8 9 setz

250 Fl. 142 ½ 142 Stamm-Actien. Kapital. 8 Prioritäts-Actien. Kapital. ““ 8 Markt⸗Berichte. Thätigkeit und Energie von dem Herrn Minister des Innern beauftragten tungen enthaltende ober zu denselben auffordernde Depesche zur 250 PFl. 142 ½ 142 T. 16 1 1 8 politischen Landes⸗Kommissionen, und bezeichne ihnen gleich dem Herrn Mi⸗ Telegraphirung nicht zugelassen. Depeschen, welche mehr als hundert Worte . 1 1 Da Remecrtrag wird nach erfolßter Bek ages- Coure 8 eessen 8 2 ung nich g Se

300 nrx. 150 —* Reinertraß wird nack erfolgter Bekanntm. 8 ““ 8 nister des Innern den 1. Januar 1850 als den Zeitpunkt, an welchem die enthalten, sind von der Befördernug mit dem Telegraphen ausgeschlossen.

8 in der danu bestimmten Rabrd ausgofüllt. Sömmiliche prioritäts-Actien werden durch . J . phe s 300 Mk. 150 ½ Die mit 3 %⅜ pCi. ber. Actien vmnd . Kast gar. schrliche Varloosung à 1 pCt. amortisirt. Wirksamkeit der neuen Gerichte beginnen muß.“ Die Parteien, welche den Telegraphen zu benutzen wünschen, haben ihre Charakter und Wohnorte unterzeichnet, dem

. 1 Lat. 6 26 ½ 6 8 2 2 8 . In Folge eines von Sr. Majestät dem Kaiser unterm 9. Ok⸗ Depeschen, mit ihrem Namen, Ch. .. 150 Fl. 895 do. Hamburg. . 8,000,000 78 bz. u. B. Hamburg.... 5,000,000 98 ¾ 0. 8 e . 4 Telegraph in kurzem auch in Oesterreich zur Beförderung von Pri⸗ zu welchen, wenn theilweise die Vermittelung der Postanstalt einzutreten 22 CC1“ rn. do. Stettin-Starg.. 4,824,000 101 bz. 8 do. II. Ser. 1,000,000 94¾ B. 8 8 vat⸗Korrespondenzen benutzt werden. „Da jedoch“ bemerkt vie auch die entfallenden Postgebühren gehören, kassirt sie⸗ ein und fertigt den Breslau (60 . do. Potsd.-Magd... 4,000,000 63 etw. 63 ½ 64 ¼ bz. Potsd.-Magd... 2,367,200 92 bz. D t 1 6 Austri 1“ 3 1 Parteien über die überbrachte Depesche und die erlegten Gebühren eine 100 xb- Magd.-Halberstadt.. 1,700,000 do. .. 3.132,800 100 ¾ b=. en 1 ano. 1“ 18n Zwecke Empfaugsbescheinigung mit Angabe der Zeit, in welcher, die Ueber⸗ dG. Leipziger.. 2,300,000 3 do. Litt. D. 1,000,000 96 ¾ 6. 3 3 8 v Geg I“ at, für die Staats⸗Korrespon⸗ gabe der DOepesche erfolgte, aus. Die Original⸗Depeschen werden

5 800, 104 ¾ G6. 105 B. Oesterreich. Wien, 11. Okt. Der heutige Lloyd sagt: Wir denz aber bei den durchgreifenden und umfassenden Reformen allers von dem Amte zum Abtelegraphiren und zu seiner Deckung zu⸗

frenenuns, dem energischen und entschiedenen Cirkulare des Ministers des Zweige der Staats⸗Verwaltung, so wie bei der großen Ausdehnung rückbehalten. Der Berechnung der Beförderungstaxe liegt die Wortzahl der

eæchsel-Course.

Amsterdam

do. u,.“

Rein-Frtr 1848 8

——

Börsen-Zins- Rechnung

,—

4

Leipzig in Courant im 14 Thlr. Fuss..

—Sq

82

do. Stamm -Prior. 1,250,000 106 ¼ G. Düsseldorf-Elberfeld. 1,000,000 104 bz Niederschl. Märkisch. 4,175,000 60 bz. u. 6 do. do. 3,500,000 do. III. Serie. 2,300,000

65 ¼ à br. v. E. do. Zweigbahn 252,000 50 ½ 6. do. do. 248,000 84 ½ bz. Oberschlesische. 370,300 Krakau-Oberschl.. 360,000

65 B. Cosel-Oderberg... 250,000 WZ“ F. Steele Vohwinkel .. 325,000 usländische Fonds. b 2 do. do. II. Ser. 375,000 Quittungs Bogen. 1 Breslau-Freiburg... 400,000 Russ. Hamb. cen. 5 Poln. neue Pfdbr. 4 94 ½ Aachen- Mastricht.. 2,750,000 2 Berg.- Märk. 800,000 do. beiHlope 3.4. S. 5 do. Part. 500 Fl. 4 80 ½ 8 3 3 ½

IIIISIISSESnl=

Preufs. Freiw. Anl 5 1065 Pomm. Pfdbr. 3 ½ 95 ½ 95 do. Zweigbahn 1,500,000 gt. Schald-Sch. 3 ½ 89 88 Srch. u. Nm. d„. 35 96 95 ½ Oberschl. Lit. A... 2,253,100 Sech. Präm. Sch. 101¾ 1014¼ Scklezische do. 3 ½ 95 ¼ 94 ½ do. Litt. B. 2,400,000 K. u. Nm. Schulav. 86 ¾ 86 ¾ do. Lt. B. gar. 2*. 3 Cosel-Oderberg.. 1,200.000 Berl. Stadt-Obl. 5 103 ¾ 103 ¾ Pr. Bk-Anth.-Sch— 97 1 Breslau-Freiburg. †8 1,700,000 Eöö’“ 3 ½ 88 ¼ 87 Krakau-Oberschl.... 1,800,000 Westpr. Pfandbr. 3 ½ 90 Priedrichasd'or. 13 ⁄1% 13 ¼² Berg.- Märk 4,000,000 Grossh. Posen do. 4 And. Goldm. à th. 12 ½ Stargard -Posen 5,000,000 EC885 Disconto. Brieg-Neisse. . 1,100,000

Ostpr. Pfandbr. 3 ½ Mag eb.-Wittonb... 4,500,000

Petersburg. . 100 shbi. 3 Wocben 106 ½ Cöln-MindenF 13,000,000 94 ½ bz. n. B. Magdeb.-Leipziger. 1,788,000 v, G 1 rüͤckber Bere ü s das nachfolgende Cirkular des Justiz⸗ des Reiches, der Telegraph mehr, als es in anderen Ländern der Fall sein Depeschen und die Entsernung des Aufgabsortes vom Bestimmungsorte zu geld- Course. Düsseld.-Elberfeld.. 1,400,000 68 n. do. do. 2 3,500,000 102 ¼¾ bz. beifügen zu können. Wir wissen jetzt, daß keine Verzögerung der 93 ¼ c. lich, denjenigen zu begegnen, welche so gern Alles unmöglich sinden, visorium, als ein Versuch, zu gelten habe, dem in der Folge und sieben Uhr Morgens bis neun Uhr Abends wird als Tages⸗ und

Fnnnlfar .. M. .à22. W. . .......: 100 F. Halle-Thiüringer. 9,000,000 70 2 69 ¼ br. Stettiner.. 800,000 11u. 8 n b do. Aacheèn 4,500,000 49 B. Halle-Thüringer.. 4,000,000 97 a ¼ bz. u. B. Innern an die Landes⸗Chef f 8 b die C des Aufgabs mung Inländische Fonds, Pfandbries-, Kommunal-Papiere und Bonn-CölnlnV 1,051,200 Cöln -Minden 3,674,500 100 ministers an die Vorstände der Gerichts⸗Einführungs⸗Kommissionen möchte, in Anspruch genommen werden muß und man daher bei 1 Grunde. Es ist hiernach der Tarif sestgesett worden. Die Adresse wird 8 geschränkter und definitiver Froffnun „„ Staats⸗Telegraphen für mittaxirt, dagegen werden Interpunctalions⸗Zeichen in Betreff der Taxirung Stecle-Vohxwinkel 1,300,000 36 Rhei Staat 1,217,000 das Publik leich v1ö“ felegraphen für außer Betracht gelassen Jede in Ziffern ausgedrückt Zahl von was im 3 4“ hee 8. 1n. v. th „197 voltöchen und gerichtlichen Organisation des Landes stattfinde as Publikum leicht in den Fall kommen könnte, dessen Anforde⸗ außer Betracht gelassen. Jede in 39 3 * 8 4 21. Brief. Geld. Gem. 7t. Brief. Geld. Gem. Niederschl. Mörkisch. 10,000,000 84 ¼ bz. do. †. Sriorisst.. 2,487,250 politischen g llich gsiha Fan des Fanpes stattfinden rungen nicht genü bo Fall ko 6 8 b dessen Anforde⸗ mer für einer Größe wird bei der Taxirung einem Worte gleichgehalten. V 79 ½ bv⸗ kann. Mit dem 1. Januar 1850 müssen ste⸗ ins Leben treten. 8 cht genügen zu können, so wird die Benutzung des Te⸗ Für Devpeschen, welche bei Nacht aufgegeben werden, ist um die Bu“ 5 oe gatschiebene g g jso S 777 7 ür 8 8 ie Pri 2 re⸗ 9118²gbHor p sS8 ei e 9 8 8 büg. ; ;1 8 Nur auf solche entschiedene und durchgreifeude Weise ist es mög⸗ egraphen für die Privat Korrespondenz vor der Hand als ein Pro Hälfte der tarifmäßigen Gebühren mehr zu entrichten. Die Zeit von 102 6G. und die in einer außerordentlichen Zeit, welche außerordentliche nach Maßgabe der gemachten Erfahrungen immerhin eine weitere die Zeit von neun Uhr Abends bis sieben Morgens als Rachtzeit be⸗

2 g. —-8

TGIv ceistungen verlangt, welche außergewöhnliche Anstrengungen erfor⸗ Ausdehnung und festere Gestaltung gegeben werden kann. Bei den stimmt. Auf Begehren der Parteien wird jede Depesche sollationirt, d. h. 80 6. dert, nur das ganz Gewöhnliche zu thun Willens sind. Dem bezüglichen, in Oesterreich demnächst ins Leben tretenden Einrich⸗ die die Depesche absendende Station hat von der Station des Bestimmungs⸗ 89 G. reaftvollen Anstoß von oben wird weiter unten jetzt ein energisches tungen ist dasjenige beachtet worden, was sich auf dem Gebiete der IG 8 W“ Dehesche, leieter vesgeg . Wirken folge n müssen, und nach einiger Zeit werden selbst die telegraphischen Privat⸗Korrespondenz in anderen Ländern, nament⸗ RM e BVVZ Unwilligen staunen und sich über das freuen, was ein rasches und lich 5* England, bereits erprobt hat. Wir fassen in Nachstehendem Depesche wird sogleich nach Ankunt 8 G ist. Iiven Tesegraphen⸗ kräscig Handeln herzustellen vermag. Das Cirkular ist aus Wien, ph Bestimmungen zusammen, welche diesfalls bei uns zur Geltung Amte, deutlich geschrieben, gehörig konvertirt und mit dem Siegel besselben 5. 888 219ö L wie folgt: 2 G gelangen: verschlossen, an die Adresse befördert. Der Empfänger hat die richtige Zu⸗ Innern hat mich mit Schreiben vom 3ten d. in stellung mit Angabe der Zeit in einem ihm vorzulegenden Ab⸗ 8heleuni der Nothwendigkeit durchdrungen, mit der gabe⸗Buch oder nach Umständen durch eine besonders geschriebene möglichsten Beschleunigung einen geregelten politischen Organismus nach Empfangs⸗Bescheinigung zu bestätigen. Für, die Zustellung einer 11“ zu rufen, die politischen Landes⸗ jeden telegraphischen Depesche sind, wenn die Aufgabe bei Tage erfolgte, Kom sion 5* größte Thätigkeit aufgeforder 8 9 1 1 2 8 8 8 6 EE11 ö ür „se Bb eines bestimmten Termins zur Erstatt und unter Ercheilung zu ihrem Bestimmungsorte entweder durch die gewöhnliche Post, oder durch 0 Ag. Lnd, Wenh . hir Rächtieit st nnh 30 Kr. a8 Bestellungsgebühe tune der Besetzungsvorschläge den Staffeten, oder durch eigene Boten befördert, und es hat der Absender die zu entrichten. Sämmtliche Gebuhren⸗Beträge sind von dem Aufgeber der 8 83 3 . ent bestimn 8 9 1 . Slasfse 1 - 22 889 dAgg c Z (cho or Er * . 6 PBoetra 8 fälli⸗ neuen politischen Behörden . hat, an welchem die von ihm gewünschte Art der Weiterbeförderung auf der D epesche aus⸗ Depeschenn one den Expedition, zu. berichtigen. Kann⸗ der Betrag der allfäͤlli 1 sch Beh 16“ Wirksamkeit zu beginnen haben. drücklich ebe Die Benutzu CE1““ 48r 8 gen Post⸗Gebühren bei der Aufgabe nicht sogleich genau berechnet werden,

8 In voller Anerkennung der wichtigen Gründe 11“ 1 rücklich anzugeben. Die enutzung des Telegraphen von Seiten des PF E““ 5 1 In r Anerkennung wichtig ründe, welche für eine ra che nnd. Publi ; 6 5 EA1“ so hat der Absender zur Bestreitung derselben einen angeme enen Betrag Sschleunigte Durchführun der nei vsls sur Publikums kann nur insoweit stattfinden, als die Beförderung der Staats⸗ 89 ’1 zr F gemes 3 beschleunigte Dur hführung der neuen politischen Organisation sprechen, und devpesche belchen das Vorrech Rö16. 111 b 88 zu deponiren. Die Staals⸗Verwaltung behält sich vor, den Telegraphen

in der Erwägung, daß die künftige Gerichts⸗Organisation jede 1 epeschen, we hen das Vorrecht der früheren Erpedition vorbehalten wird, 8 2 g gb 8. Organisation jedenfalls mit und die vertragsmaßige Benutzung des Telegraphen zu Eisenbahn⸗-Betriebs⸗ zwecken dies zulässig machen. Di Abtelegraphirung der Privaldepeschen 8 83

II

den in, dem nachfolgenden Tarife verzeichneten Orten, sondern auch mit theilweiser Benutzung des Telegraphen nach anderen Orten statt. In dem zweiten Falle werden die Depeschen von der letzten Telegraphen⸗Station bis

Die Beförderung der telegraphischen Depeschen findet nicht nur zwischen

Reinertr 1848

do. do. 300 FI. 108 ½⅔ do. Stiegl. 2. 4.A. 4 89 ½ Hamb. Feuer-Cas.

Börsen- Zinsen

Ausländ. Aclien. Ausl. Stamm-Act. 8 do. do. 5. A. 4 88 do. Staats-Pr. An! G 8- S 5 do. v. Rthsch. Lst. 5 109 108¾ Holl. 2 ½ % Int. 2 ½8 89 Friedr. Wilh.-Nerdb. 8,000,000 2 52 ¾ * 53 ba. n. G. Kiel-Altona .. e, N. 2080.000 do. Poln. Schatz0. 4 80 80 8 * bz Kurh. Pr. 0.40th. 3 34½ . do. Prior... 3 5 99 ¾ G. Amsterd. Rotterd. 11 6.809,090 do. do. Cert. L. A. 5 92 ⁄¾ 92 ¾ Lz. Sardin. do. 36 Fr. Mecklenburger rnͤr. 4,300,000 d0. do. L. B. 200Fl. 17 ½ N. Bad. 40. 35 FPl. 18 8 18 ¾ Pol a. Pfdbr. a. C. 4, 94 ½

Ann

für die Besörderung von Privat⸗Korrespondenzen, wenn es die Umstaände erheischen, ganz zu sperren.“

Schluss-Course von Cöln-Minden 94 G6. von Preussischen Bank-Antheilen 98 ¾ ba- derselben gleichzeitig beginnen musse, finde auch ich mich veranlaßt, den —.— . dizxener 5 c Herren Vorständen der Gerichts⸗Einführungs⸗K ö“ Von H 9 11“ für F ÜIheims- Nordbahn, Potsdamer Stamm-Actien und Frakan Oberschlesische dauerte auch heute fort, und war der Umsatz sarin beträchtlich. Der Telegraph ägkeit 8* E“ 1 EE113““ 8 88 72 g 7. 8 8 8 8 28 8 8 9, 8 7 8 * 8 2 2 7 *

amburg war heute unter brochen. zu Nach den mir aus 1“ mit lusnahme v 8 Lrä u 1 1 gUc 1 Tari f

9 1 vx111 u V. 1“] 11“ 509 ] 3 ö63 88 von Kärnthen und Krain, zugekommenen Berichten sind bereits überall 1 61 11 8 P11 1“ Auswärtige Börsen. 8 Eisenbahn⸗Actien, 1 W ö R S 8 8 9 Pf., auch 8 ddie Konkurs ⸗Termine für die ausgeschriebenen 1 zu besetzenden der Preise für die Beförderung von Privat⸗ Korrespondenzen mittelst des Staats⸗Telegraphen.

““ ““

esterr Banknoten 96 Gld. Poln. Pfandbr. alte 95 ½ Glvr., do. Vom 13. Okt, sind die Notirungen noch nicht eingetroffen. Pf., schlechte hosd, den 16. Dktob · unterm 24. L“ J. an die Präsidien der bisherigen b —— neue 95 G. Poln. 300. Fl. 109 ½ G. 500 Fl. 81½ Br. B. S 8 Sonnabend, den 13. O ober. 1 Appe ationsgerichte zur baldigen Vorlage übersichtlicher Tabellen über die Cert. 200 Fl. 17 Br. Russ.⸗poln. Schatz⸗Oblig. 80 ¾ Gld. gr. 12. Okt. Letzte Course. Int. 53 ⅛. Arb. Das Schock Stroh 6 Rehlr. 5 Sor., auch 5 Rthlr. 25. Sg. zacheasgentensehen dggnnen danteamten serenn erfamg dahr.. Fus Depeschen, welch Sr cestsche . 106 do. B. 103 ½ Gld. Freiburg 78 * Br., Vom 13. Okt. Der Handel in holl. Fonds war heute sehr un⸗ Der Geeiene L11“ g. vorschlag für die zu besegenben Vhenstposen E nicht mehr als Neiss de. Kc Me gn Gih. Ffehe 0h Jo a.e. 885— bedeutend, alle Gattungen derselben waren fast unverändert. Von Stettin, 18. Okt. Das Wetter ist heiter, aber kalt und keiten, 28 1 E1“ en en1 g7 25 Wörter . Brleg 329 383 Glo. rschl. 64 ½ 2 rie⸗ 8 1 3 Por 7 1 11“ Moasserstan der Oder at sich 8 vH 67 peuin er 1g 9Kategorieen geson ert, wie uür ichter Un alle zur Ausübung 8 * 8 breßburg. 3 Siwmwün &, 2.

drich⸗ Wilhelms⸗Nordbahn 49 Gld. Fonds waren besonders Portug. sest und durch ansehnliche rauh. W asserstand hat sich durch starke Regengüsse Richteramtsdienstes bestimmten Individuen, für Kanzlei⸗ und Manipu⸗ enthalten *). Preßburg Brünn. Olmütz. Oderberg. Laibach. est. Linz. Salzburg.

Einkäufe ca. 1 pCt. seit gestern gestiegen: 4proz. 34 ¼, 8, 35. in den Gebirgsgegenden ge⸗ essert, und wir w erden mithin im Laufe lations⸗Dienstposten für Diener u. dgl., für die Beamten der Staatsan⸗

Frankfurt dl. Me., 14. Oktober. (In der Effektensoziet t 1 Holl. Integr. 53 ½¾. Zproz. seue 63 ⅞. Span. Ard. 10 %, gr. des Herbstes vielleicht noch Manches herunterbekommen, worau waltschaft 1döi- allenfalls in Kronländern von allzu be⸗ Mittags 1 Uhr.) Nur in einigen Fonds und Actien fanden heute Piecen 10 ½. Russ. alte 104 7. Oesterr. Met. 5proz. 86 ⅛. 2 proz. früher erst für das nächste Frühjahr gerechnet werden konnte. Es reutendem Umfange nach 1 Landesgerichts 2 Bezirken abgetheilt über 8 Kr. Fl. Kr. 3 8 Fl. Kr. 8 1 8 k8 mehrere Umsätze statt. Oesterr. Loose, Actien, 5⸗ und 2 ½ proz. Met. wird das unseren erschöpften Vorräthen an Weizen eine willkommen reicht wird. Unter diesen Umständen sinde ich den Termin A Kr. - Fl. Kr. 3 l. Kr. Fl. Kr. Fl. Kr. in Folge der weichenden Notirung von Wien zu billigeren 8 CCCC1“ in diesem Artikel CCia” 8 L1 LE 68 No⸗ von Wien 5 “”

oursen als gestern abgegeben. Z proz. Spanier u. Bexbacher Actien M „Geri Der Umsatz in diesem? rtikel war seit Freitag nicht be eutend. vember . . Fewaäriig Gerichts⸗Einführungs⸗ waren mehr gefragt und erfuhren eine Besserung. Alle übrigen arkt⸗Verichte. Heute fehlen die londoner Posten vom Donnerstag und Freitag, und Kommissionen und ihren Vorständen, daß, sie mit Aufbietung aller von Preßburg 6 6 Fonds und Actien blieben ohne Bewegung A ie in 16. wir wissen daher noch nicht, ob die Besserung des englischen Mark⸗ VEo 8bE11““ Kronlän⸗ BEE11“ m heutigen arkt waren die Preise wie so : 8 N die otten Berichte versprache 2* 1“ ern die nach 8. ad. I. lit. a der TE rungs⸗Instruction angeordnete 8

Oesterr. 5proz. Metall. 89 Br., 89 Gld. Bank Actien .“ nach Huclität 80. 258 Rrehlr folg tes, welche die letzten Berichte versprachen, eine nachhaltige gewesen Betail⸗Kundmachung der Gerichts⸗Eintheilung, welche jedenfalls 6 188 von Brünn 6 1347 Br., 1342 Gld Baden Partialloos 35 Fl. 32 ½ Br 3 . 8 1.* ist. Es wurde gekauft: 60 Wspl. neuer Oderbruch⸗Weizen 89 Detanls ee der Gerichts Einführ 3Kommtssion zu bilden hat 1 .e. Gld. aden Partialloose a 39 Fl. 32 ½ Br., Roggen loco und schwimmend 25 27 ½ Rthlr gea 8 b ersten Aufgaben der Gerichts inführungs⸗Kommission zu bilden hatte, noch b 32 Gld. Darmstadt Partialloose a 50 Fl. 72 ½ Br., 72 Gld., 55 br. Oktbr 1 90 pfd. in loco zu 53 bis 53 ½ Rthlr., 10 Wspl. ord. alter pom⸗ jmmer vermisse, so fordere ich diejenigen Gerichts⸗Kommissionen, von Olmütz 5 6 do. a 25 Fl. 27 Gld. Kurhessen preuß. Partial⸗Loose a 40 Rthlr. ] Dirbr Noobr 25 ½ u. 25 ¾ Rthlr. bez., 25 Br., merscher loco zu 52 Rthlr., 100 Wspl. gelber schlesischer neuer und welche damit noch im Rückstande sind, auf das nachdrucksamste 34 ½ Br., 34 ½ Gld. Sardinien Partial⸗Loose a 36 Fr. bei Gebr. N 8- 25 Gld. alter 89 90 fd. mit Lieferzeit schwimmend zu 33 Rthlr. laut Con⸗ auf, dieselbe ohne weitere Verzögerung im Laufe dieses. Monates von Oderberg 7 Bethmann 33 ½ Br., 33 Gld. Spanien 3 proz. inländ. 27 ¼ Br evbr. uöö1.“ 95 8 noissement zu bezahlen; 20 Wspl. neuer gelber schlesischer 90pfd. zu zu Stande zu bringen und mir, vorzulegen, damit während des Poln. 300 Fl. Loose 109½ Gld., 2 500 Fl. 80 ½ pr. Frühzjahr 27 ½ u. 27 Rthlr. bez., 28 Br., 32 ½ Rthlr. in Verbindung mit 20 Wspl. altem schlesischen 90pfd. Monats November allfällige Reclamationen eingebracht und diese im Laufe

8 80 ½ Gld Beybach 82 ½ Br 92½ Gld. 159. d 8 Wilt 7 27 Gld. 8 zu 54 ½ Rthlr. Beides laut Connoissement und mit Lieferzeit; 200 des Monats Dezember dermaßen entschieden werden können, daß gegen den Nordbab 1492 3219 Glod. Kl⸗ 9. 8 ee Gerste, große loco 24—26 Rthlr. Wspl. neuer lolber schlesischer 89 —90 pfd. pr. Frühjahr zu 52 Rthlr Umfang der allerhöchst genehmigten Gerichte vom 1. Januar 1850 keine 2 ordbahn Br., 49 Gld. Köln⸗Minden 94 ¾ Br., 1 kleine 18 22 Rthlr. 1- te ge erscher Weizen fordert B Rthlr. weitere Einsprache mehr zulässig ist und selbe zur vorschriftsmäßigen Thä⸗ 8 vpon Grätz

Gnb. Hafer l nach Qualität 15 17 Rthl Für alten pommer gg Man. 8 8 tigkeit berufen werden können. Ich empfehle den Gerichts⸗Einführungs⸗

1 Lf 2 jate si 8 Oiit Spfd 15 R hür Br. 14 ½ Roggen in fester Haltung; loco 26 a 27 ½ Rthlr. gefordert, Kommissionen nicht minder die Erlassung der ihnen nach §. 39 der Ein⸗ 1“ Frankfurt a. M., 13. Okt. Im Effektenhandel zeigte sich 8 1n 1 e 5 pfd. Be 928 8 1“ 85 pfd. zuletzt 26 Rthlr., 87pfd. Rthlr. bezahlt, pr. Oktober fuhrungs⸗Instruction zufgetragenen Uebergabe⸗ und Uebernahme⸗Instrue⸗ u“ im Laufe dieser Woche keine besondere Lebhaftigkeit, für üsterreich. 1 50 pfd. 10 Rthlr. 45 ¾ G. 8 26, 25 ½ Rthlr. bezahlt, pr. November und Dezember 26 Rthlr., tion, und wiewohl mir bisher nur aus einizen Kronländern derlei Instruc⸗ Fonds herrschte im Allgemeinen eine flaue Stimmung, und nur pr. Frühjahr 48 pfd. 16 Rthlr. pr. Früͤhjahr 28 Rthlr. bezahlt und Geld. tionen vorgelegt worden sind, so will ich mich doch der Hsffnung hingeben, muhevoll konnten sich alle Sorten Metalliques und wiener Loose 8 50 pfd. 17 Rthlr. . Gerste nach Qualität 22 a 26 Rthlr. gefordert, in loco we⸗ daß die Arbeiten dazu bei allen Kommissionen so weit gediehen sind, daß

auf ihren gestrigen Preisen behaupten; nur Bank⸗Actien blieben auf 8 Rüböl loco 15; Rthlr. bez. u. Br. 8 nig da, pr. Frühjahr 100 Wspl. Schlesische 75pfd. zu 24 Rthlr. ihre Kundmachung ohne Verzug statifinden und alle Vorarbeiten zur 1 . Linz einige auswärtige Kaufaufträge 10 Fl. höher (1356), als den Tag pr. Oktbr. 15 ¾ 2 ¾ Rthlr. bez., 152 Br gehandelt 1 wirilichen Uebergabe innerhalb der 1“ Nsnehhge 8 Dezember zu

89 . 84 8— 4 * 28. 5, 8 5. EEE1“ ö 1.; 1 3 en. W e 2 okalitäten betr. 3 8 1 .“ 1

3 nd einige Posten Oktbr. /Novbr. 14 ½ a Rthlr. bez., & 2 Schlesischer Hafer pr. Frühjahr 52 pfd. 18 Rthlr. bez., War⸗ 1 Ende gebracht werden können as die Amtslokalitäten betrifft, so muß 9) Bei Depeschen über 25 bis 100 Wörter ist:

nennenan—

6

von Prag

vorher. In dem neuen 42roz. österr. Anlehen si Lnfü 6“

1 Sn 8 4 - 9' 1 142 „X 14 Br Fgs. 8 18 8 ich voraussetzen, daß die Gerichts⸗Einführungs⸗Kommission sich jederzeit die 5 8 verhandelt worden und endete 81 Brief nach Erschei⸗ E I 14 ¾k Br. thebruch 2 schwimmend 16 ½ Rthlr. bezahlt. 8 Besnmmung des 8918 der Einsührungs⸗Instruction. degenwärtig gehalten a) die für 25 Wörter nach dem Tarife entfallende Gebühr, und

n. Die süddeutschen Papiere nahmen auch eine rückgängige Be⸗ 35 Erbsen 26 a 36 Rthlr. Br. 1““ und in Folge dessen längst für die unverweilte Beischaffung provisorischer ) in Betreff des, 25 Wörter überstei Theiles für je 15 Wörter oder einen Bruch ö1““ 1“ wegung an, indem mehrere Comptant⸗ Verkäufe von Besitzern der⸗ Jan./ Fehr. 1 Rthlr. Br., ½ G. Rüböl drückte sich Sonnabend und heute; loco hält man jetzt Amtslokalitäten Bedacht getragen haben werde. Geiheuas eae det 5) in Betreff des, 25 Wörter übersteigenden Theiles für je 15 Wörter oder einen Bruchtheil von 15 Wörtern die Hälfte der für 25 Wörter festgesetzten selben stattfanden, welche sich bei anderen neuen Anlehen bethei⸗ Febr. / März 14 Rthlr. Br., * Taxe zu entrichten.

1 19n. G. auf 15 a 15 Rthlr., 15 Rthlr. zuletzt bez., pr. Oktbr. 15 ¼ bis chen Uebergangs⸗Epochen unvermeidlich ist, für den ersten Anfang nicht allen ligt haben. Dasselbe war auch bei den unverzinslichen Effekten März / April 1 14 ¼ a Rthlr. bez. abwärts zu 14⅔ Rthlr., pr. Oktbr. Nov. 14 bis abwärts zu 14¼ Bedürfnissen genügt werden können, so müssen die damit verbundenen Be- 11AX“ Ss erii K 8 der Fall, worin namentlich in badischen, kurhessischen und April / Mai 8 3 Rtthlr. Sonnabend und heute bez., pr. Nov. Dez. zuletzt 14 § schränkungen und Unbequemlichkeiten mit dem guten Willen, der Die P I lheilt folgendes an sie gerichtete Schreiben des wo ich von diesen Zeitungs⸗Artikeln erst Kenntniß erhielt. Ich glaube, darmstädt. Loosen viele Partieen an den Markt kamen welche gegen Leinöl loco 12¾ Rthlr. bez. Rthlr pr pril —- Mai ebenfalls 14 Rthlr. bez. allein das Gelingen neuer Einrichtungen unter schwierigen Zeit⸗ Grafen Edm. Zichy mit: hinlänglich mein Alibi bewiesen zu haben, um die phvsische Unmöglichkeit

G G 7 e 6 6 9. 8 8 . 8 e issen b rräãglich m 1 8 9 v. 1 f 4 10 Leioar 4 bAℳ 12 2Q 88 ¹ ¹ M Ir selbs v9 1 8 ir neue verzinsliche Fonds getauscht wurden. Holländ. und belg Lieferung pr. Okt. 12 5 Rthlr. bez., Nov. / Dezbr. Leinöl ohne Faß 115 Rthlr. Br., mit Faß zuletzt 12 ¼ Rthlr. verhältnissen ermöglichen kann, erträglich gemacht und nach Thun „Im Monat Januar schrieben viele Blätter, ich hätte 50,000 Fl. C. M. Duells darzuthun. Was die Frage selbst anbelangt, so ist es mir Obligationen blieben zwar iemlich stationär, d ch ten sich meb - 12 ½ Rthlr. Br., 12 G. zahlt lichteit auszugleichen gesucht werden; jedensalls wird sich eine auf Kossuth's Kopf gesetzt. Ich hielt es nicht der Mühe werth, auf diese leid, erklären zu müssen, daß ich mich nie und unter keiner Bedingung mit Geber als Nehmer be erRich 6 . mach 69 sich mehr pr Frühjahr 12 Rthlr be; 11 ¼ 2 ½ G bezahlt. 1116““] Stelle d z zweiter Hand große Erleichterung dadurch ergeben, daß in dem Zeitvunlte des Be⸗ Lüge zu antworten, obwohl meine Familie und mein Vermögen in den Hän⸗ Herrn von Görgey schlagen werde, da es noch nie Jemand beifiel, ein war auch gelah t; i Fikars⸗ 9 Der K andel s Eisenbahn⸗Actien Mohnöl 1 89 1 1. Rthl Nr. bez., ööu“ Spiritus erster . zur 8 e un 8 ben dtt. 22 ginnens der künftigen Gerichte die neuen provisorischen Gesetze über das den der Insurgenten, und die Folgen dieser Lüge nicht leicht zu berechnen Duell als Mittel der Ehrenrettung für einen Mord zu betrachten. ähmt; in F. W. Nordbahn, Köln⸗Minden und Taunus ohnöl 15 10. hlr. 8 ohne Faß 25 % Br., 254 % bez., pr. Frühjahr 20 I5. Verfahren kaum in Anwendung, kommen können und daher in dieser Hvin⸗waren. Vor einem Monat erzählten fast alle Blätter ich hätte einen Pro⸗ Ich brauche und brauchte schon oft den Ausdruck Mord und Mörder, wenn sind nur kleine Poste 1 f Hanföl 13 ½ Rthl 92½ 0 5 schrif . t 1 r at erzar b 1 p b e 1 gewesen, da di Hosten umgesetzt worden. Bexrxbach ist begehrter Hanfol 145 hlr. und 22 ½ % bez. 8 sicht nach Vorschrift der §§. 31 und folglich der allerhöchst genehmigten zeß gegen Görgey eingeleitet; das war auch nicht wahr. Der Prozeß wurde ich von Herrn von Görgey sprach; ich halte es also für meine Pflicht, dem „da die Geld⸗Einnahmen und Personen⸗Frequenz im Sep⸗ almöl 12 ½ Rthlr. Piment 22 ¼ Rthlr. verst., 16 Rthlr. unverst. gefordert. b Grundzüge der künftigen Gerichts⸗Verfassung vorzugehen sein wird. Da⸗

7 . 9 rundzü eingeleitet vom Kriegsgericht zu Pesth, ohne mein geringstes Zuthun, selb Publikum die Beweise vorzulegen, die mich zu diesem Ausdruck autorisiren. tember sich beveutend vermehrt hat. üdsee⸗Thran 12 ¼ Rthlr. Baumöl, Galipoli 17 % Rthlr. verst., 16 ¼ Rthlr. unverst. mmit übrigens die Amkslokalitäten den Gerichts⸗Kommissionen keinen Grund - s In auswärtigen Wechseln war der Verkehr in den letzteren Spiritus loco ohne Faß 14 ½ u. 14 ⁄2 Rthlr. bez. gef., 16 Rthlr. unverst. bez.; Aivali 17½ Rthlr. verst., 15 Rthlr. zu einer verspäteten Vorlage ihrer Anträge abgeben, ermächtige ich dieselben,

Tagen ziemlich belebt; die b 1“ . die nach §§. 11 f 8bE16“ Imarnetl IAustiz⸗Mi 8 ie a 8 . 5 4 Rth 3. b 8 82 172, -, verst., 10 8 8 die nach §8§. und folgende der Einführungs⸗ nstruction dem Ju tiz⸗Mi⸗ London, Amsterdam, Berlin wmestegt gegebeten Delenssacrel shcg 3 Dne 1 8s 6“ unperst. gc—,⸗ ö“ ss Khi vase deeaigeäsegt a8 Krhlr. nisterium vorbehaltenen Passirungen Fall zur 1ih vor⸗ fortdauernd zu 1 ¾ leicht zu placiren . 8 . 8 88 Nov Dez 14½ Rthlr. Br. 8 1 Sovda 3 ½ Rthlr. verst. gef. 3 ½³ Rthlr. verst. bez. zulrgen⸗ um mit den diesfalls nöthigen Anorduungen obne weiteren Verzug iikel, der einem Geruͤcht zufolge angiebt, ich hätte Herrn Arthur von Gör⸗ kaum eine Ihrer Spalten füllen, auch vielleicht das Publikum interessiren

geachtet viele Geldsen⸗ vsen Krystallisirte 8 1 - 9I. 2 vorgehen zu können, wodurch der §. 17 der Einführungs⸗Instruction dahin ab-⸗gey erschossen. Am Schlusse folgt die Frage, ob Görgey's Tod die Folge und zur Geschichte unserer jüngsten Zeit keinen unbedeutenden Beleg liefern,

- dungen nach der Schweiz, Itali 21 u“ 13 1“ C11 8 8 n und nach verschiedenen anderen pr. Frühjahr 15 ½ Rthlr. Br., 15 a bez. u G Talg, gelb Lichten 1ma 16 Rthlr. verst., 13 Rthlr unverst. ge ¹ grändert wird, daß die erfolgten Passirungen in das Haupttableau⸗ aufgenommen eines Duells, oder ein Akt der furchtbaren Blutrache sei? Andere wie diese Herren Justiz übten, die jetzt über Grausamkeit klagen.

ohne daß ich darum hätte bitten müssen. So fest ist mein Glaube an mein Es ist dies nichts als die einfache, wörtliche Uebersetzung des gegen meinen gutes Recht. Auch auf diese Lüge antwortete ich nicht. Doch jetzt auf die Bruder geführten Prozesses. Ich hoffe, Sie erlauben mir Ihr geschätztes dritte konnte und durfte ich nicht schweigen, denn zu meinem größten Er⸗ Blatt als Organ der Oeffentlichkeit zu benützen und dieses Dokument zu

staunen las ich in Ihrem geehrten Blatte vom 30. September einen Ar⸗ übergeben. Da das Verfahren sehr einfach und kurz war, so wird es

Blätter machen ihre Kommentare dazu, und die „Preßburger Zeitung“ ist Was das Wort Blutrache anbelangt, so ist dies nichts Anderes, als ein

Gegenden Deutschlands stattfinden. Oesterreichis g, daß die 1132 8 50 1 desterreichische Coupons sind ““ 12 Rthlr. unverst. bez. werden und dieses seiner Zeit vorgelegt wird. J chließe übrigens ür jede Gegfig nund hüländische Coupons z1 1004 aninbeingen.n.JVA LL1I111“ 11“ Füthlr. zgran 11 Rthlr. verst. gef, 413 Rthl. bet, brau Beaicts⸗Liafah ange ehacsten den h a. Je, chiehe sbesgeden üsit⸗ 8 1u“ 8 8 rlir err 45. er. 8u 1“ 8 * 5 8 Etat pro 1850 an ührlichen Mie .gh g e. 1A b 8 8 Paris, 13. Okt. 3proz. baar 55. 50 ö G F 5 8 12 Kopenhagener 3 Kronenthran 37 Rthlr. verst. gef., bra E E“ Kiethszinsen für Amtslokalitaten, an Amts⸗ 1 87. 50, Zeit 87 .45. Bönk 2315. Sden 8 Nene 5proz. 8 Flb Weizen 1 11 8g. 8 vi. 8* Berger 24 ½ Rthlr. verst. gef. 1 inrichtungestuͤcken 1n sonstigen Amtsersordernissen und an Baunauslagen genfurt entfernen könne. Alles dies sordert eine Aufflärung. Ich will sie übertroffen wurde, daher ich glaubte, einen Artikel vom letzten September

2 1 LWW1VNNRö61 hlr. et. 8 Pf. hlr. 5 Fr. Pf.; oggen - der heutigen Nummer des Staats⸗An⸗ Sh Sehehe n daß die fan die betreffenden Kronländer in den dies⸗ mit möglichster Genauigkeit geben. Ich reiste am 17. Sepiember von des Jahres 1848, nicht aber vom letzten September 1849 zu lesen. Ich London, 12. Okt. Zproz. Cons. p. C. 92 ¼, a. Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 4 Sgr. 5 Pf.; roße Gerste 1 48 heutig 8 G üeigen ehe W Betraͤge in dem Jahre 1850 auf keine Preßburg nach Pest, am 22sten übergab man mir Bruchstücke des geraub⸗ glaube, nie in meinem Leben eine Handlung begangen zu haben, die irgend 92 ½. 3 ¾poroz. 92 ½. Ard. 16 ½. Holl. 4 proz. 82 ½. Port. 4 8. 29 Sgr. 5 Pf.; kleine Gerste 28 Sgr. 2 Pf.; Hafer 25 Sgr. zeigers sind Bogen 96 und 97 der Verhandlungen na se ges lnceliss Wec aeen. daß daher die erforderlichen Aüslagen ten Schmuckes meines Bruders im Beisein einer Kommission im ofener Jemand berechtigen könnte, mich, waͤte es auch nur frageweise, diesen ws 30 ½, P. Peru 53 ½. Mex. 26 7¼. 4proz. 8 Pf., auch 21 Sgr. 3 Pf. der Zweiten Kammer ausgeg eben worden n 18 ronland vfecn 1 . mit Rücksicht auf den für das Taramt. Am 26sten wurde die Leiche meines Bruders von der Richtstätte dachte preiszugeben. Somit ist die Frage beantwortet, weder Püell nen Cons. eröffneten heute 92¼, ½ p. C. und 82 ½, a. Z. und Rchln: Wosser: Weizen, 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf, auch 2 ges 1 1 Frzevernisse aller veracge’'h ;ägee 8 Fegneinschagn ühen nach Kaloz gebracht und seinem letten Witten gemäß beerdißt, und am W“ Ich schlage mich mit keinem Mander uns vnanczer Zeit

3 92¼, F. LC. X ga. Z. r. 2 S 6 1 1 ch 1 ; 7† Üntaeh. g. ole AI und in Antrag gestellt werden müssen, 1. Oktober waren die feierlichen Exequien für ihn ebendaselbst; r Akt bedauerlicher Selbsthülfe (so nennt man den 3e

92 ½, 4 gr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 8 8 ofbuchdruckerei. en müssen, ie fe 1 quie G aselbst; und erst Ait pedan Selbsthuͦ . 8 blieben 92 ½, ¾ p. C., 92 f, ½ a. Z. Rthlr. 2 Sgr. 6 . ; c- Gerste A Rthlr 815 Pf.; Berlin, Druck und Verlag der eckerschen ne Ober⸗H f Veilage und daß bei allen Auslagen nur der strenge nothwendige Bedarf mit Ver⸗ gestern kam ich von der Erfüllung dieser heiligen Pflichten hierher zurück, schreiten, so lange ich in einem Lande lebe, welches Gesetze hat

sogar so freundlich, zu finden, daß die Chancen nicht gleich sind, da Gör⸗ modisizirter Ausdruck für einen Meuchelmord, und ich gestehe, daß meine

gey, im Fall er Sieger, als Gefangener auf Ehrenwort sich nicht von Kla- Verwunderung nur von meiner Indignation über eine solche Zumnthung

,—